Betriebs - networx.at

Betriebsanleitung
+ Inbetriebnahme
Pelletsheizung mit
Vakuumsaugsystem für
den Fachmann
PELLEMATIC® Smart
4 — 14
FA — V2.00
Pelletronic TOUCH
DEUTSCH — ORIGINALANLEITUNG
PE 572 DE 1.0 · www.oekofen.com
Titel:
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart 4 — 14
Artikelnummer:
PE 572 DE 1.0
Version gültig ab:
07/2014
Freigabe:
Wohlinger Christian
Hersteller
ÖkoFEN Forschungs- &
EntwicklungsgesmbH
A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1
Tel.: +43 (0) 72 86 / 74 50
Fax.: +43 (0) 72 86 / 74 50 – 10
E-Mail: [email protected]
www.oekofen.com
© by ÖkoFEN Forschungs- und EntwicklungsgesmbH
Technische Änderung vorbehalten
Inhaltsverzeichnis
1
Sehr geehrter Kunde! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
3
A u f b a u d e r S i c h e r h e i t s h i n w e i s e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4
Sy s te m ü b e rs i ch t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5
Re g elung s- und S t euer un gs sy st e m . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6
Parameter Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7 Der Feuerungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.1 Steckerbezeichnung auf dem Feuerungsautomaten .................................................................................. 12
7.2 Anschlusspläne............................................................................................................................................ 14
7.3 LED Status Kesselsteuerung ....................................................................................................................... 18
7.4 Kabelführung............................................................................................................................................... 18
8 Der Heizkreisregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
8.1 LED Status Heizkreisregler ......................................................................................................................... 20
8.2 Anschlussplan ............................................................................................................................................. 21
8.2.1 Jumper X34 für Analoge Spannungsausgänge X11 (OUT1) und X21 (OUT2) ..............................25
8.3 Verdrahtungsvorschriften für Mikronetzwerk mit 1, 2 oder mehrere Heizkreisregler ............................... 26
8.4 Elektrische Anschlussschemen...................................................................................................................27
8.5 Montage oder Demontage des Netzteils und Platine des Heizkreisreglers .............................................. 29
8.6 Kabelspezifikation....................................................................................................................................... 31
8.7 Fühlerwerte ................................................................................................................................................ 33
9 Das Touch Bedienteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.1 Die Funktion Schornsteinfeger ................................................................................................................... 35
9.2 Die Bedienelemente und ihre Funktion.......................................................................................................37
9.3 Das Hauptmenü.......................................................................................................................................... 39
9.4 Austausch eines Touch-Bedienteils........................................................................................................... 40
9.5 Rückseite des Touch-Bedienteils................................................................................................................ 41
9.6 Kalibrierung................................................................................................................................................ 42
10 Defaultwerte und Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
11 Werkseinstellungen Heizkreisregler Pelletronic Touch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
12 Pelletroni c T ouch On line . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
12.1 Produktbeschreibung .................................................................................................................................52
12.1.1 Voraussetzungen zur Installation ................................................................................................52
12.1.2 Lieferumfang Pelletronic Online Touch Fernwartungsset..........................................................52
12.1.3 Systembeschreibung ................................................................................................................. 53
12.2 Einstellungen am Touch-Bedienteil .......................................................................................................... 54
12.3 Öffnen der passwortgeschützten Fernwartung Website......................................................................... 56
12.4 Beschreibung der Website Pelletronic Online ...........................................................................................57
12.4.1 Einstellungen vornehmen .......................................................................................................... 58
12.4.2 Einstellung der Leistungsstufe über das Online-System.......................................................... 59
12.4.3 Fehlerquittierung ...................................................................................................................... 60
12.4.4 Fehlermeldungen per E-Mail ..................................................................................................... 61
12.4.5 Codeeingabe Pelletronic Touch Online .................................................................................... 63
13 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
13.1 Adressieren der Busteilnehmer.................................................................................................................. 65
13.1.1 Adressierung Feuerungsautomat............................................................................................... 65
13.1.2 Adressierung Heizkreisregler..................................................................................................... 66
13.1.3 Adressierung Fernbedienung .................................................................................................... 66
13.1.4 Einstellungen vor Inbetriebnahme............................................................................................. 67
13.1.5 Adressierung Fernbedienung Touch ......................................................................................... 68
13.1.6 Adressierung Fernbedienung .................................................................................................... 69
13.1.7 Codeeingabe .............................................................................................................................. 70
13.1.8 Peripherie Lernen........................................................................................................................72
13.1.9 Betriebsarten ............................................................................................................................. 79
13.1.10 Messwerte................................................................................................................................. 82
13.1.11 Heizkreise................................................................................................................................... 82
13.1.12 Warmwasser ............................................................................................................................. 87
13.1.13 Zirkulationspumpe.................................................................................................................... 88
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
d
13.1.14
13.1.15
13.1.16
13.1.17
13.1.18
13.1.19
13.1.20
Solar .......................................................................................................................................... 89
Puffer......................................................................................................................................... 95
Systemregelung........................................................................................................................ 98
Pellematic.................................................................................................................................. 101
Zubringerpumpe Einstellungen................................................................................................ 121
Allgemeines ............................................................................................................................. 122
Software Einstellungen........................................................................................................... 126
14 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
14.1 Störungen ................................................................................................................................................. 130
14.2 Vorgangsweise bei Störungen................................................................................................................. 130
14.3 Störungsmeldungen ................................................................................................................................ 130
14.4 Übersicht Störungsmeldungen................................................................................................................. 131
PE 572 DE 1.0
Sehr geehrter Kunde!
5
1 Sehr geehrter Kunde!
ÖkoFEN ist Europas Spezialist für Pelletsheizungen.
Kompetenz, Innovationsgeist und Qualität vereinen sich. In dieser Tradition gestaltet ÖkoFEN die Zukunft.
Wir freuen uns, dass auch Sie sich für ein Produkt von ÖkoFEN entschieden haben.
• Diese Anleitung hilft Ihnen das Gerät sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu bedienen.
• Lesen Sie die Anleitung ganz durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie alle mit diesem Gerät gelieferten Unterlagen auf, damit Sie sich bei Bedarf
informieren können.
Geben Sie die Unterlagen, bei einer Weitergabe des Geräts zu einem späteren Zeitpunkt,
mit.
• Die Montage und Inbetriebnahme muss ein autorisierter Installateur / Heizungsbauer
durchführen.
• Bei weiteren Fragen, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Fachberater.
ÖkoFEN schreibt die Entwicklung von neuen Produkten ganz groß. Unsere F&E Abteilung stellt immer
wieder Bewährtes in Frage und arbeitet laufend an Verbesserungen. Dadurch sichern wir unseren
Technologievorsprung. Für unsere Produkte erhielten wir schon mehrfach Auszeichnungen im Inn- und
Ausland.
Unsere Produkte erfüllen die europäischen Anforderungen hinsichtlich Qualität, Effizienz und Emissionen.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die PELLEMATIC Smart ist für die Erwärmung von Heizungs- und Trinkwasser in Ein- oder
Mehrfamilienhäusern oder Objektbauten konzipiert. Eine anderweitige Verwendung der PELLEMATIC Smart
ist nicht erlaubt.
Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen der Pellematic Smart sind nicht bekannt.
PE 572 DE 1.0
7
Aufbau der Sicherheitshinweise
3 Aufbau der Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise sind durch Symbole und Signalworte gekennzeichnet.
Aufbau der Sicherheitshinweise
1.
Verletzungsrisiko
2. Folgen der Gefahr
3. Vermeidung der Gefahr
1. Verletzungsrisiko:
Gefahr — bezeichnet eine Situation, die zum Tod oder
lebensbedrohlichen Verletzungen führt.
Warnung — bezeichnet eine Situation, die unter Umständen
lebensbedrohend sein kann oder zu schweren Verletzungen führt.
Vorsicht — bezeichnet eine Situation, die zu leichten Verletzungen
führen kann.
Hinweis — bezeichnet eine Situation, die zu Sachschaden führt.
2. Folgen der Gefahr
Auswirkungen und Folgen bei unsachgemäßer Bedienung.
3. Vermeidung der Gefahr
Die Einhaltung der Anweisungen ermöglicht eine sichere Bedienung
der Heizungsanlage.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
8
Systemübersicht
4 Systemübersicht
Die gesamte Anlage besteht aus folgenden Systemkomponenten:
ଉ Pellematic Smart:
• Pellematic Smart mit Vakuumsaugsystem als Beschickungssystem
ଉ Pelletslager samt Pellets-Beschickungssystem:
• Lagerraum
• Gewebetank
ଉ Mögliche zusätzliche Systemkomponenten:
• Warmwasserspeicher
• Solarkollektoren
• Bestehende Fremdkessel
Pellematic mit Lagerraum und
Vakuumsaugsystem
Für die einzelnen Systemkomponenten gibt es
entsprechende Montageanleitungen, in denen die
Funktion und Montage detaillierter beschrieben ist.
PE 572 DE 1.0
Pellematic mit Gewebetank und
Vakuumsaugsystem
Regelungs- und Steuerungssystem
9
5 Regelungs- und Steuerungssystem
Grundsätzlich besteht das Regelungs- und Steuerungssystem aus nachfolgenden Komponenten:
• Pellematic Kesselsteuerung (Feuerungsautomat)
Mittels Feuerungsautomat werden alle Kesselfunktionen (Pelletszufuhr, Verbrennung, Entaschung, etc.)
gesteuert.
• Pelletronic Heizkreisregler (max. 3 Wandboxen= 6 Heizkreise, 3 Warmwasser, 3 Puffer)
Der Heizkreisregler dient zur Regelung und Steuerung der gesamten Wärmeverteilungsanlage.
(Raumtemperatur, Warmwasser, Zeitprogramme, Solar, Puffermanagement, etc.)
Ergänzend können Fernbedienungen im System installiert sein. Diese sind mit einer Bus-Leitung mit dem
Heizkreisregler verbunden.
• Touch-Bedienteil
Das Touch-Bedienteil befindet sich am Kessel und ist sowohl mit dem Heizkreisregler wie mit der
Kesselsteuerung mittels einer Busleitung verbunden. Es dient:
– zur Visualisierung der Messwerte
– zum Einstellen von Sollwerten und Zeitprogrammen am Heizkreisregler
– zum Einstellen der Parameter auf der Kesselsteuerung (Feuerungsautomat)
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
10
Parameter Einstellungen
6 Parameter Einstellungen
Es gibt zwei Bereiche in denen Einstellungen vorgenommen werden können:
• Kundenspezifische Einstellungen: wie z.B.: Raumtemperatur, Zeitprogramm Heizen und Absenken,
Warmwassertemperatur, Warmwasser- Zeitprogramm, Partyfunktion etc.
• Anlagenspezifische Einstellungen (Parameter): wie z.B.: Feuerraumtemperatur- Regelung, Entaschung,
Zündungsparameter, Saugintervall etc.
Grundsätzlich werden ab Werk die Einstellungen so programmiert, dass in den meisten Fällen ein Betrieb
ohne weiter Anpassungen möglich ist.
Eine detaillierte Beschreibung aller für den Endkunden wichtigen Einstellmöglichkeiten finden Sie in der
Betriebsanleitung für den Endkunden.
PE 572 DE 1.0
Der Feuerungsautomat
11
7 Der Feuerungsautomat
Der Feuerungsautomat befindet sich direkt am Pellematic Pelletskessel hinter der halbrunden vorderen
Kesselverkleidung.
Er dient zur Steuerung der Verbrennungsabläufe und der Brennstoffzufuhr.
Der Feuerungsautomat ist mittels einer Bus-Leitung mit dem Touch-Bedienteil verbunden.
Die Visualisierung der Messwerte und die Einstellung von Sollwerten und Parametern erfolgt am TouchBedienteil.
1
F1: Sicherung T10A
2
F2: Sicherung T8A
Sachschaden
Beachten Sie die unterschiedliche Stromstärke beim
Wechsel von Sicherungen.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
12
Steckerbezeichnung auf dem Feuerungsautomaten
7.1 Steckerbezeichnung auf dem Feuerungsautomaten
Die Beschriftung der Stecker muss mit der Steckplatzbezeichnung übereinstimmen.
Bezeichnung
Nummer
Stromspannung
Name des Fühlers, Motors oder Pumpe
X1A
3 2 GND 1
24 Volt
Anschluss des Bedienteils (BUS)
X1B
3 2 GND 1
24 Volt
Anschluss Heizkreisregelung (BUS)
X2
54
24 Volt
Spannungsversorgung 24V für BUS-Anschlüsse
R1
46 45
24 Volt
Fühler Mischventil Frischwassermodul
R2
44 43
24 Volt
KTY-Fühler Brenner
AF
42 41
24 Volt
nicht verwendet
KF
89
24 Volt
Kesselfühler
UP
234
24 Volt
Unterdruck Messdose
AE2
567
24 Volt
nicht verwendet
AE1
10 9 8
24 Volt
nicht verwendet
FRT
12 13
24 Volt
Flammraumfühler
RGF
14 15
24 Volt
Brenngasfühler im Brenner
PWM
16 17
24 Volt
PWM für drehzahlgeregelte Hocheffizienzpumpe
Analog IN
18 19
24 Volt
nicht verwendet
BR1
78
24 Volt
optionaler Brennerkontakt für Fremdregler
AK
11 12
24 Volt
nicht verwendet
ESAV
32 33 34
24 Volt
Endschalter Ascheaustragung
DE 1
37 36 35
24 Volt
Meldeschalter für die Position der Kugelschleuse
DE 2
40 39 38
24 Volt
nicht verwendet
KAPZW
26 25 24
24 Volt
Kapazitiver Fühler — Zwischenbehälter
KAPRA
543
24 Volt
Kapazitiver Fühler — Brenner
BSK
654321
24 Volt
Brandschutzklappe (Bügel zwischen Pin 3 & 4)
X21
PE L N
230 Volt
Spannungsversorgung Kesselsteuerung
VAK
50 PE 49
230 Volt
Saugturbine
ZUEND
N PE 22
230 Volt
Glühstab — Zündung
AV
52 PE 51
230 Volt
nicht verwendet
RES 2
54 PE 53
230 Volt
Pumpe Schichtoptimierung
MA
48 PE 47
230 Volt
Magnetventil und Reinigungsmotor
RM
15 PE N
230 Volt
nicht verwendet
SM
19 20
230 Volt
Externe Störmeldung
SZ
17 PE N
230 Volt
Abgasventilator
UW
13 PE N
230 Volt
nicht verwendet
STB
17 PE 19
230 Volt
Sicherheitstemperaturbegrenzer
NOT
43 41
230 Volt
Not Aus Heizung
RA
N PE 14 15 16
230 Volt
Raumentnahmemotor
RES1
50 PE 49
230 Volt
Motor Zwischenbehälter
PE 572 DE 1.0
Steckerbezeichnung auf dem Feuerungsautomaten
13
ZW
N PE 26 25 24
230 Volt
nicht verwendet
ES
1 2 3 N PE 6
230 Volt
Einschubmotor – Brennerschnecke
LUFT
N PE 11
230 Volt
nicht verwendet
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
14
Anschlusspläne
7.2 Anschlusspläne
Auf den Anschlussplänen der Kesselsteuerung finden Sie die detaillierten technischen Informationen für den
Elektriker.
Stromschlag
Nur ein autorisierter Fachmann darf den elektrischen
Anschluss des Pelletskessels durchführen.
Machen Sie vor Arbeiten am Pelletskessel, die gesamte
Heizanlage stromlos.
PE 572 DE 1.0
Anschlusspläne
15
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
16
PE 572 DE 1.0
Anschlusspläne
Anschlusspläne
17
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
18
LED Status Kesselsteuerung
7.3 LED Status Kesselsteuerung
Anzeige
Beschreibung
Ursache und Behebung
—
rot
Spannungsversorgung vorhanden
rot blinkend
Fehlerzustand
keine Kommunikation möglich
Softwareversion kontrollieren
Busleitung kontrollieren
Adresse kontrollieren
rot / orange blinkend
Am Bus befinden sich Geräte mit gleicher Adresse
Adresse ändern
orange
Spannungsversorgung vorhanden
Prozessor läuft
keine Kommunikation am Bus
Softwareversion kontrollieren
Busleitung kontrollieren
Adresse kontrollieren
orange blinkend
Firmware- Update wird durchgeführt
grün blinkend
Initialisierungsphase (Firmware fährt
hoch)
grün
Betrieb
zyklische Kommunikation möglich
—
Bei gleichbleibendem Zustand muss
die Software kotrolliert werden.
—
7.4 Kabelführung
Die Kabelführung und der Anschluss der Motoren und Sensoren ist in der Montageanleitung Pellematic detailliert beschrieben.
PE 572 DE 1.0
Der Heizkreisregler
19
8 Der Heizkreisregler
Der Heizkreisregler befindet sich neben dem Feuerungsautomat. Alle Kabel sind am Heizkreisregler
vormontiert.
Der Heizkreisregler dient zur Regelung und Steuerung der gesamten Wärmeverteilungsanlage, z.B.:
Warmwassererzeugung, Raumtemperatur, thermische Solaranlage, etc.)
Er besteht aus einem Gehäuse mit innenliegender Platine und Anschlussklemmen.
Der Deckel des Gehäuses ist abnehmbar.
Stromschlaggefahr
Machen Sie vor dem Öffnen die gesamte
Heizungsanlage stromlos.
Beachten Sie:
Der Heizkreisregler ist mit 8 A (Gesamtstromaufnahme) abgesichert. Jeder Ausgang darf maximal mit
2 A belegt werden. Achten Sie darauf, dass diese Werte durch die angeschlossenen Geräte nicht
überschritten werden.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
20
LED Status Heizkreisregler
1
Busanschluss Klemmen RS485 X1A und X1B
5
Sicherung 6,3 A (flink) für X31 und X33
2
Adressschalter
6
Sicherung 8 A (träge) begrenzt die
Stromaufnahme des Heizkreisreglers
3
Steckplatz für ein optionales Netzteil
(Das Netzteil wird benötigt, wenn die
Kesselsteuerung CMP 06.2 im System
verwendet wird. Das Netzteil übernimmt
dann die Busversorgung.)
