Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaften Universität Bremen WiSe 2012/13 Sozialanthropologie der Medizin und der Lebenswissenschaften – eine Einführung Prof. Dr. Michi Knecht ([email protected]) Donnerstags 08.30 – 10.00 Sprechstunde: Do, 15.00 – 16.00 Uhr nach StudIP-Voranmeldung oder per Email „Die Medizin ist Politik, ist große Politik, ist Politik mit anderen Mitteln.“ (Rudolf Virchow, 1884) „There is no society (Western or nonWestern) where explanations for pain, suffering, and death are systematically dissociated from a larger social, political, cosmic order.“ (Nancy Scheper-Hughes & Margaret Lock 1991) Biomedizin und Lebenswissenschaften sind eminent soziale und politische Unternehmungen. Sie sind kulturell geprägt und tief eingelassen in ökonomische Strukturen. Konträr zu manchen Behauptungen der Medizin und der Biowissenschaften selbst, die Neutralität proklamieren und einen universell standardisierten Körper voraussetzen, zeigt die ethnographische und vergleichende Forschung, dass nicht nur medizinische Kulturen sondern auch Biologien lokal spezifisch und global verknüpft sind. Die Einführung von Pharmazeutika oder neuen Biotechnologien tangiert keineswegs nur ausgewählte Individuen, sondern konfrontiert häufig ganze Gemeinschaften mit nicht intendierten Folgen, moralischen Dilemmata und sozialen Konflikten um kollektive Obligationen und persönliche Verantwortung. Neurobiologie, Reproduktionstechnologien und diagnostische Verfahren intervenieren in jeweils vorherrschende Verständnisse von Krankheit und Gesundheit und verändern Vorstellungen von Leben und Tod, Person und Ethik, Eigentum und the commons, Natur und Zeitlichkeit. Das Seminar bietet eine Einführung in Methoden und Konzepte der Medizinanthropologie an der Schnittstelle zu den social studies of science and technology (STS) und zur AkteurNetzwerk-Theorie (ANT). Wir lesen neue Ethnographien und konzeptionelle Texte, die sich mit Veränderungen durch Epidemien und Infektionen, therapeutische Regimes und medizinische Innovationen beschäftigen, analysieren Forschungsdesigns und experimentieren mit ethnographischen Übungen zu Krankheitsnarrativen und Wissenspraxen. Das Seminar will einerseits deutlich machen, wie Objekte, Relationen und Subjektivitäten in Biomedizin und Lebenswissenschaften "hervorgebracht werden" und was für implizite Normativitäten, Ausschlüsse und Vorannahmen dabei eine konstitutive Rolle spielen. Es vermittelt andererseits Wissen über die Konsequenzen von Krankheit, Medizin und Biotechnologien in ganz unterschiedlichen lokalen Situationen. Neben einem Überblick über ethnografische und praxeografische Ansätze in der Erforschung dieser Prozesse erarbeiten wir wichtige 1 analytische Konzepte - von multiple bodies über reflexive Medikalisierung bis hin zu Biosozialität und Bioverfügbarkeit. Wir diskutieren zudem, welche Forschungsaufträge und möglichkeiten sich der Ethnologie im Kontext postkolonialer Ordnungen und massiver globaler Ungleichheit in Bezug auf Gesundheit und Medizin heute und zukünftig stellen. In den angelsächsischen Ländern bilden die Sektoren Medizin und Gesundheit (nach Wissenschaft und Bildung) den wichtigsten Beschäftigungsbereich für Ethnologinnen und Ethnologen. In Deutschland ist dieser Forschungsbereich bislang noch unterentwickelt. Das Seminar kann parallel mit Christiane Falges Veranstaltung zu Migration und Gesundheit belegt werden – beide bauen aufeinander auf – und bietet in dieser Kombination die Möglichkeit, ein ganzes Modul zur Sozial- und Kulturanthropologie der Medizin und Lebenswissenschaften