Aus der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Erlangen Direktor: Prof. Dr. med. B. Wullich Magnetresonanztomographisch gesteuerte Prostatastanzbiopsie in der Diagnostik des Prostatakarzinoms Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen–Nürnberg vorgelegt von Thomas Michael Kisch aus Marbach am Neckar Gedruckt mit Erlaubnis der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen–Nürnberg Dekan: Prof. Dr. med. Dr. h.c. J. Schüttler Referent: PD Dr. med. D. G. Engehausen Koreferent: Prof. Dr. med. B. Wullich Prof. Dr. med. M. Uder Tag der mündlichen Prüfung: 23. März 2010 In Liebe und Dankbarkeit meinen Eltern und meinem Bruder gewidmet Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung ................................................................... 6 1.1. Deutsche Fassung.................................................................... 6 1.1.1 Ziel............................................................................................ 6 1.1.2 Material und Methoden ............................................................. 6 1.1.3 Ergebnisse ............................................................................... 6 1.1.4 Schlussfolgerung ...................................................................... 7 1.2 Englische Fassung ................................................................... 8 1.2.1 Purpose .................................................................................... 8 1.2.2 Materials and methods ............................................................. 8 1.2.3 Results ..................................................................................... 8 1.2.4 Conclusion ................................................................................ 9 2 Einleitung................................................................................ 10 2.1 Epidemiologie ......................................................................... 10 2.2 Diagnostik ............................................................................... 10 2.2.1 Digital-rektale Untersuchung (DRU) ....................................... 10 2.2.2 Das prostataspezifische Antigen (PSA) .................................. 11 2.2.3 Der transrektale Ultraschall (TRUS) ....................................... 11 2.2.4 Die Magnetresonanztomographie (MRT) ............................... 12 2.2.5 Die Magnetresonanzspektroskopie (MRS) ............................. 13 2.2.6 Die TRUS-gesteuerte Prostatastanzbiopsie ........................... 13 2.2.7 Die MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie ............................. 13 2.3 3 Studienziel .............................................................................. 14 MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie ................................... 15 3.1 Material und Methoden ........................................................... 15 3.1.1 Patienten Population .............................................................. 15 3.1.2 TRUS Untersuchung .............................................................. 16 3.1.3 MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien ................................. 16 3.1.4 Pathologie .............................................................................. 21 3.1.5 Vergleich TRUS und MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien mit Pathologie ......................................................................... 21 3.1.6 3.2 3.2.1 Statistik ................................................................................... 21 Resultate ................................................................................ 23 TRUS...................................................................................... 23 3.2.2 Vergleich TRUS Untersuchung mit Pathologie ...................... 23 3.2.3 MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien ................................. 25 3.2.4 Vergleich MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien mit Pathologie .............................................................................. 27 3.2.5 Pathologie der Patienten mit radikaler Prostatektomie ........... 27 3.2.6 Vergleich Gleason-Score des Karzinoms bei der MRTgesteuerten Stanzbiopsie und bei der radikalen Prostatektomie ............................................................................................... 28 3.2.7 Vergleich Verdacht des Radiologen auf ein Karzinom mit MRTgesteuerter Prostatastanzbiopsie ........................................... 30 3.2.8 Vergleich Lokalisationsangabe des Karzinoms von Radiologe zur MRT-gesteuerten Stanzbiopsie und radikaler Prostatektomie........................................................................ 31 3.2.9 Tumor Identifikation ................................................................ 33 3.3 Diskussion .............................................................................. 35 3.4 Schlussfolgerung .................................................................... 38 4 Literaturverzeichnis ................................................................ 39 5 Abkürzungsverzeichnis ........................................................... 43 6 Danksagung ........................................................................... 44 7 Lebenslauf .............................................................................. 45 6 1 Zusammenfassung 1.1. Deutsche Fassung 1.1.1 Ziel Ziel der Studie war die Darstellung der Wertigkeit der magnetresonanztomographisch (MRT) gesteuerten Prostatastanzbiopsie in der Diagnostik des Prostatakarzinoms. 1.1.2 Material und Methoden Bei 97 Patienten wurde eine MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie in 1.0Tesla (-T) und 1.5-T MRT-Geräten (MAGNETOM Symphony, Siemens Medical Solution, Erlangen, Deutschland) in einer Kooperation zwischen Urologen und Radiologen durchgeführt. Zuvor fand eine transrektale Ultraschalluntersuchung (TRUS) bei 93 Patienten statt. Für die TRUS wurden die Geräte Toshiba Typ SSA-340A (bei 28 Patienten) und Siemens Sonoline Sienna (bei 65 Patienten) verwendet. Die Ergebnisse des TRUS und der Prostatastanzbiopsiepräparate wurden mit den pathologischen Befunden nach durchgeführter Operation verglichen. Alle Patienten wurden zuvor mittels TRUS-gesteuerten Prostata- stanzbiopsien ohne Nachweis eines Prostatatumors gestanzt (1 bis 6 mal). 