jetzt lerne ich VBA mit Excel - *ISBN 3-8272-6938-5*

jetzt lerne ich
VBA mit Excel
Unser Online-Tipp
für noch mehr Wissen …
... aktuelles Fachwissen rund
um die Uhr – zum Probelesen,
Downloaden oder auch auf Papier.
www.InformIT.de
jetzt lerne ich
VBA mit Excel
Der einfache Einstieg in das Programmieren
von Tabellen und Diagrammen
BERND HELD
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen
Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet
über <http://dnb.ddb.de> abrufbar.
Die Informationen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen
eventuellen Patentschutz veröffentlicht.
Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt.
Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter
Sorgfalt vorgegangen.
Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben
und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch
irgendeine Haftung übernehmen.
Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und
Herausgeber dankbar.
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen
Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.
Die gewerbliche Nutzung der in diesem Produkt gezeigten
Modelle und Arbeiten ist nicht zulässig.
Fast alle Hardware- und Software-Bezeichnungen, die in diesem Buch
erwähnt werden, sind gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen
oder sollten als solche betrachtet werden.
Umwelthinweis:
Dieses Buch wurde auf chlorfrei gebleichtem Papier gedruckt.
10 9 8 7 6 5 4 3 2 1
07 06 05
ISBN 3-8272-6938-5
© 2005 by Markt+Technik Verlag,
ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH,
Martin-Kollar-Straße 10–12, D-81829 München/Germany
Alle Rechte vorbehalten
Lektorat: Brigitte Alexandra Bauer-Schiewek, [email protected]
Herstellung: Claudia Bäurle, [email protected]
Korrektorat: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck
Coverkonzept: independent Medien-Design
Coverlayout: adesso 21, Thomas Arlt
Titelillustration: Karin Drexler
Satz: text&form GbR, Fürstenfeldbruck
Druck und Verarbeitung: Bosch-Druck, Ergolding
Printed in Germany
jetzt lerne ich
Übersicht
Liebe Leserin, lieber Leser!
1
Erste Schritte mit Excel-VBA
2
Die Sprachelemente von Excel-VBA
3
Zellen und Bereiche programmieren
4
Zeilen und Spalten programmieren
5
Tabellen und Diagramme programmieren
6
Die Programmierung von Arbeitsmappen
7
Eigene Funktionen schreiben
8
Ereignisse einsetzen
9
Dialoge und Steuerelemente programmieren
Stichwortverzeichnis
13
15
61
93
127
159
189
211
241
273
303
5
jetzt lerne ich
Inhaltsverzeichnis
Liebe Leserin, lieber Leser!
13
1
1.1
1.2
1.2.1
1.2.2
1.2.3
1.2.4
1.2.5
1.2.6
1.2.7
1.2.8
1.2.9
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.4
1.4.1
1.5
1.5.1
1.5.2
1.5.3
15
Erste Schritte mit Excel-VBA
Das Objektmodell von Excel
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
Das Code-Fenster
Das Eigenschaftenfenster
Das Direktfenster
Das Überwachungsfenster
Die Symbolleiste Bearbeiten
Die Symbolleiste Debuggen
Automatische Syntaxprüfung
Den Code Schritt für Schritt durchlaufen
Tastenkombinationen einsetzen
Weitere Einstellungen
Editor-Einstellungen
Editorformat festlegen
Allgemeine Einstellungen vornehmen
Fenster verankern
Der Makrorekorder
Ein- und Ausschalten der Gitternetzlinien
Die ersten Makros
Ein mehrzeiliges Infofenster ausgeben
Meldung mit Rückfrage erstellen
Einen Eingabedialog aufrufen
16
18
19
20
21
21
25
29
30
31
31
33
33
34
35
37
37
38
40
40
41
43
7
Inhaltsverzeichnis
jetzt lerne ich
8
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.6.4
1.6.5
1.6.6
1.6.7
1.6.8
1.6.9
1.7
1.8
1.8.1
1.8.2
1.8.3
1.8.4
Variablen definieren und einsetzen
Syntaxfestlegungen für Variablen
Die Namenskonvention von Gregory Reddick
Variablen deklarieren
Statische Variablen
Private Variablen
Öffentliche Variablen
Variablendeklarationen erzwingen
Die wichtigsten Variablentypen
Noch kürzere Deklaration von Variablen
Die Verwendung von Konstanten
Die wichtigsten Systemkonstanten
Datums-Format-Konstanten
Dir-Konstanten
File Input-/Output-Konstanten
Die Shell-Konstanten
44
45
45
46
46
47
47
48
48
50
50
51
51
55
57
59
2
2.1
2.1.1
2.2
2.2.1
2.2.2
2.3
2.3.1
2.3.2
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.4
Die Sprachelemente von Excel-VBA
Die With-Anweisung
Die aktive Zelle bearbeiten
Die IF-Anweisung
Datentyp einer Zelle prüfen
Formelcheck durchführen
Die Select Case-Anweisung
Excel-Version feststellen
Zahlenwerte prüfen
Schleifen programmieren
Die For...Next-Schleifen
For Each...Next-Schleifen
Die Schleife Do Until...Loop
Die Schleife Do While...Loop
61
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.1.4
3.1.5
3.1.6
3.2
3.2.1
3.2.2
Zellen und Bereiche programmieren
Zellen und Bereiche markieren
Die übersichtlichere Mehrfachauswahl
Die letzte benutzte Zelle einer Tabelle ansteuern
Die letzte Zelle einer Spalte markieren
Die letzte Zelle einer Zeile markieren
Alle Formelzellen markieren
Die umliegenden Zellen markieren
Zellen und Bereiche formatieren
Alle verbundenen Zellen kennzeichnen
Die Schrift anpassen
93
61
62
64
65
66
67
68
69
70
71
79
87
89
93
94
95
97
98
98
100
101
101
102
Inhaltsverzeichnis
jetzt lerne ich
3.2.3
3.2.4
3.3
3.3.1
3.3.2
3.3.3
3.3.4
3.3.5
3.3.6
3.3.7
3.3.8
3.4
3.4.1
3.4.2
3.4.3
3.4.4
3.5
3.5.1
3.5.2
Extremwerte kennzeichnen
Bereiche einrahmen
Zelleninhalte manipulieren
Daten nach Datentransfer bereinigen
Excel vorschreiben richtig zu rechnen
Bestimmte Zeichen aus Zellen entfernen
Namen drehen
Kommentare aus Zellentexten generieren
Formeln durch Festwerte ersetzen
Bestimmte Zelleninhalte löschen
Bezüge umsetzen
Bereiche auswerten
Einen Bereich summieren
Einen Bereich bedingt summieren
Numerische Werte zählen
Eine bedingte Zählung durchführen
Zellen suchen
Suche in einem bestimmten Bereich durchführen
Nach einem Datum suchen
104
106
107
107
108
109
113
114
115
116
117
118
118
120
121
122
123
123
124
4
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
4.8
4.9
4.10
4.11
4.12
4.13
4.14
4.15
4.15.1
4.15.2
4.15.3
4.15.4
4.16
Zeilen und Spalten programmieren
Anzahl der verwendeten Zeilen ermitteln
Anzahl der verwendeten Spalten ermitteln
Zeilenhöhe und Spaltenbreite justieren
Spaltenbreiten automatisch anpassen
Zeilen bedingt ein- und ausblenden
Spalten bedingt ein- und ausblenden
»Leere Zeilen« bedingt löschen
Wirklich nur komplett leere Zeilen löschen
Doppelte Zeilen löschen
Zeilen einfügen
Zeilen einfügen und Summen bilden
Spalten und Zeilen formatieren
Zeilen sortieren
Eine Unikatsliste erstellen
Den AutoFilter bedienen
AutoFilter einblenden
Eine bestimmte Region filtern
Den AutoFilter entfernen
Die Top-Werte anzeigen
Zeilen und Spalten gliedern
127
127
128
129
130
131
133
135
137
139
141
143
146
148
150
151
151
152
154
155
156
9
Inhaltsverzeichnis
jetzt lerne ich
10
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
5.1.6
5.1.7
5.1.8
5.1.9
5.1.10
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.2.5
Tabellen und Diagramme programmieren
Tabellen programmieren
Tabellen ansprechen
Tabellen einfügen
Tabellen kopieren oder verschieben
Tabellen löschen
Tabellen drucken
Tabellen gruppieren
Tabellen listen und verlinken
Tabellen schützen
Tabellen ein- und ausblenden
Tabellen sortieren
Diagramme programmieren
Ein Diagrammblatt einfügen
Ein Diagrammobjekt einfügen
Das Standarddiagramm setzen
Diagramme exportieren
Diagramm entfernen
159
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.4
6.2
6.2.1
6.2.2
6.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.5
6.6
6.7
6.8
6.8.1
6.8.2
Die Programmierung von Arbeitsmappen
Arbeitsmappen öffnen
Eine Mappe ohne Aktualisierung von Bezügen öffnen
Arbeitsmappe(n) über einen Dialog öffnen
Alle verknüpften Mappen öffnen
Ist eine bestimmte Mappe bereits geöffnet?
Arbeitsmappen speichern
Mappe unter aktuellem Tagesdatum speichern
Arbeitsmappe bedingt speichern
Existiert die Mappe überhaupt?
Arbeitsmappen schließen
Arbeitsmappe schließen – Änderungen speichern
Arbeitsmappe schließen – Änderungen verwerfen
Mehrere Arbeitsmappen schießen
Excel-Mappen listen und linken
Arbeitsmappen zusammenführen
Arbeitsmappen entfernen
Mit Dokumenteigenschaften arbeiten
Dokumenteigenschaften auslesen
Dokumenteigenschaften setzen
189
7
7.1
7.1.1
Eigene Funktionen schreiben
Eigene Tabellenfunktionen stricken
Zellen mit roter, dicker Schriftfarbe summieren
211
159
160
162
166
167
168
169
171
172
176
177
179
179
181
184
184
186
189
191
192
195
195
196
197
198
199
200
200
200
201
202
204
206
206
207
208
212
212
Inhaltsverzeichnis
7.1.2
7.1.3
7.1.4
7.1.5
7.1.6
7.1.7
7.1.8
7.1.9
7.1.10
7.1.11
7.2
7.2.1
7.2.2
7.2.3
7.2.4
7.2.5
7.2.6
7.3
7.3.1
jetzt lerne ich
215
216
217
218
219
222
223
224
225
227
228
228
229
230
232
233
236
236
7.3.2
Formatierte Zellen zählen
Die dynamische Farbwahl per Parameterübergabe
Aktuelle Arbeitsmappe ermitteln
Zelleninformationen abfragen
Dokumenteigenschaften per Funktion abfragen
Buchstaben aus Zeichenfolgen entfernen
Zahlen aus Zeichenfolgen entfernen
Das erste Auftreten einer Zahl ermitteln
Zahlen als Text ausgeben
Initialen bilden
Modulare Funktionen programmieren
Arbeitsmappen-Existenz prüfen
Arbeitsmappen-Zustand prüfen
Tabellen-Existenz prüfen
Tabellenschutz ermitteln
Eine umfangreiche Löschfunktion generieren
Dateien in einem Verzeichnis zählen
Funktionen dauerhaft verfügbar machen
Speichern der Funktionen in der persönlichen
Makroarbeitsmappe
Speichern der Funktionen in einem Add-In
8
8.1
8.1.1
8.1.2
8.1.3
8.1.4
8.1.5
8.1.6
8.2
8.2.1
8.2.2
8.2.3
8.2.4
8.2.5
8.2.6
8.3
8.3.1
8.4
8.4.1
8.4.2
Ereignisse einsetzen
Ereignisse auf Arbeitsmappenebene
Das Ereignis Workbook_Open
Das Ereignis Workbook_BeforeClose
Das Ereignis Workbook_BeforeSave
Das Ereignis Workbook_BeforePrint
Das Ereignis Workbook_NewSheet
Weitere Arbeitsmappenereignisse im Überblick
Ereignisse auf Tabellenblattebene
Das Ereignis Worksheet_Activate
Das Ereignis Worksheet_Change
Das Ereignis Worksheet_SelectionChange
Das Ereignis Worksheet_BeforeRightClick
Das Ereignis Worksheet_BeforeDoubleClick
Weitere Tabellenereignisse im Überblick
Excel über Tastenkombinationen bedienen
Formeln und Verknüpfungen in Festwerte wandeln
Excel zeitmäßig steuern
Countdown in Excel
Verarbeitung zu einer bestimmten Zeit beginnen
241
237
238
242
242
245
247
248
249
250
251
251
254
258
261
263
265
266
267
270
271
272
11
Inhaltsverzeichnis
jetzt lerne ich
9
9.1
9.1.1
9.2
9.2.1
9.2.2
9.3
9.3.1
9.3.2
9.3.3
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.4.4
9.4.5
9.4.6
9.4.7
9.4.8
9.4.9
9.4.10
9.4.11
9.4.12
9.4.13
9.4.14
9.4.15
9.4.16
9.4.17
Dialoge und Steuerelemente programmieren
Der Meldungen-Dialog MsgBox
Löschrückfrage einholen
Die Eingabemaske InputBox
Die Mehrwertsteuer errechnen
Bereich über eine InputBox markieren
Integrierte Dialoge einsetzen
Den Öffnen-Dialog aufrufen
Den Dialog Drucken aufrufen
Weitere integrierte Dialoge in Excel
UserForms erstellen und automatisieren
Die Anforderungen
Die Datenmaske zeichnen und die ersten
Eigenschaften einstellen
Grafiken einstellen
Default-Schaltfläche definieren und umbenennen
Hintergrundfarbe und Schrift festlegen
Accelerator definieren
Spezialeffekte einstellen
Steuerelemente anordnen
Aktivierungsreihenfolge festlegen
Aufgaben beim Start der UserForm ausführen
Die Suche von Datensätzen
Suchtreffer im Listenfeld anzeigen
Die Neuanlage von Datensätzen
Die Änderung von Datensätzen
Die Löschung von Datensätzen
UserForm starten
UserForm schließen
Stichwortverzeichnis
12
273
273
275
277
278
279
280
280
281
282
283
284
285
288
289
289
290
290
290
291
291
294
296
297
299
300
301
302
303
jetzt lerne ich
Liebe Leserin, lieber Leser!
Das Programm Excel ist technisch sehr ausgereift und Sie werden
auf den ersten Blick kaum etwas vermissen, was für Ihre tägliche Arbeit benötigt wird. Mithilfe von VBA-Makros lassen sich aber gerade
tägliche Routinearbeiten weitestgehend automatisieren. Sie haben
zwar einmalig den Aufwand mit der Erstellung der dazu benötigten
Makros. Später profitieren Sie jedoch mit jedem wiederholten Aufruf
und haben dadurch mehr Zeit für andere Dinge zur Verfügung. Außerdem werden Sie zunehmend auf andere programmierte ExcelLösungen stoßen. Nur mit eigenen VBA-Kenntnissen, verstehen Sie
diese Lösungen wirklich und können diese selbst auf eigene Bedürfnisse hin abändern, ohne auf externe Dienstleister zurückgreifen zu
müssen.
Dieses Buch ist in 9 Kapitel gegliedert, in denen die wichtigsten Objekte von Excel-VBA vorgestellt werden. Der Schwerpunkt lag darauf, übersichtlich die wichtigsten und für die Praxis interessantesten
Lösungen in diesem Buch vorzustellen. Zu jedem Kapitel können Sie
auf der mitgelieferten CD-ROM die entsprechende(n) Beispieldatei(en) öffnen, den Quellcode ansehen und testen. Sie brauchen daher nicht die einzelnen Listings abzutippen (wenngleich ich Ihnen
das unbedingt empfehle, weil dann der Lerneffekt höher ist).
Am Ende des Buches werden Sie in der Lage sein, effektiv mit VBAMakros umzugehen und eigene Lösungen zu entwickeln.
13
jetzt lerne ich
Liebe Leserin, lieber Leser!
Bei Nachfragen und allgemeinem Feedback zu meinem Buch erreichen Sie mich über meine Homepage http://held-Office.de oder über
[email protected]. So erreichen Sie gleichzeitig auch den Verlag.
Auf der Homepage von Markt + Technik finden Sie ein eigenes VBAForum, in dem Fragen zu VBA gestellt werden können. Gemeinsam
mit meiner sehr geschätzten Kollegin Monika Weber, moderiere ich
dieses Forum. Auch Sie sind natürlich herzlich eingeladen in diesem
VBA-Forum mitzumachen.
Möchten Sie in Ergänzung einen vertiefenden VBA-Kurs besuchen,
so finden Sie auf meiner Homepage regelmäßig Schulungsangebote.
Diese Angebote reichen von Einzelschulungen in eigenen Schulungsräumen bei Vaihingen-Enz/Roßwag, bis hin zu Gruppenschulungen auch in Hotel- oder Firmenräumen. Gerne komme ich auch
direkt zu Ihnen in Ihre Firma, um Excel bzw. VBA zu schulen oder
entwickle individuelle Lösungen zu komplexen Problemen in Excel.
Nun aber viel Spaß beim Lesen und bei der Programmierung Ihrer
Excel-Arbeitsmappen!
– Bernd Held
– MVP für Microsoft Excel
14
jetzt lerne ich
KAPITEL 1
Erste Schritte mit Excel-VBA
In Excel ist neben der allgemein bekannten Tabellenkalkulation
eine Programmiersprache integriert, die sich VBA (Visual Basic for
Application) nennt. Diese Sprache ist auch in allen anderen OfficeAnwendungen integriert. Somit besteht dadurch die Möglichkeit,
Daten nicht nur in Excel komfortabel zu bearbeiten, sondern auch an
die anderen Anwendungen wie Access, Word oder Outlook weiterzugeben. Dieses Buch beschäftigt sich damit, Ihnen die Möglichkeiten der Programmierung von Zellen, Zeilen und Spalten, Tabellen,
Diagrammen und Arbeitsmappen näher zu bringen.
Die Programmiersprache VBA hat vor allem dann einen hohen Nutzen, wenn tägliche Abläufe wie zum Beispiel Statistiken automatisiert werden sollen, und wenn Sie Excel um weitere eigene Funktionen anreichern möchten. Auch im Hinblick auf Arbeitssicherheit und
Arbeitserleichterung besteht somit die Möglichkeit, gerade lästige
Routinearbeiten mit VBA sicher und elegant auszuführen. Zusätzlich
ergibt sich über den Einsatz der Programmiersprache eine erhöhte
Arbeitsgeschwindigkeit. Sofern der Wunsch besteht eigene Anwendungen auf Basis von Excel zu entwickeln, führt die Realisierung mit
VBA schnell zum Ziel.
Sie finden alle Beispiele aus diesem Kapitel auf der diesem Buch
beiliegenden CD-ROM im Verzeichnis Kap01 in der Datei Start.xls.
1
15
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
1.1
Das Objektmodell von Excel
Um einen ersten Eindruck von den Objekten zu bekommen, die Ihnen in Excel-VBA zur Verfügung stehen, können Sie den Objektkatalog direkt in der Entwicklungsumgebung verwenden.
Um den Objektkatalog von Excel aufzurufen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Starten Sie Excel, legen eine neue Datenbank an oder laden eine
bereits vorhandene und drücken danach die Tastenkombination
Ç+Ó, um zur Entwicklungsumgebung zu gelangen.
2. In der Entwicklungsumgebung wählen Sie aus dem Menü ANSICHT
den Befehl OBJEKTKATALOG. Alternativ dazu können Sie auch die
Taste Ê drücken, um den Objektkatalog aufzurufen.
3. Wählen Sie im Dropdown-Feld PROJEKT/BIBLIOTHEK den Eintrag EXCEL
aus.
4. Im Listenfeld KLASSEN aktivieren Sie beispielsweise den Eintrag
APPLICATION.
Bild 1.1:
Der ObjektExplorer gibt
Auskunft über
die Objekte
von Excel
16
Das Objektmodell von Excel
jetzt lerne ich
Im Objektkatalog werden nach Auswahl des Objekts (Klassen) in
dem Listenfeld ELEMENTE die hier zur Verfügung stehenden Eigenschaften und Methoden des Objekts dargestellt. Markieren Sie die
Methode bzw. Eigenschaft, zu der Sie mehr erfahren möchten, und
klicken Sie auf das Fragezeichen-Symbol in der Symbolleiste. Daraufhin wird die Online-Hilfe aufgerufen. Dort befinden sich weiterführende Informationen und Beispielcodes, die Sie in ein eigenes
Modul kopieren und weiterverwenden können. In Abbildung 1.1 ist
beispielsweise das Objekt APPLICATION ausgewählt. Dabei handelt es
sich um das hierarchisch am weitesten oben stehende Objekt. Dieses Objekt steht für die eigentliche Excel-Anwendung, zu der es diverse Methoden und Eigenschaften gibt.
Zunächst einmal sollte geklärt werden, was man unter Objekten, Eigenschaften, Methoden und Ereignissen versteht.
쐽 Objekte
Als Objekt bezeichnet man alle Teile, die sich in Excel einsehen
lassen. Die wichtigsten Objekte sind Zellen, Zeilen, Spalten, Tabellen, Diagramme und Arbeitsmappen.
쐽 Eigenschaften
Dahinter verbergen sich die Merkmale eines Objekts. So ist z. B.
die Formatierung einer Zelle eine Eigenschaft des Objekts »Zelle«.
쐽 Methoden
Wenn von Methoden die Rede ist, sollten Sie hinterfragen, was
sich mit den einzelnen Objekten anstellen lässt. Angewandt auf
eine Arbeitsmappe wären das zum Beispiel die Methoden zum
Öffnen, Speichern und Schließen.
쐽 Ereignisse
Ereignisse beschreibt man am besten als automatisierte Abläufe.
Ein Beispiel hierfür wäre das Klicken auf eine Schaltfläche oder
das Öffnen eines Dialogs. In beiden Fällen liegt ein Ereignis vor,
auf dessen Basis nun bestimmt werden kann, welche weiteren
Aktionen dabei stattfinden sollen.
Alle in VBA zur Verfügung stehenden Objekte werden in Bibliotheken verwaltet. Standardmäßig ist im ersten Dropdown-Feld der Eintrag <ALLE BIBLIOTHEKEN> ausgewählt. Sofern die Anzeige etwas eingeschränkt werden soll, um die Inhalte einzelner Bibliotheken
17
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
einzusehen, wählen Sie die gewünschte Bibliothek im DropdownFeld aus. So lassen sich z. B. in der Bibliothek VBA-Befehle ansehen,
die nicht nur auf Excel beschränkt sind, sondern grundsätzlich im
gesamten Office-Paket eingesetzt werden können. So finden Sie in
dieser Bibliothek die Anweisungen ChDir und ChDrive zum Wechseln
eines Verzeichnisses bzw. Laufwerks oder allgemeine Funktionen
wie Date und Time, um den aktuellen Tag sowie die Uhrzeit aus dem
System auszulesen. Klar, es würde keinen Sinn machen, diese Anweisungen ausschließlich nur in der Excel-Bibliothek zu speichern,
da sie allgemein in allen Office-Anwendungen von Nutzen sind.
1.2
Die Entwicklungsumgebung von
Excel-VBA
Wie bereits erwähnt, können Sie über die Tastenkombination
Ç+Ó in die Entwicklungsumgebung von Excel gelangen. Dort
finden Sie folgendes Fenster vor:
Bild 1.2:
Die Entwicklungsumgebung von
Excel-VBA
18
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
1.2.1
jetzt lerne ich
Das Code-Fenster
Zunächst besteht noch nicht die Möglichkeit, hier direkt Code (Programmierzeilen) einzufügen. Es muss vorher erst ein neues, noch
leeres Modul angelegt werden. Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten:
쐽 Klicken Sie im Projekt-Manager mit der rechten Maustaste auf die
dort angezeigte Datenbank und wählen aus dem Kontextmenü
den Befehl EINFÜGEN/MODUL.
쐽 Eine alternative Vorgehensweise, ohne vorher über die Tastenkombination Ç+Ó die Entwicklungsumgebung aufzurufen,
ist, wenn Sie im Datenbankfenster in der linken Steuerungsleiste
das Symbol MODULE anklicken und danach auf die Schaltfläche NEU
klicken.
Bei beiden Varianten wird ein neues Modul eingefügt, das auch
gleich im Projekt-Explorer angezeigt wird. Sollten einzelne Fenster
bei Ihnen nicht gleich angezeigt werden, dann können Sie diese
über das Menü ANSICHT jederzeit einblenden.
Bild 1.3:
Ein neues,
leeres Modul
wird angezeigt
19
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
Auf den ersten Blick erkennen Sie, dass sich oberhalb des Code-Bereichs zwei Dropdown-Felder befinden:
쐽 Im ersten Dropdown-Feld (ALLGEMEIN) werden alle Objekte aufgelistet, die sich in der Entwicklungsumgebung befinden. Das können beispielsweise Tabellen, Formulare und Berichte sein.
쐽 Im zweiten Dropdown-Feld (DEKLARATIONEN) sehen Sie alle Makros
und Ereignisse, die für gewählte Objekte im ersten DropdownFeld angewendet werden können.
1.2.2
Das Eigenschaftenfenster
Standardmäßig ist ein weiteres Fenster, das Eigenschaftenfenster, in
der Entwicklungsumgebung von Excel nicht eingeblendet. Dieses
Fenster lässt sich einblenden, indem Sie aus dem Menü ANSICHT den
Befehl EIGENSCHAFTENFENSTER wählen oder alternativ die Taste Ì drücken. Das Eigenschaftenfenster lässt sich dazu benutzen, beispielsweise in einem Formular bestimmte Eigenschaften festzulegen, ohne
dies im Einzelnen Zeile für Zeile programmieren zu müssen.
Wenn Sie beispielsweise eine Tabelle im Projekt-Explorer markieren, dann werden die Eigenschaften in dem entsprechenden Fenster
wie folgt dargestellt.
Bild 1.4:
Über das Eigenschaftenfenster Einstellungen für
Tabellen definieren
20
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Wenn Sie beispielsweise im EIGENSCHAFTENFENSTER auf die Registerkarte
NACH KATEGORIEN wechseln, dann besteht die Möglichkeit, unter der
Kategorie FORMAT bestimmte Einstellungen bezüglich der Größe, der
Beschriftung sowie der Formatierung des Formulars einzustellen.
1.2.3
Das Direktfenster
Das Direktfenster dient dazu, ein Makro zu testen. Dabei lassen sich
beispielsweise bestimmte Inhalte von Variablen, die Sie im nächsten
Kapitel kennen lernen werden, im Direktfenster ausgeben. So gehen
Sie sicher, dass verwendete Variablen auch gefüllt bzw. weiterverwendet werden können. Das Direktfenster blenden Sie ein, indem
Sie in der Entwicklungsumgebung die Tastenkombination Ÿ+G
drücken.
Einzelne Befehle lassen sich übrigens auch unmittelbar im Direktfenster testen. Geben Sie hierzu einmal die Zeile MsgBox Date ins Direktfenster ein und bestätigen Sie mit der Taste Æ. Als Ergebnis
wird das aktuelle Datum am Bildschirm angezeigt.
Soll das Ergebnis direkt im Direktfenster ausgegeben werden, dann
schreiben Sie folgende Anweisung direkt ins Direktfenster und bestätigen mit Æ.
Debug.Print Date
Über diesen Befehl lässt sich auch mitten in einem Makro eine Variable bzw. ein Zwischenergebnis oder gar ein Text im Direktfenster
der Entwicklungsumgebung anzeigen. Dieses Fenster sollte von Zeit
zu Zeit selbst manuell gelöscht werden.
1.2.4
Das Überwachungsfenster
Eine besonders wertvolle Funktion lässt sich nach Einblendung des
Überwachungsfensters nutzen. Wählen Sie dazu aus dem Menü ANSICHT den Befehl ÜBERWACHUNGSFENSTER. Nun besteht die Möglichkeit, zu
überprüfen, wann sich eine bestimmte Variable ändert. Genau dann
soll der Makroablauf unterbrochen werden.
Im folgenden Beispiel wird eine Schleife genau zehnmal durchlaufen. Bei jedem Schleifendurchlauf wird die Variable intz verändert.
Die Aufgabe besteht nun darin, das Makro nach der ersten Änderung
21
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
der Variablen intz zu stoppen. Demnach müsste das folgende Makro
nach dem ersten Schleifendurchlauf gestoppt werden. Sehen Sie
sich zu diesem Zweck einmal die Prozedur in Listing 1.1 an. Mehr
zum Thema »Schleifen & Co.« erfahren Sie in Kapitel 2 dieses Buches.
Listing 1.1: Sub SchleifenMakro()
Die Schleife Dim intz As Integer
wird genau
zehnmal For intz = 1 To 10
durchlaufen
Debug.Print "Schleifendurchlauf: " & intz
Next intz
End Sub
Um nun die Überwachung der Variablen intz einzustellen, befolgen
Sie die nächsten Schritte:
1. Blenden Sie das Überwachungsfenster ein, indem Sie aus dem
Menü ANSICHT den Befehl ÜBERWACHUNGSFENSTER auswählen.
2. Klicken Sie in diesem Fenster mit der rechten Maustaste und
wählen den Befehl ÜBERWACHUNG HINZUFÜGEN aus dem Kontextmenü.
Bild 1.5:
Eine Überwachung
hinzufügen
3. Geben Sie im Feld AUSDRUCK den Namen der Variablen an, die
überwacht werden soll.
4. Die Namen der Prozedur sowie des Moduls werden automatisch
eingestellt, sofern Sie vor dem Aufruf den Mauszeiger innerhalb
des Makros positioniert haben.
22
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
jetzt lerne ich
5. Aktivieren Sie die Option UNTERBRECHEN, WENN WERT GEÄNDERT WURDE.
6. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK.
7. Setzen Sie den Mauszeiger innerhalb der Prozedur und drücken
Sie die Taste Í, um die Prozedur zu starten.
Bild 1.6:
Das Makro
stoppt bereits
beim ersten
Schleifendurchlauf
Da die Variable intz zu Beginn der Schleife auf den Wert 1 gesetzt
wird, findet hier gleich die erste Änderung der Variable statt. Genau
an diesem Punkt stoppt die Verarbeitung des Makros. Über den gelben Balken im Code-Fenster lässt sich die »Stopp-Stelle« direkt erkennen. Wenn Sie beispielsweise den Mauszeiger über die Variable
intz im Code-Fenster bewegen, dann wird der momentane Inhalt
dieser Variablen in einem kleinen Popup-Fenster angezeigt. Im
Überwachungsfenster lässt sich der aktuelle Inhalt der Variablen
ebenso anzeigen.
Um die Prozedur weiterlaufen zu lassen, drücken Sie abermals die
Taste Í. Das Makro stoppt nun bei jedem weiteren Schleifendurchlauf und zeigt den Inhalt der geänderten Variablen im Überwachungsfenster an.
23
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Das Überwachungsfenster wird selbstverständlich nur zum Testen
von Makros eingesetzt. Wurde eine Prozedur ausgiebig getestet,
wird der Überwachungsausdruck entfernt, indem Sie mit der rechten Maustaste im Überwachungsfenster klicken und aus dem Kontextmenü den Befehl ÜBERWACHUNG ENTFERNEN auswählen.
Das gerade vorgestellte Beispiel stoppt bei der ersten Änderung der
Variablen intz. Im folgenden Beispiel soll der erste Stopp-Punkt gesetzt werden, wenn die Variable intz den Wert 5 annimmt. Um diese
Einstellung vorzunehmen, verfahren Sie wie folgt:
1. Klicken Sie im Überwachungsfenster mit der rechten Maustaste
und wählen den Befehl ÜBERWACHUNGSAUSDRUCK HINZUFÜGEN.
Bild 1.7:
Makro stoppen
bei Bedingung
2. Geben Sie im Feld AUSDRUCK die Formel INTZ = 5 ein.
3. Aktivieren Sie die Option UNTERBRECHEN, WENN DER WERT TRUE IST.
4. Bestätigen Sie mit OK.
5. Starten Sie das Makro mit Í und prüfen nach dem Stoppen des
Makros den Inhalt des Überwachungsfensters.
24
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Bild 1.8:
Das Makro
stoppt genau
nach fünf
Schleifendurchläufen
1.2.5
Die Symbolleiste Bearbeiten
Diese Symbolleiste ist in der Entwicklungsumgebung standardmäßig nicht eingeblendet. Dies lässt sich ändern, indem Sie im Menü
ANSICHT den Befehl SYMBOLLEISTEN/BEARBEITEN aufrufen.
Bild 1.9:
Die Symbolleiste
Bearbeiten
Auf die wichtigsten Funktionen dieser Symbolleiste soll im Folgenden kurz eingegangen werden:
Einzug vergrößern bzw. verkleinern
Mit der Funktion EINZUG VERGRÖSSERN lassen sich einzelne Zeilen oder
auch mehrere Zeilen blockweise nach links einrücken. Dies macht
den Programmcode leichter lesbar.
Analog zur vorherigen Funktion können Sie mit der Funktion EINZUG
VERKLEINERN eingerückte Programmteile wieder nach links rücken und
pro Klick jeweils den markierten Text um einen Tabstopp versetzen.
25
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Haltepunkt ein/aus
Wenn ein Makro gestartet wurde, das einen Haltepunkt aufweist,
stoppt es genau an diesem Haltepunkt. Hiermit lassen sich Programm-Zwischenstände überprüfen.
Block auskommentieren
Hinterlegen Sie grundsätzlich ausreichend Kommentare in Ihren Makros. Es ist dadurch später leichter, die einzelnen Befehle und Funktionen nachzuvollziehen. Auch Änderungen am Makro selbst können auf diese Art und Weise festgehalten werden.
Um einen Kommentar zu hinterlegen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
쐽 Geben Sie ein einfaches Anführungszeichen ' (Hochkomma) vor
dem eigentlichen Befehl oder Text ein.
쐽 Alternativ: Erfassen Sie etwas altertümlicher die Anweisung Rem,
gefolgt von einem Leerzeichen und dem Befehl oder Text.
Der Kommentar wird automatisch erkannt und nimmt standardmäßig die Schriftfarbe GRÜN an. Diese so kommentierten Zeilen werden
beim Ablauf der Prozedur nicht ausgewertet. Es lassen sich ganze
Kommentarzeilen anlegen oder auch innerhalb einer Zeile am Ende
einen Kommentar anfügen. Möchten Sie innerhalb einer Zeile einen
Kommentar im Anschluss an einen Befehl erfassen, fügen Sie nach
dem eigentlichen Befehl ein einfaches Anführungszeichen (') ein
und schreiben im Anschluss die Bemerkung.
Eine der am häufigsten gebrauchten Funktionen ist jene zum
schnellen Auskommentieren von Makrobefehlen. Wenn Sie im späteren Verlauf des Buches eigenständig programmieren, werden Sie
mit Sicherheit auch mal etwas auf die Schnelle einfach probieren
wollen. Dazu werden dann und wann einzelne oder auch mehrere
Zeilen vorübergehend deaktiviert. Klar, die schnellste Methode besteht darin, die Zeilen zu löschen. Der Nachteil daran ist, dass diese
Zeilen dann weg sind. Einfacher ist es, die momentan nicht benötigten Zeilen als Kommentar zu definieren. Dazu geben Sie am Anfang
der Zeile ein einfaches Anführungszeichen mit der Tastenkombination Á+# ein. Damit wird die Zeile als Kommentar betrachtet und
Excel ignoriert diese Zeile bei der Programmausführung. Wenn es
sich dabei nur um einzelne Zeilen handelt, funktioniert diese Vorgehensweise. Umständlicher wird es aber, wenn Sie gleich blockweise
26
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Zeilen auskommentieren möchten. Dazu markieren Sie den Bereich,
der vorübergehend deaktiviert werden soll, und klicken auf das
Symbol BLOCK AUSKOMMENTIEREN.
Sollen hingegen einzelne Zeilen oder auch ein ganzer Block wieder
aktiviert werden, markieren Sie die entsprechende(n) Zeile(n) und
klicken auf das Symbol AUSKOMMENTIERUNG DES BLOCKS AUFHEBEN.
Eigenschaften/Methoden anzeigen
Möchten Sie kurzfristig die zur Verfügung stehenden Eigenschaften
und Methoden einer Anweisung einsehen, markieren Sie den gewünschten Befehl im Code und klicken danach auf das Symbol EIGENSCHAFTEN/METHODEN ANZEIGEN.
Alternativ lautet die Tastenkombination für das Aufrufen der zur Verfügung stehenden Methoden und Eigenschaften Ÿ+J.
Parameterinfo
Wenn Sie einen Befehl im Code-Bereich eingeben und danach die
Taste þLeerÿ drücken, wird dynamisch ein QuickInfo-Fenster angezeigt, in dem die zur Verfügung stehenden Argumente abgelesen
werden können. Die QuickInfo hilft Ihnen schnell weiter, die Befehle
in der richtigen Syntax und mit den zur Verfügung stehenden Argumenten einzugeben. Möchten Sie bereits erfasste Befehle mit weiteren Argumenten bestücken, setzen Sie die Einfügemarke in die Anweisung (nicht auf den Befehl) und klicken in der Symbolleiste
BEARBEITEN auf das Symbol PARAMETERINFO.
Konstanten anzeigen
Einige VBA-Befehle enthalten so genannte Konstanten. Solche Konstanten finden Sie beispielsweise beim Befehl MsgBox. Dieser Befehl
zeigt ein normales Meldungsfenster mit einer OK-Schaltfläche an.
Diesem Standarddialog können Sie weitere Schaltflächen bzw. Symbole hinzufügen. Genau diese sind als Konstanten hinterlegt.
QuickInfo
Wenn Sie die Einfügemarke in einen Befehl setzen und danach auf
das Symbol QUICKINFO klicken, wird Ihnen die komplette Syntax angezeigt.
27
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Diese QuickInfo können Sie über die Tastenkombination Ÿ+I
noch schneller anzeigen.
1
Sollten Sie die QuickInfos stören, lassen sich diese natürlich abschalten, indem Sie in der Entwicklungsumgebung im Menü EXTRAS den Befehl OPTIONEN wählen. Wechseln Sie danach zur Registerkarte EDITOR und deaktivieren Sie das Kontrollkästchen
AUTOMATISCHE QUICKINFO.
Lesezeichen setzen/zurücksetzen
Bei sehr umfangreichen VBA-Prozeduren ist es in Bezug auf die
Übersichtlichkeit besser, wenn Sie Lesezeichen in Ihrem Code setzen. Setzen Sie dazu die Einfügemarke auf die Stelle im Code, an der
ein Lesezeichen eingefügt werden soll, und klicken Sie auf das Symbol LESEZEICHEN SETZEN/ZURÜCKSETZEN. Wie Sie jetzt sehen, wird am Beginn der Zeile ein hellblaues abgerundetes Vierecksymbol eingefügt. Betätigen Sie dieses Symbol erneut, wird das Lesezeichen
wieder entfernt. Mit dem Einsatz von Lesezeichen lässt sich innerhalb des Quellcodes leichter navigieren bzw. schneller von einer
Stelle an eine andere springen.
Somit sind Sie auch in der Lage, bestimmte Codestücke miteinander
zu vergleichen, ohne lange über die Bildlaufleisten die richtige Stelle
im Code suchen zu müssen.
Sobald Sie ein oder auch mehrere Lesezeichen in Ihrem Quellcode
gesetzt haben, werden weitere Symbole in der Symbolleiste BEARBEITEN aktiviert. Damit können Sie zum nächsten bzw. vorherigen Lesezeichen springen. Nachdem die Programmierung abgeschlossen ist,
lassen sich mit einem Klick alle gesetzten Lesezeichen wieder entfernen.
1
28
Eine sehr elegante Möglichkeit, um einzelne Prozeduren miteinander zu vergleichen, besteht darin, das Code-Fenster in zwei Bereiche zu teilen. Dazu wählen Sie aus dem Menü FENSTER den Befehl TEILEN. Dadurch wird der Code-Bereich genau in der Mitte
horizontal geteilt. Es entstehen dabei zwei neue Fenster, die beide über eine eigene Steuerung verfügen. Über die vertikalen Bildlaufleisten lässt sich in den einzelnen Fenstern navigieren. Um
diese Teilung der Fenster wieder rückgängig zu machen, wählen
Sie noch einmal den Befehl TEILEN aus dem Menü FENSTER.