7
Niederspannungszone (gefährliche
Spannung)
4
Status-LED
8
Kleinspannungszone (PELV)
8.1 LED Status Heizkreisregler
Anzeige
Beschreibung
Ursache und Behebung
—
rot
Spannungsversorgung vorhanden
rot blinkend
Fehlerzustand
keine Kommunikation möglich
Softwareversion kontrollieren
Busleitung kontrollieren
orange
Spannungsversorgung vorhanden
Prozessor läuft
keine Kommunikation möglich
Busleitung kontrollieren
grün blinkend
Initialisierungsphase (Firmware fährt
hoch)
—
grün
Betrieb
zyklische Kommunikation möglich
—
PE 572 DE 1.0
Anschlussplan
21
8.2 Anschlussplan
Der Anschlussplan ist die Beschreibung aller elektrischen Anschlüsse des Pelletronic Heizkreisreglers:
Nur ein autorisierter Fachmann darf den elektrischen
Anschluss des Heizkreisreglers durchführen. Machen Sie
vor Arbeiten die gesamte Anlage stromlos.
Kesselfühler + Außenfühler müssen immer am ersten
Heizkreisregler angeschlossen sein!
Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone
Klemmenanschlüsse Niederspannungszone
X1A
Busleitung
Bus
RS485
BRanf 1
X1B
Busleitung
Bus
RS485
M1
Mischer HK1 AUF
X23 – 13/
N
X2
Außenfühler
AF
M1
Mischer HK1 ZU
X23 – 23/
N
X3
Kesselfühler
KF
BRanf 2
X4
Vorlauffühler HK1
VL1
M2
Mischer HK2 AUF
X25 – 13/
N
X5
Vorlauffühler HK2
VL2
M2
Mischer HK2 ZU
X25 – 23/
N
X6
Warmwasserfühler
WW
HK1
Heizkreispumpe
X26
X7
Pufferfühler Oben (TPO)
PO
HK2
Heizkreispumpe
X27
X8
Pufferfühler Mitte (TPM)
PM
Sol P2
Solarpumpe 2
X28
X9
Speicherfühler Unten 1
SPU1
ZP
Zirkulations– oder
Zubringerpumpe
X29
X10
Speicherfühler Unten 2
SPU2
WW
Warmwasserpumpe
X30
X11
Solarpumpe 1 A-Klasse
OUT1
Sol P1
Solarpumpe 1
X31
X12
Reserve
S3
PLP
Pufferladepumpe
X32
X13
Fühler bestehender Kessel
S2
Spannungsversorgung
115V – 240V~
X33
Brenneranforderung 1
Brenneranforderung 2
X22
X24
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
22
Anschlussplan
X14
RL Fühler Zirkulation
ZIRK
X15
Kollektorfühler
KOLL
X16
Ertragsmessung Vorlauf
VWMZ
X17
Ertragsmessung Rücklauf
RWMZ
X18
Reserve
X19
Ertragsmessung
Durchfluss
Z_IN
X20
Reserve
0-10V
X21
Solarpumpe 2 A-Klasse
oder Puffer-ladepumpe AKlasse
OUT2
S1
Klemmenanschlüsse Kleinspannungszone
X1A
Busleitung
Bus
RS485
X1B
Busleitung
Bus
RS485
X2
Außenfühler
AF
X12
Reserve
S3
X3
Kesselfühler
KF
X13
Fühler bestehender
Kessel
S2
X4
Vorlauffühler HK1
VL1
X14
RL Fühler
Zirkulation
ZIRK
X5
Vorlauffühler HK2
VL2
X15
Kollektorfühler
KOLL
X6
Warmwasserfühler
WW
X16
Ertrag Vorlauf
VWMZ
X7
Pufferfühler oben
PO
X17
Ertrag Rücklauf
RWMZ
X8
Pufferfühler mitte
PM
X18
Reserve
X9
Speicherf. Unten 1
SPU1
X19
Durchfluss 24V
Z_IN
X10
Speicherf. Unten 2
SPU2
X20
Reserve
0-10V
X11
Solarpumpe 1 AKlasse
OUT1
X21
Solarpumpe 2 AKlasse oder Pufferladepumpe AKlasse
OUT2
X34
PE 572 DE 1.0
Jumper
S1
Anschlussplan
23
Klemmenanschlüsse Niederspannungszone
PLP
X32
Pufferladepumpe
X31
Solarpumpe 1
Sol P1
X30
Warmwasser
WW
X25 –
23/N
Mischer HK2
ZU
M2
X33
Spannungsversorgung
115V – 240V~
X25 –
13/N
Mischer HK2
AUF
M2
X29
Zirk. Zubr.
pumpe
X24
Brenneranf 2
BRanf
2
X28
Solarpumpe 2
X23 –
23/N
Mischer HK1
ZU
M1
X23 –
13/N
Mischer HK1
AUF
M1
X22
Brenneranf
BRanf
1
X26
Heizkreispumpe
HK1
X27
Heizkreispumpe
HK2
ZP
Sol P2
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
24
Anschlussplan
Elektrische Anschlusspläne Heizkreisregler
Die Anschlussschemen befinden sich ebenso an der Innenseite der Abdeckung des Heizkreisreglers.
Beachten Sie die dort dargestellen Schemen und Hinweise.
PE 572 DE 1.0
Jumper X34 für Analoge Spannungsausgänge X11 (OUT1) und X21 (OUT2)
25
8.2.1 Jumper X34 für Analoge Spannungsausgänge X11 (OUT1) und X21 (OUT2)
Die analogen Spannungsausgänge OUT1 und OUT2 dienen der Drehzahlregelung von hocheffizienten SolarPumpen mit externer Steuerfunktion (ab Software V2.00k auch Pufferladepumpe an OUT2 möglich).
Die Ausgänge können je nach Jumperstellung (Stiftleiste X34) unterschiedliche Steuersignale ausgeben:
Entweder ein Analogsignal von 0 bis 10V oder ein PWM-Signal mit 24V.
Beachten Sie:
Bei Verwendung von PWM-Pumpen für eine PWM-Spannung bis 15V sind Adapterkabel (Art.Nr. E1489)
an den Steckplätzen X11 bzw. X21 notwendig.
Diese begrenzen die ausgegebene Spannung von 24V auf 15V.
Jumpereinstellungen X34:
Die Stiftleiste X34 dient für Jumper-Einstellungen. Verwenden Sie Jumper mit einem Rastermaß von 2,54 mm
(im Lieferumfang des Heizkreisreglers enthalten).
Hocheffizienzpumpe mit externer
Steuerfunktion
Klemme
Solarpumpe 1
X11
Solarpumpe 2
oder
Pufferladepumpe
X21
Bezeichnung
Funktion
Stiftleiste
X34
Stellung
OUT1
PWM OUT
Analog OUT
0-10V
A-B und C-D
A-B und C-D
0
X
OUT2
PWM OUT
Analog OUT
0-10V
E-F und G-H
E-F und G-H
0
X
0.... Jumper nicht gesetzt, Pins offen.
X.... Jumper gesetzt, Pins geschlossen.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
26
Verdrahtungsvorschriften für Mikronetzwerk mit 1, 2 oder mehrere Heizkreisregler
8.3 Verdrahtungsvorschriften für Mikronetzwerk mit 1, 2 oder
mehrere Heizkreisregler
Der Feuerungsautomat versorgt das Touch-Bedienteil im Kessel und bis zu zwei Fernbedienungen.
• Die Reihenfolge der Geräte in der Bus-Verkabelung ist egal, jedoch müssen Sie die Stationsnummern für
die Heizkreisregler und digitalen Fernbedienungen lückenlos vergeben.
• Die Nummern der Heizkreisregler sind unabhängig von den Nummern der digitalen Fernbedienungen und
unabhängig von den Nummern der Kesselsteuerungen.
• Eine Doppelvergabe ist nicht zulässig.
• Es sind max. 16 Busteilnehmer möglich.
• Die max. Bus-Kabellänge beträgt 50 Meter. (bei Befolgung und gemäß Bedingungen)
• Die max. Bus-Kabellänge ist abhängig von:
– Bei reiner point-to-point–Topologie ist die längste Busleitung möglich.
– Bei Stern-Topologie ist nicht die volle Länge möglich.
– Es wird Twisted-pair Kabel empfohlen, vor allem bei langen Leitungen (z.B.: in Gebäuden) und wenn parallel zu anderen Kabeln verlegt wird.
– korrekter Busanschluss-Widerstand, der im Kesselbedienteil immer vorhanden ist.
Bei langen Leitungen oder Kommunikationsproblemen muss zusätzlich am allerletzten Bus-Teilnehmer ein
120 Ohm Widerstand (0,5W) zwischen A und B-Leitung eingeklemmt werden.
Bei Regelung einer Kaskadenanlage ist am Feuerungsautomat 1 am Eingang X2 ein Bügel einzustecken.
PE 572 DE 1.0
Elektrische Anschlussschemen
27
8.4 Elektrische Anschlussschemen
Verdrahtungsschema mit:
• 1x Kesselsteuerung FA
• 1x Heizkreisregler
• 1x Bedienteil Pelletronic Touch (Master)
• 1x Raumbediengerät Touch (Slave)
• 1x Raumbediengerät mit LED-Anzeige
Beachten Sie:
Genauere Informationen zur elektrischen Verdrahtung finden Sie im Kapitel Verdrahtungsvorschriften,
siehe 8.3 Verdrahtungsvorschriften für Mikronetzwerk mit 1, 2 oder mehrere Heizkreisregler, Seite 26
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
28
Elektrische Anschlussschemen
Verdrahtungsschema mit:
• 3x Kesselsteuerung FA
• 3x Heizkreisregler
• 1x Bedienteil Pelletronic Touch (Master)
• 4x Raumbediengerät Touch (Slave)
• 2x Raumbediengerät mit LED-Anzeige
Beachten Sie:
Genauere Informationen zur elektrischen Verdrahtung finden Sie im Kapitel Verdrahtungsvorschriften,
siehe 8.3 Verdrahtungsvorschriften für Mikronetzwerk mit 1, 2 oder mehrere Heizkreisregler, Seite 26
PE 572 DE 1.0
Montage oder Demontage des Netzteils und Platine des Heizkreisreglers
29
8.5 Montage oder Demontage des Netzteils und Platine des
Heizkreisreglers
Beachten Sie:
Bild 2: Kontrollieren Sie anhand der Status-LED, dass der Heizkreisregler stromlos ist
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
30
Montage oder Demontage des Netzteils und Platine des Heizkreisreglers
Sie können die Platine Heizkreisregler vom Gehäuse des Heizkreisreglers demontieren,
ohne die Ein- und Ausgänge auszufädeln.
1.
Machen Sie die gesamte Heizungsanlage stromlos.
ESD Schaden
Berühren Sie vor Beginn der Arbeiten einen geerdeten
Gegenstand um eventuelle Isolationsschäden an der
Platine durch elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
2. Öffnen Sie die Abdeckung des Heizkreisreglers.
3. Stecken Sie alle Stecker an der Platine aus. Lassen Sie die Stecker mit der Verkabelung im Gehäuse.
4. Demontage des Netzteils (optional)
5. Demontage der Platine Heizkreisregler
6. Der Einbau einer neuen Platine Heizkreisregler erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
PE 572 DE 1.0
Kabelspezifikation
31
8.6 Kabelspezifikation
Netzversorgung
K 02
X33
3x1
x
Leitungstyp
Querschnitt
Max
Ampere
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
3x0.75
YML-J
Ausgänge siehe Anschlussplan auf der Vorderseite
Kabel
Pin
Heizkreisregler
Brennerkontakt 1 – BRanf 1
K 03
X22
Mischer HK1 AUF – M1
K 12
X23 – 13/N
Mischer HK1 ZU – M1
K 12
X23 – 23/N
Brennerkontakt 2 – BRanf 2
K 30
X24
Mischer HK2 AUF – M2
K 13
X25 – 13/N
Mischer HK2 ZU – M2
K 13
X25 – 23/N
Heizkreispumpe – HK1
K 14
X26
Heizkreispumpe – HK2
K 15
X27
Solarpumpe 1 – Sol P1
K 16
X31
Zirk- Zubringerpumpe – ZP
K 29
X29
Warmwasser – WW Pumpe
K 21
X30
Solarpumpe 2 – Sol P2
K 23
X28
Pufferladepumpe – PLP
K 05
X32
Busleitung – Bus RS485
K 01
X1A
YSLCY–0Z
4x0.75
x
X1B
YSLCY–0Z
4x0.75
x
YML
2x0.75
YML
2x0.75
Funktion – Abkürzung
Busleitung – Bus RS485
Solarpumpe 1 A-Klasse
K 28
X11
Solarpumpe 2 A-Klasse oder
Pufferladepumpe A-Klasse
K 71
X21
2A
2A
2A
2A
2A
2A
2A
2A
2A
2A
2A
2A
2A
x
x
EINGÄNGE siehe Anschlussplan auf der Vorderseite
Kabel
Pin
Heizkreisregler
Leitungstyp
Querschnitt
Fühlertyp
Außenfühler – AF
K 09
X2
YML
2x0.75
KTY 2k
Kesselfühler – KF
K 04
X3
YML
2x0.75
KTY 2k
Vorlauffühler HK1 – VL1
K 10
X4
YML
2x0.75
KTY 2k
Vorlauffühler HK2 – VL2
K 11
X5
YML
2x0.75
KTY 2k
Warmwasserfühler – WW
K 19
X6
YML
2x0.75
KTY 2k
Pufferfühler Oben (TPO) – PO
K 18
X7
YML
2x0.75
KTY 2k
Pufferfühler Mitte (TPM) – PM
K 17
X8
YML
2x0.75
KTY 2k
Speicherfühler Unten 1 – SPU1
K 20
X9
YML
2x0.75
KTY 2k
Funktion – Abkürzung
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
32
Kabelspezifikation
X10
YML
2x0.75
KTY 2k
Fühler Reserve – S3
X12
YML
2x0.75
KTY 2k
Fühler Best Kessel – S2
X13
YML
2x0.75
KTY 2k
Speicherfühler Unten 2 – SPU2
K 22
Fühler Zirk Pumpe – ZIRK
K 29
X14
YML
2x0.75
KTY 2k
Kollektorfühler – KOLL
K 08
X15
YML
2x0.75
PT 1000
Fühler Ertrag Vorlauf – VWMZ
K 25
X16
YML
2x0.75
KTY 2k
Fühler Ertrag Rücklauf –
RWMZ
K 26
X17
YML
2x0.75
KTY 2k
Fühler Reserve – S1
X18
YML
2x0.75
KTY 2k/
Dig I
Ertragsmessung Durchfluss –
Z_IN
X19
YML
2x0.75
x
Reserve – 0-10V
X20
YML-J
3x1
x
PE 572 DE 1.0
Fühlerwerte
33
8.7 Fühlerwerte
Die Widerstands- bzw. Thermospannungs-Werte der unterschiedlichen Temperaturfühler die am Heizkreis
und an der Kesselsteuerung angeschlossen sind, finden Sie in der unterstehenden Tabelle.
Temperatur [°
C]
Widerstand der Temperaturfühler [Ÿ]
Thermospannung
[—9]
PT 1000
(Kollektorfühler)
KTY
(Heizungsfühler)
NiCr Ni
(Feuerraumfühler)
-20
922
1396
-777
-15
941
1431
-588
-10
961
1499
-392
-5
980
1562
-196
0
1000
1630
0
5
1020
1700
-199
10
1039
1772
397
15
1058
1846
596
20
1078
1922
798
25
1097
2000
997
30
1117
2080
1203
40
1155
2245
1611
50
1194
2418
2022
60
1232
2599
2436
70
1271
2788
2850
80
1309
2984
3266
90
1347
3188
3681
100
1385
3400
4095
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
34
Das Touch Bedienteil
9 Das Touch Bedienteil
Das Touch-Bedienteil ist am Bedienboard der Pellematic eingebaut.
Das 4,7” Farbdisplay ist von einer Designfolie mit Logo umrandet.
Die Bedienung erfolgt mittels Fingerdruck auf dem Touch.
3
1
2
1
Bedienteil
Bedienung der Kesselsteuerung und des Heizkreisreglers.
2
Hauptschalter
Trennt die Anlage zweipolig (auch die Netzversorgung des Bedienteils).
3
Sicherheitstemperaurbegrenzer
Schaltet die Anlage bei einer Kesseltemperatur von 95°C ab.
Der Heizkreisregler bleibt aktiv.
Im Ruhezustand ist das Touch-Bedienteil dunkel.
Sobald Sie die Oberfläche des Touch berühren, schaltet sich die Beleuchtung ein und das Startmenü
erscheint.
PE 572 DE 1.0
1
Anzeige des Kesselstatus
2
Anzeige der Kesseltemperatur
3
Anzeige Kesseltemperatur Bestehender
Kessel
4
Anzeige der Außentemperatur
5
Anzeige des Datums
6
Anzeige der Uhrzeit
7
Das Haus-Icon führt Sie zum Hauptmenü
8
Schornsteinfeger
9
Favorit 2
10
Favorit 1
Die Funktion Schornsteinfeger
35
Favorit ist im Menü Allgemeines.
Mit dieser Funktion können Sie die
gebräuchlichsten Menüs direkt im Startmenü
anzeigen lassen.
Das ermöglicht Ihnen einen direkten Zugriff.
Wählen Sie den Menüpunkt, der als Favorit 1 im
Startmenü angezeigt werden soll.
Der gewählte Menüpunkt erscheint grün und
das Symbol wird im Startmenü angezeigt und
aktiv.
9.1 Die Funktion Schornsteinfeger
Die Funktion Schornsteinfeger ist nur für den Schornsteinfeger/Rauchfangkehrer oder einen autorisierten
Servicetechniker. Sie dient der Abgasmessung.
Der Menüpunkt Schornsteinfeger ist im
Startmenü.
Wählen Sie die Funktion Schornsteinfeger.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
36
Die Funktion Schornsteinfeger
Für jeden im System befindlichen Kessel kann
einzeln eine Nenn- oder Teillastmessung durchgeführt werden.
Beachten Sie:
Anzeige nur bei Vorhandensein einer
Kaskade.