1.1.3 Ergebnisse Ein Prostatakarzinom wurde bei 39 von 96 Patienten (40,63%) gefunden. Die Sensitivität liegt hier bei 79,59%, die Spezifität bei 100%, die falsch positive Rate bei 0% und die falsch negative Rate bei 20,41%. Während der Positive Vorhersage Wert bei 100% liegt, ist der Negative Vorhersage Wert bei 82,46%. Die MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie wurde bei einem Patienten wegen eines klaustrophoben Anfalls abgebrochen. Dieser Patient wurde aus der statistischen Auswertung genommen. Im Ultraschall (TRUS) wurde der Verdacht auf einen Tumor 38-mal gestellt. Die Sensitivität liegt bei 43,24%, die Spezifität bei 60,71%, die falsch positive Rate bei 39,29% und die falsch negative Rate bei 56,76%. Bei keinem Patienten traten schwere und bei 40 Patienten leichte Komplikationen auf. 7 1.1.4 Schlussfolgerung Die MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie ist eine neue Entwicklung in interdisziplinärer Kooperation von Urologen und Radiologen in der Diagnose des Prostatakarzinoms bei Patienten mit negativer ultraschallgesteuerter transrektaler Biopsie in der Vorgeschichte. Diese Technik kombiniert eine hohe Nachweisrate des Prostatakarzinoms mit einer minimalen Rate an Komplikationen. Sie stellt eine zusätzliche diagnostische Möglichkeit zum Evaluieren von fraglichen Befunden nach ultraschallgesteuerter Biopsie dar. 8 1.2 Englische Fassung 1.2.1 Purpose The purpose of this study was to evaluate the suitability of MRI guided biopsy in the diagnostic of the prostate carcinoma. 1.2.2 Materials and methods 97 patients underwent a MRI-guided prostate biopsy in a 1.0-Tesla (-T) or 1.5-T MRI scanner (MAGNETOM Symphony, Siemens Medical Solution, Erlangen, Germany) in cooperation of urologist and radiologist. Before in 93 cases occurred a transrectal ultrasound (TRUS). The TRUS was done with the Toshiba Typ SSA-340A (in 28 cases) and Siemens Sonoline Sienna (in 65 cases). The findings of the TRUS and the biopsies of the prostate were compared with the histological examination after surgery. All of the patients have previously undergone negative TRUS guided prostate biopsy (1 to 6 times). 1.2.3 Results A carcinoma of the prostate was found in 39 of 96 (40.63%) cases. The sensitivity was 79.59%, the specificity was 100%, the false positive rate was 0% and the false negative rate was 20.41%. As the positive predictive value was 100%, the negative predictive value was 82.46%. The MRI-guided prostate biopsy was in one case discontinued because of claustrophobia. This patient was excluded from statistic evaluation. In the transrectal ultrasound in 38 cases the suspicion of a tumor was contrived. The sensitivity was 43.24%, the specificity was 60.71%, the false positive rate was 39.29% and the false negative rate was 56.76%. None of the patients became gravity and 40 became facile complications. 9 1.2.4 Conclusion The interventional MRI guided biopsy of the prostate in interdisciplinary cooperation of urologist and radiologist is a new development in the diagnosis of prostate cancer in patients with a history of negative transrectal ultrasound guided biopsy. This technics combines a high proof of prostate cancer with a minimal rate of complications. It is an additional diagnostic contingency to evaluate doubtful findings after ultrasound guided biopsy. 10 2 Einleitung 2.1 Epidemiologie Das Prostatakarzinom bildet das häufigste Malignom und die zweithäufigste Todesursache der karzinombezogenen Sterbefälle des Mannes in Industriestaaten wie Deutschland oder den USA [12]. In Deutschland erkranken jährlich ca. 31.500 Männer an einem Prostatakarzinom. Damit stellt das Prostatakarzinom in Deutschland 19% der jährlichen Neuerkrankungen an einem Malignom dar. Etwa 11.000 Männer versterben in Deutschland im gleichen Zeitraum an einem Prostatakarzinom [20]. Weil eine frühe Tumorerkennung in vielen Fällen eine kurative Therapie des Prostatakarzinoms ermöglicht, muss eine Verbesserung der Frühdiagnostik erfolgen, um auch kleinste Tumoren im Frühstadium der Erkrankung zu erfassen. 2.2 Diagnostik In der Diagnostik werden vor allem die digital-rektale Untersuchung (DRU), die PSA-Bestimmung (prostataspezifisches Antigen) und der TRUS verwendet. Bei Karzinomverdacht werden die TRUS- beziehungsweise MRTgesteuerte Prostatastanzbiopsien zur Verifizierung genutzt. Die MRBildgebung, MR-Spektroskopie und Diffusionsmessung sind neueste Verfahren in der Frühdiagnostik. 2.2.1 Digital-rektale Untersuchung (DRU) Vom Enddarm aus kann die Prostata (ca. 24 cm³) mit dem Finger getastet werden. Sie ist ca. 4 cm vom After entfernt tastbar. Ertastete knotige Veränderungen der sonst glatten Oberfläche können auf einen malignen Tumor hinweisen. Da das Prostatakarzinom meist in der peripheren Zone der Prostata (ca. 70%) entsteht, kann es bei der DRU möglicherweise getastet werden. Jedoch bleiben dabei 23 bis 45% der Tumoren unerkannt, die aufgrund eines suspekten PSA-Wertes und/oder eines auffälligen TRUS-Befundes bei einer Prostatastanzbiopsie gefunden werden. Dies sind vor allem Frühkarzinome. 11 In der Transitionalzone liegen weitere 15 bis 20% der Prostatkarzinome und sind somit für die Tastuntersuchung nur schwer zugänglich. Ein negativer Tastbefund schließt ein Prostatakarzinom nicht aus. [20] Um eine bessere Früherkennung des Prostatakarzinoms zu erreichen, sollten zusätzlich bilddiagnostische Verfahren verwendet werden. 2.2.2 Das prostataspezifische Antigen (PSA) Eine weitere Möglichkeit der Früherkennung ist der PSA-Wert. Das prostataspezifische Antigen ist ein Eiweißmolekül und wird ausschließlich in der Prostata produziert und in die Blutbahn abgegeben. Daher ist es ein organspezifischer Marker. Eine Erhöhung des PSA-Wertes kann auch durch eine akute beziehungsweise chronische Entzündung (Prostatitis) oder durch eine gutartige Vergrößerung der Prostata (benigne Prostatahyperplasie) verursacht werden. Der PSA-Wert ergibt sich als so genannter „Gesamt-PSA Wert“ aus den Werten „freies PSA“ und „gebundenes PSA“. Der Normalwert des Gesamt-PSA liegt zwischen 0-2,5 ng/ml, von 4-10 ng/ml ist ein Graubereich definiert, über 10 ng/ml gilt der Wert also hoch karzinomsuspekt. Problematisch ist, dass das Gesamt-PSA bei 25% der betroffenen Patienten, trotzt eines Prostatakarzinoms unter dem kritischen Grenzwert von 4 ng/ml liegt [20]. Der Quotient aus freiem PSA durch Gesamt-PSA zeigt ein erhöhtes Risiko für ein Prostatakarzinom bei einem niedrigen Verhältnis (≤ 20%). 2.2.3 Der transrektale Ultraschall (TRUS) Bei Verdacht auf ein Prostatakarzinom sollte ein TRUS durchgeführt werden. Je nach Studie beinhaltet diese Methode eine Sensitivität von 17 bis 57 % und eine Spezifität von 40 bis 63 % für die Detektion eines Tumors [20]. In der Regel wird diese Untersuchung in der Transversal- und Sagittalebene durchgeführt. Ein karzinomverdächtiger Bezirk fällt im Allgemeinen durch eine vermehrte Hypodensität im Ultraschall auf (Black Light). Nur selten werden nicht palpable Prostatakarzinome, die in der Transitionalzone lokalisiert sind, im TRUS gefunden. Die meisten echoarmen Läsionen stellen kein Karzinom dar und 50% der nicht palpablen Tumoren, mit einem Durchmesser von mehr als 1 cm, können nicht dargestellt werden [20]. 12 Obwohl echoarme Läsionen im TRUS zweimal so häufig ein Prostatakarzinom aufweisen wie echogleiche Areale, würden 25 bis 50% der Prostatakarzinome nicht nachgewiesen, wenn man nur echoarme Läsionen biopsiert [4,20]. So ist der TRUS eine wesentliche Hilfe bei der Detektion eines Frühbefundes, aber keine endgültig verlässliche Methode zum Tumorausschluss. 