2.TB ALPE ADRIA VS TROPHY 09. – 11. Mai 2014

Liebe Pferdefreunde/Innen
Die Veranstalter und Organisatoren des Alpe Adria Eventing Trophy begrüßen die teilnehmenden Reiter und Reiterinnen aus den teilnehmenden Ländern recht herzlich und wünschen allen schöne und erfolgreiche Tage an unseren Veranstaltungsorten. Hiermit möchten wir auch die Gelegenheit wahrnehmen, allen öffentlichen Stellen sowie den zahlreichen
Firmen und Unternehmen für ihre großzügige Unterstützung zu danken. Ein besonderer
Dank gilt aber unseren freiwilligen Helfern. Es würde das Fassungsvermögen dieser Seite
sprengen, all die kleinen und großen Dinge aufzuzählen, die notwendig sind, um eine Veranstaltung dieser Größenordnung auf die Beine zu stellen. Doch alle Mühen der genannten
Helfer und Unterstützer sind umsonst, wären da nicht die verständnisvollen Grundbesitzer
und Anrainer, die ihre Felder und Wege zur Verfügung stellen. Abschließend möchten wir
noch Sie, liebe Leser und Leserinnen dieser Zeilen, Willkommen heißen und Ihnen schöne
Stunden als unser Gast wünschen!
Ihre Veranstalter und Organisatoren des Alpe Adria Eventing Trophy
Liebe Reiterinnen, liebe Reiter!
Durch den Fleiß und die Beharrlichkeit einiger unermüdlicher Idealisten ist es gelungen eine grenzüberschreitende Veranstaltung für den Vielseitigkeitssport ins Leben zurufen.
Diese Alpe-Adria Vielseitigkeits-Trophy ist weit mehr als nur eine Reihe von grenzüberschreitenden Turnieren, es ist vielmehr der Ausdruck einer Idee, die dem ursprünglichen Gedanken von Alpe Adria folgt und
Grenzen erst gar nicht entstehen lässt. Denn Italien, Slowenien und Österreich haben gemeinsame Wurzeln
nicht nur in Kultur und Lebenseinstellung, sondern selbstverständlich auch in der Pferdezucht und im Pferdesport. Mit unserer Veranstaltung nehmen wir weder Rücksicht auf politische noch sprachliche Barrieren,
sondern wir stellen das gemeinsame, unseren Pferdesport, über alles was uns trennen könnte. In diesem
Sinne auf ein gutes Gelingen, guten und unfallfreien Sport und auf den Beginn einer hoffentlich langen
Serie von gemeinsamen Turnieren.
Mit reiterlichen Grüßen Franz Besold Kärntner Landesfachverband für Pferdesport
Reglement
Al p e -Ad r ia- Event ing-Tro phy 2 0 1 4
Das gültige Reglement für den Alpe Adria Eventing Cup 2014 - ist die englische
Version! Die Angaben der deutsche Übersetzung sind ohne Gewähr!
1.
Die Alpe Adria Eventing Trophy (AAET) ist ein Dreiländercup im Vielseitigkeitsreiten zwischen den Nachbarstaaten Italien, Österreich und
Slowenien und ist hauptsächlich ausgerichtet auf Jugendliche, Amateure und an all diejenigen, die damit beginnen möchten, diese Disziplin auszuüben. Daher werden leichte Kategorien ausgetragen. Die Koordinatoren der AAET sind die Herren Manfred Wakonig, Martin
Jäger und Claudio Berra.
2.
Die Trophy besteht aus sechs Etappen, drei in Italien (Friaul, Juiisch, Venetien), drei in Österreich (Kärnten). (Die Verbände Österreich, Italien und Slowenien akzeptieren die Teilnahme an der Trophy). Die Verbände erkennen ihr Reglement an.
3.
Am Ende der Trophy werden die Titel des Siegers der Alpe Adria Eventing Trophy Kategorie Junior und Senior unter den Teilnehmern, die
an mindestens DREI der sechs Etappen teilgenommen haben, davon zwei im Ausland und eines im Innland, vergeben.
4.
Die Teilnehmer, die an mehr als drei Etappen teilgenommen haben, können das oder die drei schlechtesten Ergebnisse streichen. Dies
unabhängig davon, in welchem Land das Ergebnis erreicht wurde, wobei die Verpflichtung zur Teilnahme an einer Etappen im Innland
und zwei im Ausland bestehen bleibt.
5.
Bei jeder Etappe gelten dieses Reglement sowie die Regelungen der gastgebenden Nation unter Berücksichtigung der Ausnahmen für
die AAET in Absatz 13. In Slowenien wird bis zur Schaffung eines eigenen Regelwerkes nach der österreichischen Turnierordnung (ÖTO)
vorgegangen.
6.
Die Teilnehmer an der AAET entrichten neben den normalen Einschreib- und Boxengebühren der Organisatoren, die die AAET ausrichten, eine Einschreibgebühr von 10,00 Euro für jede Etappe, an der sie teilnehmen. Diese Gebühr fließt vollständig an das Organisationskomitee der AAET. Es ist die Teilnahme mit maximal drei Pferden pro Etappe gestattet, aber nur ein Pferd kann gewertet werden. Falls sich
ein Reiter mit mehreren Pferden einschreibt, wird die AAET-Gebühr von 10,00 Euro für jedes Pferd erhoben, aber nur das Pferd mit den
wenigsten negativen Punkten wird gewertet.
7.
Jeder Verband bezeichnet einen nationalen Verantwortlichen der AAET. Dieser verpflichtet sich die Einschreibungen der Teilnehmer seiner Nation zu sammeln, deren Korrektheit zu überprüfen und diese an das gastgebende Organisationskomitee der AAET weiterzuleiten,
mittels einer Liste, die Namen, Nummer und Art des Reitausweises, Namen und Nummer des Pferdepasses und die Kategorie in der
dieser starten möchte enthalten, und zwar bis 24 Uhr des 16. Tages vor der Veranstaltung. Die Liste ersetzt das Antragsformular der Guest
Licence und übernimmt an sich die Funktion einer Gruppen-Gastlizenz, die die aufgelisteten Teilnehmer vom Ausfüllen dieses Formulars
freistellt. Meldeschluss bei den nationalen Verantwortlichen ist bis 24 Uhr des 21. Tages vor der Veranstaltung.
Für Italien: Für Österreich: Für Slowenien:
8.
Claudio Berra
e-mail: [email protected]
Manfred Wakonige-mail: [email protected]
Christian Fugger e-mail: [email protected]
Die AAET wird in Italien in den Kategorien 1-2-3 und in Österreich und Slowenien in den Kategorien AL-A-L ausgetragen und die
Wertung wird unter Anwendung verschiedener Koeffizienten je nach Kategorie und Reitausweis durchgeführt. Es gilt das folgende
Schema:
Koeffizient
9.
10.
Kat. ITALA
Kat. ÖSTERREICH
Brev-R1-R2
Slow. Reiter
G1-R3
G2 - R3
(Kader)
Kat. 1 Pony und Pferde
K1. A-L Pony, Haflinger, Noriker, Pferd
1,2
1,3
1,5
Kat. 2 Pony und Pferde
K1. A Pony, Haflinger, Noriker, Pferd
1,1
1,2
1,4
Kat. 3 Pony und Pferde
K1. L Pony, Haflinger, Noriker, Pferd
1,0
1,0
1,2
Um die Teilnahme an allen Etappen der AAET zu fördern, werden folgende Zusatzpunkte auf das Ergebnis des Teilnehmers entsprechend der folgenden Tabelle vergeben:
Zusatzpunkte
Etappe
1° Etappe
2° Etappe
3° Etappe
Österreich
Null
Null
Vier
Italien
Null
Null
Vier
Slowenien
Vier
-
-
Die Wertung der AAET wird folgendermaßen erstellt: jeder Reiter erhält eine Punktzahl die sich aus den Negativ-Punkten am Ende
des Wettbewerbes mit dem oben angegebenen Multiplikator, der sich aus der Kategorie, in der der Reiter gestartete ist, multipliziert
ergibt. Davon werden dann die Gutpunkte aus der dritten Etappe in Österreich und /oder Italien abgerechnet.
Am Ende der sechs geplanten Etappen werden jedem Teilnehmer die besten DREI Ergebnisse (siehe Absatz 3-4) angerechnet und
so die Wertung erstellt. Eine für die Teilnehmer der Kategorie JUNIOREN und eine für die Teilnehmer der Kategorie SENIOREN und es
werden die Titel der Sieger der Alpe Adria Eventing Trophy vergeben.
Erstplatziert ist der Teilnehmer mit der geringsten Anzahl an Negativ-Punkten, wie bei einer normalen CCN-Wertung. Bei Punktegleichheit wird die Punktezahl der letzten der drei für die Wertung geltenden Etappen gewertet.
11.
PREISE: das AAET – Komitee stellt den Teilnehmern des Cups eine Mindestsumme von 10.000,00 (zehntausend) Euro als Aufwandsentschädigung zur Verfügung. Diese Summe wird, auch wenn sie höher sein sollte, folgendermaßen aufgeteilt:
a)50% b)50% an die teilnehmenden Junioren
an die teilnehmenden Senioren
c)Zusätzlich zur Aufwandsentschädigung werden folgende Sachpreise vergeben:
i. An den Erstplatzierten Junior und Senior, Sieger der Alpe Adria Eventing
Trophy, wird ein Pokal und eine Schleife vergeben
ii.An den Zweit- und Drittplatzierten Junior und Senior: Sachpreis und Schleife
iii. An die 4.- und 5.-plazierten: Erinnerungspreis und Schleife
iv.An alle Teilnehmer der AAT: Stallplakette, wird bei den Bewerben übergeben.
d)Während der ersten Etappen wird den ersten DREI platzierten Junior und Se
nior der AAT-Wertung eine Schleife des AAE Cups übergeben (nicht pro Kategorie).
e)Die Siegehrungen der AAT werden zu einem getrennt festgelegten Datum
an einem bestimmten Ort veranstaltet, eigens einer Abendveranstaltung
mit Essen, wo sowohl die Sachpreise als auch die Geldpreise vergeben werden.
f)Falls ein Teilnehmer nicht persönlich an der Siegehrung anwesend ist, verliert
er automatisch den Anspruch auf den Geldpreis. Er behält jedoch das Anrecht
die Sachpreise entsprechend der erzielten Platzierung. Eine Ausnahme
gestalten dokumentierte Verhinderungen, die innerhalb von 7 Tagen nach
der Siegerehrung den Koordinatoren der AAET vorgelegt werden müssen.
