How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 1 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" Hinweise zur Erstellung schriftlicher Arbeiten an der Professur "Englische Sprache der Gegenwart" 1 1. Allgemeines 1.1 MOTIVATION Schriftliche Arbeiten an der Universität dienen der (Ein)Übung wissenschaftlicher Fähigkeiten bzw. dem Nachweis ihres Erwerbs. Sie sollen zeigen, dass Sie hinsichtlich eines bestimmten fachlichen Gegenstandsbereichs Wissen erworben haben, relevante fachliche Fragen erkennen können und Methoden zu deren Bearbeitung beherrschen. Sie sollen nachweisen, dass Sie sich kritisch mit dem Gegenstand auseinandersetzen können, eigene Gedanken dazu entwickeln und diese kohärent und in der Textsorte angemessener Weise darstellen können. 1.2 ART DER ARBEIT Sie reichen short essays, Modularbeiten oder Abschlussarbeiten (BA oder MA) ein. Die folgenden Hinweise gelten, wenn nicht anders angegeben, für alle diese Arbeiten. 1.3 THEMA Vorteilhaft ist es, sich ein Thema zu suchen, das Sie interessiert. Sie können Ihr Thema frei wählen und/oder sich mit Ideen an Ihrer BetreuerIn wenden. Themen lassen sich grob 2 Kategorien zuordnen: kritische Aufarbeitung und Synthese von Literatur zu einem Gegenstand eine Analyse natürlicher Daten bzgl. einer Untersuchungsfrage. Ich bevorzuge Themen, bei denen empirische und theoretische Aspekte miteinander verknüpft werden; eine bloße Literaturzusammenstellung reicht nicht aus. Für Modul- und Abschlussarbeiten gilt: Sprechen Sie mit Ihrer BetreuerIn, bevor Sie richtig loslegen. Insbesondere für Abschlussarbeiten gilt: Das Thema sollte breit genug sein, um eine kritische Diskussion verschiedener Standpunkte zu erlauben und zu Generalisierungen zu kommen. Gleichzeitig sollte es eine vollständige Bearbeitung innerhalb des gesetzten Zeit- und Platzrahmens ermöglichen. Und Sie sollten die nötigen Methoden bereits beherrschen. 1.4 LESERKREIS Obwohl Ihre Arbeit von Ihrer BetreuerIn gelesen werden wird, sollte sie sich an eine breitere Leserschaft wenden, die nicht den Kurs besucht hat, aber über linguistisches Grundwissen verfügt. Daher sollten Termini, die darüber hinausgehen, definiert werden, Annahmen müssen explizit und Literaturangaben vollständig gemacht werden. 1.5 LITERATUR Wenn Sie von einem Seminarthema ausgehen, können Sie zunächst die behandelte Literatur als Ausgangspunkt nehmen und dann im Schneeballsystem (s.u.) weiterlesen. Ich berate Sie gern weiter, wenn Sie sich bereits ein bisschen schlau gemacht haben. Und, Achtung: Plagiate beginnen bei der Literaturrecherche! Deshalb Ideen aus der Literatur mit eigenen Worten exzerpieren. die Nutzung ganzer Formulierungen direkt mit Anführungszeichen kennzeichnen und mit vollständiger Quelle versehen. Gängige Literaturverwaltungssysteme (z.B. Citavi) können Ihnen die Arbeit hier sehr erleichtern (s. Tutorien des ZEIK). 1.5 KONSULTATIONEN (v.a. für Abschlussarbeiten) ...biete ich während meiner Sprechzeiten an. Für BA-Arbeiten müssen Sie zu mindestens 1 Konsultation nach der Hälfte der Bearbeitungszeit bei mir gewesen sein, für MA-Arbeiten mindestens 2 nach je einem Drittel. Bringen Sie Ihre Gliederung, (erste) Ergebnisse und ggf. Probleme mit. Masterarbeiten sollten zusätzlich in meinem Projektseminar vorgestellt werden. 