• Die Kesselsolltemperatur wird für eine Gesamtlaufzeit von 30 Minuten auf 60°C gestellt.
• Die aktuelle Kesseltemperatur und die Restzeit
wird angezeigt.
• Nach Ablauf der Restzeit wird die Schornsteinfegerfunktion beendet.
• Mit Abbrechen beenden Sie die
Schornsteinfegerfunktion.
• Es wird für 30 Minuten auf die Kesselsolltemperatur (Standard 70°C) geregelt.
• Nach Erreichen der Kesselmindesttemperatur
und der Feuerraumsolltemperatur minus 100°
C erscheint die Meldung Emissionsmessung
Kessel bereit.
PE 572 DE 1.0
Die Bedienelemente und ihre Funktion
37
9.2 Die Bedienelemente und ihre Funktion
1.
Die Navigations-Icons
IconAnsicht
gedrückte
IconAnsicht
Wenn Sie ein Icon berühren, wird das Icon grün. Das Grün zeigt Ihnen, dass Sie
sich gerade auf diesem Icon befinden.
Sie gelangen zu dem aktivierten Menüpunkt.
Über das gelbe Haus gelangen Sie ins Hauptmenü.
Über den waagrechten Pfeil nach links gelangen Sie einen Schritt zurück.
Über den blauen Pfeil nach unten gelangen Sie zu weiteren Informationszeilen in
diesem Menüpunkt. (Nach unten – Scroll down)
Über den blauen Pfeil nach oben gelangen Sie zu weiteren Informationszeilen in
diesem Menüpunkt. (Nach oben – Scroll up)
Sie gelangen zu dem jeweiligen Menüpunkt.
Sie gelangen zu den Einstellungen des Parameters.
Sie kommen entweder zu einem Nummernblock, dem Uhrzeit/Datumsblock oder
zur Textauswahl.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
38
Die Bedienelemente und ihre Funktion
2. Der Nummernblock
a. Parameterbezeichnung
b. Parameterwert mit Einheit
c. Min/Max Wert – Werte außerhalb dieses
Bereichs werden nicht übernommen.
d. Löschen der Zahleneingabe – pro Berührung löschen Sie ein Stelle.
e. Abbrechen – Sie gelangen zurück zum
Menüpunkt. Eine Eingabe eines neuen
Wertes wurde nicht übernommen.
Der ursprüngliche Wert besteht.
f.
Hilfefunktion – inaktiv
g. Bestätigen
h. Zahlenfeld – dient zur Eingabe des Wertes innerhalb des Min/Max Bereichs.
3. Der Uhrzeit und Datumsblock
a. Parameterbezeichnung
b. Einstellbare Uhrzeit oder Datum
c. Abbrechen
d. Hilfefunktion – inaktiv
e. Bestätigen
Mit dem Plus/Minus Feld können Sie die Zahlenwerte verändern.
4. Die Textauswahl
a. Parameterbezeichnung
b. Statustexte
Die Anzahl der Statustexte ist je nach Parameter unterschiedlich.
Wählen Sie einen Statustext.
Das Einstellmenü schließt dann automatisch
und der gewählte Statustext erscheint dann
im Feld des Menüpunkts.
Beachten Sie:
Bei geöffnetem Fenster sind dahinterliegende Navigations-Icons, Menüpunkte und Parameterfelder aktiv
und Sie gelangen bei Berühren direkt dorthin.
PE 572 DE 1.0
Das Hauptmenü
39
9.3 Das Hauptmenü
Im Hauptmenü sehen Sie alle Untermenüs. Mittels Fingerdruck auf ein Icon gelangen Sie in das jeweilige
Untermenü.
Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Menüs finden Sie in der Bedienungsanleitung für Endkunden und im Kapitel Inbetriebnahme.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
40
Austausch eines Touch-Bedienteils
9.4 Austausch eines Touch-Bedienteils
Ein im Bedienboard integriertes Touch-Bedienteil können Sie wie folgt tauschen.
Stromschlag
Schalten Sie die Anlage bei Arbeiten am Heizkessel ab.
Beschädigung Touch-Bedienteil
Bevor Sie das Touch-Bedienteil nach oben herausdrücken, müssen Sie alle Kabel am Bedienteil abstecken.
Halten Sie beim Herausdrücken des Touch-Bedienteils
an der Oberseite mit der Handfläche entgegenhalten,
damit das Bedienteil nicht herausspringt und zu Boden
fällt.
Weist das neue Bedienteil einen anderen SoftwareStand auf, ist nach dem Austausch ein Software-Update
notwendig. Alle über BUS-Leitungen verbundene
Steuerungs-Komponenten müssen denselben Software-Stand besitzen.
PE 572 DE 1.0
Rückseite des Touch-Bedienteils
41
9.5 Rückseite des Touch-Bedienteils
1
Anschluss Busverbindung
2
Ethernet-Schnittstelle
3
USB-Port USB1
4
USB-Port USB0
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
42
Kalibrierung
9.6 Kalibrierung
Befolgen Sie im Falle einer Dekalibrierung folgende Arbeitsschritte.
1. Schalten Sie die gesamte Heizungsanlage aus
4. Nach einigen Sekunden Wartezeit erscheint auf
dem Touch-Bedienteil folgende Maske:
2. Drücken Sie mit einem beliebigen Finger mittig
auf das Touch-Bedienfeld
5. Drücken Sie nun die der Reihe nach erscheinenden Fadenkreuze möglichst mittig.
Verwenden Sie beispielsweise einen Kugelschreiber
für eine genauere Justierung.
3. Halten Sie den Finger gedrückt und schalten den
Kessel wieder ein.
Sachschaden
Achten Sie auf eine schonende Umgangsweise mit der
Touch- Oberfläche!
Dekalibrierung
Vermeiden Sie das Platzieren von Gegenständen auf
dem Touch-Bedienteil!
PE 572 DE 1.0
Defaultwerte und Einstellungen
43
1 0 Defaultwerte und Einstellungen
Kunde
Default
Anlage
PE1
PE2
PE3
PE4
Betriebsart
Betriebsart
Auto
Zündung
Einschubzeit
70 zs
Pausenzeit
20 zs
Abgasgebläse
100 %
Temp Hysterese Softstart
40 K
Leistungsbrand
Brennstoffkorrektur
0
Min Abgastemp.
50 °C
Nachlauf
Abgasgebl Drehzahl
100 %
Abgasgebl Nachlaufzeit
1800 sec
FRT + KT Abgasgebläse Aus
30 K
Unterdruck
Modus
Ein
Fehlerzeit
60 sec
Sollwert ++
Minimum ++
Waschen ++
PID Regler - Verstärkung
PID Regler - Zeit Integralanteil
PID Regler - Zeit Diff Anteil
0 EH
0 EH
0 EH
30 %
130 sec
20 zs
FRT Control
Modus
Minimum Temperatur
Sollwert ++
Begrenzung Oben
Begrenzung Unten
PID Regler - Verstärkung
PID Regler - Zeit Integralanteil
PID Regler - Zeit Diff Anteil
Ein
120 °C
0K
30 %
80 %
4%
200 sec
2 zs
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
44
Defaultwerte und Einstellungen
Füllstand
Modus
Aus
Schwellwert
400 kg
Korrekturwert
0 kg
Umwälzpumpe
Freigabetemperatur
60 °C
Anforderungsabhängig
Ein
Pumpentyp
Standard
Ausschalthysterese
3K
Nachlaufzeit
15 min
Regelbereich
5K
Saugturbine
Befüllung
19:00
Takt RA Motor
55 sec
Pause RA Motor
5 sec
Saugintervall
180 min
Magnetventil
Modus
Mindestlaufzeit
Waschzeit
Ein
5h
60 sec
Einstellungen
Regeltemperatur
70 °C
Abschalttemperatur
80 °C
Störmeldemodus
Ein / Aus
Behälterkessel
Aus
Kapazitiver Sensor - RA -aktiv
Ein
Kapazitiver Sensor - ZW -aktiv
Ein
Einschalthysterese
Ausgang SM
Eingang AK
10 K
Standard
Standard
Frischwassermodul
Sollwert
50 °C
PID Regler - Verstärkung
300 %
PID Regler - Zeit Integralanteil
50 sec
PID Regler - Zeit Diff Anteil
100 zs
Ausgänge
Saugturbine - Stromschwelle Min
PE 572 DE 1.0
0 mA
Defaultwerte und Einstellungen
45
Saugturbine - Stromschwelle Max
15000 mA
Saugturbine - Fehlerzeit Min
20 sec
Saugturbine - Fehlerzeit Max
720 sec
Glühstab - Stromschwelle Min
0 mA
Glühstab - Stromschwelle Max
2500 mA
Glühstab - Fehlerzeit Min
20 sec
Glühstab - Fehlerzeit Max
20 sec
Reserve 1 - Stromschwelle Min
0 mA
Reserve 1 - Stromschwelle Max
2500 mA
Reserve 1 - Fehlerzeit Min
20 sec
Reserve 1 - Fehlerzeit Max
20 sec
Magnetventil - Stromschwelle Min
0 mA
Magnetventil - Stromschwelle Max
2500 mA
Magnetventil - Fehlerzeit Min
20 sec
Magnetventil - Fehlerzeit Max
20 sec
Abgasgebläse - Stromschwelle Min
0 mA
Abgasgebläse - Stromschwelle
Max
2500 mA
Abgasgebläse - Fehlerzeit Min
20 sec
Abgasgebläse - Fehlerzeit Max
20 sec
Umwälzpumpe - Stromschwelle
Min
0 mA
Umwälzpumpe - Stromschwelle
Max
2500 mA
Umwälzpumpe - Fehlerzeit Min
20 sec
Umwälzpumpe - Fehlerzeit Max
20 sec
Raumaustragung - Stromschwelle
Min
0 mA
Raumaustragung - Stromschwelle
Max
2500 mA
Raumaustragung - Fehlerzeit Min
20 sec
Raumaustragung - Fehlerzeit Max
20 sec
Einschub - Stromschwelle Min
0 mA
Einschub - Stromschwelle Max
180 mA
Einschub - Fehlerzeit Min
20 sec
Einschub - Fehlerzeit Max
20 sec
Schichtopt - Stromschwelle Min
0 mA
Schichtopt - Stromschwelle Max
2500 mA
Schichtopt - Fehlerzeit Min
20 sec
Schichtopt - Fehlerzeit Max
20 sec
Frischwasser - Stromschwelle Min
0 mA
Frischwasser - Stromschwelle Max
2500 mA
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
46
Defaultwerte und Einstellungen
Frischwasser - Fehlerzeit Min
20 sec
Frischwasser - Fehlerzeit Max
20 sec
PE 572 DE 1.0
Werkseinstellungen Heizkreisregler Pelletronic Touch
47
1 1 Werkseinstellungen Heizkreisregler Pelletronic
Touch
Kunde
Anlage
Betriebsart Anlage
Betriebsart Anlage
Auto
HK 1
Heizkreis
Betriebsart
Auto
Raumtemp Soll
22.0°C
Absenken Soll
18.0°C
Zeitprogramm 1
aktiv
Zeitprogramm 2
inaktiv
MO - SO
06:00 – 21:00
HK 2
HK 3
HK 4
HK 5
HK 6
00:00 – 00:00
00:00 – 00:00
Partyprogramm
inaktiv
Partyprogramm bis
aktuelle
Uhrzeit
Urlaubsprogramm
Aus
Temperatur
15°C
von
akt. Datum/
Uhrzeit
bis
akt. Datum/
Uhrzeit
Heizkurve/Grenzen
Heizkurve
0.4
Fußpunkt
20.0°C
Heizgr Heiz
18.0°C
Heizgr Abs
minus 5°C
Vorhaltezeit
180 Min.
Raumeinfluss
1
Hyst Raumtemp
0.0°C
Einstellungen
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
48
Werkseinstellungen Heizkreisregler Pelletronic Touch
Vorlauf Max
55.0°C
Vorlauf Min
20.0°C
Überhöhung
5.0°C
Art Heizkreis
gemischt
Mischer Auf
5 Sek.
Mischer Aus
15 Sek.
Mischer Zu
5 Sek.
KT Regelber
10.0°C
VL Regelber
10.0°C
KT Verlauf
Temp Anstieg
2,5°C
Regelbereich
6.0°C
Estrich Programm
Anzahl Heiztage
21
Vorlauf Soll
alle Tage 20°C
Estrich-Prg
inaktiv
Warmwasser
WW 1
Betriebsart
Auto
Einmal Aufb
Aus
Wasstertemp
60.0°C
Wassert Min
30.0°C
Zeitprogramm 1
aktiv
Zeitprogramm 2
inaktiv
MO - SO
06:00 – 21:00
00:00 – 00:00
00:00 – 00:00
Einstellungen
Vorrang WW
Ein
Überhöhung
10.0°C
PE 572 DE 1.0
WW 2
WW 3
Werkseinstellungen Heizkreisregler Pelletronic Touch
Nachlaufzeit
10 Min.
Hysterese WW
5.0°C
Legionellenschutz
Montag
49
PU 1
Puffer
PU 3
PU 2
Einstellungen
Puffert Min Ein
Pumpe
Freigabetemp
Pumpe
Anforderungsabhängig
Pumpe
Drehzahlregelung
Pumpe Ausschalt
Hysterese
Pumpe Nachlaufzeit
Pumpe Regelbereich
10.0°C
20.0°C
Ein
Aus
3K
15 Min.
5K
SO 1
Solar
Betriebsart
Auto
Koll Hyst Ein
10.0°C
Koll Hyst Aus
5.0°C
Speicher Max
60.0 °C
Speicher Hyst
5.0°C
Koll Regelung
Aus
Koll Min
60.0°C
Koll Regelber
10.0°C
SO 2
SO 3
SO 4
SO 5
SO 6
Einstellungen
Begrenzungsfühler
Speicherf.
Unten
Kollektor Max
130.0°C
Koll Max Hyst
30.0°C
Pumpenart
Standard
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
50
Werkseinstellungen Heizkreisregler Pelletronic Touch
Drehzahlregelung
Aus
Kollektorschutz
Aus
Schutztemp
120.0°C
Schutzhyst
10.0°C
Spülvorgang
Aus
Pausenzeit SV
10 Min.
Laufzeit SV
1 Min.
Koll Min SV
20.0°C
Zeitraum
Spülvorgang
09:00 - 18:00
Priorität
Laufzeit
Pausenzeit
Spülzeit
x
x
x
x
Ertragsmessung
Liter/Impuls
1.0 l
Zubringerpumpe
Betriebsart
Auto
Teilnehmer
keine
Systemregelung
Einstellungen
Kessel Überhöhung
10.0°C
Kesselt Min
60.0°C
System Max
95.0°C
Kessel Pumpe
Freigabetemp
Außentemperatur
Mittelungszeit
Frostschutz Spülzeit
Frostschutz
Wartezeit
PE 572 DE 1.0
60°C
4.0°C
5 Min.
60 Min.
Werkseinstellungen Heizkreisregler Pelletronic Touch
51
Allgemeines
Sprache
Deutsch
USB
Aufzeichnung
Aus
Aufzeichnungsintervall
1 Min.
Temperaturabgleich
Fühler
alle Fühler 0.0°
C
Bestehender Kessel
TempEin UV
60.0°C
Hysterese UV
2.0°C
Inversion UV
Nein
Sperrdauer
30 Min.
TempEin Pump
60.0°C
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
52
Pelletronic Touch Online
1 2 Pelletronic Touch Online
12.1 Produktbeschreibung
Mit der WebApp Pelletronic Touch online können Sie die Pelletsheizung mittels PC oder Smartphone über eine Webseite überwachent und aktiv steuern.
Die passwortgeschützte Webseite ermöglicht Ihnen verschiedene Einstellungen der individuellen Parameter
sowie eine Auswertung derselben.
Zusätzlich können Sie Meldungen per E-Mail empfangen und Anlagendaten abfragen.
12.1.1 Voraussetzungen zur Installation
Damit Sie Ihre Pelletsheizungsanlage mit Pelletronic Online Touch betreiben können, sind folgende Voraussetzungen nötig:
1.
Permanenter Internetanschluss mit Router (DSL, UMTS, LWL, Kabel)
2. Fixe Internet-IP-Adresse oder Dynamische Internet-IP-Adresse.
3. Administrations-Zugriff auf dem Router um Portweiterleitung zu konfigurieren (IT-Kenntnisse
erforderlich)
4. Netzwerkverbindung mit Netzwerkkabel (alternativ Wireless Bridge mit Netzwerkkabel oder DLAN
(Netzwerk über Stromnetz) zwischen Master-Bedienteil und Router.
5. Am Internet Router muss der Port 25 (SMTP) für das E-Mail versenden freigeschaltet werden (bei den
meisten Internet Anschlüssen Standard).
6. Fixe Netzwerk-IP-Adresse (Lokales Netzwerk) für Pelletronic Online Touch
7. DNS (Domain Name Service)
8. Es muss Feld D1 (DNS Server 1) optional D2 (DNS Server 2) bei den IP-Adressen, siehe Einstellungen am
Bedienteil, eingestellt werden (Menüpunkt Auto Setup).
Die Herstellung der Netzwerkverbindungen sowie die
Einrichtung der IP-Adresse und des E-Maildienstes sowie des Routers muss von einem IT-Fachmann durchgeführt werden.
1 2. 1. 2 L i e f e r u m f an g Pe l l e t r o n i c O n l i n e T ou c h F e r nw a r tu n g s s e t
Das Pelletronic Online Touch Fernwartungsset besteht aus:
• Touch-Bedienteil mit Online Fernwartungsfunktion
PE 572 DE 1.0
Systembeschreibung
53
1 2. 1. 3 Syst e m be s chre i b ung
Die Fernwartung Website läuft über das mit dem Internet verbundenem Touch-Bedienteil!
Sie können das Bedienteil nur mittels Netzwerkkabel mit dem Internet verbinden! Weiters muss dem Webserver eine IP-Adresse, NM (netmask) und GW (gateway) zugewiesen werden. (siehe Einstellungen am TouchBedienteil) In den Router-Einstellungen (Router, über dem man ins Internet gelangt) ist der Port: 80 auf die
IP-Adresse vom Webserver weitergeleitet!