13.
AUSNAHMEN DER NATIONALEN REGELUNGEN:
a) Abweichend zum Österreichischen Reglement ist es den Reitern die mit Pferd (nicht Pony) teilnehmen gestattet, den Dressurwettbewerb mit Kandare (Kandare mit Unterlegtrense) oder Baucher-Gebiss zu absolvieren. Dies gilt für die Teilnahme an allen
Kategorien und die Reiter bleiben dabei in der Wertung der jeweiligen Kategorie.
b) Abweichend zum Italienischen Reglement ist es den Teilnehmern der AAET mit Reitausweis G2 CCE (Italien) und R3 (Österreich,
Kaderreiter) erlaubt, Pferde jeden Alters in allen Kategorien zu reiten, unter der Voraussetzung, dass diese unerfahrenen und
nicht für die Kategorie FEI CIC 1* qualifiziert sind. Sie nehmen auch an der Wertung der Kategorie in der sie gestartet sind teil,
haben aber keinen Anspruch auf Sachpreise.
c) Abweichend zu den Abmachungen zwischen den Verbänden geben diese den Teilnehmern an der AAET die Gastlizenz (guest
licence) für das gesamte Staatsgebiet gratis.
14.
Für Angelegenheiten, die nicht in diesen vorliegenden Regelungen erwähnt werden, obliegt die Entscheidung zur Beilegung
etwaiger Streitfälle den drei Mitgliedern des CO AAT unter Beachtung der Reglements und Regulierungen der Disziplin Vielseitigkeit der betroffenen Nationen.
Reitsportfachgeschäft
Top Marken zu Top Preisen
Öffnungszeiten
Mo.-Fr. 09:00 - 18:00 Uhr
Sa. 09:00 - 15:00 Uhr
Halfter, Trensen, Gamaschen
Decken, Schabracken
Futter, Pflege, Zubehör
Turnierbedarf, Reitmode, uvm...
www.horse-fashion.at
FMZ Gewerbezeile 6/10b - Maria Gailerstraße
zwischen „Pagro & Fressnapf“
A - 9500 Villach, T: 0676 / 7091 771, E: [email protected]
Der Rosenhof umfasst 7,5 ha, einen Reitplatz mit Flutlicht
und Beschallungsanlage, eine 180-m-Ovalbahn, ein
Roundpen, 9 Aussenboxen,2 Paddockboxen,7 Innenboxen,
ein großes Sandpaddock mit Unterstand und mehrere
großzügig angelegte Wiesenkoppeln.
Saluto Assessore de anna
per Manifestazione Equitazione
La Carnia, terra ricca di storia e tradizioni, è stata per anni relegata ai confini politici discriminando
di fatto l’estremo nordest del territorio italiano. Per questa condizione ha indubbiamente sofferto di
un ingiusto isolamento, nonostante le sue genti abbiano sempre rappresentato un motivo di grande
orgoglio per il Friuli Venezia Giulia. Oggi, con la globaliz-zazione e la caduta dei confini, non è più
così. La Carnia e le limitrofe regioni di Austria e Slovenia, rappres-entano a pieno titolo le area della
Mitteleuropea; le popolazioni che qui vivono sono pronte ad accogliere la sfida per dar vita ad una
giusta e dovuta riqualificazione del proprio territorio sul piano sociale, politico ed economico. In
questo contesto si inserisce l’evento sportivo Alpe Adria International Eventing Tropy, che raccoglie
le aree del Friuli Venezia Giulia, Carinzia e Slovenia. Zone separate da un confine visibile solo sulle
carte geografiche, perché appartenenti a stati diversi, ma unite in questo caso dalla nobile e raffinata
arte dell’equitazione. Sono state le singole federazioni a chiedere di organizzare questo trofeo transfrontaliero, dando così risposta ad una domanda che veniva dal territorio e dalle sue genti. Ancora
una volta, dunque, lo sport dimostra di essere un potente aggregatore, capace di superare ogni confine in nome di quei valori universalmente riconosciuti validi da tutti.
In qualità di assessore allo Sport della Regione Friuli Venezia Giulia non posso che fare un plauso alle federazioni sportive dei rispettivi
territori, le quali, grazie al loro impegno, hanno reso possibile questa manifestazione. A gli atleti in gara invece, va il mio più sincero “in
bocca al lupo” per il risultato sportivo mentre agli organizzatori indirizzo un sentito grazie per aver allestito una gara che sono sicuro
riscuoterà grande successo.
Elio De Anna
Assessore allo Sport - Della Regione
Autonoma Friuli Venezia Giulia
Che cosa Military?
Il completo, in Austria lo chiamano anche„Military“, era una volta una prova per cavallieri che nonostante varii ostacoli dovevano arrivara ad un certo
punto al più veloce possibile. Le molteplici abilità che i cavalli devono sviluppare davano il nome a questa disciplina„reale“ dello sport equestre. Apparte
della capacità di galoppare e saltare,
quei cavalli sopratutto debbono dimostrare una straordinaria ubbidienza, corraggio e costanza. I cavalli devono essere coraggiosi e sensibili in ogni
siuazione. Il completo di oggi consiste del Dressage, del percorso attraverso ostacoli fissi ai campi aperti e di una prova di salt‘ostacoli. Qui si dimostrano
tutte le abiliità naturali dei cavalli. Sopratutto il l completo richiede un‘ottima istruzione fondamentale e un‘ottima preparazione riguardando il condizionamento. L‘allenamento quotidiano crea una unità, un„team“ di cavallo e cavalliere.
La fascinazione del completo è di passare tutte le tre prove con un solo cavallo. Vincerà Il binomio con il minimo di punti di penalità.
Il Dressage:
Divisi in varie classe, tutti i cavallieri debbono presentarsi alla prova di dressage in retangoli da 20 x 40m, o 20 x 60 m. I giudici danno voti da 1 a 10. I giudici guardano sopratutto alla precesione nel eseguire le varie figure, senza che il cavallo perda l‘entusiasmo nel movimento, e alla ubbidienza. Giudicano
anche come il cavalliere si regge e la sua azione al cavallo. Con un determinato coefficiente i voti vengono trasformati in punti di penalità.
Il „cross country“:
Lungo un traccio determinato attraverso campi e prati i binomi debbono superare vari ostacoli fissi. Il tempo per terminare questa prova è limitato. Se
un binomio non riuscisse ad rientrare in tempo, sarà punito con punti di penalità. Anche rifiuti provocano punti di penalità. Un cavalliere o/e un cavallo
caduto sarà eliminato.
Il salt‘ostacoli:
L‘ultima prova del completo, il salt‘ostacoli porta alla vincità. Porta su un percorso con una certa quantità di ostacoli gettabili che dev‘essere superato entro
un tempo limitato. Punti di pentalità saranno dati nel caso che il tempo sia superato, un ostacolo distrutto. Un cavalliere o/e un cavallo caduto sarà eliminato.
Ein Besuch der historischen Stadt Palmanova lohnt sich auch
abgesehen von der phantastischen Vielseitigkeitsstrecke.
Nehmen Sie einen kleinen Einblick in die Geschichte
Palmanovas.
Palmanova wurde als Idealstadttypus
mit radialem Straßennetz geplant und
auch umgesetzt. Besondere Merkmale
waren relativ breite regelmäßige Straßen,
die dazu dienten, die Soldaten aus dem
Zentrum (Exerzierplatz) auf schnellstem
Wege an die Verteidigungsanlagen (Stadtmauer) zu befördern. Im Zentrum wohnten die befehlshabenden Offiziere und
drumherum die Liniensoldaten, entlang
der Befestigung die Söldner.
Die drei großen Stadttore Porta Aquileia,
Porta Udine und Porta Cividale haben
sich erhalten, teilweise sogar mit ihren
frühbarocken Vorwerken. Die Tore wurden
wohl von Vincenzo Scamozzi, einem renommierten Baumeister aus Vicenza angelegt.
Die äußeren drei Festungsringe wurden
von innen nach außen angelegt und bilden ein regelmäßiges Neuneck bzw. einen
neunzackigen Stern. Der innerste Ring mit
dem Flutgraben (fossato) wurde 1593–1620
errichtet, 1665–1683 wurden in die jeweiligen
Zwischenräume der neun Bastionen weitere neun (kleinere) Bastionen (so genannte
„Ravelins“) eingefügt. Napoleon schließlich
erweiterte die Anlage abermals durch den
Bau von neun, den älteren Bastionen vorgela-
gerten, so genannten Lünetten.
Die Stadt beherbergt drei Kirchen: Die kleine Franziskuskirche (um 1600), die im 19.
Jahrhundert zwischenzeitlich als Arsenal
diente; die Kirche der Geburt der Jungfrau
Maria (um 1660 von Franziskanern erbaut),
die von den Franzosen in ein Warenlager
umgewidmet wurde und seither profaniert
ist und die Kathedrale (erbaut 1615–1636)
mit einem einschiffigen säulenfreien
Innenraum, drei Chorkapellen und vier
Seitenaltären.
Ausschreibung Palmanova
Die aktuelle Ausschreibung wird auf der Webseite
www.alpeadriaeventingcup.com
drei bis vier Wochen vor Turnierbeginn bekannt gegeben!
Termin:
12. und 13. April 201
Regolamento
Al p e -Ad r ia - Event ing-Tro phy 2 0 1 4
il regolamento ufficiale e ritenuto valido per una questione di par condicio, sa
rà a tutti gli effetti, il testo pubblicato in inglese nel sito WEB del Trofeo
www.alpeadriaeventing.com
1.
L’Alpe Adria Eventing Trophy (AAET) è un trofeo triangolare di concorso completo di equitazione tra le seguenti Nazioni confinanti
: Italia, Austria e Slovenia., rivolto soprattutto ai giovani, agli amatori e a tutti coloro che vogliano cimentarsi in questa disciplina. Si
svolgerà pertanto in categorie facili. Coordinatori della’AAET sono i Signori: Manfred Wakonig, Martin Jager, Nicola Chiesa e Claudio Berra.
