- CDU-Großrosseln

VÖLKLINGEN/WARNDT
S A / S O, 2 8 . / 2 9 . M Ä R Z 2 0 1 5
VK
N R . 74
SEITE C3
NAC HRIC H TE N
Noch kein Ersatz für marode Halle
Zuwendung an
Sportvereine noch ein
weiteres Jahr stabil
Karlsbrunner Ortsrat favorisiert Neubau – Gemeinderat stellt Planung zurück
Großrosseln. Einstimmig verabschiedete der Gemeinderat
Großrosseln am Donnerstagabend den Haushaltssanierungsplan der Jahre 2015 bis
2018. Die Sparvorgaben des
Landes sind strikt: Durch Reduzierung der Ausgaben und Erhöhung der Einnahmen müssen
in jedem Jahr 110 000 Euro zusammen kommen.
2015 gelingt dies der Gemeinde vor allem durch Kostensenkungen. Die Zusammenlegung
des Großrosseler Standesamtes
mit Standesämtern von Nachbarkommunen führt zur Einsparung von Personal. Außerdem entfällt der Mietaufwand
für die Wohncontainer, in denen der Naßweiler Kindergarten untergebracht war. Die
Jungs und Mädchen sind inzwischen in ihr neues Domizil in
Dorf im Warndt umgezogen.
Wegen der gesunkenen Kosten
kann die ursprünglich vorgesehene Kürzung der Zuwendungen an Sportvereine um ein
Jahr verschoben werden. Auf
der Grundlage des jetzt verabschiedeten
Sanierungsplans
sieht Bürgermeister Jörg Dreistadt (SPD) gute Chancen, dass
die Kommunalaufsicht den
Haushalt genehmigt.
tan
Ein neues Bürgerhaus, das den
Ausfall der maroden RudolfVoltz-Halle auffangen soll, wird
für die Karlsbrunner vorerst
noch ein Traum bleiben. Der Gemeinderat hat entschieden, eine
mögliche Finanzierung über einen Sonderkredit abzuwarten.
Von SZ-Mitarbeiter
Thomas Annen
Großrosseln. Volles Haus in der
Rosseltalhalle: An die 100 Bürger verfolgten am Donnerstagabend die Sitzung des Gemeinderats Großrosseln. Die meisten Besucher kamen aus Karlsbrunn, sie demonstrierten für
eine Versammlungsstätte in ihrem Ort. „Wird Karlsbrunn abgehängt?“ stand auf einem der
Spruchbänder. Im Rahmen des
Investitionsprogramms wurde
über die Hallensituation in dem
Gemeindebezirk diskutiert.
Der Karlsbrunner Ortsrat
hatte sich bereits im Vorfeld
klar positioniert. Als Ersatz für
die sanierungsbedürftige Rudolf-Voltz-Halle fordert er den
Neubau eines Bürgerhauses.
Die Maßnahme soll mit insgesamt 750 000 Euro ins Investitionsprogramm aufgenommen
werden: 50 000 Euro wollen die
Kommunalpolitiker im Jahr
2015 für die Planung einstellen,
2016 und 2017 sollen jeweils
350 000 Euro folgen.
Nach Architektenschätzung,
erläuterte Ortsvorsteherin Petra Fretter (CDU), reiche die
Summe, um auf einem Gemeindegrundstück ein Bürgerhaus
für rund 200 Personen zu bauen. Mit ihrem Votum folgten die
Ortsratsfraktionen
dem
Wunsch des Festausschusses.
Die dort zusammengeschlossenen Vereine hatten sich für den
Neubau einer Versammlungsstätte in kleinerem Rahmen
ausgesprochen.
Bürgermeister Jörg Dreistadt
Was mit der maroden Rudolf-Voltz-Halle passiert, steht noch nicht fest.
(SPD) warnte davor, 2015 Gelder für das Projekt einzustellen.
Mit einer Kreditaufnahme von
236 000 Euro sei der zulässige
Rahmen bereits ausgeschöpft.
Das Einsetzen zusätzlicher Beträge führe zwangsläufig dazu,
dass der Haushalt nicht genehmigt werde. Und damit, erklärte
der Verwaltungschef, lägen
dann auch alle anderen geplanten Projekte auf Eis. Der Neubau einer Halle sei nur realis-
tisch, wenn das Innenministerium erlaube, die Maßnahme
über einen Sonderkredit zu finanzieren. Bevor dies nicht geklärt sei, mache es keinen Sinn,
Mittel einzustellen. „Erst Geld
sichern, dann planen“, sagte
Dreistadt.
Widerspruch kam von der
CDU. Sie sprach sich dafür aus,
50 000 Euro für die Planung
einzustellen. Als Signal, dass
sich etwas bewege. „Ist man in
H INTE RGRU ND
.........................................................................