zu studieren. . Lernziele und Arbeitsformen Das Seminar bietet einen Überblick über aktuelle ethnologische und ethnographische Forschungen im Bereich von Gesundheit, Krankheit, Medizin und sozialer Ungleichheit. Unterschiedliche Forschungsbereiche, Konzepte, Theorien und Methoden der Erforschung des alltäglichen Lebens mit Krankheit, Diagnosen, Medikamenten, klinischen Versuchen in unterschiedlichen Gesellschaften und Gruppen, in Kliniken, Laboren und Patientenbewegungen werden vorgestellt. Neben der Kenntnis des relevanten Forschungsstandes soll das Seminar die Bachelorstudierenden befähigen, Konzepte und Zugänge auf mögliche eigene Fragestellungen anzuwenden und im Kontext einer kulturund sozialanthropologischen Medizinforschung weiter zu entwickeln. Anforderungen für einen Seminarschein 1. Aktive und regelmäßige Seminarteilnahme, d.h. gründliche Lektüre der Basistexte (Empfehlung: Fertigen Sie zu allen Basistexten reading-notes oder abstracts an und bringen Sie diese mit ins Seminar). Alle Pflichttexte können von StudIP heruntergeladen werden. 2. Für 3 ECTS-Punkte: *Bitte erstellen Sie 1 x im Verlauf des Semesters zu einem Termin nach eigener Wahl ein Diskussionspapier (1-2 Seiten) zu dem jeweils als Basistext für diese Sitzung ausgewiesenen Text (bitte mit Handout, Folie oder PP; experimentieren Sie auch mit Visualisierungen (Zeichnungen, Modellen, Bildern): Ihr Papier soll Konzepte und analytische Ideen vorstellen, die Sie im jeweiligen Text besonders wichtig finden und Ihre Auswahl argumentativ begründen. Darüber hinaus sollen kritische Nachfragen für die Diskussion formuliert werden. * Schreiben Sie bitte einmal im Semester zu einer Sitzung Ihrer Wahl ein Hintergrundpapier (ca. 1-2 Seiten) zu den „Zusatztexten“, die nicht von allen gelesen werden. Sie sollten in der Lage sein, zu diesem Termin ihrer Wahl diese Texte /diesen Text den anderen Seminarteilnehmerinnen (sehr knapp, auf die allerwichtigsten Aspekte reduziert, nicht länger als 5-9 Minuten) vorzustellen. Bitte stellen sie Hintergrundpapiere und Diskussionspapiere 1 Tag vor der jeweiligen Sitzung auf StudIP ein und bringen Sie einige Kopien zu den Sitzungen mit. *Führen Sie ein Interview zu „Illness-Narratives“, entweder mit jemand, der an einer Sie interessierenden Krankheit erkrankt war / ist oder mit einem Professionell im 2 medizinischen Gesundheitsbereich Tätigen (Ärztinnen/Ärzte; HeilpraktikerInnen; MasseurInnen usw.). und schreiben Sie dazu einen kurzen, analytischen Bericht. Hierzu gibt es ein anleitendes Arbeitspapier (Abgabe-Termin: ) Oder: Schreiben Sie ein kurzes (2-3 seitiges) Papier mit einer Forschungsidee: Was würden Sie im Bereich von Medizin / Krankheit / Gesundheit gerne mit ethnographischen Methoden (Teilnehmender Beobachtung, Praxeographie, qualitativen Interviews) untersuchen? Das Papier sollte folgende Gliederung haben: 1. Forschungsidee; 2. Forschungsgegenstand; 3. Empirische, analytische und soziale / gesellschaftliche Relevanz; 4. Methodik * Das Buch von Fadiman „Der Geist packt Dich und Du fällst hin /The Spirit catches you and you fall down“ lesen 3. Zusätzlich für 6 ECTS-Punkte: Alleine oder mit einer Arbeitsgruppe die Rezension einer Beispielethnographie (s. Liste unten). Diese Besprechung wird mündlich im Seminar vorgestellt zum angegeben Termin. Die schriftliche Fassung können Sie auch nach dem Seminar abgeben (Termine werden noch bekannt gegeben). Bitte bereiten Sie die Rezension mit einer PowerPoint-Präsentation, einem Poster oder anderen visuellen Hilfsmitteln vor. Ein Arbeitspapier zur Hilfe („Rezensionen schreiben“) ist