2.
il trofeo si svolgerà in SEI tappe di cui TRE in Italia (Friuli Venezia Giulia) e, TRE in Austria (Carinzia) e UNA in Slovenia, potranno
parteciparvi cavalieri tesserati nelle Federazioni italiana, austriaca e slovena. Che ne approvano il Regolamento .
3.
alla fine del trofeo saranno assegnati i titoli di Campione dell’ Alpe Adria International Eventing Trophy Juniores e Seniores tra i
concorrenti che avranno partecipato ad almeno TRE delle sei tappe purché 1(una) in patria e 2 (due) all’estero. Con deroga per i
cavalieri Sloveni , che saranno considerati a proposito, e solo per questo punto, come concorrenti austriaci.
4.
i concorrenti che avranno partecipato a più di tre tappe scarteranno il o i tre peggiori risultati indipendentemente dalla Nazione in
cui essi siano stati ottenuti, fatto salvo l’obbligo di partecipazione di cui al punto 3.
5.
in ogni tappa vige il regolamento e la regolamentazione delle nazioni ospitanti fatte salve le deroghe per l’AAET di cui al paragrafo
13
6.
coloro che intendono partecipare all’AAET dovranno versare una tassa di iscrizione di Euro 10,oo per ogni tappa a cui partecipano,
tassa che sarà incamerata dal comitato organizzatore AAET, oltre alle normali tasse di iscrizione e scuderizzazione in vigore nei vari
comitati organizzatori ospitanti l’AAET. Si potrà partecipare con massimo 3 (tre) cavalli per tappa, ma ai fini della classifica i prenderà il miglior risultato conseguito con un solo cavallo. In caso il cavaliere iscriva più cavalli, sarà tenuto al pagamento della tassa
AAET (Euro 10,oo) per ogni cavallo .
7.
ogni Federazione dovrà indicare un responsabile nazionale dell’ AAET che si farà carico di raccogliere le iscrizioni dei concorrenti
del suo paese, verificarne la regolarità ed inviarle al comitato organizzatore ospitante l’AAET entro le ore 24,oo del sedicesimo
giorno antecedente l’evento, attraverso il modulo in allegato, la cui compilazione in tutte le sue parti è obbligatoria per ottenere
la Guest Licence Chiusura delle iscrizioni presso l’indirizzo dei responsabili nazionali entro le ore 24,oo ventuno giorni precedente
l’evento.
Per l’Italia : Per l’Austria: Per la Slovenia:
8.
l’AAET si disputerà sulle cat. 1-2-3 in Italia e sulle cat. AL – A – L in Austria, in Slovenia verranno effettuate categorie equivalenti e la
classifica sarà stilata applicando diversi coefficienti in base alla categoria disputata ed alla patente posseduta, secondo il seguente
schema I cavalieri sloveni possono partecipare solo a cat. 1-2 in Italia, AL – A in Austria e alle cat. equivalenti in Slovenia.
COEFFICIENTE
9.
10.
Claudio Berra
Manfred Wakonig Fugger Christian e-mail: [email protected]
e-mail: [email protected]
e-mail: [email protected]
Kat. ITALA
Kat. AUSTRIA
Brev-R1-R2
G1-R3
G2 - R3
(Kader)
Cat. 1 pony e cavalli
Cl. A-L pony, avellignesi, noriker cavalli
1,2
1,3
1,5
Cat. 2 pony e cavalli
Cl. A avellignesi,pony, noriker, cavalli
1,1
1,2
1,4
Cat. 3 pony e cavalli
Cl. L avellignesi ,pony, cavalli
1,0
1,0
1,2
Per incentivare la partecipazione a tutte le tappe dell’AAET saranno assegnati degli abbuoni sul punteggio ottenuto dal concorrente, secondo la seguente tabella:
TAPPA
1° Tappa
2° Tappa
3° Tappa
AUSTRIA
ZERO
ZERO
QUATTRO
ITALIA
ZERO
ZERO
QUATTRO
SLOVENIA
QUATTRO
-
-
la classifica dell’AAET sarà redatta sommando i migliori tre risultati ottenuti nelle tappe (moltiplicati per il coefficiente secondo
tabella) e sottraendo gli abbuoni relativi alla terza tappa italiana, austriaca e slovena) Verranno stilate due classifiche (una per i
concorrenti JUNIORES e una per i concorrenti SENIORES) e verranno assegnati i titoli di campione dell’ Alpe Adria Eventing Trophy.
Vincerà il concorrente col MINOR numero di punti negativi, come da normale classifica dei CCE. In caso di parità di punteggio, si
prenderà in considerazione il punteggio dell’ultima tappa disputata.
11.
PREMI: il Comitato AAT metterà a disposizione dei concorrenti iscritti al Trofeo, a titolo di rimborso spese, un ammontare minimo di
10.000,oo (diecimila) euro, che comunque, anche se maggiorato, sarà così ripartito:
a)
b)
50% 50% c)
i.
ii.
iii.
iv.
In aggiunta al rimborso spese, saranno consegnati i seguenti premi in oggetto:
al 1° classificato Junior e Senior, dichiarati Campioni, verrà consegnato il Trofeo Alpe Adria Eventing Trophy e coccarda
al 2°e 3° classificato Junior e Senior : oggetto e coccarda
al 4° e 5° classificato: oggetto ricordo e coccarda
a tutti i partecipanti all’AAT : targa di scuderia consegnata in sede di gara.
d)
Durante le varie tappe, verrà consegnata ai primi TRE classificati Junior e Senior della speciale classifica AAET una coccarda del
Trofeo AAET (non di ogni singola categoria)
e)
Le premiazioni del l’AAET avverranno in data e luogo da destinarsi, durante una serata con cena in cui saranno consegnati sia i premi in oggetto che i premi in denaro, nel territorio della Nazione con il maggior numero di partecipanti, dopo l’effettuazione dell’ultima tappa,durante una serata con cena in cui saranno consegnati sia i premi in oggetto che i premi in denaro .
f )
Il concorrente che non si presenterà personalmente alle premiazioni perderà automaticamente il diritto a ricevere il premio in denaro. Fatti salvi gravi e documentati impedimenti da sottoporre entro 7 gg. dalla data della cerimonia di premiazione ai coordinatori
AAET . Resteranno in suo diritto i premi in oggetto.
12.
DEROGHE ai REGOLAMENTI NAZIONALI:
a)
in deroga al regolamento AUSTRIACO i cavalieri che montano cavalli (non pony) sono autorizzati ad usare nella prova di DRESSAGE la doppia briglia (morso e filetto) nella sola cat. L e ad utilizzare il filetto Boucher in tutte le categorie. Inoltre entreranno nella
classifica delle categorie a cui partecipano
In deroga al regolamento ITALIANO i concorrenti dell’ AAET, con Autorizzazione a montare G2 CCE italiano e R3 (Kader) austriaca,
sono autorizzati a partecipare con cavalli di qualsiasi età purché non esperti e non qualificati per le categorie FEI CIC 1* e superiori,
in tutte le categorie. Entreranno anche nella classifica della gara a cui partecipano ma senza diritto di premio in oggetto.
in deroga agli accordi tra le tre FSN, queste concederanno ai partecipanti all’AAET la licenza d’ospite di confine gratuita (guest licence) per tutto il territorio nazionale.
b)
c)
ai concorrenti Juniores
ai concorrenti Seniores
13.
per quanto non previsto nel presente Regolamento le decisioni per eventuali contenziosi, saranno prese dai quattro membri del CO
AAET, sempre e comunque nel rispetto dei Regolamenti e Regolamentazioni della disciplina del CCE delle Nazioni coinvolte
il regolamento ufficiale e ritenuto valido per una questione di par condicio, sarà a tutti gli effetti, il testo pubblicato in inglese nel sito
WEB del Trofeo www.alpeadriaeventing.com
Tierisch vital - ohne Qual!
Futtermittel
Onlineshop
TCM
Lieferservice
Beratung
Pferdetransport
Gesundheit
Versand
exklusives Zubehör
www.
Nahrungsergänzung
Pflegemittel
Hängerverleih
®
.at
+43 (0) 650 94 22 994
[email protected]
GUTSCHEIN
bei eurem nächsten Einkauf
1 kg Höveler Stixx gratis!
Pro Einkauf ist nur ein Gutschein einlösbar! Aktion gültig solange der Vorrat reicht!
Meine sehr geehrten Damen und Herren!
Liebe Freunde des Reitsportes!
Als Bürgermeister der Gemeinde Maria Rain freut es mich ganz besonders, dass auf Initiative unseres Vereines der Ländlichen Reiter auch im heurigen Jahr wieder ein so großes internationales Reitturnier ausgetragen wird.
Der Alpe Adria Eventing Cup hat sich in unserer Gemeinde zu einer internationalen und nicht mehr wegzudenkenden Veranstaltung entwickelt. Reitsportfreunde aus Nah und Fern treffen sich zu diesem Vielseitigkeitsturnier.
Besonders freut es mich, dass der Reitsport immer mehr junge Menschen anspricht und dieser Dreiländercup im Besonderen auf junge Pferdesportliebhaber ausgerichtet ist.
Gemeinsam wird das Völkerverbindende in den Vordergrund gestellt. Auch der Spaß und die Freude am
Wettkampf gemeinsam mit den Pferden wird partnerschaftlich gelebt.
Es ist deshalb für mich ein Herzensanliegen, solche Aktivitäten in unserer Gemeinde auch weiterhin zu
unterstützen, zu erhalten und auch zu fördern.
Liebe Reitfreunde! Liebe Gäste!
Ich darf Sie zu dieser Veranstaltung in unserer Gemeinde sehr herzlich willkommen heißen.
Mein herzlicher Dank für die Durchführung dieser großartigen Veranstaltung gilt dem Verein der Ländlichen Reiter Maria Rain unter Obmann Manfred Wakonig und seinem Team.
Ich wünsche auf diesem Wege allen Besuchern unserer Gemeinde, schöne erlebnisreiche Tage, allen Reitern einen unfallfreien Wettkampf und viel Erfolg.
