Schule in der Einwanderungsgesellschaft

FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft Schule gemeinsam gestalten
Viele Lehrerinnen und Lehrer sowie aktive Eltern und Einzelpersonen engagieren sich auf unterschied­
liche Weise dafür, dass die Schulen im Land den Anforderungen einer Einwanderungsgesellschaft
gerecht werden. Sie setzen sich dafür ein, Schülern und Eltern mit Zuwanderungsgeschichte gleiche
Beteiligungschancen zu bieten. Ganz im Sinne einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen
den Schulen und allen Eltern.
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport und die Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg
laden recht herzlich zu einem Fachtag ein, der verschiedene aktuelle Themen aus diesem Feld aufgreift.
Der Fachtag richtet sich in erster Linie als Fortbildung an LehrerInnen und Eltern unterschiedlicher
Programme und Projekte:
• LehrerInnen aus dem „Netzwerk interkulturelles Lernen und Arbeiten an Schulen“ (Niklas)
• AbsolventInnen des Kontaktstudiums Interkulturalität an der PH Ludwigsburg
• VertreterInnen der Regierungspräsidien (Schulabteilung) und Staatlichen Schulämter,
die mit dem Themenfeld betraut sind
• Eltern-Lehrer-Teams bzw. Sozio-kulturelle Mittler (SKMs) der Elternstiftung
• Interkulturelle ElternmentorInnen der Elternstiftung
Darüber hinaus sind die kommunalen Integrationsbeauftragten herzlich eingeladen. Zudem dürfen
TeilnehmerInnen natürlich gerne weitere InteressentInnen ihrer Schulen einladen. Der Fachtag soll
den TeilnehmerInnen praxisrelevante Informationen liefern und dem gemeinsamen Austausch dienen.
Das Programm der Tagung entnehmen Sie bitte den folgenden Seiten.
Um Anmeldung bis zum 21. Mai 2015 wird gebeten. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei. Für eine
Verpflegung ist vor Ort gesorgt inkl. Mittagessen (vegetarisch). Fahrtkosten können erstattet werden.
Hierfür werden Formulare vor Ort erhältlich sein (ÖPNV 2. Kl./ Auto 25 Cent p. Km).
Termin
Samstag, den 13. Juni 2015
Informationen und Anmeldung:
Zeit
von 9:30 Uhr
bis ca. 16:30 Uhr
Ort
Pädagogische Hochschule LB
Aula 1.102
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Gemeinnützige Elternstiftung
Baden-Württemberg
Silberburgstrasse 158
70178 Stuttgart
Tel 0711-505 303 11
Fax 0711- 27 34 151
[email protected]
FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft - Schule gemeinsam gestalten
Übersicht / Tagungsablauf
Zeit
9:30 Uhr
10:00 Uhr
10:30 Uhr
Ankunft und Anmeldung
Begrüßung
Eva Maria Malzon (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport)
Dr. Marc Schmid (Elternstiftung BW)
Eingangsvortrag
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Einwanderungsgesellschaft
12:00 Uhr
Pause
13:00 Uhr
Workshop I
Workshop II
Workshop III Workshop IV Workshop V
Flucht­migration
und Neu­
zuwanderung
Mehrsprachige
Kinder in der
Familie und
in der Schule
Leitlinien
für eine
konstruktive
Eltern-LehrerKommunikation
Die soziale
Situation
jugendlicher
Sinti & Roma
Leseförderung
mehrsprachiger
Kinder
14:30 Uhr
Pause
15:00 Uhr
Workshop I
Workshop II
Workshop III Workshop VI Workshop VII
Fluchtmigration
und Neu­
zuwanderung
Mehrsprachige
Kinder in der
Familie und
in der Schule
Leitlinien
für eine
konstruktive
Eltern-LehrerKommunikation
16:30 Uhr
Motivierte
Elternvertreter
gewinnen –
Elternvertreter
werden
Interkulturelle
Übungen
Veranstaltungsende
2
FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft - Schule gemeinsam gestalten
Vorträge / Workshops / Referenten
Eingangsvortrag
10:30 – 12:00 Uhr
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft in der Migrationsgesellschaft
Das Bildungssystem sieht sich mit einer grundsätzlichen Herausforderung konfrontiert:
Ungleichheiten im Bildungserfolg verschiedener Bevölkerungsgruppen sollen nicht ausgeblendet
werden. Gleichzeitig werden fortlaufend Grenzen gezogen, wenn z.B. ständig auf den
„Migrationshintergrund“ oder ähnliche Kategorien fokussiert wird. Wie können Schulen
und Eltern mit diesen Widersprüchen umgehen? Wie kann eine der Einwanderungs­gesellschaft
angemessene Zusammenarbeit und Partnerschaft zwischen Schule und Eltern aussehen?
Referent:
ANDREAS FOITZIK ist Leiter des Fachdienstes Jugend, Bildung und Migration bei der
Bruderhausdiakonie Reutlingen sowie Trainer, Berater und Autor im Feld der Migrationspädagogik.