Verfügt die Internetanbindung, an die der Webserver angeschlossen ist, über keine fixe IP-Adresse, muss
über ein DNS Service eine Hostadresse vergeben werden, über die man dann auf die Fernwartungs-Website
zugreift. Die DNS Einstellungen müssen Sie am Router hinterlegen. (wenn die IP oft wechselt)
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
54
Einstellungen am Touch-Bedienteil
12.2 Einstellungen am Touch-Bedienteil
• Schalten Sie den Pelletronic Touch ein.
Wählen Sie im Menü Allgemeines den Menüpunkt IP Config.
Geben Sie die IP (Adresse), NM (Netmask),
GW (Gateway) D1 (meist gleich dem Gateway) und D2 (optional) ein.
MAC: Anzeige der MAC Adresse des Bedienteils (Ist in diversen Routermodellen
einzugeben).
Stellen Sie in Abhängigkeit Ihres Netzwerkes
DHCP auf Ein oder Aus.
Geben Sie den Port ein (Standard 80).
Aktivieren Sie wahlweise die Funktion Ping.
Um einen Wechsel in den Standby-Modus
des Modems zu verhindern, wird alle 10
Minuten ein Ping-Befehl ausgeführt.
Sie bekommen die Daten von Ihrem
Netzwerktechniker.
PE 572 DE 1.0
Einstellungen am Touch-Bedienteil
55
Wählen Sie im Menü Allgemeines den Menüpunkt Internet.
Sie benötigen Web Benutzer und Web
Passwort zum einloggen in die Fernwartung
Website.
Genauere Informationen finden Sie unter
12.4.4 Fehlermeldungen per E-Mail, Seite 61
Unter Mail Zusatzinfo können Sie eine zusätzliche Information eintragen, die bei versendeten Emails angezeigt wird.
Geben Sie den Postausgangsserver, den
Mail Benutzer und das Mail Passwort des EMail-Accounts ein, über den E-Mails versendet werden sollen.
Geben Sie bis zu 5 Mail-Empfänger ein.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
56
Öffnen der passwortgeschützten Fernwartung Website
12.3 Öffnen der passwortgeschützten Fernwartung Website
Sie gelangen auf Ihre Fernwartung Website, indem Sie die Netzwerkadresse wie folgt eingeben:
1.
Öffnen Sie den Webbrowser, z.B. Microsoft Internet Explorer
2. Geben Sie die Adresse der Internetanbindung ein: http://___________ und drücken Sie Enter. Die Adresse der Internetanbindung gibt Ihnen Ihr Netzwerktechniker bekannt.
Vorgehensweise bei Fehlermeldungen:
• Prüfen Sie die Internetverbindung.
• Prüfen Sie, ob der Webserver eingeschaltet ist.
3.
Das Anmeldefenster erscheint am Bildschirm.
Geben Sie Web Benutzer und Web Passwort ein.
Siehe 12.2 Einstellungen am Touch-Bedienteil, Seite 54
• Wählen Sie die gewünschte Sprache.
• Klicken Sie Anmelden.
Sie sind in der Fernwartung Website eingeloggt.
Vorgehensweise bei Fehlermeldungen:
Einloggen in die Fernwartung Website funktioniert nicht:
• Geben Sie im Anmeldefenster Benutzername und Passwort erneut ein. Klicken Sie Anmelden.
• Prüfen Sie Benutzername und Passwort – siehe 12.2 Einstellungen am Touch-Bedienteil, Seite 54
Geben Sie sie erneut im Anmeldefenster ein.
• Rufen Sie Ihren Netzwerktechniker
PE 572 DE 1.0
Beschreibung der Website Pelletronic Online
57
12.4 Beschreibung der Website Pelletronic Online
Startseite Ihrer codegeschützten ÖkoFEN Website
1
Hauptmenü
Darstellung aller Pelletronic Menüpunkte, die in Ihrer Anlage vorhanden sind.
2
Messwerte
Darstellung aller aktuellen Messwerte und aktuellen Sollwerte.
3
Meldungen
Anzeige eines Fehlers in der Anlage.
4
23.05.2015
15:45
Anzeige von Datum und Uhrzeit.
5
Abmelden
Ausstieg aus Ihrer ÖkoFEN Website.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
58
Einstellungen vornehmen
12.4.1 Einstellungen vornehmen
Beschreibung, wie Sie auf der Fernwartung Website Einstellungen vornehmen.
Wählen Sie per Mausklick im Hauptmenü jenes Untermenü aus, in dem Sie Änderungen
vornehmen möchten.
Geben Sie nun den gewünschten Wert in
das Eingabefeld ein und bestätigen Sie mit
OK.
Für jeden veränderbaren Wert gibt es einen
eingegrenzten Wertebereich.
Liegt Ihr eingegebener Wert außerhalb des
Wertebereichs, akzeptiert Pelletronic Online
Touch den Wert nicht.
Der eingegrenzte Wertebereich verhindert
unmögliche Einstellungen.
Haben Sie einen Wert verändert und bestätigt, erscheint rechts oben im Fenster die
Meldung:
Wert erfolgreich gespeichert
Keine Echtzeitverbindung
Das PL Online Touch garantiert Ihnen aufgrund der Verzögerung durch die Internetverbindung keine
Echtzeitverbindung.
PE 572 DE 1.0
Einstellung der Leistungsstufe über das Online-System
59
1 2. 4.2 Einst ell ung d er L ei st ung sst uf e üb e r d a s O nline -Syst e m
Einstellungen befindet sich im Menü
Pellematic.
Wählen Sie per Mausklick Einstellungen.
Beachten Sie:
Das Verstellen der Kesselleistung ist nur
innerhalb der gelernten Kesselbaugröße
möglich.
Beachten Sie:
Die Einstellung der Leistungsstufe ist erst nach Eingabe des Codes möglich.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
60
Fehlerquittierung
12.4.3 Fehlerquittierung
Fehler quittieren befindet sich im Menü
Pellematic.
Wählen Sie per Mausklick Fehler Quittieren.
Klicken Sie auf Ein und bestätigen mit OK.
PE 572 DE 1.0
Fehlermeldungen per E-Mail
61
12.4.4 Fehlermeldungen per E-Mail
Damit Sie Fehlermeldungen per E-Mail erhalten, müssen Sie wie folgt vorgehen:
Allgemein befindet sich im Hauptmenü.
Wählen Sie per Mausklick Internet.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
62
1
Fehlermeldungen per E-Mail
Mail Zusatzinfo
Geben Sie optional den Namen der Anlage ein (max. 200 Zeichen).
Die Mail Zusatzinfo finden Sie im E-Mail unter Betreff und im Text wieder.
Der Betreff wird auch beim Weiterleiten eines E-Mails als SMS auf ihr Mobiltelefon angezeigt.
Beachten Sie:
Wenn Sie als Mail Zusatzinfo die Internetadresse der Anlage verwenden,
können Sie sich per Klick mit der Anlage verbinden. Wählen Sie Ihre Internetadresse der Anlage so, dass sie auch Benutzername und Passwort enthält, somit haben Sie alle Informationen um sofort auf die Anlage
zugreifen zu können.
2
Postausgang
Tragen Sie die Adresse des Postausgangsservers ihrer E-Mail-Adresse ein.
z.B.: Bei gmx: mail.gmx.net,
Beachten Sie:
Sie finden die Adresse des Postausgangservers in den Angaben Ihres EMail Accounts. Oder suchen Sie in einer Suchmaschine nach den Begriff
Postausgangsserver. Dort finden Sie die Angaben aller Anbieter
3
Mail Benutzer
Das ist meist die E-Mail-Adresse. Es kann aber auch ein eigenständiger Benutzername sein, der zur Anmeldung Ihres E-Mail Accounts erforderlich ist.
4
Mail Passwort
Tragen Sie das Passwort ein, mit dem Sie sich bei Ihrem E-Mail Account
anmelden.
5
Mail Empfänger 1
Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers 1 ein.
6
Mail Empfänger 2
Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers 2 ein.
7
Mail Empfänger 3
Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers 3 ein.
8
Mail Empfänger 4
Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers 4 ein.
PE 572 DE 1.0
Codeeingabe Pelletronic Touch Online
63
9
Mail Empfänger 5
Tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers 5 ein.
10
Sende Test E-Mail
Senden Sie eine Test E-Mail an die Mail Empfänger zur Überprüfung der
Verbindung.
12.4.5 Codeeingabe Pelletronic Touch Online
Die Codeeingabe erweitert die Menüpunkte und Einstellungen für den Servicetechniker.
Einstellungen in der codegeschützten Ebene darf nur das autorisierte Fachpersonal durchführen.
Wählen Sie im Hauptmenü per Mausklick
Code.
Wählen Sie Codeeingabe.
Geben Sie im dafür vorgesehenen Textfeld
den Code ein.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
64
Inbetriebnahme
1 3 Inbetriebnahme
Nach der Einbringung des Kessels, Abschluss der Hydraulikinstallation und der Elektroinstallation erfolgt die
Inbetriebnahme.
Die Inbetriebnahme darf ausschließlich ein autorisierter ÖkoFEN Servicetechniker durchführen!
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme die korrekte Verdrahtung des Feuerungsautomaten, des
Heizkreisreglers sowie aller Komponenten.
• Prüfen Sie den Systemdruck der Heizungsanlage und achten Sie darauf, dass die Heizungsanlage komplett
entlüftet ist.
Dichtheit des Brennraums
Zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs muss
die Dichtheit des Brennraums gegeben sein.
Sachschaden
Die zulässige Betriebstemperatur der Kesselsteuerung
beträgt zwischen 5°C und 50°C.
PE 572 DE 1.0
Adressieren der Busteilnehmer
65
13.1 Adressieren der Busteilnehmer
Noch bevor der Feuerungsautomat mit der Stromversorgung verbunden wird, muss dieser adressiert
werden.
Sachschaden
Einstellungen mittels Adressschalter sind nur möglich,
wenn die gesamte Heizungsanlage stromlos ist.
13.1.1 Adressierung Feuerungsautomat
Der Feuerungsautomat verfügt über einen Adressschalter.
Beim Betrieb einer Kaskadenanlage muss dieser Adressschalter entsprechend eingestellt werden.
Beachten Sie:
Der Schraubendreher zur Einstellung des Adressschalters befindet sich im Lieferumfang des
Feuerungsautomaten.
Werkseinstellung
Schalterstellung = 0
Anlage mit 1 Kessel
Schalterstellung am Feuerungsautomat = 0 (= Werkseinstellung)
Anlage mit 2 Kessel
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 1 = 0
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 2 = 1
Anlage mit 3 Kessel
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 1 = 0
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 2 = 1
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 3 = 2
Anlage mit 4 Kessel
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 1 = 0
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 2 = 1
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 3 = 2
Schalterstellung am Feuerungsautomat von Kessel 4 = 3
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
66
Adressierung Heizkreisregler
13.1.2 Adressierung Heizkreisregler
Der Adressschalter befindet sich innerhalb der Wandbox des Heizkreisreglers.
Beachten Sie:
Der Schraubendreher zur Einstellung des Adressschalters befindet sich im Lieferumfang des
Heizkreisreglers.
Je Wandbox (Heizkreisregler) können max. 2 Heizkreise, 1 Solaranlage (mit je 2 Solarkreisen), 1 Warmwassersystem und 1 Pufferspeicher angeschlossen werden. Insgesamt sind max. 3 Wandboxen (= 6 Heizkreise,
6 Solarkreise, 3 Warmwassersysteme, 3 Pufferspeicher möglich).
Mittels Adressschalter werden die jeweiligen Heizkreise sowie Warmwassersysteme bzw. Pufferspeicher
einer Wandbox zugeordnet.
Werkseinstellung
Schalterstellung = 0
Wandbox A
Schalterstellung 0 = Heizkreis 1 + 2, Solarkreis 1 + 2, Warmwasser 1, Pufferspeicher 1
Wandbox B
Schalterstellung 1 = Heizkreis 3 + 4, Solarkreis 3 +4, Warmwasser 2, Pufferspeicher 2
Wandbox C
Schalterstellung 2 = Heizkreis 5 + 6, Solarkreis 4 + 6, Warmwasser 3, Pufferspeicher 3
13.1.3 Adressierung Fernbedienung
Die Adressierung der Busteilnehmer Fernbedienung Touch (E1331), sowie Fernbedienung (E1396) erfolgt,
nachdem die Steuerung mit der Stromversorgung verbunden wurde und der automatische Systemcheck abgeschlossen ist.
Beachten Sie:
Dies wird in den nächsten Kapiteln beschrieben.
PE 572 DE 1.0
Einstellungen vor Inbetriebnahme
67
13.1.4 Einstellungen vor Inbetriebnahme
Nach dem Herstellen der Stromversorgung und Einschalten über den Hauptschalter wird von der Steuerung
ein automatischer Systemcheck durchgeführt.
Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten.
• Während des Systemchecks erscheint am Display das ÖkoFEN Logo und ein Uhrensymbol.
• Nach Abschluss des Systemchecks wird am Display das Start - Hauptmenü angezeigt.
• Es werden vorerst nur nachfolgende Buttons angezeigt:
Erst nach Abschluss von Peripherie Lernen werden im Hauptmenü zusätzlich zu den oben angeführten Buttons für jede tatsächlich installierte und vorhandene Systemkomponente ein eigener Button angezeigt,
z.B.: Heizkreis 1, Warmwasser 1 usw.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
68
Adressierung Fernbedienung Touch
13.1.5 Adressierung Fernbedienung Touch
Falls eine Fernbedienung Touch (E1331) installiert wurde, muss diese nun adressiert werden.
Die Beschreibung der Konfiguration finden Sie im Kapitel Touch Konfiguration.
PE 572 DE 1.0
Adressierung Fernbedienung
69
13.1.6 Adressierung Fernbedienung
Falls eine Fernbedienung (E1396) installiert wurde, muss diese nun adressiert werden.
Vorgehensweise Konfiguration Fernbedienung
Zuweisung der Heizkreise:
• Halten Sie die beiden Pfeile
‫ ڃ ڍ‬gleichzeitig für ca. 4 Sekunden gedrückt, bis die LED:
gelb blinkt.
• Stellen Sie nun über die – und + Tasten die Heizkreisnummer ein.
• Die Anzahl der erscheinenden grünen LEDs links oben entspricht der zugewiesenen Heizkreisnummer.
Bsp.: Beim Leuchten von 3 LEDs ist Heizkreis 3 zugewiesen.
‫ ڃ ڍ‬wiederrum für ca. 4 Sekunden gedrückt, nachdem Sie die gewünschte
• Halten Sie die beiden Pfeile
Zuweisung eingestellt haben.
• Bei gelbem Leuchten der LED wurde die Heizkreisnummer übernommen.
Anschließend leuchtet die LED grün.
Warten Sie bis das grüne Blinken endet und weisen Sie anschließend allen Fernbedienungen die entsprechenden Heizkreise zu.
Peripherie Lernen:
Haben Sie allen Fernbedienungen die Heizkreise zugewiesen, müssen Sie am Touch-Bedienteil Peripherie
Lernen durchführen.
Nach dem Peripherie Lernen erkennt der Heizkreisregler alle an die Anlage angeschlossenen Geräte und
Sensoren.
Ob ein Heizkreis über eine Fernbedienung verfügt, ist durch die Raumtemperatur Ist im Menü Messwerte
ersichtlich.
Ist keine Fernbedienung mit Raumfühler vorhanden, erscheint ein leeres Feld.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
70
Codeeingabe
13.1.7 Codeeingabe
Der Heizkreisregler Touch hat eine Kundenebene und eine Ebene für den ÖkoFEN Servicetechniker.
In der Kundenebene kann der Betreiber die Heizungsanlage an seine Bedürfnisse anpassen.
In der Ebene für den ÖkoFEN Servicetechniker sind erweiterte Einstellungen zur Inbetriebnahme und kundenspezifische Anpassungen der Heizungsanlage möglich. Die Ebene für den ÖkoFEN Servicetechniker ist
mit einem Code vor unzulässigen Veränderungen geschützt.
Mit der Codeeingabe erscheinen im Menüaufbau weitere Menüpunkte.
Berühren Sie das Feld Codeeingabe.
Geben Sie im Zahlenfeld den Code ein.
Sie sind nun in der Ebene für den ÖkoFEN
Servicetechniker.
Alle zusätzlichen Menüpunkte sind sichtbar.
PE 572 DE 1.0
Codeeingabe
71
Menüführung des Pelletronic Touch nach Codeeingabe:
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
72
Peripherie Lernen
13.1.8 Peripherie Lernen
Im Menüpunkt Peripherie Lernen müssen einige grundlegende Basisdaten der Systemkomponenten eingegeben werden.
Dadurch werden alle relevanten Grundeinstellungen der Systemkomponenten (z.B.: Kesseltyp) geladen.
Kundenspezifische Einstellungen wie z.B.: Heizzeiten
etc., sowie auch anlagenspezifische Einstellungen von
Parametern der Kesselsteuerung, z.B.: Saugintervall etc,.
erst NACH Abschluss von Peripherie Lernen
vornehmen.
Zuerst wird ein Hinweisfeld geöffnet.
Beachten Sie:
Nach Bestätigung durch Drücken des Buttons ist ein Zurück nicht mehr möglich.
Durch Fingerdruck auf den Button
gelangen Sie zum Eingabefeld Peripherie Lernen.
PE 572 DE 1.0
Peripherie Lernen
73
Schnecke oder Sauganlage:
• PE= Schneckenanlage
• PES= Sauganlage
• PEK= Schneckenanlage mit BrennwertWärmetauscher
• PESK= Sauganlage mit BrennwertWärmetauscher
• SMART= Schichtspeicher mit integriertem
Pelletsbrenner
Auf der Rückseite des Kessels befindet sich das
Typenschild. Auf diesem Typenschild ist die
Kesseltype angegeben.
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Kesselleistung:
Geben Sie die Nennleistung des Kessels ein.
Auf der Rückseite des Kessels befindet sich das
Typenschild. Auf diesem Typenschild ist die
Nennwärmeleistung des Kessels angegeben.