1 basiert auf einem englischen Text zum gleichen Thema von Elizabeth Couper-Kuhlen. How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 2 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" 2. Formalia 2.1 UMFANG Vgl. die Vorgaben für die Art der Arbeit in der Studienordnung Ihres Studiengangs. Auch bei short essays und Modularbeiten zählen Transkripte zum Fließtext dazu. Der Umfang von Abschlussarbeiten richtet sich zudem auch nach Thema und Methode der Arbeit sowie danach, wie viel empirische Arbeit einfließt, und sollte mit mir abgesprochen werden (s.a. 2.5). 2.2 SPRACHE Ihre Arbeit sollte auf Englisch geschrieben sein (das muss bei Abschlussarbeiten allerdings formal beantragt werden). Es sollte sich in jedem Fall um korrektes Englisch handeln, das Ihre Gedanken präzise wiedergibt. Sollten Sie sich diesbzgl. unsicher sein, fragen Sie kompetente KommilitonInnen oder MuttersprachlerInnen. Ihre Arbeit gehört zum argumentativen Texttyp und sollte formellen, distanziert-neutralen Charakter haben. 2.3 STRUKTUR Je umfangreicher die Arbeit um so mehr gilt: Bevor Sie zu schreiben beginnen, sollten Sie sich die Grobstruktur Ihrer Argumentation überlegen. Je klarer diese ist, um so leichter wird Ihnen das Schreiben fallen. Auch im Literaturüberblick ist es zumeist hilfreicher, übergeordnete Themen oder Fragestellungen zu finden, als die Literatur chronologisch abzuarbeiten. Beginnen Sie mit einer Einleitung, die die bearbeiteten Konzepte und Fragestellungen kurz umreißt und einen Überblick über die weitere Gliederung der Arbeit gibt. Der Hauptteil umfasst meist (1) bisherige Forschungslage, (2) aktuelle Fragestellung(en), (3) Methoden und Material, (4) Ergebnisse, (5) Diskussion. Manches Thema erfordert aber auch Abweichungen hiervon. Insbesondere bei Abschlussarbeiten sollen eine Hypothese und eine Argumentationslinie vorhanden sein sowie eine Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen, idealerweise auch weiterführende Forschungsfragen. 2.4 PLAGIATSVERMEIDUNG Beachten Sie unbedingt alle Hinweise auf http://www.uni-potsdam.de/anglistik/studium/plagiat.html. Außerdem Kennzeichnen Sie Zitate schon beim Exzerpieren (s. 1.5). Schreiben Sie Ihre Arbeit auf der Grundlage Ihrer Notizen, die Sie restrukturiert haben. Wenn Sie wörtliche Zitate nutzen, müssen diese absolut identisch mit der Quelle (auch mit Rechtschreibfehlern – diese kann man mit "[sic!]" direkt nach dem betroffenen Wort kennzeichnen) und mit Anführungsstrichen gekennzeichnet sein. Alle Änderungen im wörtlichen Zitat, einschließlich Hervorhebungen, müssen gekennzeichnet 2 sein: "(emphasis in orig.)" oder "(emphasis mine – DBW )". 2.5 FORMAT Bitte beachten Sie die Hinweise auf http://www.uni-potsdam.de/anglistik/studium/formulare.html (s. "Vorlagen für Hausarbeiten"). Zusätzlich halten Sie bitte Folgendes ein: Zeilenabstand: 1,5 Zeilen Schriftart/-größe Fließtext: Arial (11pt) oder Times New Roman (12pt), Transkriptausschnitte/Beispiele: durchnummerieren, mit Titel und Quelle des Ausschnitts versehen, wie ein Blockzitat einrücken, in Courier New (10pt), einzeilig, relevante Zeilen mit (->) markieren (vgl. GAT2, Barth-Weingarten/Couper-Kuhlen 2011; (http://www.gespraechsforschung-ozs.de/heft2011/heft2011.html)) im Fließtext diskutierte Beispiele: kursiv mit Angabe der Quelle (z.B. "hAt (line 17)"). Ränder: links: 3 cm rechts: 4 cm oben: 2,5 cm unten: 2,5 cm 2 Ihr eigenes Namenskürzel dann. How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 3 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" fortlaufende Seitennummerierung (Titelseite und Inhaltsübersicht zählen nicht) Markierung von einzelnen zitierten Wörtern und wörtlichen Zitaten mit Anführungsstrichen und Quellenangabe Zwischenüberschriften mit Nummerierung (vorzugsweise nicht mehr als 3 Ebenen (1.1.1), in keinem Fall mehr als 4 (1.1.1.1)) Fußnoten sollten grundsätzlich sparsam verwendet werden und nicht zur Zitation von Literatur. Bitte nutzen Sie Fußnoten (am Ende der Seite), nicht Endnoten (am Ende der Arbeit). Halten Sie bitte insbesondere die Vorgaben für die Literaturhinweise ein (http://www.uni-potsdam.de/ anglistik/studium/formulare.html, s. Vorlagen für Hausarbeiten – Standard für Quellennachweise" (Ling.)). Bitte beachten Sie: Was Sie z.B. von der Literaturwissenschaft kennen, ist nicht die Angabeweise in der Linguistik. Beziehen Sie sich nur auf Literatur, die Sie auch selbst gelesen haben. Die Literaturliste darf nur die Literatur enthalten, auf die Sie in der Arbeit auch referieren, muss aber auch alle diese Angaben enthalten. Sollten Sie sich auf wichtige Konzepte oder Ideen beziehen wollen, die Ihnen mündlich gegeben wurden, verweisen Sie darauf mit "(Hopper personal comment)" oder "(Hopper p.c.)". Im Anhang können Sie Tabellen, Schemata oder ähnliches unterbringen, wenn diese zu lang für den Fließtext wären. Der Anhang erhält keine Seitenzahlen, ggf. – bei mehreren Anhängen – werden diese durchnummeriert. Bitte legen Sie der Arbeit in jedem Fall die Erklärung zu Eigenständigkeit, bisheriger Verwendung und Anerkennung der Plagiatsregelung am IAA bei (s. http://www.uni-potsdam.de/anglistik/ studium/plagiat.html - Link "ähnlich", bitte keine der anderen möglichen). Ohne diese wird die Arbeit nicht korrigiert. 2.6 ABGABEFORM Bitte reichen Sie die Arbeit in elektronischer Form (als WORD-Dokument und PDF) ein, damit sie mit Plagiatssoftware geprüft werden kann. Short essays und Modularbeiten können per E-mail eingereicht werden. Abschlussarbeiten auf CD-ROM und zusätzlich bitte in Druckform. Vergessen Sie in keinem Fall Ihre Beispiele als soundfiles mitzuschicken (vorzugsweise wav-Format). 2.7 TERMINE Termine sind dazu da, eingehalten zu werden. Short essays als Leistungsabnahme im Seminar: Themenabsprache, falls nötig: spätestens 3-4 Wochen vor Ende der Vorlesungszeit Konsultationen: zu den regulären Sprechzeiten (Achtung, diese sind in der Semesterpause nicht sehr häufig!) Abgabetermine: jeweils Freitag der 2. Woche nach Vorlesungsende (falls nicht anders angegeben) Modularbeiten sind zeitlich freier. Termine sprechen Sie mit mir ab. Abschlussarbeiten: Die Themenabsprache sollte so früh wie möglich erfolgen, d.h. nicht erst, wenn Sie die Arbeit beim Prüfungsamt anmelden. Bearbeitungszeiten und Abgabefrist für Abschlussarbeiten sind durch das Prüfungsamt geregelt. Beachten Sie in jedem Fall die Zeit, die Sie im Vorfeld von Abschlüssen brauchen. Zwischen Abgabe und Notenübermittlung an PULS werden ca. 4 Wochen liegen, falls nicht noch Überarbeitungen nötig sind. Bitte weisen Sie ggf. bei der Abgabe der Arbeit auf Ihnen wichtige Termine hin. 2.8 BENOTUNG/BESPRECHUNG DER ARBEIT