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Ganzes Wort
Hinter diesem Symbol verbirgt sich eine Erleichterung bei der Eingabe von Befehlen. Geben Sie hierfür die ersten paar Buchstaben eines Befehls ein. Der VBA-Editor ergänzt dann automatisch die restlichen Buchstaben des Befehls, sofern er ihn erkennt. Geben Sie
beispielsweise einmal die Buchstaben Ms ein und klicken danach auf
das Symbol GANZES WORT. Der VBA-Editor schlägt daraufhin den Befehl MsgBox vor.
Schneller geht es allerdings, wenn Sie die ersten Buchstaben eines
Befehls eingeben und dann die Tastenkombination Ÿ+þLeerÿ drücken.
1.2.6
Die Symbolleiste Debuggen
Die Symbolleiste DEBUGGEN stellt Ihnen Symbole zur Verfügung, die
das schnelle Testen von Quellcode vereinfachen.
Bild 1.10:
Die Symbolleiste
Debuggen
Entnehmen Sie der folgenden Tabelle die Bedeutung der einzelnen
Symbole:
Symbol
Bedeutung
Aktiviert und deaktiviert den Entwurfsmodus.
Führt die aktuelle Prozedur aus, falls sich der Cursor in einer
Prozedur befindet; führt das UserForm-Formular aus, falls ein
UserForm-Formular aktiv ist; führt ein Makro aus, falls weder
ein Code-Fenster noch ein UserForm-Formular aktiv ist.
Tabelle 1.1:
Die Symbole
der Symbolleiste Debuggen
Beendet die Ausführung eines Programms und wechselt in den
Haltemodus. Stattdessen können Sie auch die Taste È drücken, um den Ablauf des Makros zu stoppen.
Löscht die Aufrufliste und die Variablen auf Modulebene und
beendet das Projekt.
29
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
Tabelle 1.1: Symbol
Die Symbole
der Symbolleiste Debuggen (Forts.)
Bedeutung
Setzt oder entfernt einen Haltepunkt in der aktuellen Zeile.
Alternativ dazu genügt auch das Drücken der Taste Ñ, um
einen Haltepunkt zu setzen bzw. zu entfernen.
Führt jeweils genau eine Anweisung im Code aus. Alternativ
lässt sich die Taste Ð einsetzen, um einen Code Zeile für
Zeile zu durchlaufen.
Führt im Code-Fenster jeweils eine Prozedur oder eine Anweisung im Code aus.
Führt die restlichen Zeilen einer Prozedur aus, in der sich der
aktuelle Ausführungspunkt befindet.
Blendet das Lokal-Fenster ein.
Blendet das Direktfenster ein. Alternativ dazu funktioniert auch
die Tastenkombination Ÿ+G, um das Direktfenster einzublenden.
Blendet das Überwachungsfenster ein.
Zeigt das Dialogfeld AKTUELLEN WERT ANZEIGEN mit dem aktuellen
Wert des ausgewählten Ausdrucks an.
Zeigt das Dialogfeld AUFRUFLISTE an, in dem die derzeit aktiven
Prozeduraufrufe (Prozeduren in der Anwendung, die gestartet,
aber nicht abgeschlossen wurden) angezeigt werden.
1.2.7
Automatische Syntaxprüfung
Der VBA-Editor von Excel unterstützt Sie bereits bei der Eingabe von
Befehlen tatkräftig. Sehen Sie sich dazu einmal das nächste Beispiel
an.
Begonnen wird in der Prozedur MeldungAusgeben damit, das Objekt Application einzugeben. Sobald Sie den Punkt eintippen, bietet der
VBA-Editor an, was er an Befehlen für genau dieses Objekt im Angebot hat. Unter anderem ist dies die Eigenschaft ActiveWorkbook, die
den Namen der aktuellen Arbeitsmappe ermittelt. Sie brauchen
nichts weiter zu tun, als die Eigenschaft aus dem Dropdown-Feld zu
wählen. Mit diesem Automatismus stellt der VBA-Editor sicher, dass
keine Eigenschaften oder Methoden verwendet werden, die den
Objekten fremd sind. Mit der Taste Å wird der gewünschte Befehl
aus dem Dropdown-Feld ausgewählt. Fügen Sie nun einen weiteren
30
Die Entwicklungsumgebung von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Punkt ein, um das Kontextmenü für die Eigenschaft ActiveWorkbook
auszuklappen. Wählen Sie aus dem Kontextmenü den Befehl Name.
Bild 1.11:
Alle Methoden
und Eigenschaften des
Objekts Application anzeigen
1.2.8
Den Code Schritt für Schritt durchlaufen
Eine weitere Möglichkeit der Fehlersuche in Excel ist es, eine Prozedur Zeile für Zeile abzuarbeiten. Dazu setzen Sie die Einfügemarke
in die erste Zeile der Prozedur und drücken die Taste Ð. Alternativ
dazu können Sie ebenso den Menübefehl DEBUGGEN/EINZELSCHRITT
wählen. Die Prozedur hält nach jedem Befehl an. Es lässt sich dann
prüfen, ob die gewünschte Aktion ausgeführt wurde, indem Sie die
Entwicklungsumgebung kurzfristig verlassen und in Ihrer Datenbanktabelle die Ergebnisse kontrollieren.
Eine weitere Variante ist es, in der beschriebenen Prozedur die Einfügemarke in die Zeile zu setzen, bis zu der die Prozedur durchlaufen
werden soll. Setzen Sie dazu beispielsweise die Einfügemarke in die
Zeile, bis zu der Sie den Code durchlaufen möchten, und drücken Sie
die Tastenkombination Ÿ+Ð.
1.2.9
Tastenkombinationen einsetzen
Neben den beiden Tastenkombinationen Ÿ+C, um Codeteile zu
kopieren, und Ÿ+V, um diese kopierten Codeteile an anderer
Stelle des Moduls wieder einzufügen, gibt es eine ganze Reihe weiterer Tastenkombinationen, die Ihnen mehr Arbeitserleichterung
31
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
und eine nicht zu unterschätzende Zeitersparnis beim Programmieren bringen.
Entnehmen Sie der folgenden Tabelle einige der gängigsten Tastenkombinationen für das zügige Arbeiten in der Entwicklungsumgebung.
Tabelle 1.2: Tastenkombination
Die Tastenkombina- Ï
tionen des Ê
Entwicklers
32
Beschreibung
Code-Fenster anzeigen
Objektkatalog anzeigen
Ÿ +F
Suchen
Ÿ +H
Ersetzen
Ë
Weitersuchen
Á+Ë
Vorheriges suchen
Ÿ +~
Nächste Prozedur
Ÿ +|
Vorherige Prozedur
Á +Ê
Definition anzeigen
Ÿ +²
Einen Bildschirm nach unten
Ÿ +³
Einen Bildschirm nach oben
Ÿ +Á +Ê
Zur letzten Position wechseln
Ÿ +£
Anfang des Moduls
Ÿ +¤
Ende des Moduls
Ÿ +}
Ein Wort nach rechts
Ÿ +{
Ein Wort nach links
¤
Zum Zeilenende wechseln
£
Zum Zeilenanfang wechseln
Ÿ +Z
Letzten Befehl rückgängig machen
Ÿ +C
Code kopieren
Ÿ +X
Code ausschneiden
Ÿ +V
Code einfügen
Ÿ +Y
Aktuelle Zeile löschen
Ÿ +®
Bis zum Wortende löschen
Å
Einzug vergrößern
Á +Å
Einzug verkleinern
Ÿ + Á +Ñ
Alle Haltepunkte löschen
Weitere Einstellungen
Tastenkombination
Beschreibung
Á +Ò
Kontextmenü anzeigen
Ÿ +P
Modul drucken
Ÿ +E
Modul/Formular exportieren
Ÿ +S
Modul speichern
1.3
jetzt lerne ich
Tabelle 1.2:
Die Tastenkombinationen des
Entwicklers
(Forts.)
Weitere Einstellungen
In der Entwicklungsumgebung von Excel besteht die Möglichkeit,
den Visual Basic-Editor den eigenen Wünschen anzupassen. Dazu
wählen Sie aus dem Menü EXTRAS den Befehl OPTIONEN.
1.3.1
Editor-Einstellungen
Wechseln Sie auf die Registerkarte EDITOR. Dort lassen sich die Einstellungen für das Code- und das Projekt-Fenster festlegen.
Bild 1.12:
Editoreinstellungen vornehmen
Im Gruppenfeld CODE-EINSTELLUNGEN finden Sie die folgenden Einstellungsmöglichkeiten:
쐽 AUTOMATISCHE SYNTAXÜBERPRÜFUNG: Mit dieser Einstellung unternimmt
der Editor nach der Eingabe einer Codezeile automatisch eine
Syntaxprüfung.
쐽 VARIABLENDEKLARATION ERFORDERLICH: Wenn Sie diese Option aktivieren,
wird die Anweisung Option Explicit den allgemeinen Deklarationen in allen neuen Modulen hinzugefügt. Damit müssen alle im
33
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
Code verwendeten Variablen zu Beginn eines Makros definiert
werden. Wird dies vergessen, weist Excel den Programmierer automatisch darauf hin. Es wird auf jeden Fall kein Makro ausgeführt, in dem nicht alle verwendeten Variablen definiert sind.
쐽 ELEMENTE AUTOMATISCH AUFLISTEN: Zeigt eine Liste mit den Informationen an, um die Anweisung an der aktuellen Einfügemarke logisch zu vervollständigen.
쐽 AUTOMATISCHE QUICKINFO: Wird diese Option aktiviert, werden bei der
Eingabe eines Befehls die dazugehörigen Funktionen bzw. Parameter angezeigt.
쐽 AUTOMATISCHE DATEN-TIPS: Diese Option ist lediglich im Haltemodus
verfügbar und zeigt den Wert der Variablen an, auf der sich der
Mauszeiger gerade befindet.
쐽 AUTOMATISCH EINZUG VERGRÖSSERN: Zur besseren Übersichtlichkeit ist es
allgemein üblich den Quellcode einzurücken. Die dafür zur Verfügung gestellte Option ermöglicht es, für die erste Codezeile einen
Tabulator festzulegen. Alle nachfolgenden Zeilen beginnen an
der Tabulatorposition.
쐽 TAB-SCHRITTWEITE: In diesem Eingabefeld stellen Sie die TabulatorSchrittweite auf einen Wert zwischen 1 und 32 Leerzeichen ein.
쐽 Im Gruppenfeld FENSTEREINSTELLUNGEN können Sie unter anderem das
Drag&Drop im Code-Fenster ausschalten, automatisch eine
Trennlinie zwischen den einzelnen Prozeduren ziehen lassen
und das Erscheinungsbild von neuen Modulen beeinflussen.
1.3.2
Editorformat festlegen
Wenn Sie zur Registerkarte EDITORFORMAT wechseln, können Sie die
Darstellung Ihres Quellcodes anpassen (vgl. Bild 1.2).
Im Listenfeld werden die Textelemente angezeigt, bei denen die Farben angepasst werden können. Darunter befinden sich drei Dropdown-Felder, in denen das Format für den Vorder- bzw. Hintergrund
der einzelnen Elemente sowie das Kennzeichen in der Kennzeichenleiste bestimmt werden kann. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Schriftart sowie deren Größe zu bestimmen. Die Kennzeichenleiste kommt dann zur Geltung, wenn Sie häufiger mit
Haltepunkten oder Lesezeichen arbeiten.
34
Weitere Einstellungen
jetzt lerne ich
Bild 1.13:
Das Editierformat anpassen
1.3.3
Allgemeine Einstellungen vornehmen
Wechseln Sie nun zur Registerkarte ALLGEMEIN. Dort werden die Einstellungen, die Fehlerbehandlung und die Kompilierungseinstellungen für das aktuelle Visual Basic-Projekt festgelegt.
Bild 1.14:
Allgemeine
Einstellungen
vornehmen
Im Gruppenfeld EINSTELLUNGEN FÜR FORMULAR-RASTER können Sie die Darstellungsart des Formulars beim Bearbeiten festlegen. Es lässt sich
ein Raster anzeigen, die Rastereinheiten sowie die Rasterung selbst
für das Formular festlegen. Außerdem lassen sich eingefügte Steuerelemente automatisch am Raster ausrichten.
Die Einstellung QUICKINFO ANZEIGEN bezieht sich lediglich auf die QuickInfos für
die Symbolschaltflächen und kann deaktiviert werden, wenn Sie etwas mehr
Übung haben und die Symbole in den Symbolleisten kennen.
35
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Aktivieren Sie das Kontrollkästchen AUSBLENDEN DES PROJEKTS SCHLIESST
FENSTER, wenn Projekt-, UserForm-, Objekt- oder Modulfenster automatisch geschlossen werden sollen, sobald ein Projekt im ProjektExplorer ausgeblendet wird.
Im Gruppenfeld BEARBEITEN UND FORTFAHREN wird definiert, ob eine Benachrichtigung erfolgen soll, sofern durch eine angeforderte Aktion
alle Variablen auf Modulebene für ein laufendes Projekt zurückgesetzt werden.
Das Gruppenfeld UNTERBRECHEN BEI FEHLERN bestimmt, wie Fehler in der
Visual Basic-Entwicklungsumgebung verarbeitet werden sollen. Das
Einstellen dieser Option wirkt sich auf alle Instanzen von Visual
Basic aus, die nach dem Ändern dieser Einstellung gestartet werden.
Sie haben dabei folgende drei Möglichkeiten:
쐽 BEI JEDEM FEHLER: Bei jedem Fehler wird für das Projekt der Haltemodus aktiviert, unabhängig davon, ob eine Fehlerbehandlungsroutine aktiviert ist oder sich der Code in einem Klassenmodul
befindet. Die fehlerhafte Zeile wird dann mit einer gelben Hintergrundfarbe hinterlegt.
쐽 IN KLASSENMODUL: Mit dieser Einstellung werden alle nicht verarbeiteten Fehler in einem Klassenmodul mit dem Haltemodus gestoppt.
쐽 BEI NICHT VERARBEITETEN FEHLERN: Wenn eine Fehlerbehandlungsroutine läuft, wird der Fehler behandelt, ohne den Haltemodus zu aktivieren. Sollte keine Fehlerbehandlungsroutine vorhanden sein,
bewirkt der Fehler, dass der Haltemodus für das Projekt aktiviert
wird.
Im Gruppenfeld KOMPILIEREN wird definiert, ob ein Projekt vor dem
Start vollständig kompiliert wird oder ob der Code bei Bedarf kompiliert wird, wodurch die Anwendung schneller gestartet werden
kann.
36
Der Makrorekorder
1.3.4
jetzt lerne ich
Fenster verankern
Auf der Registerkarte VERANKERN legen Sie fest, welche Fenster verankerbar sein sollen.
Bild 1.15:
Fenster
verankern
Ein Fenster ist verankert, wenn es mit einer Kante eines anderen
verankerbaren Fensters oder eines Anwendungsfensters verbunden
ist. Es wird beim Verschieben automatisch ausgerichtet. Ein Fenster
ist nicht verankerbar, wenn es an eine beliebige Position auf dem
Bildschirm verschoben werden kann und diese Position beibehält.
Wählen Sie die Fenster aus, die verankerbar sein sollen, und deaktivieren Sie die Kontrollkästchen für die anderen Fenster.
1.4
Der Makrorekorder
Zu Beginn der Programmierung mit Excel-VBA wird es Ihnen vermutlich schwer fallen, sich die Syntax einiger Befehle anzueignen.
Eine hervorragende Möglichkeit, sich schnell mit den einzelnen Befehlen vertraut zu machen, besteht darin, den Makrorekorder einzusetzen. Mithilfe des Makrorekorders lassen sich Aktionen, die sonst
manuell in Excel vorgenommen werden, im Hintergrund aufzeichnen. Dabei wird jede einzelne Aktion mit den dafür notwendigen
Befehlen direkt in das Code-Fenster geschrieben. Sie können sich
diesen aufgezeichneten Quellcode danach ansehen und ihn noch
weiter anpassen. Später lässt sich diese Sequenz innerhalb von Excel durch Aufruf des Makros beliebig oft erneut ausführen. Üben Sie
37
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
sich im Gebrauch des Makrorekorders, indem Sie die folgenden Aufgaben durchführen:
1.4.1
Ein- und Ausschalten der Gitternetzlinien
In der ersten Aufgabe werden die Gitternetzlinien für eine Tabelle
aus- und wieder eingeschaltet. Setzen Sie den Makrorekorder ein,
indem Sie die nächsten Arbeitsschritte ausführen:
1. Wählen Sie in Excel aus dem Menü EXTRAS den Befehl MAKRO/AUFZEICHNEN .
Bild 1.16:
Ein neues
Makro aufzeichnen
2. Benennen Sie das Makro im Feld MAKRONAME mit einem zusammengeschriebenen Namen oder übernehmen Sie den von Excel
vorgeschlagenen Namen.
3. Im Feld TASTENKOMBINATION können Sie dem Makro eine Tastenkombination zuweisen. Geben Sie in dieses Feld einmal den Buchstaben ü ein.
4. Im Dropdown-Feld MAKRO SPEICHERN IN haben Sie drei Auswahlmöglichkeiten:
– DIESE ARBEITSMAPPE: Das Makro wird in der aktuellen Arbeitsmappe gespeichert. Es ist dann nur für diese Arbeitsmappe
einsetzbar.
– NEUE ARBEITSMAPPE: Das aufgezeichnete Makro wird in einer
neuen Arbeitsmappe gespeichert.
– PERSÖNLICHE MAKROARBEITSMAPPE: Das aufgezeichnete Makro wird
in der zentralen Makroarbeitsmappe PERSONL.XLS abgelegt, die
mit jedem Excel-Start geladen wird, aber im Hintergrund
bleibt. Somit können Makros, die in dieser Mappe gespeichert
werden, für alle anderen Arbeitsmappen eingesetzt werden.
38
Der Makrorekorder
jetzt lerne ich
Die Datei Personl.xls finden Sie übrigens im Office-Unterverzeichnis Office/XlStart. Standardmäßig ist diese Arbeitsmappe
nach der Installation noch nicht angelegt. Die Mappe wird
aber automatisch für Sie angelegt, wenn Sie ein Makro aufzeichnen und als Speicherort für das Makro die persönliche
Makroarbeitsmappe auswählen. Entscheiden Sie sich hier für
diese Variante.
5. Im Feld BESCHREIBUNG können Sie eine optionale Beschreibung für
das Makro erfassen, die beispielsweise die Aufgabe, den Autor
und das Erstellungsdatum beinhaltet.
6. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit OK.
7. Wählen Sie nun aus dem Menü EXTRAS den Befehl OPTIONEN.
8. Wechseln Sie im Dialogfeld OPTIONEN auf die Registerkarte ANSICHT.
9. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen GITTERNETZLINIEN.
10. Bestätigen Sie Ihre Aktion mit OK.
11. Beenden Sie die Aufzeichnung des Makrorekorders mit einem
Klick auf das Symbol AUFZEICHNUNG BEENDEN in der angezeigten kleinen Symbolleiste.
Kontrollieren Sie nun das Resultat der Aufzeichnung durch Wechseln
in die Entwicklungsumgebung über die Tastenkombination
Ç +Ó .
Bild 1.17:
Das erste aufgezeichnete
Makro
39
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
Für das Ausschalten der Gitternetzlinien ist lediglich eine Anweisung notwendig. Die benötigte Eigenschaft DisplayGridLines wird für
diesen Zweck auf den Wert False gesetzt. Um die Gitternetzlinien
wieder einzublenden, setzen Sie die Eigenschaft DisplayGridLines
wieder auf den Wert True.
1.5
Die ersten Makros
Am Ende des Kapitels schreiben Sie Ihre ersten Makros. Dazu wechseln Sie über die Tastenkombination Ç+Ó in die Entwicklungsumgebung und wählen aus dem Menü EINFÜGEN den Befehl MODUL.
1.5.1
Ein mehrzeiliges Infofenster ausgeben
Erfassen Sie dazu die Prozedur aus Listing 1.2.
Bild 1.18:
Eine mehrzeilige Meldung wird am
Bildschirm
angezeigt
Listing 1.2: Sub MehrzeiligeMeldungausgeben()
Eine mehrzeilige Meldung MsgBox "Der angemeldete Anwender heißt: " & _
Environ("username") & vbLf & _
anzeigen
"Heute ist " & Format(Date, "DDDD, ""der"" DD.MM.YYYY") & vbLf & _
"Aktuelle Uhrzeit: " & Time & " Uhr", vbInformation, _
"Aktuelle Ansage"
End Sub
Sollen mehrere Zeilen in einem Meldungsfenster ausgegeben werden, dann muss für jeden gewünschten Zeilenumbruch die Konstante vbLf (Visual Basic Line Feed = Zeilenumbruch) gesetzt werden.
Der unter Windows angemeldete Anwender kann über die Anweisung Environ (Betriebssystem-Umgebung) abgerufen werden, der Sie
die Konstante Username übergeben. Da in diesem Makro Textteile und
Funktionen gemischt werden, müssen die einzelnen Teile durch das
Zeichen & voneinander getrennt werden. Das aktuelle Systemdatum
fragen Sie über die VBA-Funktion Date ab. Diese allgemeine VBA-
40
Die ersten Makros
jetzt lerne ich
Funktion ist übrigens in allen Office-Anwendungen einsetzbar und
liefert das aktuelle Datum. Dabei orientiert sich diese Funktion an
dem eingestellten Datum in der Systemsteuerung von Windows. Das
zurückgelieferte Datum kann über die Funktion Format in das jeweils
gewünschte Format gebracht werden. Die Formatierung erfolgt hierbei über Formatkürzel. So gelten folgende Definitionen:
쐽 DD
zweistellige Tagesangabe (27)
쐽 DDD
Tagesausgabe in der Kurzform (Mi)
쐽 DDDD
Tagesausgabe in der Langform (Mittwoch)
쐽 MM
zweistellige Monatsausgabe (04)
쐽 MMM
Monatsausgabe in der Kurzform (Apr)
쐽 MMMM
Monatsausgabe in der Langform (November)
쐽 YY
zweistellige Jahresausgabe (05)
쐽 YYYY
vierstellige Jahresausgabe (2005)
Die aktuelle Uhrzeit wird über die VBA-Funktion Time abgefragt.
Über die Konstante vbInformation können Sie dem Meldungsfenster
noch ein Informations-Symbol hinzufügen. Weitere mögliche Symbole sind:
쐽 vbCritical
Stopp-Symbol
쐽 vbExclamation
Ausrufezeichen-Symbol
쐽 vbQuestion
Fragezeichen-Symbol
Ganz am Ende der Anweisung besteht noch die Möglichkeit dem
Fenster einen Titel zuzuweisen.
1.5.2
Meldung mit Rückfrage erstellen
Im folgenden Beispiel soll vor dem Start eines Vorgangs sicherheitshalber abgefragt werden, ob dieser wirklich durchgeführt werden
soll. Diese Art der Abfrage finden Sie oft bei kritischen Vorgängen,
wie dem Löschen oder Drucken von Daten. Gerade beim Löschen
von Daten sollte eine Rückfrage eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass nicht versehentlich wichtige Daten gelöscht werden.
Auch für diese Aufgabe nutzen wir die Funktion MsgBox. Allerdings
benötigen Sie bei der Meldung zwei zusätzliche Schaltflächen: JA
41
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
und NEIN. Erfassen Sie zunächst die vorläufige Prozedur aus Listing
1.3.
Listing 1.3: Sub VorgangAbfragen()
Der erste Dim intWahl As Integer
Schritt zur
Rückfrage intWahl = MsgBox("Wollen Sie den Vorgang wirklich fortsetzen?", _
vbYesNo + vbQuestion, "Rückfrage")
Debug.Print intWahl
End Sub
Starten Sie diese Prozedur einmal, indem Sie den Mauszeiger in die
Prozedur setzen und die Taste Í drücken.
Bild 1.19:
Ja oder Nein
anklicken
Bei der Programmierung von Schaltflächen verwendet VBA für jede
Schaltfläche eine eindeutige Nummer.
Wie können Sie diese Nummer aber herausfinden?
쐽 Setzen Sie dazu den Mauszeiger auf die Funktion MsgBox und rufen
über die Taste É die Online-Hilfe zu diesem Befehl auf.
쐽 Eine andere Möglichkeit ist das Schreiben des Rückgabewerts
der Funktion MsgBox über den Befehl Debug.Print in das Direktfenster der Entwicklungsumgebung. Blenden Sie das Direktfenster
über die Tastenkombination Ÿ+G ein und lesen den Inhalt
des Fensters ab. Sofern die Schaltfläche JA gedrückt wurde, ist
der Rückgabewert im Direktfenster die Zahl 6. Beim Klick auf die
Schaltfläche NEIN wird die Nummer 7 zurückgegeben.
Arbeiten Sie diese Informationen in die Prozedur aus dem Listing 1.4
ein.
42
Die ersten Makros
Sub VorgangAbfragen()
Dim intWahl As Integer
intWahl = MsgBox("Wollen Sie den Vorgang wirklich fortsetzen?", _
vbYesNo + vbQuestion, "Rückfrage")
'Debug.Print intWahl
jetzt lerne ich
Listing 1.4:
Komplette
Rückfrage, ob
der Vorgang
weiter durchgeführt werden soll
If intWahl = 6 Then
MsgBox "Sie haben Ja geklickt!"
Else
MsgBox "Sie haben Nein geklickt!"
End If
End Sub
Lesen Sie in Kapitel 9 mehr über Dialoge.
1.5.3
Einen Eingabedialog aufrufen
1
Bei der nächsten Aufgabe soll ein Dialog aufgerufen werden, in dem
der Anwender eine Eingabe vornehmen kann. Um diese Aufgabe zu
lösen, setzen Sie die Funktion InputBox im Listing 1.5 ein.
Bild 1.20:
Das Geburtsdatum eingeben
Sub EingabedialogAufrufen()
Dim DatEingabe As String
DatEingabe = InputBox("Geben Sie Ihr Geburtsdatum ein!", _
"Altersüberprüfung")
Listing 1.5:
Das Alter des
Anwenders
wird abgefragt
If DatEingabe <> "" And IsDate(DatEingabe) Then
MsgBox "Sie sind genau " & _
Format(Date - CDate(DatEingabe), "YY") & " Jahre alt!"
End If
End Sub
43
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
Zunächst soll geprüft werden, ob überhaupt eine Eingabe erfolgt ist.
Des Weiteren sollte geprüft werden, ob es sich bei dem eingegebenen Wert auch wirklich um ein gültiges Datum handelt. Die Überprüfung übernimmt die Funktion IsDate. Treffen beide Bedingungen zu,
kann die Berechnung des Alters stattfinden. Dabei wird das aktuelle
Tagesdatum vom Geburtsdatum subtrahiert. Diese Operation liefert
standardmäßig die Anzahl der Tage zurück, die zwischen den beiden Datumsangaben liegen. Da wir aber die Differenz in Jahren anzeigen möchten, verwenden wir auch hier die Funktion Format, um
das Ergebnis in das gewünschte Format zu bringen.
1.6
Variablen definieren und einsetzen
Der folgende Abschnitt bildet die Voraussetzung für eine strukturierte Programmierung in Excel. Mit der Verwendung von Variablen
werden Informationen dauerhaft während der Laufzeit einer Prozedur gespeichert. D. h. es können Variablen auch mehrmals in einer
Prozedur als Datenpuffer genutzt werden, indem diese mit einem
Wert gefüllt werden und dieser Wert zum Beispiel durch Hochzählen
oder Subtrahieren verändert wird. Mit Konstanten werden Informationen festgehalten, die sich selten oder sogar nie ändern. Excel bietet für die Deklaration von Variablen und Konstanten eine ganze
Auswahl an Datentypen an. Je nach Aufgabe setzten Sie dazu die
vorgesehenen Datentypen ein.
Sicher werden Sie sich fragen, warum Variablen in der Programmierung benötigt werden. Variablen werden unter anderem dazu benötigt, um Daten zwischenzuspeichern. Wenn Sie beispielsweise
daran denken, Daten aus einer Tabelle zu lesen, um diese zu bearbeiten und dann wieder in eine andere Tabelle zurückzuschreiben,
dann ist das ohne Variablen und nur über die Zwischenablage recht
unsicher. Wenn es sich nur um eine einzige zu übertragende Information handelt, mag die Vorgehensweise ohne Variablen noch in
Ordnung sein. Stellen Sie sich aber einmal vor, Sie müssten mehrere
Informationen von einer Tabelle in eine andere übertragen und dabei die Daten noch abändern. Da kommen Sie um den Einsatz von
Variablen nicht herum. Außerdem bietet die Zwischenablage nicht
die Beständigkeit wie eine Variable. So ist die Zwischenablage beispielsweise leer, sobald Sie den Inhalt der Zwischenablage einmal
in ein Feld einer Tabelle eingefügt haben. Außerdem haben noch
44
Variablen definieren und einsetzen
jetzt lerne ich
andere Anwendungen Zugriff auf die Zwischenablage. Mit Variablen
können Sie in der Anwendung dauerhaft arbeiten, d. h. Sie können
jederzeit darauf zugreifen, sie abfragen oder verändern und zum
Schluss ausgeben.
1.6.1
Syntaxfestlegungen für Variablen
Wenn Sie Variablen einsetzen, müssen Sie sich dabei an bestimmte
Konventionen für deren Benennung halten:
쐽 Das erste Zeichen muss aus einem Buchstaben bestehen. Als folgende Zeichen können Buchstaben, Zahlen und einige Sonderzeichen verwendet werden.
쐽 Sie dürfen keine Leerzeichen in einem Variablennamen verwenden. Wenn einzelne Wörter getrennt werden sollen, verwenden
Sie dazu den Unterstrich, wie z. B. Dim AktMiete_Januar as Currency.
쐽 Sonderzeichen wie #, %, &, ! oder ? sind nicht erlaubt.
1.6.2
Die Namenskonvention von Gregory Reddick
Für die Deklaration von Variablen können Sie sich an die so genannte Notation von Gregory Reddick halten. Dabei wird dem Variablennamen ein Kürzel vorangesetzt, aus dem Sie den Datentyp der
Variablen erkennen können. Dies erleichtert die Pflege von fremden
Quellcodes erheblich.
Folgende Kürzel wurden dabei von Herrn Reddick festgelegt:
Kürzel
Datentyp:
bool
Boolean
byte
Byte
Cur
Currency
date
Date
dec
Decimal
dbl
Double
int
Integer
lng
Long
obj
Object
Tabelle 1.3:
Die Namenskonvention
von Gregory
Reddick
45
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
Tabelle 1.3:
Die Namenskonvention
von Gregory
Reddick
(Forts.)
Kürzel
Datentyp:
sng
Single
str
String
var
Variant
1.6.3
Variablen deklarieren
Variablen werden immer zu Beginn einer Prozedur deklariert, also
nach der Sub-Anweisung. Dabei spricht man von lokalen Variablen.
Diese Variablen können nur in der Prozedur verwendet werden, in
der sie deklariert wurden. Nachdem eine Prozedur durchgelaufen ist,
wird diese Variable wieder aus dem Speicher gelöscht.
Von globalen Variablen spricht man, wenn diese allgemein gültig,
also in mehreren Prozeduren verwendet werden sollen. Hierfür
muss die Variablendeklaration vor der Sub-Anweisung stattfinden.
Globale Variablen können gleich für mehrere Prozeduren verwendet
werden. Diese werden nach dem Ende einer Prozedur auch nicht
gelöscht und behalten ihren aktuellen Wert bei. Es gibt Beispiele, in
denen diese Vorgehensweise sinnvoll ist. In den meisten Fällen sollten globale Variablen aber weitestgehend vermieden werden, da sie
wertvollen Speicherplatz auf dem Stapelspeicher belegen, was sich
negativ auf das Laufzeitverhalten von Prozeduren auswirken kann.
Eine Variablendeklaration beginnt immer mit der Anweisung Dim,
gefolgt von einem Freizeichen und dem Variablennamen, der frei
gewählt werden kann. Danach geben Sie mit dem Schlüsselwort As
an, welchen Datentyp die Variable erhalten soll.
1.6.4
Statische Variablen
Sie haben die Möglichkeit, Variablen so zu definieren, dass deren
»Haltbarkeit« nach jedem Prozedurende erhalten bleibt. Sehen Sie
sich dazu einmal die beiden folgenden Listings an.
Listing 1.6:
Der Inhalt der
Variablen lngZaehler wird
nach dem
Makro gelöscht
46
Sub Variablen01()
Dim lngZaehler As Long
lngZaehler = lngZaehler + 1
MsgBox lngZaehler
End Sub
Variablen definieren und einsetzen
jetzt lerne ich
Im Listing 1.7 wird bei jedem Prozedurstart die Variable auf den Anfangswert 0 (ungesetzter Zustand) zurückgesetzt.
Sub Variablen02()
Static lngZaehler As Long
lngZaehler = lngZaehler + 1
MsgBox lngZaehler
End Sub
Listing 1.7:
Der Inhalt der
Variablen lngZaehler bleibt
nach Ablauf
des Makros
bestehen
Wenn die Prozedur aus Listing 1.7 mehrmals hintereinander aufgerufen wird, wird deutlich, dass der Inhalt der Variablen lngZaehler
auch nach jedem Durchlauf erhalten bleibt.
1.6.5
Private Variablen
Als Nächstes ist die Anweisung Private zu nennen. Wird diese Anweisung bei der Deklaration einer Variablen eingesetzt, gilt deren
Gültigkeit für alle im Modul befindlichen Prozeduren. Sehen Sie sich
dazu die folgende Prozedur in Listing 1.8 an.
Private strName As String
Sub Variablen03()
strName = Application.ActiveWorkbook.FullName
MsgBox strName
End Sub
1.6.6
Listing 1.8:
Die Variable
strName kann
in allen Makros des Moduls eingesetzt
werden
Öffentliche Variablen
Analog zu den privaten Variablen gibt es selbstverständlich auch öffentliche Variablen. Diese Variablen werden mit der Anweisung Public deklariert. Damit haben Sie die Möglichkeit, auf Variablen zuzugreifen, die in anderen Modulen untergebracht sind. Sehen Sie sich
dazu einmal das Beispiel in Listing 1.9 an.
Public sngMwst As Single
Sub Variablen04()
sngMwst = 1.16
MsgBox 100 * sngMwst
End Sub
Listing 1.9:
Die Variable
sngMwst kann
in allen Makros des Projekts verwendet werden
47
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
1.6.7
Variablendeklarationen erzwingen
Excel lässt sich so einstellen, dass jede Variable vor deren ersten
Verwendung deklariert werden muss. Vorher kann keine einzige
Prozedur gestartet werden, sofern sie mit Variablen arbeitet, die zuvor nicht deklariert wurden. Um diese wichtige Einstellung vorzunehmen, wechseln Sie in die Entwicklungsumgebung und rufen den
Befehl EXTRAS/OPTIONEN auf. Wechseln Sie auf die Registerkarte EDITOR
und aktivieren Sie das Kontrollkästchen VARIABLENDEKLARATION ERFORDERLICH .
Was bewirkt diese Einstellung aber genau? Immer wenn Sie ein
neues Modul einfügen, wird automatisch die Anweisung Option Explicit in die erste Zeile Ihres Modulblatts eingetragen. Diese Anweisung kann selbstverständlich auch manuell erfasst werden. Sie bedeutet nichts anderes, als dass verwendete Variablen im Code vor
deren Aufruf deklariert werden müssen. Vorher läuft gar nichts!
1
Die Entwicklungsumgebung von Excel bietet Ihnen eine hilfreiche Möglichkeit, zu prüfen, wo verwendete Variablen definiert
sind. Klicken Sie die zu überprüfende Variable mit der rechten
Maustaste an und wählen Sie im Kontextmenü den Befehl DEFINITION aus. Der Mauszeiger springt danach direkt an die Stelle im Code, an der die Variable definiert wurde.
1.6.8
Die wichtigsten Variablentypen
Die beiden wichtigsten Variablentypen sind zum einen die Variable
vom Typ String und zum anderen die Integer-Variable. In einer Variablen vom Typ String kann beliebiger Text zwischengespeichert,
manipuliert und ausgegeben werden. Mit einer Variablen vom Typ
Integer werden ganze Zahlen gespeichert. Integer-Variablen werden
oft als Zähler in Schleifen verwendet, die Sie im weiteren Verlauf
des Buches noch kennen lernen werden, oder auch für allgemeine
mathematische Berechnungen.
Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle die gängigsten Variablentypen und deren Speicherbedarf.
48
Variablen definieren und einsetzen
Variablentyp
Wertebereich/Speicherbedarf
Byte
Ganze Zahlen zwischen 0 und 255 (1 Byte)
Boolean
Wahrheitswert, entweder True oder False (2 Bytes)
Currency
Währungs-Datentyp: Festkommazahlen mit 15 Stellen
vor und 4 Stellen nach dem Komma (8 Bytes)
Date
Datums- und Zeit-Datentyp (8 Bytes)
Decimal
Dezimalzahlen (14 Bytes)
Double
Fließkommazahlen mit einer Genauigkeit von 16 Stellen
hinterm Komma (8 Bytes)
Integer
Ganze Zahlen zwischen –32.768 und +32.767 (2 Bytes)
Long
Ganze Zahlen im Wertebereich von –2.147.483.648 bis
+2.147.483.647 (4 Byte)
Object
Datentyp gibt einen Verweis auf ein Objekt wieder (4
Bytes)
Single
Fließkommazahlen mit einer Genauigkeit von 8 Stellen
hinterm Komma (4 Bytes)
String
Der Datentyp für alle Texte (10 Bytes)
Variant
Standarddatentyp, wird automatisch gewählt, wenn
kein anderer Datentyp definiert ist (16 Bytes)
jetzt lerne ich
Tabelle 1.4:
Die Datentypen für
die Programmierung
Oft werden Variablen in folgender Form deklariert:
Dim lngZ1, lngZ2, lngZ3 As Long
Hier ist anzumerken, dass lediglich die letzte Variable dem Typ Long
zugeordnet wird. Alle anderen Variablen bekommen den Datentyp
Variant. Richtig wäre hier:
Dim lngZ1 As Long
Dim lngZ2 As Long
Dim lngZ3 As Long
oder
Dim lngZ1 As Long, lngZ2 As Long, lngZ3 As Long
49
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
jetzt lerne ich
1.6.9
Noch kürzere Deklaration von Variablen
Wenn Sie nach und nach geübter in der Programmierung werden,
möchten Sie möglicherweise die Variablennamen nicht mehr ganz
so lang schreiben und auch bei der Datentyp-Anweisung weniger
Schreibarbeit haben. Sehen Sie sich dazu einmal die folgende Tabelle an:
Tabelle 1.5: Ausführlich
Noch kürzere
Datentyp- Dim intZähler as Integer
Deklaration Dim lngZähler Groß as Long
Kurzform
Dim intZähler%
Dim lngZählerGroß&
Dim CurBetrag as Currency
Dim CurBetrag@
Dim strMeldung as String
Dim strMeldung$
Dim sngZahl as Single
Dim sngZahl!
Dim dblMaxZahl as Double
Dim dblMaxZahl#
Für jeden in der Tabelle 1.5 aufgeführten Datentyp gibt es ein Kurzzeichen, das Sie einsetzen können, um den Programmiercode zu verkürzen.
1.7
Die Verwendung von Konstanten
Im Gegensatz zu den Variablen ändern die Konstanten ihre Werte
nie und bleiben während der Programmausführung immer gleich.
Auch hier wird zwischen lokalen und globalen Konstanten unterschieden. Globale Konstanten werden außerhalb der einzelnen Prozeduren definiert und sind damit für alle Prozeduren im Modul verwendbar. Lokale Konstanten hingegen gelten nur in der Prozedur, in
der sie definiert wurden. Wie schon bei den Variablen sollten Sie
darauf achten, nicht allzu viele globale Konstanten zu verwenden,
da sich dies merklich auf Ihren Speicher auswirkt.
Nachfolgend ein paar typische Deklarationen mit Konstanten:
Const strMappe = "Mappe1.xls"
Const DateStart = #1/1/2005#
Const strFehlermeldung1 = _
"Fehler beim Drucken aufgetreten!"