Durch Fingerdruck auf den Button
wird
der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
74
Peripherie Lernen
Entaschung:
• Aus= Keine automatische Ascheaustragung
vorhanden und keine Brenntellerreinigung
vorhanden.
• Aschebox= automatische Ascheaustragung
vorhanden und zusätzlich gegebenenfalls
Brenntellerreinigung vorhanden.
• Brenner= automatische Brenntellerreinigung
ist vorhanden, aber OHNE automatische
Ascheaustragung
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Kap Sensor RA aktivieren:
• Aus= Kein Kap. RA vorhanden = Sauganlage
bis 32 kW
• Ein= Kap. RA vorhanden = Schneckenanlage
oder Sauganlage PES 36 bis 56 kW
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
PE 572 DE 1.0
Peripherie Lernen
75
Anzahl Kessel
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Beachten Sie:
Wird nur angezeigt, wenn ein Pufferspeicher vorhanden ist.
• WW= Warmwasserfühler
• TPO= Temperaturfühler OBEN
• TPM= Temperaturfühler MITTE
• SpUnten= Speicherfühler UNTEN
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
76
Peripherie Lernen
Beachten Sie:
Wird nur angezeigt, wenn ein Pufferspeicher vorhanden ist.
• WW= Warmwasserfühler
• TPO= Temperaturfühler OBEN
• TPM= Temperaturfühler MITTE
• SpUnten= Speicherfühler UNTEN
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Beachten Sie:
Wird nur angezeigt, wenn ein Pufferspeicher vorhanden ist.
• Kessel= Anspeisung des Heizkreises erfolgt
direkt vom Kessel
• Puffer1= Anspeisung des Heizkreises erfolgt
vom Pufferspeicher
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
PE 572 DE 1.0
Peripherie Lernen
77
Beachten Sie:
Wird nur angezeigt, wenn ein Pufferspeicher und ein 2. Heizkreis vorhanden sind.
• Kessel= Anspeisung des Heizkreises erfolgt
direkt vom Kessel
• Puffer1= Anspeisung des Heizkreises erfolgt
vom Pufferspeicher
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Zuweisung Heizkreis 3 bis 6
Wenn noch weitere Heizkreise im System vorhanden sind und adressiert wurden, dann werden noch weitere Buttons für Zuweisung
Heizkreis 3,4 usw. angezeigt.
Die Zuweisung erfolgt in gleicher Weise wie
oben beschrieben.
Beachten Sie:
Wird nur angezeigt, wenn ein Pufferspeicher vorhanden ist.
• Kessel= Anspeisung des Heizkreises erfolgt
direkt vom Kessel
• Puffer1= Anspeisung des Heizkreises erfolgt
vom Pufferspeicher
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
78
Peripherie Lernen
Beachten Sie:
Diese Funktion ist nur möglich, wenn mehrere Kessel (Kaskade) im System vorhanden sind.
Modus Pelletswitch:
• Aus= es ist KEIN Pelletswitch vorhanden
• Ein= Pelletswitch ist vorhanden – nur bei Kaskadenanlagen möglich
Durch Fingerdruck auf den entsprechenden
Button wird der Wert übernommen und Sie gelangen zurück in das Feld Peripherie Lernen.
Durch Fingerdruck auf den Button Peripherie Lernen werden alle ausgewählten Daten gespeichert und
Sie gelangen zurück in das Hauptmenü.
Beachten Sie:
Erfolgt ein neuerliches Peripherie Lernen nachdem die Anlage schon einmal in Betrieb war, durch z.B.:
– Software Updates oder
– Änderungen im System (Installation eines zusätzlichen Heizkreises etc.),
dann werden die Paramtereinstellungen an der Kesselsteuerung (Feuerungsautomat) wie z.B.: FRT-Regelung , Zündungs-Parameter, Saugintervall etc.) auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und müssen neu
eingegeben werden!
PE 572 DE 1.0
Betriebsarten
79
13.1.9 Betriebsarten
Im Menüpunkt Betriebsarten sehen Sie die Betriebsart Ihrer Heizungsanlage und die Betriebsart der Heizkreise, Warmwasser und Solar.
Übersicht der Betriebsarten:
• Anlage
• Heizkreis 1–6 .
• Warmwasser 1–3
• Solar 1–3
• Pellematic 1–4
Sie können die Betriebsarten wählen und
einstellen.
13.1.9.1 Betriebsart Anlage
Hier wird die Betriebsart der gesamten Anlage festgelegt.
• Aus
Die Betriebsart ALLER Systemkomponenten
wie Heizkreise und Warmwasser sind
INAKTIV.
Die Frostschutzfunktion ist AKTIV.
• Auto
Die Betriebsart ALLER Systemkomponenten
sind AKTIV.
Die Frostschutzfunktion ist AKTIV.
• Warmwasser
Die Betriebsart Warmwasser ist AKTIV.
Die Betriebsarten der Heizkreise sind INAKTIV.
Die Frostschutzfunktion ist AKTIV.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
80
Betriebsart Heizkreis 1
13.1.9.2 Betriebsart Heizkreis 1
• Aus
Nur die Frostschutzfunktion ist aktiv.
• Auto
Der Kessel startet in den Heizzeiten entsprechend der Raumsolltemperatur.
• Heizen
Der Kessel heizt permanent entsprechend der
Raumsolltemperatur.
• Absenken
Der Kessel heizt permanent entsprechend der
Absenktemperatur.
13.1.9.3 Betriebsart Heizkreis 2–6
Wenn noch weitere Heizkreise im System vorhanden sind und adressiert wurden, dann werden noch weitere
Buttons für Zuweisung Heizkreis 2,3 usw. angezeigt.
Beachten Sie:
Die Zuweisung erfolgt in gleicher Weise wie oben beschrieben.
1 3 . 1 . 9 . 4 B e t r i e b s a r t W a r mw a s s e r
• Aus
Die Anlage erfüllt die Frostschutzfunktion und
hält das Warmwasser über 8°C.
• Auto
Die Anlage erhitzt das Wasser innerhalb des
Warmwasser-Zeitprogramms auf die Warmwasser-Solltemperatur. Außerhalb des Zeitprogramms heizt die Anlage auf das
Wassertemperatur-Minimum.
• Ein
Die Anlage erhitzt das Warmwasser durchgehend auf die Warmwasser-Solltemperatur.
PE 572 DE 1.0
Betriebsart Solar
81
13.1.9.5 Betriebsart Solar
Beachten Sie:
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt wenn eine Solaranlage (Kollektor) vorhanden ist.
• Aus
Keine Ladung.
• Ein
Ladung erfolgt, wenn die Kollektortemperatur
minus Kollektor-Hysterese höher ist, als die
Temperatur des Speicherfühlers Unten und
solange die Speichertemperatur Max unterschritten wird.
Die Ladung vom Kollektor in den Speicher ist
freigegeben.
13.1.9.6 Betriebsart Pellematic
• Aus
Jede Art von Brenneranforderung wird
ignoriert.
• Auto
Brenneranforderung erfolgt über den
Heizkreisregler.
• Ein
• Permanente Brenneranforderung an den Kessel (wie Bügel am BR 1).
Abschaltung über Regelung der
Abschalttemperatur.
Zurück zum Hauptmenü.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
Messwerte
82
1 3. 1. 10 M e s sw e r te
In diesem Menüpunkt können keine Einstellungen vorgenommen werden.
In den einzelnen Untermenüpunkten werden Messwerte und vorgenommene Einstellungen (Zuweisungen)
angezeigt.
• Ist-Werte
• Soll-Werte
• Eingänge (Fühler und Sensoren)
• Ausgänge (Pumpen, Mischer und Motoren)
Beachten Sie:
Es werden nur Werte von Komponenten angezeigt, die auch tatsächlich im System vorhanden sind.
13.1.11 Heizkreise
Entsprechend der Anzahl der vorhandenen Heizkreise wird je Heizkreis ein Menüpunkt (Icon) angezeigt.
Jeder dieser Menüpunkte hat folgende
Untermenüpunkte:
• Betriebsart des Heizkreises
• Raumtemperatur Heizen
• Raumtemperatur Absenken
• Zeitauswahl
• Messwerte
• Zeit 1
• Zeit 2
• Partyfunktion
• Urlaubsprogramm
• Heizkurve und Heizgrenzen
• Estrichprogramm
In diesen Untermenüpunkten können Sie die kundenspezifischen Einstellungen vornehmen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung für den Endkunden.
PE 572 DE 1.0
Heizkreise
83
Weitere Einstellungen für den ÖkoFEN Servicetechniker:
Ist die Obergrenze der Vorlauftemperatur, auch wenn aufgrund der Außentemperatur eine höhere Vorlauftemperatur gefordert wäre.
Ist die Untergrenze der Vorlauftemperatur, auch wenn aufgrund der Außentemperatur eine niedrigere Vorlauftemperatur gefordert wäre.
Ist der Temperaturwert, der zur Vorlauf-Solltemperatur addiert wird.
Bei einer errechneten Vorlauf-Solltemperatur von 60°C und einer eingestelten
Temperaturerhöhung von 5°C ergibt sich eine Puffer-Solltemperatur von 65°C.
Ist die gemessene Kesseltemperatur bzw. Pufferfühler Oben (TPO) kleiner, erteilt der Heizkreisregler eine Brenneranforderung.
Sie können die Art des Heizkreises einstellen.
• Heizkreis mit einem Mischermotor
• Direkter Heizkreis
Ist die Öffnungsdauer des Mischers.
Beachten Sie:
Das Verhältnis von Mischer Auf – Aus – Zu ermöglich Ihnen, den Mischer auf
die Trägheit des Hydrauliksystems einzustellen.
Ist die Pausendauer des Mischers.
Beachten Sie:
Das Verhältnis von Mischer Auf – Aus – Zu ermöglich Ihnen, den Mischer auf
die Trägheit des Hydrauliksystems einzustellen.
Ist die Schließdauer des Mischers.
Beachten Sie:
Das Verhältnis von Mischer Auf – Aus – Zu ermöglich Ihnen, den Mischer auf
die Trägheit des Hydrauliksystems einzustellen.
Dieser Regelbereich beginnt bei der Kesselminimaltemperatur (KT Min) und
endet bei der Kesselminimaltemperatur plus KT Regelbereich. Im Regelbereich
verkürzt sich die Einschaltdauer des Mischers dynamisch. Das heißt, je näher die
gemessene Kesseltemperatur der Kesselminimaltemperatur (KT Min) ist, um so
kürzer ist die Öffnungsdauer des Mischers.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
84
Heizkreise
Dieser Regelbereich ist von der errechneten Vorlauf-Solltemperatur aufwärts
und abwärts wirksam. Im Regelbereich verändert sich die Öffnungsdauer und
Schließdauer des Mischers dynamisch um ein Überschwingen des Hydrauliksystems zu verhindern. Das heißt, je näher die gemessene Vorlauftemperatur der
errechneten Vorlauftemperatur ist, umso kürzer ist die Öffnungsdauer oder
Schließdauer des Mischers.
Ist der minimale Wert des Temperaturanstiegs am Kesselfühler.
Ist der Temperaturbereich (von KT Min +1° C bis KT Min + Regelbereich), indem
die Verlaufsregelung aktiv ist.
Der KT Verlauf bewirkt ein kontinuierliches Steigen der Kesseltemperatur, indem der Regler die Wärmeentnahme über den Mischer reguliert.
Beachten Sie:
Der KT Verlauf ist nur wirksam, wenn der Heizkreis dem Pelletskessel zugeordnet wurde.
PE 572 DE 1.0
Heizkreise
85
Ist die Dauer in welcher der Temperaturanstieg erfolgen muss.
Die Anstiegsdauer beträgt 2 Min.
Wert ist nicht verstellbar.
1 Die Kesseltemperatur steigt in der Anstiegszeit höher als der Temp Anstieg,
daher beeinflusst der Regler das Öffnen des Mischers nicht.
2 Die Kesseltemperatur bleibt in der Anstiegszeit gleich, daher bleibt der Mischer in der gleichen Position.
3 Die Temperatur sinkt in der Anstiegszeit, daher schließt der Mischer.
4 Die Kesseltemperatur steigt in der Anstiegszeit höher als der Temp Anstieg,
daher beeinflusst der Regler das Öffnen des Mischers nicht.
Zurück zum Hauptmenü.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
86
Estrichprogramm
13.1.11.1 Estrichprogramm
Das Estrichprogramm dient zum Trocknen des Estrichs.
Sie können für max. 31 Heiztage Vorlauftemperaturen einstellen.
Nach Ablauf des Programms deaktiviert sich die Funktion automatisch und der Heizkreis wechselt wieder in
die vorherige Betriebsart.
Schäden am Estrich durch zu hohe Temperaturen.
Betreiben Sie das Estrichprogramm nur mit gemischtem
Heizkreis.
Betreiben Sie das Estrichprogramm nur mit einem Sicherheitsthermostat für die Fußbodenheizung. Das Sicherheitsthermostat begrenzt die Vorlauftemp. auf 55°.
Stellen Sie die Temperaturen und Heiztage entsprechend den Angaben des Estrichherstellers ein.
Ist eine Solaranlage vorhanden, muss die Kollektorschutzfunktion ausgeschaltet sein.
Die Betriebsart des Heizkreises muss auf Auto sein.
Estrichprogramm ist im Menü Heizkreis.
Stellen Sie das Estrichprogramm auf Ein. Nach
Ablauf des Estrichprogramms schaltet sich das
Estrichprogramm automatisch auf Aus und
wechselt wieder in die vorherige Betriebsart.
Geben Sie die Anzahl der Heiztage ein.
Es sind 0 – 31 Heiztage möglich. Je nach Anzahl
der Heiztage erscheint für jeden Heiztag eine
Vorlauftemperatur.
Wählen Sie jeden einzelnen Tag an und passen
Sie die Vorlauftemperatur an.
Die voreingestellte Vorlauftemperatur pro Tag
ist 20°C.
Mit
kommen Sie zu allen weiteren Tagen.
Beachten Sie:
Bei Ein- und Ausschalten der Heizanlage
oder bei einem Stromausfall springt das Estrichprogramm immer auf den nächsten Tag
weiter.
Daraus ergeben sich Risiken, dass vorzeitig
mit zu hohen Temperaturen gefahren wird
und dass das Estrichprogramm frühzeitig
endet.
PE 572 DE 1.0
Warmwasser
87
1 3. 1. 12 W a rmw asser
Dieser Menüpunkt hat folgende
Untermenüpunkte:
• Betriebsart
• Einmal Aufbereiten
• Wassertemperatur Soll
• Wassertemperatur Min
• Zeitprogramm
• Messwerte Warmwasser
• Zeit 1
• Zeit 2
• Einstellungen
In diesen Untermenüpunkten können die kundenspezifischen Einstellungen vorgenommen
werden. Detaillierte Informationen dazu finden
Sie in der Betriebsanleitung für den Endkunden.
Weitere Einstellungen für den Servicetechniker.
Sie können den Warmwasservorrang ein- oder ausschalten.
Schalten Sie den Warmwasservorrang ein, lädt der Speicher bis zur eingestellten Warmwasser-Solltemperatur. Danach versorgt der Kessel die Heizkreise.
Schalten Sie den Warmwasservorrang aus, versorgt der Kessel den Boiler und
die Heizkreise parallel.
Die Überhöhung ist der Temperaturwert, der zur Warmwasser-Solltemperatur
addiert wird. Bei einer eingestellten Warmwasser-Solltemperatur von beispielsweise 60°C und einer eingestellten Überhöhung von 5°C, ergibt sich eine Puffersolltemperatur von 65°C. Ist die gemessene Kesseltemperatur bzw.
Temperatur am Pufferfühler Oben (TPO) kleiner, erteilt der Heizkreisregler eine
Brenneranforderung.
Die Warmwasserpumpe läuft entsprechend der eingestellten Nachlaufzeit weiter und lädt die noch vorhandene Energie vom Kessel oder Puffer in den Boiler.
Ist die Temperatur des Kessels niedriger als die Boilertemperatur, schaltet die
Warmwasserpumpe ab.
Die Einschalthysterese ist der Temperaturbereich innerhalb der die Warmwassertemperatur gehalten wird.
Bedingung: Die Betriebsart des Warmwassers muss auf Ein oder Auto gestellt
sein.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
88
Zirkulationspumpe
Wählen Sie den Wochentag, an dem das Warmwasser im Sinne des Legionellenschutzes auf 65° C aufgeheizt wird, unabhängig von der Warmwasser-Solltemperatur. Der Legionellenschutz wird 1x pro Woche durchgeführt.
Sie können diese Funktion auch ausschalten.
Zurück zum Hauptmenü.
13.1.13 Zirkulationspumpe
Dieser Menüpunkt hat folgende
Untermenüpunkte:
• Modus
• Abschalttemperatur
• Einschalthysterese
• Zeitauswahl
• Messwerte
• Zeit 1
• Zeit 2
In diesen Untermenüpunkten können Sie die
kundenspezifischen Einstellungen vornehmen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der
Betriebsanleitung für den Endkunden.
Beachten Sie:
Eine Zirkulationspumpe und eine Zubringerpumpe schließen sich gegenseitig aus.
Weitere Einstellungen für den Servietechniker:
Die Warmwassertemperatur muss höher als die Pumpen-Freigabetemperatur
sein, ansonsten schaltet die Zirkulationspumpe nicht ein.
PE 572 DE 1.0
Solar
89
Ist die Zirkulationspumpe für die Zeitdauer des Spülintervalls nicht gelaufen, wird sie für die Zeitdauer Spülzeit Min angesteuert, um den Rücklauffühler
zu aktualisieren. Gilt nur für Modus Auto innerhalb des Zeitprogramms.
Geben Sie die Spülzeit Min ein, solange die Zirkulationspumpe nach Ablauf des
Spülintervalls laufen muss, um korrekte Werte des Rücklauffühlers zu
bekommen.
Zurück zum Hauptmenü.
13.1.14 Solar
Beachten Sie:
Der Button Kreis 2 wird nur angezeigt, wenn 2 Solaranlagen im System vorhanden sind.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
90
Solar
Im Menüpunkt Messwerte können keine Einstellungen vorgenommen werden.