Wenn ich mit der Korrektur fertig bin, sende ich Ihnen bei short essays und Modularbeiten im Normalfall eine E-Mail mit der Note und der Korrektur. Bei Bedarf können wir die Arbeit gern in meiner Sprechzeit besprechen. Bei Überarbeitungsbedarf lasse ich Sie dies ebenfalls auf diesem Weg wissen. How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 4 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" 3. WEITERE TIPPS Im Folgenden finden Sie weitere Tipps, die ich auf relevanten Webseiten gefunden habe. Problem Die Zeit rennt mir davon! Prävention Die [...] [A]rbeit nicht zu früh anmelden und einen realistischen Zeit- und Arbeitsplan erstellen. Ich weiß nicht, was ich alles lesen soll! Die Frage-/Problemstellung eingrenzen und präzise formulieren – das lenkt die Literaturauswahl. Ich sitze vor vielen Büchern und weiß nicht, was ich Erst Lesen und Denken, anschließend Exzerpte schreiben soll! machen und Exzerpte anhand des Exposés ordnen und erst dann anfangen zu schreiben. Ich verzettele mich immer wieder beim Schreiben! Möglichst früh ein „Gerüst“ bauen, das zeigt, wie die wichtigsten Inhalte zusammenhängen, wie die Argumentationsstruktur ist; gut eignen sich hierfür Visualisierungen. Ich bin von Unlust geplagt! Ein Thema wählen, das Sie wirklich interessiert; sich mit anderen austauschen – auch über motivationale Probleme. Ich habe das Gefühl, dass ich das nicht kann! Ins [...] [S]eminar und in die Sprechstunde kommen; mit anderen sprechen; an das Motto glauben: „Alles ist erlernbar, wenn man es will! (Quelle: http://medienpaedagogik.phil.uniaugsburg.de/downloads/dokumente/merkblatt/MbAbschlussarbeit.pdf, Zugriff: 19.10.2006) STUDI UM Wissenschaftliches Schreiben (Referate, Haus- und Abschlussarbeiten) Für das Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten - egal ob Referate, Hausarbeiten oder Diplomarbeit - gibt es allgemeine Regeln. Natürlich sind die Anforderungen bei einem Referat geringer als bei der Abschlussarbeit (Diplom, Bachelor, Master oder was auch immer). Es schadet aber nichts, auch bei vermeintlich kleinen Arbeiten gründlich zu sein und sich mit der Literaturrecherche, den Zitierweisen sowie anderen Formalien vertraut zu machen. ÜBERSICHT Teil 1: Wahl des Themas, Literaturrecherche [...] Teil 2: Literatur verarbeiten, Quellenarbeit Teil 3: Schematischer Aufbau der Arbeit, "Layout"-Hinweise Teil 4: Literaturangaben, Zitierweise Teil 5: Literaturverzeichnis How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 5 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" Teil 1.1: Wahl des Themas Auch wenn es hier weniger darum gehen soll, wie man zu einem Thema kommt, so soll doch eine Bemerkung zum Start nicht fehlen. Gerade bei Abschlussarbeiten im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften hängt die Wahl des Themas und die Literaturrecherche eng zusammen. Ein vermeintlich gutes Thema kann sich nach einer ersten Literaturrecherche als wenig ergiebig oder viel zu umfangreich erweisen. Es kann auch sein, dass (alte) Quellen schwer zugänglich sind. Erst nach einer ersten Recherche kann man das Thema also genauer eingrenzen - vorher sollte man es keinesfalls festlegen oder sogar schon dem Prüfungsamt melden. [...] Buchtipp Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt Ein Buch von Umberto Eco (Autor