2.2.4 Die Magnetresonanztomographie (MRT) Eine weitere Möglichkeit ist die Magnetresonanztomographie (MRT) (zum Teil in Kombination mit einer Endorektalspule) zur Darstellung der Prostata und ihrer Neubildungen. Durch die enge Lagebeziehung der Spule zur Prostata entstehen sehr detaillierte Bilder der Prostata und des umgebenden Gewebes. Hochauflösende Untersuchungen der Prostata können vor allem mit dem kombinierten Einsatz von Endorektal- und Oberflächen-Array-Spulen durchgeführt werden, die eine ausgezeichnete Bildqualität liefern und eine gute Stadienbeurteilung ermöglichen, die dem TRUS überlegen ist [15,17,23]. Verglichen mit dem TRUS liefert das MRT eine deutlich höhere Sensitivität in dem Tumornachweis der Prostata [2,3,7,10]. Tumorareale in der peripheren Zone zeichnen sich als signalarme Bezirke ab, welche sich jedoch in der Transitionalzone wegen der dort häufig vorliegenden benignen Prostatahyperplasie (meistens inhomogen darstellt) nicht darstellen lassen [15]. Bei hormonell vorbehandelten Patienten erscheint die Drüse außerdem in vielen Fällen komplett signalarm, was eine Unterscheidung von gesunden und tumorverdächtigen Bezirken stark erschwert [21]. Die Sensitivität und Spezifität von T2-gewichteten MR-Bildern in der Erkennung von Prostatakarzionomen variiert stark. Es wurden von Sensitivitäten von 77% bis 91% und Spezifitäten von 27% bis 61% in der Erkennung von Prostatakarzinomen, in T2-gewichteten Bildern mit einer Endorektalspule, berichtet. [6] Eine geeignete Untersuchungstechnik und die Erfahrung des Befunders spielen eine entscheidende Rolle bei der Erkennung von tumorsuspekten Arealen [9,15]. Diese Faktoren kann man verringern, in dem man zur normalen Bildgebung eine 1H-Spektroskopie (Magnetresonanzspektroskopie = MRS) der Prostata 13 durchführt oder andere neue MRT gesteuerte Verfahren, die zurzeit noch in der Entwicklung sind [15]. 2.2.5 Die Magnetresonanzspektroskopie (MRS) Bei dieser Methode wird gesundes Gewebe von Tumorgewebe anhand von metabolischen Veränderungen unterschieden. Prostatakarzinome fallen hier mit einer Reduktion des Citrat- und Anhebung des Cholingehaltes auf. Bei dieser Methode ist die 3-dimensionale spektroskopische Protonenbildgebung die am weitesten entwickelte [15,19]. Die Tumorlokalisation kann im Vergleich zur Bildgebung alleine um 50% verbessert werden [12]. Jedoch ist diese Methode zur alleinigen Primärdiagnostik zurzeit noch nicht geeignet, da für die optimale Positionierung des zu messenden Volumens eine genaue Bildgebung in drei Ebenen erfolgen muss [12]. Die Erfahrung des Untersuchers spielt bei dieser Methode eine entscheidende Rolle. 2.2.6 Die TRUS-gesteuerte Prostatastanzbiopsie Bei der TRUS-gesteuerten Prostatastanzbiopsie werden unter Ultraschallkontrolle Biopsien durchgeführt. Meist handelt es sich hier um eine Sextantenbiopsiemethode. Bei dieser Methode werden nach einem vorgegebenen Schema mindestens 6 Biopsien, meistens jedoch 8 (Oktantenbiopsie) oder 10 Proben entnommen [16,20,24]. Sicherlich liegt heute in der Biopsiesteuerung eine wesentliche Bedeutung des TRUS. 2.2.7 Die MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie Die magnetresonanztomographisch gesteuerte Prostatastanzbiopsie stellt eine weitere Möglichkeit gezielt Biopsien zu entnehmen, die derzeit in der Entwicklung ist. Bisher gibt es nur sehr wenige Publikationen zu diesem Thema. Bei dieser Methode werden zwischen 4 und 9 Biopsien (Durchschnittlich 6) pro Patient genommen. Verdächtige Areale können mit einem Durchmesser von ≥ 10 mm punktiert werden [11]. Der klinische Nutzen liegt in der Tatsache, dass Männer mit erhöhtem PSA-Werten, negativer TRUS-Diagnostik und negativen TRUS-gesteuerten Biopsien, eine weitere diagnostische Abklärung des Tumorverdachtes erhalten können. 14 2.3 Studienziel Ziel dieser Studie ist es, die Aussagekraft und den Stellenwert der magnetresonanztomographisch gesteuerten Prostatabiopsie in der Diagnostik des Prostatakarzinoms zu prüfen. 15 3 3.1 MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie Material und Methoden 3.1.1 Patienten Population 97 Männer unterzogen sich zwischen Dezember 2003 und Dezember 2007 einer MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie. Ein Patient erlitt während der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie einen klaustrophoben Anfall. Daher wurde er aus der statistischen Auswertung herausgenommen. Dieser Patient hatte in der zuvor durchgeführten Aufklärung angegeben nicht unter Klaustrophobie zu leiden. Die Patienten waren zwischen 45 und 84 Jahre (Mittelwert = 65,51 Jahre). An allen Patienten wurde zuvor mindestens eine (1-6) negative TRUS-gesteuerte Stanzbiopsie durchgeführt. Der PSA-Wert reichte von 0,98 ng/ml bis 48,84 ng/ml (Mittelwert = 10,60 ng/ml). Bei 68 Patienten lag weiter das freie PSA vor. Dieses reichte von 0,12 ng/ml bis 5,64 ng/ml (Mittelwert = 1,56 ng/ml). Der Quotient (freies PSA/PSA) reichte von 0,04 bis 0,5 (Mittelwert = 0,17). Bei 93 Patienten wurde zuvor eine TRUS-Untersuchung durchgeführt. Das Volumen der Prostatadrüse betrug zwischen 12g und 120g (Mittelwert = 41,85g). Einschlusskriterien für die MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie waren ein Anstieg der Signalintensität in der peripheren oder einer anderen Zone der Prostata, in der vor der Biopsie durchgeführten MRT-Untersuchung, ein Anstieg des Serum PSA Wertes (≥4 ng/ml), ein abnormales Signal in der TRUS-Untersuchung und/oder Auffälligkeiten bei der digital-rektalen Untersuchung. Weitere Vorraussetzungen zur Durchführung der Biopsie waren normale Blutwerte bezüglich Gerinnung und Infektionsstatus sowie eine prophylaktische orale Antibiotikatherapie (Ciprofloxacin 250mg 1-0-1/d). Zu den Ausschlusskriterien zählten zum einen die gewöhnlichen Kontraindikationen des MRT, wie zum Beispiel Herzschrittmacher oder metallische Implantate, und die Klaustrophobie. Die mittlere Zeit bis zur Datenerhebung des Verlaufes betrug 25 Monate (357 Monate). Alle Patienten hatten vor der Untersuchung ihr Einverständnis erklärt, eine Genehmigung der Studie wurde durch ein Ethikvotum erteilt. 16 Um die Darmmotilität zu minimieren wurde 1 ml Buscopan vor Einführung der Endorektalspule in das Rektum appliziert, eine Schleimhautbetäubung erfolgte mit 2ml Mepivacainhydrochlorid 1% - ebenfalls rektal appliziert. Die 39 Patienten, bei denen in der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie ein Karzinom gefunden worden ist, waren zwischen 48 und 83 Jahre (Mittelwert = 66,18 Jahre). Ihr PSA-Wert reichte von 3,9 ng/ml bis 48,84 ng/ml (Mittelwert = 12,6 ng/ml). Bei 28 dieser Patienten lag weiter das freie PSA vor. Dieses reichte von 0,41 ng/ml bis 3,7 ng/ml (Mittelwert = 1,54 ng/ml). Der Quotient (freies PSA/PSA) reichte von 0,04 ng/ml bis 0,5 ng/ml (Mittelwert = 0,14 ng/ml). Bei 37 dieser Patienten wurde zuvor auch eine TRUS-Untersuchung durchgeführt. Das Volumen betrug zwischen 12g und 70g (Mittelwert = 36,38g). Die mittlere Zeit bis zur Datenerhebung des Verlaufes betrug bei diesen Patienten 25 Monate (8-49 Monate). 