Workshop I
13:00 – 14:30 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr
Fluchtmigration und Neuzuwanderung
Fluchtmigration und eine verstärkte Neuzuwanderung aus dem Raum der EU stellen die Schulen
aktuell vor besondere Herausforderungen. Zum einen sind dies vorrangig organisatorische Fragen,
die etwa Quereinsteiger und Sprachförderung betreffen. Zum anderen sind es bei Flüchtlingen
oftmals tiefergehende Problemstellungen wie Traumatisierung und fehlende Schulerfahrung bzw.
Alphabetisierung. Wie stellt sich die aktuelle Situation dar? Wer sind „die Flüchtlinge“? Welche
Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?
Referenten:
JAMA MAQSUDI ist stellvertretender Geschäftsführer der AGDW Stuttgart (Migrations- und Flüchtlings­
beratung), Mitglied des Internationalen Ausschusses Stuttgart und Vorsitzender des DeutschAfghanischen Flüchtlingsvereins. Er tritt regelmäßig als Referent zum Thema Fluchtmigration auf,
u.a. für Schulträger und kommunale Stellen.
EVA MARIA MALZON betreut und koordiniert am Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Programme
im Bereich Interkulturalität und Integration.
3
FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft - Schule gemeinsam gestalten
Workshop II
13:00 – 14:30 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr
Mehrsprachige Kinder in der Familie und in der Schule:
Folgerungen für die Sprachförderung
Mehrsprachige Kinder und Jugendliche werden häufig als „Bildungsverlierer“ wahrgenommen.
Auf der anderen Seite wird mehrsprachiges Aufwachsen in der Familie als Idealfall hinsichtlich
des Erwerbs mehrerer Sprachen gesehen. Wie passen diese widersprüchlichen Einschätzungen
zusammen? In dem Workshop werden zunächst grundlegende Fragen hinsichtlich der Aneignung
mehrerer Sprachen in der Familie, im Kindergarten und in der Schule bearbeitet und diskutiert.
In einem zweiten Schritt geht es um Folgerungen aus der Zweitspracherwerbsforschung für die
Sprachförderung und Sprachbildung mehrsprachigen Kinder und Jugendlicher im Kindergarten
und in der Schule.
Referent:
PROF. APL. DR. STEFAN JEUK ist außerplanmäßiger Professor am Institut für Sprachen der
Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und leitet dort das Sprachdidaktische Zentrum.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind Spracherwerb und Mehrsprachigkeit, Schriftspracherwerb,
Didaktik Deutsch als Zweitsprache, Sprachförderung und Sprachstandsbeobachtung sowie
Anfangsunterricht im Fach Deutsch.
Workshop III
13:00 – 14:30 Uhr und 15:00 – 16:30 Uhr
Leitlinien für eine konstruktive Eltern-Lehrer-Kommunikation
Lehrer wie auch Eltern, insbesondere aktive Mittler wie Elternmentoren, sehen sich immer wieder
mit konfliktgeladenen oder anspruchsvollen Situation konfrontiert. Wie können hier konstruktive
Lösungen aussehen? Wie können präventive Ansätze aussehen? Im Workshop werden praxisorientierte Leitlinien für Lehrkräfte und aktive Eltern und Umsetzungsbeispiele vorgestellt.
Referentin:
MARIA KONRAD-WARLO ist Diplom-Psychologin, Trainerin und Beraterin im schulischen Bereich
und langjährige Referentin der Elternstiftung. Sie leitet u.a. Schulungen für Elternvertreter und
Lehrkräfte im Bereich Gremienarbeit und Kommunikation.
4
FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft - Schule gemeinsam gestalten
Workshop IV
13:00 – 14:30 Uhr
Die soziale Situation jugendlicher „Sinti und Roma“
Es existieren zahlreiche Vorstellungen über Sinti und Roma (was als Sammelbegriff für
verschiedene Gruppen benutzt wird), die etwa in der gegenwärtigen Debatte zur südosteuropäischen Einwanderung immer wieder auftauchen. Wie sehen die (Aus-)bildungs-,
Wohnungs-, Freizeit- sowie Familiensituation von dauerhaft in Deutschland lebenden
„Sinti und Roma“-Kindern und –Jugendlichen faktisch aus? Auf Basis einer durchgeführten
Studie sollen die Lebensrealitäten dargestellt werden und damit eine Reflexion der eigenen
Haltung gegenüber dem Thema angeregt werden.
Referentin:
THERESE TRAUSCHEIN ist Sozialpädagogin in der offenen Jugendarbeit und Autorin einer
gleichnamigen Studie, die in Buchform veröffentlicht wurde (Springer VS).
Workshop V
13:00 – 14:30 Uhr
Leseförderung mehrsprachiger Kinder
Alle Kinder lernen Lesen. Lehrkräfte und Eltern helfen dabei.
Folgende Fragen führen durch den Workshop:
Wie lernen mehrsprachige Kinder das Lesen? Welche Konzepte und welche zu den Fähigkeiten
der Kinder passenden Materialien gibt es in der Leseförderung? Wie können Eltern und Lehrkräfte
gemeinsam und sinnvoll das Lesen fördern?