auf auf StudIP hochladen und verteilen. Im Zentrum ihrer Präsentation sollen stehen: Kurze Angaben zur Person und den Forschungskontexten der AutorInnen; das Forschungsdesign der Ethnographie/Untersuchung, ihre theoretische Ausrichtung / Bezugspunkte und natürlich die Ergebnisse. Die Dauer der Präsentation soll 15 Minuten betragen; die schriftliche Ausarbeitung drei bis sieben Seiten. Programm 1 18.10 Gesundheit, Krankheit, Kultur: Technologien und Körper im Kontext * Einführung in die Sozial-/Kulturanthropologie der Medizin * Arbeitsformen * Vorstellung der Seminar-Lektüre für alle: FADIMAN: Der Geist packt Dich und Du fällst hin / The Spirit catches you and you fall down 2 25.10. Einführung I: Sozial- und Kulturanthropologie von Medizin und Medizinsystemen – ein Gegenstand der Kulturwissenschaften? 3 01.11. Unterschiedliche Ansätze der Medizinanthropologie zur Erklärung von Infektions-Epidemien I: Epidemiologische und evolutionistische Zugänge *JORALEMON 2009: 28-40 4 8.11. Unterschiedliche Ansätze der Medizinanthropologie zur Erklärung von Infektions-Epidemien II: Politisch-ökonomische und interpretative Ansätze 3 *JORALEMON 2009: 41-54 5 15.11. Was macht die westliche Schulmedizin besonders? I: Der „normale“ Körper und die Arbeit von Standards *LOCK & NGUYEN 2011: 32-56 6 22.11. Was macht die westliche Schulmedizin besonders? II: Der Aufstieg und die Spezifik von Biotechnologien *LOCK & NGUYEN 2010, 17-31 7 29.11. Was wirkt – was gilt? Kosmologien und Rationalitäten im Vergleich *LEVI-STRAUSS (1981): Der Zauberer und seine Magie; Die Wirksamkeit der Symbole *FLECK (1984) [1985]: Denkstil und Denkkollektiv, 53-69 8 06.12. Kultur als Pathogen / Kultur als Medizin * CANNON (1942) „Voodoo Death“ * HAHN (1997): The Nocebo Phenomen * KAPTSCHUK (2011): Placebo Studies 9 13.12. Biosocialities / Communities of Suffering / Concerned Groups *KLIMS (2008): Vita Hyperactiva RABINOW (2004): Von der Soziobiologie zur Biosozialität GUELL (2011): Biosocialities of Turkish Berliners living with Diabetes Beispielstudie: GUELL (2009): Tactics of Diabetes Control 10 20.12. Jenseits der Dichotomie von „Sickness“ und „Disease“ SCHEPER_HUGHES / LOCK (1998): The Mindful Body *TIMMERMANS / EPSTEIN: Sociologies of Diseases ^ 11 10.1. Beispielstudie: YOUNG (1997): The Harmony of Illusions Körper, Erfahrung, Narration KLEINMAN (1988): Meaning of Symptoms and Disorders *NIEWÖHNER/KEHL/BECK (2008): Wie geht Kultur unter die Haut? Beispielstudie: KONRAD (2005): Narrating the New Predictive Genetics EXTRA-TERMIN Samstag, 12.1.: SITZUNG mit CHRISTIANE FALGEs SEMINAR Medizinsysteme, Medizinischer Pluralismus, Medikalisierung LOCK & NGUYEN 2011: 57-82 * FARDIMAN: Der Geist packt Dich und Du fällst * TAYLOR (2009): The Story Catches You and You Fall Down FILM: The Split Horn EIGENE INTERVIEW-ERGEBNISSE 4 12. 17.01. Patienten, Konsumenten und die Multiplizität von Krankheiten * MOL (2008): The Logic of Care Beispielstudie: MOL (2003): The Body Multiple 13 24.01. Ungleichheit, Diskriminierung und Globalisierung *KRIEGER (2003): Does Racism Harm Health? * SARGENT/ LARCHANDE (2011): Transnational Migration and Global Health KRIEGER (1998): Embodying Inequality NGUYEN/PESCHARD (2003): Inequality and Disease Beispielstudie: NGUYEN (2010): The Republic of Therapie 14 31.1. Globales Wissen – Medizinische Horizonte * FASSIN (2010): The Obscure Object of Global Health Beispielstudie: Biehl ((2005): Vita. Life in the Zone of Social Abandonment Literatur zum Seminar : Amelang, Katrin (2012): Laborstudien. In: Stefan Beck, Jörg Niewöhner, Estrid Sörensen (Hg.): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: Transkript: 145-172. Biehl, Joao (2005): Vita. Live in Zones of Social Abandonment. University of California Press. Brown, Peter J. / Ron Barrett (2010) [1998] (Hg.): Understanding and Applying Medical Anthropology. Boston u.a.: McGraw Hill. Cohen, Lawrence (2005): Bioavailability, and Exception. In: Aihwa Ong & Stephen J. Collier (Hg.): Global Assemblages. Technology, Politics, and Ethics as Anthropological Problems. Malden, MA und Blackwell: 79-90. Fassin, Didier (2012): The Obscure Object of Global Health. In: Marcia C. Inhorn (Hg.): Medical Anthropology at the Intersections: Histories, Activities and Futures. Duke University Press. Fleck, Ludwik (1984) [1935]: Entstehung und Entdeckung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre der Denkstile und Denkkollektive. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 5369. Guell, Cornelia (2011): Candi(e)d action: biosocialities of Turkish Berliners living with diabetes. In: Med. Anthropol. Quarterly 25 (30): 377-394. Guell, Cornelia (2009): Tactics of diabetes control: Turkish immigrant experiences with chronic illness in Berlin, Germany (Diss, Med. Anthropology, U of Edingburgh). 5 Hahn, Robert A. (2010) [1997]: The Nocebo Phenomenon. Concept, Evidence, and Implications for Public Health. In: Peter Brown & Ron Barrett. (Hg.): Understanding and Applying Medical Anthropology. Boston u.a.: McGraw Hill: 142-149. Joralemon, Donals (2009): Exploring Medial Anthropology. New York: Pearson Education. Kaptchuk, Ted. J. (2011): Placebo studies and ritual theory: a comparative analysis of Navajo, acupuncture and biomedical healing. In. Phil. Trans. R. Soc., 366: 1849-1858. Kleinman, Arthur (1988): The Meaning of Symptoms and Disorders. In: Illness Narratives. Suffering, Healing, and the Human Condition (Kap. 1), N.Y.: Basic Books: 1-30. Kleinmann, Arthur (1988): The Illness Narratives. Suffering, Healing and the Human Condition. Boston: Beacon. Kliems, Harald (2008): Vita Hyperactiva. ADHS als biosoziales Phänomen. In: Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.): Wie kommt Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin-, Lebens- und Sozialanthropologie. Bielefeld: Transkript: 143-170. Knecht, Michi (2012):Nach Writing-Culture, mit Actor-Network: Ethnografie / Praxeografie in der Wissenschafts-, Medizin- und Technikforschung. In: Sabine Hess u.a.: Europäischethnologisch forschen. Neue Konzepte und Methoden. Berlin: Reimer. Konrad, Monica (2005): Narrating the New Predictive Genetics. Ethics, Ethnography and Science, Cambridge: Cambridge University Press. Krieger, Nancy (2003): Does Racism Harm Health? Did Child abuse Exist Before 1962) On Explicit Questions, Critical science, and Current Controversies: An Ecosocial Perspective. In: Am. Journal of Publich Health Bd. 93 82): 194-197. Krieger, Nancy (1998): Embodying Inequality. A Review of Concepts, Measures and Methods for Studying Health Consequences of Discrimination. In: Int. Journal of Health Sciences 29 (2): 295-352. Lock, Margaret (2002): Lokale Biologien und globale Menopausen. Strategien für alternde Gesellschaften. In: In: Barbara Duden / Dorothee Noeres (Hg.): Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen: Leske + Budrich: 279-314. Lock, Margaret / Mark Nichter (2002): Introduction: From documenting medical pluralism to critical interpretations of globalized health knowledge, policies, and practices. In: Dies. (Hg.): New Horizons in Medical Anthropology. London & New York: Routledge: 1-34. Lock, Margaret (2012) [2002]: Inventing a New Death and Making It Believable. In: Peter Brown & Ron Barrett. (Hg.): Understanding and Applying Medical Anthropology. Boston u.a.: McGraw Hill: 209-220. Lock, Margaret & Vinh-Kim Nguyen (2010): An Anthropology of Biomedicine. Malden, MA: Wiley-Blackwell. 