von u.a. Der Name der Rose), seines Zeichens Professor an der Universität Bologna. Da der Ursprungstext von 1977 stammt und insbesondere auf italienische Verhältnisse eingegangen wird, ist es zwar nicht als der 1:1-Ratgeber für heutige Arbeiten an deutschen Hochschulen geeignet, aber trotzdem eine spannende Lektüre. Ja, spannend, denn Eco versteht es, wissenschaftliches Arbeiten als Abenteuer zu schildern. Und vieles, was damals richtig war, gilt auch heute noch. Mit Recht ist daher 2003 die bereits 10. Auflage erschienen. Teil 1.2: Literaturrecherche Im Allgemeinen bekommt man mit der Aufgabenstellung für die Ausarbeitung einige Literaturtipps. Bei kleineren Referaten oder Hausarbeiten mag diese Liste bereits ausreichen. Selbst dann schadet es nicht, noch weiter zu forschen. Bei Abschlussarbeiten ist eine weitergehende Recherche aber unbedingt erforderlich. Recherchemöglichkeiten Bibliotheks-Kataloge Vorteil: Dank diverser Bibliotheks-Verbünde kann inzwischen über riesige Bestände von Büchern gesucht werden. [...] Nachteil: nur eingeschränkte Möglichkeiten über Schlagwortrecherche Fachspezifische Datenbanken Je nach Studienfach oder gar Spezialisierung gibt es zum Teil spezifische Datenbanken StudienkollegInnen oder BetreuerIn sollten nähere Hinweise geben können, ob das der Fall ist Sichtung aktueller Fachzeitschriften Empfielt [sic!] sich zusätzlich zur Recherche in Datenbanken, da aktuelle Artikel oft noch nicht erfasst sind How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 6 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" Literaturverzeichnisse in relevanten Artikeln, Monographien und Büchern Internet Angefangen bei den üblichen Suchmaschinen (es gibt nicht nur Google!) oder z.B. auch für relevante Statistiken Statistisches Bundesamt (www.destatis.de), EU (europa.eu.int) Suchstrategien Entscheidend bei der Literaturrecherche sind die richtigen Schlagwörter. Die Zahl der gefundenen Beiträge kann sehr umfangreich sein. Hier sollte man die Anfrage weiter spezifizieren, also weitere oder speziellere Begriffe verwenden. sehr gering sein. In diesem Fall sollte man mit Synonymen suchen, um zu sehen, ob es doch Fundstellen gibt. Ansonsten kann man Oberbegriffe verwenden und in den Treffern sehen, ob für die eigentlich gesuchten Begriffe brauchbare Informationen zu erwarten sind. Einführende Artikel/Bücher (z.B. aus den Literaturtipps zum Seminar, vom Betreuer der [...] [A]rbeit etc.) können generell hilfreich sein, um passende Schlagwörter zu finden. Außerdem empfiehlt es sich zu prüfen, welche Schlagworte bei bereits gefundenen und als relevant erachteten Beiträgen in den Literaturdatenbanken aufgeführt sind. Fachzeitschriften Zu sich lohnenden Fachzeitschriften sollte man die BetreuerIn der Arbeit befragen und/oder StudienkollegInnen. Autorensuche Hat man bereits Beiträge gefunden, stellt sich oft heraus, dass bestimmte AutorInnen häufiger zu einem spezifischen Thema schreiben. Man kann in diesem Fall gezielt nach weiteren Beiträgen dieser AutorInnen suchen. Schneeballverfahren Hat man zentrale Beiträge zu einem Thema gefunden, kann man über die enthaltenen Literaturhinweise weiter recherchieren und in den so gefundenen ebenso. Literatur erfassen Alle relevante Literatur sollte in der Recherchephase notiert werden. Am besten orientiert