3.1.2 TRUS Untersuchung Die TRUS Untersuchung wurde bei 31 Patienten an dem Gerät Eccocee CX (Model SSA-340A) von Toshiba und bei 62 Patienten an dem Gerät Sonoline Sienna von Siemens durchgeführt. 3.1.3 MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien Vor der MRT-gesteuerten Biopsie wurde eine MRT-Untersuchung mit einer Endorektal-Spule (Abbildung 1) (Comp. MEDRAD, Pittsburg, PA) durchgeführt. Die Patienten wurden für die Zeit der Untersuchung und Stanze in Rückenlage gelagert (Abbildung 2). Für die Durchführung der Biopsie musste eine spezielle Tischverlängerung (Abbildung 3a und 3b) angebracht werden, die zum einen die Steinschnittlagerung ermöglicht und zum anderen eine spezielle Halterung (Abbildung 4) für die MR sichtbare Nadelführung hat. Die spezielle Tischverlängerung ist ein Prototyp aus Holz, auf die zwei Fußauflagen aus Schaumstoff befestigt werden, um dem Urologen einen Zugang zu dem drei-dimensional verstellbaren Biopsiearm zu gewährleisten, um aber den Patienten dennoch in einer möglichst bequemen und entspannten Haltung zu lagern. Bei 31 Patienten wurde an einem geschlossenen 1.0-T Gerät und bei 66 an einem geschlossenen 1.5-T Gerät (MAGNETOM Symphony, Siemens Medical Solutions, Erlangen, 17 Deutschland) die Untersuchung und die Biopsie durchgeführt. Nach der Lokalisation des tumorverdächtigen Areals, wurde die MR sichtbare Nadelführung (Abbildung 5) in das Rektum des Patienten eingeführt und die Punktionsstelle anvisiert. Die Biopsie wurde mit einer MR- kompatiblen Biopsie Pistole (Fully Automatic Biopsy Gun TM; 16 G von der Firma INVIVO Germany, ehemals Firma MRI Devices Daum, Schwerin, Germany) gewonnen. Die Korrekte Lage der Biopsienadel in dem Zielgebiet wurde dokumentiert. Es wurde aus jedem suspekten Bereich (Abbildung 6) mindestens 1 Biopsie entnommen, mit Lagekontrolle der Nadel und mindestens einer Referenzprobe aus dem anderen Prostatalappen. Abbildung 1: Endorektalspule 18 Abbildung2 : Biopsieentnahme beim Patienten Abbildung 3a: Tischverlängerung 19 Abbildung 3b: Tischverlängerung Abbildung 4: Biopsiearm (befestigt an der speziellen Fußauflage) 20 Abbildung 5: MR sichtbare Nadelführung Abbildung 6: MR sichtbare Nadel im tumorverdächtigem Areal 21 3.1.4 Pathologie Alle Stanzbiopsien wurden zur Untersuchung in von einander getrennten Proben-Röhrchen zur Pathologie des Universitätsklinikums Erlangen gesandt. Des Weiteren wurden alle von den Patienten im Laufe der weiteren Therapie oder des Follow-up gewonnene Gewebe aus der Prostata ebenfalls der Pathologie zur Untersuchung und Auswertung zugeleitet. 3.1.5 Vergleich TRUS und MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien mit Pathologie Die Ergebnisse des TRUS, der MRT-Untersuchung und die pathologischen Befunde der Stanzbiopsien wurden mit den pathologischen Befunden nach radikaler Prostatektomie oder TUR-Prostata verglichen. Die MRT-Bilder wurden von einem Radiologen mit langjähriger Erfahrung in der Beurteilung von MRT-Bildern der Prostata beurteilt. 3.1.6 Statistik Der Vergleich der MRT-Bilder/TRUS mit der Pathologie wurde in 4-FelderTafeln gezeigt. Die Sensitivität, Spezifität, falsch positive Rate, falsch negative Rate, Gesamtgenauigkeit, der positive Vorhersagewert, der negative Vorhersagewert und die Prävalenz wurden dann berechnet (Tabelle1). Die Ergebnisse wurden miteinander verglichen. Tabelle1: Ereignis 1 * Ereignis 2 Ereignis 2 Ereignis 1 ja nein Gesamt ja a b a+b nein c d c+d Gesamt a+c b+d a+b+c+d 22 Prävalenz (a+c)/(a+b+c+d) Sensitivität a/(a+c) Spezifität d/(b+d) falsch negative Rate c/(a+c) falsch positive Rate b/(b+d) positive Vorhersagewert a/(a+b) negative Vorhersagewert d/(c+d) Gesamtgenauigkeit (a+d)/(a+b+c+d) 23 3.2 Resultate 3.2.1 TRUS 93 Patienten bekamen vor der MRT-gesteuerten Stanzbiopsie eine transrektale Ultraschalluntersuchung. Bei 38 Patienten wurde im TRUS der Verdacht auf ein Prostatakarzinom gestellt. Bei 54 Patienten konnte im TRUS kein Hinweis auf einen Prostatatumor erhoben werden. 3.2.2 Vergleich TRUS Untersuchung mit Pathologie Das Ergebnis der TRUS Untersuchung wurde mit dem Ergebnis aus der pathologischen Aufarbeitung der Prostatektomiepräparate verglichen. Ein Karzinom wurde im TRUS mit einer Sensitivität von 43,24% und einer Spezifität von 60,71% erkannt bei einer Wahrscheinlichkeit von 39,78%. Die Gesamtgenauigkeit betrug dabei 53,76%. Die Falsch Positive Rate lag bei 39,29% und die Falsch Negative Rate bei 56,76%. Während der Positive Vorhersage Wert bei 42,11% lag, war der Negative Vorhersage Wert bei 53,76% (Tabelle 2). Tabelle 2: TRUS P-Ca (ja/nein) * pathologischer Befundung nach rad.P.: P-Ca (ja/nein) Pathologie rad. P.: P-Ca TRUS: P-Ca ja nein Gesamt ja 16 22 38 nein 21 34 55 Gesamt 37 56 93 24 Prävalenz 39,78% Sensitivität 43,24% Spezifität 60,71% falsch negative Rate 56,76% falsch positive Rate 39,29% positive Vorhersagewert 42,11% negative Vorhersagewert 61,82% Gesamtgenauigkeit 53,76% Bei 38 Patienten wurde im TRUS ein Prostatakarzinom gesehen, das dann bei 16 Patienten im weiteren Krankheitsverlauf bestätigt worden ist, bei 21 Betroffenen musste die negative TRUS Vorhersage durch einen positiven Tumornachweis revidiert werden. In der Kreuztabelle TRUS Befund zu Pathologie-Befund wird die exakte Wertezuordnung deutlich, einschränkend muss natürlich bedacht werden, dass gerade pathologisch mikroskopische Tumorbefunde einen Karzinomerweis erbringen, der im Ultraschall noch nicht nachweisbar sein kann (Tabelle 3). Tabelle 3: Prä-MRT TRUS (Lokalisation P-Ca) * pathologischer Befund nach rad.P. (Lokalisation P-Ca) Pathologie rad. P.: Lokalisation P-Ca kein Karzinom gefunden links Prä-MRT kein Karzinom 34 TRUS black light: gefunden Lokalisation P-Ca links 7 rechts beidseitig Gesamt 4 3 14 55 0 0 3 10 rechts 11 4 2 4 21 beidseitig 4 1 0 2 7 Gesamt 56 9 5 23 93 25 3.2.3 MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien Bei 97 Patienten wurde eine MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie in 1.0Tesla (-T) und 1.5-T MRT-Geräten (MAGNETOM Symphony, Siemens Medical Solution, Erlangen, Deutschland) durchgeführt. Es wurde aus jedem suspekten Bereich mindestens eine Probe und mindestens eine Referenzprobe aus einem nicht tumorverdächtigen Areal, meist dem anderen Prostatalappen entnommen. Daher wurden 2 bis 6 Biopsien von jedem Patienten entnommen. Die Untersuchungszeit dauerte zwischen 60 und 120 Minuten. Ein Patient (1,03%) (2004 MRT-Stanztermin) erlitt während der Untersuchung einen Untersuchung führte klaustrophoben und zum Anfall, was Ausschluss zum aus der Abbruch der statistischen Datenerhebung. Dieser erhielt nach Karzinomnachweis in einer im Verlauf durchgeführten TRUS-gesteuerten Stanzbiopsie eine Strahlentherapie (2006), unter der sich sein PSA-Wert von 8,18 ng/ml (zum Zeitpunkt der MRT-Stanze - August 2004) auf 0,103 ng/ml (Jan. 2008) senkte. Ein Patient entwickelte postdiagnostisch einen einmaligen therapiebedürftigen Harnverhalt, kein Patient musste wegen Komplikationen postoperativ stationär behandelt werden. 