Ihr Franz Ragger
Bürgermeister der Gemeinde Maria Rain
Konzerte, Ausstellungs- und Aktivitätstermine im Rahmen der
Kulturinitiative
TetrArts 2014
31. 01. bis 26. 04. 2014
„Aquarellkurs für Anfänger und Fortgeschrittene“ Leitung: Carsten Johannsen, 0rt:
Gemeinde Maria Rain - Zeit: immer freitags
von 16.00 bis 19.00 Uhr
05. 04. bis 06. 04. 2014 -Zeit: täglich ab 13.00 Uhr
Ausstellung Mathilde Lagler – „Kunst im Garten“ Ort: Haus Lagler, Sipperstrasse 14,
9161 Maria Rain
02. 05. bis 04. 05. 2014 -Eröffnung am 02. 05. um 18.00 Uhr
Ausstellung C. Johannsen – „Norddeutsches Wattenmeer“ Ort: Volksschule Maria
Rain, Aula, Veranstaltungssaal
03. 05. 2014 - Zeit: 19.30 Uhr
Eröffnungskonzert TetrArts 2014 – „Orgel & Oboe“ Marina Ragger (Orgel) & Sebastian Skocic (Oboe) Ort: Wallfahrtskirche Maria Rain,
02. 06. 2014 -Zeit: 8.00 – 12.00 Uhr
„Einführung in die Ölmalerei“ Workshop mit der 4. Klasse Volksschule Maria Rain
Leitung : Alexander Lesjak Ort. Volksschule Maria Rain
13. 06. bis 15. 06. 2014 -Eröffnung am 13. 06. um 18.00 Uhr
Ausstellung Alexander Lesjak – „Feuer, Wasser, Luft & Erde“ Ort: Volksschule Maria
Rain, Aula Veranstaltungssaal
13. 06. 2014 -- Zeit: 19.30 Uhr
„Studienkonzert des Kärntner Landeskonservatoriums“ mit Studenten der Klassen
Prof. Gerhard Kattnig (Schlagwerk), Prof. Roman Pechmann (Akkordeon), Prof.
Franz Ragger (Trompete & Ensemble), Prof. Ekaterina Rumyantseva am Klavier Ort: Volksschule Maria Rain, Veranstaltungssaal
27. 06. 2014 - Zeit: 17 Uhr
Ausstellung Schülerexponate – Workshop A. Lesjak - 4. Klasse Volksschule Maria
Rain – „Einführung in die Ölmalerei“ Ort: Sommerschulfest , Aula, Volksschule
28. 07. bis 31. 07. 2014 - Zeit: jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr
Aquarell Workshop – „Malen in der Natur“ für Anfänger und Fortgeschrittene,
Leitung C. Johannsen - Ort: Treffpunkt Gemeindeamt Maria Rain
04.08. bis 10. 08. 2014 - Eröffnung am 04.08. um 18.00 Uhr
Ausstellung Workshop – „Malen in der Natur“ - Ort: Volksschule Maria Rain, Aula,
Veranstaltungssaal
02. 06. 2014 -Zeit: 8.00 – 12.00 Uhr
„Einführung in die Ölmalerei“ Workshop mit der 4. Klasse Volksschule Maria Rain
Leitung : Alexander Lesjak - Ort. Volksschule Maria Rain
13. 06. bis 15. 06. 2014 - Eröffnung am 13. 06. um 18.00 Uhr
Ausstellung Alexander Lesjak – „Feuer, Wasser, Luft & Erde“ Ort: Volksschule Maria
Rain, Aula Veranstaltungssaal
13. 06. 2014 - Zeit: 19.30 Uhr
„Studienkonzert des Kärntner Landeskonservatoriums“ mit Studenten der Klassen Prof.
Gerhard Kattnig (Schlagwerk), Prof. Roman Pechmann (Akkordeon), Prof. Franz Ragger (Trompete & Ensemble), Prof. Ekaterina Rumyantseva am Klavier - Ort: Volksschule
Maria Rain, Veranstaltungssaal
27. 06. 2014 - Zeit: 17 Uhr
Ausstellung Schülerexponate – Workshop A. Lesjak - 4. Klasse Volksschule Maria Rain
„Einführung in die Ölmalerei“ Ort: Sommerschulfest , Aula, Volksschule
28. 07. bis 31. 07. 2014 Zeit: jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr
Aquarell Workshop – „Malen in der Natur“ für Anfänger und Fortgeschrittene, Leitung C. Johannsen - Ort: Treffpunkt Gemeindeamt Maria Rain
04.08. bis 10. 08. 2014 - Eröffnung am 04.08. um 18.00 Uhr
Ausstellung Workshop – „Malen in der Natur“ Ort: Volksschule Maria Rain, Aula,
Veranstaltungssaal
04. 08. bis 10. 08. 2014
TetrArts 2014 – „Chorseminar“ Ort: Volksschule, Veranstaltungssaal
08. 08. 2014 - Beginn: 19.00 Uhr
„Offenes Singen“ und „Dichterlesung“ Ort: Volksschule Maria Rain, Aula, Veranstaltungssaal
10. 08. 2014 - Zeit: 9 Uhr 45
„Festmesse TetrArts Chorseminar 2014“ Ort: Wallfahrtskirche Maria Rain
19. 09. bis 21. 09. 2014 -Eröffnung am 19. 09. um 18.00 Uhr
Ausstellung Chr. Reichmann Herzele und Julia Schator – „PROGRESSION“
Ort: Volksschule Maria Rain, Aula, Veranstaltungssaal
26. 09. bis 13. 12. 2014 - Zeit: immer freitags von 16.00 bis 19.00 Uhr
Aquarellkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Leitung: C. Johannsen
0rt: Gemeinde Maria Rain
03. 10. bis 05. 10. 2014 - Eröffnung am 03. 10. um 18.00 Uhr
Ausstellung Anna Weratschnig – „Ölmalerei“ „Ins Land eine schauen“ Ausstellung
Mathilde Lagler – „Schräge Vögel“ Ort: Volksschule, Aula, Veranstaltungssaal
24. 10. bis 26. 10. 2014 - Eröffnung am 24. 10. um 18.00 Uhr
Ausstellung Peter Lackner – „ACRYL MONOCHROM” Ort: Volksschule, Aula, Veranstaltungssaal
14. 11. bis 16. 11. 2014 - Eröffnung am 14. 11. um 18.00 Uhr
Ausstellung Brigitte Kranz – „Bruder Baum“ Ort: Volksschule, Aula, Veranstaltungssaal
14. 11. 2014 - Zeit: 19.30 Uhr
TetrArts 2014 Abschlussveranstaltung HABICH & KLACHL präsentieren: „WIRRMENSCHEN“ Ort: Volksschule, Veranstaltungssaal
21. 11. bis 23. 11. 2014 - Eröffnung am 21. 11. um 18.00 Uhr
Ausstellung Malkurs C. Johannsen – „Unser Lebensraum Aquarelle“ Ort: Volksschule,
Aula, Veranstaltungssaal
Was ist Vielseitigkeit?
Die Vielseitigkeit, wird auch gerne Military genannt, war früher eine Prüfung die ihre Reiter trotz verschiedenster Hindernisse rasch und zuverlässig an das
Ziel bringen sollte. Die Vielseitigkeit die den Pferden abverlangt wurde, gab der Königsdisziplin der Reiterei ihren Namen. Von den Pferden wurde daher
neben gutem Galoppier- und Springvermögen vor allem Gehorsam, Mut und Ausdauer verlangt, vom Reiter Beherztheit und Einfühlungsvermögen
für verschiedenste Situationen. Die heutige Vielseitigkeit ist eine Kombination aus Dressur, Geländereiten und Springen, Fähigkeiten die der natürlichen
Veranlagung des Pferdes entgegenkommen. Gerade in der Vielseitigkeit wird eine solide Grundausbildung verlangt und eine optimale Vorbereitung
was die Kondition und das gut durchdachte Aufbautraining betrifft. Das tägliche Training schweißt Pferd und Reiter zu einem echten Team zusammen.
Die Faszination der Vielseitigkeit liegt in der Herausforderung mit ein und demselben Pferd im Dressurviereck im Springparcour und im Gelände erfolgreich zu sein. Das Reiterpaar mit den geringsten Fehlerpunkten in 3 Bewerben, gewinnt das Turnier bzw. einen Teilbewerb des Alpe Adria Eventing Cups.
Dressur:
Wird von allen Reitern (unterteilt in Klassen) laut Aufgabenheft auf einem Dressurviereck 20 x 40 bzw. 20 x 60 Meter geritten. Beurteilt wird nach Noten
von 1 bis 10, wobei 10 die beste zu erreichende Note ist. Diese Noten werden für die Gesamtwertung in Fehlerpunkte umgerechnet. Je höher die Note,
desto niedriger die Fehlerpunkte. Die Richter achten dabei auf die korrekte Ausführung der vorgeschriebenen Figuren, Schwung und Losgelassenheit
des Pferdes sowie Sitz und Einwirkung des Reiters bzw. Korrektheit der angewendeten Hilfen.
Geländeprüfung:
Auf einer vorgegebenen Linie druch das Gelände, müssen feste und in die Landschaft integrierte Hindernisse gesprungen werden. Die Strecke muss
innerhalb einer vorgegebenen Zeit absolviert werden. Bei Zeitüberschreitung werden Fehlerpunkte verrechnet. Weiters gibt es Fehlerpunkte für Verweigerungen. Ein Sturz von Reiter oder Pferd bedeutet den Ausschluss des Reiterpaares.
Springprüfung:
Der letzte Teilbewerb der Vielseitigkeit bringt die Entscheidung und führt zum Sieg des Bewerbes. Beim Springen werden in einem abgegrentzten Parcour, Hindernisse nach einer vorgeschriebenen Reihenfolge in möglichst schneller Zeit und ebenso wenigen Fehlern gesprungen. Vier Fehlerpunkte
gibt es pro Abwurf, sowie für die erste und zweite Verweigerung, die dritte bedeutet den Ausschluss. Sollte der Ritt nicht innerhalb der vorgegebenen
Zeit beendet werden, kassiert der Reiter weitere Fehlerpunkte. Ein Sturz führt wie im Gelände zur Disqualifikation.
Zusätzliches Preisgeld in Maria Rain
Allgemeine Klasse
€ 1000,Jugend bis 18 Jahre € 500,jeder Reiter bzw. Reiterpaar nimmt
an der Zusatzwertung an diesem Turnier teil!
gleichzeitig werden die Ergebnisse auch für den AAET CUP gewertet!
Diese Veranstaltung wird von der Gemeinde Maria Rain
unter Bürgermeister Franz Ragger unterstützt!