man sich dabei schon an den Angaben, die man auch für das Literaturverzeichnis brauchen wird. Dieses Verzeichnis sollte während des Schreibens der eigenen Arbeit kontinuierlich gepflegt werden - im optimalen Fall kann man sie so direkt in die Ausarbeitung übernehmen. How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 7 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" Teil 2: Wissenschaftliches Schreiben Literatur verarbeiten Bei Seminar-/Hausarbeiten kann man i.A. davon ausgehen, dass vor allem folgende drei Anforderungen an die Ausarbeitung gestellt werden: 1. Auf der Basis der verfügbaren Literatur eine Fragestellung klar festzulegen und abzugrenzen. 2. Eine strukturierte Gliederung zu erstellen. 3. Eine inhaltliche korrekte Ausführung und (mehr oder weniger [...]) kritische Bewertung zu leisten. Bei Abschlussarbeiten (Bachelor, [...] Master) reicht das nicht. Hier kommt es auch auf die Qualität der Ergebnisse und neuen Erkenntnisse an, die man gewonnen hat. [wobei auch Befunde, die die Hypothese nicht bestätigen, nicht per se "schlecht" sein müssen - DBW] Es mag trivial klingen, trotzdem: Üblicherweise sollte jede Art von schriftlicher Ausarbeitung eine Einleitung, einen Hauptteil und ein Fazit/Ausblick enthalten. Falls (bei größeren Arbeiten unvermeidlich) der Hauptteil in Kapitel untergliedert wird, sollte man sich möglichst frühzeitig einen logischen Aufbau überlegen. Zum anderen besteht die Leistung in der inhaltlich korrekten Ausführung der einzelnen Kapitel. Wenn Theorieansätze oder theoretische Argumente darzustellen sind, sollte geprüft werden, ob die grundlegenden Annahmen und Hypothesen [von Ihnen – DBW] verstanden werden, und sie auch korrekt dargestellt und auf die Themenstellung der eigenen Arbeit bezogen sind. Man sollte eine klare Argumentationslinie verfolgen. Bei der Darstellung empirischen Datenmaterials muss v.a. bewusst entschieden werden, welche Indikatoren zur Dokumentation bestimmter Sachverhalte ausgewählt werden. Hinweise zur Verwendung von Quellen Nicht alle gedruckten Literaturbeiträge sind glaubwürdig! Aussagen aus der Literatur sollten (insbesondere bei Abschlussarbeiten) nicht unkommentiert bzw. unreflektiert dargestellt werden. Beiträge können neben geprüften (bewährten Hypothesen) auch Meinungen, Wertungen, neu aufgestellte Thesen etc. enthalten. Den Stellenwert dieser Aussagen sollte man auch in einer Haus- oder Seminararbeit dokumentieren. Wie aber erkennt man die Relevanz von Beiträgen? Das lässt sich nur von Fall zu Fall entscheiden. Wird eine Aussage oft (und von anerkannten WissenschaftlerInnen) wiederholt, so ist sie sicher glaubwürdiger, als eine einzige Fundstelle von einem Unbekannten. Letzteres kann auch bedeuten, dass es eine neue Erkenntnis ist - die durchaus richtig sein kann, trotz fehlender weiterer Belege oder Bestätigungen. Eine genaue eigene Prüfung ist dann aber nötig. Oder man zitiert mit der Einschränkung, dass die Quelle ungewiß ist. Zumindest ein Argument, warum sie trotzdem brauchbar sein könnte, sollte man jedoch bringen. Literaturbeiträge entstehen nicht in einem Interessenvakuum! Zur Einordnung von Literaturbeiträgen ist es wichtig, sich den Kontext, in dem eine How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 8 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" Veröffentlichung