23 Patienten berichteten über eine Hämaturie <6 Stunden und 16 über einen kurzzeitigen peranalen Blutabgang. Ein Prostatakarzinom wurde bei 39 von 96 Patienten (40,63%) gefunden. Die Sensitivität liegt hier bei 79,59%, die Spezifität bei 100%, die falsch positive Rate bei 0% und die falsch negative Rate bei 20,41%. Während der Positive Vorhersage Wert bei 100% liegt, ist der Negative Vorhersage Wert bei 82,46% (Tabelle 4). 82,05% dieser Patienten erhielten eine radikale Prostatektomie, 7,69% eine Hormontherapie, 5,13% wurden bestrahlt, bei 2,56% war zum Zeitpunkt der Datenerhebung des Follow Up´s eine TURProstata wegen obstruktiver Probleme vorgesehen und bei 1 Patienten (2,56%) lagen keine Informationen über die weitere Therapie vor. 26 Tabelle 4: MRT-Stanze P-Ca (ja/nein) * pathologischer Befundung nach rad.P.: P-Ca (ja/nein) Pathologie rad. P.: P-Ca MRT-Stanze: P-Ca ja nein Gesamt ja 39 0 39 nein 10 47 57 Gesamt 49 47 96 Prävalenz 51,04% Sensitivität 79,59% Spezifität 100,00% falsch negative Rate 20,41% falsch positive Rate 0,00% positive Vorhersagewert 100,00% negative Vorhersagewert 82,46% Gesamtgenauigkeit 89,58% Bei 10 Patienten (10,42%) von den negativ biopsierten Probanden wurde im weiteren Verlauf des Follow-up ein Prostatakarzinom diagnostiziert. 90,00% dieser Gruppe erhielten eine radikale Prostatektomie und 1 Patient wurde nach einer TUR-Prostata zur Obstruktionsbeseitigung bei Miktionsbeschwerden bei vermuteter benigne Prostatahyperplasie (bPH), mit Karzinomnachweis in den Resektionsspähnen (G2, Gleason 3+4, beidseits 5%), bestrahlt. 47 Patienten (48,96%) entwickelten kein Karzinom im Follow up. Bei 21,28% dieser Patienten lag ein pathologischer Befund (ohne Hinweis auf ein Karzinom) nach durchgeführter Operation vor. Diese Patienten wurden aufgrund von Miktionsbeschwerden, Restharnbildung oder einem stark abgeschwächtem Harnstrahl operiert. Bei der statistischen Betrachtung der 96 Patienten gingen wir davon aus, dass ein Karzinom im Follow-up zum Zeitpunkt der MRT-Stanzbiopsie schon vorgelegen hat, aber nicht erkannt worden ist und dass kein Karzinom im 27 Follow-up bedeutet, dass kein Karzinom vorliegt, obwohl bei 37 Patienten (38,54%) keine Pathologie gewonnen wurde, weder aus einer radikalen Prostatektomie noch aus einer TUR-Prostata, um den negativen Befund zu verifizieren. Da bei 10 Patienten trotz negativer Stanzbiopsie eine Operation durchgeführt worden ist, konnte hier der negative Befund erhärtet werden. 8 von diesen Patienten bekamen eine TUR-P und 2 eine Adenomenukleation. 3.2.4 Vergleich MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsien mit Pathologie Insgesamt wurden 408 Stanzbiopsien entnommen. Im Schnitt jedem Patienten 4,25 Biopsien. Bei den 39 Patienten mit Adenokarzinom wurden im Schnitt 4,21 Biopsien je Patient entnommen. Hier wurden insgesamt 164 Stanzbiopsien gewonnen. 73,98% der Patienten hatten eine bPH, 22,92% litten unter chronischer Prostatitis und 9,38% hatten eine floride Prostatitis. Bei 39 Patienten (40,62%) wurde ein Adenokarzinom und bei 1 Patienten (1,04%) eine „High Grade PIN“ in der Stanzbiopsie gefunden. Hier ist eine Doppelwertung möglich, da zum Beispiel sowohl eine bPH, als auch eine Prostatitis vorliegen konnte. 3.2.5 Pathologie der Patienten mit radikaler Prostatektomie Die Organpräparate nach radikaler Prostatektomie inklusive Prostatakapsel mit regionärer Lymphadenektomie wurden im Pathologischen Institut der Universitätsklinikum Erlangen in Großflächenschnitttechnik untersucht. Das Prostatakarzinom war in 12 Fällen auf einen Lappen (pT2a/b) beschränkt und in 16 Fällen waren beide Lappen (pT2c) betroffen. 10 Tumore waren Kapsel überschreitend (pT3a) und bei 2 Patienten wurden die Samenblasen (pT3b) vom Karzinom bereits infiltriert. In einem Fall wurde eine radikale Prostatektomie an einem auswärtigen Hause durchgeführt. Ein histologisches Ergebnis wurde uns trotz mehrfacher Bitte nicht mitgeteilt. Der durchschnittliche Gleason-Score lag bei 6,4 (Gleason 3 bis 9), der Median bei 6,5. Bei 31 Patienten wurde verglichen, ob die Lokalisation des in der Stanzbiopsie gefundenen Karzinoms mit der Lokalisation nach radikaler Prostatektomie übereinstimmte (Tabelle 5). Es wurden jeweils richtig erkannt 28 6 Tumore links, 5 Tumore rechts und 2 Tumore beidseits. Auch hier ist zu berücksichtigen, dass kleine pathologische Befunde noch nicht in der MRBildung erkennbar sind. Tabelle 5: MRT-Stanze (Lokalisation P-Ca) * pathologischer Befund nach rad.P. (Lokalisation P-Ca) Pathologie rad. P.: Lokalisation P-Ca MRT-Stanze: Lokalisation P-Ca links rechts beidseitig Gesamt links 6 0 7 13 rechts 1 5 10 16 beidseitig 0 0 2 2 Gesamt 5 19 31 7 3.2.6 Vergleich Gleason-Score des Karzinoms bei der MRT-gesteuerten Stanzbiopsie und bei der radikalen Prostatektomie Während der durchschnittliche Gleason-Score bei den MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsien 5,47 betrug, lag der durchschnittliche Gleason-Score in der Pathologie nach radikaler Prostatektomie bei 6,4 (Abbildung 6, 7 und 8). Die Standardabweichung beim Gleason-Score bei der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie betrug 2,67, während die Standardabweichung bei der Pathologie nach radikaler Prostatektomie bei 1,69 lag. Hier wurden nur die 30 Patienten betrachtet, bei denen sowohl in der pathologischen Befundung der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie, als auch Prostatektomie ein Gleason-Score Grading vorgelegen hatte. der radikalen 29 Abbildung 6: Gleason-Score – MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie Gleason-Score (MRT) n=30 10 9 8 Häufigkeit 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Gleason-Score Abbildung 7: Gleason-Score – Pathologie nach radikaler Prostatektomie Gleason-Score (rad.P.) n=30 14 12 Häufigkeit 10 8 6 4 2 0 1 2 3 4 5 Gleason-Score 6 7 8 9 30 Abbildung 8: Gleason-Score – MRT und rad. P. als Boxplot im Vergleich 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Gleason-Score MRT Gleason-Score rad. P. 3.2.7 Vergleich Verdacht des Radiologen auf ein Karzinom mit MRTgesteuerter Prostatastanzbiopsie 82,05% der Patienten, bei denen ein Karzinom in der MRT-gesteuerten Stanzbiopsie gefunden worden ist, erhielten im Anschluss eine radikale Prostatektomie. Bei ihnen wurden im Schnitt 4,32 Biopsien je Patient entnommen. Hier wurden insgesamt 134 Stanzbiopsien gewonnen. Um den Wert der Aussagekraft der Verdachtsäußerung des Radiologen auf ein Karzinom zu überprüfen, wurde jede einzelne dieser Biopsien auf ihre Richtigkeit überprüft. Die im MRT vom Radiologen als Karzinom verdächtig erscheinenden Areale wurden biopsiert und anschließend mit dem pathologischen Ergebnis der Stanzbiopsie verglichen. Die Sensitivität beträgt 95,59% und die Spezifität 95,45%. Die Gesamtgenauigkeit liegt bei 95,52% Während der Positive Vorhersage Wert bei 95,59% liegt, ist der Negative Vorhersage Wert bei 95,45% (Tabelle 6). 