Ressource Wasser Gesamt - Gymnasium Seligenthal

Ressource Wasser
Ressource Wasser
“In der Geschichte ist Wasser, und vor allem sein Ursprung, die Quelle, immer
Gegenstand von Verehrung und Respekt gewesen. Die Erfindung des
Wasserhahns und der Mineralwasserflasche haben uns vergessen lassen, dass
Wasser, bevor es aus dem Hahn fließt oder in Flaschen verkauft wird,ein
Geschenk der Natur ist” Vandana Shiva, Trägerin des Alternativen
Nobelpreises
Wasservorkommen Lb. S. 84
Insgesamt 1,4 Milliarden km3
Wasserkreislauf Lb. S. 16
Wasserbilanz - Beispiel
Wasserverfügbarkeit
Maß der Wasserverfügbarkeit = die jährliche erneuerbare Wassermenge pro Person
In erster Linie Wasser aus Niederschlag minus Verdunstung und Abfluss
Durchschnittlich 1500-2000 m3 Wasser pro Kopf im Jahr
Problem ist die Ungleichverteilung der Süßwasservorkommen!!!
Wasserknappheit und Wassermangel
Wasserknappheit und Wassermangel
Wasserknappheit Lb. S. 84
Water Poverty Index (WPI) Lb. S. 85
WPI = Maßzahl, um die Wasserversorgung der Länder global vergleichen zu
können. Einbezogen werden neben den vorhandenen Wasserressourcen der Zugang
dazu, ihr Verbrauch und Umwelteinflüsse.
Virtuelles Wasser Lb. S. 85
Virtuelles Wasser = wird jenes Wasser bezeichnet, das zur Erzeugung eines
Produktes aufgewendet wird.
Verbrauch virtuelles Wasser Ländervergleich
Ergibt sich als Summe aus: inländischem Verbrauch und Import von virtuellem
Wasser (Import von Produkten), minus dem Export des virtuellen Wassers (Export
von Produkten)
Arbeitsauftrag
Recherchiere und referiere über die Hintergründe und die Situation in einer
Konfliktregion deiner Wahl.
Wasser als Produktionsfaktor –
Hydroenergie Lb. S. 90
Ausbaumöglichkeiten sind sehr unterschiedlich.
Hauptgrund: vorhandene Lageenergie (Europa 300m, Asien 900m)
Hydroenergie – Laufwasserkraftwerke
Lb. S. 90
Genutzt werden vor allem kleine Fallhöhen und große Zuflüsse
Können rund um die Uhr betrieben werden
Hydroenergie – Speicherkraftwerke (Lb.
S. 90)
Sie werden hauptsächlich zur Deckung des schwankenden Spitzenstrombedarfs
eingesetzt.
Hydroenergie – Pumpspeicherkraftwerk
Lb. S. 90
Können nicht nur Strom erzeugen, sondern auch Wasser in den Stausee zurückpumpen.
Hydroenergie – Gezeitenkraftwerk Lb.
S. 90
Luftaufnahme des französischen Gezeitenkraftwerkes in der Rance-Mündung bei St. Malo.
Hydroenergie - Fazit
Greift tief in den Naturhaushalt ein und beeinträchtigt Flora und Fauna
Veränderung der Abflussdynamik – Sedimentations- und Erosionsprobleme
Hindernis – Fische, Touristen, Transportschiffe
Klimaschonende und erneuerbare Energiequelle
Hohe Investitionskosten
Niedrige Betriebskosten, lange Lebensdauer,
Hoher Wirkungsgrad (50%)
Möglichkeit der Hochwasserregulierung
Ausbaupotenzial in Deutschland: eher gering, da nur noch wenig intakte
Fließgewässer vorhanden
Hydroenergie - Großstaudämme
Hydroenergie – Drei-SchluchtenStaudamm
Hydroenergie – Drei-SchluchtenStaudamm
Hydroenergie – Drei-SchluchtenStaudamm
Länge des Stausees: 660 km
Staumauer: 2309 m lang, 185 m hoch
18200 Megawatt Leistung = 15 Atomkraftwerke
1/9 von Chinas Stromproduktion
1,3 Millionen Menschen wurden umgesiedelt
Ziel: Hochwasserschutz und Stromerzeugung
Arbeitsauftrag: Der Drei-SchluchtenStaudamm in China Lb. S. 92-93
Diskutiere über den Nutzen des Drei-Schluchten-Staudamms.
Der Drei-Schluchten-Staudamm in
China
Verschlechterung der Wasserqualität
Kloake aus Abwässern und Industrieabfällen
Sedimentablagerungen
Schaffung von Feuchtgebiet-Habitaten und Erholungsgebieten
Stromerzeugung
Hohe Kosten (Bau und Instandhaltung)
Zwangsumsiedlung
Zerstörung von Ökosystemen und Fischbeständen
Hochwasserschutz
Korruption
Bewässerung
Verarmung
Tourismus
Einkommen und Gesundheit
Der Drei-Schluchten-Staudamm
in China
Grundwasser
Grundwasser ist die Ansammlung von Wasser im Boden, das durch Versickern der
Niederschläge oder teilweise auch aus Seen und Flüssen in den Erdboden gelangt.