entstanden ist, klarzumachen. Man sollte bei Büchern unbedingt Vorwort und Einleitung lesen und bei Zeitschriftenbeiträgen auch auf die Herausgeber achten! Auf die Aktualität der verwendeten Literatur achten! Insbesondere, wenn empirisches Material, z.B. zu Bevölkerungszahlen, dargestellt wird, sollte man möglichst die aktuellsten, verfügbaren Daten verwenden. Ebenso ist bei theoretisch ausgerichteter Literatur auf Aktualität zu achten; wobei es je nach Themenstellung durchaus zu empfehlen ist, auch ältere Originalbeiträge zu lesen. Teil 3: Wissenschaftliches Schreiben Im folgenden werden die Äußerlichkeiten einer Ausarbeitung genauer beschrieben. Dabei sollte beachtet werden, dass es sich nur um Faustregeln handelt. Je nach Hochschule, Fakultät oder auch Betreuer kann es empfehlenswert sein, deren Stil oder Wünsche der Darstellung zu beachten. [...] SCHEMATISCHER AUFBAU DER ARBEIT [...] Deckblatt Hier gibt es an jeder Hochschule und in jedem Fachbereich abweichende Ansprüche. Es ist empfehlenswert, [...] auf den Webseiten der Hochschule nach Vorschlägen/Vorschriften dazu zu suchen. [...] Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses In Klammer [sic!] optionale Gliederungspunkte. Extra Verzeichnisse von Abbildungen, Tabellen und Karten sollten nur weggelassen werden, wenn es keine oder nur wenige derartige Objekte in der Arbeit gibt. Inhaltsverzeichnis (Abbildungsverzeichnis) 5 (Tabellenverzeichnis) 7 (Kartenverzeichnis) 8 1 Einleitung 10 2 Titel des Zweiten Kapitels 13 2.1 Titel des Ersten Abschnitts 13 2.2 Titel des Zweiten Abschnitts 15 How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 9 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" 2.2.1 Titel des Ersten Unterabschnitts 15 2.2.2 Titel des Zweiten Unterabschnitts 16 (weitere Gliederungspunkte, z. B. 3, 4 etc.) X Schluss/Zusammenfassung/Fazit/Ausblick Literaturverzeichnis 95 102 Weitere Hinweise klare Gliederung gemäß Dezimalklassifikationssystem (Wer 1.1 sagt, muss auch 1.2 sagen!) Nicht viel falsch machen kann man mit der Schriftart Times (New Roman) in Schriftgröße 12 oder einer ähnlichen Serifen-Schrift. Andere bevorzugen eine serifenlose Schrift wie Arial. Grundsätzlich sollte man so wenig Schriftarten wie möglich verwenden! Zeilenabstand 1,5 Zeilen [...] Seitenzahlen angeben, [...] Deckblatt [und Inhaltsverzeichnis bleiben - DBW][...] ohne Seitenzahl Literaturverzeichnis keinesfalls vergessen. Es hat keine Kapitelnummer, die Seitenzahlen werden aber weitergeführt Falls es einen Anhang gibt: Er hat keine Kapitelnummer. [...] Wenn in der Prüfungsordnung ein bestimmter Seitenumfang einer Arbeit vorgesehen ist, bezieht sich dieser Umfang immer nur auf die Arbeit ohne Anhang! [s.a. 2.5 – DBW] Hinweise zu Layout, Stil und Rechtschreibung im Textteil Grundlegendes [...] [s.a. 2.5 – DBW] Schusterjungen (einzelne Zeilen am Seitenende) und Hurenkinder (einzelne Zeilen am Seitenanfang) durch Layout- oder Textänderungen ausgleichen. Für Gedankenstriche immer typographische (–) verwenden und nicht etwa Trennstriche (-) [...] Hinweise zu Zitaten im nächsten Artikel-Teil unbedingt beachten! [...] Es versteht sich von selbst, dass auf korrekte Rechtschreibung und Kommasetzung geachtet wird. Mindestens einmaliges, besser mehrmaliges Korrekturlesen (auch von anderen