Const sngMWST = 1.16
50
Die wichtigsten Systemkonstanten
jetzt lerne ich
Was kann hier noch verbessert werden? Was für die Variablen gilt,
hat auch bei den Konstanten Konsequenzen. In den vorigen Beispielen ist noch nicht erklärt worden, welche Datentypen verwendet
werden sollen. Zum aktuellen Zeitpunkt wird in allen vier Beispielen
der Datentyp Variant eingesetzt. Es geht auch etwas genauer und
Speicher sparender:
Const strMappe as String = "Mappe1.xls"
Const DateStart As Date = #1/1/2005#
Const strFehlermeldung1 as String = _
"Fehler beim Drucken!"
Const sngMWST as Single = 1.16
1.8
Die wichtigsten Systemkonstanten
Neben den selbst zu definierenden Konstanten gibt es in VBA eine
ganze Reihe vorgefertigter Systemkonstanten, die Sie für Ihre Programmierung einsetzen können.
Alle folgenden Prozeduren finden Sie auf der CD-ROM zum Buch
im Ordner KAP01 unter dem Namen Start.xls. Öffnen Sie dazu im
Visual Basic-Editor das Modul MDLSYSKONST.
1.8.1
/
Datums-Format-Konstanten
Für das Anzeigen von Datums- und Zeitangaben stehen fertige Systemkonstanten zur Verfügung, die eine Formatierung des Datums
bzw. des Zeitwerts nach Bedarf übernehmen.
Diese Datums-/Zeitkonstanten können im Zusammenspiel mit der
Funktion FormatDatTime verwendet werden.
Die Funktion FormatDateTime hat folgende Syntax:
FormatDateTime(Datum[,BenanntesFormat])
Im Argument Datum übergeben Sie der Funktion einen Datumswert.
Im Argument BenanntesFormat wird eine der folgenden Datums-/ Zeitkonstanten ausgewählt.
51
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Tabelle 1.6: Konstante
Die Datumskonstanten vbGeneralDate
vbLongDate
Wert
Beschreibung
0
Zeigt ein Datum und/oder eine Uhrzeit an. Wenn es
ein Datum gibt, wird es in Kurzform angezeigt.
Wenn es eine Uhrzeit gibt, wird sie im langen Format angezeigt. Falls vorhanden werden beide Teile
angezeigt.
1
Zeigt ein Datum im langen Datumsformat an, gemäß
der festgelegten Ländereinstellung des Computers.
vbShortDate
2
Zeigt ein Datum im kurzen Datumsformat an, gemäß
der festgelegten Ländereinstellung des Computers.
vbLongTime
3
Zeigt eine Uhrzeit in dem Zeitformat der festgelegten Ländereinstellung des Computers an.
vbShortTime
4
Zeigt eine Uhrzeit im 24-Stundenformat (hh:mm)
an.
Im Beispiel in Listing 1.10 wird das heutige Datum auf verschiedene
Weise im Direktfenster angezeigt.
Listing 1.10: Sub DatumsformateBearbeiten()
DatAngabe = Now
Das aktuelle
Debug.Print FormatDateTime(DatAngabe, vbGeneralDate)
Tagesdatum
Debug.Print FormatDateTime(DatAngabe, vbLongDate)
unterschiedDebug.Print FormatDateTime(DatAngabe, vbShortDate)
lich darstellen
Debug.Print FormatDateTime(DatAngabe, vbLongTime)
Debug.Print FormatDateTime(DatAngabe, vbShortTime)
End Sub
Starten Sie die Prozedur aus Listing 1.10 und blenden in der Entwicklungsumgebung das Direktfenster ein.
Bild 1.21:
Datums- und
Zeitangaben
ausgeben
Über weitere Datums-/Zeitkonstanten kann das Quartal bzw. der genaue Wochentag abgefragt werden.
52
Die wichtigsten Systemkonstanten
jetzt lerne ich
Über die Funktion DatePart kann ein bestimmter Teil des Datums extrahiert werden, indem Sie auf die Konstanten dieser Funktion zurückgreifen. Die Syntax dieser Funktion lautet:
DatePart(interval, date[,firstdayofweek[, firstweekofyear]])
Im Argument Interval muss genau angegeben werden, welcher Teil
des Datums extrahiert werden soll. Die einzelnen Möglichkeiten sehen Sie in der folgenden Tabelle 1.7.
Einstellung
Beschreibung
yyyy
Jahr
q
Quartal
m
Monat
y
Tag des Jahres
d
Tag
w
Wochentag
ww
Woche
h
Stunde
n
Minute
s
Sekunde
Tabelle 1.7:
Die IntervalKonstanten
der Funktion
DatePart
Im Argument firstdayofweek wird der erste Tag der Woche angegeben. Denken Sie beispielsweise daran, dass der jüdische Kalender
mit dem Sonntag als erstem Tag der Woche beginnt. Für unseren europäischen Bereich gilt der Wert 2 bzw. die Konstante vbMonday. Wenn
dieses etwas variabler gehalten werden soll, dann setzen Sie die
Konstante vbUseSystem ein. Damit wird die Einstellung des ersten
Tags der Woche direkt aus den Einstellungen Ihrer Windows-Systemsteuerung herausgelesen. Nachfolgend finden Sie die einzelnen
Belegungen der Konstanten in Tabelle 1.8.
Konstante
Wert
Beschreibung
vbUseSystem
0
Die NLS API-Einstellung wird verwendet.
vbSunday
1
Sonntag (Voreinstellung)
vbMonday
2
Montag
vbTuesday
3
Dienstag
vbWednesday
4
Mittwoch
Tabelle 1.8:
Die FirstDayOfWeekKonstanten
der Funktion
DatePart
53
jetzt lerne ich
Tabelle 1.8:
Die FirstDayOfWeekKonstanten
der Funktion
DatePart
(Forts.)
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Konstante
Wert
Beschreibung
vbThursday
5
Donnerstag
vbFriday
6
Freitag
vbSaturday
7
Samstag
Im letzten Argument firstweekofyear wird die erste Woche eines Jahres festgelegt. Danach richtet sich auch jeweils die Nummerierung
der Kalenderwoche. Dabei können Sie folgende Einstellungen vornehmen:
Tabelle 1.9: Konstante
Die FirstWeekOfYear-Kon- vbUseSystem
stanten der
Funktion vbFirstJan1
DatePart
vbFirstFourDays
vbFirstFullWeek
Wert
Beschreibung
0
Die NLS API-Einstellung aus der Systemsteuerung
von Windows wird verwendet.
1
Anfang in der Woche mit dem 1. Januar (Voreinstellung).
2
Anfang in der ersten Woche, die mindestens vier
Tage im neuen Jahr enthält.
3
Anfang in der ersten vollen Woche des Jahres.
Im folgenden Beispiel in Listing 1.11 wird zu einem gegebenen Tagesdatum das dazugehörige Quartal ausgegeben.
Listing 1.11: Function Quartal(DatAngabe)
Aus dem
Quartal = DatePart("q", DatAngabe)
Datum wird
das dazugehörige Quartal End Function
ermittelt
Sub DatAbfrage()
MsgBox " Das angegebene Datum liegt im " & Quartal("02.05.2005") & _
" .Quartal!"
End Sub
Eine weitere Funktion ist die Funktion WeekDayName. Mithilfe dieser
Funktion können Sie auf ähnliche Konstanten wie gerade beschrieben zurückgreifen. Die Syntax dieser Funktion lautet:
WeekDayName(Wochentag, abkürzen, ErsterWochentag)
54
Die wichtigsten Systemkonstanten
jetzt lerne ich
Das Argument Wochentag gibt eine numerische Bezeichnung des Wochentages wieder, die von der Wahl des Arguments ErsterWochentag
abhängig ist.
Das Argument abkürzen legt fest, ob der Name des Tages abgekürzt
werden soll oder nicht. Setzen Sie dieses Argument auf den Wert
True, wenn der ermittelte Wochentag abgekürzt werden soll. Setzen
Sie hingegen dieses Argument auf den Wert False, um den Namen
des ermittelten Tages auszuschreiben.
Im Argument ErsterWochentag geben Sie den ersten Tag der Woche
an, den Sie in Tabelle 1.8 ermitteln können.
Im folgenden Beispiel in Listing 1.12 wird anhand eines Datums der
dazugehörige Wochentag ausgegeben.
Function Wochentag(DatAngabe)
Listing 1.12:
Wochentag = WeekdayName _
(Weekday(DatAngabe, vbUseSystemDayOfWeek), False)
End Function
Sub WochenTagAbfrage()
MsgBox " Der angegebene Wochentag ist ein " & _
Wochentag("02.05.2005")
End Sub
1.8.2
Dir-Konstanten
Sicher kennen Sie noch den alten DOS-Befehl Dir, über den Sie sich
damals (aber auch noch heute) den Inhalt Ihrer Festplatte anzeigen
lassen konnten. Mit diesem Befehl können bestimmte Konstanten
eingesetzt werden, die in der nachfolgenden Tabelle 1.10 beschrieben sind.
Konstante
Wert
Beschreibung
vbNormal
0
(Voreinstellung) Dateien ohne Attribute.
vbReadOnly
1
Schreibgeschützte Dateien, zusätzlich zu Dateien
ohne Attribute.
Tabelle 1.10:
Die Konstanten der Funktion Dir
55
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Tabelle 1.10: Konstante
Die Konstanten der Funk- vbHidden
tion Dir (Forts.)
Wert
Beschreibung
2
Versteckte Dateien, zusätzlich zu Dateien ohne Attribute.
vbSystem
4
Systemdatei, zusätzlich zu Dateien ohne Attribute.
Beim Macintosh nicht verfügbar.
vbVolume
8
Datenträgerbezeichnung. Falls andere Attribute
angegeben wurden, wird vbVolume ignoriert. Beim
Macintosh nicht verfügbar.
vbDirectory
16
Verzeichnis oder Ordner, zusätzlich zu Dateien ohne
Attribute.
Im folgenden Beispiel soll mithilfe der Funktion GetAttr und den DirKonstanten überprüft werden, ob eine bestimmte Datenbank in einem Verzeichnis existiert. Schreiben Sie dazu eine Funktion und
eine aufzurufende Prozedur, gemäß dem folgenden Listing:
Function DB_Ver(ByVal Pfad As String) As Boolean
On Error Resume Next
DB_Ver = (GetAttr(Pfad) And vbDirectory) = 0
End Function
Sub DatDa()
b = DB_Ver("C:\Mappe1.xls")
If b = False Then
MsgBox "Mappe konnte nicht gefunden werden!"
Else
MsgBox "Mappe wurde im angegebenen Pfad gefunden!"
End If
End Sub
Übergeben Sie der Funktion DB_Ver den kompletten Pfad- und Dateinamen der gesuchten Mappe. Mit dem Schlüsselwort ByVal wird festgelegt, dass diese Variable als Wert übertragen wird. Das bedeutet,
dass der aktuelle Wert der Variablen nicht von der Prozedur verändert werden kann, an die er übergeben wird.
Über die Funktion GetAttr geben Sie einen Wert vom Typ Integer zurück, der die Attribute einer Datei, eines Verzeichnisses oder eines
Ordners darstellt.
56
Die wichtigsten Systemkonstanten
1.8.3
jetzt lerne ich
File Input-/Output-Konstanten
Mithilfe dieser Konstanten kann der Zugriff auf eine Datei festgelegt
werden. Zum Beispiel können Sie über das Leserecht eine Datei
zwar öffnen, haben aber keine Chance diese Datei zu verändern.
Eine weitere Möglichkeit ist es, eine Datei zu öffnen und dafür zu
sorgen, dass diese nach einer Anpassung neu angelegt wird, sofern
diese schon existiert. Die dritte Möglichkeit ist, in eine Datei hineinzuschreiben und dabei die bisherigen Eingaben beizubehalten, also
den neuen Text einfach unten anzuhängen. Diese File Output-Konstanten werden bevorzugt in der Verarbeitung von Textdateien angewendet.
Entnehmen Sie die einzelnen Möglichkeiten des Dateizugriffs aus
der folgenden Tabelle 1.11.
Konstante
Wert
Beschreibung
ForReading
1
Öffnet eine Datei, die nur gelesen werden kann. Sie
können nicht in diese Datei schreiben.
ForWriting
2
Öffnet eine Datei zum Schreiben. Wenn es eine Datei
mit dem gleichen Namen gibt, wird der frühere
Inhalt überschrieben.
ForAppending
8
Tabelle 1.11:
Die Konstanten für den
Dateizugriff
bei Textdateien
Öffnet eine Datei und schreibt an das Ende dieser
Datei.
Bei der nächsten Aufgabe greifen Sie auf den Windows Scripting
Host von Microsoft zu. Um dafür den Zugriff auf die einzelnen Befehle
zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
1. Wechseln Sie in die Entwicklungsumgebung von Excel.
2. Wählen Sie aus dem Menü EXTRAS den Befehl VERWEISE.
3. Aktivieren Sie im Listenfeld VERFÜGBARE VERWEISE die Bibliothek
MICROSOFT SCRIPTING RUNTIME.
4. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit OK.
5. Legen Sie im nächsten Schritt eine Textdatei an, geben einen Text
ein und speichern diese Textdatei unter dem Namen Artikel.txt im
Verzeichnis C:\Temp\. Erfassen Sie danach das folgende Makro.
57
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Listing 1.13: Function TextDat_Lesen(strFileIn As String) As Long
Eine Textdatei
zeilenweise Dim fso As Scripting.FileSystemObject
einlesen Dim Puffer As Scripting.TextStream
Dim strText As String
Dim intZ As Long
Set fso = New Scripting.FileSystemObject
Set Puffer = _
fso.OpenTextFile(strFileIn, ForReading, False)
Do While Puffer.AtEndOfStream <> True
strText = Puffer.ReadLine
intz = intz + 1
Debug.Print strText
Loop
Puffer.Close
Set Puffer = Nothing
Set fso = Nothing
TextDat_Lesen = intz
End Function
Sub TextdateiLesen()
TextDat_Lesen ("C:\Temp\Artikel.txt")
End Sub
Zu Beginn wird ein FileSystemObject erstellt. Danach wird die angegebene Textdatei in einen Datenpuffer eingelesen, unter Verwendung der Methode OpenTextFile, der Sie die Konstante ForReading
übergeben. Die Eigenschaft AtEndOfStream liefert den Wert True, wenn
Sie den letzten Satz des Datenpuffers gelesen haben. Und genau so
bauen Sie Ihre Schleife auf, die so lange abgearbeitet wird, bis die
letzte Zeile verarbeitet wurde. Mithilfe der Methode ReadLine wird
der Datenpuffer zeilenweise ausgelesen und der String-Variable
strText übergeben, die Sie dann auch im Direktbereich von Excel
über die Anweisung Debug.Print ausgeben. Schließen Sie danach die
geöffnete Textdatei über die Methode Close und geben den durch die
Objekte reservierten Arbeitsspeicher über die Anweisung Set wieder
frei, indem das Schlüsselwort die Zuweisung Nothing erhält.
58
Die wichtigsten Systemkonstanten
jetzt lerne ich
Bild 1.22:
Eine Textdatei
wurde in das
Direktfenster
der Entwicklungsumgebung gelesen
1.8.4
Die Shell-Konstanten
Mithilfe der Funktion Shell kann jedes ausführbare Programm aufgerufen werden. Über die Shell-Konstanten legen Sie dabei fest, ob
das Programm im Hintergrund bleiben bzw. minimiert oder maximiert angezeigt werden soll.
Die Funktion Shell hat folgende Syntax:
Shell(pathname[,windowstyle])
Im Argument pathname geben Sie den Pfad sowie den Dateinamen der
ausführbaren Datei an, die gestartet werden soll.
Das Argument WindowsStyle legt den Stil des Fensters fest, in dem das
Programm ausgeführt werden soll. Dabei stehen Ihnen folgende
Konstanten aus Tabelle 1.12 zur Verfügung.
Konstante
Wert
Beschreibung
vbHide
0
Das Fenster ist ausgeblendet, und das ausgeblendete Fenster erhält den Fokus.
vbNormalFocus
1
Das Fenster hat den Fokus, und die ursprüngliche Größe und Position wird wiederhergestellt.
vbMinimizedFocus
2
Das Fenster wird als Symbol mit Fokus angezeigt.
vbMaximizedFocus
3
Das Fenster wird maximiert mit Fokus angezeigt.
vbNormalNoFocus
4
Die zuletzt verwendete Größe und Position des
Fensters wird wiederhergestellt. Das momentan
aktive Fenster bleibt aktiv.
vbMinimizedNoFocus
6
Das Fenster wird als Symbol angezeigt. Das
momentan aktive Fenster bleibt aktiv.
Tabelle 1.12:
Die Konstanten der Funktion Shell
59
jetzt lerne ich
1 Erste Schritte mit Excel-VBA
Wenden Sie jetzt die Funktion Shell und deren Konstanten in einem
Beispiel an. So wird im nächsten Listing der Internet Explorer von
Microsoft gestartet und eine bestimmte Webseite automatisch geladen.
Listing 1.14: Sub InternetExplorerStarten()
Den InternetExplorer Dim boolWebSeite As Boolean
aufrufen Dim strWeb As String
strWeb = "http://held-office.de"
boolWebSeite = _
Shell("C:\Programme\Internet Explorer\IExplore.exe " & strWeb, 1)
End Sub
60
jetzt lerne ich
KAPITEL 2
Die Sprachelemente
von Excel-VBA
Das Wesentliche einer Programmiersprache sind ihre Sprachelemente. In diesem Kapitel erfahren Sie, wie mithilfe von Verzweigungen, Schleifen und anderen Anweisungen Programme flexibel
gestaltet werden können. Solche Sprachelemente lassen sich leider
nicht alle mit dem Makrorekorder aufzeichnen und müssen von
selbst erstellt werden. Der richtige Einsatz der Sprachelemente
macht letztendlich die Kunst der Programmierung aus.
Alle hier vorgestellten Makros finden Sie auf der mitgelieferten
CD-ROM im Verzeichnis Kap02 unter dem Namen Sprachelemente.xls.
2.1
1
Die With-Anweisung
Die Anweisung With wird eingesetzt, um sich viel Schreibarbeit zu
sparen und mehr Übersichtlichkeit in den Quellcode zu bringen. Dabei wird das Objekt, an dem mehrere Befehle angewendet werden
sollen, einmalig definiert, ohne dieses Objekt für jeden Befehl zu
wiederholen.
61
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Die Syntax dieser Anweisung lautet:
With Objekt
[Anweisungen]
End With
Sehen Sie in Tabelle 2.1 die Syntax der Anweisung.
Tabelle 2.1:
Die Syntax der
Anweisung
With
Teil
Beschreibung
Objekt
Geben Sie den Namen eines Objekts an, den Sie ansprechen möchten.
Anweisungen
Erfassen Sie eine oder mehrere Anweisungen, die für das
Objekt ausgeführt werden sollen.
2.1.1
Die aktive Zelle bearbeiten
Sehen Sie sich dazu nun das folgende Beispiel in Listing 2.1 an. Dort
wird in die aktive Zelle das aktuelle Systemdatum eingefügt und anschließend die Zellenschriftfarbe sowie der Rahmen definiert.
Listing 2.1: Sub MehrSchreibarbeit()
Bei diesem
ActiveCell.Value = Date
Beispiel ist
ActiveCell.Font.ColorIndex = 4
ein Begriff
ActiveCell.BorderAround LineStyle:=xlThin, ColorIndex:=3
redundant
End Sub
Beim Makro in Listing 2.1 wird die Eigenschaft ActiveCell gleich
dreimal in Folge verwendet. Da immer dieselbe Zelle, nämlich die
aktive Zelle gemeint ist, kann dieses Makro wie in Listing 2.2 gezeigt, über die With-Anweisung reduziert werden.
Listing 2.2: Sub WenigerSchreibarbeit()
Der Begriff
With ActiveCell
wird einmal
.Value = Date
angegeben
.Font.ColorIndex = 3
und danach
.BorderAround LineStyle:=xlThin, ColorIndex:=5
durch einen
End
With
Punkt ersetzt
End Sub
62
Die With-Anweisung
jetzt lerne ich
Zu Beginn des Makros in Listing 2.2 wird angegeben, welcher Begriff mehrfach verwendet wird. Danach folgt immer dann, wenn der
Begriff eigentlich geschrieben werden müsste ein Punkt als »Ersatzzeichen«. Während des Makroverlaufs wird dann dieser Punkt intern
quasi durch den Begriff ersetzt, der vorher bei With angegeben wurde. Vergessen Sie nicht, die Anweisung über End With wieder abzuschließen, wenn die Verkürzung nicht mehr benötigt wird.
Noch ein paar Erläuterungen zu den beiden vorherigen Makros: Über
die Eigenschaft Value wird einer Zelle ein Wert zugewiesen. In dem
Beispiel wurde das aktuelle Systemdatum in die aktive Zelle eingefügt, indem die Funktion Date angesprochen wurde. Um die Schriftfarbe der Zelle anzupassen, greifen Sie das Objekt Font auf, das wiederum alle möglichen Schriftfarben beinhaltet. Über die Eigenschaft
ColorIndex besteht die Möglichkeit 56 Standardfarben für die Schriftfarbe einer Zelle auszuwählen. Jede Farbe hat einen eindeutigen
Farbindex. Dabei wird mit dem ColorIndex 3 die Farbe ROT identifiziert. Wie beispielsweise die Farbbelegung der Farben von 1-56
ausgelesen werden kann, erfahren Sie später in diesem Kapitel. Die
Methode BorderAround sorgt dafür, dass die aktive Zelle mit einem
Rahmen umgeben wird. Dabei werden in diesem Beispiel die beiden
Argumente LineStyle und ColorIndex verwendet, um zum einen die
Linienart und zum anderen die Linienfarbe festzulegen.
Bild 2.1:
Die aktive
Zelle wird
erfasst und
formatiert
63
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
jetzt lerne ich
2.2
Die IF-Anweisung
Die Funktion der IF-Anweisung kennen Sie sicherlich bereits von
der Standard-Arbeitsoberfläche von Excel. Dort wird die Tabellenfunktion WENN() eingesetzt, um entweder die eine oder die andere
Aktion in Abhängigkeit von zum Beispiel einem Zellenwert einzuleiten. Da VBA nur in der englischen Sprache ausgeliefert wird, folgt
hier anstelle von WENN eben die Anweisung IF. Wenn Sie also bereits
mit Wenn-Tabellenfunktionen gearbeitet haben, dann dürften Ihnen
auch die beiden nachfolgenden Syntaxen vertraut vorkommen.
If Bedingung Then [Anweisung] [Else elseAnweisung]
Alternativ können Sie die Block-Syntax verwenden:
If Bedingung Then
[Anweisung]
[Anweisung]
[Else]
[elseAnweisung]
[elseAnweisung]
End If
Unter dem Argument Bedingung geben Sie die Bedingung an, die erfüllt sein muss.
Unter dem Argument Anweisung stehen die Anweisungen direkt im
Anschluss an Then, die ausgeführt werden, wenn die Bedingung zutrifft. Im Argument elseAnweisung können eine oder auch mehrere Anweisungen durchgeführt werden, wenn die Bedingung nicht erfüllt
wird.
0
1
64
Aufgrund der besseren Übersichtlichkeit sowie der später besseren Erweiterbarkeit, empfehle ich Ihnen, die Block-Syntax standardmäßig zu verwenden. Dabei muss die If-Anweisung am
Ende durch End If abgeschlossen werden.
Bei der ersten Syntaxform brauchen Sie keinen Abschluss zu machen, sofern der Befehl in eine Zeile passt, d. h. sobald Sie einen
Zeilenumbruch ohne Zeilenfortsetzungszeichen eingeben, wird
das End If dringend benötigt, da der VBA-Editor sonst einen Fehler moniert.
Die IF-Anweisung
2.2.1
jetzt lerne ich
Datentyp einer Zelle prüfen
Im folgenden Beispiel in Listing 2.3 soll der Inhalt der momentan aktiven Zelle geprüft werden. Im ersten Schritt wird getestet, ob überhaupt etwas in der Zelle steht.
Sub ZelleLeer()
If ActiveCell.Value = "" Then
MsgBox "Zelle ist leer", vbInformation
Else
MsgBox "Zelle ist gefüllt!", vbInformation
End If
Listing 2.3:
Es wird geprüft, ob die
aktive Zelle
leer ist
End Sub
Zuerst wird überprüft, ob die aktive Zelle gefüllt ist. Alternativ zu der
im Listing 2.3 aufgeführten Abfrage kann ebenso auch die Abfrage
…
If IsEmpty(ActiveCell.Value) Then
… verwendet werden. Beide Bedingungen liefern das gewünschte
Ergebnis. Für den Fall, dass die Zelle einen Inhalt enthält, wird der
Then-Zweig ausgeführt, andernfalls der Else-Zweig.
Im nächsten Schritt wird überprüft, ob der Zelleninhalt entweder
numerisch oder alphanumerisch ist. Dazu wird die Verzweigung geschachtelt. Dies könnte dann wie in Listing 2.4 aussehen.
Sub DatenTypInZelleFeststellen()
If IsEmpty(ActiveCell.Value) Then
MsgBox "Zelle ist leer", vbInformation
Else
If IsNumeric(ActiveCell) Then
MsgBox "Zelle enthält eine Zahl", vbInformation
Else
MsgBox "Zelle enthält einen Text", vbInformation
End If
End If
Listing 2.4:
Der Datentyp
einer Zelle
wird überprüft
End Sub
In der ersten Verzweigung wird überprüft, ob die Zelle leer ist. Wenn
ja, folgt eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm. Sofern
nun die Zelle gefüllt ist, wird eine weitere Verzweigung eingebaut,
um zu prüfen, ob es sich um einen numerischen oder alphanumerischen Zellenwert handelt. Mithilfe der Funktion IsNumeric wird ab-
65
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
jetzt lerne ich
gefragt, ob es sich um einen numerischen Wert handelt. Zum Ende
der beiden Abfragen darf nicht vergessen werden die beiden Verzweigungen mit End If abzuschließen.
Sie haben bereits die beiden Prüffunktionen IsEmpty und IsNumeric
kennen gelernt, die häufig eingesetzt werden, um Eingaben bzw.
Zelleninhalte zu überprüfen. In der folgenden Tabelle sind die gängigsten Prüffunktionen in VBA dargestellt.
Tabelle 2.2: Funktion
Die wichtigsten Prüffunkti- IsEmpty
onen von VBA
Beschreibung
Gibt einen Wert vom Typ Boolean zurück, der angibt, ob eine
Variable initialisiert wurde.
IsArray
Gibt einen Wert vom Typ Boolean zurück, der angibt, ob eine
Variable ein Datenfeld ist.
IsDate
Gibt einen Wert vom Typ Boolean zurück, der angibt, ob ein
Ausdruck in ein Datum umgewandelt werden kann.
IsError
Gibt einen Wert vom Typ Boolean zurück, der angibt, ob ein
Ausdruck ein Fehlerwert ist.
IsNull
Gibt einen Wert vom Typ Boolean zurück, der angibt, ob ein
Ausdruck keine gültigen Daten (Null) enthält.
IsNumeric
Gibt einen Wert vom Typ Boolean zurück, der angibt, ob ein
Ausdruck als Zahl ausgewertet werden kann.
IsObject
Gibt einen Wert vom Typ Boolean zurück, der angibt, ob ein
Bezeichner eine Objektvariable darstellt.
2.2.2
Formelcheck durchführen
Bei den in der Tabelle 2.2 aufgeführten Funktionen könnten Sie eine
weitere vermissen, die zum Beispiel prüft, ob eine Formel vorhanden
ist. Interessanterweise gibt es leider die Funktion mit der Bezeichnung IsFormula nicht. Um festzustellen, ob in einer Zelle eine Formel
enthalten ist, verwenden wir die Funktion HasFormula wie in Listing
2.5 gezeigt.
Listing 2.5: Sub FormelCheck()
Prüfung
durchführen, If ActiveCell.HasFormula = True Then
ob die aktive MsgBox "Die Zelle " & ActiveCell.Address & " enthält eine Formel!"
Else
Zelle eine Formel beinhaltet MsgBox "Die Zelle " & ActiveCell.Address & " enthält keine Formel!"
End If
End Sub
66
Die Select Case-Anweisung
jetzt lerne ich
Die erste Zeile im Makro aus Listing 2.5 kann noch wie folgt verkürzt
werden:
If ActiveCell.HasFormula Then
Beide Varianten arbeiten einwandfrei. Mithilfe der Eigenschaft
Address wird die exakte Zellenadresse der aktiven Zelle ausgelesen.
Beachten Sie die Schreibweise bei der Funktion MsgBox. Immer wenn
Texte und das Ergebnis einer Funktion (hier Activecell.Address) miteinander verknüpft werden, wird der so genannte Verkettungsoperator & eingesetzt.
2.3
Die Select Case-Anweisung
Sofern mehrere Verzweigungen ineinander verschachtelt werden
bzw. mehrere Abfragen hintereinander durchgeführt werden sollen,
gibt es dafür eine bessere und übersichtlichere Lösung. Setzen Sie
für solche Aufgaben die Anweisung Select Case ein.
Die Syntax für Select Case lautet:
Select Case Ausdruck
[Case Ausdrucksliste-n
[Anweisungen-n]] ...
[Case Else
[elseAnw]]
End Select
Unter dem Argument Ausdruck wird ein beliebiger numerischer Ausdruck oder Zeichenfolgenausdruck erfasst, der ausgewertet werden
soll. Im Argument Ausdrucksliste-n werden die Abfrageoptionen näher spezifiziert. Dabei werden auch Vergleichsoperatoren wie To, Is
oder Like eingesetzt.
Unter dem Argument Anweisungen-n können eine oder mehrere Anweisungen angegeben werden, die ausgeführt werden sollen, wenn
der abgefragte Ausdruck mit irgendeinem Element in Ausdruckslisten übereinstimmt.
Das Argument elseAnw ist optional einsetzbar. Insbesondere dann,
wenn der abgefragte Ausdruck mit keinem Element im Case-Abschnitt übereinstimmen sollte.
Lernen Sie nun ganz konkret ein paar Beispiele kennen, wie Sie diese Anweisung in der Praxis einsetzen können.
67
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
jetzt lerne ich
2.3.1
Excel-Version feststellen
In der folgenden Aufgabe für dieses Sprachelement soll ermittelt
werden, mit welcher Excel-Version Sie arbeiten. Für diese Aufgabe
wird die Eigenschaft Version ausgewertet, die über einen numerischen Wert die aktuelle Excel-Installation identifiziert.
Listing 2.6: Sub ExcelVersionFeststellen()
Die Excel-Version ermitteln MsgBox Application.Version
Select Case Left(Application.Version, 1)
Case "5"
MsgBox "Excel 5"
Case "7"
MsgBox "Excel 7/95"
Case "8"
MsgBox "Excel 8/97"
Case "9"
MsgBox "Excel 2000"
Case "1"
If Left(Application.Version, 2) = 10 Then
MsgBox "Excel 2002"
Else
MsgBox "Excel 2003"
End If
Case Else
MsgBox "Unbekannte Version von Excel"
End Select
End Sub
Über die Funktion Left wird die erste Ziffer der Versionsnummer ausgewertet, die über die Eigenschaft Version abgefragt wurde. Innerhalb der Select Case-Anweisung wird nun die Versionsnummer
überprüft. Trifft eine Bedingung zu, wird die entsprechende Meldung am Bildschirm ausgegeben, die angibt um welche Excel-Version es sich handelt. Da die beiden letzten aktuellen Excel-Versionen beide die Zahl 1 (Excel 2000 mit Versionsnummer 10 und Excel
2003 mit der Versionsnummer 11) enthalten, wird innerhalb der
68
Die Select Case-Anweisung
jetzt lerne ich
Case-Anweisung noch ein If-Abfrage eingebaut, um den Unterschied der Versionen anhand der Versionsnummer festzustellen.
Bild 2.2:
Die installierte
Version wird
ermittelt
2.3.2
Zahlenwerte prüfen
Im nächsten Beispiel werden Eingaben geprüft. Dabei soll ermittelt
werden, in welchem Wertebereich die Eingabe vorgenommen wurde. Sehen Sie sich dazu das folgende Makro in Listing 2.7 an.
Sub ZahlAuswerten()
Dim intEingabe As Integer
intEingabe = InputBox("Geben Sie einen Wert ein!")
Listing 2.7:
Eingegebene
Werte überprüfen
Select Case intEingabe
Case 1 To 5
MsgBox "Wert liegt zwischen 1 und 5"
Case 6, 7, 8
MsgBox "Wert ist entweder 6, 7 oder 8"
Case 9 To 15
MsgBox "Wert liegt zwischen 9 und 15"
Case 16 To 50
MsgBox "Wert liegt zwischen 16 und 50"
Case Is > 50
MsgBox "Wert liegt über 50"
Case Else
MsgBox "Es wurde kein gültiger Wert eingegeben!"
End Select
69
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Wenden Sie die Select Case-Anweisung an, um die eingegebenen
Werte zu überprüfen. In der ersten Abfrage wird kontrolliert, ob der
eingegebene Wert zwischen 1 und 5 liegt. Für die Prüfung eines
Wertebereichs kann der Vergleichsoperator To eingesetzt werden. In
der zweiten Abfrage werden einzelne Zahlenwerte durch Komma
getrennt eingegeben. Wurde kein gültiger Zahlenwert eingegeben,
kommt dann die Anweisung Case Else zum Tragen. Dieser Zweig
würde beispielsweise dann angesteuert, wenn die eingegebene
Zahl entweder 0 ist oder wenn es sich um eine negative Zahl handelt.
2
Die Reihenfolge, in der die einzelnen Case-Zweige angeordnet
werden ist Ihnen frei überlassen. Dennoch macht es Sinn sofern
beispielsweise verstärkt Werte größer als 50 eingegeben werden,
dann kann der letzte Zweig aus Listing 2.7 auch als erste Abfrage
gesetzt werden. Dadurch wird die Geschwindigkeit in der Abarbeitung der Abfragen deutlich erhöht, da Zweig für Zweig von
oben nach unten abgearbeitet wird. Wird eine Entsprechung gefunden, dann wird sofort direkt ans Ende der Select Case-Anweisung gesprungen.
Die folgende Tabelle enthält eine Liste der Vergleichsoperatoren und
die Bedingungen, unter denen das Ergebnis True, False oder 0 wird:
Tabelle 2.3: Vergleichsoperator
Die Vergleichs- <
operatoren <=
in Excel
Erklärung
kleiner als
kleiner oder gleich
>
größer als
>=
größer oder gleich
=
gleich
<>
ungleich
2.4
Schleifen programmieren
Schleifen werden in Excel dazu verwendet, um Abläufe mehrmals
hintereinander durchzuführen. Die Schleifen werden so lange
durchlaufen, bis eine oder mehrere Bedingungen zutreffen, die dann
einen Abbruch der Schleife bewirken. Je nach verwendeter Schleife
70
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
findet die Abbruchprüfung am Anfang bzw. am Ende der Schleife
statt.
Das war nun zugegeben etwas abstrakt: Stellen Sie sich vor, Sie
müssten ein 600-Liter-Aquarium mit Wasser füllen. Ihnen steht dafür ein 10-Liter-Eimer zur Verfügung. Nun muss Eimer für Eimer mit
Wasser gefüllt werden, um diese dann ins Aquarium zu kippen. Diesen Vorgang müssen Sie genau 60-mal wiederholen, um das Aquarium zu füllen. Zusätzlich soll noch dafür gesorgt werden, dass die
Wassertemperatur konstant bleibt. Hier muss also eine entsprechende Prüfung erfolgen. Eine weitere Prüfung könnte sein, festzustellen,
ob das Aquarium auch dicht ist. Diese Prüfung könnte bei jedem
neuen Eimer, den Sie ins Aquarium schütten wiederholt werden.
Dies ist ein typisches Beispiel für eine Schleife, die so lange durchlaufen wird, bis die Endbedingung eintrifft. Die Geschwindigkeit bei
Excel-Schleifen ist natürlich um ein Tausendfaches schneller als bei
dem Beispiel die Wassereimer zu füllen.
Lernen Sie auf den nächsten Seiten die zur Verfügung stehenden
Schleifen und einfache Beispiele für den Einsatz von Schleifen kennen.
2.4.1
Die For...Next-Schleifen
Sie können die Schleife For...Next verwenden, um einen Block von
Anweisungen in einer unbestimmten Anzahl von Wiederholungen
auszuführen. For...Next-Schleifen verwenden eine Zählervariable,
deren Wert mit jedem Schleifendurchlauf erhöht oder verringert
wird. Es muss daher nicht daran gedacht werden, den Zähler selbst
hoch- oder runterzusetzen.
Die Syntax dieser Schleife lautet:
For Zähler = Anfang To Ende [Step Schritt]
[Anweisungen]
[Exit For]
[Anweisungen]
Next [Zähler]
Das Argument Zähler ist erforderlich und besteht aus einer numerischen Variablen, die als Schleifenzähler dient.
Das Argument Anfang repräsentiert den Startwert des Zählers.
71
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
Mit dem Argument Ende wird der Endwert des Zählers festgelegt. Das
Argument Schritt ist optional. Hier können Sie den Wert bestimmen,
um den der Zähler bei jedem Schleifendurchlauf verändert wird.
Falls kein Wert angegeben wird, ist die Voreinstellung 1.
Unter Anweisungen stehen eine oder mehrere Anweisungen zwischen
For und Next, die so oft wie angegeben ausgeführt werden.
Innerhalb einer Schleife kann eine beliebige Anzahl von Exit ForAnweisungen gesetzt werden, die eine alternative Möglichkeit darstellen die Schleife vorzeitig zu verlassen.
Üben Sie diese Art von Schleife anhand der nächsten Aufgaben.
Verfügbare Farben für Zellenhintergrund auslesen
Im folgenden Beispiel wird eine neue Tabelle eingefügt. In dieser
neuen Tabelle werden die verfügbaren Farben, die Excel für den
Hintergrund einer Zelle zur Verfügung stellt, dargestellt.
Listing 2.8: Sub FarbenErmitteln()
Farben Dim intz As Integer
auslesen
Sheets.Add
For intz = 1 To 56
With ActiveSheet
.Cells(intz, 1).Value = intz
.Cells(intz, 2).Interior.ColorIndex = intz
End With
Next intz
End Sub
Zunächst wird eine Zählvariable vom Typ Integer deklariert. Über die
Methode Add wird nun eine neue, noch leere Tabelle eingefügt, die
dadurch automatisch die aktive Tabelle ist. Danach setzen Sie eine
Schleife auf, die genau 56 Mal durchlaufen wird, da es nur 56 Standardfarben für den Hintergrund einer Zelle gibt. Wir haben hier also
eine vorher festgelegte Wiederholungszahl für die Schleife. Innerhalb der Schleife kann über die With-Anweisung ein wenig Schreibarbeit reduziert werden, da die Anweisungen für die aktive Tabelle
gelten.
72
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
Über die Cells-Auflistung werden die Zellen gezielt angesteuert und
von oben nach unten gefüllt. Diese Auflistung hat genau zwei Argumente. Das erste Argument gibt die Zeilennummer an, das zweite
Argument enthält die Spaltennummer. In diesem Beispiel werden
die Informationen zeilenweise in die Spalten A (=1) und B (=2) geschrieben. Die erste Spalte zeigt die eindeutige Farbnummer. Bei der
Spalte B wird genau diese Farbnummer genutzt, um den Hintergrund
der Zelle (Interior) über die Eigenschaft ColorIndex zu füllen.
Wir haben im Beispiel in Listing 2.8 die Zählvariable doppelt verwendet. Zum einen wird dadurch die Zeilennummer verwaltet
(von Zeile 1 bis Zeile 56), zum anderen werden die verfügbaren
Farben (von 1 bis 56) den Zellen zugewiesen.