Referent:
CARSTEN GEHRING ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Sprachen der Pädagogischen
Hochschule Ludwigsburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u.a. Diagnose und individuelle Förderung,
Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb, Konzepte der Sprachförderung für Kinder mit Deutsch
als Zweitsprache.
5
FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft - Schule gemeinsam gestalten
Workshop VI
15:00 – 16:30 Uhr
Motivierte Elternvertreter gewinnen – Elternvertreter werden
Nach wie vor sind Eltern mit Zuwanderungsgeschichte unterrepräsentiert in den Reihen
kollektiver Elterngremien (z.B. als Elternvertreter, Elternbeiratsvorsitzende). Im Workshop
wird die Rolle dieser Ämter dargestellt – auch in Abgrenzung zur Rolle eines Mentors o.ä. –
und Wege diskutiert, Eltern zum Amt zu motivieren. Der Workshop richtet sich an Interessierte
am Amt gleichfalls wie an Eltern und Lehrkräfte, die an ihren Schulen Eltern zum Amt
motivieren möchten.
Referent:
GEORG APPEL hat langjährige Erfahrung als Elternvertreter, ist Referent der Elternstiftung
für Elternvertreterschulungen und interkultureller Trainer.
Workshop VII
15:00 – 16:30 Uhr
Interkulturelle Übungen
In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, interkulturelle Übungen und Spiele kennenzulernen,
die mit Schülerinnen und Schülern, aber auch mit Erwachsenen durchgeführt werden können.
Diese Übungen sind eine gute Methode um spielerisch aktiv andere Kulturen, andere Herangehensund Denkweisen besser zu verstehen und die eigene Sichtweise zu hinterfragen. Die Übungen sind
in der interkulturellen Bildung oft Einstieg und Auflockerung. Gleichzeitig sind sie aber auch ein
wichtiger Beitrag, um Vorurteile und Barrieren aufzuheben und Toleranz zu fördern.
Referentin:
ODA FERBER, Lehrerin und Diplompädagogin ist seit 2006 als Ansprechpartnerin für interkulturelle
Bildung am SSA Backnang tätig. Neben ihre Lehrtätigkeit an der Schule führt sie Fortbildungen
für LehrerInnen, SchülerInnen und Eltern zur interkulturellen Öffnung durch.
6
FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft - Schule gemeinsam gestalten
Veranstaltungsort
Pädagogische Hochschule LB
Aula 1.102
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
VOM HAUPTBAHNHOF STUTTGART: Nehmen Sie die S-Bahn Linie S4 in Richtung Marbach.
Die PH befindet sich an der Haltestelle Favoritepark und ist etwa 3 Gehminuten
von der S-Bahn-Haltestelle entfernt.
Fahrpläne des Stuttgarter Verkehrsverbunds finden Sie unter www.vvs.de
Anreise mit dem Auto
VON DER A81 KOMMEND: verlassen Sie die Autobahn A 81 Stuttgart-Heilbronn
bei der Abfahrt Ludwigsburg Nord und fahren Sie an der Ampel Richtung Ludwigsburg.
Folgen Sie nun der Hauptstraße (B27) immer geradeaus.
Unmittelbar nach einer S-Bahn-Brücke biegen Sie gemäß dem Hinweisschild
„Pädagogische Hochschule, Fachhochschule, Rotes Kreuz“ links ab (Linksabbiegerspur)
in die Reuteallee. In der ersten Linkskurve dieser Straße,
kurz vor einer weiteren S-Bahn-Brücke, biegen Sie rechts ab.
VON STUTTGART KOMMEND ÜBER DIE B27: auf der B27 das Ludwigsburger Zentrum
durchfahren, der B27 folgen, bis es rechts zur PH / Reuteallee abgeht.
7
FACHTAGUNG
Schule in der Einwanderungsgesellschaft Schule gemeinsam gestalten
Gemeinnützige Elternstiftung
Baden-Württemberg
Anmeldung bitte bis 21. Mai 2015 per Post,
E-Mail an [email protected]
oder per Fax an 0711- 27 34 151 senden.
Silberburgstrasse 158
70178 Stuttgart
Anmeldung zur Fachtagung
Anrede
Herr
Frau
Vor- und Nachname
Anschrift
(Straße Nr.,
PLZ Ort)
Telefon / Mobil
E-Mail (wichtig!)
Rolle / Funktion /
Institution
Ich möchte gerne an folgenden Workshops teilnehmen:
13:00 – 14:30 Uhr
15:00 – 16:30 Uhr
WS I (Fluchtmigration)
WS I (Fluchtmigration)
WS II (Sprachförderung)
WS II (Sprachförderung)
WS III (Kommunikation)
WS III (Kommunikation)
WS IV („Sinti/Roma“)
WS VI (Elternvertreter)
WS V (Leseförderung)
WS VII (interkulturelle Übungen)
Anmeldung speichern
Anmeldung drucken