Beschreibung der Lehrveranstaltung

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG
Universität
Christliche Universität Partium
Fakultät
Fakultät für Geisteswissenschaften
Fach
Deutsche Sprache und Literatur
I.
Name der Lehrveranstaltung Fachsprache (Wirtschaft)
Code der Lehrveranstaltung GE4210
Semester
IV. Semester Kreditpunkte
(SoSe)
2
II.
Struktur der Lehrveranstaltung (Semesterwochenstunden)
Semester
Vorlesung
Seminar
Praktischer Kurs
Projekt
IV. Semester
2 Stunden
(SoSe)
III.
Optional
Fakultativ
Status der Lehrveranstaltung Obligatorisch
Optional
IV. Dozent/Dozentin
Vorlesung
Seminar
Name und Vorname
Crişan Renata Alice
Institution
Christliche Universität „Partium”
Lehrstuhl
Lerstuhl für germanistische
Sprach- und Literaturwissenschaft
Akademischer Titel
Drd.
Hilfsassistentin
Akademische Funktion
V. Lehrsprache: Deutsch-Ungarisch, Ungarisch-Deutsch
VI. Ziele der Lehrveranstaltung (erwartete Lernergebnisse und erworbene Kompetenzen):
Ziele der Lehrveranstaltung sind die Wortschatzerweiterung der Studenten und die Bewusstmachung von
typischen lexikalischen und grammatischen Fehlern von Deutschlernenden mit ungarischer Muttersprache
durch kontrastive Darstellungen. Aufgrund der individuellen Tätigkeiten und der Besprechung im Plenum
werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt. In den einzelnen Unterrichtseinheiten wird mit
unterschiedlichen Textsorten gearbeitet und der Umgang mit dem fachspezifischen Vokabular wird trainiert.
Die Studierenden sollen ihre sprachlichen Kompetenzen im Bereich Wirtschaft vertiefen und
fachübersetzerische Kompetenzen erwerben.
VII. Thematik der Lehrveranstaltung:
VII.1. Vorlesung
1. Thema: Organisatorisches. Rolle der Fachkommunikation und
Stunden/Woche
2
Fachübersetzung
Schlüsselwörter: Fachkommunikation, Fachübersetzung

Bibliographie: Stolze, Radegundis: Die Fachübersetzung. Eine Einführung.
Tübingen: Narr, 1999, S. 13-16
2. Thema: Der Übersetzungsauftrag / Paralleltextvergleich
Schlüsselwörter: translatorisches Handeln, DIN-Norm, Übersetzungskompetenz,
Fachtexte
2

Bibliographie: Stolze, Radegundis: Die Fachübersetzung. Eine Einführung.
Tübingen: Narr, 1999, S. 16-21.
3. Thema: Phasen des Translationsprozesses
2
Schlüsselwörter: Zwei-Schritt-Schema, Drei-Schritt-Schema, Zirkelschema

Bibliographie: Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen: theoretische
Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer
übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen: Groos, 2009, 33-38.
4. Thema: Textsorten und Texttypen
2
Schlüsselwörter: Rezeptionsbedingungen, Systematisierung, Textfunktion und
Textstruktur, Texttypologien und Übersetzen

Bibliographie: Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen: theoretische

Grundlagen, Methode und didaktische Anwendung einer
übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen: Groos, 2009, 16-24.
Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos, 1992, S. 118-120.
5. Thema: Die Fachübersetzung: eine Gebrauchsanweisung
2
Schlüsselwörter: terminologische Recherche, Fachübersetzung, Textgestaltung,
Korrekturlesen
Bibliographie: Katelhön, Peggy (Hg.): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener
Deutschunterricht an Universitäten. Band 1. Wien: Preasens, 2013, S. 103-117.
2
6. Thema: Problematik der Wirtschaftstexte in der Übersetzung /
Paralleltextvergleich
Schlüsselwörter: Textvorkommen, Arbeitsbereichen, wirtschaftswissenschaftliche
Fachbegriffe, Standardformulierungen, Textfunktionen

Bibliographie: Stolze, Radegundis: Die Fachübersetzung. Eine Einführung.
Tübingen: Narr, 1999, S. 181-193.
7. Thema: Problematik der Wirtschaftstexte in der Übersetzung /
2
Paralleltextvergleich
Schlüsselwörter: Textvorkommen, Arbeitsbereichen, wirtschaftswissenschaftliche
Fachbegriffe, Standardformulierungen, Textfunktionen