1
Bild 2.3:
Alle 56 Standardfarben
werden ausgelesen
Zeilen abarbeiten
Nach diesem Beispiel mit einem vorher bestimmten Ende (56 Durchläufe) soll nun eine Schleife programmiert werden, die eine dynamische Anzahl von Schleifendurchläufen aufweist. Im Makro in Listing
2.9 wird die TABELLE2 beginnend bei der ersten Zeile von oben nach
unten abgearbeitet. Dabei wird der Wert jeder Zelle geprüft. In Abhängigkeit des Wertes wird dann der Hintergrund eingefärbt. Vergleichbar ist diese Lösung mit der bedingten Formatierung von Excel, bei der aber lediglich drei unterschiedliche Kriterien hinterlegt
werden können. Bei der hier vorgestellten Lösung gilt diese Obergrenze nicht.
73
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
Listing 2.9: Sub ZeilenAbarbeiten()
Eine Tabelle Dim Zeile As Integer
Zeile für Zeile Dim ZeileMax As Integer
abarbeiten
With Sheets("Tabelle2")
ZeileMax = .Range("A65536").End(xlUp).Row
For Zeile = 1 To ZeileMax
Select Case .Cells(Zeile, 1).Value
Case 0 To 3
.Cells(Zeile, 1).Interior.ColorIndex = 3
Case 4 To 7
.Cells(Zeile, 1).Interior.ColorIndex = 4
Case 8 To 12
.Cells(Zeile, 1).Interior.ColorIndex = 5
Case Is > 12
.Cells(Zeile, 1).Interior.ColorIndex = 6
Case Else
.Cells(Zeile, 1).Interior.ColorIndex = xlColorIndexNone
End Select
Next Zeile
End With
End Sub
Geben Sie zuerst über die Anweisung With an, dass die TABELLE2 verwendet wird. Danach wird die letzte verwendete Zelle in Spalte A
ermittelt. Der Befehl .Range("A65536").End(xlUp).Row gibt die letzte
verwendete Zelle als Nummer zurück und entspricht prinzipiell der
Tastenkombination Ÿ+¤, die Sie in der Tabelle nutzen können, um zur letzten Zelle in Spalte A zu springen.
Beginnend bei der ersten Zeile bis zur letzten Zeile, die in der Variablen ZeileMax gespeichert ist, wird nun die Schleife durchlaufen. Innerhalb der Schleife wenden Sie die Select Case-Anweisung an, um
den Wert einer jeden Zelle zu prüfen. Die Farbbelegung können Sie
dabei anhand der Abbildung 2.3 nachvollziehen. Sofern beispielsweise eine negative Zahl gefunden wurde, wird der Case Else-Zweig
74
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
angesteuert. In diesem Fall wird der Eigenschaft ColorIndex die Konstante xlColorIndexNone zugewiesen. Dies bewirkt, dass eine eventuell bereits angewendete Farbe in der jeweiligen Zelle entfernt wird.
Bitte weisen Sie der Zelle nicht die Hintergrundfarbe WEIß zu,
sondern verwenden eben diese Konstante, um die Zelle wieder
zu »entfärben«.
1
Bild 2.4:
Zellen je nach
Wert einfärben
Wenn Werte in der Tabelle geändert werden, dann müssen Sie
das Makro aus Listing 2.9 erneut ausführen. Um dies zu erleichtern, kann eine Schaltfläche in der Tabelle integriert werden,
über die das Programm gestartet wird. Verfahren Sie wie folgt:
1
1. Blenden Sie die Symbolleiste FORMULAR über den Menübefehl
ANSICHT/SYMBOLLEISTEN/FORMULAR ein.
2. Klicken Sie auf das Symbol SCHALTFLÄCHE.
3. Ziehen Sie die Schaltfläche in der Tabelle in der gewünschten
Größe auf.
4. Im Dialog MAKRO ZUWEISEN markieren Sie das Makro ZEILENABARBEITEN
und bestätigen es mit OK.
5. Passen Sie die Beschriftung der Schaltfläche noch an und klicken danach auf eine beliebige Zelle, um die Schaltfläche
»scharf« zu machen.
75
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
Bild 2.5:
Einer Schaltfläche ein
Makro zuweisen
1
1
Lernen Sie im Kapitel 8 wie diese Aufgabe vollkommen automatisiert werden kann, sodass direkt bei einer Eingabe die Zellformatierung stattfindet. (Vergleichbar mit der bedingten Formatierung, nur besser!)
Wollen Sie einer bereits eingefügten Schaltfläche nachträglich
ein Makro zuweisen, dann klicken Sie die Schaltfläche mit der
rechten Maustaste an und wählen den Befehl MAKRO ZUWEISEN aus
dem Kontextmenü.
Gültige Daten kennzeichnen
Eine oft gebrauchte Lösung ist auch, einen Datenbestand zu durchforsten und gültige Datensätze zu kennzeichnen. Beim folgenden
Beispiel wird die TABELLE4 Zeile für Zeile abgearbeitet. Dabei werden
alle gültigen Zahlenwerte mit der Hintergrundfarbe ROT formatiert.
76
Schleifen programmieren
Sub BestimmteZellenKennzeichnen()
Dim Zeile As Integer
Dim ZeileMax As Integer
With Sheets("Tabelle4")
ZeileMax = .Range("A65536").End(xlUp).Row
jetzt lerne ich
Listing 2.10:
Alle alphanumerischen
Zellen kennzeichnen
For Zeile = 1 To ZeileMax
If IsNumeric(.Cells(Zeile, 1).Value) = True And _
IsEmpty(.Cells(Zeile, 1).Value) = False Then
.Cells(Zeile, 1).Interior.ColorIndex = 3
Else
.Cells(Zeile, 1).Interior.ColorIndex = xlColorIndexNone
End If
Next Zeile
End With
End Sub
Der Schleifenaufbau ist hier genau der gleiche wie beim vorherigen
Beispiel in Listing 2.9. Innerhalb der Schleife wird überprüft, ob in
der jeweiligen Zelle aus Spalte A ein numerischer Wert eingegeben
wurde. Des Weiteren checken Sie mithilfe der Funktion IsEmpty, ob
die jeweilige Zelle eventuell leer ist. Nur wenn numerische Eingaben vorgenommen wurden, wird die Zelle mit der Hintergrundfarbe
ROT belegt.
Bild 2.6:
Es werden nur
numerische
Zellen gekennzeichnet
77
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
Tabellennamen ermitteln
Im nächsten Beispiel sollen die Namen der Tabellen ermittelt werden, die sich in der aktiven Arbeitsmappe befinden. Dies ist ein
wichtiges Makro, um kennen zu lernen wie Sie die einzelnen Tabellen ansteuern.
Das Makro für diese Aufgabe lautet:
Listing 2.11: Sub TabellenErmitteln()
Die Namen Dim intz As Integer
der Tabellen Dim strTab As String
auslesen
For intz = 1 To ThisWorkbook.Worksheets.Count
strTab = strTab & vbLf & Worksheets(intz).Name
Next intz
MsgBox "In dieser Mappe befinden sich folgende Tabellen: " & _
vbLf & strTab, vbInformation + vbOKOnly
End Sub
Die Schleife in Listing 2.11 ist dynamisch. Über die Anweisung ThisWorkbook.Worksheets.Count zählen Sie alle Tabellen, die sich in der Arbeitsmappe befinden. Diese Anzahl wird als Endkriterium in der
Schleife eingesetzt. Innerhalb der Schleife werden die einzelnen Namen der Tabellen in einer String-Variablen gesammelt. Die Namen
der einzelnen Tabellen werden über die Eigenschaft Name, des jeweiligen Tabellenblatts ermittelt. Über die Konstante vbLf kann jeweils
eine neue Zeile definiert werden.
Geben Sie am Ende den Inhalt der Variablen strTab am Bildschirm
aus.
Bild 2.7:
Alle Tabellen
der Arbeitsmappe werden gelistet
78
Schleifen programmieren
2.4.2
jetzt lerne ich
For Each...Next-Schleifen
Die Schleife For Each...Next wiederholt eine Gruppe von Anweisungen für jedes Element in einem Datenfeld oder einer Auflistung.
Die Syntax dieser Schleife lautet:
For Each Element In Gruppe
[Anweisungen]
[Exit For]
[Anweisungen]
Next [Element]
Das Argument Element stellt die Variable zum Durchlauf durch die
Elemente der Auflistung oder des Datenfeldes dar. Bei Auflistungen
sind für Element nur eine Variable vom Typ Variant, eine allgemeine
Objektvariable oder eine beliebige spezielle Objektvariable zulässig.
Bei Datenfeldern ist für Element nur eine Variable vom Typ Variant zulässig. Das nächste Argument Gruppe steht für den Namen einer Objektauflistung oder eines Datenfeldes. Das letzte Argument Anweisungen ist optional und führt eine oder mehrere Anweisungen durch, die
für jedes Element in der Gruppe ausgeführt werden sollen.
Auch dieser wichtige Schleifentyp wird nun anhand praxisnaher
Aufgaben geübt.
Jede Zelle in der Markierung verarbeiten
Beim ersten Beispiel für diese Art von Schleifen sollen alle Zellen, die
momentan markiert sind, abgearbeitet werden. So schreibt das
Makro in Listing 2.12 in alle Zellen der Markierung den Wert 0. Markieren Sie vor dem Start des Makros einige beliebige Zellen.
Sub AlleZellenInMarkierungAbarbeiten()
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In Selection
Listing 2.12:
Alle Zellen innerhalb einer
Markierung
werden gefüllt
Zelle.Value = 0
Next Zelle
End Sub
79
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
Deklarieren Sie zu Beginn des Makros in Listing 2.12 eine Objektvariable vom Typ Range. Damit lassen sich alle Methoden und Eigenschaften für diese Variable einsetzen, die eben für Zellen (= Range)
verfügbar sind.
In einer anschließenden Schleife werden alle Zellen innerhalb der
Markierung (= Selection) nacheinander abgearbeitet. Innerhalb der
Schleife setzen Sie die Eigenschaft Value einer jeden Zelle auf den
Wert 0.
Preiserhöhung durchführen
Im folgenden Beispiel werden alle Zellen in einem bestimmten Bereich um 10 % erhöht. Starten Sie dazu das Makro in Listing 2.13.
Listing 2.13: Sub PreisAufschlag()
Einen Preis- Dim Zelle As Range
aufschlag Dim Bereich As Range
durchführen
Set Bereich = Sheets("Tabelle5").Range("B2:B8")
For Each Zelle In Bereich
Zelle.Offset(0, 1).Value = Zelle.Value * 1.1
Next Zelle
End Sub
Zu Beginn des Makros in Listing 2.13 wird der Bereich definiert, der
Zelle für Zelle abgearbeitet werden soll. Danach steuert die For
Each...Next -Schleife alle diese Zellen einzeln an und führt den
Preisaufschlag durch. Das Ergebnis der Operation soll in die jeweilige Nebenspalte eingetragen werden. Dies wird über die Eigenschaft
Offset erreicht. Diese Eigenschaft hat zwei Argumente: Im ersten Argument geben Sie die Zeilenverschiebung an. Da jedoch keine Zeilenverschiebung durchgeführt werden soll, steht an dieser Stelle der
Wert 0. Im zweiten Argument wird die Spaltenverschiebung von der
jeweiligen Zelle angegeben. Da der neue Wert in die Spalte B, also
eine Spalte weiter rechts geschrieben werden soll, wird hier der
Wert 1 angegeben.
80
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
Bild 2.8:
Die Preiserhöhung
wurde in der
Nebenspalte
durchgeführt
Einheitliche Kopf- und Fußzeilen
Im nächsten Beispiel optimieren wir das Layout der Datei durch eine
einheitliche Gestaltung der Kopf- und Fußzeilen. Dabei werden alle
Tabellen einer Arbeitsmappe einzeln abgearbeitet. Rufen Sie die
Seitenansicht auf und stellen die gewünschten Kopf- und Fußzeilen
ein. Dabei werden folgende Informationen hinterlegt:
쐽 Kopfzeile links: der Firmenname
쐽 Kopfzeile Mitte: der Name des Tabellenblatts
쐽 Kopfzeile rechts: das aktuelle Datum
쐽 Fußzeile links: der komplette Speicherpfad inkl. Dateinamen
쐽 Fußzeile Mitte: bleibt leer
쐽 Fußzeile rechts: Seitennummerierung
Erfassen Sie nun das Makro in Listing 2.14:
Sub EinheitlicheKopfUndFussZeilen()
Dim Tabelle As Worksheet
Application.ScreenUpdating = False
Listing 2.14:
Einheitliche
Kopf- und
Fußzeilen
einstellen
For Each Tabelle In ActiveWorkbook.Worksheets
With Tabelle.PageSetup
..LeftHeader = _
ActiveWorkbook.BuiltinDocumentProperties("Company")
.CenterHeader = Tabelle.Name
81
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
.RightHeader = Date
.LeftFooter = ActiveWorkbook.FullName
.CenterFooter = ""
.RightFooter = "Seite &P von &N"
End With
Next Tabelle
Application.ScreenUpdating = True
End Sub
Im ersten Schritt wird eine Objektvariable vom Typ Worksheet definiert. Nun wird die automatische Bildschirmaktualisierung durch die
Anweisung Application.ScreenUpdating = False ausgeschaltet. Setzen
Sie danach eine Schleife auf, die alle Tabellen der aktiven Arbeitsmappe durchläuft. Die Auflistung Worksheets enthält für diese Tabellen gleich ein Inhaltsverzeichnis, das Sie nun Tabelle für Tabelle
auslesen. Über das Objekt PageSetup wird danach eine einheitliche
Kopf- und Fußzeile eingestellt.
Der Firmenname lässt sich direkt aus den Dokumenteigenschaften
herauslesen. Der Name der Tabelle geht direkt aus der Eigenschaft
Name hervor, die auf die Objektvariable Tabelle angewendet wird.
Über die Funktion Date lässt sich das aktuelle Systemdatum abfragen. Den kompletten Pfadnamen fragen Sie über die Eigenschaft
FullName ab. Bei der Seitennummerierung können Sie auf die Steuerzeichen &P (Seite) und &N (Seiten) zurückgreifen, die standardmäßig
verwendet werden, wenn Sie auf herkömmliche Art und Weise die
Kopf- und Fußzeilen über die Excel-Oberfläche einstellen.
Bild 2.9:
Die Kopfzeile
mit Firmen-,
Tabellenname
und Datum
82
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
Bild 2.10:
Die Fußzeile
mit Pfad und
Seitennummerierung
Geöffnete Arbeitsmappen auslesen
Im nächsten Beispiel werden die Namen aller momentan geöffneten
Arbeitsmappen ermittelt und in einer Meldung am Bildschirm angezeigt. Auch für dieses Beispiel ist die For Each...Next-Schleife geradezu prädestiniert.
Sub MappenListen()
Dim Mappe As Workbook
Dim strName As String
For Each Mappe In Application.Workbooks
Listing 2.15:
Alle Namen
der geöffneten Arbeitsmappen
auslesen
strName = strName & vbLf & Mappe.Name
Next Mappe
MsgBox "Derzeit sind folgende Mappe(n) geöffnet:" & _
vbLf & strName, vbInformation
End Sub
Deklarieren Sie im ersten Schritt des Makros in Listing 2.15 eine Objektvariable vom Typ Workbook. Danach werden in einer Schleife alle
momentan geöffneten Arbeitsmappen überprüft. Diese sind automatisch in der Auflistung Workbooks verzeichnet. Über die Objektvariable
können Sie jetzt Mappe für Mappe abarbeiten, die Namen aller geöffneten Mappen über die Eigenschaft Name abfragen und in einem
extra Fenster darstellen.
83
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
Bild 2.11:
Die geöffneten
Arbeitsmappen werden
ermittelt
Geschlossene Arbeitsmappen auslesen
Im folgenden Beispiel zur For Each...Next-Schleife werden die Namen aller Excel-Arbeitsmappen eines Verzeichnisses und der darunter liegenden Verzeichnisse ermittelt und ausgegeben. Den Quellcode für diese Aufgabe können Sie in Listing 2.16 sehen.
Listing 2.16:
Alle Namen
von geschlossenen Arbeitsmappen
aus einem
bestimmten
Verzeichnis
ermitteln
Sub GeschlosseneMappenListen()
Dim VarDat As Variant
Dim strName As String
Const verz = "C:\Temp\"
On Error GoTo fehler
With Application.FileSearch
.NewSearch
.LookIn = verz
.Filename = "*.xls"
.SearchSubFolders = True
If .Execute() > 0 Then
For Each VarDat In .FoundFiles
strName = strName & vbLf & VarDat
Next VarDat
End If
MsgBox "Die folgenden Mappen konnten ermittelt werden: " & _
vbLf & strName & vbLf & vbLf & "insgesamt wurden " & _
.FoundFiles.Count & " Mappen gezählt!", vbInformation
End With
Exit Sub
fehler:
MsgBox Err.Description
End Sub
84
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
Zu Beginn des Makros aus Listing 2.16 wird das zu durchsuchende
Verzeichnis in einer Konstanten bekannt gegeben. Danach starten
Sie die Suche und verwenden dabei das Objekt FileSearch, um die
einzelnen Dateien im Verzeichnis zu ermitteln. Auf dieses Objekt lassen sich einige nützliche Eigenschaften anwenden: Die Eigenschaft
NewSearch setzt die Einstellungen aller Suchkriterien auf die Standardeinstellungen zurück. Mithilfe der Eigenschaft LookIn wird bekannt
gegeben, in welchem Verzeichnis die Suche beginnen soll. Die Eigenschaft SearchSubFolders bestimmt, ob die Suche auch in Unterverzeichnissen fortgesetzt werden soll. In diesem Fall wird die Eigenschaft auf den Wert True gesetzt. Über die Eigenschaft Filename
lässt sich festlegen, welche Dateien gesucht werden sollen. Die Methode Execute führt die eigentliche Suche aus. Danach stehen alle
»Suchtreffer« im Objekt FoundFiles. Dieses Objekt können Sie jetzt
über eine For...each Next-Schleife auslesen und die Namen der einzelnen Dateien in der Variablen StrName »zwischenparken«.
Mithilfe der Anweisung FoundFiles.Count wird die Anzahl der gefundenen Dateien gezählt.
Bild 2.12:
Alle Mappen
aus einem
Verzeichnis
auslesen
Notizen auslesen
Bei der folgenden Aufgabe fügen Sie zunächst in einer Tabelle ein
paar Kommentare, so wie in Abbildung 2.13 gezeigt, ein.
In der Abbildung wurde die Ansicht der Kommentare unter EXTRAS/
OPTIONEN auf der Registerkarte ANSICHT so eingestellt, dass sowohl das
Kommentarfenster als auch der Kommentarindikator in der Tabelle
angezeigt wird. Wenn diese Einstellung nicht vorgenommen ist,
wird es schwierig, die einzelnen Kommentare anzusteuern.
Die Aufgabe besteht nun darin, alle Kommentartexte auszulesen sowie die Zellenadressen der Kommentare zu ermitteln. Gerade auch
für diese Aufgabe kommt die For Each...Next-Schleife wie gerufen.
Sehen Sie sich dazu das Makro in Listing 2.17 an.
85
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
Bild 2.13:
Es wurden
wahllos einige Kommentare eingefügt
Listing 2.17: Sub NotizenAuslesen()
Alle Kommen- Dim Notiz As Comment
tare einer Tabelle auslesen For Each Notiz In ActiveSheet.Comments
Debug.Print Notiz.Text & vbLf & _
Notiz.Parent.Address & vbLf
Next Notiz
End Sub
Zu Beginn des Makros in Listing 2.17 wird eine Objektvariable vom
Typ Comment deklariert. Danach setzen Sie eine Schleife auf, die alle
Kommentare in der aktiven Tabelle aufspürt und verarbeitet. In der
Auflistung Comments sind automatisch alle Kommentare eingestellt.
Nun kann festgelegt werden, was Sie mit diesen Kommentaren machen möchten. Über die Anweisung Debug.Print kann beispielsweise
die Information in das Direktfenster der Entwicklungsumgebung
geschrieben werden. Übernehmen Sie dort genau den Text (= Text)
eines jeden einzelnen Kommentars sowie seine Zellenadresse
(= Address).
Die Eigenschaft Parent gibt laut Excel-Online-Hilfe das übergeordnete Objekt an. Aber was heißt das in diesem Fall? Nun es bedeutet,
dass der eigentliche Kommentar eine Ebene unterhalb der Zelle
sitzt, in der ein Kommentar erfasst wurde. Es handelt sich um ein
86
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
Kommentarfenster, das an eine Zelle angedockt wird. Um also eine
Ebene höher zu kommen, wird die Eigenschaft Parent verwendet.
Nach dem Starten des Makros in Listing 2.17 blenden Sie das Direktfenster in der Entwicklungsumgebung unter ANSICHT/DIREKTFENSTER ein.
Bild 2.14:
Alle Kommentare einer Tabelle wurden
dokumentiert
2.4.3
Die Schleife Do Until...Loop
Die Do Until...Loop-Schleife wiederholt einen Block mit Anweisungen, solange eine Bedingung den Wert True erhält. Die Bedingung
wird jeweils am Ende der Schleife geprüft. Als Abbruchbedingung
lassen sich unterschiedliche Bedingungen abfragen.
So können Sie z. B. eine Abbruchbedingung festlegen, wenn ein bestimmter Wert erreicht ist oder eine Zelle einen bestimmten Text aufweist. Beispielsweise könnten Sie eine solche Schleife so lange wiederholen, wie die Zellenformatierung der Zellen sich nicht ändert.
Die Syntax dieser Schleife sieht wie folgt aus:
Do [{Until} Bedingung]
[Anweisungen]
[Exit Do]
[Anweisungen]
Loop
Die Bedingung stellt einen numerischen Ausdruck oder Zeichenfolgenausdruck dar, der entweder erfüllt (True) oder nicht erfüllt (False)
wird. Liefert die Bedingung den Wert 0, so wird die Bedingung als
False interpretiert. Hinter den Anweisungen verbergen sich eine oder
mehrere Anweisungen, die wiederholt werden, solange oder bis Bedingung durch True erfüllt ist.
Innerhalb einer Do Until...Loop-Anweisung kann eine beliebige Anzahl von Exit Do-Anweisungen an beliebiger Stelle als Alternative
zum Verlassen der Do Until...Loop-Anweisung verwendet werden.
87
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
jetzt lerne ich
Auch zu dieser Schleife, bei der Sie sich selber um den Zähler in der
Schleife kümmern müssen, folgt nun ein Beispiel.
Wochenenden kennzeichnen
Bei der folgenden Aufgabe werden in eine Tabelle in der Spalte A einige Datumsangaben vorgenommen. Anhand eines Datums können
Sie aber nicht erkennen, ob es sich um einen Wochentag oder um
ein Wochenende handelt. Daher verwenden wir ein Makro, das eine
»Wochenendprüfung« durchführt. Steht in einer Zelle der Spalte A
ein Datum, das einem SAMSTAG oder SONNTAG entspricht, dann sollen
diese Zellen mit dem Schriftschnitt FETT formatiert werden.
Listing 2.18: Sub WochenendenFetten()
Eine Wochen- Dim Zeile As Integer
endprüfung
durchführen Zeile = 1
With Sheets("Tabelle7")
Do Until .Cells(Zeile, 1).Value = ""
If Weekday(.Cells(Zeile, 1).Value) = 1 Or _
Weekday(.Cells(Zeile, 1).Value) = 7 Then
.Cells(Zeile, 1).Font.Bold = True
Else
.Cells(Zeile, 1).Font.Bold = False
End If
Zeile = Zeile + 1
Loop
End With
End Sub
Bei dieser Art von Schleife muss die Zählvariable vorbelegt werden.
Setzen Sie daher die Variable Zeile auf den Wert 1. Sollte dies vergessen werden, ist schon direkt beim Schleifenbeginn ein Makroabsturz zu verzeichnen, da die Variable ohne Vorbelegung eine 0 aufweist. Excel versucht dann im Befehl Cells(Zeile,1) auf die Zeile 0
zuzugreifen, die es ja per Definition in einer Excel-Tabelle nicht gibt.
88
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
Das Schleifen-Ende wird dann erreicht, wenn die erste leere Zelle in
Spalte A gefunden wurde. Innerhalb der Schleife prüfen Sie mithilfe
der Funktion Weekday, ob es sich beim jeweiligen Datum um einen
Wochentag bzw. um ein Wochenende handelt. Interessanterweise
liefert diese Funktion für den Sonntag den Wert 1 und für den Samstag den Wert 7. Somit fängt die Woche in Excel mit dem Sonntag an!
Bild 2.15:
Die Wochenenden werden
hervorgehoben
2.4.4
Die Schleife Do While...Loop
Die Do While...Loop-Schleife wiederholt einen Block mit Anweisungen, solange eine Bedingung den Wert True erhält. Die Prüfung der
angegebenen Bedingung erfolgt immer zu Beginn der Schleife. Als
Abbruchbedingung können Sie z. B. festlegen, wenn ein bestimmter
Wert erreicht ist oder eine Zelle einen bestimmten Text aufweist.
Die Syntax dieser Schleife sieht wie folgt aus:
Do [{While} Bedingung]
[Anweisungen]
[Exit Do]
[Anweisungen]
Loop
Die Bedingung stellt einen numerischen Ausdruck oder Zeichenfolgenausdruck dar, der entweder erfüllt (True) oder nicht erfüllt (False)
wird. Liefert die Bedingung den Wert 0, so wird die Bedingung als
False interpretiert. Hinter den Anweisungen verbergen sich eine
89
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
jetzt lerne ich
oder mehrere Anweisungen, die wiederholt werden, solange oder bis
die Bedingung True erfüllt ist. Innerhalb einer Do While...Loop-Anweisung kann eine beliebige Anzahl von Exit Do-Anweisungen an
beliebiger Stelle als Alternative zum Verlassen der Do...Loop-Anweisung verwendet werden.
Der Einsatz dieser Schleife wird an den folgenden Beispielen deutlich.
Dateien in einem Verzeichnis zählen
Beim folgenden Beispiel in Listing 2.19 sollen alle Dateien aus einem
bestimmten Verzeichnis gezählt werden. Dazu setzen wir die Funktion Dir ein, die DOS-Anwender aus »alten« Tagen sicherlich noch
kennen werden.
Listing 2.19:
Alle Dateien
aus einem Verzeichnis werden gezählt
Sub
Dim
Dim
Dim
DateienZaehlen()
OrdnerName As String
intz As Integer
strName As String
OrdnerName = "C:\Temp\"
strName = Dir(OrdnerName & "*.*")
Do While strName <> ""
strName = Dir
intz = intz + 1
Loop
MsgBox "Anzahl der Dateien: " & intz
End Sub
Geben Sie zu Beginn des Makros in Listing 2.19 den Namen des Ordners an, in dem die darin enthaltenen Dateien gezählt werden sollen. Übergeben Sie diesen Ordner sowie den »Datei-Filter« an die
Funktion Dir.
Nun kommt die Do While-Schleife zum Einsatz. Innerhalb der Schleife
wird wiederum die Funktion Dir angewendet, um die nächste Datei
zu ermitteln. Erhöhen Sie dann jeweils den Zähler intz um den Wert
1. Die Ende-Bedingung für die Schleife wird dann erreicht, wenn
keine weitere Datei mehr gefunden werden kann. In diesem Fall
wird eine leere Zeichenfolge zurückgegeben.
90
Schleifen programmieren
jetzt lerne ich
Textdatei in Tabelle einlesen
Beim folgenden Beispiel liegt eine Textdatei wie in Abbildung 2.16
gezeigt, vor. Diese Textdatei soll nun in eine Excel-Tabelle übertragen werden.
Bild 2.16:
Die Ausgangstabelle
Starten Sie für diese Aufgabe das Makro in Listing 2.20.
Sub TextdateiEinlesen()
Dim Zeile As Integer
Dim strInhalt As String
Listing 2.20:
Eine Textdatei
einlesen
Zeile = 1
With Sheets("Tabelle8")
Open "c:\Temp\Artikel.txt" For Input As #1
Do While Not EOF(1)
Line Input #1, strInhalt
.Cells(Zeile, 1).Value = strInhalt
Zeile = Zeile + 1
strInhalt = ""
Loop
Close #1
.Columns("A:A").TextToColumns Destination:=.Range("A1"), _
DataType:=xlDelimited, Semicolon:=True
91
jetzt lerne ich
2 Die Sprachelemente von Excel-VBA
End With
End Sub
Mithilfe der Methode Open wird die Textdatei geöffnet. Danach arbeiten Sie diese über eine Do While-Schleife bis zum Textdateiende ab.
Das Ende einer Textdatei lässt sich über die Funktion EOF (= End of
file) feststellen. Innerhalb der Schleife »parken« Sie die jeweilige
Zeile in einer Variablen vom Typ String. Danach wird der Inhalt dieser Variablen direkt Zeile für Zeile in die Tabelle geschrieben.
Schließen Sie die Textdatei direkt nach Schleifen-Ende und führen
die Methode TextToColumns durch, um die Daten, die momentan alle
noch in Spalte A stehen, auf die daneben liegenden Spalten zu verteilen. Dabei wird in diesem Beispiel auf das Trennzeichen Semikolon zurückgegriffen, das bei dieser Methode als Argument angeben
werden muss.
Bild 2.17:
Die Textdatei
wurde eingelesen
1
92
Bei dieser Variante des Einlesens einer Textdatei besteht zusätzlich die Möglichkeit, auch nur bestimmte Sätze aus der Textdatei
einzulesen, indem Sie innerhalb der Schleife eine zusätzliche IfAnweisung einbauen.
jetzt lerne ich
KAPITEL 3
Zellen und Bereiche
programmieren
Das wichtigste Objekt in Excel ist sicherlich die Zelle. Dort finden die
wesentlichen Aktionen statt. In der Regel werden Zellen ausgewertet, gefüllt, formatiert und vieles mehr. In diesem Kapitel lernen Sie
daher ganz konkret wie diese Zellen angesprochen und bearbeitet
werden. Da Sie spezielle Aufgaben nicht immer nur für eine Zelle,
sondern auch für ganze Bereiche durchführen, ist das vorherige Kapitel mit den Schleifen die Voraussetzung für dieses Kapitel.
Das Range-Objekt repräsentiert eine Zelle oder gar mehrere Zellen.
Des Weiteren kann ein Range-Objekt auch eine oder mehrere Zeilen bzw. Spalten darstellen.
1
Alle hier vorgestellten Makros finden Sie auf der mitgelieferten
CD-ROM im Verzeichnis Kap03 unter dem Namen Zellen.xls.
1
3.1
Zellen und Bereiche markieren
Das Markieren von Zellen und Bereichen ist bei der Programmierung
im Prinzip gar nicht notwendig, da Zellen auch per Makro bearbeitet
werden können, ohne »darauf zu sitzen«. Trotzdem ist es für bestimmte Aufgaben wichtig, Zellen- und Bereichsadressen auszulesen. Zellen bzw. Bereiche lassen sich mit der Methode Select markieren.
93
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
Tabelle 3.1: Aktion
Die Markierungsformen Markierung einzelner Zellen
im Überblick
Befehl
Range("A1").Select
oder
Cells(1,1).Select
Markierung eines Datenbereichs
Range("A1:C10").Select
Markierung nicht zusammenhängender Zellen
Range("A1,A3,A5,A7").Select
Markierung mehrerer Bereiche
Range("A1:A10,C1:C10").Select
Markieren aller Zellen einer Tabelle
Cells.Select
3.1.1
Die übersichtlichere Mehrfachauswahl
Sofern mehr als zwei Bereiche markiert werden sollen, wird die
Schreibweise, wie in der Tabelle 3.1 beschrieben, ein wenig unübersichtlich. Hier hilft die Methode Union wie in dem folgenden Listing 3.1 beschrieben.
Listing 3.1:
Mehrere Bereiche definieren
und zusammenführen
Sub
Dim
Dim
Dim
MehrereBereicheMarkieren()
Ber1 As Range, Ber2 As Range
Ber3 As Range, Ber4 As Range
Bereiche As Range
With Sheets("Tabelle1")
Set
Set
Set
Set
Set
Ber1 = .Range("A1:A5")
Ber2 = .Range("C1:C5")
Ber3 = .Range("A10:A15")
Ber4 = .Range("C10:C15")
Bereiche = Union(Ber1, Ber2, Ber3, Ber4)
Bereiche.Select
End With
End Sub
Mit der Anweisung Set definieren Sie zuerst die einzelnen Zellbereiche Ber1-Ber4. Danach werden diese Einzelbereiche mithilfe der Methode Union in einem Block vereint, der den Namen Bereiche trägt.
Dieser Block lässt sich nun individuell ansteuern und wie hier beschrieben über die Methode Select komplett markieren.
94
Zellen und Bereiche markieren
jetzt lerne ich
Bild 3.1:
Mehrere Bereiche auf einmal
markieren
3.1.2
Die letzte benutzte Zelle
einer Tabelle ansteuern
Wenn Sie mit Schleifen arbeiten und die Abbruchbedingung der
Schleife beispielsweise von der letzten belegten Zelle auf dem Tabellenblatt abhängig machen möchten, dann wird Ihnen das Makro
in Listing 3.2 helfen. Dort wird die SpecialCells-Methode verwendet,
der Sie die Konstante xlCellTypeLastCell mitgeben. Diese Methode
liefert Ihnen die Zellenadresse der letzten Zelle im verwendeten Bereich.
Sub LetzteZelleImBenutztenBereichErmitteln()
With Sheets("Tabelle2")
.Activate
.Cells.SpecialCells(xlCellTypeLastCell).Select
Listing 3.2:
Die letzte Zelle
im benutzten
Bereich einer
Tabelle ansteuern
End With
MsgBox "Letzte Zelle im benutzten Bereich: " & ActiveCell.Address
End Sub
95
jetzt lerne ich
3 Zellen und Bereiche programmieren
Bild 3.2:
Die letzte Zelle
in der Tabelle
wird markiert
Weitere interessante Konstanten dieser Methode entnehmen Sie der
Tabelle 3.2.
Tabelle 3.2: Konstante
Die möglichen
Konstanten xlCellTypeAllFormatConditions
der Methode xlCellTypeAllValidation
SpecialCells
96
Beschreibung
Markiert alle formatierten Zellen.
Zellen mit Gültigkeitsregeln werden
markiert.
xlCellTypeBlanks
Gibt alle leeren Zellen an.
xlCellTypeComments
Zellen mit Kommentaren werden
markiert.
xlCellTypeConstants
Zellen mit Konstanten werden markiert.
xlCellTypeFormulas
Zellen mit Formeln werden markiert.
xlCellTypeLastCell
Letzte Zelle im benutzten Bereich
wird angesteuert.
xlCellTypeSameFormatConditions
Zellen mit gleichem Format werden
markiert.
xlCellTypeSameValidation
Zellen mit gleichen Gültigkeitskriterien werden markiert.
xlCellTypeVisible
Alle sichtbaren Zellen werden markiert.
Zellen und Bereiche markieren
3.1.3
jetzt lerne ich
Die letzte Zelle einer Spalte markieren
Ähnlich wie beim vorherigen Makro wird nun wiederum eine letzte
Zelle angesteuert. Im folgenden Beispiel in Listing 3.3 wird die letzte
Zelle aus Spalte B markiert.
Sub LetzteZelleAusSpalteErmitteln()
With Sheets("Tabelle2")
Listing 3.3:
Die letzte Zelle
einer Spalte
markieren
.Activate
.Range("B65536").End(xlUp).Select
End With
MsgBox "Letzte Zelle in Spalte B: " & ActiveCell.Address
End Sub
Über die Eigenschaft End gelangen Sie an das Ende einer Spalte.
Dazu übergeben Sie der Eigenschaft die Konstante xlUp. Intern führt
Excel dann zunächst einen Sprung ans Ende der Spalte, also in die
Zelle B65536, durch und springt danach nach oben bis zur letzten
gefüllten Zelle der Spalte.
Bild 3.3:
Die letzte Zelle
aus Spalte B
wird ermittelt
97
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
3.1.4
Die letzte Zelle einer Zeile markieren
Analog zum vorherigen Beispiel wird in dem Makro in Listing 3.4 die
letzte Zelle der Zeile 5 angesteuert.
Listing 3.4: Sub LetzteZelleAusZeileErmitteln()
Die letzte Zelle
einer Zeile With Sheets("Tabelle2")
wird ermittelt
.Activate
.Range("B5").End(xlToLeft).Select
End With
MsgBox "Letzte Zelle in Zeile 5: " & ActiveCell.Address
End Sub
Über die Eigenschaft End gelangen Sie an das Ende einer Zeile. Dazu
übergeben Sie der Eigenschaft die Konstante xlToLeft. Intern führt
Excel dann zunächst einen Sprung ans Ende der Zeile, also in die
Zelle IV5, durch und springt danach nach links bis zur letzten gefüllten Zelle der Zeile.
Bild 3.4:
Die letzte Zelle
aus Zeile 5
wird ermittelt
3.1.5
Alle Formelzellen markieren
Mithilfe der Methode SpecialCells lassen sich auch blitzschnell alle
Zellen mit Formeln in einer Tabelle markieren. Das Makro für diese
Aufgabe können Sie in Listing 3.5 nachsehen.
98
Zellen und Bereiche markieren
Sub FormelzellenMarkieren()
On Error GoTo fehler
jetzt lerne ich
Listing 3.5:
Alle Zellen mit
Formeln werden markiert
With Sheets("Tabelle3")
.Activate
.Cells.SpecialCells(xlCellTypeFormulas).Select
End With
Exit Sub
fehler:
MsgBox Err.Description, vbCritical
End Sub
Übergeben Sie der Methode SpecialCells die Konstante xlCellTypeFormulas, um alle Formelzellen der Tabelle zu ermitteln. Mit der Methode Select werden anschließend diese Zellen markiert.
Sollte die Tabelle überhaupt keine Formeln enthalten, würde das
Makro ohne eine Fehlerbehandlung abstürzen. Daher verzweigen
Sie im Fehlerfall über On Error GoTo direkt in den Paragrafen fehler.
Dort wird auf das Objekt Err zurückgegriffen. In diesem Objekt
werden im Fehlerfall automatisch alle Informationen über den
Fehler zur Verfügung gestellt. Über die Eigenschaft Description
lässt sich der genaue Wortlaut der Fehlermeldung darstellen.
1
Bild 3.5:
Alle Formelzellen werden
markiert
99
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
3.1.6
Die umliegenden Zellen markieren
Über die Eigenschaft UsedRange lässt sich der verwendete Bereich Ihrer Tabelle ermitteln. Damit markieren Sie aber jeweils den kompletten verwendeten Bereich – möglicherweise möchten Sie aber nur
einen Teilbereich davon adressieren. Mithilfe der Eigenschaft CurrentRegion lässt sich beispielsweise der umliegende Bereich einer
Zelle ermitteln. Der ermittelte Bereich wird durch die erste Leerzeile
bzw. Leerspalte begrenzt.
Sehen Sie den Unterschied der beiden Eigenschaften in den folgenden Beispielen aus den Makros der Listings 3.6 und 3.7.
Listing 3.6: Sub BenutzerBereichMarkieren()
Der benutzte
Sheets("Tabelle4").UsedRange.Select
Bereich einer
Tabelle wird
markiert End Sub
Die Eigenschaft UsedRange repräsentiert den verwendeten Bereich in
der angegebenen Tabelle.
Bild 3.6:
Der benutzte
Bereich der
Tabelle wird
komplett markiert
Listing 3.7: Sub UmliegendenBereichMarkieren()
Der umliegenSheets("Tabelle4").Range("A2").CurrentRegion.Select
de Bereich einer Zelle wird
markiert End Sub
100
Zellen und Bereiche formatieren
jetzt lerne ich
Mithilfe der Eigenschaft CurrentRegion wird, ausgehend von der Zelle
A2, der umliegende Bereich dieser Zelle markiert und über die Methode Select ausgewählt.
Bild 3.7:
Den umliegenden Bereich
von Zelle A2
markieren
3.2
Zellen und Bereiche formatieren
Im folgenden Abschnitt lernen Sie einige Möglichkeiten kennen, wie
Zellen und Bereiche formatiert werden können. Dabei reicht die Palette von Hintergrundfarben, Schriftfarben sowie Schriftschnitten bis
hin zu Rahmen und Schattierungen.
3.2.1
Alle verbundenen Zellen kennzeichnen
Nicht immer sind verbundene Zellen in einer Tabelle auf den ersten
Blick sichtbar. Sollen alle verbundenen Zellen einer Tabelle optisch
hervorgehoben werden, übernimmt das Makro in Listing 3.8 diese
Aufgabe.