Es werden Messwerte und vorgenommene Einstellungen angezeigt.
Der Menüpunkt Kreis 1 hat folgende Untermenüpunkte:
• Betriebsart
• Speichertemperatur Max
• Speichertemperatur Hyst
• Kollektor Hyst Ein
• Kollektor Hyst Aus
• Pumpe – Pumpentyp
In diesen Untermenüpunkten können Sie die kundenspezifischen Einstellungen vornehmen.
Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der Betriebsanleitung für den Endkunden.
Einstellungen für den Servicetechniker:
Wenn die Temperatur am Begrenzungsfühler höher ist, als die eingestellte Speichertemperatur Max, schaltet die Solarkreispumpe ab.
Wenn die Temperatur am Begrenzungsfühler höher ist, als die eingestellte Speichertemperatur Max, schaltet die Solarkreispumpe ab.
Die Solarkreispumpe schaltet wieder ein, wenn die Kollektortemperatur unter
die Kollektorüberhitzung minus Kollektorüberhitzung Hyst fällt.
PE 572 DE 1.0
Solar
91
Sie können für jeden Solarkreis zwischen Solarpumpe und Umschaltventil (UV)
wählen.
Beachten Sie:
Wenn das Umschaltventil gewählt ist, sind Drehzahlregelung, Pumpentyp
und Parallelbetrieb ausgeblendet.
Im Menü Pumpentyp können folgende Pumpen aktiviert werden:
Standard: Asynchron Pumpe - Signal 230VAC Ein / Aus
Geregelt: Asynchron Pumpe - gepulstes Signal 230VAC
Heizung A-Kl.: A-Klasse Pumpe PWM1 - Signal PWM invers
Solar A-Kl.: A-Klasse Pumpe PWM2 - Signal PWM direkt oder A-Klasse Pumpe
Analog 0–10V
Beachten Sie:
Je nach Art der Pumpe müssen Sie die Jumper an der Stiftleiste X34 einstellen, siehe 8.2.1 Jumper X34 für Analoge Spannungsausgänge X11 (OUT1) und
X21 (OUT2), Seite 25
Bei Verwendung einer A-Klasse Pumpe als Pufferladepumpe kann die Pumpe vom Solarkreis 2 nicht drehzahlgeregelt werden.
Sachschaden bei falscher Auswahl des Pumpentyps.
Sie können die Kollektorschutzfunktion ein- oder ausschalten.
Beachten Sie:
Auch wenn die Betriebsart der Solaranlage auf Aus ist, ist der Kollektorschutz aktiv, sofern er eingeschaltet ist.
Dies dient dem Schutz der Solaranlage.
Ist die Kollektorschutzfunktion aktiviert und erreicht der Kollektorfühler die
Schutztemperatur, schalten sich die Warmwasserpumpen und Heizkreispumpen ein. Weiters öffnen sich die Mischer bis die maximale Vorlauftemperatur erreicht ist. Dieser Vorgang bricht ab, wenn die Kollektortemperatur bis zur
Solarabschaltung/Kollektorüberhitzung weitersteigt.
Beachten Sie:
Die Schutztemperatur muss niedriger eingestellt sein als die Solarabschaltung/Kollektorüberhitzung.
Dieser Vorgang bricht auch ab, wenn die Kollektortemperatur bis zur Schutztemperatur minus Schutztemperatur Hysterese fällt.
Sie können die Funktion Spülvorgang ein- oder ausschalten. Der Spülvorgang
gleicht unterschiedliche Temperaturen innerhalb des Solarkreises aus.
Mit Pausenzeit und Laufzeit stellen Sie das Spülintervall ein.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
92
Solar
Mit Pausenzeit und Laufzeit stellen Sie das Spülintervall ein.
Ist die Kollektortemperatur unterhalb der Kollektor Minimum Temperatur, wird
der Spülvorgang nicht ausgeführt.
Mit der Startzeit legen Sie den Beginn des Spülvorgangs fest.
Start- und Stoppzeit vermeiden einen unnötigen Betrieb der Solarkreispumpe.
Mit der Stoppzeit legen Sie das Ende des Spülvorgangs fest.
Start- und Stoppzeit vermeiden einen unnötigen Betrieb der Solarkreispumpe.
Die Prioritätenschaltung dient der effizienten Energieausnutzung bei 2
Solarkreisen.
Sie legen die Priorität (Reihenfolge) der Solarkreise fest.
Sie können nur 1 Solarkreis PRIO EIN zuweisen. Anforderungen an den Solarkreis PRIO EIN werden immer zuerst und zur Gänze erfüllt.
PE 572 DE 1.0
Solar
93
Nach der Laufzeit von Solarkreis mit PRIO AUS folgt die Pausenzeit beider Solarkreise. Der Pausenzeit folgt die Spülzeit.
In der Spülzeit prüft der Solarkreis mit PRIO EIN, ob es eine neue Anforderung
an ihn gibt.
Gibt es eine neue Anforderung an den Solarkreis mit PRIO EIN, wird diese erfüllt.
Ansonsten beginnt wieder die Laufzeit von PRIO AUS.
Gibt es während der Laufzeit von Solarkreis mit PRIO AUS eine Anforderung an
Solarkreis mit PRIO EIN, wird diese sofort erfüllt.
Beachten Sie:
PRIO Laufzeit, PRIO Pausenzeit und PRIO Spülzeit sind nur veränderbar,
wenn PRIO Modus auf Aus ist.
Diese Einstellung erscheint nur bei 2 Solarkreisen mit 2 Pumpen.
Der Ablauf ist gleich mit dem Ablauf bei einer Pumpe.
Zusätzliche können beide Pumpen parallel laufen.
Ist der Temperaturunterschied zwischen Kollektorfühler und Speicherfühler Unten vom Solarkreis mit PRIO EIN größer als die Differenztemperatur, laufen beide Solarkreise parallel. Der Parameterwert ist nur beim Solarkreis mit PRIO EIN
sichtbar und einstellbar.
Ablaufdiagramm für 2 Solarkreise mit 1 Pumpe und 1 Umschaltventil und 2 Solarkreise mit 2 Pumpen (Solarkreis 1 ... Prio EIN, Solarkreis 2 ... Prio AUS):
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
94
Solar
Beachten Sie:
Wenn im Parallelbetrieb die Differenztemperatur (Standardwert 25°C) überschritten wird, sind beide Solarpumpen aktiv.
Zurück zum Menü Solar.
Wenn ein 2. Solarkreis im System vorhanden ist, können Sie in diesem Menüpunkt die
entsprechenden Einstellungen vornehmen.
Beachten Sie:
Die Eingabe erfolgt genau gleich wie bei Kreis 1.
PE 572 DE 1.0
Puffer
95
In diesem Menüpunkt werden die Messdaten der
Solaranlage angezeigt.
Einstellungen für den Servicetechniker:
Passen Sie diese Einstellung an den Durchflussmengenmesser an.
Die Grundeinstellung von 1,0 l/min entspricht dem Durchflussmengenmesser
des Ertragssets.
Sie löschen das Datum und die erbrachte Leistung seit der letzten Rücksetzung.
Beachten Sie:
Setzen Sie bei der Inbetriebnahme das Datum und den Ertrag auf aktuell, indem Sie das Icon Löschen drücken.
Zurück zum Hauptmenü.
13.1.15 Puffer
Dieser Menüpunkt hat folgende
Untermenüpunkte:
• Puffertemp Min Ein
• Puffertemp Min Aus
• Abnehmerpumpe Freigabetemperatur
• Pufferladepumpe Anforderungsabhängig
• Pufferladepumpe Pumpentyp
• Pufferladepumpe Drehzahlregelung
• Pufferladepumpe Ausschalthysterese
• Pufferladepumpe Nachlaufzeit
• Pufferladepumpe Regelbereich
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
96
Puffer
Pro Heizkreisregler können Sie 1 Puffer regeln.
Maximal können Sie 3 Pelletronic Heizkreisregler in einer Anlage betreiben. Daher ist die Anzahl der Puffer
auf 3 begrenzt. Schließen Sie die Pufferfühler an den Heizkreisregler an. Führen Sie dann Peripherie Lernen aus. In Peripherie Lernen weisen Sie den Teilnehmern (Heizkreis oder Warmwasser) einen Puffer zu.
Gehen Sie im Hauptmenü ins Menü Puffer, um weitere Einstellungen vorzunehmen.
Fält die Temperatur am Pufferfühler Oben (TPO) unter den eingegebenen Wert
von Puffertemp Min Ein, ergeht eine Brenneranforderung, um den Puffer zu laden, bis der Pufferfühler Mitte (TPM) diese Schwelle erreicht.
Der Pufferspeicher lädt solange, bis der eingestellte Wert von Puffertemp min
Aus erreicht ist.
Steigt die Temperatur am Pufferfühler Oben (TPO) über den Wert der Abnehmerpumpe Freigabetemperatur, werden alle Pumpen der zugewiesenen Teilnehmer aktiv geschaltet.
Ein: Der Puffer ist geladen und wird nicht weiter geladen.
Aus: Der Puffer ist geladen, trotzdem wird der Puffer weitergeladen, solange
die Puffertemperatur die Kesseltemperatur nicht überschreitet oder die Kesseltemperatur die Abnehmerpumpe Freigabetemperatur nicht unterschreitet.
Im Menü Pumpentyp können folgende Pumpen aktiviert werden:
Standard: Asynchron Pumpe - Signal 230VAC Ein / Aus
Geregelt: Asynchron Pumpe - gepulstes Signal 230VAC
Heizung A-Kl.: A-Klasse Pumpe PWM1 - Signal PWM invers
Solar A-Kl.: A-Klasse Pumpe PWM2 - Signal PWM direkt oder A-Klasse Pumpe
Analog 0–10V
Beachten Sie:
Je nach Art der Pumpe müssen Sie die Jumper an der Stiftleiste X34 einstellen, siehe 8.2.1 Jumper X34 für Analoge Spannungsausgänge X11 (OUT1) und
X21 (OUT2), Seite 25
Bei Verwendung einer A-Klasse Pumpe als Pufferladepumpe kann die Pumpe vom Solarkreis 2 nicht drehzahlgeregelt werden.
Sachschaden bei falscher Auswahl des Pumpentyps.
Die Pumpe schaltet erst nach Unterschreiten der Abnehmerpumpe Freigabetemperatur minus Pufferladepumpe Ausschalthysterese ab.
Die Ausschalthysterese verhindert ein häufiges Ein- und Ausschalten der
Pumpe.
PE 572 DE 1.0
Puffer
97
Pufferladepumpe Nachlaufzeit nach Abschaltung der Brenneranforderung – in
Minuten.
Der Pufferladepumpe Regelbereich bei Drehzahlregelung.
Die Pufferladepumpe beginnt bei der Pumpenfreigabetemperatur (siehe 13.1.16
Systemregelung, Seite 98) mit 30% Leistung zu laufen. Die Leistung steigt linear
bis Pumpenfreigabetemperatur plus Regelbereich auf 100% ist.
Beachten Sie:
Der Ausgang der Pufferladepumpe befindet sich am Heizkreisregler auf Steckplatz X32. (PLP)
Zurück zum Hauptmenü.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
98
Systemregelung
1 3. 1. 16 Syst e m re g elung
In Systemregelung stellen Sie die gesamte Heizungsanlage betreffenden Parameter ein.
13.1.16.1 Bestehender Kessel
Im Menü Bestehender Kessel können Sie die notwendigen Einstellungen vornehmen, wenn die Heizungsanlage mit einem Pelletskessel und einem weiteren (vorhandenen) Kessel betrieben wird.
Wenn ein bestehender Kessel im System vorhanden ist, erkennt ihn der Heizkreisregler über den Kesselfühler
des bestehenden Kessels (Klemme X13).
Zusätzliche Anschlüsse am Heizkreisregler:
• Steckplatz X13 — Kesselfühler Bestehender Kessel
• Steckplatz X24 — Umschaltventil
Beachten Sie:
Die Rücklaufanhebung des bestehenden Kessels ist nicht über den Regler angesteuert.
Wenn die eingestellte Temperatur am Kesselfühler Bestehender Kessel (Steckplatz X13) überschritten wird, werden je nach Zuweisung die Pufferladepumpe
oder die Heizkreispumpen freigegeben.
Außerdem wird der potentialfreie Kontakt X24 (Umschaltventil) geschaltet.
Ist die Umschalttemperatur erreicht, schaltet die Pellematic aus.
Das Umschaltventil bleibt unverändert, um die Restwärme der Pellematic zu
nutzen.
Erreicht der bestehende Kessel außerhalb der Heizzeiten die Temperatur Max,
schalten alle Warmwasser und Heizkreise ein (WW Vorrang ist wirksam).
Wenn der bestehende Kessel unter die Umschalttemp fällt, wird innerhalb der
Sperrzeit keine Brenneranforderung an die Pellematic gestellt.
Die Inversion des Umschaltventils dreht den Ausgang BRAnf2 (X24) am 1. Heizkreisregler um. Es ist ein Einbau des Umschaltventils in beide Richtungen
möglich.
PE 572 DE 1.0
Bestehender Kessel
99
Die nachfolgende Grafik zeigt beispielhaft die Wirkungsweise und Abhängigkeit der Parameter zueinander.
Erreicht der bestehende Kessel die Umschalttemperatur, schaltet sich der Pelletkessel ab.
Die Anlage bezieht die Energie weiterhin von der Pelletkessel, bis der bestehende Kessel die Pumpenfreigabe
Temperatur erreicht.
Erst dann wird die Energie vom bestehenden Kessel bezogen.
Vorteile:
• Die vorhandene Energie der Pelletkessel wird weitestgehend ausgenutzt.
• Das Kondensieren des bestehenden Kessel wird verhindert.
Beachten Sie:
Der Menüpunkt Bestehender Kessel ist nur sichtbar, wenn X13 (S2) aktiviert ist.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
100
Bestehender Kessel
Zurück zum Menü Systemregelung.
Weitere Einstellungen für den Servicetechniker:
Wenn der Kessel die Kessel Pumpenfreigabe Temp erreicht, werden alle dem
Kessel zugewiesenen Pumpen (Heizkreis, Puffer, ...) freigegeben.
Beachten Sie:
Die Temperatur soll mindestens 60°C betragen. (Zur Vermeidung von Kondensatbildung im Kessel)
Der Regelbereich des Mischers beginnt bei dieser Temperatur und endet bei
der Kesselminimaltemperatur plus KT Regelbereich.
Bei einer Brenneranforderung wird mindestens diese Temperatur als KesselSolltemperatur gefordert.
Beachten Sie:
Die Temperatur soll mindestens 60°C betragen. (Zur Vermeidung von Kondensatbildung im Kessel)
Wenn der Kessel oder der Pufferspeicher die System Temperatur Max erreicht,
schalten alle Heizkreispumpen ein, um die Wärmeenergie aus dem Kessel zu
befördern.
Dieser Vorgang bricht ab, wenn die Kesseltemperatur unter die System Temperatur Max minus Kessel Überhöhung sinkt.
Bei dieser Funktion legen Sie fest, über welchen Zeitraum die Außentemperatur
ermittelt werden soll.
0 = keine Mittelung
Fällt die Außentemperatur unterhalb der Frostschutz Schutztemperatur, werden die Heizkreise zyklisch gespült. Default ist 4°C, einstellbar von –20 bis 4°C.
Beachten Sie:
Es ist zusätzlich immer die Frostschutzfunktion aktiv, d.h.: Fällt die Temperatur des Vorlauffühlers oder des Pufferfühler Oben (TPO) unter 8°C, wird
eine Brenneranforderung ausgegeben.
PE 572 DE 1.0
Pellematic
101
Fällt die Außentemperatur unterhalb die Frostschutz Schutztemperatur, erfolgt die zyklische Spülung gemäß Spülzeit und Wartezeit.
Defaultwerte sind: Spülzeit 5 Min. und Wartezeit 60 Min.
Beachten Sie:
Wurde die Pumpe aus anderen Gründen angesteuert, startet neuerlich die
Wartezeit.
Zurück zum Hauptmenü.
13.1.17 Pellematic
Pellematic umfasst alle für die Steuerung des Pelletskessel relevanten Parameter und Einstellungen.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
102
Pellematic
In diesem Menüpunkt können keine Einstellungen vorgenommen werden.
Es werden Messwerte und vorgenommene Einstellungen (Zuweisungen) angezeigt.
• Ist-Werte
• Soll-Werte
• Eingänge (Fühler und Sensoren)
• Ausgänge (Pumpen, Mischer und Motoren)
PE 572 DE 1.0
Zündung
103
13.1.17.1 Zündung
Einschaltdauer der Brennerschnecke während der Zündungsphase,
Angabe in Zehntelsekunden
Pausenzeit der Brennerschnecke während der Zündungsphase,
Angabe in Zehntelsekunden
Drehzahl des Verbrennungsluftgebläses während der Zündungsphase.
Drehzahl des Abgasgebläses während der Zündungsphase.
Für eine erfolgreiche Zündung muss die Abgastemperatur über der Kesseltemperatur plus Hyst AGT liegen.
Abgas Mindesttemperatur für die Regelung der Kesselleistung. Ist die Abgas
Mindesttemperatur unterschritten, erhöht der Kessel die Leistung unabhängig
von der Kesseltemperatur. Anzeige nur bei angeschlossenem Abgasfühler.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
104
Zündung
Bei der Zündung wird die Zündtemperatur ermittelt.
Zündtemperatur = Abgastemperatur plus Hysterese Abgastemperatur.
Übersteigt diese berechnete Zündtemperatur die Max Abgastemperatur, so
wird diese auf Max Abgastemperatur begrenzt. Anzeige nur bei angeschlossenem Abgasfühler.
Sinkt die Flammraumtemperatur während des Softstarts um die eingestellte
Hysterese, geht der Kessel in den Leistungsbrand.
Zurück zum Menü Pellematic.
PE 572 DE 1.0
Leistungsbrand
105
13.1.17.2 Leistungsbrand
Die Einschaltdauer der Brennerschnecke wird von der Steuerung in Abhängigkeit der Nennleistung und der Kessel-Solltemperatur automatisch errechnet.
Dementsprechend wird der Brennermotor angesteuert.