Zum Jahreswechsel hatte Großrosselns Bürgermeister Jörg
Dreistadt (SPD) die Rudolf-Voltz-Halle in Karlsbrunn wegen gravierender Baumängel geschlossen. Im Dezember beauftragte der Gemeinderat die Verwaltung, die Kosten für
verschiedene Sanierungs- oder Neubau-Alternativen zu ermitteln. Mittlerweile liegen die Schätzungen vor: Sie reichen von 264 000 Euro für die reine Dachertüchtigung bis
zu 1,8 Millionen Euro für den Abriss der Turnhalle und den
Neubau einer Mehrzweckhalle an anderer Stelle.
tan
ARCHIVFOTO: JENAL
diesem Gremium gewillt, ein
neues Projekt in Karlsbrunn
anzugehen?“, fragte Petra Fretter die Gemeinderatskollegen.
Bei der Abstimmung folgte
die Ratsmehrheit der Auffassung des Bürgermeisters: Gegen die Stimmen der CDU entschieden SPD und Linke, 2015
kein Geld für die Planung eines
Neubaus einzustellen. Mit dem
gleichen Votum wurde danach
auch der Gesamt-Kernhaushalt
genehmigt. Im laufenden Jahr
hat der Investitionshaushalt ein
Volumen von 768 000 Euro.
Geld ist unter anderem vorgesehen für die Ausstattung der
Feuerwehr und die Erneuerung
des Kindergarten-Parkplatzes
in Dorf im Warndt. Einstimmig
grünes Licht gab es abschließend für die Sonderrechnung
Abwasser. Sie betrifft vor allem
die geplanten Kanalerneuerungen. > Weitere Berichte folgen.
Kanalsanierungen
stehen bevor
Großrosseln. Einstimmig hat
der Gemeinderat den Wirtschaftsplan der Sonderrechnung Abwasser verabschiedet.
2015 rechnet die Gemeinde mit
einem Gewinn von 361 000 Euro. Das Investitionsvolumen beträgt 532 000 Euro. Mit dem
Geld sollen unter anderem Kanäle in der Robert-Koch-Straße
in Dorf im Warndt, im Mühlenweg in St. Nikolaus und in der
Karlsbrunner Straße Zum Tiefen Graben sowie in Naßweiler
erneuert werden.
tan
.................................................................................................................
VÖLKLINGEN
Streitendes Paar sorgt
für Polizeieinsatz
In der Nacht von Donnerstag
auf Freitag hat ein streitendes
Paar in der Moltkestraße in
Völklingen für einen Polizeieinsatz gesorgt. Wie die Beamten mitteilen, flog beim Zanken plötzlich ein Bilderrahmen aus dem Fenster des Paares und landete auf einem Autodach. Dabei entstand Sachschaden.
red
VÖLKLINGEN
Keine Sprechstunde bei
der Ortsvorsteherin
In den Osterferien wird es keine Sprechstunde mit Völklingens Ortsvorsteherin Monika
Roth geben. Wie die Stadt mitteilt, gilt das für die Tage 1. und
8. April. Telefonisch ist Monika Roth aber weiterhin zu erreichen.
red
I Kontakt: Monika Roth, Tel.
(0 68 98) 29 42 00.
VÖLKLINGEN
Flohmarkt im
Globus-Parkhaus
Am Sonntag, 29. März, kommen wieder zahlreiche Händler zum Flohmarkt im Globus
Parkhaus auf. Offizieller Beginn ist um 7 Uhr, der Markt
endet gegen 17 Uhr. Die Kunden
finden
gebrauchte
Schnäppchen, aber auch Neuware.
red
LUDWEILER
Ostereiersuche
für Kinder
Die Juso AG Ludweiler lädt alle Kinder am Sonntag, 29.
März, 14 Uhr, zur Ostereiersuche ein, „solange der Vorrat
reicht“. Treffpunkt ist der
Abenteuerspielplatz in der
Hunsrückstraße.
red
DORF IM WARNDT
Gemälde-Ausstellung
im Pfarrheim
in Lauterbach
Marita Bub stellt derzeit in Lauterbach aus.
FOTO: BLECHSCHMIDT
Lauterbach. Seit voriger Woche
schmücken Bilder von Marita
Bub aus Überherrn zum Thema
Frühling das katholische Pfarrheim in Lauterbach. „Ich zeichnete und malte bereits in meiner
Schulzeit mit Begeisterung“, erzählt Marita Bub. Als Autodidaktin habe sie sich zuerst mit Aquarell-Malerei beschäftigt, dann
aber durch mehrere Malkurse ihre Liebe zur Acryl-Malerei und
Acryl-Collagen entdeckt. Beim
Malen könne sie entspannen,
sich neu entdecken. Die Malerei
sei für sie wie ein kleiner Urlaub,
es bereite ihr Freude, dass immer
wieder etwas Neues entsteht, erzählt Marita Bub.
red
Teilnehmer für Geruchsstudie gesucht
Buslinie 167 muss im Warndt
wegen Straßensperrung ausweichen
Karlsbrunn. Von Montag, 30.