Sub VerbundeneZellenFormatieren()
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In Worksheets("Tabelle5").UsedRange
Listing 3.8:
Verbundene
Zellen einfärben
If Zelle.MergeCells = True Then
Zelle.Interior.ColorIndex = 4
101
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
Else
Zelle.Interior.ColorIndex = xlColorIndexNone
End If
Next Zelle
End Sub
Über eine For Each...Next-Schleife wird in der TABELLE5 jede einzelne
Zelle angesprochen, die aktuell verwendet wird. Hierzu wird die Eigenschaft UsedRange eingesetzt. In einer If-Abfrage erfolgt die Ermittlung, ob diese Zelle einem Zellenverbund angehört. Wenn ja, dann
gibt die Eigenschaft MergeCells den Wert True zurück und die Zelle
wird mit der Farbe GRÜN gefärbt.
Bild 3.8:
Die verbundenen Zellen aus
Spalte B wurden eingefärbt
3.2.2
Die Schrift anpassen
In der nächsten Aufgabe sollen innerhalb einer Markierung alle Zellen mit der Schriftart COURIER und dem Schriftgrad 12 formatiert werden. Das Makro für diese Aufgabe können Sie in Listing 3.9 finden.
Markieren Sie vor dem Start des Makros ein paar beliebige Zellen,
die bereits Texte oder Zahlen enthalten.
Listing 3.9: Sub SchriftenFormatieren()
Alle markier- Dim Zelle As Range
ten Zellen formatieren For Each Zelle In Selection
102
Zellen und Bereiche formatieren
jetzt lerne ich
With Selection.Font
.Name = "Courier"
.Size = 12
.Strikethrough = False
.Superscript = False
.Subscript = False
.OutlineFont = False
.Shadow = False
.Underline = xlUnderlineStyleNone
.ColorIndex = xlAutomatic
End With
Next Zelle
End Sub
Das Objekt Font hat eine ganze Reihe Eigenschaften, die angewendet werden können. Für die eben gestellte Aufgabe sind die beiden
Eigenschaften Name und Size wichtig. Bei der Angabe der Schriftart ist
die korrekte Schreibweise der gewünschten Schriftart wichtig. Bei
der Eigenschaft Size wird die gewünschte Größe für die Schrift angegeben.
Bild 3.9:
Alle markierten Zellen
wurden umformatiert
Entnehmen Sie weitere wichtige Eigenschaften des Objekts Font aus
der folgenden Tabelle.
103
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
Tabelle 3.3: Eigenschaft
Die wichtigsten Eigen- Bold
schaften für
die Schrift- ColorIndex
gestaltung
Beschreibung
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text fett
formatiert ist.
Diese Eigenschaft gibt die Farbe des Rahmens, der Schriftart
oder des Innenraums zurück. Es existieren in Excel genau 56
Farben.
FontStyle
Diese Eigenschaft sagt aus, welcher Schriftschnitt verwendet wird. Möglich sind u. a. Fett- und Kursivdruck.
Italic
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text kursiv
formatiert ist.
OutLineFont
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text als
Konturschriftart formatiert wird.
Shadow
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text als
schattierte Schriftart formatiert wird.
Strikethrough
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text als
horizontal durchgestrichen dargestellt wird.
Subscript
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text tiefergestellt formatiert wird.
Superscript
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text hochgestellt formatiert wird.
Underline
Diese Eigenschaft liefert den Wert True, wenn ein Text
unterstrichen formatiert wird. Dabei können Sie u. a. Text
einfach oder doppelt unterstreichen.
3.2.3
Extremwerte kennzeichnen
Im nächsten Beispiel in Listing 3.10 sollen in einem Bereich alle
Werte über 100 hervorgehoben werden. Diese Aufgabe lässt sich
elegant über eine Schleife lösen, die alle Zellen des Bereichs kontrolliert und die »Ausreißer« farblich hervorhebt.
Listing 3.10:
Alle Werte größer oder gleich
100 werden
optisch hervorgehoben
Sub ExtremwerteHervorheben()
Dim Zelle As Range
Dim Bereich As Range
Set Bereich = Sheets("Tabelle7").Range("A1:E12")
For Each Zelle In Bereich
If Zelle.Value >= 100 Then
Zelle.Interior.ColorIndex = 4
104
Zellen und Bereiche formatieren
jetzt lerne ich
Else
Zelle.Interior.ColorIndex = xlColorIndexNone
End If
Next Zelle
End Sub
Deklarieren Sie zunächst einmal zwei Objektvariablen vom Typ
Range. Danach wird der Bereich, der abgearbeitet werden soll, mithilfe der Anweisung Set bekannt gegeben. Anschließend werden
mit einer For Each...Next-Schleife alle Zellen innerhalb dieses Bereichs durchlaufen. In der Schleife selbst wird der Wert der Zellen
überprüft. Liegt der Wert dabei über 100, wird der Hintergrund dieser Zelle über die Eigenschaft ColorIndex farblich angepasst.
Vergessen Sie bei der If-Anweisung nicht den Else-Zweig, der
eingesetzt wird, um Werte außerhalb der »Wertegrenze« wieder
farblich zurückzusetzen. Es kann schließlich vorkommen, dass
Werte im vorgegebenen Bereich geändert werden. Beispielsweise könnte in eine Zelle mit einem Wert über 100 ein Wert kleiner
als 100 eingetragen werden. Ohne den Einsatz des Else-Zweiges
würde der Farbindex dieser Zelle nicht zurückgesetzt werden und
die Farbe bliebe bestehen.
1
Bild 3.10:
Extremwerte
über 100 werden mit der
Hintergrundfarbe Grün
hinterlegt
105
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
3.2.4
Bereiche einrahmen
In dem folgenden Beispiel in Listing 3.11 werden die beiden Bereiche A2:E5 sowie A8:E11 mit einem Rahmen versehen.
Listing 3.11:
Mehrere Bereiche werden
eingerahmt
Sub
Dim
Dim
Dim
RahmenFestlegen()
Bereich1 As Range
Bereich2 As Range
Gesamt As Range
With Sheets("Tabelle8")
Set Bereich1 = .Range("A2:E5")
Set Bereich2 = .Range("A8:E11")
Set Gesamt = Union(Bereich1, Bereich2)
With Gesamt.Borders
.ColorIndex = 3
.LineStyle = xlSlantDashDot
End With
End With
End Sub
Zu Beginn werden drei Objektvariablen vom Typ Range deklariert.
Danach werden die zu umrahmenden Bereiche den ersten beiden
Objektvariablen Bereich1 und Bereich2 mithilfe der Anweisung Set zugewiesen. Mit der Methode Union werden die beiden einzelnen Bereiche zu einem Gesamtbereich zusammengefasst und können nun
unter dem Namen Gesamt als ein Bereich angesprochen werden.
Bild 3.11:
Eine individuelle Rahmung
von Bereichen
durchführen
106
Zelleninhalte manipulieren
jetzt lerne ich
Mit dem Objekt Borders wird nun die Umrahmung des Bereichs festgelegt. Dieses Objekt bietet Ihnen hierfür vielfältige Eigenschaften
an. Unter anderem lässt sich über die Eigenschaft ColorIndex die
Rahmenfarbe festlegen. Die Eigenschaft LineStyle definiert die Form
des Rahmens.
Sehen Sie in der nächsten Tabelle weitere Möglichkeiten, um die
Form eines Rahmens zu definieren.
Konstante
Beschreibung
xlContinuous
durchgezogene Linie
xlDash
gestrichelte Linie
xlDashDot
Linie aus Strichen und Punkten
xlDashDotDot
Linie aus Strich-Punkt-Punkt
xlDot
gepunktete Linie
xlDouble
doppelte Linie
xlSlantDashDot
Linie aus Wellenzeichen und Punkt
xlLineStyleNone
keine Linie
3.3
Tabelle 3.4:
Die weiteren
Möglichkeiten
der Rahmenformen
Zelleninhalte manipulieren
In diesem Abschnitt werden Zelleninhalte verändert. Dazu werden
eine ganze Reihe praktischer Aufgaben vorgestellt.
3.3.1
Daten nach Datentransfer bereinigen
Wenn Daten von anderen Systemen wie Großrechnern oder Datenbankservern eingelesen werden, haben Sie vielleicht schon einmal
festgestellt, dass unerwünschte Zeichen mit übertragen wurden.
Diese Zeichen nennt man »nicht druckbare Zeichen«. Auch kann es
vorkommen, dass Excel Zahlenwerte nicht richtig erkennt und diese
stattdessen als Text konvertiert. Auf den ersten Blick fällt das nicht
immer gleich auf. Erst wenn Sie versuchen, die Daten weiter zu verarbeiten, zum Beispiel grafisch oder in Kalkulationen, entstehen
Probleme.
107
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
Im folgenden Beispiel in Listing 3.12 werden alle Zellen einer Markierung noch einmal geprüft und wo notwendig »geputzt«. Dabei
werden Formelzellen von der Bereinigung ausgenommen.
Listing 3.12: Sub ZellenBereinigen()
Alle Zellen im Dim Zelle As Range
benutzten Bereich werden For Each Zelle In ActiveSheet.UsedRange
gesäubert
With Zelle
If .HasFormula = False Then
.Value = Application.WorksheetFunction.Clean(.Value)
End If
End With
Next Zelle
End Sub
Im benutzten Bereich der Tabelle wird die Säuberungsaktion nur bei
Zellen durchgeführt, die keine Verknüpfungen und keine Formeln
enthalten. Für diese Abfrage wird die Eigenschaft HasFormula verwendet. Gibt diese Eigenschaft den Wert True zurück, handelt es sich
um eine Zelle, die eine Formel oder Verknüpfung enthält. Im anderen Fall gibt die Eigenschaft Hasformula den Wert False zurück. Danach entfernt die Funktion Clean alle nicht druckbaren Zeichen.
3.3.2
Excel vorschreiben richtig zu rechnen
Im nächsten Beispiel wird Excel genötigt, importierte Zahlenwerte
auch als solche zu erkennen. Am schnellsten kann geprüft werden,
ob die Daten richtig nach Excel übertragen wurden, indem Sie versuchen eine Summe über die Zahlenwerte zu bilden. Meldet die
Funktion den Wert 0, können Sie davon ausgehen, dass Excel die
Zahlenwerte als Text interpretiert. Üblicherweise werden Sie im
nächsten Schritt wahrscheinlich probieren, den Zellen noch einmal
ein Zahlenformat über den Dialog ZELLEN FORMATIEREN zuzuweisen.
Aber auch diese Aktion bringt nicht den gewünschten Erfolg. Wenn
es sich nur um ein paar Werte handelt, die falsch wiedergegeben
werden, lassen sich diese durch Markieren der Zelle und Drücken
der Taste Ê und anschließend der Æ-Taste manuell umsetzen.
108
Zelleninhalte manipulieren
jetzt lerne ich
Damit wird Excel »gezwungen« neu zu rechnen. Bei größeren Datenmengen ist diese Vorgehensweise natürlich recht langwierig und
nervig. Sie müssen daher eine Lösung finden, die Excel automatisch
veranlasst die Daten zu korrigieren und dann neu zu rechnen. Dazu
lässt sich zum Beispiel jeder Zellenwert mit der Zahl 1 multiplizieren.
Damit wird der eigentliche Wert der Zelle nicht verändert und Sie
gelangen zum gewünschten Ergebnis. Das Makro für diese Aufgabe
ist in Listing 3.13 dargestellt.
Sub ZahlenwerteRichtigErkennen()
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In Selection
If IsNumeric(Zelle.Value) = True And _
Zelle.HasFormula = False Then
Listing 3.13:
Excel dazu bewegen importierte Zahlenwerte auch
richtig zu interpretieren
Zelle.Value = Zelle.Value * 1
End If
Next Zelle
End Sub
Zu Beginn wird eine Objektvariable vom Typ Range definiert. Danach
werden mithilfe einer For Each...Next-Schleife alle markierten Zellen
angesteuert. Innerhalb der Schleife erfolgt eine Prüfung, ob überhaupt ein numerischer Wert (IsNumeric) vorliegt oder ob sich in der
jeweiligen Zelle eine Formel (HasFormula) befindet. Nur wenn die erste Prüfung True zurückgibt und die zweite den Wert False, wird eine
Kalkulation durchgeführt und der Inhalt der jeweiligen Zelle neu beschrieben, indem der alte Wert mit der Zahl 1 multipliziert wird.
3.3.3
Bestimmte Zeichen aus Zellen entfernen
Um bestimmte Zeichen aus Zellen zu eliminieren, was in der Fachsprache als »parsen« bezeichnet wird, lässt sich mit dem folgenden
Makro viel mühevolle Handarbeit ersparen.
Im folgenden Beispiel in Listing 3.14 werden alle Nullen, Minuszeichen und Punkte aus allen markierten Zellen entfernt. Sehen Sie
sich jedoch zunächst die Abbildung 3.12 näher an.
109
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
Bild 3.12:
Die Ausgangsliste mit diversen Sonderzeichen
Starten Sie jetzt das folgende Makro, um die gerade genannten Zeichen aus den Zellen zu entfernen.
Listing 3.14:
Definierte Zeichen werden
aus allen markierten Zellen
entfernt
Sub
Dim
Dim
Dim
BestimmteZeichenEliminieren()
Zelle As Range
intz As Integer
StrNeu As String
For Each Zelle In Selection
For intz = 1 To Len(Zelle)
Select Case Mid(Zelle, intz, 1)
Case 0, ".", "-"
Case Else
StrNeu = StrNeu & Mid(Zelle, intz, 1)
End Select
Next intz
Zelle.Value = StrNeu
StrNeu = ""
Next Zelle
End Sub
In einer For Each...Next-Schleife werden alle markierten Zellen abgearbeitet. In der zweiten »verschachtelten« Schleife wird innerhalb
einer Zelle Zeichen für Zeichen mithilfe der Funktion Mid zerlegt.
110
Zelleninhalte manipulieren
jetzt lerne ich
Diese Funktion hat drei Argumente. Im ersten Argument wird die
Zelle angegeben, die zerlegt werden soll. Das zweite Argument gibt
die jeweilige Startposition in dieser Zelle an. Das dritte Argument
gibt die Länge an, d. h. wie viele Zeichen ausgewertet werden sollen. Da Zeichen für Zeichen ausgewertet wird, ist die dort zu verwendende Zahl die 1. Nun wird das jeweilige Zeichen über eine Select Case-Anweisung ausgewertet. Sofern die Zeichen nicht den im
ersten Case-Zweig angegeben Zeichen entsprechen, werden diese
einzeln in die Hilfsvariable strNeu übertragen. Wurden alle Zeichen
einer Zelle abgearbeitet, wird diese mit dem neuen bereinigten Wert
aus der Variablen strNeu überschrieben.
Bild 3.13:
Alle definierten Zeichen
wurden entfernt
Nach dem gleichen Strickmuster lassen sich beispielsweise auch numerische von alphanumerischen Zeichen trennen, wie im Makro in
Listing 3.15 dargestellt.
Sub
Dim
Dim
Dim
AlphaNumerischeZeichenEntfernen()
Zelle As Range
intz As Integer
StrNeu As String
For Each Zelle In Selection
For intz = 1 To Len(Zelle)
Listing 3.15:
Alle alphanumerischen Zeichen aus den
markierten
Zellen entfernen
Select Case Mid(Zelle, intz, 1)
Case 0 To 9
StrNeu = StrNeu & Mid(Zelle, intz, 1)
111
jetzt lerne ich
3 Zellen und Bereiche programmieren
Case Else
End Select
Next intz
Zelle.Offset(0, 1).Value = StrNeu
StrNeu = ""
Next Zelle
End Sub
Das Makro in Listing 3.15 entspricht weitestgehend dem Makro in
Listing 3.14. Jedoch wird der Zelleninhalt im ersten Case-Zweig nach
den gültigen Zahlen 0 bis 9 untersucht. Entspricht das jeweilige Zeichen einer dort festgelegten Zahl, dann wird diese in der Hilfsvariablen strNeu Zeichen für Zeichen zusammengesetzt.
Die Ausgabe des Ergebnisses erfolgt in diesem Beispiel nicht in der
gleichen Zelle, sondern in der Zelle rechts neben der markierten
Zelle. Um diesen »Versatz« hinzubekommen, wenden Sie die Eigenschaft Offset an, die zwei Argumente hat. Im ersten Argument lässt
sich eine eventuelle Zeilenverschiebung angeben. Da Sie aber in der
jeweiligen Zeile bleiben möchten, wird dort die Zahl 0 (= keine Verschiebung) angegeben. Im zweiten Argument wird die Spaltenverschiebung definiert. Da das Ergebnis genau eine Spalte weiter nach
rechts dargestellt werden soll, tragen Sie in diesem Argument den
Wert 1 ein.
Bild 3.14:
In Spalte B finden Sie nur
noch numerische Werte
112
Zelleninhalte manipulieren
3.3.4
jetzt lerne ich
Namen drehen
Erhalten Sie Daten, die innerhalb der Zelle gedreht werden müssen
(z. B. Vorname Name Name Vorname), dann hilft hierbei das folgende Makro in Listing 3.16:
Sub NamenDrehen()
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In Selection
Listing 3.16:
Der Vor- sowie
Nachname
wurde gedreht
Zelle.Offset(0, 1).Value = _
Mid(Zelle.Value, InStr(Zelle.Value, " ") + 1)
Zelle.Offset(0, 2).Value = _
Left(Zelle.Value, InStr(Zelle.Value, " ") - 1)
Next Zelle
End Sub
Das Makro geht gegenüber der Aufgabenstellung sogar noch einen
Schritt weiter, trennt Namen von Vornamen und schreibt diese in die
Zellen nebenan. Hierbei wird die Funktion Mid eingesetzt, um den
Nachnamen aus der Zelle in Spalte A zu extrahieren. Da zwischen
Vor- und Nachname ein Leerzeichen liegt, lässt sich die exakte Position dieses Leerzeichens mithilfe der Funktion Instr ermitteln. Diese Position muss dann noch um den Wert 1 erhöht werden, da das
Leerzeichen nicht übertragen werden soll.
Bild 3.15:
Eine Zelle zerlegen und
wieder in
anderer Form
zusammensetzen
113
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
Den Vornamen können Sie direkt über die Funktion Left aus der jeweiligen Zelle der Spalte A extrahieren. Der Vorname muss bis zu einem Zeichen vor dem ermittelten Leerzeichen übertragen werden.
Auch zu diesem Zweck wird die Funktion Instr verwendet und von
der gefundenen Position der Wert 1 subtrahiert.
3.3.5
Kommentare aus Zellentexten generieren
Gerade haben Sie gelernt, wie Zellinhalte überprüft werden und ein
Teil davon übersichtlich in einer Liste dargestellt werden kann. Stellen Sie sich aber jetzt einmal folgendes Szenario vor: Sie arbeiten an
einer Liste und möchten bestimmte Zellen mit neuen Texten überschreiben. Die alten Texte sind aber durchaus noch von Interesse
und sollten nicht gänzlich aus der Liste verschwinden. Wie wäre es,
wenn diese alten Einträge als Kommentar gesichert werden würden? Damit sind die alten Einträge sogar noch der ursprünglichen
Zelle zugeordnet und die Inhalte können nun jederzeit verändert
werden. Für diese Aufgabe erstellen Sie das folgende Makro in Listing 3.17:
Listing 3.17:
Zelleninhalte
als Kommentartext übernehmen
Sub KommentareAusZellenInhaltBilden()
Dim Kom As Comment
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In Selection
On Error Resume Next
Set Kom = Zelle.AddComment
Kom.Text Date & vbLf & Zelle.Value
Next Zelle
End Sub
Das Makro in Listing 3.17 verschiebt innerhalb der Markierung den
Inhalt der einzelnen Zellen jeweils in ein Kommentarfenster. Jeder
Kommentar wird zusätzlich noch mit dem Datum der Verschiebung
ausgestattet.
114
Zelleninhalte manipulieren
jetzt lerne ich
Bild 3.16:
Aus den
Zelleninhalten
wurden Kommentare mit
dem aktuellen
Datum gebildet
3.3.6
Formeln durch Festwerte ersetzen
Sofern alle Formeln, Funktionen und externe Verknüpfungen in einem Bereich durch Festwerte ersetzt werden sollen, damit beispielsweise keine Änderungen mehr stattfinden können, übernimmt das
Makro in Listing 3.18 automatisch diese Aufgabe.
Sub FormelnInTextUmsetzen()
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In ActiveSheet.UsedRange
Listing 3.18:
Alle Formelzellen werden
durch Festwerte ersetzt
If Zelle.HasFormula = True Then
Zelle.Formula = Zelle.Value
End If
Next Zelle
End Sub
Zur Lösung dieser Aufgabe durchläuft das Makro alle Zellen im benutzten Bereich mithilfe einer For Each...Next-Schleife. Innerhalb der
Schleife erfolgt eine Prüfung mit der Funktion HasFormula, ob die jeweilige Zelle eine Formel enthält. Sofern dies zutrifft, wird der Zelle
durch die Eigenschaft Value der Wert zugewiesen, den die Formel als
Ergebnis aktuell darstellt.
115
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
3.3.7
Bestimmte Zelleninhalte löschen
Bei der folgenden Aufgabe sollen alle negativen Werte aus einem
Bereich gelöscht werden. Sehen Sie sich hierzu Abbildung 3.17 an.
Bild 3.17:
Die Ausgangstabelle mit
negativen sowie positiven
Werten
Für den besseren Überblick wurden die Zellen, die negative Werte
enthalten, vorab mit dem Schriftschnitt FETT formatiert. Die Aufgabe
besteht jetzt darin, diese Zellen zu löschen. Starten Sie hierfür das
Makro in Listing 3.19.
Listing 3.19: Sub ZelleninhalteLöschenWennNegativ()
Die Inhalte von Dim Zelle As Range
negativen Zel- Dim Bereich As Range
len entfernen
Set Bereich = Sheets("Tabelle13").Range("A1:F10")
For Each Zelle In Bereich
If Zelle.Value < 0 Then
Zelle.ClearContents
End If
Next Zelle
End Sub
Zunächst werden zwei Objektvariablen vom Typ Range deklariert. Danach wird mithilfe der Anweisung Set der Variablen Bereich bekannt
gegeben, in welcher Tabelle sich der Bereich befindet, der korrigiert
werden soll. Nun werden über eine Schleife alle Zellen dieses Bereichs abgearbeitet. Innerhalb der Schleife wird überprüft, ob der
116
Zelleninhalte manipulieren
jetzt lerne ich
Wert der jeweiligen Zelle kleiner als null ist. Sofern dies zutrifft wird
über die Methode ClearContents der Inhalt aus der Zelle gelöscht.
Die Methode ClearContents löscht lediglich den Inhalt einer Zelle.
Sollen gleichzeitig der Wert und die Formate gelöscht werden,
dann setzen Sie die Methode Clear ein. Diese Methode »putzt« die
Zelle komplett. Wenn es darum geht, nur Formatierungen aus einer Zelle zu löschen, wird die Methode ClearFormats benötigt.
1
Bild 3.18:
Die negativen
Werte wurden
entfernt
3.3.8
Bezüge umsetzen
Wenn in einer Tabelle »relative« Zellenbezüge in »absolute« Bezüge
umgewandelt werden sollen, dann ist das manuell eine mitunter
langwierige Aufgabe. Diese Aufgabe übernimmt besser ein Makro,
das alle relativen Zellenbezüge in absolute Bezüge umwandelt.
Sub AbsoluteBezüge()
Dim Zelle As Range
Listing 3.20:
Zellenbezüge
umwandeln
For Each Zelle In Selection
If Zelle.HasFormula = True Then
Zelle.Formula = Application.ConvertFormula _
(Zelle.Formula, xlA1, , xlAbsolute)
End If
Next Zelle
End Sub
117
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
In einer For Each...Next-Schleife werden alle Zellen innerhalb der
vorgegebenen Markierung abgearbeitet. Mithilfe der Eigenschaft
HasFormula wird in der Schleife zunächst geprüft, ob die jeweilige
Zelle eine Formel enthält. Wenn ja, dann meldet diese Eigenschaft
den Wert True. In diesem Fall werden mit der Methode ConvertFormula
die relativen Bezüge in absolute Bezüge umgewandelt. Dieser Methode wird als Erstes die Zelle übergeben, die umgesetzt werden
soll. Dann legen Sie über eine Konstante den Referenz-Stil fest und
geben letztendlich wiederum über eine Konstante an, wie die Bezüge umgesetzt werden sollen (xlAbsolute bzw. XlRelativ).
3.4
Bereiche auswerten
Standardmäßig werden Funktionen wie SUMME, SVERWEIS, ZÄHLENWENN
usw. über die normale Oberfläche von Excel in die Tabellen eingetragen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, diese Funktionen über VBA in die einzelnen Zellen zu schreiben. Dafür können
ganze Bereiche diesen Funktionen übergeben werden, um das Ergebnis dieser Funktionen auf schnellste Art und Weise zu ermitteln.
Lernen Sie auf den nächsten Seiten ein paar typische Praxisbeispiele kennen.
3.4.1
Einen Bereich summieren
Im ersten Beispiel aus diesem Abschnitt soll ein Datenbereich aufsummiert werden. Dazu werden in einer Tabelle ein paar Umsätze in
Spalte B erfasst. In Spalte A wird das dazugehörige Datum abgelegt.
Ermitteln Sie jetzt die Summe aller Umsätze, die in der Spalte B stehen und setzen hierfür das Makro in Listing 3.21 ein.
Listing 3.21: Sub SummeBilden()
Alle Umsätze Dim Bereich As Range
aus Spalte B
summieren Set Bereich = Sheets("Tabelle14").Columns(2)
MsgBox "Die Summe aller Beträge ergibt: " & _
Application.WorksheetFunction.Sum(Bereich), vbInformation
End Sub
118
Bereiche auswerten
jetzt lerne ich
Deklarieren Sie im ersten Schritt des Makros in Listing 3.21 eine Objektvariable vom Typ Range und geben über die Anweisung Set bekannt, wo der Bereich liegt, der summiert werden soll. Danach wird
die Tabellenfunktion SUMME durch Verwendung des Objekts WorksheetFunction aufgerufen. Dieses Objekt enthält nahezu alle Tabellenfunktionen, die standardmäßig in Excel eingesetzt werden
können. Unter anderem auch die Funktion Sum, die den vorher definierten Bereich übergeben bekommt. Nun wird am Ende des Makros
das Ergebnis der Formel am Bildschirm in einem extra Fenster dargestellt.
Bild 3.19:
Kontrollieren
Sie die Summe
in der Statusleiste
Alle VBA-Tabellenfunktionen müssen in der englischen Syntax
angegeben werden, was leicht verwirren kann, wenn Sie täglich
mit den deutschen Tabellenfunktionen in der normalen Arbeitsoberfläche arbeiten. Microsoft bietet Ihnen aber eine Unterstützung durch die Auslieferung einer extra Tabelle an, in der eine
Gegenüberstellung der deutschen und englischen Funktionen
enthalten ist. Diese Arbeitsmappe heißt VBAListe.xls und befindet
sich in einem Unterverzeichnis von Office. Suchen Sie diese Arbeitsmappe am besten mit der Windows-SUCHEN-Funktion.
1
119
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
3.4.2
Einen Bereich bedingt summieren
Sollen aus einer Tabelle nur bestimmte Werte summiert werden,
beispielsweise nur Umsätze, die einen Wert größer als 2.000 Euro
aufweisen, dann kann diese Aufgabe über das folgende Makro in
Listing 3.22 gelöst werden:
Listing 3.22: Sub SummeBildenGrößer2000()
Eine bedingte Dim Bereich As Range
Summierung
Set Bereich = Sheets("Tabelle14").Columns(2)
durchführen
MsgBox "Die Summe aller Beträge ergibt: " & _
Application.WorksheetFunction.SumIf(Bereich, ">2000"), _
vbInformation
End Sub
Die Funktion SumIf benötigt in diesem Beispiel zwei Argumente. Im
ersten Argument geben Sie den Bereich an, in dem die Daten zu
summieren sind. Im zweiten Argument wird die Bedingung für die
Summierung angegeben.
Bild 3.20:
Es werden nur
Umsätze summiert, die größer als 2.000
Euro sind
120
Bereiche auswerten
3.4.3
jetzt lerne ich
Numerische Werte zählen
Im folgenden Beispiel in Listing 3.23 sollen in einer Tabelle alle numerischen Werte gezählt werden.
Sub ZählenNumerischeWerte()
Dim intz As Integer
Dim Bereich As Range
Set Bereich = Sheets("Tabelle15").Range("A1:D10")
Listing 3.23:
Alle numerischen Zellen
werden gezählt
intz = Application.WorksheetFunction.Count(Bereich)
MsgBox "Anzahl der numerischen Werte:" & _
vbLf & intz, vbInformation
End Sub
Mithilfe der Funktion Count (= ANZAHL) werden nur die numerischen
Werte einer Liste gezählt. Der zu überprüfende Bereich, wird direkt
im Anschluss an diese Tabellenfunktion in Klammern angegeben.
Ist es egal, was in einer Zelle steht, sei es nun ein numerischer
oder ein alphanumerischer Wert, dann muss zur Zählung dieser
Zellen die Tabellenfunktion CountA (= ANZAHL2) verwendet werden.
1
Bild 3.21:
Die Zellen mit
numerischem
Inhalt werden
gezählt
121
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
3.4.4
Eine bedingte Zählung durchführen
Beim nächsten Beispiel greifen Sie auf die TABELLE14 zu, in der vorher
alle Umsätze summiert wurden, die größer als 2.000 Euro waren.
Diese Umsätze sollen nun gezählt werden. Sehen Sie sich dazu das
Makro in Listing 3.24 an.
Listing 3.24: Sub AnzahlUmsätzeGrößer2000()
Eine bedingte Dim Bereich As Range
Zählung
Set Bereich = Sheets("Tabelle14").Columns(2)
durchführen
MsgBox "Die Anzahl aller Beträge > 2000 lautet: " & _
Application.WorksheetFunction.CountIf(Bereich, ">2000"), _
vbInformation
End Sub
Zunächst wird der zu zählende Bereich, in dem die Anzahl der Umsätze ermittelt werden soll, die größer als 2.000 Euro sind, der Funktion CountIf übergeben. Die Bedingung >2000 formulieren Sie gleich
im Anschluss daran.
Bild 3.22:
Alle Umsätze
ab einem bestimmten Wertebereich werden gezählt
122
Zellen suchen
3.5
jetzt lerne ich
Zellen suchen
Das Aufspüren von bestimmten Daten in Tabellen kann entweder
über die integrierte SUCHEN-Funktion von Excel oder alternativ über
den Einsatz der bedingten Formatierung oder über das Programmieren eines Suchen- und Ersetzen-Makros durchgeführt werden.
3.5.1
Suche in einem bestimmten Bereich
durchführen
Im folgenden Beispiel in Listing 3.25 wird eine Suche durchgeführt,
die sich auf einen bestimmten Bereich einer Tabelle beschränkt. Dabei soll eine eindeutige Nummer im Bereich A1:A10 gefunden werden.
Sub
Dim
Dim
Dim
NummernSuche()
zelle As Range
Bereich As Range
sBegriff As String
Listing 3.25:
Eine eindeutige Nummer in
einem Bereich
finden
sBegriff = InputBox("Bitte Zahl eingeben:")
If sBegriff = "" Then Exit Sub
Set Bereich = Sheets("Tabelle16").Range("A1:A10")
Set zelle = Bereich.Find(sBegriff, LookAt:=xlWhole, _
LookIn:=xlValues)
If zelle Is Nothing Then
MsgBox "Zahl wurde nicht gefunden!"
Else
MsgBox "Zahl befindet sich in Zelle " & _
zelle.Address
End If
End Sub
Zunächst wird eine Objektvariable vom Typ Range deklariert und danach über die Anweisung Set definiert, wo sich der Bereich befindet, der durchsucht werden soll.
Für die Suche wird die Methode Find angewendet. Im ersten Argument der Methode befindet sich der Suchbegriff, nach dem gesucht
werden soll. Dieser wurde kurz vorher über eine Inputbox vom Anwender erfasst. Im Argument LookAt kann definiert werden, ob der
identische Suchbegriff im Bereich gesucht werden soll oder ob es
123
3 Zellen und Bereiche programmieren
jetzt lerne ich
auch reicht, wenn der Suchbegriff zu Teilen im Bereich gefunden
wird. Im Argument LookIn können Sie festlegen, ob nach Formeltext
bzw. nach Werten gesucht werden soll. Damit die Suche nur im definierten Bereich durchgeführt wird, stellen Sie den definierten Bereich direkt vor die Methode. Das Ergebnis der Suche wird in der Objektvariablen Zelle gespeichert. Kann keine Zelle gefunden werden,
die dem Suchkriterium entspricht, bleibt diese Variable leer. Über die
Prüfung per Anweisung Is Nothing kann das diesbezügliche Suchergebnis angezeigt werden. Im anderen Fall lassen sich zum Beispiel
die Zellenkoordinaten der Fundzelle über die Eigenschaft Address
anzeigen.
Bild 3.23:
Die Fundstelle
wurde ermittelt
3.5.2
Nach einem Datum suchen
Im folgenden Beispiel sind in Spalte A Datumsangaben erfasst. Die
Aufgabe besteht nun darin, die Zelle, die das aktuelle Tagesdatum
enthält, aufzuspüren. Starten Sie zu diesem Zweck das Makro in Listing 3.26.
Listing 3.26: Sub DatumSuche()
Das aktuelle Dim zelle As Range
Tagesdatum Dim Bereich As Range
finden
Set Bereich = Sheets("Tabelle17").Columns(1)
Set zelle = Bereich.Find(Date, LookAt:=xlWhole, LookIn:=xlValues)
124
Zellen suchen
jetzt lerne ich
If zelle Is Nothing Then
MsgBox "Das aktuelle Datum wurde nicht gefunden!"
Else
MsgBox "Das aktuelle Datum " & Date & " _
befindet sich in Zelle " & zelle.Address
End If
End Sub
Übergeben Sie der Methode Find als Suchbegriff das aktuelle Tagesdatum, das mit der Funktion Date abgefragt werden kann. Die übrigen Beschreibungen entnehmen Sie bitte aus den Erläuterungen des
Listings 3.25.
Bild 3.24:
Die Zellenadresse des
aktuellen
Tagesdatums
finden
125
jetzt lerne ich
KAPITEL 4
Zeilen und Spalten
programmieren
Wie schon im vorherigen Kapitel bei Zellen und Bereichen dargestellt, wird bei der Programmierung von Zeilen und Spalten ebenso
das Objekt Range eingesetzt. Lernen Sie in diesem Kapitel anhand
praktischer Beispiele, wie Sie Zeilen und Spalten ansprechen und
programmieren können.
Alle vorgestellten Makros finden Sie auf der mitgelieferten CDROM im Verzeichnis Kap04 unter dem Namen ZeilenSpalten.xls.
4.1
Anzahl der verwendeten
Zeilen ermitteln
/
Die Anzahl der verwendeten Zeilen in einem Tabellenblatt lässt sich
ermitteln, indem die Eigenschaft UsedRange verwendet wird. Diese
ermittelt den verwendeten Bereich in dem Tabellenblatt. Mit der Eigenschaft Rows sowie der Funktion Count werden dann die Zeilen im
verwendeten Bereich gezählt.
Sub AnzahlVerwendeteZeilen()
Dim lngZ As Long
lngZ = ActiveSheet.UsedRange.Rows.Count
MsgBox lngZ & " verwendete Zeilen in der aktiven Tabelle!"
Listing 4.1:
Die Anzahl der
verwendeten
Zeilen wird
abgefragt
End Sub
127
4 Zeilen und Spalten programmieren
jetzt lerne ich
1
Achten Sie darauf, dass bei der Programmierung von Zeilen zur
Sicherheit eine Variable vom Typ Long definiert ist, insbesondere
wenn sehr viele Zeilen bearbeitet werden. Der Datentyp Integer
kann nur Zahlenwerte bis 32.767 speichern. Würde in Listing 4.1
eine Integer-Variable eingesetzt und wäre die Anzahl der verwendeten Zellen größer als besagter Wert, käme es zu einem
Überlauffehler.
Bild 4.1:
Die Anzahl
der verwendeten Zeilen
ermitteln
4.2
Anzahl der verwendeten Spalten
ermitteln
Soll die Anzahl der verwendeten Spalten einer Tabelle ermittelt
werden, dann starten Sie das Makro in Listing 4.2.
Listing 4.2: Sub AnzahlVerwendeteSpalten()
Die Anzahl der Dim intz As Integer
verwendeten
Spalten wird intz = ActiveSheet.UsedRange.Columns.Count
abgefragt MsgBox intz & " Spalten werden in der Tabelle verwendet!"
End Sub
Bei der Ermittlung der Anzahl der belegten Spalten brauchen Sie
sich um die Variablendefinition keine Sorgen zu machen. Da in einem Excel-Tabellenblatt so oder so nur 256 Spalten vorhanden sind,
reicht eine Variable vom Typ Integer bei weitem aus.
128
Zeilenhöhe und Spaltenbreite justieren
jetzt lerne ich
Bild 4.2:
Die Anzahl
der verwendeten Spalten
ermitteln
4.3
Zeilenhöhe und Spaltenbreite
justieren
Bei der Einstellung für die richtige Spaltenbreite bzw. die korrekte
Zeilenhöhe kann entschieden werden, ob die Einstellung für das
ganze Tabellenblatt oder nur für bestimmte Spalten und Zeilen gelten soll. Im ersten Beispiel werden in dem Tabellenblatt TABELLE2 die
Spalten A bis E sowie die Zeilen 1 bis 4 angepasst.
Dazu werden zur Festlegung der Spaltenbreite die Eigenschaften
EntireColumn und ColumnWidth eingesetzt. Um die Zeilenhöhe anzupassen, werden die Eigenschaften EntireRow und RowHeight auf das Objekt Range angewendet.
Alternativ können Sie die Zeilen und Spalten auch über die Eigenschaften Columns und Rows direkt ansprechen.
Sub SpaltenZeilenEinstellen()
With Sheets("Tabelle2")
.Range("A:E").EntireColumn.ColumnWidth = 15
.Range("1:4").EntireRow.RowHeight = 20
Listing 4.3:
Zeilenhöhe
und Spaltenbreite einstellen
'oder
.Columns("A:E").ColumnWidth = 15
.Rows("1:4").RowHeight = 20
129
4 Zeilen und Spalten programmieren
jetzt lerne ich
End With
End Sub
Die Einheit für die Spaltenbreite bzw. die Zeilenhöhe entspricht der
Breite eines Zeichens in der Formatvorlage STANDARD. Bei Proportionalschriftarten wird die Breite des Zeichens 0 (Null) verwendet.
Bild 4.3:
Spalten- und
Zeileneinstellungen
verändern
4.4
Spaltenbreiten automatisch anpassen
Es ist möglich, dass Excel selbst die Spaltenbreiten automatisch einstellt. Dies geschieht in Abhängigkeit des Inhalts und unter Verwendung der Methode AutoFit, die die angegebenen Spalten automatisch in der richtigen Breite einstellt. Sicher kennen Sie die Reaktion
von Excel, wenn eine Spalte zu klein ist und der eingegebene Zahlenwert nicht mehr angezeigt werden kann: Excel füllt die Zelle
dann scheinbar mit dem Zeichen # auf. Erst durch manuelle Korrektur der Spaltenbreite oder Anpassung durch einen Doppelklick auf
die Begrenzung des entsprechenden Spaltenkopfes, wird die Spalte
so vergrößert, dass der komplette Zelleninhalt angezeigt werden
kann. Dieser Vorgang kann auch ganz gezielt über ein Makro vorgenommen werden.
130
Zeilen bedingt ein- und ausblenden
Sub SpaltenbreitenEinstellenAutomatisch()
Sheets("Tabelle1").Columns("A:D").AutoFit
End Sub
4.5
jetzt lerne ich
Listing 4.4:
Die Methode
AutoFit passt
Ihre Spalten
nach dem
Platzbedarf an
Zeilen bedingt ein- und ausblenden
Die folgende Aufgabe verwendet den Aufbau der Tabelle in Abbildung 4.4.