Personen!). Zur logischen, inhaltlichen Gliederung der Arbeit Absätze einsetzen. How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 10 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" Die Ich-Form ist zu vermeiden (Objektivität). [...] Formulierungen mit man sollte [sic!] ebenfalls vermieden werden. Besser ist z. B. eine Formulierung wie folgt: [...] der Verfasser/die Verfasserin ist der Ansicht/meint [...] [the author suggests – DBW] [...] Worauf man noch achten sollte keine unnötigen Fremdwörter in der Regel nicht mehr als ein Faktum pro Satz, gegebenenfalls erweitert im Nebensatz kein Text in Klammern keine Ausdrücke in übertragener Bedeutung - sozusagen in Anführungszeichen gesprochen -, stattdessen gemeinte Bedeutung erläutern ausgewogene Absatzlängen Substantivierungen vermeiden kurze Sätze Teil 4: Literaturangaben/ Zitierweise Grundsätzlich sind die Quellen einer Arbeit in einem Literaturverzeichnis anzugeben. Zwingend anzugeben sind alle Werke, aus denen man in der eigenen Arbeit zitiert oder sich sinngemäß darauf bezieht. ... Bei Literaturangaben gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, sie in eine Arbeit einzubauen. Man sollte sich an die Regeln halten, die das jeweilige Studienfach bzw. die Fakultät - wenn vorhanden - vorgibt. Wenn nicht, sollte man sich an Arbeiten von anderen orientieren, die im gleichen Institut abgegeben und gut bewertet wurden. Wortgenaue Wiedergaben von Satzteilen oder Sätzen aus Quellen werden immer in Anführungszeichen gesetzt. Anderes als wortwörtliche Zitate nie in Anführungszeichen setzen. Möchte man Satzteile hervorheben, so sollte man diese Hervorhebungen in der ganzen Arbeit einheitlich [...] kursiv [...] setzen. Mit Hervorhebungen sollte man sparsam umgehen. Im folgenden geben wir eine Übersicht, was zu beachten ist. QUELLEN IM TEXT Sekundärquellen sollte man vermeiden und versuchen, sich die Originalquelle zu besorgen und aus dieser zu zitieren (wissenschaftliche Exaktheit). Alle wortwörtlichen Zitate und sinngemäße Wiedergaben immer mit Quellenangabe versehen (Nachprüfbarkeit). Wenn das Original nicht zu beschaffen ist, das Zitat jedoch für unverzichtbar gehalten wird, kann auf die Wendung zitiert nach [quoted in ..." – DBW]: zurückgegriffen werden. Üblicherweise wird bei Autoren auf die akademischen Grade/Titel [sowie den Vornamen – DBW] verzichtet. Also kein Prof., Dr. oder Dipl.-Ing. angeben! Immer auch die Seitenzahl des Zitats nennen; [...] How to ... write an essay/a term/final paper Prof. Dr. Barth-Weingarten Stand: 22.04.2014 11 Universität Potsdam Institut für Anglistik/Amerikanistik Professur "Englische Sprache der Gegenwart" [...] Auslassungen in Zitaten werden bei beiden durch eckige Klammern und typographische Auslassungspunkte […] gekennzeichnet. Amerikanische Zitierweise Bei dieser Zitierform, die sich zunehmend auch in Deutschland durchsetzt, wird die Quelle direkt nach dem Zitat vermerkt. [...] [...] Ergänzungen (Interpolation) Im Gegensatz zu anderen wird behauptet, dass das BAföG-Gesetz „sich jeder Beeinflussung der Wahl des angestrebten Ausbildungsziel [enthält]“ [...] [...] Literaturverzeichnis [...] [bitte beachten Sie die oben gegebenen Hinweise - DBW] (Quelle: http://www.studis-online.de/Studieren/Wissenschaftliche_Texte, Zugriff 19.10.2006)
© Copyright 2025