4 Stanzen wurden aus dieser Wertung genommen, da in diesen ein PIN gefunden worden ist. 31 Tabelle 6: Verdacht Radiologe: P-Ca (ja/nein) * MRT-Stanze: P-Ca (ja/nein) MRT-Stanze: P-Ca Verdacht Radiologe: P-Ca ja nein Gesamt ja 65 3 68 nein 3 63 66 Gesamt 68 66 134 Prävalenz 50,75% Sensitivität 95,59% Spezifität 95,45% falsch negative Rate 4,41% falsch positive Rate 4,55% positive Vorhersagewert 95,59% negative Vorhersagewert 95,45% Gesamtgenauigkeit 95,52% 3.2.8 Vergleich Lokalisationsangabe des Karzinoms von Radiologe zur MRT-gesteuerten Stanzbiopsie und radikaler Prostatektomie Anschließend wurde verglichen, ob die Lokalisation des Karzinoms mit dem Verdacht des Radiologen mit der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie und der Lokalisation des Karzinoms nach durchgeführter radikaler Prostatektomie übereinstimmte. Die Lokalisation wurde vom Radiologen 14-mal richtig erkannt (6-mal links, 5-mal rechts und 3-mal beidseits) (Tabelle 7+8+9). Bei einem der Patienten vermutete der Radiologe das Karzinom links. In der Pathologie nach radikaler Prostatektomie stellte sich jedoch ein Befall beider Lappen heraus. Während links eine 30-40% Infiltration vorlag, waren es rechts nur 5-10%. Bei zwei weiteren Patienten wurde das Karzinom rechts vermutet und auch hier lag in der Pathologie nach radikaler Prostatektomie ein beidseitiger Befall vor. Links handelte es sich jedoch lediglich nur um einen fokalen Befall der Drüse. In einem weiteren Fall vermutete der Radiologe das Karzinom links. Die Pathologie der MRT-gesteuerten 32 Stanzbiopsien ergab jedoch einen rechtsseitigen Befall, während sich nach radikaler Prostatektomie ein Karzinom in beiden Lappen zeigte. Bei einem weiteren Patienten wurde vom Radiologen das Karzinom in beiden Lappen vermutet. Die Stanzbiopsie zeigte jedoch nur einen rechtsseitigen Befall während sich in der Pathologie nach radikaler Prostatektomie ein Karzinom in beiden Prostatalappen zeigte. Tabelle 7: Verdacht Radiologe (Lokalisation P-Ca) * pathologischer Befund nach rad.P. (Lokalisation P-Ca) Pathologie rad. P.: Lokalisation P-Ca Verdacht Radiologe: Lokalisation P-Ca links rechts beidseitig Gesamt links 6 0 8 14 rechts 1 5 8 14 beidseitig 0 0 3 3 Gesamt 5 19 31 7 Tabelle 8: Verdacht Radiologe (Lokalisation P-Ca) * MRT-Stanze (Lokalisation P-Ca) MRT-Stanze: Lokalisation P-Ca Verdacht Radiologe: Lokalisation P-Ca links rechts beidseitig Gesamt links 13 1 0 14 rechts 0 14 0 14 beidseitig 0 1 2 3 Gesamt 16 2 31 13 33 Tabelle 9: MRT-Stanze (Lokalisation P-Ca) * pathologischer Befund nach rad.P. (Lokalisation P-Ca) Pathologie rad. P.: Lokalisation P-Ca MRT-Stanze: Lokalisation P-Ca links rechts beidseitig Gesamt links 6 0 7 13 rechts 1 5 10 16 beidseitig 0 0 2 2 Gesamt 5 19 31 7 3.2.9 Tumor Identifikation Betrachtet man pathologischen nur die Patienten, Befundes das bei denen Ergebnis wir der anhand eines MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie verifizieren oder aber auch widerlegen konnten, so liegt die Sensitivität bei 76,19% und die Spezifität bei 100%. Hier wurden 52 Patienten betrachtet. 32 dieser Patienten wurden aufgrund eines Karzinomnachweises in der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie radikal prostatektomiert, 10 Patienten wurden aufgrund eines Prostatakarzinoms im Verlauf radikal prostatektomiert und bei 10 Patienten fand eine OP aus anderen Gründen ohne Karzinomnachweis statt. Die falsch positive Rate ist bei 0%, die falsch negative Rate bei 23,81%, der positive Vorhersagewert bei 100%, der negative Vorhersagewert bei 50,00% und die Gesamtgenauigkeit bei 80,77% (Tabelle 10). Verdächtige Areale können mit einem Durchmesser von ≥ 5 mm punktiert werden. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen der MRT-Qualität und der Diagnosequalität konnte in dieser Studie nicht nachgewiesen werden. Jedoch war die Patientenzahl bei dem 1.0 T MRTGerät sehr gering (Tabelle 11). 34 Tabelle 10: MRT-Stanze: P-Ca (ja/nein) * pathologischer Befund nach rad.P.: P-Ca (ja/nein) - Pathologie rad. P.: P-Ca MRT-Stanze: P-Ca ja nein Gesamt ja 32 0 32 nein 10 10 20 Gesamt 42 10 52 Prävalenz 80,77% Sensitivität 76,19% Spezifität 100,00% falsch negative Rate 23,81% falsch positive Rate 0,00% positive Vorhersagewert 100,00% negative Vorhersagewert 50,00% Gesamtgenauigkeit 80,77% Tabelle 11: Gerätetyp * MRT-Stanze: P-Ca (ja/nein) MRT-Stanze: P-Ca ja nein Gesamt 1.5 T MRT-Gerät 7 23 30 1.0 T MRT-Gerät 1 8 9 Gesamt 8 31 39 35 3.3 Diskussion Eine frühe Detektion des Prostatakarzinoms identifiziert den Tumor in einem Stadium, in dem er mit chirurgischer Behandlung heilbar ist. Die Bestimmung des PSA Wertes im Serum ist ein wichtiges Mittel in der frühen Erkennung von Prostatatumoren [5]. Die TRUS-gesteuerte Sextantenbiopsie von Prostatatumoren ist die erste Methode, die angewandt wird im Falle von PSA Werten >4 ng/ml, aber ungefähr 25% der Prostatakarzinome werden bei der ersten Biopsie bei Patienten mit einem PSA Wert von >4 ng/ml nicht entdeckt [18]. Falls die erste Biopsie negativ ist, können weitere Biopsien durchgeführt werden. In den Fällen mit negativer Erstbiopsie wurde von einer Detektionsrate von ungefähr 10-30% in der Zweitbiopsie berichtet [1,8,14]. In dieser Studiengruppe, mit mindestens einer negativen TRUS-gesteuerten Biopsie, konnte ein Karzinom der Prostata in 40,63% mit der MRT-gesteurten Prostatastanzbiospie entdeckt werden. Die Nachweisrate der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie nach negativer Erstbiopsie reicht von 38% bis 55,5% [22]. Während in unserer Studie die Patienten in Rückenlage (Steinschnittlage) gelagert wurden, wählten Beyersdorff et al. [3] und auch Hambrock et al [13] die Bauchlage. Die Steinschnittlagerung scheint für den Patienten bequemer zu sein und kann Artefakte vermindern, die durch Bewegungen des Patienten aufgrund des komprimierten Thorax in Bauchlage entstehen können. Durch die für den Patienten bequeme Lagerung, reichte eine minimale Schleimhautanalgesie des Rektums für die Durchführung der Prostatastanzbiopsie aus. Ein weiterer Vorteil unserer Methode liegt in der Untersuchung in einem geschlossenen MRT-Gerät so dass das Gerät sowohl für die Bildgebung vor der Biopsie, als auch für die Durchführung der Biopsie verwendet werden kann, dieses ist bei Geräten der älteren offenen Generation nicht möglich. Eine Umlagerung des Patienten ist nicht notwendig. Der Vorteil des offenen MRT-Gerätes über das geschlossene ist, dass der Untersucher einen leichteren Zugang zum Patienten hat. Mit einer speziellen Ausrüstung (Fußauflage, Biopsiearm) ist die MRTgesteuerte Prostatastanzbiopsie aber auch in einem geschlossenen System möglich. [22] Für unsere Studie war eine spezielle Fußauflagerung mit anhängendem Biopsiearm als Prototyp entwickelt worden. Daher konnte die MR sichtbare 36 Nadelführung von Hand durch den Untersucher eingestellt und nach Lagekontrolle die Biopsie durchgeführt werden. Eine Lagekontrolle erfolgte zur Qualitätssicherung drei-dimensional mit liegender Biopsienadel im Punktionsareal. Durch schnellere Einstellung des fraglichen Areals konnte die