Bild 4.4:
Einige leere
Zeilen »stören«
Das Makro in Listing 4.5 entfernt alle Zeilen, die in Spalte A eine leere Zelle aufweisen.
Sub AusblendenLeereZeilen()
Dim Zeile As Integer
Dim ZeileMax As Integer
Listing 4.5:
Zeilen werden
ausgeblendet
With Sheets("Tabelle3")
ZeileMax = .Range("A65536").End(xlUp).Row
For Zeile = 1 To ZeileMax
131
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
If .Cells(Zeile, 1).Value = "" Then
.Rows(Zeile).Hidden = True
End If
Next Zeile
End With
End Sub
Zunächst wird mithilfe der Eigenschaft End die letzte belegte Zelle in
Spalte A ermittelt. Dabei wird dieser Eigenschaft die Richtungskonstante xlUp übergeben, ausgehend von der letzten Zelle der Tabelle
aus der ersten Spalte, also A65536. Von dieser Zelle wird die zuletzt
belegte Zelle in Spalte A ermittelt, indem Excel von ganz unten bis zu
dieser Zelle nach oben »hüpft«. Da für die Schleife nicht die Adresse
dieser Zelle benötigt wird, sondern eben die Zeilennummer, nutzen
wir noch die Eigenschaft Row, die die Zeilennummer der letzten verwendeten Zelle aus Spalte A zurückgibt.
Danach wird in dem Makro Zeile für Zeile in einer For...Next-Schleife abgearbeitet. Innerhalb der Schleife wird geprüft, ob die jeweilige
Zelle in Spalte A leer ist. Wenn ja, dann wird die komplette Zeile
adressiert durch Übergabe der Zeilennummer aus der Variablen Zeile an die Eigenschaft Rows. Über die Eigenschaft Hidden und die Zuweisung des Wertes True, wird nun diese Zeile ausgeblendet. Das
gewünschte Ergebnis finden Sie in Abbildung 4.5.
Bild 4.5:
Alle »leeren«
Zeilen sind
jetzt ausgeblendet
132
Spalten bedingt ein- und ausblenden
jetzt lerne ich
Um die ausgeblendeten Zeilen wieder sichtbar zu machen, tauschen
Sie im Makro in Listing 4.5 innerhalb der Schleife den Wert True gegen den Wert False aus. Noch schneller geht es mit dem folgenden
»pfiffigen« Einzeiler im Listing 4.6.
Sub EinblendenAlleZeilen()
Sheets("Tabelle3").Rows.Hidden = False
End Sub
Listing 4.6:
Alle versteckten Zeilen
wieder einblenden
Die Auflistung Rows enthält alle Zeilen einer Tabelle, sofern diese
Auflistung keine Zeilennummer in Klammern enthält. Durch Setzen
der Eigenschaft Hidden auf den Wert False, werden alle versteckten
Zeilen in der Tabelle wieder eingeblendet.
4.6
Spalten bedingt ein- und ausblenden
Im folgenden Beispiel in Listing 4.7 werden in der TABELLE4 alle Spalten, die ein Wochenende enthalten, ausgeblendet. Sehen Sie sich
zunächst die Abbildung 4.6 an.
Bild 4.6:
Eine Datumsleiste mit
Wochenenden
und Arbeitstagen
133
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
Listing 4.7: Sub AusblendenWochenenden()
Alle Wochen- Dim Spalte As Integer
endspalten Dim SpalteMax As Integer
werden ausgeblendet With Sheets("Tabelle4")
SpalteMax = .Range("IV1").End(xlToLeft).Column
For Spalte = 1 To SpalteMax
If Weekday(.Cells(1, Spalte).Value) = 1 Or _
Weekday(.Cells(1, Spalte).Value) = 7 Then
.Columns(Spalte).Hidden = True
End If
Next Spalte
End With
End Sub
Zunächst wird ermittelt, wie viele Spalten in TABELLE4 verwendet
werden. Dazu setzen Sie die Eigenschaft End ein, der die Richtungskonstante xlToLeft übergeben wird. Wichtig ist hierbei auch, dass
die letzte Zelle der Tabelle aus der ersten Zeile, also IV1, vorangestellt wird. Von dieser Zelle aus soll nämlich die zuletzt belegte Zelle
in Zeile 1 ermittelt werden. Es wird demnach von ganz rechts außen
nach links »gehüpft«, bis die letzte Zelle in Zeile 1 ermittelt ist. Da wir
aber für die Schleife nicht die Adresse dieser Zelle benötigen, sondern eben die Spaltennummer, wird noch die Eigenschaft Column angehängt, die die Spaltennummer der letzten Zelle aus Zeile 1 zurückgibt.
Anschließend werden die einzelnen Spalten in der Tabelle mithilfe
einer For...Next-Schleife nacheinander angesteuert. Innerhalb der
Schleife wird überprüft, ob in der jeweiligen Zelle aus Zeile 1 ein
Wochenenddatum steht. Wenn ja, dann meldet die Funktion Weekday
den Rückgabewert 7 (für Samstag) bzw. den Wert 1 (für Sonntag).
Die neue Woche beginnt also bei dieser Funktion mit dem Sonntag,
was hier nicht bedeuten soll, dass der Sonntag ein neuer Arbeitstag
wäre. Hierbei handelt es sich nur um eine Festlegung, die möglicherweise aus dem jüdischen Kalender übernommen wurde, bei
dem die Woche jeweils am Sonntag beginnt.
134
»Leere Zeilen« bedingt löschen
jetzt lerne ich
Wenn also ein Wochenende ermittelt wurde, dann sprechen Sie die
Spalte an, indem Sie der Eigenschaft Columns die Spaltennummer aus
der Variablen Spalte übergeben. Über die Eigenschaft Hidden und die
Zuweisung des Wertes True wird die betroffene Spalte ausgeblendet.
Bild 4.7:
Alle Wochenenden wurden ausgeblendet
Um die ausgeblendeten Spalten wieder sichtbar zu machen, tauschen Sie im Makro in Listing 4.7 innerhalb der Schleife den Wert
True gegen den Wert False aus. Schneller geht es noch mit dem folgenden Einzeiler in Listing 4.8.
Sub EinblendenAlleSpalten()
Sheets("Tabelle4").Columns.Hidden = False
Listing 4.8:
Alle Spalten
wieder einblenden
End Sub
Die Auflistung Columns enthält alle Spalten einer Tabelle, sofern dieser Auflistung keine Spaltennummer in Klammern mitgegeben wurde. Durch Setzen der Eigenschaft Hidden auf den Wert False, werden
alle Spalten wieder eingeblendet.
4.7
»Leere Zeilen« bedingt löschen
Bei der nächsten Aufgabenstellung aus der Praxis sollen, einmal
ganz allgemein gesehen, bestimmte Zeilen aus einer Tabelle gelöscht werden. In der TABELLE5 wurden in der Spalte A einmal einige
numerische Daten sowie auch alphanumerische Daten erfasst. Die
Aufgabe besteht jetzt darin, alle alphanumerischen Zellen aus Spalte
A und somit eben die komplette Zeile zu löschen.
135
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
Bild 4.8:
In Spalte A
sind einige
Eingaben vorgenommen
worden
Nun werden alle Zeilen mit »Texten« gelöscht, indem das Makro in
Listing 4.9 gestartet wird.
Listing 4.9:
Die bedingte
Löschung von
Zeilen wird
durchgeführt
Sub AlphaNumerischeZeilenEntfernen()
Dim Zeile As Integer
Dim ZeileMax As Integer
With Sheets("Tabelle5")
ZeileMax = .Range("A65536").End(xlUp).Row
For Zeile = ZeileMax To 2 Step -1
If IsNumeric(.Cells(Zeile, 1).Value) = True Then
' hier passiert nichts!
Else
.Rows(Zeile).Delete
End If
Next Zeile
End With
End Sub
136
Wirklich nur komplett leere Zeilen löschen
jetzt lerne ich
Ermitteln Sie im ersten Schritt die letzte verwendete Zelle aus Spalte
A. In der Praxis hat sich gezeigt, dass Sie die Schleife besser von unten nach oben abarbeiten, indem Sie der Schleife als Startzeile zunächst die letzte Zeilennummer übergeben und sich dann Zeile für
Zeile nach oben durcharbeiten. Da bei jedem Schleifendurchlauf
eine Zeile weiter nach oben positioniert werden muss, wird der
Schleifenstruktur die Schrittweite -1 übergeben. Innerhalb der
Schleife wird mithilfe der Funktion IsNumeric überprüft, ob der Wert
der jeweiligen Zelle aus Spalte A numerisch bzw. alphanumerisch
ist. Trifft der zweite Fall zu, wird die ganze Zeile über die Methode
Delete gelöscht. Damit Excel weiß, welche Zeile entfernt werden
soll, wird der Rows-Auflistung die zu löschende Zeile durch die Variable Zeile bekannt gegeben.
Bild 4.9:
Alle »Textzeilen« wurden
gelöscht
4.8
Wirklich nur komplett leere Zeilen
löschen
Beim vorherigen Beispiel wurden Zeilen komplett gelöscht, wenn in
der jeweiligen Zelle aus Spalte A kein Eintrag verzeichnet war. Aber
gerade bei größeren Tabellen kann es durchaus sein, dass beispielsweise in Spalte A tatsächlich nichts steht, jedoch in einer weiter
rechts liegenden Spalte. Das folgende Makro in Listing 4.10 prüft vor
der Löschung der kompletten Zeile, ob diese wirklich ohne Inhalt ist.
Sehen Sie sich zum besseren Verständnis die Abbildung 4.10 an.
137
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
Bild 4.10:
Nur die Zeilen
3 und 9 sind
wirklich komplett leer
Listing 4.10:
Vor der Löschung erfolgt
eine Prüfung,
ob die Zeile
wirklich komplett leer ist
Sub LeerZeilenLöschen()
Dim Zeile As Integer
Dim ZeileMax As Integer
With Tabelle7
ZeileMax = .Range("A65536").End(xlUp).Row
For Zeile = ZeileMax To 1 Step -1
If Application.WorksheetFunction.CountA(Rows(Zeile)) = 0 Then
.Rows(Zeile).Delete
End If
Next Zeile
End With
End Sub
Über die Funktion CountA wird ermittelt, ob in der jeweiligen Zeile ein
Eintrag vorgenommen wurde. Wenn ja, dann werden hier die Einträge gezählt. Ob es sich dabei um Zahlen oder Texte handelt, ist
egal. Wird als Ergebnis dieser »Abfrage« der Wert 0 zurückgegeben,
dann ist die Zeile wirklich komplett leer und kann über die Methode
Delete entfernt werden.
138
Doppelte Zeilen löschen
jetzt lerne ich
Bild 4.11:
Das Ergebnis –
es wurden nur
wirklich leere
Zeilen gelöscht
4.9
Doppelte Zeilen löschen
Wenn Daten in einer Liste aus Versehen doppelt erfasst werden,
dann ist das für das Ergebnis einer darauf basierenden Auswertung
sehr ungeschickt. Insbesondere dann, wenn durch den Fehler nun
doppelte Kosten berechnet werden. Oder es entsteht der Eindruck,
dass die eine oder andere Rechnung eventuell doppelt bezahlt wurde. Oder es passiert, dass der gleiche Artikel gleich mehrfach in Ihrem Datenbestand auftaucht.
Im folgenden Beispiel wurden in der TABELLE6 einige Artikelnummern
erfasst. Sehen Sie sich dazu einmal die Abbildung 4.12 an.
Bild 4.12:
Einige Artikelnummern sind
doppelt erfasst
139
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
Die Artikelnummern 4711 und 4712 sind in der Liste mehrfach vorhanden. Entfernen Sie jetzt diese doppelten Zeilen, indem Sie das
Makro in Listing 4.11 starten.
Listing 4.11: Sub DoppelteZeilenEntfernen()
Doppelte Dim Zeile As Integer
Datensätze Dim ZeileMax As Integer
entfernen
With Sheets("Tabelle6")
ZeileMax = .Range("A65536").End(xlUp).Row
.Columns(1).Sort Key1:=Range("A1"), Order1:=xlAscending, Header:= _
xlGuess, OrderCustom:=1, MatchCase:=False, _
Orientation:=xlTopToBottom
For Zeile = ZeileMax To 2 Step -1
If .Cells(Zeile, 1).Value = .Cells(Zeile - 1, 1).Value Then
.Rows(Zeile).Delete
End If
Next Zeile
End With
End Sub
Der Trick bei diesem Makro besteht darin, dass die Liste zunächst
einmal sortiert wird. Danach wird die jeweils aktuell ausgewählte
Zelle mit der eine Zeile weiter oben liegenden Zelle verglichen. Weisen beide Zellen den gleichen Inhalt auf, kann eine Zeile durch Anwendung der Methode Delete entfernt werden .
140
Zeilen einfügen
jetzt lerne ich
Bild 4.13:
Alle doppelten
Zeilen wurden
entfernt
4.10
Zeilen einfügen
Auch das automatische Einfügen von Zeilen in einer Tabelle kann oft
nützlich sein. Beim folgenden Beispiel gehen wir von der folgenden
Tabelle in der Abbildung 4.14 aus. In der darauf abgebildeten Tabelle sind einige Datumsangaben in der Spalte A eingegeben worden.
Ihre Aufgabe besteht nun darin, immer dann, wenn sich ein Monatswechsel ergibt, eine Leerzeile einzufügen.
Bild 4.14:
Die Ausgangssituation –
eine Tabelle
mit Datumsangaben
141
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
Um nach jedem Monatswechsel eine Leerzeile einzufügen, starten
Sie zu diesem Zweck das Makro in Listing 4.12.
Listing 4.12:
Beim »Gruppenwechsel«
eine Leerzeile
einfügen
Sub ZeileEinfügen()
Dim Zeile As Integer
Dim ZeileMax As Integer
With Sheets("Tabelle8")
ZeileMax = .Range("A65536").End(xlUp).Row
For Zeile = ZeileMax To 2 Step -1
If Month(.Cells(Zeile, 1).Value) _
<> Month(.Cells(Zeile - 1, 1).Value) Then
.Cells(Zeile, 1).EntireRow.Insert
End If
Next Zeile
End With
End Sub
Zunächst wird, wie in den vorangegangenen Aufgaben beschrieben, die letzte belegte Zelle in Spalte A ermittelt. Nun wird mit einer
For...Next-Schleife die Tabelle Zeile für Zeile abgearbeitet, beginnend bei der letzten Zelle bis hoch zur Zelle A2. Innerhalb der
Schleife wird das Datum in der aktuellen Zelle mit dem Datum in der
vorhergehenden verglichen und geprüft, ob sich der Monat geändert
hat. Der Monat wird über die Funktion Month abgefragt und liefert bei
Überprüfung eines Datums einen Wert zwischen 1 und 12 zurück.
Wird ein Monatswechsel festgestellt, dann wird mithilfe der Eigenschaft EntireRow und der Methode Insert eine neue Zeile eingefügt.
142
Zeilen einfügen und Summen bilden
jetzt lerne ich
Bild 4.15:
Die leeren
Zeilen wurden
an der richtigen Stelle eingefügt
4.11
Zeilen einfügen und Summen bilden
Gehen Sie nun noch einen Schritt weiter und bilden zusätzlich zum
Einfügen von Zeilen auch noch Zwischensummen. Sehen Sie sich
zunächst die Abbildung 4.16 an.
Bild 4.16:
Diese Liste soll
ausgewertet
werden
143
4 Zeilen und Spalten programmieren
jetzt lerne ich
Um die TABELLE9 mit variablen Summenzeilen getrennt nach Kostenstellen auszustatten, starten Sie das Makro in Listing 4.13.
Listing 4.13: Sub SummenReinpacken()
Dynamische Dim intz As Integer
Summen Dim intBeginn As Integer
bilden
With Sheets("Tabelle9")
intz = 2
intBeginn = 2
Do Until .Cells(intz, 1).Value = ""
If .Cells(intz, 1).Value <> .Cells(intz + 1, 1).Value Then
.Cells(intz + 1, 1).EntireRow.Insert
.Cells(intz + 1, 1).Value = "Summe:"
.Cells(intz + 1, 4).FormulaLocal = _
"=SUMME(D" & intBeginn & ":D" & intz & ")"
.Cells(intz + 1, 5).FormulaLocal = _
"=SUMME(E" & intBeginn & ":E" & intz & ")"
.Cells(intz + 1, 1).EntireRow.Font.Bold = True
intz = intz + 1
intBeginn = intz + 1
End If
intz = intz + 1
Loop
End With
End Sub
In einer Schleife wird die TABELLE9 Zeile für Zeile durchlaufen und dabei wird verglichen, ob in Spalte A die Kostenstellennummer der aktuelle Zelle mit der darunter liegenden übereinstimmt. Fällt dieser
Vergleich negativ aus, muss an dieser Stelle über die Methode Insert
eine neue Zeile eingefügt werden. Es folgt die Beschriftung der noch
leeren Zeile. In Spalte A wird hierbei das Wort SUMME über die Eigenschaft Value eingetragen. Mithilfe der Eigenschaft FormulaLocal wird
nun die benötigte Summenzeile eingefügt. Dabei wird der Formel
144
Zeilen einfügen und Summen bilden
jetzt lerne ich
der Start- sowie der Endpunkt der jeweiligen Kostenstelle übergeben. Über die Eigenschaft Bold, wird dieser Summenzeile der Schriftschnitt FETT zugewiesen.
Bild 4.17:
Einfügen von
Zeilen und
Summen in einem Schritt
Möchten Sie die Summenzeilen auf schnellstem Wege wieder aus
der Tabelle entfernen und damit die vorherige Aktion wieder rückgängig machen, kann das folgende Makro in Listing 4.14 verwendet
werden.
Sub SummenRausNehmen()
Dim intz As Integer
intz = 2
With Sheets("Tabelle9")
Listing 4.14:
Alle Summenzeilen werden
entfernt
Do Until .Cells(intz, 1).Value = ""
If .Cells(intz, 1).Value = "Summe:" Then
.Cells(intz, 1).EntireRow.Delete
intz = intz – 1
End If
intz = intz + 1
145
4 Zeilen und Spalten programmieren
jetzt lerne ich
Loop
End With
End Sub
In einer Do Until...Loop-Schleife werden alle Zeilen der TABELLE9 so
lange angesteuert, bis in Spalte A kein Inhalt mehr gefunden wird.
Innerhalb dieser Schleife erfolgt eine Prüfung der jeweiligen Zelle in
Spalte A, ob dort der Text SUMME: auftaucht. Sofern dies zutrifft, wird
die Methode Delete angewendet, um die komplette Zeile (=EntireRow)
zu entfernen.
4.12
Spalten und Zeilen formatieren
Kennen Sie vielleicht noch das Druckpapier, das meist in Rechenzentren für Ausdrucke verwendet wurde? Auf diesem Papier wurde
jede zweite Zeile meist in der Farbe Grün dargestellt. Dies unterstützt
die Lesbarkeit von großen Datentabellen und dieser Look kann auch
für eigene Tabellen verwendet werden. Starten Sie dazu das Makro
in Listing 4.15.
Listing 4.15: Sub JedeZweiteZeileFärben()
Jede zweite Dim intz As Long
Zeile einfärben
For intz = 1 To Selection.Rows.Count
If intz Mod 2 = 1 Then
Selection.Rows(intz).Interior.ColorIndex = 4
End If
Next intz
End Sub
Über die Methode Count werden die Zeilen markiert. Der Operator Mod
wird verwendet, um das Ergebnis bzw. den Rest der Division der
beiden Zahlen intz und 2 zu ermitteln. Wird dabei der Wert 1 zurückgegeben, dann werden die in der Markierung befindlichen Zeilen
mit der Hintergrundfarbe GRÜN eingefärbt.
146
Spalten und Zeilen formatieren
jetzt lerne ich
Bild 4.18:
Jede zweite
Zeile in der
Markierung
wird eingefärbt
Selbstverständlich können Sie mit ein paar Handgriffen, diese Funktionalität auch für Spalten verfügbar machen. Starten Sie zu diesem
Zweck das Makro in Listing 4.16.
Sub JedeZweiteSpalteFärben()
Dim intz As Integer
For intz = 1 To Selection.Columns.Count
Listing 4.16:
Jede zweite
Spalte einfärben
If intz Mod 2 = 1 Then
Selection.Columns(intz).Interior.ColorIndex = 4
End If
Next intz
End Sub
Über die Methode Count werden die markierten Spalten gezählt. Wie
im vorangegangenen Beispiel wird der Operator Mod verwendet, um
den Rest der Division der beiden Zahlen intz und 2 zu ermitteln.
Wird dabei der Wert 1 zurückgegeben, dann färben Sie die in der
Markierung befindlichen Spalten mit der Hintergrundfarbe GRÜN.
147
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
Bild 4.19:
Jede zweite
Spalte in der
Markierung
wird eingefärbt
4.13
Zeilen sortieren
Zur besseren Übersichtlichkeit lassen sich Zeilen nach maximal drei
unterschiedlichen Kriterien, jeweils absteigend oder aufsteigend,
sortieren.
Im folgenden Beispiel ist in der Abbildung 4.20 eine Liste mit Umsätzen, Datumsangaben sowie Verkäufern dargestellt.
Bild 4.20:
Eine unsortierte Umsatzliste
148
Zeilen sortieren
jetzt lerne ich
Sortieren Sie jetzt diese Liste nach folgenden Kriterien: zuerst nach
Datum, dann nach Verkäufer und zum Abschluss nach dem Umsatz.
Sub DatenSortieren()
With Sheets("Tabelle12")
.UsedRange.Sort Key1:=.Range("A1"), Order1:=xlAscending, _
Key2:=.Range("C1"), Order2:=xlAscending, _
Key3:=.Range("B1"), Order3:=xlAscending, _
Header:=xlYes, MatchCase:=False, _
Orientation:=xlTopToBottom
Listing 4.17:
Zeilen nach
mehreren
Kriterien
sortieren
End With
End Sub
Für die Sortierung wird die Methode Sort angewendet. Die Methode
kann maximal drei unterschiedliche Sortierfelder (Key1 bis Key3) verwenden. Das Argument Order bestimmt die Sortierreihenfolge. Es besteht dabei die Auswahl zwischen der Konstanten xlAscending, die
das Sortierfeld (Key) in aufsteigender Reihenfolge sortiert, und der
Konstanten xlDescending, die das Sortierfeld in absteigender Reihenfolge anordnet. Im Argument Header besteht die Möglichkeit festzulegen, ob der Bereich mit oder ohne Überschrift sortiert werden soll.
Über das Argument MatchCase lässt sich bestimmen, ob die Sortierung
Groß- und Kleinschreibung unterscheiden soll.
Bild 4.21:
Die Liste
wurde entsprechend
der Definition
sortiert
149
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
4.14
Eine Unikatsliste erstellen
Bei der folgenden Aufgabe soll aus einer Liste, in der etliche Einträge
doppelt vorhanden sind, eine so genannte Unikatsliste erstellt werden. In einer Unikatsliste wird jeder Wert nur einmalig aufgeführt.
Sehen Sie sich zunächst einmal die Abbildung 4.22 an.
Bild 4.22:
In dieser Liste
sind doppelte
Konten erfasst
Die Konten 5560 und 7689 tauchen mehrfach in der Liste auf. Erstellen Sie jetzt ab Zelle C1 eine Liste, in der jedes Konto nur einmal
eingefügt wird. Eine solche eindeutige Liste lässt sich beispielsweise als Datenquelle für ein Kombinationsfeld oder Listenfeld nutzen.
Listing 4.18: Sub UnikatslisteErstellen()
Eine Unikatsliste per Makro With Sheets("Tabelle13")
erstellen
Range("A1:A" & .UsedRange.Rows.Count).AdvancedFilter _
Action:=xlFilterCopy, CopyToRange:=.Range("C1"), Unique:=True
End With
End Sub
Übergeben Sie der Methode AdvancedFilter den Bereich, der die Daten enthält, für die Überprüfung. Die Angabe des Bereichs ist auf Basis der genutzten Zeilen in der Tabelle dynamisch und wird über die
Anweisung UsedRange.Rows.Count ermittelt.
150
Den AutoFilter bedienen
jetzt lerne ich
Die Methode AdvancedFilter hat mehrere Argumente. Im ersten Argument Action wird über die Konstante xlFilterCopy festgelegt, dass die
ursprüngliche Liste gefiltert wird. Dabei wird die Liste nicht überschrieben, sondern nur woanders hinkopiert. Die Einfügeposition für
die kopierte Liste wird in dem Argument CopyToRange bekannt gegeben. Im letzten Argument Unique, das den Wert True zugewiesen bekommt, wird angegeben, dass nur »einmalige« Daten (jedes Konto
nur einmal) in die neue Liste gefiltert werden.
Bild 4.23:
Ab Zelle C1
taucht jedes
Konto nur
einmal in der
Liste auf
4.15
Den AutoFilter bedienen
Ein AutoFilter lässt sich für eine Tabelle aktivieren, indem Sie aus
dem Menü DATEN den Befehl FILTER/AUTOFILTER wählen. Danach blendet Excel für jede Spalte im benutzten Bereich einen AutoFilter ein.
Zunächst befinden sich alle AutoFilter im Ruhezustand, d. h. es wird
noch keine Filterung vorgenommen, was auch am schwarzen Pfeil
der AutoFilter erkennbar ist. AutoFilter, bei denen schon Filterkriterien eingestellt sind, haben einen blauen Pfeil.
4.15.1
AutoFilter einblenden
Beim folgenden Makro in Listing 4.19 wird der AutoFilter, sofern er
noch nicht verfügbar ist, eingeblendet.
151
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
Listing 4.19: Sub AutoFilterEinschalten()
Den AutoFilter
bei Bedarf Sheets("Tabelle14").Activate
einschalten
If Not ActiveSheet.AutoFilterMode = True Then
Range("A1").AutoFilter
End If
End Sub
Die Eigenschaft AutoFilterMode liefert den Wert True, wenn die Dropdown-Pfeile für AutoFilter momentan in dem Tabellenblatt sichtbar
sind. Liefert diese Eigenschaft den Wert False zurück, dann blenden
Sie die AutoFilter mithilfe der Methode AutoFilter ein.
Bild 4.24:
Den AutoFilter
einschalten
4.15.2
Eine bestimmte Region filtern
Filtern Sie im folgenden Beispiel alle Zeilen, die der Region SÜD zugeordnet sind. Hierzu kann das Makro in Listing 4.20 gestartet werden.
Listing 4.20: Sub RegionFiltern()
Alle Daten der
Region Süd With Sheets("Tabelle14")
anzeigen
If Not .AutoFilterMode = True Then
.Range("A1").AutoFilter
End If
152
Den AutoFilter bedienen
jetzt lerne ich
.Range("A1").AutoFilter Field:=1, Criteria1:="Süd", _
Operator:=xlAnd, , VisibleDropDown:=True
End With
End Sub
Mit der AutoFilter-Methode wurde der Spalte A (Field:=1) das Anzeigekriterium für Zeilen bekannt gegeben (Criteria1:="Süd"). Bei dem
Argument Operator gibt es eine größere Auswahl aus mehreren Konstanten, die Sie der folgenden Tabelle entnehmen können.
Konstante
Erklärung
xlAnd
Es müssen zwei Kriterien erfüllt sein (Criteria1 und
Criteria2).
xlOr
Es muss entweder das eine oder das andere Kriterium
erfüllt sein (Criteria1 oder Criteria2).
xlTop10Items
Die n-höchsten Einträge aus der Liste werden angezeigt
(Absolutbetrachtung).
xlTop10Percent
Die n-höchsten Einträge aus der Liste werden angezeigt
(prozentuale Betrachtung).
xlBottom10Items
Die n-niedrigsten Einträge aus der Liste werden angezeigt (Absolutbetrachtung).
xlBottom10Percent
Die n-niedrigsten Einträge aus der Liste werden angezeigt (prozentuale Betrachtung).
Tabelle 4.1:
Die OperatorKonstanten
der Methode
Auto-Filter
Das Argument Criteria2 stellt ein mögliches zweites Kriterium dar. Es
wird zusammen mit Criteria1 und dem Argument Operator zum Erstellen von zusammengesetzten Kriterien verwendet.
Das letzte Argument VisibleDropDown ist standardmäßig mit dem Wert
True voreingestellt, was bedeutet, dass die Dropdown-Pfeile für das
gefilterte Feld angezeigt werden. Wenn das Argument auf den Wert
False gesetzt wird, werden die Dropdown-Pfeile des AutoFilters für
das gefilterte Feld ausgeblendet.
153
jetzt lerne ich
4 Zeilen und Spalten programmieren
4.15.3
Den AutoFilter entfernen
Um wieder alle Zeilen anzuzeigen und den Datenfilter auszublenden, starten Sie das Makro in Listing 4.21.
Listing 4.21: Sub FilterEntfernen()
Der AutoFilter
wird ausge- With Sheets("Tabelle14")
blendet
.AutoFilterMode = False
End With
End Sub
Den AutoFilter schalten Sie aus, indem Sie die Eigenschaft AutoFilterMode auf den Wert False setzen. Dabei werden die Dropdown-Pfeile des AutoFilters entfernt sowie auch alle eingestellten Filterkriterien zurückgesetzt.
Soll lediglich die Auswahl im Filter selbst wieder entfernt werden,
dann kann das Makro in Listing 4.22 angewendet werden.
Listing 4.22: Sub AuswahlImFilterZurücksetzen()
Die Auswahl
im Filter wird With Sheets("Tabelle14")
zurückgesetzt
If Not .AutoFilterMode = True Then
.Range("A1").AutoFilter
End If
.Range("A1").AutoFilter Field:=1
End With
End Sub
Nach dem Einstellen des Filterkriteriums (ALLE) werden wieder alle
Zeilen angezeigt, der Datenfilter bleibt aber weiterhin eingeblendet.
Diese Einstellung wird dann automatisch verwendet, wenn das Argument Criteria für ein Feld nicht definiert wurde.
154
Den AutoFilter bedienen
4.15.4
jetzt lerne ich
Die Top-Werte anzeigen
Eine beliebte Methode des AutoFilters ist, sich die höchsten bzw. die
niedrigsten Werte einer Liste anzeigen zu lassen. Dazu können Sie
die so genannte Top10-Einstellung im Filter nutzen.
Möchten Sie beispielsweise die höchsten drei Jahresumsätze ermitteln, dann starten Sie das Makro in Listing 4.23.
Sub TopWerteAnzeigen()
With Sheets("Tabelle14")
Listing 4.23:
Die größten
Umsätze werden angezeigt
If Not .AutoFilterMode = True Then
.Range("A1").AutoFilter
End If
.Range("A1").AutoFilter Field:=3, Criteria1:="3", _
Operator:=xlTop10Items
End With
End Sub
Um den AutoFilter mit der Top-Filterung zu beauftragen, wird bei der
Methode AutoFilter im Argument Operator die Konstante xlTop10Items
angegeben. Damit nur die drei höchsten Werte gefiltert werden,
weisen Sie dem Argument Criteria1 die Zahl 3 zu.
Bild 4.25:
Die höchsten
Umsätze aller
Regionen werden angezeigt
155
jetzt lerne ich
1
4 Zeilen und Spalten programmieren
Handelt es sich bei der Filterung um ein numerisches Feld, dann
wird die Anzahl der gefilterten Zeilen in der Statusleiste angezeigt.
4.16
Zeilen und Spalten gliedern
Neben dem AutoFilter gibt es in Excel die Möglichkeit, die Daten
über Gliederungssymbole auszuwerten. Um in einer Tabelle eine
Gliederung einfügen zu können, muss die Tabelle bereits in einem zu
gliedernden Zustand vorliegen. Bevor die Gliederung angewendet
werden kann, muss der verwendete Bereich ermittelt werden. Dabei
kann auf den »Auto-Gliederer« von Excel zurückgegriffen werden.
Sehen Sie sich zunächst die Abbildung 4.26 an.
Bild 4.26:
Die noch
ungruppierte
Liste
Fügen Sie jetzt über das Makro in Listing 4.24 eine Autogliederung
ein.
Listing 4.24: Sub GliederungEinfügen()
Excel nimmt
eine Auto- With Sheets("Tabelle15")
gliederung vor
.UsedRange.AutoOutline
End With
End Sub
156
Zeilen und Spalten gliedern
jetzt lerne ich
Mithilfe der Methode AutoLine können Sie eine Gliederung für den
benutzten Bereich einer Tabelle erstellen.
Bild 4.27:
Excel hat
Gliederungssymbole zur
Verfügung
gestellt
Soll die Gliederung wieder entfernt werden, wenden Sie die Methode ClearOutline, wie im Makro in Listing 4.25 gezeigt, an.
Sub GliederungEntfernen()
With Sheets("Tabelle15")
Listing 4.25:
Die Gliederung wieder
entfernen
.UsedRange.ClearOutline
End With
End Sub
157
jetzt lerne ich
KAPITEL 5
Tabellen und Diagramme
programmieren
Lernen Sie in diesem Kapitel, wie Tabellen in Excel programmiert
werden können. Die Palette reicht dabei von automatischer Erstellung und Löschung von Tabellen, über diverse Kopier- und Verschiebeaktionen, bis hin zum Schützen von Tabellen sowie weiteren
nützlichen Funktionen.
Des Weiteren bekommen Sie im zweiten Teil dieses Kapitels einen
Einblick wie Diagramme in Excel erstellt und per Makros angepasst
werden können.
Alle hier vorgestellten Makros finden Sie auf der mitgelieferten
CD-ROM im Verzeichnis Kap05 unter den Namen Tabellen.xls und
Diagramme.xls.
5.1
1
Tabellen programmieren
Im ersten Teil dieses Kapitels lernen Sie einige nützliche Makros
kennen, die Tabellen teilweise automatisieren. Jede Tabelle hat eine
durch Excel vorgegebene Kapazität von maximal 256 Spalten und
maximal 65.536 Zeilen. Daran lässt sich nichts ändern. Die oft aufgestellte Behauptung, eine Mappe könne nur 256 Tabellen aufnehmen, stimmt nicht! Es können beliebig viele Tabellen in einer Arbeitsmappe aufgenommen werden – ob das jedoch allzu viel Sinn
159
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
macht, ist in Bezug auf die Übersichtlichkeit zu bezweifeln. Je größer
eine Mappe, umso dramatischer ist ein potenzieller Datenverlust.
5.1.1
Tabellen ansprechen
Bevor Sie beginnen, Tabellen zu programmieren, lernen Sie zunächst weitere Möglichkeiten kennen, wie Tabellen angesprochen
werden können. In den bisherigen Beispielen in diesem Buch wurde
die »Standardmethode« zum Ansprechen einer Tabelle verwendet.
Im Makro in Listing 5.1 ist diese Methode noch einmal kurz dargestellt.
Listing 5.1: Sub TabelleAnsprechen()
Eine Tabelle
ansprechen With Sheets("Blatt1")
MsgBox .Name
End With
End Sub
Bei diesem Verfahren wird der Name der Tabelle übernommen, der
in Excel auf dem Tabellenreiter steht. Dabei handelt es sich bei der
Auflistung Sheets um ein Objekt, in dem alle Blätter einer Arbeitsmappe automatisch verzeichnet sind. Mit dem Begriff »Blätter« können neben Standardtabellen auch Diagrammblätter und die etwas in
die Jahre gekommenen Makro- und Dialogblätter aus den Excel-Versionen 4 bzw. 5 gemeint sein. Sofern ausschließlich nur Tabellen
angesprochen werden sollen, verwenden Sie statt der Auflistung
Sheets die Auflistung Worksheets. Trotz dieses feinen Unterschieds hat
sich in der Praxis die »Kurzform« durchgesetzt.
Neben dem Tabellennamen, der auf dem Tabellenreiter verzeichnet
ist, gibt es den so genannten Codenamen einer Tabelle. In der Entwicklungsumgebung kann dieser Name im Projekt-Explorer an erster Stelle eingesehen werden. Der »normale« Tabellenname ist in
Klammern aufgeführt. Da man diese beiden Namen gern verwechselt, können Sie sich als Gedankenstütze die beiden Klammern als
»Tabellenreiterklappen« vorstellen. Wenn ein neues Tabellenblatt
eingefügt wird, dann lauten der Codename sowie der »normale«
Name der Tabelle immer gleich. Das ändert sich aber spätestens
dann, wenn Anwender den Tabellennamen über einen Doppelklick
160
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
auf den Tabellenreiter ändern. Als Resultat ergibt sich dann eine wie
in Abbildung 5.1 gezeigte Darstellung.
Bild 5.1:
Jede Tabelle
hat zwei
Namen
Gerade in der Umbenennung einer Tabelle liegt auch eine Gefahr.
Wird beispielsweise die Tabelle BLATT1 umbenannt, dann würde das
Makro in Listing 5.1 unweigerlich abstürzen, da die Tabelle leider
nicht mehr gefunden werden kann. Um dies zu verhindern, schreiben Sie das Makro in Listing 5.1 um und verwenden nun den Codenamen der Tabelle.
Sub TabelleAnsprechenCodenamen()
With Tabelle1
MsgBox .Name 'Standardname
'oder
MsgBox .CodeName 'Codenamen einer Tabelle
Listing 5.2:
Der Unterschied zwischen »normalem Namen«
und Codenamen
End With
End Sub
Über die Eigenschaft Name wird der Tabellenname, der auf dem Tabellenreiter angegeben ist, ermittelt. Die Eigenschaft Codename liefert
stattdessen den Codenamen einer Tabelle.
Auch wenn die meisten gängigen Makros mit dem normalen Tabellennamen arbeiten, empfiehlt es sich, mit dem Codenamen zu
arbeiten, da dieser nicht ganz so einfach zu ändern ist.
0
161
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
5.1.2
Tabellen einfügen
Im Menü EXTRAS finden Sie unter dem Befehl OPTIONEN auf der Registerkarte ALLGEMEIN eine Einstellung, über die festgelegt wird, wie viele Tabellen standardmäßig bei der Anlage einer neuen Arbeitsmappe zur Verfügung gestellt werden. Genau diese Anzahl lesen wir mit
dem folgenden Makro in Listing 5.3 aus und setzen den Wert auf 12,
um eine neue Arbeitsmappe mit 12 Tabellen anzulegen. Anschließend wird die Einstellung, die vor dem Makro gegolten hat, wieder
auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt.
Listing 5.3: Sub TabellenEinfügenUndBenennen()
Neue Tabellen Dim intz As Integer
einfügen Dim Mappe As Workbook
Dim anzahlTab As Integer
anzahlTab = Application.SheetsInNewWorkbook
Application.SheetsInNewWorkbook = 12
Set Mappe = Workbooks.Add
For intz = 1 To 12
Mappe.Sheets(intz).Name = "TAB" & intz
Next intz
Application.SheetsInNewWorkbook = anzahlTab
End Sub
Über die Methode Add der Auflistung Workbooks wird eine neue Arbeitsmappe angelegt. Diese Auflistung enthält standardmäßig alle
momentan geöffneten Arbeitsmappen, denen nun eine weitere,
noch leere Arbeitsmappe hinzugefügt wird. Damit diese neu angelegte Arbeitsmappe auch gleich richtig angesprochen werden kann,
wird der Mappe ein emtsprechender Name über die Anweisung Set
zugewiesen. Dieser wird im weiteren Verlauf des Makros verwendet.
Nach der Anlage der neuen Arbeitsmappe wird eine For...NextSchleife verwendet, die genau zwölfmal durchlaufen wird. Innerhalb
der Schleife werden die vorhandenen 12 Tabellen umbenannt. Jeder
Tabelle wird über die Eigenschaft Name ein gewünschter Text, gefolgt
von einer fortlaufenden Nummer, mitgegeben.
162
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
Am Ende des Makros wird die Voreinstellung für die Anzahl neuer
Tabellen wiederhergestellt, indem Sie den Inhalt der Variablen anzahlTab der Eigenschaft SheetsInNewWorkbook übergeben.
Bild 5.2:
Es wurden 12
neue Tabellen
eingefügt und
benannt
Eine etwas erweiterte Variante des vorherigen Beispiels ist das Einfügen und Benennen auf Basis von vorgegebenen Namen, die in einer Tabelle aufgeführt sind. Sehen Sie sich dazu die Abbildung 5.3
an.