Der Reitstall Wakonig
wird als Familienbetrieb geführt. Der Betriebsführer ist geprüfter Reitwart (FENA) und Wanderreitführer. Der Haflinger - Reitstall WAKONIG liegt 4 Km von Klagenfurt und ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln ( Bus und Zug ) gut erreichbar. Unser breitgefächertes Angebot bietet für JEDEN - egal ob Jung oder Alt - für Anfänger, Freizeitreiter oder ambitionierte Turnierreiter - etwas. Die Betreuung unserer
Reiter erfolgt durch Reitwart (FENA) Wakonig Manfred. Wir haben ein schönes Wanderreitgebiet, wo man herrliche geführte Ausritte mit
unseren Wanderreitführer machen kann. Für das Wohl unserer vierbeinigen Freunde ( Pferde ) ist Hufschmied Wakonig Markus sowie
Pferdesamariter Wakonig Hildegard rund um die Uhr „ im Dienst „.
Das bewährte Magnetfeldtherapie-System für Pferde
Die unsichtbare Kraft der Natur aus pulsierenden
Magnetfeldern sorgt unter anderem für:
Verbesserung des Stoffwechsels
Regulation der Durchblutung
Schnellere Regeneration
Auflösung von Verdauungsproblemen
Schmerzlinderung
Als fixes System im Stall oder als mobiles System für Reise
und flexible Anwendung.
Gewerbepark 1 • 9220 Velden • Austria
Tel. 04274 4499 • [email protected]
Jetzt informieren auf http://horse.vita-life.com oder
ausprobieren bei allen Turnieren der Alpe Adria Eventing Trophy.
CCN-A CCNHN-A MARIA RAIN, K
K- MANNSCHAFTSMEISTERSCHAFT VS
2.TB ALPE ADRIA VS TROPHY
09. – 11. Mai 2014
Veranstalter: LV Ländl. Reiter OG Maria Rain
(5-111); Ort: 9161 Maria Rain, Untertöllern 4;
Kontaktadresse: Manfred Wakonig, s.o., Mobil:
0664/4169458, Fax: 04227/84092;
Nennungsschluss: 14.4.2014; Austragungsplatz: Dressur 20 x 40 m, Sand; Dressur 20 x 40
m, Sand; Springen 40 x 70 m Sand; Geländebeschreibung: Gras, vorwiegend eben; Vorbereitungsplätze: 20 x 40 m, Sand, 40 x 40 m Gras;
Turnierleiter: Wolfgang Wakonig; Turnierbeauftragter: Judith Eisnecker; Richter: DI
Walter Thomasser, Helga Nischelwitzer, Antonella Tosti (ITA), Ing. Elfriede Hazrati, Judith
Eisnecker;
Parcoursbauassistent: Martin Jäger; Parcours- & Geländebau: Andreas Riedl; Tierarzt: Dr. Sendlhofer Andreas; Pressechef:
Erika Hornbogner; Meldestelle: Geöffnet ab
dem 09.05. ab 08.00 h, Tel.: 04227/84092; Stall:
Boxen nach Bedarf, Boxenpauschale EUR 115,--;
Reservierung mittels Akonto von EUR 85,-- über
ZNS. Grundeinstreu: Miko Stroh/Ballen EUR 8.-;
Gebühren: Heu Pauschale EUR 12,-- ; Stall beziehbar ab 08.05. um 12.00 h bis 12.05. um 12.00
h; Genehmigt: OEPS Turnierreferat;
BESONDERE BESTIMMUNGEN
Kärntner Mannschaftsmeisterschaften
Im Rahmen dieses Turniers werden die Kärntner
Mannschaftsmeisterschaften des Landesfachverbandes in der Vielseitigkeit ausgetragen.
Es müssen mindestens 2 Mannschaften in jeder
Klasse am Start sein.
TEILNAHMEBERECHTIGUNG:
Teilnahmeberechtigt sind alle Stamm- und Anschlussmitglieder in einem Kärntner Verein, der
dem Landesfachverband für Reiten und Fahren
in Kärnten angeschlossen ist.
Jeder Reiter ist je Mannschaft nur mit einem
Pferd startberechtigt.
MANNSCHAFTEN:
Jede Mannschaft besteht aus vier Reitern und
ebenso vielen Pferden.
BEWERBE UND BEWERTUNG:
Mannschaftsmeisterschaften Haflinger
Die Meisterschaft wird wahlweise in den Klassen
A-leicht , A oder L für Haflinger ausgetragen.
Jede Mannschaft muss Bewerb 10 reiten.
Die Einzelergebnisse aus der
Kl. AL werden mit 1,6 multipliziert
Kl. A werden mit 1,3 multipliziert
Kl. L werden mit 1,0 multipliziert
Mannschaftsmeisterschaften Warmblut
Die Meisterschaft wird wahlweise in den Klassen
E, A-Leicht, A oder L für Großpferde ausgetragen. Jede Mannschaft muss Bewerb 10 reiten.
Die Einzelergebnisse der
Kl. E werden mit 1,8 multipliziert
Kl. A- leicht werden mit 1,6 multipliziert
Kl. A werden mit 1,3 multipliziert
Kl. L werden mit 1,0 multipliziert
Jede Mannschaft kann die Zusammensetzung in den
einzelnen Klassen selbst wählen.
ERMITTLUNG DER MEISTER:
Sieger ist die Mannschaft mit der geringsten Fehlerpunktezahl aus den Einzelbewerben und der
Abteilungsdressur.
Mannschaften mit vier Reitern sind Mannschaften
mit drei Reitern vorzuziehen, usw.
Bei Punktegleichheit zählt das Ergebnis der Abteilungsdressur.
ALPE ADRIA EVENTING TROPHY
Austragungsbestimmungen siehe unter www.alpeadriaeventingcup.com , Austragungsorte: Palmanova, Maria Rain, Campo di Bonis (2x), Dienstlgut,
Köstenberg - Preisgeld EUR 5000.- /Senior und EUR
5000.- /Junior.
Preisgeld EUR 1000.- /Senior und EUR 500.- /Junior
Alle Teilnehmer nehmen an der Tageswertung
teil, ausgenommen Kaderreiter mit
*qualifizierten Pferden und max. 3 Pferde je Teilnehmer.
Kärnten Cup
Cup für Reiter mit Kärntnerstammmitgliedschaft bis
18 Jahren, bei allen 3 Kärntner Turnieren.
Die Einzelergebnisse werden in der Klasse E mit
1,3 in A-leicht mit 1,2, in A mit 1,1 und L mit 1,0
multipliziert.
Mindestgesamtgeldpreis EUR 500.-.
SONSTIGES
Am gesamten Gelände gilt Leinenpflicht für alle
Hunde!
Provisorische Zeiteinteilung
FR,
09.05. 08.00 h Geländebesichtigung
09.00 h Meldeschluss
12.00h Dressur Bew. 1 und 5
Anschl. Bew. 2 und 4
Anschl. Bew 3 und 6,7,8
SA, 11.05. 08.00h Dressur Bew. 4,6 und 8
11.00 h Gruppendressur
13.00 h Geländeprüfung
SO, 12.05. 09.00 h Verfassungsprüfung
10.00 h Springen Bew. 1 bis 8
ca. 16.00 h Siegerehrung
BEWERBE
1 Vielseitigkeitsprüfung
Kl. E Los RV: § 300ff CCN-A
Dressur RV: B, Aufg. VE 1
Gelände
Phase D: ca. 1.500 m, 350 m/min., max. 12 Sprünge
Springen lt. ÖTO
1. Abt. lizenzfrei
2. Abt. R1
2 Norikervielseitigkeitsprüfung
Kl. A RV: § 300ff, §1502 CCNN-A
Dressur RV: B, Aufg. VA1
Gelände
Phase D: ca. 1500 m, 300 m/min., max. 12 Sprünge
Springen lt. ÖTO
3 Haflingervielseitigkeitsprüfung
Kl. A-leicht RV: § 300ff, §1502 CCNH-A
Dressur RV: B, Aufg. VA1
Gelände
Phase D: ca. 1500m, 350 m/min., max. 12 Sprünge
Springen lt. ÖTO
4 Vielseitigkeitsprüfung
Kl. A-leicht RV: § 300ff CCN-A
Dressur RV: B, Aufg. VA1
Gelände
Phase D: ca. 1800 m, 400 m/min., max. 15 Sprünge
Springen lt. ÖTO
1.Abteilung: R1
2.Abteilung: R2 und höher
5 HAFLINGERVIELSEITIGKEITSPRÜFUNG
Kl. A RV: § 300ff, §1502 CCNH-A
Dressur RV: B, Aufg. VA1
Gelände
Phase D: ca. 2.000 m, 350 m/min., max. 15 Sprünge
Springen lt. ÖTO
6 Vielseitigkeitsprüfung
Kl. A RV: § 300ff CCN-A
Dressur RV: B, Aufg. VA2
Gelände
Phase D: ca. 2.300 m, 480 m/min., max. 20 Sprünge
Springen lt. ÖTO
7 Haflingervielseitigkeitsprüfung
Kl. L RV: § 300ff, §1502 CCNH-A
Dressur RV: B, Aufg. VL1
Gelände
Phase D: ca. 2.300 m, 400 m/min., max. 18 Sprünge
Springen lt. ÖTO
8 VIELSEITIGKEITSPRÜFUNG
Kl. L RV:§300ff CCN-A
Dressur RV: B, Aufg. VL2
Gelände
Phase D: ca. 2800m, 500m/min., max. 22 Sprünge
Springen lt. ÖTO
9 Mannschaftsdressur
Kl. A - Musikkür
IHR PARTNER
IM REITSPORT.
hop
S
t
r
o
p
s
t
i
e
R
NEUER
h!
c
a
l
l
i
V
s
u
a
h
r
e
im Lag
INDUSTRIESTRASSE 3, 9524 ST. MAGDALEN
Öffnungszeiten:
Mo - Fr: 7 - 18 Uhr
Sa: 8 - 17 Uhr
Bau & Garten
DIE KRAFT AM LAND
www.unser-lagerhaus.at
Ausschreibung Campo di Bonis I & II
Die aktuelle Ausschreibung wird auf der Webseite
www.alpeadriaeventingcup.com
drei bis vier Wochen vor Turnierbeginn bekannt gegeben!
