„Gesundes Altern: Realität oder Fiktion?“

Public Health School
Medizinische Universität Graz
6. Internationale Public Health Summer School Medizinische Universität Graz
„Gesundes Altern: Realität oder Fiktion?“
21. bis 25. SEPTEMBER 2015, Geriatrische Gesundheitszentren Graz
6. INTERNATIONALE PUBLIC HEALTH SUMMER SCHOOL MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT GRAZ
„Gesundes Altern: Realität oder Fiktion?“
Thema der Summer School sind die
vielfältigen Wege des Alterns im Spannungsfeld von Gesundheit und palliativer Versorgung, sowie individueller und
gesellschaftlicher Verantwortung.
Termin: 21. bis 25. September 2015
Ort: Geriatrische Gesundheitszentren
Graz (GGZ)
Einführung: Im 20. Jahrhundert hat sich
die Lebenserwartung in Europa verdoppelt. Der Alterungsprozess dauert länger
und erfolgt immer später. Dieser Gewinn
an Lebenszeit ist jedoch sehr ungleich
verteilt und es gibt große Unterschiede bei der Lebensqualität und Zufriedenheit von älteren und hochbetagten
Menschen. Viele internationale und na-
tionale Strategien geben Empfehlungen
für ein „Gesundes Altern“ mit dem Ziel
die Anzahl der gesunden Lebensjahre zu
steigern.
Angesichts der demografischen Entwicklungen im 21. Jahrhundert stellen
sich viele wichtige Fragen. Mit welchen
Maßnahmen lassen sich für möglichst
viele Menschen die gesunden Lebensjahre vermehren? Welche dieser Maßnahmen liegen in der Verantwortung
der Gesellschaft / Politik und welche
in der Verantwortung von Individuen?
Inwieweit führen diese Maßnahmen zu
einer Verringerung / Vergrößerung der
bestehenden Ungleichheit? Wird in einer modernen Gesellschaft „gesundes
Altern“ zur Pflicht? Welche Erwartungen
werden an die Gesundheitsförderung,
Prävention, Krankenversorgung, Pflege
und Rehabilitation gestellt und können
diese auch erfüllt werden? Angesichts
eines ständig wachsenden Angebots an
Interventionen stehen Health Professionals und Entscheidungsträger immer öfter vor der Frage, ob diese mehr nutzen
als schaden. Wo beginnt die Über-, aber
auch Unter- und Fehlversorgung von älteren und hochbetagten Menschen?
Ziel ist es die Vielfalt des Alterns im
Spannungsfeld von Gesundheit und palliativer Versorgung, sowie individueller
und gesellschaftlicher Verantwortung
sichtbar zu machen und zu diskutieren.
Die Summer School bietet interessierten
Personen die Möglichkeit sich kritisch
mit aktuellen Fragen einer alternden Bevölkerung auseinanderzusetzen.
PROGRAMM
Tag 1: Gesundes Altern („Healthy Ageing“)
Tag 2: Wege des Alterns
Tag 3: Spiritualität und Altern (halbtags)
Vormittag: (09.00–12.30 Uhr)
fReferent: Martin SPRENGER, Leiter der Public
Health School Health, Meduni Graz
> Herausforderungen im 21. Jahrhundert
>W
ichtige Fragen für die verschiedenen
Versorgungsebenen
fReferent: Werner VOGT, Chirurg im Ruhestand,
Autor, Sozial- und Gesundheitsreformer, Wien
>„
Gesundes Altern“ Bürgerpflicht in einer
modernen Gesellschaft?
>D
er „Gesundheits- und Pflegemarkt“ für ältere
Menschen
fReferent: Bernd OBERNDORFER, Seelsorger am
LKH Universitätsklinikum Graz
fReferent: Walter SCHIPPINGER, Ärztlicher Leiter
der Albert Schweitzer Klinik, Graz
> Gesundheit und Krankheit der älteren
Generation in Österreich
> Internationale und nationale Strategien von
„Healthy Ageing“
fReferent: Walter SCHIPPINGER, Ärztlicher Leiter
der Albert Schweitzer Klinik, Graz
>A
kutgeriatrie im Spannungsfeld zwischen
Erwartungen und Möglichkeiten
>G
eriatrie / Pflegeheime der Zukunft, wohin
geht die Reise?
Nachmittag: (14.00–17.30 Uhr)
fReferent: Reimer GRONEMEYER, Professor
emeritus für Soziologie an der Justus-LiebigUniversität in Gießen
„Alt werden ist das Schönste und Dümmste was
einem passieren kann“
> Das 4. Lebensalter
> Ein anderes Verständnis von Altern und Demenz
f Podiumsdiskussion „Realität(en) des Alterns“
fReferent: Franz KOLLAND, Ao. Professor am Institut für Soziologie, Universität Wien
> Einsamkeit und Armut, Sinn und Kontrolle
>A
utonomie, Selbstständigkeit und soziale
Teilhabe im Alter
fReferentin: Katharina HEIMERL, Leiterin des
Instituts Palliative Care und Organisationsethik,
IFF Wien, Alpen-Adria Universität, Klagenfurt
> S tand der palliativen Versorgung im internationalen Vergleich
>P
alliative Versorgung der Zukunft, wohin geht
die Reise?
Tag 4 und Tag 5
f Workshop A – Polypharmazie im Alter
Referenten: Ewald GSPURNING, Steiermärkische
Gebietskrankenkasse
Martin SPRENGER, Leiter der Public Health
School, Meduni Graz
f Workshop B – Alte Menschen im Krankenhaus
Referent: Georg PINTER, Leiter des Hauses der
Geriatrie am Klinkum Klagenfurt
f
Workshop C – Integrierte Versorgung Demenz,
im urbanen und ländlichen Raum
Referent: Michael WENDLER, Allgemeinmediziner, Graz
f Workshop D – Pflege Zuhause
Referentin: Waltraud HAAS-WIPPEL,
Pflegedienstleiterin der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz
Rahmenprogramm:
> Montag Abend: Empfang im Rathaus der Stadt Graz
> Mittwoch Nachmittag: Besichtigung der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz, anschließend kulinarische Stadtführung
Ort
Geriatrische Gesundheitszentren der
Stadt Graz, Albert-Schweitzer-Gasse 36,
8020 Graz
Zielgruppen
Nationale und internationale Health
Professionals, aber auch EntscheidungsträgerInnen und andere interessierte
Personen
Maximale TeilnehmerInnenzahl: 30
Sprache
Deutsch (Unterlagen zum Teil auf
Englisch)
ECTS: 2 Credit Points
DFP: 50 Diplomfortbildungspunkte
Partner:
Stadt Graz, Geriatrische Gesundheitszentren der Stadt Graz
Kosten
(bei Anmeldung vor dem 31.5.2015):
VollzahlerInnen:Euro 800
StudentInnen: Euro 600
(bei Anmeldungen nach dem 31.5.2015):
VollzahlerInnen:Euro 880
StudentInnen: Euro 660
Organisation
Public Health School der Medizinischen
Universität Graz in Kooperation mit dem
Albert Schweitzer Institut für Geriatrie
und Gerontologie
Kontakt
Maria Sendlhofer
Public Health School Graz
Universitätsplatz 4/III
8010 Graz
Tel.: 0316 / 380 7772
E-Mail: [email protected]
Anmeldung: Online unter
www.medunigraz.at/summerschoolpublic-health
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der
Public Health Summer School 2015!