Sie können die von der Steuerung errechnete Einschaltdauer um jeweils 10 Stufen erhöhen oder reduzieren.
Zurück zum Menü Pellematic.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
106
Nachlauf
13.1.17.3 Nachlauf
Drehzahl des Abgasgebläses zu Beginn des Nachlaufs in Prozent. Die Drehzahl
reduziert sich in der Nachlaufzeit kontinuierlich.
Mindestnachlaufzeit des Abgasgebläses beim Abstellen in Sekunden.
Das Abgasgebläse läuft nach Ablauf der Mindestnachlaufzeit noch so lange, bis
die Flammraumtemperatur niedriger ist als die Kesseltemperatur plus dem eingestellten Temperaturwert:
z.B: Kesseltemperatur = 76°C +150°C = 226°C Abschalttemperatur.
Zurück zum Menü Pellematic.
PE 572 DE 1.0
Unterdruck
107
13.1.17.4 Unterdruck
Die Aktivierung der Unterdruck Regelung ist nur mit angeschlossener Unterdruckdose möglich.
Ein
Unterdruck Regelung aktiv
Aus
Unterdruck Regelung inaktiv
Sinkt der Unterdruck im Brennraum unter den Sollwert, erhöht sich die Drehzahl des Abgasgebläses. Steigt der Unterdruck, reduziert sich die Drehzahl des
Abgasgebläses wieder. Wert = 0, die Unterdrucküberwachung ist inaktiv.
(Anzeige nur bei angeschlossener Unterdruckdose)
Ist der Unterdruck Min im Flammraum länger als die eingestellte Fehlerzeit unterschritten, geht die Anlage auf Störung „Abgasgebläse“.
Ist der minimale Unterdruck im Flammraum länger als 1 Minute unterschritten,
geht die Anlage auf Störung. Wert = 0 Unterdrucküberwachung ist inaktiv. (Anzeige nur bei angeschlossener Unterdruckdose)
Ist der maximale Unterdruck im Flammraum länger als 1 Minute überschritten,
geht die Anlage auf Störung. (Anzeige nur bei angeschlossener
Unterdruckdose)
Die Funktion Waschen gibt es nur bei Brennwertanlagen. Wird der in Waschen
eingestellte Unterdruck unterschritten, reinigt die Wascheinrichtung den Brennwertwärmetauscher. Das Waschen erfolgt der eingestellten Waschdauer und
des Waschintervalls, jedoch maximal 1x pro Stunde.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
108
Unterdruck
P-Anteil für Unterdruckregelung im Brennraum. (Anzeige nur bei aktivierter
Unterdruckregelung)
I-Anteil für Unterdruckregelung im Brennraum. (Anzeige nur bei aktivierter
Unterdruckregelung)
D-Anteil für Unterdruckregelung im Brennraum. (Anzeige nur bei aktivierter
Unterdruckregelung)
Zurück zum Menü Pellematic.
PE 572 DE 1.0
FRT Regelung
109
13.1.17.5 FRT Regelung
Die Aktivierung der Flammraumtemperatur ist nur mit angeschlossenem Flammraum Temperaturfühler
möglich.
Ein
FRT Regelung aktiv
Aus
FRT Regelung inaktiv
Ist die Flammraumtemperatur Min für eine erfolgreiche Zündung.
Sollwert++ für die Regelung der Flammraumtemperatur .
Unterschreitet die Flammraumtemperatur den Sollwert++, erhöht sich die Einschaltdauer der Brennerschnecke um maximal diesen Prozentsatz.
Überschreitet die Flammraumtemperatur den Sollwert++, verringert sich die
Einschaltdauer der Brennerschnecke um maximal diesen Prozentsatz.
P-Anteil für die Regelung der Flammraumtemperatur.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
110
FRT Regelung
I-Anteil für die Regelung der Flammraumtemperatur.
D-Anteil für die Regelung der Flammraumtemperatur.
Zurück zum Menü Pellematic.
PE 572 DE 1.0
Füllstand
111
13.1.17.6 Füllstand
Hier wählen Sie:
Gewebetank
Füllstandserkennung im Gewebetank mittels Wägezellen
Lagerraum
Füllstandserkennung mittels Wägesystem am Zwischenbehälter
Beachten Sie:
Auswahlmöglichkeit besteht nur bei Pelletskessel der Type PES
36–56
Kapazitiver
Sensor
Füllstandserkennung im Gewebetank oder Lagerraum mittels kapazitivem Sensor
Der Schwellwert, das Minimalgewicht für eine Warnmeldung ist einstellbar. Die
Warnmeldung erscheint am Bedienteil und erlischt, wenn das Füllgewicht wieder über dem eingestellten Minimalgewicht ist.
Nur wenn Modus auf Lagerraum oder Gewebetank gestellt ist.
Stellen Sie die Anzeige des aktuellen Gewichts auf 0, indem Sie das angezeigte
Gewicht des Gewebetanks oder des Zwischenbehälters als Minuswert
eingeben.
Zurück zum Menü Pellematic.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
112
Umwälzpumpe
1 3 . 1 . 1 7 . 7 U mw ä l z p u m p e
Beachten Sie:
Der Ausgang der Umwälzpumpe (UW) befindet sich auf der Kesselsteuerung und ist
mit 2 A begrenzt.
Bei Erreichen der Freigabetemperatur wird der Ausgang UW aktiviert, bzw die
Umwälzpumpe eingeschaltet. Die Freigabetemperatur ist die
Kesselmindesttemperatur.
Nur bei Erreichen der Freigabetemperatur und Vorhandensein einer Brenneranforderung wird der Ausgang UW aktiviert. (Die Brenner Nachlaufzeit wird
berücksichtigt)
Die Drehzahlregelung ermöglicht (nach deren Freigabetemperatur und Anforderungsabhängig) die Steuerung der Umwälzpumpe im Taktbetrieb.
Die Ausschalthysterese ist die Hysterese für Kesselmindesttemperatur. Sie verhindert ein Takten (Ein – Aus – Ein – Aus) der Umwälzpumpe.
Die Nachlaufzeit gibt an, wie lange die Umwälzpumpe nach Abschaltung der
Brenneranforderung (in Minuten) weiterläuft.
PE 572 DE 1.0
Saugturbine
113
Ist der Regelbereich vom Ausgang UW bei Taktbetrieb. Die Drehzahlregelung
beginnt bei der Kessel Mindesttemperatur mit einer Drehzahl von 30% und
steigt bis zur Kessel Mindesttemperatur plus Regelbereich auf 100% Drehzahl.
Zurück zum Menü Pellematic.
13.1.17.8 Saugturbine
Beachten Sie:
Der Menüpunkt Saugturbine ist nur bei
Sauganlagen sichtbar.
Sie stellen eine Uhrzeit (volle Stunde) ein, zu der der Zwischenbehälter befüllt
wird, unabhängig davon, wie voll dieser noch ist.
Gleichzeitig erfolgt die Kesselreinigung.
Diese Einstellung entspricht der Einstellung Reingung / Befüllung.
Taktzeit für Raumentnahmemotor Saugsystem bei Taktbetrieb.
Pausenzeit für Raumentnahmemotor Saugsystem bei Taktbetrieb.
Bei Pausenzeit = 0 erfolgt kein Taktbetrieb.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
114
Saugturbine
Laufzeit der Brennerschnecke bis zum nächsten Saugintervall.
Zurück zum Menü Pellematic.
PE 572 DE 1.0
115
Waschfunktion
13.1.17.9 Waschfunktion
Beachten Sie:
Der Menüpunkt Waschfunktion ist nur bei
Anlagen mit Brennwerttechnologie nach Peripherie Lernen sichtbar.
Hier aktivieren Sie die Waschfunktion (Ein/Aus)
Mindestlaufzeit des Kessels bis zur nächsten Reinigung.
Dauer der Kesselreinigung in Sekunden.
Zurück zum Menü Pellematic.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
116
Ausgangseinstellungen
13.1.17.10 Ausgangseinstellungen
Ausgangseinstellungen hat folgende
Menüpunkte:
• Saugturbine
• Glühstab
• Reserve1
• Magnetventil
• Abgasgebläse
• Umwälzpumpe
• Raumaustragung
• Einschub
• Schichtoptimierung
• Frischwasser
In Ausgangseinstellungen befindet sich die Anzeige aller Ausgänge der gesamten Anlage.
Ausnahme: Umwälzpumpe – wird vom Kessel angesteuert.
Für jeden angeschlossenen Motor sehen Sie folgende Werte: mA - aktuell, Volt - aktuell, mA - Minimum-Soll,
mA - Maximum-Soll, Betriebsstunden und die Zeitdauer, in der sich der Motor außerhalb der Min-Max Werte befinden darf, bevor eine Fehlermeldung ausgelöst wird.
Die Min-Max Werte und die Zeitdauer sind einstellbar.
Zurück zum Menü Pellematic.
PE 572 DE 1.0
Ausgangstest
117
13.1.17.11 Ausgangstest
Der Ausgangstest dient zur Prüfung aller angeschlossenen Ausgänge:
• alle Motoren
• Störmelderelais
• Magnetventil
• Umwälzpumpe
Beachten Sie:
Nach Anwählen eines Ausgangs wird der Betrieb unterbrochen.
Durch Aussteigen aus dem Menü Ausgangstest wird der normale Betrieb weitergeführt.
Der Ausgangstest dient zur Prüfung aller angeschlossenen Ausgänge (= alle Motoren, das Störmelderelais,
das Magnetventil und die Umwälzpumpe.
Mit dem Bedienteil gelangen Sie nach Eingabe des Codes im Menü Allgemeine Einstellungen zur Funktion
Ausgangstest.
Sie können den gewünschten Ausgang mit EIN/AUS ansteuern und die Leistung mittels Eingabe zwischen
0 –100% beliebig wählen.
Bezeichnung
Saugturbine
VAK
Prüfen Sie, ob
die Saugturbine des Zwischenbehälters läuft
Wenn nicht, prüfen sie, ob
• die Saugturbine eingesteckt ist
• die Sicherung defekt ist
• der Motor defekt ist
Zuendung
ZUEND
Reservemotor1
RES1
der Zündstab funktioniert: Sie sehen
nach dem Einschalten den aktuellen
Stromverbrauch am Bedienteil.
• die Kabelverbindung korrekt ist
der Zwischenbehältermotor läuft
• die Kabelverbindung korrekt ist
• Prüfen Sie den Glühstab
• der Motor defekt ist
Magnetventil
MA
das Magnetventil schaltet, sie hören
ein „Klick”
Beachten Sie:
Nur bei Brennwertanlagen
Störmelderrelais
SM
der Störmeldeausgang aus- und einschaltet: Sie hören ein “Klick – Klack”
• die Wascheinrichtung eingesteckt ist
• die Wascheinrichtung defekt ist
• die Kabelverbindung korrekt ist
• das Störmelderelais defekt ist
Abgasgebläse
SZ
das Abgasgebläse läuft
• die Kabelverbindung korrekt ist
• der Motor defekt ist
Umwälzpumpe
UW
die Umwälzpumpe läuft
• die Kabelverbindung korrekt ist
• die Umwälzpumpe defekt ist
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
Ausgangstest
118
Bezeichnung
Prüfen Sie, ob
Wenn nicht, prüfen sie, ob
Beachten Sie:
Nur möglich, wenn eine Umwälzpumpe angeschlossen ist
Raumentnahme 1
RA
Einschubmotor
ES
der Motor der Raumentnahme läuft
• der Raumentnahmemotor eingesteckt ist
Beachten Sie:
Bei Sauganlagen: Aktivieren Sie
zuerst den Motor Saugturbine, ansonsten kann es zu einer Blockade
des Motor Raumentnahme
kommen.
• die Schnecke leichtgängig ist
der Motor der Pelletszuführung zum
Brenner läuft
• der Motor Brennerschnecke eingesteckt ist
• der Motor defekt ist
• die Brennerschnecke leichtgängig ist
• der Motor defekt ist
Frischwasserpumpe
die Pumpe des Frischwassermoduls
läuft
• die Kabelverbindung korrekt ist
• das Frischwassermodul defekt ist
Schichtpumpe
RES2
die Schichtpumpe läuft
• die Kabelverbindung korrekt ist
• die Schichtpumpe defekt ist
PE 572 DE 1.0
Einstellungen
119
13.1.17.12 Einstellungen
Bei Erreichen der Abschalttemperatur schaltet der Kessel ab.
Außerdem startet die Funktion Speicheroptimierung in Abhängigkeit von der
Abschalttemperatur.
Fällt die Kesseltemperatur unter die Abschalttemperatur minus Einschalthysterese, schaltet der Kessel wieder ein (sofern eine Brenneranforderung besteht).
Das Verstellen der Kesselleistung ist nur innerhalb der gelernten Kesselbaugröße möglich.
Abgas Mindesttemperatur für die Regelung der Kesselleistung.
Ist die Abgas Mindesttemperatur unterschritten, erhöht der Kessel die Leistung
unabhängig von der Kesseltemperatur.
Anzeige nur bei angeschlossenem Abgasfühler.
Bei einer Störung steuert die Kesselsteuerung das Störmelderelais an. Der potenzialfreie Kontakt (Ausgang SM 20 19) ermöglicht, die Störungen mittels einer
externen Störeinrichtung (1 – 230V) anzuzeigen. Sie können folgende Funktionen auswählen:
Ein / Aus: Bei einer Störung oder Warnung Asche oder Warnung Pellets
schließt der Kontakt – Schließer
1 mal: Bei einer Störung schließt der Kontakt – Schließer,
Warnung Asche erfolgt als einzelner Blinkimpuls (Kontakt schließt einmal kurz)
blinken:
1 Impuls = alle sonstigen Störungen
2 Impulse = einer der Sensoren ist defekt
3 Impulse = einer der Motoren ist defekt
4 Impulse = Sicherheitstemperaturbegrenzer oder NOT AUS
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
120
Einstellungen
Wählen Sie zwischen 2 Arten des Ausgangs:
Standard: Der Ausgang wird beim Auftreten einer Störung gesetzt.
Invertiert: Der Ausgang wird beim Auftreten einer Störung zurückgesetzt (Kontakt SM wird geöffnet).
Einstellung, ob Pellematic als Behälterkessel installiert ist.
0 = inaktiv, 1 = aktiv
Wählen Sie zwischen 2 Arten des Eingangs:
Standard: Bei geschlossenem Kontakt AK ist der Kessel gesperrt.
Invertiert: Bei geöffnetem Kontakt AK ist der Kessel gesperrt.
Hier aktivieren Sie den kapazitiven Sensor am Brenner.
0 = inaktiv, 1 = aktiv
Beachten Sie:
Für den Notbetrieb kann der Kapazitive Sensor RA deaktiviert werden.
Daraufhin wird der RES1 Motor nach einem Verhältnis (RA-Verzögerung)
angesteuert.
Hier aktivieren Sie den kapazitiven Sensor am Zwischenbehälter.
0 = inaktiv, 1 = aktiv
Zurück zum Menü Pellematic.
PE 572 DE 1.0
Zubringerpumpe Einstellungen
121
13.1.18 Zubringerpumpe Einstellungen
Ist kein Rücklauffühler der Zirkulationspumpe
angeschlossen, erscheint automatisch die Zubringerpumpe im Hauptmenü.
Es gibt pro Heizkreisregler max. eine
Zubringerpumpe.
Sie können die Zubringerpumpe ein- oder
ausschalten.
Die Zubringerpumpe ist eine Unterstützungspumpe. Sie kann allen Pumpen des Heizkreisreglers zugewiesen werden. Die Zubringerpumpe
wird vom Heizkreisregler parallel mit den zugewiesenen Pumpen angesteuert.
Klicken Sie auf ein Icon, so leuchtet es grün.
Ein grünes Icon symbolisiert eine zugewiesene
Pumpe.
Beachten Sie:
Eine Zubringerpumpe und eine Zirkulationspumpe schließen sich gegenseitig aus.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
122
Allgemeines
13.1.19 Allgemeines
Allgemeines umfasst allgemeine Einstellungen, die die gesamte Heizungsregelung betreffen, und individuelle
Bedienungsmöglichkeiten für den Kunden.
Detaillierte Informationen zu nachfolgenden
Untermenüpunkten finden Sie in der Betriebsanleitung für den Endkunden.
• Favorit 1
• Favorit 2
• Ländereinstellungen
• Störung
• Information
PE 572 DE 1.0
Allgemeines
123
Weitere Einstellungen für den ÖkoFEN Servicetechniker:
Bei großen Leitungslängen sind leichte Abweichungen der Fühlerwerte möglich.
Mit der Funktion Fühlerabgleich können Sie
jeden Fühler um plus/minus 15°C verstellen.
Beachten Sie:
Sie müssen jeden Fühler am Heizkreisregler anschließen und im Menüpunkt Peripherie Lernen aktivieren.
Zurück zum Menü Allgemeines.
Ausgangstest Pelletronic:
Sie finden alle am Heizkreisregler angeschlossenen Geräte. Sie können jedes Gerät einzeln
ein- oder ausschalten.
Ausgangstest Pellematic:
Sie finden alle an der Kesselsteuerung angeschlossenen Geräte. Sie können jedes Gerät
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
124
Allgemeines
einzeln ein- oder ausschalten. (siehe
Ausgangstest)
Zurück zum Menü Allgemeines.
Sie können die ursprünglichen Werkseinstellungen wiederherstellen.
Beachten Sie:
Ein Laden der Werkseinstellungen löscht
auch die Busadresse und führt einen Neustart aus.
Zurück zum Menü Allgemeines.
PE 572 DE 1.0
Allgemeines
125
USB dient zum Aufzeichnen der Daten.
Sie müssen einen USB-Stick angeschlossen
haben.
Wenn ein USB-Stick angeschlossen ist, werden
die Daten entsprechend dem eingestellten Aufzeichnungsintervall aufgezeichnet.
Beachten Sie:
Ist kein USB-Stick angeschlossen, wird die
Datenaufzeichnung auf dem internen Speicher gesichert (fixes Intervall = 60 Sek.).
Aufzeichnungen, welche älter als 3 Tage
sind, werden vom Speicher gelöscht.