Termine:
28. and 29. June 2014 - & - 26. and 27. July
Das Reitzentrum Campo di Bonis
Das Reitzentrum Campo di Bonis,welches 1987 von der Familie Berra gegründet worden ist, liegt im Norden von Udine in den grünen
julischen Voralpen. Der Mitgliedstall der FISE, organisiert seit 15 Jahren regionale und nationale Vielseitigkeits- und
Dressurturniere. Das Reitzentrum ist sehr modern und verfügt über jegliche benötigte Strukturen. 40 Boxen, eine Reithalle, zwei Außenplätze mit Sandboden 50x70, eine Geländestrecke mit ca. 100 Hindernissen der Kategorien 1-4, diverse Paddocks und einen Longierplatz.
Die reiterlichen Aktivitäten, sowie Reitunterricht, beschränken sich auf die Sommerzeit. – www.campodibonis.it
Azienda Agrituristica Campo di Bonis Centro Ippico - 33040 Taipana (UD) - tel e fax: 0432 788136 [email protected]
SHOW EVENT IN SLOWENIEN 2014
Wir, die Veranstalter der Alpe-Adria-Eventing-Trophy, werden am 07.09.2014 in der slowenischen Gemeinde
Žirovnica, unter dem Hochstuhl gelegen, anlässlich eines Turnierwochenendes, welches im Rahmen einer
Kulturwoche stattfindet, die Vielseitigkeit vorstellen.
Wir hoffen auf zahlreiche Reiterfreunde aus Österreich und Slowenien, die uns dort unterstützen.
Das Programm dieser Kulturwoche in Žirovnica wird auf unserer Homepage www.alpeadriaeventingcup.com
ersichtlich sein.
Dragi prijatelji konjeništva!
Tekmovanje Alpe Adria Cup Eventing Trophy ne združuje le tekmovalcev, temveč tudi vse tri sosednje prijateljske države Slovenijo, Avstrijo in Italijo. Omenjeno tekmovanje vsekakor spodbuja tudi razvoj in napredek tekmovalne discipline eventing v Sloveniji. V konjeniški zvezi Slovenija si bomo tudi v prihodnje prizadevali ustvarjati čim boljše pogoje za vključevanje novih tekmovalcev v tekmovalni sistem Alpe Adria Cup Eventing Trophy .
V letošnjem letu v Sloveniji načrtujemo izgradnjo kvalitetnega in sodobnega tekmovalnega poligona za eventing in se v letu 2014 aktivno vključiti med organizatorje tekmovanj.
Prepričani smo, da bomo z organizacijo eventing tekmovanj v Sloveniji dodatno povečali zanimanje za to atraktivno olimpijsko disciplino tako med tekmovalci, kakor tudi med gledalci in sponzorji ter mediji.
Vsem tekmovalcem želim veliko športne sreče, gledalcem pa obilo užitkov ob spremljanju tekmovanj.
Bogomir Vnučec, predsednik Konjeniške zveze Slovenije
Liebe Reitsportfreunde!
Die Turniere der ‚Alpe Adria Cup Eventing Trophy‘ verbinden nicht nur die Turnierteilnehmer, sondern unterstützten dadurch vielmehr auch
die Freundschaft zwischen den drei Nachbarländern Slowenien, Österreich und Italien. Darüber hinaus fördert die ‚Alpe Adria Eventing
Trophy‘ auch die Entwicklung und den Fortschritt der Turnierdisziplin Eventing in Slowenien.
In der Reitvereinigung Sloweniens (Konjeniška zveza Slovenije) werden wir uns zukünftig auch darum bemühen, noch bessere Voraussetzungen für neue Teilnehmer im Rahmen der Turniere ‚Alpe Adria Cup Eventing Trophy‘ zu ermöglichen. In diesem Jahr planen wir in Slowenien einen qualitativen und modernen Austragungsort für die Vielseitigkeit (Eventing) zu errichten, um uns somit auch im Jahre 2014 aktiv
unter den Turnierorganisatoren wiederzufinden.
Wir sind davon überzeugt, dass wir mit der Organisation der Eventingturniere in Slowenien das Interesse für diese attraktive Olympiadisziplin steigern werden, dies für Turnierteilnehmer, Zuschauer, Sponsoren und Medien.
Ich wünsche allen Turnierteilnehmern viel sportliches Glück und den Zuschauern jede Menge Spannung.
Bogomir Vunčec,
Vorsitzender der Reitvereinigung Sloweniens / Konjeniška zveza Slovenije
Kaj je eventing?
Eventing, pogosto imenovano military, je bil v preteklosti preizkus, ki je od jahača zahteval, da vsem oviram navkljub čim hitreje in čimbolj zanesljivo pride
na cilj.
Vsestranskost, ki se jo zahteva od konja, je tej kraljevski disciplini v jahanju dala svoje ime. Od konja se poleg dobrega galopiranja in skakanja zahteva še
predvsem poslušnost, pogum, vzdržljivost, od jahača pa srčnost in sposobnost uvajanja in vodenja v najrazličnejših situacijah. Današnji military oz. eventing
je kombinacija dresure, terenskega jahanja in preskakovanja ovir, sposobnosti, ki so konju sicer lastne. Ravno pri tej disciplini se zahteva solidna osnovna
izšolanost konja, kot tudi optimalna pripravljenost, kar zadeva kondicijo in dobro premišljeno pripravo na naloge. Pri rednem, vsakodnevnem treningu se
jahač in konj zlijeta v celoto.
Očarljivost eventinga je v izzivu, z enim in istim konjem uspeti v dresuri, na terenu in pri preskakovanju ovir. Jahač in konj z najmanj kazenskimi točkami v
treh disciplinah osvojita turnir oz. etapo za pokal Alpe Adria Eventinga.
Dresura:
Izvajajo jo vsi jahači (razdeljeni v razrede) v skladu s nalogami na dresurnem jahališču, dimenzije 20 x40 oz. 20 x 60 m. Ocenjuje se z ocenami od 1 do 10,
pri čemer je 10 najboljša ocena, ki jo je mogoče doseči. Ocene se nato za končni rezultat pretvorijo v kazenske točke. Kolikor višja je ocena, toliko nižje so
kazenske točke. Sodniki ocenjujejo pravilno izvedbo predpisanih figur, odriv in sproščenost konja, prav tako pa tudi položaj in vlogo jahača oz. pravilnost
uporabljene pomoči.
Terensko jahanje:
Na določeni liniji začrtani po terenu je potrebno preskočiti trdne, v površino pritrjene prepreke. Razdaljo je treba premagati v določenem času. Prekoračitev
tega časa prinese kazenske točke. Te se dodelijo tudi za upiranje preskoku. Padec jahača ali konja pa pomeni izključitev.
Preskakovanje ovir:
Zadnja disciplina eventinga - preskakovanje ovir prinaša končno odločitev o zmagi. Preskakovanje ovir se odvija v ograjenem parkurju, kjer je potrebno v
predpisanem zaporedju čim hitreje in s čim manj napakami preskočiti ovire. Za podrto oviro se dodelijo štiri kazenske točke, prav tako za prvo in drugo upiranje preskoku medtem ko tretji upor preskoku pomeni izključitev. Če je določen čas izvedbe prekoračen, se prav tako dodelijo kazenske točke. Padec jahača
ali konja pa pomeni izključitev.
Zusätzliches Preisgeld in Köstenberg
Allgemeine Klasse
€ 1000,Jugend bis 18 Jahre € 500,-
jeder Reiter bzw. Reiterpaar nimmt
an der Zusatzwertung an diesem Turnier teil!
gleichzeitig werden die Ergebnisse auch für den AAET CUP gewertet!
Nur fünfzehn Autofahrtminuten von Velden am Wörthersee entfernt, liegt der kleine idyllische Ort Köstenberg/Oberwinklern. Hier
findet man den traditionsbewussten
Familienbetrieb Reitstall und Gasthof Jäger. Einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm sind hier keine Grenzen gesetzt.
• Golfen auf der benachbarten Golfanlage Velden/Köstenberg (3 Autominuten zum Platz)Gäste des Hauses Jäger dürfen sich
über eine 30%ige Greenfee-Ermäßigung freuen!
• Wandern in der wunderschönen Umgebung der Ossiacher Tauern
• Nordic Walking
• Mountainbiking (z.B. zum Ossiachersee und wieder zurück)
• Kleiner idyllischer Gasthof/Pension mit ana’gschmackigen guatn
• Hausmannskost
• Brettljausn und softige Rippalan
• Zimmer: 6 Zimmer/ 15 Betten
• Großer Saal für Veranstaltungen jeder Art (auch als Seminarraum zu mieten)
• Und natürlich Reiten im hauseigenen Reitstall:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Anfänger- und Fortgeschrittenenunterricht
Professionelles Training für Dressur, Springen und Vielseitigkeit
Beritt in allen drei Sparten bis zur Klasse M
Turniervorbereitung und Turnierbetreuung
Geführte Ausritte in der wunderschönen Umgebung
Kinder- und Jugendcamps
Boxen mit Paddock und eigener Koppel
Reithalle: 20x40m
Springplatz: 60x50m
Dressurplatz: 20x60m
Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, genießen Sie die Natur, lassen Sie Ihre Seele baumeln und sich von uns verwöhnen !!! Kontakt:
Martin Jäger Tel: +43 (0) 4274 / 7019 od. +43 (0) 660 / 65 56 965, www.gasthof-pension-jaeger.at
CCN-A CCNHN-A KÖESTENBERG, K
KÄRNTNER MEISTERSCHAFT LÄNDLICHE REITER
5.TB ALPE ADRIA VS TROPHY
08. - 10. August 2014
Veranstalter: LV Ländl. Reiter OG Köstenberg (5-114);
Ort: 9231 Köstenberg, Obe rwinklernerweg 21;
Kontaktadresse: Martin Jäger, s.o., Mobil:
0660/6556965, Fax: 04274/701933, e-mail: info@
gasthof-pension-jaeger.at
Nennungsschluss: 14.07.2014
Austragungsplatz: Dressur 20 x 40 m, Fließ;
Dressur 20 x 40 m, Sand; Springen 60 x 60 m
Sand; Geländebeschreibung: ; Vorbereitungsplätze: 35 x 60 m, Sand;
Turnierleiter: Martin Jäger; Turnierbeauftragter: ? ; Richter: Ing. Thomasser Walter,
Ing. Ferdinand Crey, Antonella Tosti;
Parcoursbau: Riedl Andreas;
Parcoursbauassistent: Martin Jäger;
Parcours- & Geländebau: Riedl Andreas;
Tierarzt: Dr. Martina Kreiger;
Pressechef: Corinna Widi;
Genehmigt:
Meldestelle: Geöffnet ab dem 08.08. ab 8:00
Uhr Stall: Boxen nach Bedarf, Boxenpauschale
EUR 100,--; Reservierung mittels Akonto von
EUR 60,-- über ZNS. Grundeinstreu: Miko
Stroh Ballen EUR 8.-; Gebühren: stall beziehbar
ab 07.08. um 12.00 h bis 11.08. um 24.00 h;
Stromanschluss: Pauschale EUR 15.-;
ZUSÄTZLICHES PREISGELD IN KÖSTENBERG
BESONDERE BESTIMMUNGEN
10.00 h Springen Bew. 1 bis 8
ca. 16.00 h Siegerehrung
BEWERBE
1 Vielseitigkeitsprüfung
Kl. E Los RV: §300ff
CCN-A
Dressur
RV: B, Aufg. VE 1
Gelände Phase D: ca. 1.500 m, 350 m/min., max.
