Einführung in die Fotografie

E-Learning Einheit:
Voraussetzungen:
1.
in der die Blende, Belichtungszeit und ISO eingestellt werden können. Im Idealfall
eine Spiegelreflexkamera.
2.
: Zu Beginn hole Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Kamera
hervor (ganz ohne geht‘s leider nicht) und lernen Sie die Funktionen der Bedienknöpfe an
Ihrer Digitalkamera kennen)
Ziel und Begründung:
Es ist unbestritten, dass die meisten Fotos in der Vollautomatik bei einfacher Bedienung gelingen,
jedoch bei schwierigen Situationen schlechten Lichtverhältnissen, Gegenlichtaufnahmen,
Langzeitbelichtungen und Bildkompositionen kommen wir an die Grenzen und brauchen das
technische Wissen über das Zusammenspiel von Blende, Belichtung, Verschlusszeit und ISO.
Lektion 1: Die Blende oder „Wie du bei deinen Aufnahmen einen
wunderbar weichgezeichneten Hintergrund bekommst“
Die Blende
Jedes Objektiv hat eine Vorrichtung, die die Menge des einfallenden Lichts regulieren kann; die
sogenannte Blende. Ist die Blende weit geöffnet gelang viel Licht auf den Sensor(näheres zum Sensor
unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bildsensor) , bei kleiner Blendenöffnung weniger. Je mehr Licht
auf den Sensor trifft desto heller wird das Bild. Deshalb kann durch die Wahl der Blende Einfluss auf
die Lichtmenge getroffen werden.
Außerdem beeinflusst die Blendenöffnung neben der Helligkeit auch die Tiefenschärfe: Je größer die
Blende offen ist desto stärker ist die Unschärfe.
näheres dazu unter http://www.fotoclub-ort.at/web/index.php/die-praxis-der-fotografie
Die Blendenöffnung wird als Zahl angegeben und richtig ergänzt mit dem Präfix “f/“ oder „F/“
Während kleine Werte wie f/1.4, f/2.8 für große Öffnungen(viel Licht)stehen, werden kleine Zahlen
wie f/16, f/32 für kleine Öffnungen verwendet.
Um die Wahl der geeigneten Blende besser zu verstehen lesen sie die folgenden Seiten
Informationen zur Blende finden Sie unter den folgenden Adressen:
http://www.andreziegler.de/c,belichtungblende,3.html
http://www.poeschel.net/fotos/technik/blende_belichtungszeit.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Fotografische_Blende
http://www.fotoclub-ort.at/web/index.php/die-praxis-der-fotografie/die-blende
Die optimale Wahl der Blendenzahl hängt vor allem von der gewünschten Belichtungszeit sowie von
der beabsichtigten Schärfentiefe ab.
Entnommen von https://prezi.com/-tygs6zulzgb/untitled-prezi/
Achten Sie dabei auf das Pferd im Hintergrund. Es wurde immer auf das vordere Pferd scharfgestellt
und je nach Blendenzahl ist das im Hintergrund zu sehende Pferd verschwommener.
Womit wir beim Thema Schärfentiefe wären.
Je weiter die Blende offen ist, umso verschwommener wird der Hintergrund.
Besonders bei Porträtaufnahmen ist es ein toller Effekt, wenn der Hintergrund unscharf ist und
nicht von der Person ablenkt. Das funktioniert aber nur bei längeren Brennweiten (Zoom), bei
Weitwinkelobjektiven wird dieser Effekt kaum sichtbar. Im Makrobereich hat man meist eine
Schärfentiefe von nur wenigen Millimetern.
WO STELLE ICH NUN DIE BLENDE auf der KAMERA EIN?
Wenn ich die Automatikfunktionen verwende, weiß die Kamera nicht ob ich einen detaillierten
Hintergrund (große Tiefenschärfe) oder weichen unscharfen Hintergrund haben möchte deshalb
muss ich zu ein Programm wählen, wo ich die Blende einstellen kann.
Wählen Sie dazu auf der Kamera den Modus AV oder A je nach Kameramodell (In diesem Modus
wird die Blende eingestellt und die Verschlusszeit wird automatisch dazu gewählt). Um eine gute
Belichtung zu erhalten stellen Sie die ISO(Lichtempfindlichkeit des Sensors) auf automatisch sofern
dies möglich ist.
1. Aufgabenstellung: Alle Fotos sollen auf einen Flickr- Account hochgeladen werden.
Erstellen Sie daher unter http://www.flickr.com/) auf Flickr einen Account und laden Sie dann die
fertigen Bilder hoch.