Wird ein USB-Stick angeschlossen (USB 0),
werden die internen Datenaufzeichnungen
zusätzlich auf diesen Stick in den Ordner
“Touch” kopiert.
(Aufzeichnungsintervall einstellbar)
Stellen Sie den Zeitintervall der Aufzeichnung ein (5 – 60 Sek.).
Dient zum Speichern der individuellen Einstellungen auf dem eingesteckten
USB-Stick.
Unter dem Dateinamen, den Sie hier eingeben, können Sie die Daten beim Einstellungen Laden wieder aufrufen.
Laden Sie die gespeicherten Einstellungen.
Zurück zum Hauptmenü.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
126
Software Einstellungen
13.1.20 Software Einstellungen
Software im Hauptmenü
13.1.20.1 Touch Konfiguration
Das Touch Bedienteil ist entweder Master (= Bedienteil) oder Slave (= Fernbedienung).
Das Touch-Bedienteil ist standardmäßig als Master konfiguriert.
Es muss daher vor Ort entsprechend der Anwendung konfiguriert werden.
Beachten Sie:
Pro Heizsystem darf es nur einen Touch konfiguriert als Master (Bedienteil) geben.
Pro Heizkreis darf es nur einen Touch konfiguriert als Slave (Fernbedienung) geben.
Vorgangsweise Konfiguration:
1.
Wählen Sie im Menüpunkt Software Touch Konfiguration.
2. Wählen Sie für jede Fernbedienung die Konfiguration Slave und weisen Sie sie einem Heizkreis zu.
3. Warten Sie bis alle Teilnehmer erneut hochgefahren und bedienbar sind.
4. Führen Sie Peripherie Lernen aus.
5. Das Bedienteil (Master) und die zugewiesenen Fernbedienungen (Slave) sind nun funktionstüchtig.
PE 572 DE 1.0
Funktion Raumfühler
127
13.1.20.2 Funktion Raumfühler
Die Funktion Raumfühler Master kann nur aktiviert werden, wenn:
• Das Touch-Bedienteil als Master konfiguriert ist.
• Das Touch-Bedienteil im Wohnraum situiert ist.
Aktivieren Sie den integrierten Raumfühler, indem Sie den Raumfühler Master dem entsprechenden Heizkreis
(HK 1 – 6) zuweisen.
Zurück zum Hauptmenü.
13.1.20.3 Software Update Heizkreisregler, Bedienteil, Fernbedienung und Kesselsteuerung
Mit dieser Funktion können Sie den Heizkreisregler, das Touch-Bedienteil und die Touch Fernbedienung
updaten.
Alle getroffenen Einstellungen des Heizkreisreglers und
der Kesselsteuerung gehen beim Software Update verloren! Dokumentieren Sie vor dem Update alle Einstellungen und Parameter.
Beachten Sie:
Für das Update aller Geräte ist nur 1 Software notwendig.
Diese Funktion befindet sich im Menüpunkt Software.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
128
Software Update Heizkreisregler, Bedienteil, Fernbedienung und Kesselsteuerung
Vorgehensweise des Updates:
Beschädigung Touch-Bedienteil
Bevor Sie das Touch-Bedienteil nach oben herausdrücken, müssen Sie alle Kabel am Bedienteil abstecken.
Halten Sie beim Herausdrücken des Touch-Bedienteils
an der Oberseite mit der Handfläche entgegenhalten,
damit das Bedienteil nicht herausspringt und zu Boden
fällt.
1.
Schalten Sie die gesamte Heizungsanlage aus.
2. Nehmen Sie das Touch-Bedienteil aus dem Bedienboard.
3. Stecken Sie den USB-Stick mit der neuen Software an der Rückseite am Steckplatz: USB 0 des Bedienteils ein.
Beachten Sie:
Verwenden Sie nur geeignete USB-Sticks. (keine ÖkoFEN USB-Sticks aus Holz)
4. Positionieren Sie das Touch-Bedienteil im Bedienboard.
5. Schalten Sie den Heizkreisregler ein.
Beim Hochfahren startet das Software Update des Bedienteils automatisch.
Führen Sie zunächst das Update aller Touch-Fernbedienungen und Bedienteile aus.
6. Gehen Sie zum Button Code und geben den Code ein, um in die Ebene Einstellungen zu gelangen.
7. Gehen Sie zum Button Software
8. Wählen Sie Update
aus.
Beachten Sie:
Wenn Sie vergessen haben, den USB Stick einzustecken, drücken Sie den Refresh Button (Warten Sie
ca. 1 Min.)
9. Es dürfen alle Komponenten gleichzeitig ausgewählt sein.
10. Drücken Sie den Button Update und beantworten Sie die Abfrage mit Ja
Nachdem alle Komponenten upgedatet sind, machen Sie alle stromlos und schalten sie anschließend wieder ein, damit die Bus-Verbindung aufgebaut werden kann.
PE 572 DE 1.0
Software Download
129
Beachten Sie:
Nachrüstung von Pelletronic Plus auf Pelletronic Touch:
1. CMP mit Pelletronic-Bedienteil oder Kesselsteuerungs-Display updaten.
2. CMP ausschalten.
3. Touch mit CMP verbinden und einschalten.
13.1.20.4 Software Download
Im ÖkoFEN Download-Bereich steht Ihnen jederzeit die aktuelle Software zum Download zur Verfügung.
Link: http://ftp.pelletsheizung.at
Zugangsdaten erhalten Sie bei Ihrer ÖkoFEN Vertretung.
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
130
Anhang
1 4 Anhang
14.1 Störungen
14.2 Vorgangsweise bei Störungen
Gehen Sie bei Störungen in der angegebenen Reihenfolge vor.
• Tritt eine Störung auf, schaltet die Anlage automatisch ab.
• Das Bedienteil zeigt eine Störungsmeldung.
• Sie müssen die Ursache für die Störung beheben.
• Sie können die Anlage nach der Ursachenbehebung wieder in Betrieb nehmen, indem Sie mit Enter
quittieren.
14.3 Störungsmeldungen
Die Störungsmeldung am Display informiert Sie über Art, Zeit und Status der Störungsmeldung und hilft Ihnen so bei der Fehlersuche.
Im Menüpunkt Störungen bleiben die Störungsmeldungen so lange, bis sie behoben sind.
Die Nachvollziehbarkeit der zeitlichen Abfolge von Störungen hilft Ihnen, die Ursache der Störung zu
definieren.
Es gibt 3 Status von Störungsmeldungen:
1.
C ... COME — wann ist die Störung aufgetreten
2. G ... GONE — wann ist die Störung erloschen
3. Q ... QUIT— wann wurde die Störung quittiert
Im Menüpunkt Informationen sind alle Störungen chronologisch aufgelistet.
PE 572 DE 1.0
Übersicht Störungsmeldungen
131
14.4 Übersicht Störungsmeldungen
Das ist eine Auflistung aller Störungsmeldungen am Display
7DEOH 3HOOHWV
Anzeige:
Aschebox fehlt.
C 29.12.11 13:35
Beschreibung:
Der Endschalter der Aschebox hat keinen Kontakt
Ursache und
Behebung:
Aschebox nicht
vorhanden
‫ ڃ‬Aschebox einsetzen
Aschebox ist nicht
eingerastet
‫ ڃ‬Aschebox richtig einrasten, Endschalter muss schalten,
Anzeige:
Asche/Brennraum
C 29.12.11 19:20
Beschreibung:
Nach dem Saugvorgang wird der Einschubmotor für 10 sec angesteuert. Wird in
dieser Zeit der Wert von 160mA überschritten, kommt diese Fehlermeldung
Ursache und
Behebung:
Aschebox ist voll
Anzeige:
Kugelschleuse
‫ ڃ‬Aschebox entleeren
C 29.12.11 10:35
Beschreibung:
Wenn der Motor Zwischenbehälter länger als 2 min angesteuert wird und dabei am
Kap Ra Sensor keine Pellets vorhanden sind.
Ursache und
Behebung:
Bei Handbefüllung –
Zwischenbehälter ist
leer
‫ ڃ‬Pellets nachfüllen
Pelletszufuhr ist
unterbrochen
‫ ڃ‬Pelletszufuhr prüfen
7DEOH .HVVHOIKOHU
Anzeige:
Kesselfühler FB
C 26.12.11 10:35
Beschreibung:
Kesselfühlerbruch, Messkreis vom Kesselfühler ist offen
Ursache und
Behebung:
Fühler nicht
angesteckt
‫ ڃ‬Fühler am Eingang anstecken
Fühler defekt
‫ ڃ‬Fühler messen (ca. 2kˑ bei 25°C) ev. tauschen
Fühlerkabel defekt
‫ ڃ‬Fühler tauschen
Messeingang defekt
‫ ڃ‬Kesselsteuerung wechseln
Fühlertemp. zu hoch
‫ ڃ‬Fühlertemperatur oberhalb Messbereich (110°C)
Anzeige:
Kesselfühler KS
C 26.12.11 13:35
Beschreibung:
Kesselfühlerkurzschluss, Messkreis vom Kesselfühler ist kurzgeschlossen
Ursache und
Behebung:
Fühler defekt
‫ ڃ‬Fühler messen (ca. 2kˑ bei 25°C) ev. tauschen
Fühlerkabel defekt
‫ ڃ‬Fühler tauschen
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
132
Übersicht Störungsmeldungen
Messeingang defekt
‫ ڃ‬Kesselsteuerung wechseln
Fühlertemp. zu tief
‫ ڃ‬Fühlertemperatur unterhalb Messbereich (– 10°C)
7DEOH %UHQQJDVIKOHU
Anzeige:
Abgasfühler FB
C 26.12.11 10:35
Beschreibung:
Brenngasfühlerbruch, Messkreis vom Brenngasfühler ist offen
Ursache und
Behebung:
Fühler nicht
angesteckt
‫ ڃ‬Fühler am Eingang anstecken
Fühler defekt
‫ ڃ‬Fühler messen (ca. 1kˑ bei 0°C) ev. tauschen
Fühlerkabel defekt
‫ ڃ‬Fühler tauschen
Messeingang defekt
‫ ڃ‬Kesselsteuerung wechseln
Fühlertemp. zu hoch
‫ ڃ‬Fühlertemperatur oberhalb Messbereich (400°C)
Anzeige:
Abgasfühler KS
C 26.12.11 13:35
Beschreibung:
Brenngasfühlerkurzschluss, Messkreis vom Brenngasfühler ist kurzgeschlossen
Ursache und
Behebung:
Fühler defekt
‫ ڃ‬Fühler messen (ca. 1kˑ bei 0°C) ev. tauschen
Fühlerkabel defekt
‫ ڃ‬Fühler tauschen
Messeingang defekt
‫ ڃ‬Kesselsteuerung wechseln
Fühlertemp. zu tief
‫ ڃ‬Fühlertemperatur unterhalb Messbereich (– 10°C)
7DEOH 8QWHUGUXFNPHVVXQJ
Anzeige:
Unterdruckdose FB
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Unterdruck Eingang offen, Messkreis von der Unterdruckmessung offen
Ursache und
Behebung:
Signal falsch
‫ ڃ‬Polarität und Signal prüfen (0-10V)
Signalkabel defekt
‫ ڃ‬Fühler tauschen
Messeingang defekt
‫ ڃ‬Kesselsteuerung wechseln
Signal zu niedrig
‫ ڃ‬Signal unter 0V
Undichtheit
Brennraum
‫ ڃ‬Schließen der Kesseltür prüfen
Anzeige:
Unterdruckdose KS
C 26.12.11 12:35
Beschreibung:
Unterdruck Eingang Kurzschluss, Messkreis von der Unterdruckmessung ist
kurzgeschlossen
Ursache und
Behebung:
Signal falsch
‫ ڃ‬Polarität und Signal prüfen (0-10V)
Signalkabel defekt
‫ ڃ‬Fühler tauschen
Messeingang defekt
‫ ڃ‬Kesselsteuerung wechseln
Signal zu hoch
‫ ڃ‬Signal über 10V
PE 572 DE 1.0
Übersicht Störungsmeldungen
133
7DEOH =QGXQJ XQG )ODPPEHUZDFKXQJ
Anzeige:
Zündung
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Abgasmindesttemperatur während Zündungsphase nicht erreicht
Ursache und
Behebung:
keine Pellets
vorhanden
‫ ڃ‬Pellets nachfüllen
Glühstab defekt
‫ ڃ‬Glühstab prüfen (ca. 200ˑ) ev. tauschen
Zünddüse verlegt
‫ ڃ‬Brennteller und Zündrohr reinigen
Brenngasfühler
verschmutzt
‫ ڃ‬Brenngasfühler und Brenngasrohr reinigen
Brenngasfühler ist
nicht im
Brenngasrohr
‫ ڃ‬Brenngasfühler in das Brenngasrohr stecken
Anzeige:
Flammraumüberwachung
C 26.12.11 12:35
Beschreibung:
Fehler Flammüberwachung, Brenngasmindesttemperatur während Leistungsbrand unterschritten
Ursache und
Behebung:
keine Pellets
vorhanden
‫ ڃ‬Pellets nachfüllen
Brenngasfühler
verschmutzt
‫ ڃ‬Brenngasfühler und Brenngasrohr reinigen
Leistung ist zu gering
‫ ڃ‬Einstellung der Kesselleistung erhöhen
7DEOH 8QWHUGUXFNEHUZDFKXQJ
Anzeige:
Unterdruck
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Der Unterdruck im Kessel wird nicht erreicht
Ursache und
Behebung:
Unterdruckschlauch
abgesteckt
‫ ڃ‬Unterdruckschlauch einstecken
Unterdruck ändert
sich nicht
‫ ڃ‬Unterdruckschlauch auf Dichtheit prüfen. Abgasleitung
auf Verstopfung prüfen.
Unterdruck zu
niedrig
‫ ڃ‬Kesseltür schließen, Schlauch der Unterdruckdose prüfen, Kessel prüfen, ob die Abgasabführung frei ist,
Brennwert Wärmetauscher prüfen, ob er frei ist. Abgasventilator prüfen, ob dieser läuft.
Falschluft
‫ ڃ‬Abgasventilator über Ausgangstest auf 100% stellen;
Unterdruckwert muss mindestens 130 EH betragen.
7DEOH 6DXJV\VWHP
Anzeige:
Saugsystem Befüllung
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Behälter kann trotz 3 Saugzyklen nicht vollständig befüllt werden
Ursache und
Behebung:
Lagerraum leer
‫ ڃ‬Pellets nachfüllen
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
134
Übersicht Störungsmeldungen
Entnahmesystem
stopft
‫ ڃ‬Entnahmesystem gängig machen
Entnahmesystem
bringt keine Pellets
‫ ڃ‬Brückenbildung, Pelletsbrücke zerstören und die Materialzufuhr sichern
Saugturbine
ausgesteckt
‫ ڃ‬Saugturbine einstecken
Sicherung auf Saugturbine defekt
‫ ڃ‬Sicherung tauschen
Raumentnahmemotor ausgesteckt
‫ ڃ‬Raumentnahmemotor einstecken, anschließen
7DEOH 0RWRUHQ
Anzeige:
Motor Zwischen
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Fehler am Austragungsmotor des Zwischenbehälters
Ursache und
Behebung:
Motor ausgesteckt
‫ ڃ‬Motor einstecken, Kabelverbindung prüfen
Sicherung F1, Saugplatine ist defekt
‫ ڃ‬Sicherung tauschen
BSK erreicht den
Endschalter ZU nicht
Anzeige:
Kugelhahn auf Schwergängigkeit prüfen, Durchgang
‫ ڃ‬Kugelhahn prüfen, ob Fremdteile das Schließen
verhindern
Motor Raumentnahme1
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Fehler am Raumentnahme1 Motor
Ursache und
Behebung:
Motor ausgesteckt
‫ ڃ‬Motor einstecken, Kabelverbindung prüfen
Motor steckt fest
‫ ڃ‬Pellets aus Schnecke ausräumen, Schnecke leichtgängig
machen
Motor defekt
‫ ڃ‬Motor tauschen
Sicherung defekt
‫ ڃ‬Sicherung tauschen
Anzeige:
Motor Einschub / Asche voll
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Stromüberwachung Aschemotor;
Wir der Stromwert für den Aschemotor überschritten, kommt diese
Fehlermeldung.
Ursache und
Behebung:
Aschebox entleeren
7DEOH 6LFKHUKHLWVWHPSHUDWXUEHJUHQ]HU XQG 127 $86
Anzeige:
Sicherheitst
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Sicherheitstemperaturbegrenzer hat ausgelöst
Ursache und
Behebung:
STB ausgesteckt
PE 572 DE 1.0
‫ ڃ‬STB einstecken, Kabelverbindung prüfen
Übersicht Störungsmeldungen
Anzeige:
135
STB hat ausgelöst
‫ ڃ‬Kesselsteuerung prüfen
STB defekt
‫ ڃ‬Kessel abkühlen und Störung quittieren
NOT – AUS
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
NOT-AUS hat geschaltet
Ursache und
Behebung:
NOT-AUS
ausgesteckt
‫ ڃ‬NOT-AUS einstecken, Kabelverbindung prüfen
NOT-AUS wurde
betätigt
‫ ڃ‬NOT-AUS einschalten
NOT-AUS defekt
‫ ڃ‬NOT-AUS- Schalter tauschen
Sicherung F1 defekt
‫ ڃ‬Sicherung F1 tauschen
7DEOH )DOVFKH $QODJH
Anzeige:
Falsche Anlage
C 26.12.11 14:35
Beschreibung:
Es wurde ein falsches Programm auf die Kesselsteuerung gespeichert
Ursache und
Behebung:
Falsches Programm
‫ ڃ‬Laden und speichern Sie das richtige Programm auf die
Kesselsteuerung
Betriebs-anleitung PELLEMATIC® Smart4 — 14
Hersteller
ÖkoFEN Forschungs- &
EntwicklungsgesmbH
A-4133 Niederkappel, Gewerbepark 1
Tel.: +43 (0) 72 86 / 74 50
Fax.: +43 (0) 72 86 / 74 50 – 10
E-Mail: [email protected]
www.oekofen.com
© by ÖkoFEN Forschungs- und EntwicklungsgesmbH
Technische Änderung vorbehalten