12 Sprünge
Springen lt. ÖTO
1.Abt. lizenzfrei
2.Abt. R1
Kärntner Meisterschaft ländlicher Reiter Vielseitigkeit
Im Rahmen dieses Turniers werden die Kärntner Meisterschaften Vielseitigkeit Warmblut
und Haflinger und Noriker ausgetragen.
Die Meisterschaften finden ab 3 Startern in
einer Klasse statt.
TEILNAHMEBERECHTIGUNG:
Teilnahmeberechtigt sind alle Stammmitglieder
in einem Verein der, dem Landesfachverband
für Pferdesport in Kärnten angeschlossen ist.
Jeder Reiter ist mit einem Pferd startberechtigt.
Die Meisterschaft wird in den Klassen A und L
ausgetragen. Multiplikationsfaktor in der L ist
1,0 und in der A 1,3. Bei den Haflingern in der
Klasse A und L. Muliplikationsfaktor ist in A
1,3 und in L 1,0. Bei den Norikern in der Klasse
A. Ermittlung des Landesmeisters Kärntens:
Sieger ist derjenige mit der geringsten Fehlerpunktezahl nach Dressur, Gelände und
Parcours plus Multiplikationsfaktor.
ALPE ADRIA EVENTING TROPHY
Austragungsbestimmungen siehe unter
www.aaet.at , Austragungsorte: Palmanova,
Maria Rain, Campo di Bonis (2x), Dienstlgut,
Köstenberg - Preisgeld
EUR 5000.- /Senior und EUR 5000.- /Junior.
Preisgeld EUR 1000.-Senior und EUR 500.-Junior
Alle Teilnehmer nehmen an der Tageswertung
teil, ausgenommen Kaderreiter mit *qualifizierten
Pferden und max. 3 Pferde je Teilnehmer.
Kärnten Cup
Cup für Reiter mit Kärntnerstammmitgliedschaft
bis 18 Jahren, bei allen 3 Kärntner Turnieren.
Die Einzelergebnisse werden in der Klasse E mit
1,3 in A-leicht mit 1,2, in A mit 1,1 und L mit 1,0
multipliziert.
Mindestgesamtgeldpreis EUR 500.-.
4. Haflingervielseitigkeitsprüfung
Kl. A-leicht
RV: § 300ff §1502 CCNH-A
Dressur RV: B, Aufg. VA1
Gelände Phase D: ca. 1500m, 350 m/min., max.
12 Sprünge
Springen lt. ÖTO
5. Haflingervielseitigkeitsprüfung
Kl.A RV: § 300ff, §1502 CCNH-A
Dressur RV: B, Aufg. VA2
Gelände Phase D: ca. 2.000 m, 350 m/min., max.
15 Sprünge
Springen lt. ÖTO
SONSTIGES
6. Vielseitigkeitsprüfung
Kl. A RV: § 300ffCCN-A
Dressur
RV: B, Aufg. VA3
Gelände Phase D: ca. 2.300 m, 480 m/
Provisorische Zeiteinteilung
min.,
max.
20
Sprünge
FR, 08.08.
08.00 h Geländebesichtigung
Springen lt. ÖTO
09.00 h
Meldeschluss
12.00 h Dressur Bew. 1 bis 4
7. Haflingervielseitigkeitsprüfung
Dressur Bew. 5 bis 8
Kl. L RV: § 300ff, §1502 CCNH-A
Dressur RV: B, Aufg. VL2
Sa, 09.08 08:00 h Dressur Bew. 3,6 und 8
Gelände Phase D: ca. 2.300 m, 400 m/min., max.
11.00 h Geländeprüfung
18 Sprünge
Springen lt. ÖTO
SO, 10.08.
09.00 h Verfassungsprüfung
Am gesamten Gelände gilt Leinenpflicht für alle
Hunde!
2. Norikervielseitigkeitsprüfung
Kl. A RV: § 300ff,
§1502 CCNN-A
Dressur
RV: B, Aufg. VA2
Gelände Phase D: ca. 1500 m, 300 m/min., max.
12 Sprünge
Springen lt. ÖTO
3. Vielseitigkeitsprüfung
Kl. A-leicht RV: § 300ff
CCN-A
Dressur
RV: B, Aufg. VA2
Gelände Phase D: ca. 1800 m, 400 m/min., max.
15 Sprünge
Springen lt. ÖTO
1 .Abteilung: R1
2.Abteilung: R2 und höher
8. Vielseitigkeitsprüfung
Kl.L RV: § 300ff CCN-A
Dressur RV: B, Aufg. VL3
Gelände Phase D: ca. 2800m, 500m/min., max.
22 Sprünge
Springen lt. ÖTO
CCN-A DIENSTLGUT, K
LANDESMEISTERSCHAFTEN DER LÄNDLICHEN REITER
WARMBLUT / HAFLINGER
6.TB ALPE ADRIA VS TROPHY
29. bis 31. August 2014
Veranstalter: RC Dienstlgut (5-014); Ort:
9314 Launsdorf, Wiendorf 1;
Kontaktadresse: Rudolf Rainer, s.o.,
Mobil: 0664/2412761, Fax: 04213/21404
und Ceman Sascha Mobil: 0676/5977533;
Nennungsschluss: 04.08.2014 ;
Austragungsplatz: Dressur 20 x 60 m, Sand;
Dressur 20 x 40 m, Sand; Springen 70 x 80 m
Sand; Geländebeschreibung: Wiese, leicht kupiert; Vorbereitungsplätze: 20 x 60 m, Sand;
Turnierleiter: Sascha Ceman und Rudolf
Rainer;
Turnierbeauftragter: Helga Nischelwitzer;
Richter: Helga Nischelwitzer, Peter
Wagner, Walter Thomasser, Mag.Monika Klein,
Christian Steiner ; Parcours- &
Geländebau: Andreas Riedl; Tierarzt: Dr. Jutta
Petrisch; Pressechef: Ulrike Lessiak;
Genehmigt: LFV Kärnten, ;
Meldestelle: Geöffnet ab dem 29.08. ab 12.00
h, Tel.:
0664/2412761; Stall: Boxen nach Bedarf, Boxenpauschale EUR 110.-; Reservierung
mittels Akonto von EUR 60 € über ZNS. Grundeinstreu: Späne/Ballen EUR 8 €;
Gebühren: Heu Pauschale für alle Boxen 15 €
EUR 15,-- ; Stall beziehbar ab 28.08. um 12.00 h
bis 01.09. um 12.00 h;
Es ist nicht erwünscht, dass Pferde in Stallzelten
oder Fahrzeugen übernachten.
BESONDEREBESTIMMUNGEN
KÄRNTNER LANDESMEISTERSCHAFT
Jugend Klasse A leicht Bewerb 1
Junioren Klasse A Bewerb 3
Allgemeine Klasse L Bewerb 5
Bedingungen werden auf website www.sportergebnisse.at veröffentlicht
ALPE ADRIA EVENTING TROPHY
Austragungsbestimmungen siehe unter www.
alpeadriaeventingcup.com
Kärnten Cup
Cup für Reiter mit Kärntnerstammmitgliedschaft
bis 18 Jahren, bei allen 3 Kärntner Turnieren.
Die Einzelergebnisse werden in der Klasse E mit
1,3 in A-leicht mit 1,2, in A mit 1,1
und L mit 1,0 multipliziert.
Mindestgesamtgeldpreis EUR 500.-.
DIENSTL GUT TEAMVIELSEITIGKEIT
Dieser Bewerb wird in der Klasse L ausgetragenein Team besteht aus 3 Reitern (Dressurreiter,
Geländereiter und Springreiter). Teamdressurreiter und Teamspringreiter dürfen nicht an der
Individual VS teilnehmen. Jeder Reiter darf nur
in einem Team sein. Der Spring- und der Dressurreiter eines Teams dürfen das gleiche Pferd
reiten. Der Geländereiter kann auch ein Reiter
aus der Individualvielseitigkeit sein, der sein
Geländeergebnis in sein Team einbringt.
Geländeteamreiter kann auch ein Reiter der Klasse
A, L- Haflinger, A- Haflinger oder
A-leicht sein. Hat ein Team einen Geländereiter,
der in der Klasse A teilnimmt bekommt das Team 6
Fehlerpunkte hinzugerechnet, bei A-leicht 10 Fehlerpunkte. Teamdressurreiter und Teamspringreiter
zahlen kein Nenngeld, lediglich ein Startgeld von
EUR 15.-. Reihenfolge der Prüfungen nach Nennschluss auf www.rcd.at
SONSTIGES
Am gesamten Gelände gilt Leinenpflicht für alle
Hunde!