Punktionszeit verringert werden. Dennoch sind manche Areale nur bei sensibler Befundung zu erkennen. Das heißt, diese Methode erfordert viel Erfahrung und Kenntnis in der MR-Technik und Diagnostik des Prostatakarzinoms. Eine deutliche Lernkurve ist zum Beispiel in der Erkennung und Punktion von verdächtigen Arealen zu sehen. Während in der Studie von Engelhard et al. [11] im Jahr 2006 verdächtige Areale mit einem Durchmesser von ≥ 10 mm punktiert werden konnten, sind es nun Areale mit einem Durchmesser von ≥ 5 mm. Hier sind sicherlich die Erfahrung und sensible Einstellung der Biopsienadel durch den Radiologen und Urologen die entscheidenden Komponenten. Bei den 31 Patienten, bei denen in den MRT-gesteuerten Stanzbiopsien ein Karzinom gefunden wurde und die anschließend eine radikale Prostatektomie erhalten hatten, wurde retrospektiv der Verdacht des Radiologen auf ein Karzinom betrachtet. Hier zeigte sich eine sehr hohe Sensitifität (95,59%) und Spezifität (95,45%). Diese Werte kann man auf die langjährige Erfahrung und hohe Spezialisierung des beteiligten Radiologen zurückführen. Diese 31 Patienten wurden repräsentativ ausgewählt, da nur bei diesen Patienten eine Pathologie nach radikaler Prostatektomie vorlag und somit nur bei diesen der Verdacht des Radiologen und das Ergebnis der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie überprüft werden konnte. Bei der Verdachtsäußerung des Radiologen zur Lokalisation des Karzinoms zeigte sich, dass kleine Areale oder ein fokaler Befall auf der kontralateralen Seite leicht übersehen oder an ihnen vorbei gestanzt werden kann. In 16 Fällen wurde der Verdacht des Radiologen auf ein Karzinom in nur einem Prostatalappen gestellt, obwohl beide Lappen betroffen waren. Die MRTgesteuerten Prostatastanzbiopsien lieferten bei 17 Patienten einen einseitigen Befall, obwohl ein Karzinom beidseits vorlag. Dies zeigt ein Problem der gezielten und somit geringeren Anzahl von Prostatastanzbiopsien. Die Indikation zur speziellen Technik der radikalen Operation stellt sich aus dem Ergebnis der Pathologie. Hier muss die Frage- 37 stellung des erektionsnerverhaltenden Operierens bedacht abgewogen werden. Wenn nun in der MRT-gesteuerten Stanzbiopsie ein Karzinom in einem Prostatalappen gefunden worden ist und nur eine Kontrollbiopsie auf der kontralateralen Seite entnommen wurde, da auf dieser in der MRBildgebung kein Verdacht auf ein Karzinom geäußert worden ist, so würde man sich rein auf die Bilddiagnostik verlassen. Daher sollte die MRT-ge-steuerte Prostatastanzbiopsie beim Wunsch nach operativer Nervschonung nur in Kombination mit negativen vorausgegangenen TRUS-gesteuerten Prostatastanzbiopsien und MR-Bildgebung zu einer adäquaten Aussage zum Operationsverfahren führen. Die Art der Komplikationen, die mit der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie zusammenhängen, sind in dieser Studie die gleichen, wie sie im Zusammenhang mit den TRUS gesteuerten Biopsien in großen Studiengruppen beschrieben wurden [25]. Unsere Studie zeigte jedoch eine geringere Anzahl von den Komplikationen wie Hämaturie (kleiner als 6 Stunden bei 23 Patienten), eine kurzzeitige per anale Blutung (16 Männer), einen einzigen Harnverhalt mit einer einmaligen Katheterisierung und einen klaustrophobischen Anfall mit Abbruch der Biopsie. Da bei ihm keine verwertbare Stanzbiopsie entnommen werden konnte, wurde er nicht statistisch ausgewertet. Kein Patient brauchte wegen Komplikationen stationär aufgenommen werden. Dies ist äquivalent zu der Komplikationsrate, die von anderen Studiengruppen beschrieben wurde [3]. Die niedrige Komplikationsrate ist mit Sicherheit auch auf die geringe Anzahl von Stanzbiopsien, bei uns im Schnitt 4,25, die dem Patienten entnommen wurden, zurückzuführen. Unsere Studie ist mit 97 Patienten die bisher größte zu diesem Thema. Die bisherigen Studien hatten zwischen 1 und 37 Patienten [22]. Zwei der bisher größten wurden durch Beyersdorf et al. [3] mit 12 Patienten und Engelhard et al. [11] mit 37 Patienten durchgeführt (frühe Daten aus unserer Arbeitsgruppe). Bei der MRT-gesteuerten Prostatastanzbiopsie handelt es sich um eine teure Untersuchungsmethode mit hohem personellen Aufwand. Für die komplette Untersuchungszeit benötigt man einen Radiologen, einen Urologen und 38 einen radiologisch technischen Assistenten (RTA). Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 1.250,- € ohne Pathologie. 3.4 Schlussfolgerung Die MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie ist eine interdisziplinäre urologisch-radiologische neue Untersuchungsmethode, die in der Re-Biopsie auch bei (mehrfach) vorausgegangenen TRUS-gesteuerten Prostatastanzbiopien eine hohe Karzinom-Detektionsrate von fast 40% aufweist. Die Komplikationsrate ist minimal. Es stellt eine Alternative zur TRUS-gesteuerten Biopsie mit 20 oder mehr Proben (sogenannte Sättigungsbiopsie) dar. Der Personalaufwand und die lange Dauer der Untersuchung müssen verringert werden, da sich sonst diese Methode nur schwerlich wirtschaftlich umsetzen und in größeren Anwendungszahlen durchführen lässt. Die MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie ist nicht als Ersatz für die Ultraschallbiopsietechnik zu sehen. Sie stellt eine zusätzliche diagnostische Möglichkeit für fragliche Befunde nach Ultraschall-Biopsie dar. Der klinische Nutzen liegt in der Tatsache, dass Männer mit erhöhtem PSA-Werten, negativer TRUS-Diagnostik und negativen TRUS-gesteuerten Biopsien, eine weitere diagnostische Abklärung des Tumorverdachtes erhalten können. 39 4 Literaturverzeichnis 1. Applewhite JC, Matlaga BR, McCullough DL.: Results of the 5 region prostate biopsy method: the repeat biopsy population. J Urol. 2002 Aug;168(2):500-3 2. Beyersdorff D, Taupitz M, Winkelmann B, Fischer T, Lenk S, Loening SA, Hamm B.: Patients with a history of elevated prostate-specific antigen levels and negative transrectal US-guided quadrant or sextant biopsy results: value of MR imaging. Radiology. 2002 Sep;224(3):7016 3. Beyersdorff D, Winkel A, Hamm B, Lenk S, Loening SA, Taupitz M.: MR imaging-guided prostate biopsy with a closed MR unit at 1.5 T: initial results. Radiology. 2005 Feb;234(2):576-81. Epub 2004 Dec 22 4. Carter HB, Hamper UM, Sheth S, Sanders RC, Epstein JI, Walsh PC.: Evaluation of transrectal ultrasound in the early detection of prostate cancer. J Urol. 1989 Oct;142(4):1008-10 5. Catalona WJ, Smith DS, Ratliff TL, Dodds KM, Coplen DE, Yuan JJ, Petros JA, Andriole GL.: Measurement of prostate-specific antigen in serum as a screening test for prostate cancer. N Engl J Med. 1991 Apr 25;324(17):1156-61. Erratum in: N Engl J Med 1991 Oct 31;325(18):1324 6. Choi YJ, Kim JK, Kim N, Kim KW, Choi EK, Cho KS: Functional MR imaging of prostate cancer. Radiographics. 2007 Jan-Feb;27(1):63-75; discussion 75-7. Review. 