März, an bis Samstag, 4. April,
wird Buslinie 167 wegen Sperrung der L 276 zwischen Karlsbrunn und St. Nikolaus in zwei
Äste geteilt, wie Baron Reisen
mitteilt: Die erste Strecke ist
Großrosseln,
Emmersweiler,
Naßweiler, St. Nikolaus und zurück, die andere Großrosseln,
Dorf im Warndt, Karlsbrunn. Außerdem werden folgende Haltepunkte
verlegt:
Karlsbrunn
Forstamt auf den Festplatz,
St. Nikolaus Merlebacher Straße
vor die alte Schule. Nähere Infos
gibt’s im Internet.
red
Warndt. Einwohner des Warndt
leiden schon seit längerem unter
Geruchsbelästigungen, die möglicherweise von der Chemieplattform im französischen Carling
stammen. Um den Gerüchen und
auch möglichen Gesundheitsgefahren durch Giftstoffe auf die
Spur zu kommen, hat sich vor gut
einem Jahr die Bürgerinitiative
„Saubere Luft für die Warndtgemeinden e.V.“ gegründet. In einer
Geruchsstudie soll die Ursache
der Gerüche gefunden werden.
Die
Geruchsbelästigungen
schränken die Lebensqualität vor
allem in den Sommermonaten, in
denen sich die Menschen gerne
draußen aufhalten, erheblich ein.
Laut der Bürgerinitiative besteht
allerdings auch der Verdacht,
dass mit dem Wind möglicherweise Giftstoffe von der Chemieplattform in die Warndtgemeinden geweht werden. „Die Einwohner sorgen sich also nicht nur
um ihre Lebensqualität, sondern
auch um ihre Gesundheit“, sagt
Caroline Jung, Beisitzerin im
Vorstand des BUND Saar. „Zwar
geht es in dem Forschungsprojekt erst einmal darum, den Ursprung der Geruchsbelästigungen zu klären, also nicht um die
Untersuchung möglicher Giftstoffe. Wenn aber in dem Projekt
eindeutig belegt werden kann,
dass die Gerüche aus Carling
stammen, wäre man in der Frage
nach Gesundheitsgefahren, die
von der Chemieplattform ausgehen könnten, auch einen Schritt
weiter.“
Es hat bereits eine erste Erhebungsphase zu den Gerüchen gegeben. Leider sind hier zu viele
Teilnehmer wieder abgesprungen, daher war die Datenlage
letztlich nicht aussagekräftig.
Umweltminister Jost hat jedoch
zugesichert, eine zweite Testphase zu finanzieren – unter der Voraussetzung, dass genügend Teilnehmer gefunden werden, die bereit sind, von April bis Juni auf
Gerüche zu achten und diese zu
melden. Der BUND Saar unterstützt die Bürgerinitiative und
bittet die Einwohner, sich an dem
Projekt zu beteiligen.
red
Anzeige
!"# $"%&'!()"*+
,-.9#:)/)"d0.<#-1%S#oll3,zi"3& 3%*p.a.
w w w.
b i - sa ub erel uf t .d e/
ga s s e nsorenp roj e kt
PSD PrivatKredit
Traumurlaub, neues Auto und vieles mehr.
Mit dem attraktiven PSD PrivatKredit. Individuelle Kredithöhe,
flexible Laufzeit und gebührenfreie Sondertilgung.
PSD Bank – Offen für dich. Offen für dein Leben.
*Offen, transparent und verbindlich: Unser repräsentatives Kreditbeispiel mit 3,33 % gebundenem Sollzins
Nettokreditbetrag:
10.000,00 Euro
monatliche Teilzahlung:
181,00 Euro
Auszahlung:
100 %
letzte Teilzahlung:
159,67 Euro
Gebundener Sollzins:
3,33 %
Vertragslaufzeit:
Effektiver Jahreszins:
3,38 %
Gesamtbetrag:
Jetzt online Kredit berechnen und direkt abschließen:
www.psd-kredit.de
Der Schützenverein „Gut
Schuss“ in Dorf im Warndt lädt
am Palmsonntag, 29. März,
zum Ostereierschießen ein.
Los geht es um 15 Uhr, Veranstaltungsort ist das Schützenhaus.
red
PRODUKTION DIESER SEITE:
DORIS DÖPKE
w w w.
s a a r fa hr p la n.de
BUND Saar ruft Warndtbewohner zur Beteiligung ab April auf
Damit eine Geruchsstudie im
Warndt Erfolg bringen kann, ruft
der BUND Saar die Einwohner zur
Teilnahme auf. Eine mögliche
zweite Testphase könne von April
bis Juni laufen, wenn sich genügend Freiwillige melden.
Ostereierschießen
im Schützenhaus
60 Monate
10.863,65 Euro
(ohne Kreditabsicherung)