Bild 5.3:
Die Tabellennamen als
Vorlage
Im nächsten Makro in Listing 5.4 werden zwölf neue Tabellen angelegt und entsprechend der Vorgabe aus dem Bereich A1:A12 der Tabelle BLATT1 benannt.
163
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
Listing 5.4:
Neue Tabellen
nach Vorgabe
einfügen
Sub
Dim
Dim
Dim
TabellenAnlegenUndBenennen()
zeile As Integer
zeileMax As Integer
Blatt As Worksheet
Set Blatt = Tabelle1
zeileMax = Blatt.UsedRange.Rows.Count
For zeile = 1 To zeileMax
Worksheets.Add after:=Worksheets(Worksheets.Count)
ActiveSheet.Name = Blatt.Cells(zeile, 1).Value
Next zeile
End Sub
Zu Beginn des Makros wird über die Anweisung Set bekannt gegeben, wie der Codename der Tabelle lautet, in der die gewünschten
Namen für die neuen Tabellen verzeichnet sind. Danach wird ermittelt wie viele Zeilen in dieser Tabelle gefüllt sind. Dazu verwenden
Sie die Eigenschaft UsedRange, die den verwendeten Bereich einer Tabelle repräsentiert. Die Anzahl der Zeilen wird über die Befehlskette
Rows.Count ermittelt.
Setzen Sie jetzt eine Schleife auf, die von der ersten bis zur letzten
gefüllten Zeile der TABELLE1 alle Zellen einzeln abarbeitet. Innerhalb
der Schleife wird über die Methode Add eine neue Tabelle eingefügt.
Bei dieser Methode lässt sich die genaue Einfügeposition der jeweiligen Tabelle festlegen. Dabei stehen zwei Argumente zur Verfügung: die Argumente after und before. Um beispielsweise eine Tabelle am Ende einer Arbeitsmappe einzufügen, ermitteln Sie über
den Befehl Worksheets.Count, wie viele Tabellen bereits in der Arbeitsmappe sind. Diese Anzahl wird an die Auflistung Worksheets
übergeben. Sollen die Tabellen zu Beginn der Arbeitsmappe eingefügt werden, dann müssten Sie die Zeile wie folgt ändern:
Aus
Worksheets.Add after:=Worksheets(Worksheets.Count)
wird
Worksheets.Add after:=Worksheets(1)
Im Anschluss wird der jeweils neuen Tabelle der entsprechende
Name zugewiesen, den Sie aus der Tabelle BLATT1 beziehen.
164
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
Bild 5.4:
Die neuen
Tabellen wurden angelegt
Sollen die Tabellen in einer neuen Arbeitsmappe angelegt werden,
dann passen Sie das Makro in Listing 5.4 wie folgt an:
Sub
Dim
Dim
Dim
Dim
TabellenAnlegenUndBenennenNeueMappe()
zeile As Integer
zeileMax As Integer
Blatt As Worksheet
Mappe As Workbook
Listing 5.5:
Die Tabellen
werden in
einer neuen
Arbeitsmappe
angelegt
Set Blatt = Tabelle1
Set Mappe = Workbooks.Add
zeileMax = Blatt.UsedRange.Rows.Count
For zeile = 1 To zeileMax
Worksheets.Add after:=Mappe.Worksheets(Worksheets.Count)
ActiveSheet.Name = Blatt.Cells(zeile, 1).Value
Next zeile
End Sub
Wenn Sie die beiden Makros in Listing 5.4 und 5.5 vergleichen, werden Sie feststellen, dass die Änderungen nicht so tief greifend sind.
Was wurde konkret angepasst?
Zunächst wurde die Objektvariable Mappe vom Typ Workbook definiert.
Damit können Sie zum einen auf alle Methoden und Eigenschaften,
die für Mappen angeboten werden, zugreifen. Zum anderen lässt
sich in Verbindung mit der Anweisung Set und der Befehlskette Work-
165
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
books.Add eine neue Mappe einfügen und gleichzeitig auch ansprechen. Beim Einfügen der neuen Tabellen wird mit dem Argument after diese neue Mappe als Zielort angegeben. Der Rest des Listings
bleibt unverändert.
5.1.3
Tabellen kopieren oder verschieben
Um Tabellen zu kopieren, wird die Methode Copy eingesetzt. Wenn es
darum geht Tabellen zu verschieben, kommt die Methode Move zum
Einsatz.
Im folgenden Beispiel in Listing 5.6 wird die erste Tabelle einer Arbeitsmappe ganz ans Ende kopiert.
Listing 5.6: Sub TabelleAnsEndeKopieren()
Die erste TaWorksheets(1).Copy After:=Worksheets(Worksheets.Count)
belle wird an
das Ende der
Mappe kopiert End Sub
Wenn Sie die Auflistung Worksheets mit der Nummer 1 aufrufen, dann
ist die Tabelle gemeint, die ganz links in einer Arbeitsmappe angeordnet ist. Über die Methode Copy können Sie diese Tabelle kopieren.
Die genaue Einfügeposition legen Sie über das Argument After fest.
Über die Befehlskette Worksheets.Count zählen Sie die bereits existierenden Tabellen einer Mappe. Die so ermittelte Anzahl übergeben
Sie der Auflistung Worksheets.
Bild 5.5:
Die erste Tabelle wurde
ans Ende der
Mappe kopiert
166
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
Beim Kopieren einer Tabelle benutzt Excel für den Namen der Kopie
den Originalnamen der Tabelle und hängt in Klammern eine fortlaufende Nummer an.
Soll die erste Tabelle nicht kopiert, sondern ans Ende der Arbeitsmappe verschoben werden, dann starten Sie das Makro in Listing
5.7.
Sub TabellenAnsEndeVerschieben()
Worksheets(1).Move After:=Worksheets(Worksheets.Count)
End Sub
Listing 5.7:
Die erste Tabelle wird ans
Ende der Mappe verschoben
Für die Methode Move gelten dieselben Argumente wie im vorherigen
Makro in Listing 5.6.
5.1.4
Tabellen löschen
Beim Löschen von Tabellen werden Sie standardmäßig von Excel
aufgefordert, die Aktion noch einmal zu bestätigen. Diese Rückfrage
ist im Rahmen einer bewussten Programmierung in den meisten Fällen gar nicht erwünscht. Glücklicherweise lässt sich die Rückfrage
temporär ausschalten, wie Sie im Makro in Listing 5.8 sehen können.
Sub TabelleLöschen()
Application.DisplayAlerts = False
Sheets("Tabelle2").Delete
Application.DisplayAlerts = True
Listing 5.8:
Eine Tabelle
ohne Rückfrage löschen
End Sub
Vor dem eigentlichen Löschen wird die Eigenschaft DisplayAlerts auf
den Wert False gesetzt, um allgemein alle Standardmeldungen wie
beispielsweise auch die Rückfrage beim Löschen von Tabellen auszuschalten. Wenden Sie danach die Methode Delete an, um die gewünschte Tabelle zu entfernen. Vergessen Sie nach diesem Vorgang
grundsätzlich nicht, die Eigenschaft DisplayAlerts wieder auf den
Wert True zu setzen!
167
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
5.1.5
Tabellen drucken
Drucken lassen sich ein oder mehrere Tabellenblätter, die ganze
Arbeitsmappe, ein Druckbereich oder eine Markierung. Je nach
Wunsch müssen dazu diverse Makros geschrieben werden.
Mit dem Makro in Listing 5.9 wird die TABELLE2 gedruckt.
Listing 5.9: Sub TabellenblattDrucken()
Eine Tabelle
Sheets("Tabelle2").PrintOut
ausdrucken
End Sub
Übergeben Sie der Methode PrintOut den Namen der Tabelle, für die
ein Ausdruck gewünscht wird. Diese Methode hat ein paar interessante Argumente, über die Sie den Druckauftrag näher spezifizieren
können. Die Syntax lautet:
PrintOut(From, To, Copies, Preview, ActivePrinter, PrintToFile,
Collate, PrToFileName)
쐽 From: Gibt die Nummer der ersten Seite an, ab der gedruckt werden soll. Wenn dieses Argument nicht angeben ist, wird von der
ersten Seite an gedruckt.
쐽 To: Gibt die Nummer der letzten Seite an, die gedruckt werden
soll. Wenn dieses Argument nicht angegeben ist, wird bis zur
letzten Seite gedruckt.
쐽 Copies: Die Anzahl von zu druckenden Kopien. Wenn dieses Argument nicht angeben ist, wird eine Kopie gedruckt.
쐽 Preview: Setzen Sie dieses Argument auf den Wert True, um vor einem Druck zunächst die Seitenansicht aufzurufen. Wenn das Argument den Wert False hat oder nichts angegeben wurde, wird
das Objekt sofort gedruckt.
쐽 ActivePrinter: Hier können Sie den Namen des aktiven Druckers
angeben. Wird dieses Argument nicht angegeben, wird auf dem
Standarddrucker gedruckt.
쐽 PrintToFile: Wenn dieses Argument den Wert True hat, erfolgt die
Ausgabe in eine Datei. Wenn PrToFileName nicht angegeben ist,
fordert Microsoft Excel den Benutzer zur Eingabe des Namens der
Ausgabedatei auf.
쐽 Collate: Setzen Sie dieses Argument auf den Wert True, um bei
mehreren Kopien die Sortierung einzustellen.
168
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
쐽 PrToFileName: Falls das Argument PrintToFile gesetzt ist, gibt dieses Argument den Namen der Datei an, in die gedruckt werden
soll.
Im folgenden Beispiel in Listing 5.10 wird die TABELLE2 mit zwei Kopien gedruckt und der Ausdruck danach sortiert.
Sub TabellenblattDruckenMitKopie()
Sheets("Tabelle2").PrintOut Copies:=2, Collate:=True
End Sub
Listing 5.10:
Eine Tabelle
inklusive Kopien drucken
und sortieren
Geben Sie bei der Methode PrintOut das Argument Copies mit der gewünschten Anzahl der Kopien ein.
Sollen alle markierten Tabellen gedruckt werden, dann starten Sie
das Makro in Listing 5.11.
Sub SelektierteTabellenDrucken()
ActiveWindow.SelectedSheets.PrintOut Copies:=1, Collate:=True
End Sub
5.1.6
Listing 5.11:
Alle markierten Tabellen
mit einer Kopie
drucken
Tabellen gruppieren
In Excel besteht die Möglichkeit, Ihre Arbeit an einem Tabellenblatt
automatisch auch für andere Tabellenblätter gültig zu machen. Dazu
gruppieren Sie die einzelnen Tabellenblätter. Manuell klappt das, indem die Ÿ-Taste gedrückt wird und Sie dabei die einzelnen Tabellenregister mit der linken Maustaste anklicken. Das Ergebnis dieser Aktion lässt sich selbstverständlich auch mit VBA realisieren:
Sub MehrereTabellenMarkieren()
On Error GoTo fehler
Sheets(Array("Tabelle2", "Tabelle3", "Tabelle1")).Select
Exit Sub
Listing 5.12:
Mehrere Tabellen gruppieren
fehler:
If Err.Number = 9 Then
MsgBox "Eine der angegebenen Tabellen existiert nicht!"
End If
End Sub
169
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
Die Funktion Array ermöglicht es, eine durch Kommas getrennte Liste
von Werten (hier Tabellennamen) anzugeben. Wichtig ist auch hier
wieder die On Error-Anweisung, um eine Fehlermeldung zu vermeiden, sofern eines der Tabellenblätter nicht vorhanden ist. Im Fehlerfall verzweigen Sie in den Paragrafen fehler. Dort wird der Fehler
ausgewertet. Jeder Fehler hat in Excel eine eindeutige Nummer, die
über die Eigenschaft Number abgefragt werden kann. Das Objekt Err
liefert im Fehlerfall automatisch alle zu dem Fehler bekannten Informationen.
Bild 5.6:
Bestimmte
Tabellen sind
gruppiert
Eine mehr dynamische Lösung bietet das Makro in Listing 5.13. In
diesem Makro werden alle Tabellen einer Arbeitsmappe gruppiert.
Dabei spielt der Name der einzelnen Tabellen keine Rolle.
Listing 5.13:
Alle Tabellen
einer Mappe
gruppieren
Sub
Dim
Dim
Dim
MarkierenTabellen()
intTabz As Long
intTabMax As Long
lArray() As Long
intTabMax = ThisWorkbook.Worksheets.Count
ReDim lArray(1 To intTabMax)
For intTabz = 1 To intTabMax
lArray(intTabz) = intTabz
Next intTabz
ThisWorkbook.Worksheets(lArray).Select
End Sub
170
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
Im ersten Schritt wird die Anzahl der Tabellen ermittelt, die momentan in der Arbeitsmappe untergebracht sind. Dies geschieht über die
bei der Auflistung Worksheets angewendete Funktion Count. In dieser
Auflistung sind automatisch alle Tabellen der Arbeitsmappe, die dieses Makro anspricht (= ThisWorkbook) verzeichnet. Da zu Beginn des
Makros noch nicht bekannt ist, wie viele Tabellen sich in der Arbeitsmappe befinden, wird diese Information jetzt über die Anweisung ReDim an das Datenfeld lArray übergeben. Danach wird eine
dynamische Schleife aufgesetzt, die alle Tabellen der Mappe nacheinander abarbeitet und die Namen der Tabellen in das Datenfeld
lArray schreibt. Am Ende werden die so »gesammelten« Tabellen
über die Methode Select gruppiert.
Bild 5.7:
Alle Tabellen
einer Mappe
sind gruppiert
5.1.7
Tabellen listen und verlinken
Gerade bei Arbeitsmappen mit sehr vielen Tabellen geht leicht einmal die Übersichtlichkeit verloren. Aus diesem Grund können Sie
über eine Makrolösung eine Tabelle einfügen, die als Inhaltsverzeichnis dienen soll. In dieser Tabelle werden alle in der Arbeitsmappe enthaltenen Tabellen aufgelistet und mit einem Hyperlink
abgelegt. So kann die gewünschte Tabelle mit einem Mausklick erreicht werden.
Sub
Dim
Dim
Dim
TabellenVerzeichnisErstellenPlusHyperlinks()
intTab As Integer
Blatt As Worksheet
intZeile As Integer
Listing 5.14:
Tabellen auflisten und verknüpfen
Set Blatt = Worksheets.Add(before:=Worksheets(1))
intZeile = 1
171
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
For intTab = 2 To ActiveWorkbook.Worksheets.Count
Blatt.Cells(intZeile, 1).Value = Worksheets(intTab).Name
Blatt.Cells(intZeile, 1).Hyperlinks.Add _
Anchor:=Cells(intZeile, 1), Address:="", SubAddress:= _
Worksheets(intTab).Name & "!A1", _
ScreenTip:="Klicken Sie auf den Hyperlink", _
TextToDisplay:=Worksheets(intTab).Name
intZeile = intZeile + 1
Next intTab
End Sub
Zu Beginn des Makros in Listing 5.14 wird eine neue Tabelle eingefügt. Der Zähler erhält den Wert 1. Mit einer For...Next-Schleife werden nun alle Tabellen der aktuellen Arbeitsmappe abgearbeitet. Innerhalb der Schleife wird der jeweilige Name der Tabelle über die
Eigenschaft Name und die Auflistung Cells in die erste Spalte der neu
angelegten Tabelle geschrieben.
Nach dem Eintragen des Tabellennamens wird noch über die Methode Add ein Hyperlink eingefügt, der als »Sprungziel« den Inhalt der
jeweiligen Zelle übernimmt.
Bild 5.8:
Ein automatisches Tabellenverzeichnis
anlegen
5.1.8
Tabellen schützen
Haben Sie wichtige Daten in einem Tabellenblatt erfasst und möchten Sie diese vor Veränderungen durch andere schützen, lässt sich
die Tabelle mit einem Passwort belegen.
172
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
Eine Tabelle schützen
Im Makro in Listing 5.15 wird die TABELLE2 mit einem Passwort belegt.
Sub BlattschutzEinschalten()
Sheets("Tabelle2").Protect Password:="test", _
DrawingObjects:=True, Contents:=True, Scenarios:=True, _
UserInterFaceOnly:=True
Listing 5.15:
Ein Passwort
für den Tabellenschutz einstellen
End Sub
Wenden Sie die Methode Protect an, um eine Tabelle zu schützen. Im
Argument Passwort wird eine Zeichenfolge angegeben, die das groß/kleinschreibungsabhängige Kennwort für das Blatt oder die Arbeitsmappe festlegt. Wenn Sie dieses Argument weglassen, kann
der Schutz des Blatts oder der Arbeitsmappe ohne Angabe eines
Kennworts aufgehoben werden. Mit dem Argument DrawingObjects
lässt sich bestimmen, ob zusätzlich zu den Zellen auch noch Formen,
wie z. B. Blockpfeile, Sterne oder Banner, geschützt werden sollen.
Diese Formen werden standardmäßig nicht geschützt! Wenn nun
also auch Formen geschützt werden sollen, wird das Argument auf
den Wert True gesetzt. Bei dem Argument Contents, das standardmäßig auf True gesetzt ist, werden die Zellen eines Tabellenblatts geschützt. Das Argument Scenarios gilt nur für Arbeitsblätter und bedeutet, dass bestimmte Ansichten und Einstellungen, wie z. B. der
eingestellte Zoom, geschützt werden. Die Standardeinstellung ist
dabei ebenfalls True. Das letzte Argument UserInterFaceOnly nimmt
den Wert True an. Damit wird die Benutzeroberfläche, jedoch keine
Makros, geschützt. Ohne Angabe dieses Arguments gilt der Schutz
für Makros und die Benutzeroberfläche.
Den Tabellenschutz aufheben
Um den Schutz einer Tabelle wieder zu entfernen, starten Sie das
Makro in Listing 5.16.
Sub BlattschutzEntfernen()
Sheets("Tabelle2").Unprotect Password:="test"
Listing 5.16:
Den Tabellenschutz wieder
aufheben
End Sub
Zum Deaktivieren des Tabellenschutzes reicht es, wenn bei der Methode Unprotect das Passwort angegeben wird. Sollte das Tabellen-
173
jetzt lerne ich
5 Tabellen und Diagramme programmieren
blatt ohne Passwort geschützt worden sein, reicht allein der Befehl
Sheets("Tabelle2").Unprotect.
Neue Schutzeigenschaften ab Excel 2002
Eine sehr große Verbesserung gegenüber den Vorversionen lässt
sich beim Schützen der Tabellen ab der Version Excel 2002 feststellen. Sie haben jetzt die Möglichkeit, einen Blattschutz einzustellen,
aber einzelne Aktionen trotz eingestelltem Blattschutz freizuschalten. So können Sie zum Beispiel festlegen, dass ein Anwender in einer geschützten Tabelle die Filter verwenden, Formatierungen
durchführen sowie ggf. Zeilen und Spalten einfügen darf. Diese und
weitere Möglichkeiten können Sie einsehen, wenn Sie aus dem
Menü EXTRAS den Befehl SCHUTZ/BLATT SCHÜTZEN wählen.
Folgende zusätzliche Eigenschaften sind ab der Version Excel 2002
verfügbar:
쐽 AllowFormattingCells: Setzen Sie dieses Argument auf den Wert
True, wenn die Formatierung in geschützten Zellen zugelassen
werden soll.
쐽 AllowFormattingColumns: Bei dieser Einstellung darf der Benutzer
Spalten formatieren, sofern dieses Argument auf den Wert True
gesetzt wird.
쐽 AllowFormattingRows: Bei dieser Einstellung darf der Benutzer Zeilen formatieren, sofern dieses Argument auf den Wert True gesetzt
wird.
쐽 AllowInsertingRows: Setzen Sie dieses Argument auf den Wert True,
wenn Sie zulassen möchten, dass der Benutzer neue Zeilen in
eine geschützte Tabelle einfügt.
쐽 AllowInsertingHyperlinks: Um das Einfügen von Hyperlinks in geschützten Tabellen zuzulassen, setzen Sie dieses Argument auf
den Wert True.
쐽 AllowDeletingColumns: Möchten Sie zulassen, dass in einer geschützten Tabelle Spalten gelöscht werden, dann gilt für dieses
Argument der Wert True.
쐽 AllowDeletingRows: Möchten Sie zulassen, dass in einer geschützten Tabelle Zeilen gelöscht werden, dann setzen Sie dieses Argument auf den Wert True.
174
Tabellen programmieren
jetzt lerne ich
쐽 AllowSorting: Setzen Sie dieses Argument auf den Wert True, um
eine Sortierung des geschützten Arbeitsblatts zu ermöglichen. Für
jede Zelle im Sortierbereich muss die Sperre oder der Schutz aufgehoben werden.
쐽 AllowFiltering: Setzen Sie dieses Argument auf den Wert True, um
zu ermöglichen, Filter für das geschützte Arbeitsblatt festzulegen.
Die Benutzer können Filterkriterien ändern, jedoch keinen AutoFilter aktivieren oder deaktivieren.
쐽 AllowUsingPivotTables: Setzen Sie dieses Argument auf den Wert
True, um es dem Benutzer zu ermöglichen, in einer geschützten
Tabelle mit Pivot-Tabellen zu arbeiten.
Bild 5.9:
Die Schutzeinstellungen
sind ab Excel
2002 stark
erweitert
worden
Im folgenden Makro in Listing 5.17 wird die TABELLE2 geschützt. Dabei
soll es trotz Blattschutz noch möglich sein, neue Zeilen und Spalten
einzufügen.
Sub TabelleSchützen()
With Sheets("Tabelle2")
.Protect Password:="test", DrawingObjects:=True, _
Contents:=True, Scenarios:=True, _
AllowInsertingColumns:=True, AllowInsertingRows:=True
Listing 5.17:
Bestimmte
Aktionen trotz
Blattschutz
zulassen
End With
End Sub
175
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
Alle Tabellen einer Mappe schützen
Müssen alle Tabellen einer Arbeitsmappe geschützt und mit einem
Passwort belegt werden, dann ist dies manuell durchgeführt eine
langwierige und nervende Angelegenheit. Schreiben Sie für diese
Aufgabe lieber ein Makro, das diese Aufgabe in Sekunden automatisch erledigt.
Listing 5.18: Sub TabellenSchützen()
Tabellen Dim Blatt As Worksheet
schneller
schützen und For Each Blatt In ActiveWorkbook.Worksheets
»entschützen«
Blatt.Protect Password:="test"
Next Blatt
End Sub
Sub TabellenEntSchützen()
Dim Blatt As Worksheet
For Each Blatt In ActiveWorkbook.Worksheets
Blatt.Unprotect Password:="test"
Next Blatt
End Sub
In einer For...Next-Schleife arbeiten Sie Tabelle für Tabelle einer Arbeitsmappe ab. Innerhalb der Schleife wird die Methode Protect
bzw. Unprotect angewendet, um die jeweilige Tabelle zu schützen
bzw. den Tabellenschutz aufzuheben. Dabei wird dem Argument
Password das gewünschte Passwort für den Tabellenschutz übergeben.
5.1.9
Tabellen ein- und ausblenden
Wenn bestimmte Tabellenblätter nicht mit einem Passwort geschützt
werden, jedoch trotzdem ein gewisser Schutz der Daten erreicht
werden soll, können Tabellenblätter auch ausgeblendet werden.
Das Ein- und Ausblenden von Tabellenblättern erzielen Sie mit der
Eigenschaft Visible.
176
Tabellen programmieren
Sub TabelleAusblenden()
Sheets("Tabelle2").Visible = False
jetzt lerne ich
Listing 5.19:
Eine Tabelle
ausblenden
End Sub
Nach der Ausführung des Makros TabelleAusblenden, wird die Tabelle
in der Arbeitsmappe nicht mehr angezeigt. Der Anwender kann aber
jederzeit über den Befehl BLATT/EINBLENDEN aus dem Menü FORMAT die
ausgeblendeten Tabellenblätter wieder verfügbar machen. Um die
Tabelle wieder einzublenden, benötigt die Eigenschaft Visible lediglich den Wert True.
Möchten Sie verhindern, dass der Anwender Ihre ausgeblendeten
Tabellenblätter über die Benutzeroberfläche wieder einblendet,
müssen Sie bei der Eigenschaft Visible die Konstante xlVeryHidden
verwenden. Sehen Sie sich dazu das Makro in Listing 5.20 an.
Sub TabelleSicherAusblenden()
Sheets("Tabelle2").Visible = xlVeryHidden
Listing 5.20:
Eine Tabelle
sicher ausblenden
End Sub
5.1.10
Tabellen sortieren
In umfangreichen Excel-Arbeitsmappen geht leicht einmal der Überblick verloren. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, die Tabellen alphabetisch nach Tabellennamen sortiert in der Arbeitsmappe anzuordnen.
Das Makro für die Sortierung der Tabellenblätter lautet:
Sub
Dim
Dim
Dim
ArbeitsblätterSortieren()
TabMax As Integer
TabZ As Integer
TabZ2 As Integer
Listing 5.21:
Die Tabellen
werden nach
Namen sortiert
Application.ScreenUpdating = False
TabMax = ActiveWorkbook.Worksheets.Count
For TabZ = 1 To TabMax
For TabZ2 = TabZ To TabMax
177
jetzt lerne ich
5 Tabellen und Diagramme programmieren
If UCase(Worksheets(TabZ2).Name) _
< UCase(Worksheets(TabZ).Name) Then
Worksheets(TabZ2).Move before:=Worksheets(TabZ)
End If
Next TabZ2
Next TabZ
Application.ScreenUpdating = True
End Sub
Um das Sortieren von Arbeitsblättern durchzuführen, müssen zwei
verschachtelte For...Next-Schleifen durchlaufen werden. Beide haben als Endbedingung immer die Anzahl der Tabellen, die in der
Mappe enthalten sind. Innerhalb der zweiten Schleife werden die
Namen der Tabellenblätter verglichen. Beim Vergleich der Tabellennamen werden diese erst einmal über die Funktion UCase in Großbuchstaben umgewandelt, um sicherzustellen, dass die Groß- und
Kleinschreibung beim Sortiervorgang keine Rolle spielt. Je nach Vergleichsergebnis werden die einzelnen Tabellen dann innerhalb der
Arbeitsmappe mithilfe der Methode Move verschoben oder an ihrer
Stelle belassen.
Bild 5.10:
Die Tabellen
liegen nun
sortiert vor
178
Diagramme programmieren
5.2
jetzt lerne ich
Diagramme programmieren
Im zweiten Teil dieses Kapitels dreht sich alles um das Thema Diagramme. Sie lernen auf den nächsten Seiten, wie Diagramme eingefügt, formatiert, exportiert und gelöscht werden können.
5.2.1
Ein Diagrammblatt einfügen
Bei der Erstellung von Diagrammen besteht die Auswahl aus mehreren Diagrammtypen. Für den richtigen Diagrammtyp ist die Eigenschaft ChartType verantwortlich. In der nachfolgenden Tabelle sehen
Sie exemplarisch eine kleine Auswahl an möglichen Diagrammtypen, die über eine xlChartType-Konstante identifiziert werden.
Diagrammtyp
Konstante
Säulendiagramm (gruppiert)
xlColumnClustered
Säulendiagramm (gestapelt)
xlColumnStacked
Säulendiagramm 3D-Darstellung
xl3DColumn
Balkendiagramm (gruppiert)
xlBarClustered
Balkendiagramm (gestapelt)
xlBarStacked
Liniendiagramm
xlLine
Kreisdiagramm
xlPie
Punktdiagramm
xlXYScatter
Blasendiagramm
xlBubble
Flächendiagramm
xlArea
Ringdiagramm
xlDoughnut
Netzdiagramm
xlRadar
Oberflächendiagramm
xlSurface
Kursdiagramm
xlStockHLC
Tabelle 5.1:
Die wichtigsten
Diagrammtypen
Neben den in der Tabelle abgebildeten Diagrammtypen gibt es noch
Zylinder-, Kegel- und Pyramidendiagramme sowie zu jedem Diagramm zahlreiche Untertypen. Eine komplette Liste der vorhandenen Diagramme in Excel erhalten Sie in der Online-Hilfe unter dem
Stichwort CHARTTYPE.
179
jetzt lerne ich
5 Tabellen und Diagramme programmieren
Beim folgenden Beispiel in Listing 5.22 soll ein Säulendiagramm auf
Basis des Bereichs A2:G6 der TABELLE1 der Mappe Diagramme.xls erstellt werden.
Bild 5.11:
Die Ausgangstabelle für das
zu erstellende
Diagramm
Listing 5.22: Sub DiagrammErstellen()
Ein Säulen- Dim Bereich As Range
diagramm
Set Bereich = Sheets("Tabelle1").Range("A2:G6")
erstellen
Charts.Add
With ActiveChart
.ChartType = xlColumnClustered
.SetSourceData Source:=Bereich, PlotBy:=xlRows
.HasTitle = True
.ChartTitle.Text = Sheets("Tabelle1").Range("B1").Value
End With
End Sub
Im ersten Schritt wird der Bereich festgelegt, der die Datenbasis für
das Diagramm enthält. Dazu wird die Adresse des Bereichs in der
Range-Variablen Bereich gespeichert. Mit der Methode Add wird zunächst ein neues Diagrammblatt erstellt. Danach wird der Diagrammtyp mit der Eigenschaft ChartType bestimmt.
Über die Methode SetSourceData geben Sie an, woher Excel die Daten
für das Diagramm bekommt. Diese Methode benötigt zwei Argumente. Dem ersten Argument Source wird die Variable Bereich übergeben. Mit dem zweiten Argument PlotBy wird festgelegt, wie die
Daten angezeigt werden sollen. Wählen Sie entweder die Konstante
xlColumns oder xlRows.
180
Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
Um das Diagramm mit einer Überschrift zu versehen, wird die Eigenschaft HasTitle auf den Wert True gesetzt. Die Überschrift des Diagramms erstellen Sie mithilfe der Eigenschaft ChartTitle und der
Eigenschaft Text, die den Zelleninhalt der Zelle B1 der TABELLE1 übergeben bekommt.
Bild 5.12:
Ein Diagrammblatt
wurde eingefügt
5.2.2
Ein Diagrammobjekt einfügen
Neben der Möglichkeit ein Diagramm als separates Blatt einzufügen,
lässt sich ein Diagrammobjekt ebenso in eine bereits bestehende
Tabelle, wie in Abbildung 5.13 gezeigt, einfügen.
Um ein Diagrammobjekt einzufügen, wenden Sie die Methode Add,
wie im Makro in Listing 5.23 gezeigt, an.
181
jetzt lerne ich
5 Tabellen und Diagramme programmieren
Bild 5.13:
Ein Diagrammobjekt
wurde eingefügt
Listing 5.23:
Ein Diagrammobjekt
in einer Tabelle einfügen
Sub DiagrammObjektEinfügen()
Dim Dia As ChartObject
Dim intZeilen As Integer
With Sheets("Tabelle2")
Set Dia = .ChartObjects.Add(150, 15, 350, 250)
Dia.Name = "Laufende Umsätze"
intZeilen = .Range("B1").End(xlDown).Row
.Range("A2:B" & intZeilen).Copy
.ChartObjects("Laufende Umsätze").Activate
ActiveChart.SeriesCollection.Paste _
Rowcol:=xlColumns, SeriesLabels:=False, _
CategoryLabels:=True, Replace:=True, NewSeries:=True
Application.CutCopyMode = False
End With
With ActiveChart
.ChartType = xlLineMarkers
.HasLegend = False
.HasTitle = True
.ChartTitle.Text = "Umsatzbericht"
End With
End Sub
182
Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
Da ein eingebettetes Diagramm eingefügt werden soll, fügen Sie
zunächst ein noch leeres Chart-Objekt mit der Methode Add in die
Tabelle ein. Dabei lässt sich die genaue Position des Chart-Objekts
festlegen. Die vier Zahlenwerte entsprechen den Angaben für den
linken und den oberen Rand, die Breite sowie die Höhe. Die Angaben werden in Punkten angegeben und beziehen sich relativ zur
oberen linken Ecke der Zelle A1 oder zur oberen linken Ecke des
Diagramms. Geben Sie als Nächstes dem eingebetteten Diagramm
einen Namen. Jetzt muss ermittelt werden, wie viele Tagesumsätze
im Diagramm angezeigt werden sollen. Dazu wird die letzte belegte
Zelle in der Spalte B ermittelt und die Zeilennummer in der Variablen
intZeilen gespeichert. Markieren Sie den Bereich und kopieren ihn
mit der Methode Copy. Nun wird das gerade eingefügte Diagramm
markiert. Um die kopierten Daten einzufügen, verwenden Sie die
Methode Paste der SeriesCollection-Auflistung.
Die Methode Paste verwendet mehrere Argumente und hat die Syntax:
Paste(Rowcol, SeriesLabels, CategoryLabels, Replace, _
NewSeries)
Das erste Argument RowCol gibt Auskunft darüber, ob sich die Daten
in Zeilen oder Spalten befinden. Zulässig sind hierbei die Konstanten xlColumns oder xlRows. Das Argument SeriesLabels bestimmt, woher Excel die Beschriftung für die Datenreihen nehmen soll. Wird der
Wert auf True gesetzt, wird der Inhalt der Zelle in der ersten Spalte
jeder Zeile (bzw. der ersten Zeile jeder Spalte) als Name für die Datenreihe in der betreffenden Zeile (bzw. Spalte) verwendet. Setzen
Sie dieses Argument auf den Wert False, wenn der Inhalt der Zelle in
der ersten Spalte jeder Zeile (bzw. der ersten Zeile jeder Spalte) als
erster Datenpunkt der Datenreihe verwendet werden soll. Das
nächste Argument CategoryLabels weist den Wert True auf, wenn der
Inhalt der ersten Zeile (bzw. Spalte) als Rubrik des Diagramms verwendet wird. Setzen Sie das Argument auf den Wert False, wenn der
Inhalt der ersten Zeile (bzw. Spalte) als erste Datenreihe im Diagramm verwendet werden soll. Das Argument Replace ist standardmäßig auf den Wert True gesetzt. Dabei werden beim Ersetzen vorhandener Rubriken durch Informationen aus dem kopierten Bereich
wieder Rubriken erstellt. Das letzte Argument NewSeries hat dann
den Wert True, wenn die Daten als eine neue Datenreihe eingefügt
werden sollen. Setzen Sie das Argument auf den Wert False, wenn
183
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
die Daten als neue Datenpunkte in eine vorhandene Datenreihe eingefügt werden sollen.
Nach der Kopier- und Einfügeaktion ist nach wie vor der Kopierrahmen aktiv. Mit der Eigenschaft CutCopyMode und dem Wert False wird
der Ausschneide- bzw. Kopiermodus deaktiviert und dadurch der
Laufrahmen entfernt. Als letzte Aufgabe wird dem Diagramm der
richtige Diagrammtyp zugewiesen. Wir verzichten auf eine Legende,
indem die Eigenschaft HasLegend auf den Wert False gesetzt wird, zeigen aber die Überschrift im Diagramm an.
5.2.3
Das Standarddiagramm setzen
Wenn Sie einen Zellenbereich in einer Tabelle markieren und dann
die Taste Ó drücken, wird ein Standarddiagramm als neues Blatt
erstellt. Dabei wird standardmäßig immer ein Säulendiagramm erzeugt. Diese Standardeinstellung lässt sich ändern, indem das Makro
in Listung 5.24 verwendet wird.
Listing 5.24: Sub StandardDiagrammSetzen()
Das Liniendiagramm wird Application.SetDefaultChart FormatName:=xlLineMarkers
als Standarddiagramm End Sub
definiert Mithilfe der Methode SetDefaultChart lässt sich festlegen, welches Di-
agramm Excel zukünftig als Standarddiagramm einsetzen soll. Im
Makro in Listing 5.24 wird beispielsweise das Liniendiagramm als
Standarddiagramm festgelegt.
5.2.4
Diagramme exportieren
In Excel lassen sich Diagramme über einen Grafikfilter umwandeln.
Das bringt Vorteile, wenn Diagramme an Personen weitergegeben
werden, die kein Excel installiert haben. Erstellen Sie aus den ExcelDiagrammen speicherschonende Grafikdateien im GIF-Format. Auch
wenn Sie Diagramme in einer Textverarbeitung oder Präsentation
verwenden möchten und dabei keine Excel-Diagramme verknüpfen
wollen, ist das Einbinden von Diagrammgrafiken die bessere Methode. Einziger Nachteil ist, dass diese umgewandelten Diagramme
dann allerdings nicht mehr aktualisiert werden. Das nachfolgende
Makro in Listing 5.25 wandelt ein eingebettetes Diagramm in eine
GIF-Datei um und speichert diese auf Ihrem lokalen Laufwerk C ab.
184
Diagramme programmieren
Sub DiagrammAlsGrafikExportieren()
Dim Dia As Chart
With Sheets("Tabelle2")
jetzt lerne ich
Listing 5.25:
Ein Diagrammobjekt
als Grafikdatei
exportieren
Set Dia = .ChartObjects(1).Chart
Dia.Export Filename:="c:\" & _
.ChartObjects(1).Name & ".gif", FilterName:="GIF"
End With
End Sub
Über die Methode Export werden die Diagramme in ein Grafikformat
exportiert. Dabei verwendet die Methode die Argumente FileName
und FilterName. Im Argument FileName wird der Pfad sowie der Name
der Grafikdatei angegeben. Dazu wenden Sie die Eigenschaft Name
auf das Chart-Objekt an. Im Argument FilterName wird der Name des
Grafikfilters angegeben, der verwendet werden soll.
Bild 5.14:
Das Diagramm liegt
nun als Grafikdatei vor
185
5 Tabellen und Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
5.2.5
Diagramm entfernen
Sollen nun Diagramme aus einer Arbeitsmappe entfernt werden,
wenden Sie die Methode Delete an. Allerdings muss dabei unterschieden werden, ob Sie Diagrammblätter oder eingebettete Diagramme aus Ihrer Arbeitsmappe löschen möchten.
Diagrammblätter löschen
Um alle Diagrammblätter aus einer Arbeitsmappe zu löschen, setzen
Sie folgendes Makro in Listing 5.26 ein.
Listing 5.26: Sub AlleDiagrammeEntfernen()
Alle DiaApplication.DisplayAlerts = False
grammblätter
On Error Resume Next
einer ArbeitsActiveWorkbook.Charts.Delete
mappe werApplication.DisplayAlerts = False
den gelöscht
End Sub
Da die Eigenschaft DisplayAlerts auf den Wert False gesetzt wurde,
müssen die einzelnen Löschungen nicht bestätigt werden. Die On
Error-Anweisung sorgt dafür, dass die Verarbeitung sauber abgefangen wird, sofern überhaupt kein Diagrammblatt in der Arbeitsmappe
enthalten ist. Die Eigenschaft Charts gibt eine Auflistung aller Diagrammblätter der aktiven Arbeitsmappe zurück, die Sie mithilfe der
Methode Delete löschen.
Diagrammobjekte löschen
Um alle eingebetteten Diagramme aus einer Arbeitsmappe zu entfernen, wird ein Makro mit zwei Schleifen benötigt. Dies könnte so aussehen wie in Listing 5.27 gezeigt.
Listing 5.27: Sub AlleEingebettetenDiagrammeLöschen()
Alle eingebet- Dim TabZ As Integer
teten Dia- Dim DiaZ As Integer
grammobjekte
einer Mappe For TabZ = 1 To Worksheets.Count
löschen
For DiaZ = 1 To ActiveSheet.ChartObjects.Count
ActiveSheet.ChartObjects(DiaZ).Delete
Next DiaZ
186
Diagramme programmieren
jetzt lerne ich
Next TabZ
End Sub
Das Makro in Listing 5.27 besteht aus einer äußeren Schleife, die dafür sorgt, dass Tabellenblatt für Tabellenblatt abgearbeitet wird. Die
zweite Schleife kontrolliert, ob es auf einzelnen Tabellenblättern ein
oder auch mehrere eingebettete Diagramme gibt. Sie markiert und
löscht diese über die Methode Delete.
187
jetzt lerne ich
KAPITEL 6
Die Programmierung
von Arbeitsmappen
Die Arbeitsmappe wird durch das Objekt Workbook angesprochen. Für
dieses Objekt stehen die zu erwartenden Methoden, wie das Öffnen,
Speichern, Schließen, Löschen und weitere, zur Verfügung. Lernen
Sie nun anhand einiger Praxisaufgaben den Einsatz dieser Methoden kennen.