6 Martin, Emily (2002): „Flexible Körper“. Wissenschaft und Industrie im Zeitalter des Flexiblen Kapitalismus. In: Barbara Duden / Dorothee Noeres (Hg.): Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen: Leske + Budrich: 29-54. Mol, Annemarie (2008): The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice. Taylor and Frances Mol, Annemarie (2003): The Body Multiple. Ontology in Medical Practice. Duke University Press. Nguyen, Vinh-Kim (2010): The Republic of Therapy: Triage and Sovereignty in West Africa’s Time of AIDS. Durham: Duke University Press. Nguyen, Vinh-Kim / Karine Peschard (2003): Anthropology, Inequality, and Disease: A Review. In: Annual Rev. Anthropology 32: 447-474. Niewöhner, Jörg, Christoph Kehl & Stefan Beck (2008): wie geht Kultur unter die Haut und wie kann man das beobachtbar machen? In: Jörg Niewöhner, Christoph Kehl, Stefan Beck (Hg.): Wie kommt Kultur unter die Haut? Emergente Praxen an der Schnittstelle von Medizin-, Lebens- und Sozialanthropologie. Bielefeld: Transkript: 9-30. Petryna, Adriana (2002): Life Exposed. Biological Citizens after Chernobyl. Princeton & Oxford: Princeton University Press. Rabinow, Paul (2004): Artifizialität und Aufklärung. Von der Soziobiologie zur Biosozialität. In: Ders.: anthropologie der Vernunft. Studien zu wissenschaft und Lebensführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp: 129-152. Rapp, Rayna und Faye Ginsburg (2012): Anthropology and the Study of Disability Worlds. In: Marcia C. Inhorn (Hg.): Medical Anthropology at the Intersections: Histories, Activities and Futures. Duke University Press. Rapp, Rayna (2010) [1993]: Accounting for Amniocentesis. In: Peter Brown & Ron Barrett.(Hg.): Unterstanding and Applying Medical Anthropology. Boston u.a.: McGraw Hill: 185-194. Rhodes, Lorna Amarasingahm (1996): Studying Biomedicine as a Cultural System. In. Carolyn F. Sargent / Thomas M. Johnson (Hg.) Handbook of Medical Anthropology. Contemporary Theory and Method, revised Edition. Westport, Connecticut und London: Greenwood Press: 165-180. Sargent, Carolyn / Stephanie Larchandé (2011): Transnational Migration & Global Health: The Production and Management of Risk, Illness, and Acccess to Care. In: Annual Reviews of Anthropology 40: 345-361. Shim, Janet K (2010): The Stratified Biomedicalization of Heart Disease. Expert and Lay Perspectives on Racial and Class Inequality. In: Adele E. Clarke, Laura Mamo, Jennifer Ruth Fosket, Jennifer R. Fishman, and Janet K. Shim (Hg.): Biomedicalization. Technoscience, Health, and Illness in the U.S.Durham und London: Duke University Press: 218-241. 7 Struhkamp, Rita / Annemarie Mol / Tsjalling Swierstra (2008): Dealing with In/dependence: Doctoring in Physical Rehabilitation Practices. In: Science Technology, Human Values 2009: 34 (1): 55-76. Taylor, Janelle S. (2003): The Story Catches You and You Fall Down: Tragedy, Ethnography, and “Cultural Competence”. In: Medical Anthropology Quarterly 17 (2): 159-181. Timmermans, Stefan / Steven Haas (2008): Towards a Sociology of Disease. In. Sociology of Health and Illness Bd. 30 (5): 659-676. Young, Allan (1997): The Harmony of Illusions. Inventing Post Traumatic Stress Disorder. Princeton University Press. Film: The Split Horn The Life of a Hmong Shaman in America (2001). R: Taggart Siegel 8
© Copyright 2024