Bewerb 3
Vielseitigkeitsprüfung Klasse A §300ff
Dressur RVB Aufgabe VA2
Gelände: D ca 2400m, 400m/min ca 18 Sprünge
Springen: laut ÖTO
Abteilungen 1.Abt: R1 2.Abt R2 und höher
Bewerb 4
Vielseitigkeitsprüfung Klasse L-Haflinger §300ff
§1502 Dressur RVB Aufgabe VL1
Gelände: D ca 2400m, 400m/min ca 18 Sprünge
Springen: laut ÖTO
Provisorische Zeiteinteilung
FR, 29.08. ab 08.00 h Dressurprüfungen
SA, 30.08. ab 10.00 h Geländeprüfungen
SO, 31.08 ab. 08.00 h Verfassungsprüfung
ab 10.00 h Springprüfungen
Bewerb 5
Vielseitigkeitsprüfung Klasse L §300ff
Dressur RVB Aufgabe VL2
Gelände: D ca 2800m, 500m/min ca 24 Sprünge
Springen: laut ÖTO
Geldpreis: 2000€ ( 500-400-300-200-6x100-50ff )
BEWERBE UND BEWERTUNG:
Bewerb 1
Vielseitigkeitsprüfung Klasse A-leicht §300ff
Dressur RVB Aufgabe VA1
Gelände: D ca 2000m, 400m/min ca 13 Sprünge
Springen: laut ÖTO
Abteilungen 1.Abt: R1 2.Abt R2 und höher
Bewerb 6
Dienstl Gut Teamvielseitigkeit Klasse L §300ff
Dressur RVB Aufgabe VL2
Gelände: D ca 2800m, 500m/min ca 24 Sprünge
Springen: laut ÖTO
Geldpreis 1800€ ( 500-400-300-240-160-100-100 )
findet im Bewerb 2 und 4 statt.
Bewerb 2
Vielseitigkeitsprüfung Klasse A-Haflinger §300ff
§1502
Dressur RVB Aufgabe VA1
Gelände: D ca 2000m, 350m/min ca 13 Sprünge
Springen: laut ÖTO
P R AV I L N I K
E VENTINGA Z A POK AL ALPE ADRIA
Alpe Adria Eventing Trophy 2014
Veljavni pravilnik za Alpe Adria Eventing Cup 2014 – je v angleškem jeziku.
Prevodi so brez jamstva.
1. Eventing za pokal Alpe Adria Trophy (v nadaljevanju Pokal AAET) je tekmovanje treh dežel v eventingu, ki poteka med sosednjimi
državami Italijo, Avstrijo in Slovenijo in je namenjeno predvsem mladim, amaterjem in vsem tistim, ki se želijo začeti ukvarjati s to
disciplino. Predvsem zato bodo zvedene lahke kategorije. Koordinatorji AAET so gospodje Manfred Wakonig, Martin Jäger in Claudio Berra.
2. Pokal AAET je sestavljen iz sedmih etap, šest v Italiji (Furlanija, Julijska krajina in Benečija), treh v Avstriji (Koroška). Avstrijska, Italijanska
in Slovenska zveza sprejemajo udeležbo na tekmovanju in priznavajo ta pravilnik tekmovanja.
3. Na koncu tekmovanja bosta podeljena naslova zmagovalcev Eventinga za nagrado Alpe Adria Trophy, kategorije Junior in Senior med
udeleženci, ki se bodo udeležili vsaj treh od šestih etap, od tega vsaj dveh v tujini in vsaj ene doma.
4. Udeležencem, ki se bodo udeležili več kot štirih etap, se črtajo do trije najslabši rezultati in to neodvisno od tega, v kateri državi so dosegli rezultat, pri čemer ostaja v veljavi obveznost udeležbe na dveh tekmovanjih v tujini in ene v Avstriji.
5. Na vsaki etapi velja ta pravilnik in pravila države-gostiteljice ob upoštevanju izjem za AAET v odstavku 13. V Sloveniji se do uveljavitve
lastnih pravil tekmuje po Avstrijskem turnirskem pravilniku (ÖTO).
6. Udeleženci AAET poravnajo poleg običajnih vpisnin/štartnin in pristojbin za bokse organizatorja, ki pripadajo AAET, tudi vpisnino/štartnino v višini 10,00 € za vsako etapo, ki se je udeležijo. Ta sredstva gredo v celoti organizacijskemu komiteju AAET. Vpisnina/štartnina
velja za največ tri konje na etapo, ocenjevati pa se sme samo enega konja. Če se en jahač vpiše z več konji, se AAET- pristojbina v
višini 10,00 € zahteva za vsakega konja, upoštevan pa bo le konj z najmanjšim odbitkom (=najmanj negativnimi točkami).
7. Vsaka Zveza imenuje svojo odgovorno osebo za AAET. Ta se zaveže, da bo zbrala prijavnice v svoji državi, preverila njihovo pravilnost
in jih predala organizacijskemu komiteju države gostiteljice, skupaj s seznamom, ki vsebuje ime, številko in vrsto izkaznic, imena in
registrske številke konj ter kategorije, v kateri želijo nastopati in sicer do 24. ure 16. dni pred samo prireditvijo. Seznam nadomešča
zahtevek „Guest Licence“ in prevzema nase funkcijo skupinske licence za goste, kar na listi naštete udeležence odvezuje od obveznosti izpolnjevanja posamičnih obrazcev. Rok za prijavo pri lokalno odgovorni osebi za AAET je do 24. ure 21. dni pred tekmovanjem.
Za Italijo: Za Avstrijo: Za Slovenijo:
Claudio Berra
Manfred Wakonig
Chirstian Fugger
e-naslov: [email protected]
e-naslov: [email protected]
e-naslov: [email protected]
8. Tekmovanje AAET se v Italiji izvede v kategorijah 1-2-3 ter v Avstriji in Sloveniji v kategorijah AL-A-L. Ocenjevanje se izvede ob uporabi
različnih koeficientov, vsakič po kategoriji in izkaznici. Velja naslednja shema:
KOEFICIENT
Kat. ITALIJA
Kat. AVSTRIJA
Brev-R1-R1
slov. jahači
G1-R3
G2 - R3
(Kader)
Kat.1 poniji in konji
K1. A-L poni, haflinger, norik, konj
1,2
1,3
1,5
Kat.2 poniji in konji
K1. A poni, haflinger, norik, konj
1,1
1,2
1,4
Kat.3 poniji in konji
K1. L poni, haflinger, norik, konj
1,0
1,0
1,2
9. Za vzpodbudo k udeležbi na vseh etapah AAET, bodo podeljene dodatne točke k doseženim rezultatom posameznega udeleženca in
sicer tako, kot sledi iz tabele:
DODATNE TOČKE
ETAPA
1. etapa
2. etapa
3. etapa
AVSTRIJA
NIČ
NIČ
ŠTIRI
ITALIJA
NIČ
NIČ
ŠTIRI
SLOVENIJA
ŠTIRI
-
-
10. Ocena AAET je sestavljena tako, da vsak jahač prejme določeno število točk, ki je sestavljeno iz negativnih točk na koncu tekmovanja,
pomnoženo s koeficientom, ki izhaja iz kategorije, v kateri je štartal jahač. Od tega se nato odštejejo dodatne točke tretje etape v
Avstriji in/ali Italiji.
Na koncu vseh sedmih načrtovanih etap se vsakemu udeležencu upoštevajo ŠTIRJE najboljši rezultati (Glej odstavek 3-4) in to je
njegova ocena. Ena za udeležence v kategoriji JUNIORJI in ena za udeležence v kategoriji SENIORJI, podeljena pa bosta tudi naslova
zmagovalcev Eventinga za pokal Alpe Adria.
Prvouvrščen je udeleženec z najnižjim številom negativnih točk, kot pri običajnem CCN ocenjevanju. Ob enakem številu točk bo
ovrednoteno (odločilno) število točk zadnje od treh za ocenjevanje veljavnih etap.
11. NAGRADE: AAET-komite daje udeležencem tekmovanja na razpolago minimalno vsoto 10.000,00 € kot nadomestilo za stroške. Vsota
bo, tudi če bo višja, razdeljena takole:
a) 50% b) 50% udeležencem iz kategorije Junior
udeležencem iz kategorije Senior
I. Prvouvrščenemu juniorju in seniorju, zmagovalcema Eventinga za pokal Alpe Adria, bosta podeljena pokal in lenta
II: Drugo- in tretjeuvrščenemu juniorju in seniorju: blagovna nagrada in lenta
III. Četrto- in petouvrščenim: spominska nagrada in lenta
IV. Vsem udeležencem AAET: plaketa bo predana ob prijavi
d) Med prvo etapo bo tistim juniorjem in seniorjem, ki bodo osvojili prva TRI mesta po ocenjevanju AAET podeljena lenta AAET
pokala (ne po kategorijah).
e) Počastitev zmagovalcev AAET bo organizirana ko posebna prireditev in sicer kot večerna prireditev s pogostitvijo, na njej pa
bodo podeljene tako blagovne kot denarne nagrade.
f ) Če udeleženec ni osebno prisoten na počastitvi zmagovalcev, izgubi pravico do denarne nagrade. Obdrži pa pravico do blagovne
nagrade glede na doseženo uvrstitev. Izjemo predstavlja opravičena odstotnost, za katero je potrebno predložiti dokaz v 7 dneh po
počastitvi zmagovalcev koordinatorjem AAET.
c) Dodatno k povračilu stroškov bodo podarjene naslednje nagrade:
12. IZJEME OD NACIONALNIH PRAVIL:
a) Kot izjema od avstrijskih pravil je jahačem, ki se tekmovanja udeležijo s konji (ne s poniji), dovoljeno nastopanje na dresurnem
delu tekmovanja s kandaro (kandara z ``Unterlegtrense) ali Baucher-brzdo. To velja za udeležbo v vseh kategorijah, jahači so ocenjeni v svoji kategoriji.
b) Kot izjema od italijanskih pravil je dovoljena udeležba na AAET z izkaznico G2 CCE (Italija) in R3 (Avstrija, Kaderreiter), konjem
vseh starosti v vseh kategorijah, ob predpostavki, da so le-ti neizkušeni in niso kvalificirani za kategorijo FEI CIC 1*. Ocenjevani bodo
v skupini, v kateri so štartali, nimajo pa pravice do blagovne nagrade.
c) Kot izjema k dogovorom med zvezami dajejo le-te udeležencem na AAET „guest lincence“ za celotno območje države gratis.
13. Za priložnosti, ki v tem pravilniku niso omenjene, je reševanje morebitnih sporov v pristojnosti štirih članov koordinacijskega odbora
AAET ob upoštevanju pravilnikov in regulativ discipline Eventing dotične države.
Veldener Tourismus GmbH | Villacher Straße 19 | 9220 Velden | Tel.: +43 4274-2103 | E-Mail: [email protected]
weitere Informationen auf unserer Webseite...
grafik & design © by creativimpuls.com
letzte Seite