Bibliographie: Stolze, Radegundis: Die Fachübersetzung. Eine Einführung.
Tübingen: Narr, 1999, S. 181-193.
8. Thema: Spezifische Aspekte der Wirtschaftstexte: Geschäftskorrespondenz
2
Schlüsselwörter: äußere Form, Routineformulierungen, Höflichkeitssignale,
textstrukturelle Aspekte

Bibliographie: Snell-Hornby, Mary, u.a.: Handbuch Translation. Tübingen:
Stauffenburg, 2006, S. 205-209.
9. Thema: Spezifische Aspekte der Wirtschaftstexte: Vertragstexte
Schlüsselwörter: Funktionen und Formen des Vertrags, internationales Kaufrecht,
2
völkerrechtliche Verträge

Bibliographie: Snell-Hornby, Mary, u.a.: Handbuch Translation. Tübingen:
Stauffenburg, 2006, S. 228-230.
10. Thema: Spezifische Aspekte der Wirtschaftstexte: Quittung und Rechnung
2
Schlüsselwörter: Aussteller, Bestätigung, Rechnungsstellung, Zahlung
Bibliographie: Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos,
1992, S. 141, 152-154.
11. Thema: Spezifische Aspekte der Wirtschaftstexte: Antrag - Bestellung
2
Schlüsselwörter: Gegenstand des Antrags, Voraussetzungen, Aufforderungsakt,
Einzelbeschreibung
Bibliographie: Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos,
1992, S. 150-152.
12. Thema: Spezifische Aspekte der Wirtschaftstexte: Realia
2
Schlüsselwörter: Kontext und Konnotation, die Wertigkeit einer Realie, Realien als
Identitätsträger

Bibliographie: Snell-Hornby, Mary, u.a.: Handbuch Translation. Tübingen:
Stauffenburg, 2006, S. 288-291.
13. Thema: Wirtschaftstexte in den Medien – Fernsehen
2
Schlüsselwörter: audio-medialen Texte, rhetorische Wirkung, gemischter
Charakter der Sprache

Bibliographie: Stolze, Radegundis: Die Fachübersetzung. Eine Einführung.
Tübingen: Narr, 1999, S. 235-237.
Snell-Hornby, Mary, u.a.: Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg,
2006, S. 273-274.
14. Thema: Wirtschaftstexte in den Medien – Tagespresse /
Paralleltextvergleich
Schlüsselwörter: rezipientenorientiert, Leserwahrnehmung, Kulturspezifik,
Interrelation

Bibliographie: Stolze, Radegundis: Die Fachübersetzung. Eine Einführung.
Tübingen: Narr, 1999, S. 235-237.
Snell-Hornby, Mary, u.a.: Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg,
2006, S. 219-221.
VII.2. Seminar
1.
VIII. Bibliographie
 Baksay, Sarolta- Fickel,Irene- Katschthaler, Gabriella- Katschthaler, Karl- Kocsány, Piroska- Lieli,
Zsófia: Springreiten ins Deutsche. Ein Übersetzungstraining für Fortgeschrittene. Budapest:
Nemzeti Tankönyvkiadó, 1998.
 Joó, Etelka: Translation in Theorie und Praxis. Nyíregyháza: Bessenyei Könyvkiadó, 2008.
 Várnai, Judit Szilvia (szerk.): Az Európai Unió hivatalos kifejezéstára: angol - magyar -
francia - német: a Magyar Köztársaság Igazságügyi Minisztériumának Fordításkoordináló





Egysége által összeállított adatbázisból. Budapest: Szak, 2004.
Nord, Christiane: Textanalyse und Übersetzen: theoretische Grundlagen, Methode und
didaktische Anwendung einer übersetzungsrelevanten Textanalyse. Tübingen: Groos, 2009.
Snell-Hornby, Mary, u.a.: Handbuch Translation. Tübingen: Stauffenburg, 2006.
Stolze, Radegundis: Die Fachübersetzung. Eine Einführung. Tübingen: Narr, 1999.
Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Heidelberg: Groos, 1992.
Katelhön, Peggy (Hg.): Mit Deutsch in den Beruf. Berufsbezogener Deutschunterricht an
Universitäten. Band 1. Wien: Preasens, 2013.
IX.
Tätigkeitsformen
Vorlesung
Lehr- und Lernmethoden
Präsentation des Lernmaterials, Erklärung, Besprechung, Darstellung,
Bewusstmachung, Textanalyse, Übersetzung
Seminar
X.
Tätigkeitsformen
Prüfung
Kollokvium
Praktische Note
Seminar
(schriftlich, mündlich, schriftlich und mündlich, Referat etc.)
schriftliche Prüfung
Prozent der
Endnote
50%
schriftlich und mündlich, Referat
50%
Leistungsnachweis
Dozent/Dozentin: Crişan Renata