2. Aufgabenstellung: Erstellen Sie zwei Fotos mit dem gleichen Motiv.
Verwenden Sie für das erste Foto einmal die auf ihrer Kamera kleinste Blendenzahl
z. B. 2.8 oder 4
Beim zweiten Foto wählen Sie die größte mögliche Blendenzahl ihrer Kamera z.B. 22
Beachten Sie weiters, dass der automatische Blitz deaktiviert ist uns wählen Sie guteLichtverhältnisse
sonst wird das Bild mit der großen Blendenzahl z.B. 22 viel zu dunkel falls die ISO nicht stark
veränderbar ist.
Laden Sie beide Bilder in der Flickr- Account hoch
Lektion 2: Die Belichtungszeit oder „Endlich Schluss mit verwackelte n
Aufnahmen“
Die Belichtungszeit wird als zu steuernde Verschlusszeit an der Kamera eingestellt und ist jene
Zeitspanne in der der Verschluss geöffnet ist und der Sensor das einfallende Licht aufzeichnet. Eine
zu kurze Belichtungszeit führt zu unterbelichteten, eine zu lange Belichtungszeit zu überbelichteten
Bildern.
Kurze Belichtungszeiten führen zum „Einfrieren“ der Bewegung. Wie fließendes Wasser auf einmal
erstarrt.
Längere Belichtungszeiten können dagegen Bewegungen als solche darstellen. Ein Stativ ist aber in
diesem Fall erforderlich, da ansonsten verwackelt wird.
Bei der Fotografie wird die Belichtungsdauer (bzw. Belichtungszeit) oft als „1/15 s“, „1/30 s“ (s für
Sekunde) angegeben
Die Belichtungszeit ist für 3 Dinge wichtig:
1. Die Belichtungszeit regelt, wie lange Licht auf den Bildsensor fällt, und somit, ob ausreichend, zu
viel oder zu wenig Licht für eine korrekt belichtete Aufnahme vorhanden ist.
2. Je nach Belichtungszeit kann eine Aufnahme aus der Hand scharf oder verwackelt (unscharf)
werden. Je länger die Belichtungszeit, umso größer die Gefahr.
3. Die Belichtungszeit ist je nach Motiv für die Aussage notwendig (will ich bewegtes Wasser
eingefroren oder fließend zeigen).
(entnommen aus http://www.foto-kurs.com/belichtungszeit.htm)
Sehen Sie dazu das Video an. http://www.foto-kurs.com/belichtungszeit.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Belichtungszeit
3 Aufgabenstellung: Erstellen Sie nun drei Fotos mit dem gleichen Motiv mit unterschiedlicher
Belichtungszeit. (Wählen Sie dazu ein bewegtes Objekt)
Stellen Sie die Kamera auf TV- Modus ein, nehmen Sie ein Stativ und erstellen Sie mit
unterschiedlichen Verschlusszeiten wie folgt die Bilder
Wählen Sie für die Bilder jeweils unterschiedliche Verschlusszeiten.
1/3 s
1/30 s
1/200 s
Hier sehen Sie den Unterschied in der Belichtungszeit, während im rechten Bild die Bewegung
eingefroren ist, sieht man im linken Bild wie das Wasser fließt.
Laden Sie auch die drei gelungen Bilder in den Flickr Account hoch
Sehen Sie die folgenden Bilde aus dem Netz an,
http://www.fotoforum.de/blog/natur-vor-der-tuer/hunde-vor-der-kamera
Wenn die 3 Bilder gelungen kommen Sie nun zur letzten Aufnahme und
Erstellen Sie zuletzt mit dem erworbenen Wissen ein Portraitfoto.
4
Aufgabenstellung: Erstellen Sie 3 Portraitfotos.
Verwenden Sie den Kameramodus AV und wählen Sie eine kleine Blendenzahl um den Hintergrund
unscharf zu bekommen und somit den Focus auf das Gesicht zu lenken.
Versuchen Sie auch den Focus zu ändern und schneiden sie ruhig vom Gesicht die Stirne etwas ab.
Schauen Sie sich vorher das folgende Video an und holen Sie sich Tipps und Anregungenhttps://www.youtube.com/watch?v=6Po5jOap5Nw
https://www.youtube.com/watch?v=-2VQLktQqGY
Wählen Sie dafür ein geeignetes Model aus. Mögliche Ideen wären z.B. die folgenden drei
Portraitfotos.
Lade im Anschluss die letzten drei Bilder in deinen Flickr –Account.
Viel Spaß beim Fotografieren!
Geben Sie den Namen Ihres Accounts bei Flickr an, damit man die Bilder ansehen kann.(Per mail)
Weitere Infos
Hat dir das Thema gefallen so belege doch den gratis KURS unter http://gratis-fotokurs.de/