40 7. Comet-Batlle J, Vilanova-Busquets JC, Saladie-Roig JM, GelabertMas A, Barcelo-Vidal C: The value of endorectal MRI in the early diagnosis of prostate cancer. Eur Urol. 2003 Aug;44(2):201-7; discussion 207-8 8. Djavan B, Ravery V, Zlotta A, Dobronski P, Dobrovits M, Fakhari M, Seitz C, Susani M, Borkowski A, Boccon-Gibod L, Schulman CC, Marberger M.: Prospective evaluation of prostate cancer detected on biopsies 1, 2, 3 and 4: when should we stop? J Urol. 2001 Nov;166(5):1679-83 9. Engelbrecht MR, Jager GJ, Laheij RJ, Verbeek AL, van Lier HJ, Barentsz JO.: Local staging of prostate cancer using magnetic resonance imaging: a meta-analysis. Eur Radiol. 2002 Sep;12(9):2294-302. Epub 2002 Apr 19 10. Engelhard K, Hollenbach HP, Deimling M, Kreckel M, Riedl C.: Combination of signal intensity measurements of lesions in the peripheral zone of prostate with MRI and serum PSA level for differentiating benign disease from prostate cancer. Eur Radiol. 2000;10(12):1947-53 11. Engelhard K, Hollenbach HP, Kiefer B, Winkel A, Goeb K, Engehausen D.: Prostate biopsy in the supine position in a standard 1.5-T scanner under real time MR-imaging control using a MRcompatible endorectal biopsy device. Eur Radiol. 2006 Jun;16(6):1237-43. Epub 2006 Feb 1 12. Goeb K, Engehausen DG, Krause FS, Hollenbach HP, Niedobitek G, Buettner M, Frangou P, Engelhard K.: MRI spectroscopy in screening of prostate cancer. Anticancer Res. 2007 Jan-Feb;27(1B):687-93 41 13. Hambrock T, Fütterer JJ, Huisman HJ, Hulsbergen-vandeKaa C, van Basten JP, van Oort I, Witjes JA, Barentsz JO.: Thirty-two-channel coil 3T magnetic resonance-guided biopsies of prostate tumor suspicious regions identified on multimodality 3T magnetic resonance imaging: technique and feasibility. Invest Radiol. 2008 Oct;43(10):686-94. 14. Heidenreich A, Aus G, Bolla M, Joniau S, Matveev VB, Schmid HP, Zattoni F; European Association of Urology.: EAU guidelines on prostate cancer. Eur Urol. 2008 Jan;53(1):68-80. Epub 2007 Sep 19. Review 15. Heuck A, Scheidler J, Sommer B, Graser A, Muller-Lisse UG, Massmann J: MR imaging of prostate cancer. Radiologe. 2003 Jun;43(6):464-73 16. Hodge KK, McNeal JE, Terris MK, Stamey TA.: Random systematic versus directed ultrasound guided transrectal core biopsies of the prostate. J Urol. 1989 Jul;142(1):71-4; discussion 74-5 17. Huch Böni RA, Boner JA, Lütolf UM, Trinkler F, Pestalozzi DM, Krestin GP.: Contrast-enhanced endorectal coil MRI in local staging of prostate carcinoma. J Comput Assist Tomogr. 1995 Mar- Apr;19(2):232-7 18. Kimberly, A., Roehl J.O., Ann, V., Catalona, A. and Catalona, W.J.: Serial biopsy results in prostate cancer screening study. J Urol. 2002 Jun;167:2435 19. Kurhanewicz J, Vigneron DB, Hricak H, Narayan P, Carroll P, Nelson SJ: Three-dimensional H-1 MR spectroscopic imaging of the in situ human prostate with high (0.24-0.7-cm3) spatial resolution. Radiology. 1996 Mar;198(3):795-805 42 20. Müller-Lisse UL, Hofstetter A: Urological diagnosis of prostate carcinoma. Radiologe. 2003 Jun;43(6):432-40 21. Padhani AR, MacVicar AD, Gapinski CJ, Dearnaley DP, Parker GJ, Suckling J, Leach MO, Husband JE: Effects of androgen deprivation on prostatic morphology and vascular permeability evaluated with mr imaging. Radiology. 2001 Feb;218(2):365-74 22. Pondman KM, Fütterer JJ, ten Haken B, Schultze Kool LJ, Witjes JA, Hambrock T, Macura KJ, Barentsz JO.: MR-guided biopsy of the prostate: an overview of techniques and a systematic review. Eur Urol. 2008 Sep;54(3):517-27. Epub 2008 Jun 12. Review 23. Presti JC Jr, Hricak H, Narayan PA, Shinohara K, White S, Carroll PR.: Local staging of prostatic carcinoma: comparison of transrectal sonography and endorectal MR imaging. AJR Am J Roentgenol. 1996 Jan;166(1):103-8 24. Presti JC Jr, Chang JJ, Bhargava V, Shinohara K.: The optimal systematic prostate biopsy scheme should include 8 rather than 6 biopsies: results of a prospective clinical trial. J Urol. 2000 Jan;163(1):163-6; discussion 166-7 25. Raaijmakers R, Kirkels WJ, Roobol MJ, Wildhagen MF, Schrder FH.: Complication rates and risk factors of 5802 transrectal ultrasoundguided sextant biopsies of the prostate within a population-based screening program. Urology. 2002 Nov;60(5):826-30 43 5 Abkürzungsverzeichnis BPH Benigne Prostatahyperplasie DRU Digital rektale Untersuchung MR Magnetresonanz MRI Magentic resonance imaging MRS Magnetresonanzspektroskopie MRT Magnetresonanztomografie rad. Radikale rad. P. Radikale Prostatektomie Patho. Pathologie P-Ca Prostatakarzinom PSA Prostataspezifisches Antigen PIN Prostatische intraepitheliale Neoplasie RTA Radiologisch technische(n) Assistent(in) T Tesla TRUS Transrektaler Ultraschall / Transrectal ultrasound TUR Transurethrale Resektion 44 6 Danksagung Mein ganz besonderer Dank gilt PD Dr. Dirk Engehausen für die freundliche Überlassung des Themas, die hervorragende Betreuung, die Erstellung des Erstgutachtens und die vielen Ratschläge auch über die Dissertation hinausgehend. PD Dr. Karl Engelhard für die Unterstützung in allen radiologischen Fragestellungen und die jederzeit gestellte Hilfe. Dr. Katja Bogner geb. Goeb für den allgemeinen Support bei der Erstellung der Arbeit. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die liebevolle Unterstützung möchte ich mich ganz herzlich bei meinen Eltern und meinem Bruder bedanken. Zu guter Letzt danke ich den Patienten, die an dieser Studie teilgenommen haben, und deren Ärzte, die mich bei der Erhebung der Verlaufsdaten unterstützt haben. Den Patienten wünsche ich alles Gute für ihre Zukunft. 45 7 Lebenslauf Persönliche Daten Name: Thomas Michael Kisch Geburtstag: 12.04.1980 Geburtsort: Marbach am Neckar Familienstand: ledig Konfession: evangelisch Nationalität: deutsch Schulbildung 1987 – 1991 Grundschule Pleidelsheim 1991 - 1995 Gymnasium Freiberg am Neckar 1995 - 06/2000 Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburg Abschluss: Allgemeine Hochschulreife Zivildienst 07/2000 - 05/2001 Zivildienst Alten-/Pflegeheim Pleidelsheim im Bereich Pflege und psychosozialer Betreuung Hochschulstudium 10/2002 – 11/2003 Georg-August-Universität Göttingen Studienfach: Humanmedizin 46 11/2003 - 11/2009 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Studienfach: Humanmedizin Physikum 09/2005 Ärztliche Prüfung 12.11.2009 Approbation 16.11.2009 Arbeit seit 12/2009 Assistenzarzt im Krankenhaus Brackenheim Abteilung für Innere Medizin Preise 09/2009 Reisestipendium leistungen im für Fache „hervorragende Urologie“ der StudienDeutschen Gesellschaft für Urologie zu ihrem 61. Kongress in Dresden vom 16.09. bis 19.09.2009 Famulaturen 13.02.2006 – 03.03.2006 Rechtsmedizin Tübingen 06.03.2006 – 07.04.2006 Viszeralschirurgie / Anästhesie Krankenhaus Bietigheim-Bissingen 07.08.2006 – 04.09.2006 Allgemeinmedizin / Chirurgie Arztpraxis Huber Roses (Spanien) 14.02.2007 – 16.03.2007 Chirurgie Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 18.02.2008 – 07.03.2008 Allgemeinmedizin Arztpraxis Dr. Weil Freiberg am Neckar 47 Weitere Tätigkeiten 08/2001 - 02/2007 als Pflegehelfer im Alten-/Pflegeheim Pleidelsheim tätig 06/2001 - 07/2001 Praktikum bei der Fa. Kaeser Compressors, Inc. in Fredericksburg, VA, USA
© Copyright 2024