Wichtigste Ressource für die Gewinnung von Trinkwasser.
Erneuerbares
Grundwasser
Fossiles Grundwasser
Wasservorkommen tief unter der
Erde. Stammen aus früheren
Erdzeiten mit einem anderen
Klima. Bsp.: Orient, Westen der
USA . Sind nicht in dem Wasserkreislauf eingebunden. Nicht erneuerbar!!!
Fließgewässer
Grundwasser speist Quellen von Bächen, die sich mit dem oberflächlich
abfließenden Wasser zu Flüssen entwickeln.
Abflussmenge
=
wird
angegeben
als
Wasservolumen,
das
den
Flussquerschnitt in einer bestimmten Zeiteinheit durchfließt. Zum Beispiel in
m3/s.
Fließgewässer
Wechsel der Abflussmenge werden bestimmt durch:
Niederschlägen im Einzugsgebiet
Freisetzung von Speichern (Eis, Schnee)
Verdunstung
Einfache und komplexe Abflussregime
Fließgewässer
Komplexe
Regime:nival
für gewöhnlich
zwei Maxima,
Klimaeinflüsse
Einfache Regime:
(Schneeschmelze),
glazialunterschiedliche
(Gletscherschmelze),
pluvial
(Niederschläge)
Fließgewässer - Nutzung
Brauchwasser für Industrie und Kraftwerke
In Trockenräumen zur Bewässerung – Fremdlingsflüsse sind das Rückgrat der
Landwirtschaft (Bsp. Ägypten)
(Dritte Welt) – Gewinnung von Trinkwasser
Flusslandschaften
Klamm-Täler
Abb.: Vintgar Klamm
Abb.: Pinzgau Sigmund-Thun-Klamm
V-Täler/Kerbtäler
Schlucht
Trogtal
Sohlental
Muldental
Canyon
Talformen - Zusammenfassung
Flusslandschaften im Wandel
Abb.: Die Gladbach.
Abb.: Der Rhein.
Entwicklung der Ems
Entwicklung der Wapel
Flusslandschaften im Wandel – Die
Lippe
Flusslandschaften im Wandel – Die
Lippe
Karst
Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische
und oberirdische Geländeformen in Karbonatgesteinen die vorwiegend durch
Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von Kalksteinen und
ähnlichen Sedimenten mit hohen Gehalten an Calciumcarbonat (CaCO3)
entstanden sind.
Mäander
Mäander
Mergel
Ist ein Gestein. Das Gestein enthält sowohl Kalk als auch silikatische
Bestandteile meist kleiner Korngröße (Ton und/oder Schluff). Gröberes
Material (Sand und Kies) kann vorhanden sein. Bei höheren Kalkgehalten
spricht man von Kalkmergel, bei hohem Tongehalt von Tonmergel.
Mergelablagerungen, die alle Korngrößenklassen umfassen, werden in der
Fachsprache als Diamiktit bezeichnet.,
Gewässerstrukturgüte
Ist ein Vergleich des Ist-Zustandes mit einem potentiell natürlichen
Fließgewässer. Sie beschreibt die Veränderungen in der Formenvielfalt eines
fließenden Gewässers.
Nur 21 % der deutschen Flüsse sind
noch in einem natürlichen Zustand
Besonders die großen Flüsse sind davon
betroffen – so sind zum Beispiel ca. 80 % des
Rheins der Klassen 6-7 zu zuordnen.
Ein weiterer Ausbau ist nicht sinnvoll – eher
renaturieren.
Gewässerstrukturgüte
Gewässerstrukturgüte
Gewässerstrukturgüte – Beispiel Hessen
Gewässergüte
Das
Saprobiensystem
Verschmutzungsgrades
Gewässergüteklassen.
ist
ein
(Saprobie)
System
von
zur
Ermittlung
Fließgewässern
und
des
biologischen
Einordnung
in
Gewässergüte
Aufgabe: Erläutere natürliche und anthropogene Einflussfaktoren auf die
Gewässergüte. (Lb. S. 98)
Im Längsverlauf nimmt die
Wassertemperatur zu.
Im Längsverlauf nimmt der
Nährstoffgehalt zu.
Im Längsverlauf verringert sich die
Fließgeschwindigkeit
Einleitung von Schadstoffen
Eutrohierung
Technischer Gewässerbau
Wasserströme
Blaues Wasser = den sichtbaren, flüssigen Wasserstrom
Wasserbilanz Deutschland
Wassernutzung in Deutschland
Wassermanagement