Alle hier vorgestellten Makros finden Sie auf der mitgelieferten
CD-ROM im Verzeichnis Kap06 unter dem Namen Mappen.xls.
6.1
Arbeitsmappen öffnen
1
Als allererstes Beispiel werden Sie erfahren, wie eine Arbeitsmappe
geöffnet werden kann. Hierfür wird die Methode Open eingesetzt.
Die komplette Syntax der Methode Open lautet:
Workbooks.Open(FileName, UpdateLinks, ReadOnly, _
Format, Password, WriteResPassword,_
IgnoreReadOnlyRecommended, Origin, Delimiter, _
Editable, Notify, Converter, AddToMRU)
Durch das Argument FileName wird der Name der gewünschten Arbeitsmappe angegeben, die geöffnet werden soll.
189
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
Das Argument UpdateLinks legt fest, ob gegebenenfalls in der Arbeitsmappe enthaltene Verknüpfungen aktualisiert werden sollen oder
nicht. Sicher haben Sie auch schon einmal beim Öffnen einer Arbeitsmappe die Meldung erhalten, ob die Verknüpfungen in der Arbeitsmappe aktualisiert werden sollen oder nicht. Diese Abfrage
lässt sich unterdrücken, indem ein entsprechendes Argument (0-3)
hinterlegt wird. Die Bedeutung der verschiedenen Werte entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Tabelle 6.1: Konstante
Die Konstanten für das 0
Argument 1
UpdateLinks
Bedeutung
Keine Aktualisierung von Bezügen.
Aktualisierung von externen Bezügen, jedoch nicht von
Fernbezügen.
2
Aktualisierung von Fernbezügen, jedoch nicht von
externen Bezügen.
3
Aktualisierung von externen Bezügen und Fernbezügen.
Setzen Sie das Argument ReadOnly auf den Wert True, wenn die Arbeitsmappe schreibgeschützt geöffnet werden soll. Der Anwender
hat dann keine Chance, Änderungen an dieser Arbeitsmappe vorzunehmen.
Das Argument Format kommt dann zum Einsatz, wenn eine Textdatei
mit Daten importiert werden soll. Über dieses Argument wird das
Trennzeichen angegeben, das in der Textdatei verwendet wird.
Wenn dieses Argument nicht angegeben ist, wird das aktuelle
Trennzeichen verwendet. Folgende Möglichkeiten stehen dabei zur
Verfügung.
Tabelle 6.2: Wert
Die Konstanten für das 1
Argument 2
Format
190
Trennzeichen
Tabstopps
Kommas
3
Leerzeichen
4
Semikolons
5
Keine
6
Benutzerdefiniertes Trennzeichen
Arbeitsmappen öffnen
jetzt lerne ich
Das Argument Password muss dann gesetzt werden, wenn versucht
wird eine kennwortgeschützte Arbeitsmappe zu öffnen. In diesem
Argument geben Sie das Passwort ein. Wird dieses Argument nicht
angegeben, so erscheint beim Öffnen einer kennwortgeschützten
Arbeitsmappe ein Dialog, in dem das Passwort eingegeben werden
muss. Ohne Kenntnis dieses Passworts besteht keine Möglichkeit,
die Arbeitsmappe zu öffnen.
Beim Argument WriteResPassword ist eine Zeichenfolge gemeint, die
das zum Schreiben in einer Arbeitsmappe mit Schreiberlaubnis erforderliche Kennwort enthält. Fehlt dieses Argument und ist ein
Kennwort für die Arbeitsmappe erforderlich, wird der Benutzer beim
Aufruf der Datei zur Kennworteingabe aufgefordert.
Das Argument IgnoreReadOnlyRecommended wird auf den Wert True gesetzt, wenn Excel keine Meldung anzeigen soll, die den schreibgeschützten Zugriff empfiehlt (falls die Arbeitsmappe mit der Option
SCHREIBSCHUTZ EMPFEHLEN gespeichert wurde).
Wenn es sich um eine Textdatei handelt, wird mit dem Argument
Origin der Dateiursprung angegeben. Dies kann eine der folgenden
Xl-Plattform-Konstanten sein: xlMacintosh, xlWindows oder xlMSDOS.
Wenn dieses Argument nicht angegeben ist, gilt das aktuelle Betriebssystem.
Das Argument Delimiter wird nur gesetzt, wenn es sich um eine
Textdatei handelt und das Argument Format den Wert 6 hat. Dabei
gibt das Argument Delimiter die Zeichenfolge des zu verwendenden
Trennzeichens an.
Die restlichen Argumente der Methode Open sind in der Praxis eher
weniger im Einsatz und können bei Bedarf in der Online-Hilfe nachgelesen werden. Üben Sie nun den Einsatz der Methode Open anhand
einiger ausgesuchter Praxisbeispiele.
6.1.1
Eine Mappe ohne Aktualisierung von Bezügen
öffnen
In der folgenden Aufgabe soll eine Arbeitsmappe in einem bestimmten Verzeichnis geöffnet werden. Dabei sollen die in der Arbeitsmappe enthaltenen Verknüpfungen beim Öffnen nicht aktualisiert
werden. Das Makro für diese Aufgabe sehen Sie in Listing 6.1:
191
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
Listing 6.1: Sub ArbeitsmappeÖffnen()
Eine Mappe
ohne Aktuali- On Error GoTo fehler
sierung von Workbooks.Open Filename:="c:\Mappe1.xls", UpdateLinks:=0
Bezügen Exit Sub
öffnen
fehler:
MsgBox "Die angegebene Arbeitsmappe konnte nicht gefunden werden!"
End Sub
Um die Arbeitsmappe zu öffnen, wird die Methode Open angewendet.
Im Argument UpdateLinks geben Sie den Wert 0 an, was bedeutet,
dass die Verknüpfungen zu anderen Arbeitsmappen beim Öffnen
nicht aktualisiert werden.
Über die Anweisung On Error GoTo fehler wird sichergestellt, dass das
Makro nicht abstürzt, sofern die angegebene Arbeitsmappe nicht im
vorgegebenen Verzeichnis existiert. In diesem Fall stößt Excel auf einen Fehler, der abgefangen wird und direkt in den Paragrafen fehler
verzweigt. Es wird eine eigene Meldung auf dem Bildschirm anzeigt.
6.1.2
Arbeitsmappe(n) über einen Dialog öffnen
Möchten Sie in einem Dialog komfortabel die zu öffnende(n) Arbeitsmappe(n) auswählen, dann besteht die Möglichkeit, mithilfe der
Methode GetOpenFileName den Dialog ÖFFNEN anzuzeigen und auszuwerten.
Im folgenden Beispiel wird der Dialog ÖFFNEN angezeigt. Sie können
nun eine Arbeitsmappe im Dialog auswählen und öffnen.
Listing 6.2: Sub ArbeitsmappeÖffnenDialog()
Den Öffnen- Dim DatOP As Variant
Dialog anDatOP = Application.GetOpenFilename("Excel-Dateien(*.xls),*.xls")
zeigen
If DatOP = False Then Exit Sub
Workbooks.Open Filename:=DatOP
End Sub
Geben Sie bei der Methode GetOpenFilename den Filter an, nach dem
Dateien im Dialog ÖFFNEN angezeigt werden sollen. Da nur Excel-Da-
192
Arbeitsmappen öffnen
jetzt lerne ich
teien im Dialog angezeigt werden sollen, gilt als Filter die Endung
.XLS.
Nach dem Aufruf des Dialogs wird zunächst der Rückgabewert überprüft, ob der Dialog ÖFFNEN mit der Schaltfläche ABBRECHEN wieder verlassen wurde. In diesem Fall wird in der Variablen DatOP der Wert
False zurückgegeben, was dann zu einem unmittelbaren Verlassen
des Makros über die Anweisung Exit Sub führt. Im anderen Fall wird
die ausgewählte Arbeitsmappe, die in der Variablen DatOP verzeichnet ist, mithilfe der Methode Open geöffnet.
Bild 6.1:
Der Dialog
Öffnen wird
angezeigt
Über denselben Dialog besteht auch die Möglichkeit, mehrere ExcelArbeitsmappen gleichzeitig zu öffnen. Für diesen Zweck müssen Sie
das Makro in Listing 6.2 ein wenig umschreiben.
Sub ArbeitsmappenÖffnenDialog()
Dim i As Integer
Dim DatOP As Variant
Listing 6.3:
Mehrere
Mappen per
Dialog öffnen
i = 0
DatOP = Application.GetOpenFilename("Excel-Dateien(*.xls),*.xls", _
MultiSelect:=True)
If IsArray(DatOP) Then
For i = LBound(DatOP) To UBound(DatOP)
Workbooks.Open DatOP(i)
Next i
193
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
Else
MsgBox "Sie haben keine Arbeitsmappe ausgewählt"
End If
End Sub
Mit Einsatz der Methode GetOpenFileName wird der Dialog ÖFFNEN angezeigt. Damit die Möglichkeit besteht, mehrere Arbeitsmappen im Dialog über die Taste Ÿ zu markieren, muss hierbei das Argument
MultiSelect auf den Wert True gesetzt werden.
Im nächsten Schritt wird wie in dem vorherigen Makro wieder überprüft, ob überhaupt wenigstens eine Arbeitsmappe im Dialog ÖFFNEN
markiert wurde. Wenn ja, dann meldet die Funktion IsArray den
Wert True. In diesem Fall stehen die markierten Namen der Arbeitsmappen im Datenfeld DatOP. Dieses Datenfeld wird anschließend
über den Einsatz einer Schleife abgearbeitet. Dabei repräsentiert die
Funktion LBound den ersten Eintrag (die erste markierte Arbeitsmappe) und die Funktion UBound den letzten Eintrag (letzte markierte Arbeitsmappe) im Datenfeld DatOP. Innerhalb der Schleife werden
durch die Methode Open und die Zählvariable i die markierten Arbeitsmappen nacheinander geöffnet.
Bild 6.2:
Auch mehrere
Mappen können markiert
und geöffnet
werden
194
Arbeitsmappen öffnen
6.1.3
jetzt lerne ich
Alle verknüpften Mappen öffnen
Im folgenden Beispiel in Listing 6.4 werden alle verknüpften Mappen einer Arbeitsmappe geöffnet.
Sub AlleVerknüpftenMappenÖffnen()
Dim ArrLinks As Variant
Dim intz As Integer
Listing 6.4:
Alle verknüpften Mappen
öffnen
ArrLinks = ActiveWorkbook.LinkSources(xlExcelLinks)
If Not IsEmpty(ArrLinks) Then
For intz = 1 To UBound(ArrLinks)
Workbooks.Open ArrLinks(intz)
Next intz
End If
End Sub
Mithilfe der Methode LinkSources lassen sich alle verknüpften Mappen einer Arbeitsmappe ermitteln. Diese können Sie in einem Datenfeld zwischenspeichern. Danach wird überprüft, ob dieses Datenfeld überhaupt einen Eintrag aufweist. Wenn ja, dann wird es
Eintrag für Eintrag abgearbeitet. In einer Schleife werden, beginnend beim ersten Eintrag bis zum letzten Eintrag (UBound), alle Mappen über die Methode Open geöffnet.
6.1.4
Ist eine bestimmte Mappe bereits geöffnet?
Im folgenden Beispiel in Listing 6.5 wird überprüft, ob eine bestimmte Arbeitsmappe bereits geöffnet ist.
Sub MappeOffen()
Dim strName As String
Dim Mappe As Workbook
For Each Mappe In Application.Workbooks
Listing 6.5:
Es wird geprüft, ob eine
bestimmte
Mappe bereits
geöffnet ist
strName = Mappe.Name
If strName Like "Mappe*" Then
MsgBox "Die Datei " & strName & " ist geöffnet", vbInformation
End If
195
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
Next Mappe
End Sub
Deklarieren Sie zu Beginn des Makros eine Objektvariable vom Typ
Workbook. Danach werden mithilfe einer For Each...Next-Schleife alle
momentan geöffneten Arbeitsmappen abgearbeitet. Diese geöffneten Mappen stehen automatisch in der Auflistung Workbooks, die einem Inhaltsverzeichnis entspricht. Innerhalb der Schleife wird über
den Operator Like geprüft, ob eine Datei, die mit der Zeichenfolge
MAPPE beginnt, bereits geöffnet ist. Wenn ja, dann wird eine Meldung
am Bildschirm ausgegeben. Wenn Sie ausschließlich nur eine bestimmte Mappe auf ihren Status hin überprüfen möchten, dann wird
die Abfrage wie folgt geändert:
If strName = "Mappen.xls" Then
6.2
Arbeitsmappen speichern
Beim Speichern einer Arbeitsmappe sollte üblicherweise bestimmt
werden, wo Sie die Mappe speichern möchten. Dazu wird über die
ChDrive-Anweisung, das Laufwerk bestimmt, sowie per Anweisung
ChDir in das gewünschte Verzeichnis gewechselt. Jetzt fehlt nur
noch der Name der zu speichernden Mappe.
Im folgenden Beispiel wird die aktive Arbeitsmappe in einem vorgegebenen Verzeichnis abgelegt:
Listing 6.6:
Eine Mappe in
einem anderen Verzeichnis speichern
Sub ArbeitsmappeSpeichern()
Dim strName As String
Const LW = "c:\"
Const Pfad = "c:\Temp"
strName = ActiveWorkbook.Name
ChDrive LW
ChDir Pfad
ActiveWorkbook.SaveAs Filename:=strName, FileFormat:= _
xlNormal, Password:="", WriteResPassword:="", _
ReadOnlyRecommended:=False, CreateBackup:=True
End Sub
196
Arbeitsmappen speichern
jetzt lerne ich
Die Speicherung der Arbeitsmappe erfolgt über die Methode SaveAs.
Die Syntax der Methode SaveAs lautet:
ActiveWorkbook.SaveAs(FileName, FileFormat, Password,
WriteResPassword, ReadOnlyRecommended, CreateBackup, AddToMru,
TextCodePage, TextVisualLayout)
Das Argument FileName haben Sie im Makro in Listing 6.6 in der Variablen strName über die Eigenschaft Name ermittelt. Beim Argument
FileFormat lässt sich angeben, in welchem Format die Mappe gespeichert werden soll. Mit dem nächsten Argument Password lässt sich ein
Passwort festlegen, das der Anwender beim Öffnen der Datei eingeben muss, um die Datei laden zu können. Im Beispiel in Listing 6.6
wurde eine Leerzeichenfolge übergeben, was bedeutet, dass kein
Passwort beim Öffnen der Datei abgefragt wird. Das Argument WriteResPassword sorgt dafür, dass ein Kennwort für die Schreiberlaubnis
der Datei eingegeben werden muss. Auch hier wurde eine Leerzeichenfolge übergeben, was bedeutet, dass beim Speichern der Arbeitsmappe kein Passwort eingegeben werden muss.
Das Argument ReadOnlyRecommended setzen Sie auf True, wenn beim
Öffnen der Datei in einer Meldung empfohlen werden soll, die Datei
mit Nur-Lese-Zugriff zu öffnen. Bleibt das Argument auf dem Wert
False, wird diese Meldung unterdrückt. Das Argument CreateBackup
wird auf den Wert True gesetzt, um automatisch zu veranlassen, dass
von der Mappe eine Sicherungskopie angelegt wird. Excel legt dann
eine Sicherungskopie unter demselben Namen mit dem Zusatz Sicherungskopie von... und der Endung .wlk an. Die übrigen Argumente sind in der Praxis nicht so relevant und werden an dieser
Stelle nicht weiter beschrieben. Eine Beschreibung lässt sich aber in
der Online-Hilfe nachlesen.
6.2.1
Mappe unter aktuellem Tagesdatum speichern
Beim folgenden Makro in Listing 6.7 wird eine Mappe unter dem aktuellen Tagesdatum gespeichert. Bedenken Sie hierbei, dass vorher
die unerlaubten Punkte im Datum eliminiert werden müssen.
197
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
Listing 6.7: Sub MappeUnterDatumSpeichern()
Eine Mappe Dim Mappe As Workbook
wird unter
Set Mappe = Workbooks.Add
dem aktuellen
Tagesdatum
Mappe.SaveAs (ThisWorkbook.Path & "\Mappe" & _
gespeichert
Year(Date) & Format(Month(Date), "00") & Format(Day(Date), "00") _
& ".xls")
Mappe.Close
End Sub
Deklarieren Sie zunächst eine Objektvariable vom Typ Workbook, um
Zugriff auf alle für Mappen zur Verfügung stehenden Methoden und
Eigenschaften zu bekommen. Danach wird durch die Methode Add
eine neue, noch leere Arbeitsmappe erstellt. Diese wird mithilfe der
Methode SaveAs im gleichen Verzeichnis wie die Arbeitsmappe (ThisWorkbook.Path) abgelegt. Beim Dateinamen wenden Sie die Funktionen Year (z. B. 2005), Month (z. B. 06) und Day (z. B. 21) an, um jeweils
den Jahres-, Monats- sowie Tagesanteil aus dem aktuellen Datum zu
extrahieren. Über die Funktion Format wird die Formatierung festgelegt, die bei der Monats- und Tagesangabe immer zweistellig sein
soll. Ohne die Funktion Format würde Excel in der Monatsinformation
beispielsweise für den Monat Juni die Zahl 6 ausgeben. Durch die
Formatierung erhalten wir nun jedoch die Ausgabe 06.
6.2.2
Arbeitsmappe bedingt speichern
Eine Arbeitsmappe sollte nur dann gespeichert werden, wenn Änderungen an ihr vorgenommen wurden. Wenn Sie wissen möchten,
ob in der Arbeitsmappe seit dem letzten Öffnen Änderungen vorgenommen wurden, sei es durch Verknüpfungen oder Benutzereingaben, dann steht Ihnen hierfür eine Eigenschaft namens Saved zur
Verfügung. Sehen Sie sich nun das Listing 6.8 an.
Listing 6.8: Sub SpeichernArbeitsmappeBeiÄnderung()
Die Mappe
wird nur gesi- If ActiveWorkbook.Saved = False Then
chert, wenn
MsgBox "Die Mappe wurde geändert!"
eine ÄndeActiveWorkbook.Save
rung durchgeführt wurde
Else
198
Existiert die Mappe überhaupt?
jetzt lerne ich
MsgBox "Arbeitsmappe ist unverändert!"
End If
End Sub
Die Eigenschaft Saved liefert den Wert True, wenn die aktive Arbeitsmappe seit der letzten Speicherung nicht mehr geändert wurde. Gibt
die Eigenschaft den Wert False zurück, wurden Änderungen an der
Arbeitsmappe vorgenommen.
6.3
Existiert die Mappe überhaupt?
Im folgenden Beispiel in Listing 6.9 wird überprüft, ob eine Arbeitsmappe überhaupt existiert.
Sub DateiExistiert()
Dim strName As String
strName = Dir("C:\Mappe1.xls")
Listing 6.9:
Prüfung
durchführen,
ob eine Mappe
existiert
If strName <> "" Then
MsgBox "Datei vorhanden!"
Else
MsgBox "Datei gibt es nicht!"
End If
End Sub
Mithilfe der Funktion Dir lässt sich überprüfen, ob eine bestimmte
Datei in einem vorgegebenen Verzeichnis vorhanden ist. Dazu werden der Funktion der Name der Mappe sowie der komplette Dateiname übergeben. Die Funktion gibt als Rückgabewert den Namen
der gesuchten Datei zurück, wenn die Mappe im angegebenen Verzeichnis gefunden werden konnte. Im anderen Fall wird eine leere
Zeichenfolge zurückgegeben.
199
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
6.4
Arbeitsmappen schließen
Für das Schließen einer Arbeitsmappe steht die Methode Close zur
Verfügung. Wenn eine Arbeitsmappe wieder geschlossen werden
soll, dann müssen Sie standardmäßig eine Meldung bestätigen, falls
Änderungen an der Mappe vorgenommen wurden. Diese Meldung
lässt sich aber unterdrücken, wenn Sie in der Methode Close ein zusätzliches Argument angeben.
6.4.1
Arbeitsmappe schließen –
Änderungen speichern
Im folgenden Beispiel in Listing 6.10 wird die aktive Arbeitsmappe
ohne weitere Rückfrage geschlossen. Die Änderungen in der Mappe
werden dabei mit gesichert.
Listing 6.10: Sub ArbeitsmappeSchließenÄnderungenAnnehmen()
Eine ArbeitsActiveWorkbook.Close SaveChanges:=True
mappe
schließen und
Änderungen End Sub
übernehmen Die Methode Close schließt die Arbeitsmappe. Wird das Argument SaveChanges auf den Wert True gesetzt, werden Änderungen an der Ar-
beitsmappe gespeichert.
1
Der Vorteil beim Einsatz dieser Methode ist, dass Sie sich einen
Befehl sparen. Sie brauchen nicht den Befehl Save anzuwenden,
sondern wickeln das Speichern direkt beim Schließen-Vorgang
ab.
6.4.2
Arbeitsmappe schließen –
Änderungen verwerfen
Demzufolge kann eine Arbeitsmappe geschlossen und die Änderungen an dieser Arbeitsmappe verworfen werden, indem Sie folgendes
Makro in Listing 6.11 starten:
200
Arbeitsmappen schließen
jetzt lerne ich
Listing 6.11:
Eine ArbeitsActiveWorkbook.Close SaveChanges:=False
mappe schließen und ÄndeEnd Sub
rungen
Setzen Sie das Argument SaveChanges der Methode Close auf den Wert verwerfen
Sub ArbeitsmappeSchließenÄnderungenVerwerfen()
False, um Änderungen beim Schließen der Arbeitsmappe zu verwer-
fen.
6.4.3
Mehrere Arbeitsmappen schießen
Wenn mehrere Arbeitsmappen in Excel geöffnet wurden, lässt sich
ganz schnell mit der Tastenkombination Ÿ+Î zwischen den
einzelnen Arbeitsmappen hin- und herwechseln. Möchten Sie jetzt
alle Arbeitsmappen, mit Ausnahme der Mappe, in der das Makro aus
Listing 6.12 untergebracht ist, schließen, dann starten Sie das folgende Makro:
Sub MehrereMappenSchließen()
Dim Mappe As Workbook
For Each Mappe In Application.Workbooks
Listing 6.12:
Alle Mappen
außer der
»Code-Mappe« schließen
If Mappe.Name <> ThisWorkbook.Name Then
Mappe.Close SaveChanges:=True
End If
Next Mappe
End Sub
Im Auflistungsobjekt Workbooks sind alle zurzeit geöffneten Arbeitsmappen verzeichnet. In einer For Each...Next-Schleife kann nun der
Name der Arbeitsmappe, die den Code aus Listing 6.12 enthält, mit
den Namen der anderen geöffneten Arbeitsmappen verglichen werden. Mit der Methode Close werden dann alle Arbeitsmappen geschlossen, bis auf die Arbeitsmappe, die das Listing 6.12 enthält.
201
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
2
An dieser Stelle muss auf den Unterschied zwischen den Anweisungen ...
ActiveWorkbook und ThisWorkbook
... hingewiesen werden. Die Arbeitsmappe, die mit der Eigenschaft ActiveWorkbook angesprochen wird, ist die Arbeitsmappe, die
momentan aktiv ist, d. h., wenn Sie aus der Entwicklungsumgebung herausspringen und in die normale Arbeitsoberfläche von
Excel wechseln. Mit der Eigenschaft ThisWorkbook ist die Arbeitsmappe gemeint, in der die Makros enthalten sind. Halten Sie diese
beiden Eigenschaften auseinander und klären immer genau ab,
was in welcher Arbeitsmappe vorgenommen werden soll.
6.5
Excel-Mappen listen und linken
Ein übersichtliches Auskunftssystem lässt sich in einer Tabelle anlegen, indem Sie zum Beispiel Excel-Arbeitsmappen über einen Suchlauf in einem bestimmten Verzeichnis auslesen und deren Namen in
eine Excel-Tabelle schreiben.
Beim folgenden Makro aus Listing 6.13 wird davon ausgegangen,
dass das Verzeichnis C:\Eigene Dateien auf Ihrer Festplatte bereits
existiert. Passen Sie dieses Verzeichnis gegebenenfalls vorher an.
Listing 6.13:
Alle ExcelMappen ermitteln und
auflisten
Sub ExcelMappenAuflisten()
Dim lngZaehler As Long
Const Pfad = "C:\Eigene Dateien\"
On Error GoTo fehler
ChDir Pfad
With Application.FileSearch
.NewSearch
.LookIn = Pfad
.SearchSubFolders = False
.FileType = msoFileTypeExcelWorkbooks
.Execute
For lngZaehler = 1 To .FoundFiles.Count
Sheets(1).Cells(lngZaehler, 1).Value = .FoundFiles(lngZaehler)
Next lngZaehler
End With
202
Excel-Mappen listen und linken
jetzt lerne ich
Sheets(1).Columns("A").Columns.AutoFit
Exit Sub
fehler:
MsgBox "Kein Verzeichnis mit dem Namen " & Pfad
End Sub
Zu Beginn des Makros wird das zu durchsuchende Verzeichnis in
einer Konstanten angegeben und über die Anweisung ChDir dann
direkt in dieses Verzeichnis gewechselt. Danach wird die Suche gestartet und mit dem Objekt FileSearch die einzelnen Dateien im Verzeichnis ermittelt. Auf dieses Objekt lassen sich einige Eigenschaften
anwenden: Die Eigenschaft NewSearch setzt die Einstellungen aller
Suchkriterien auf die Standardeinstellungen zurück. Mithilfe der Eigenschaft LookIn geben Sie bekannt, in welchem Verzeichnis die Suche beginnen soll. Die Eigenschaft SearchSubFolders bestimmt, ob die
Suche auch in Unterverzeichnissen fortgesetzt werden soll. In diesem Fall muss diese Eigenschaft auf den Wert True gesetzt werden.
Die Eigenschaft FileType gibt den Dateityp in einer Konstanten an,
nach der gesucht werden soll. Über die Eigenschaft FoundFiles sowie
den Index lngZaehler wird dann der Name der gefundenen Datei ermittelt und direkt in Ihre Excel-Tabelle geschrieben.
Bild 6.3:
Alle Mappen
wurden in einer Tabelle
verzeichnet
Im nächsten Schritt werden die gerade eingefügten Namen der Excel-Dateien mit Hyperlinks im Makro aus Listing 6.14 ausgestattet.
203
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
Listing 6.14: Sub HyperlinksErstellen()
Hyperlinks Dim rngBereich As Range
einfügen Dim rngZelle As Range
Set rngBereich = Sheets(1).Range("A1").CurrentRegion
For Each rngZelle In rngBereich
rngZelle.Hyperlinks.Add rngZelle, rngZelle.Value
Next rngZelle
End Sub
Über die Eigenschaft CurrentRegion ermitteln Sie den Bereich, der um
die Zelle A1 mit Daten gefüllt ist. Innerhalb dieses Bereichs sollen
alle Einträge in Hyperlinks umgesetzt werden. Dazu wird die Methode Add eingesetzt. Die Sprung-Adresse geht dabei direkt aus dem
Zelleneintrag hervor.
Bild 6.4:
Alle ExcelMappen wurden verlinkt
6.6
Arbeitsmappen zusammenführen
In der folgenden Aufgabe wird auf ein bestimmtes Verzeichnis zugegriffen und dann dort eine Arbeitsmappe nach der anderen geöffnet.
Übertragen Sie dann die jeweils erste Tabelle in die aktuelle Arbeitsmappe. Das Makro zur Lösung dieser Aufgabenstellung können Sie
im folgenden Listing 6.15 sehen:
204
Arbeitsmappen zusammenführen
Sub
Dim
Dim
Dim
Dim
TabellenInEineMappe()
VerzVar As String
Pfadname As String
ZielMappe As Workbook
QuellMappe As Workbook
jetzt lerne ich
Listing 6.15:
Mehrere Mappen zusammenführen
'hier anpassen
Pfadname = "c:\Eigene Dateien\"
VerzVar = Dir(Pfadname & "*.xls")
Set ZielMappe = ThisWorkbook
Do While VerzVar <> ""
UserFile = Pfadname & VerzVar
Set QuellMappe = Workbooks.Open(Filename:=UserFile)
QuellMappe.Sheets(1).Copy Before:=ThisWorkbook.Sheets(1)
VerzVar = Dir()
QuellMappe.Close savechanges:=False
Loop
End Sub
Zunächst werden in dem Makro in Listing 6.15 einige Variablen deklariert. Die ersten beiden Variablen werden direkt im Anschluss mit
dem gewünschten Pfad, in dem sich die Mappen befinden, sowie
der Dateiendung dieser Mappen belegt. Übergeben Sie den zusammengesetzten Suchbegriff der Funktion Dir und starten damit die
Suche. In einer Do While-Schleife werden nun die Mappen einzeln
abgearbeitet. Innerhalb der Schleife kopieren Sie über die Methode
Copy jeweils die erste Tabelle einer jeden Mappe und fügen diese immer zu Beginn Ihrer Quellarbeitsmappe ein. Anschließend wird über
die Funktion Dir die nächste Mappe abgefragt. Jede verarbeitete Datei wird nach Verwendung mithilfe der Methode Close wieder geschlossen Da keine Veränderungen an diesen Dateien durchgeführt
wurden, erhält das Argument SaveChanges dieser Methode den Wert
False.
205
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
6.7
Arbeitsmappen entfernen
Wenn eine Arbeitsmappe gelöscht werden soll, ohne dazu den Datei-Explorer von Windows einzusetzen, wird hierfür die Anweisung
Kill eingesetzt. Dabei darf die zu löschende Arbeitsmappe selbstverständlich nicht geöffnet sein!
Im folgenden Beispiel in Listing 6.16 wird eine bestimmte Arbeitsmappe aus einem vorgegebenen Verzeichnis unwiderruflich entfernt.
Listing 6.16: Sub ArbeitsmappeEntfernen()
Eine Arbeits- Const Datei = "c:\Mappe1.xls"
mappe
löschen On Error GoTo fehler
Kill Datei
MsgBox "Arbeitsmappe " & Datei & " wurde gelöscht!"
Exit Sub
fehler:
MsgBox "Es konnte keine Datei mit dem Namen " & _
Datei & " gefunden werden!"
End Sub
Beachten Sie hierbei die Fehlerbehandlung von Excel. Wenn Sie z. B.
zweimal hintereinander versuchen, das Makro ArbeitsmappeEntfernen
auszuführen, wird beim ersten Aufruf die Bestätigung angezeigt,
dass die Datei gelöscht wurde. Bei einem weiteren Versuch, die nun
nicht mehr vorhandene Arbeitsmappe zu löschen, liefert Excel Ihnen
die Fehlermeldung, die unter der Zeilenmarke Fehler steht.
6.8
Mit Dokumenteigenschaften arbeiten
Die Dokumenteigenschaften einer Arbeitsmappe lassen sich hinterlegen oder einsehen, indem Sie aus dem Menü DATEI den Befehl EIGENSCHAFTEN wählen.
Wie in der Abbildung 6.5 dargestellt, sind die momentan verfügbaren Eigenschaften doch etwas rar gesät. Diese Dokumenteigenschaften können über den Einsatz von VBA sowohl gesetzt als auch
abgefragt werden.
206
Mit Dokumenteigenschaften arbeiten
jetzt lerne ich
Bild 6.5:
Die Dokumenteigenschaften
einsehen
6.8.1
Dokumenteigenschaften auslesen
Es existiert eine ganze Reihe von Dokumenteigenschaften für eine
Arbeitsmappe. Wie aber lassen sich diese Dokumenteigenschaften
ansprechen? Die Antwort auf diese Frage kann dem Makro in Listing
6.17 entnommen werden.
Sub DokumentEigenschaftenAuslesen()
Dim zeile As Integer
Dim obj As Object
zeile = 1
Listing 6.17:
Alle Dokumenteigenschaften auslesen
Sheets.Add before:=Worksheets(1)
For Each obj In ActiveWorkbook.BuiltinDocumentProperties
Cells(zeile, 1).Value = obj.Name
On Error Resume Next
Cells(zeile, 2).Value = obj.Value
zeile = zeile + 1
Next obj
End Sub
Mit dem Befehl Sheets.Add wird gleich zu Beginn eine neue Tabelle in
die aktuelle Arbeitsmappe eingefügt. Danach werden über eine
207
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
jetzt lerne ich
Schleife, nacheinander alle Dokumenteigenschaften der Arbeitsmappe ausgelesen und mit dem Namen sowie deren momentanen
Inhalten in die Tabelle geschrieben. Hierfür wird noch die Eigenschaft BuiltInDocumentProperties benötigt, die eine Auflistung aller
Dokumenteigenschaften ermöglicht.
Bild 6.6:
Alle verfügbaren Dokumenteigenschaften
für eine Mappe
6.8.2
Dokumenteigenschaften setzen
Nachdem Sie nun wissen wie die einzelnen Dokumenteigenschaften
benannt sind, lassen sich für eine neue Arbeitsmappe die folgenden
Dokumenteigenschaften relativ einfach hinterlegen:
쐽 Der Titel soll gesetzt werden (z. B. VBA-Demos).
쐽 Das Thema soll ebenfalls angegeben werden (z. B. Arbeitsmappenbeispiele).
쐽 Die Kategorie soll den Begriff »VBA« erhalten.
208
Mit Dokumenteigenschaften arbeiten
jetzt lerne ich
쐽 Als Stichwörter sollen die Begriffe VBA, Makros und Programmierung aufgeführt werden.
쐽 Ebenso soll ein mehrzeiliger Kommentar als Dokumenteigenschaft gesetzt werden.
Sub DokuEigenschaftenSetzen()
Dim Mappe As Workbook
Set Mappe = Workbooks.Add
Listing 6.18:
Mehrere
Dokumenteigenschaften
setzen
With Mappe
.BuiltinDocumentProperties("Title").Value = "VBA-Demos"
.BuiltinDocumentProperties("Subject").Value = _
"Arbeitsmappenbeispiele"
.BuiltinDocumentProperties("Category").Value = "VBA"
.BuiltinDocumentProperties("Keywords").Value = _
"VBA, Makros, Programmierung"
.BuiltinDocumentProperties("Comments").Value = _
"Beispiele zur Programmierung mit Excel-VBA " & vbLf & _
"Weitere Infos unter der URL: http://Held-office.de"
End With
End Sub
Füllen Sie die einzelnen Dokumenteigenschaften, indem die Eigenschaft BuiltInDocumentProperties mit dem richtigen Namen angesprochen wird und dann den gewünschten Inhalt übergeben bekommt.
Bild 6.7:
Die Dokumenteigenschaften
wurden
gesetzt
209
jetzt lerne ich
6 Die Programmierung von Arbeitsmappen
Das Ergebnis kann überprüft werden, indem Sie aus dem Menü DATEI
den Befehl EIGENSCHAFTEN wählen und die Registerkarte ZUSAMMENFASSUNG aktivieren.
210
jetzt lerne ich
KAPITEL 7
Eigene Funktionen schreiben
In diesem Kapitel lernen Sie die Möglichkeiten kennen, wie sich Excel zusätzlich optimieren lässt, indem zusätzlich zu den bestehenden
eigene Funktionen programmiert werden, und wie sich diese generell einbinden lassen.
Sie finden alle Beispiele dieses Kapitels auf der diesem Buch beiliegenden CD-ROM im Verzeichnis Kap07 in der Datei Funktionen.xls.
1
Standardmäßig bietet Ihnen Excel sowie VBA einige hundert Funktionen an, die für die tägliche Arbeit genutzt werden können. Dabei
müssen Sie zwischen den folgenden Funktionen unterscheiden:
쐽 Auf der einen Seite gibt es Funktionen, die in einer Tabelle direkt
in eine Zelle eingegeben werden. Die populärste dieser Funktionen ist sicherlich die Funktion SUMME(), die einen angegebenen
Zellenbereich summiert. Weitere Funktionen können über den
Funktionsassistenten menügeführt in Tabellen eingefügt werden.
쐽 Es gibt spezielle VBA-Standardfunktionen, die in Makros eingesetzt werden können, um unterschiedliche Aufgaben zu erledigen. Ein Beispiel für eine solche Funktion stellt die Funktion Len
dar, über die beispielsweise die Länge eines Textes festgestellt
werden kann. Diese und weitere Funktionen können Sie in der
211
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
Online-Hilfe auf der Registerkarte INHALT unter der Rubrik FUNKTIONEN nachschlagen. In den meisten Fällen wird zu diesen Funktionen auch ein kleines Beispiel angeboten, das Sie kopieren und in
eigenen Projekten mit einbauen können.
쐽 Des Weiteren gibt es Funktionen, die Sie selbst schreiben, um
sich Schreibarbeit zu sparen und Redundanz von Quellcode zu
vermeiden. Ein Beispiel für diese Art von Funktionen wäre eine,
die überprüft, ob eine bestimmte Tabelle in einer Arbeitsmappe
vorhanden ist. Da so eine Aufgabe in der Programmierung bestimmt sehr oft benötigt wird, empfiehlt es sich, eine solche Aufgabe in eine allgemeine Funktion zu packen und diese dann aus
den verschiedenen Makros aufzurufen. Der Vorteil liegt auf der
Hand: Wenn die Funktion geändert werden soll, dann muss dies
nicht an zig Stellen im Quellcode gemacht werden, sondern eben
nur in dieser einen Funktion.
Jede Funktion beginnt mit dem Schlüsselwort Function, gefolgt vom
Namen der Funktion, der nahezu beliebig gewählt werden kann.
Nach dem Namen folgen in Klammern die Argumente, die der Funktion übergeben werden sollen.
7.1
Eigene Tabellenfunktionen stricken
Sicher ist die Auswahl der standardmäßig angebotenen Tabellenfunktionen umfangreich und in den meisten Fällen auch ausreichend. Trotzdem gibt es hier und da noch Bedarf, eigene Tabellenfunktionen zu erstellen, um spezielle Aufgaben zu lösen. Die so
erstellten neuen Tabellenfunktionen lassen sich ebenso über den
Funktionsassistenten unter der Rubrik BENUTZERDEFINIERT einfügen.
7.1.1
Zellen mit roter, dicker Schriftfarbe
summieren
In der ersten Aufgabe liegt eine Tabelle mit Zahlenwerten vor. Die
Aufgabe besteht nun darin, aus dieser Tabelle alle Zahlen zu summieren, deren Schriftfarbe ROT und deren Schriftschnitt FETT ist. Sehen Sie sich dazu einmal die Ausgangssituation in Abbildung 7.1 an.
Die Zellen A2, A5 und A9 sind dabei mit der Schriftfarbe ROT und
dem Schriftschnitt FETT formatiert.
212
Eigene Tabellenfunktionen stricken
jetzt lerne ich
Bild 7.1:
Einige Zahlenwerte sind formatiert
Erfassen Sie nun die Funktion, die ausschließlich die rot und fett formatierten Zellen summiert. Sehen Sie sich dazu das Makro in Listing
7.1 an.
Function RUF(zelle As Range)
Application.Volatile
Listing 7.1:
Formatierte
Zellen summieren
For Each zelle In zelle.Cells
If IsNumeric(zelle) Then
If zelle.Font.Bold = True And _
zelle.Font.ColorIndex = 3 Then
RUF = RUF + zelle.Value
End If
End If
Next zelle
End Function
Jede Funktion beginnt mit dem Schlüsselwort Function, gefolgt vom
Namen der Funktion, der nahezu beliebig gewählt werden kann. Da
der Name dieser Funktion später direkt in einer Tabellenzelle erfasst
wird, empfiehlt es sich, möglichst kurze Funktionsnamen zu verwenden. Der hier gewählte Name RUF steht dabei abgekürzt für »Rot
und Fett«. Nach dem Namen folgen in Klammern die Argumente, die
der Funktion übergeben werden sollen. Da dieses Argument in un-
213
jetzt lerne ich
7 Eigene Funktionen schreiben
serem Beispiel Zellen sein werden, übergeben wir der Funktion eine
Objektvariable vom Typ Range. Der Aufruf der Funktion in einer
beliebigen Zelle einer Tabelle lautet danach beispielsweise
=RUF(A1:A10).
Mit der Anweisung Application.Volatile wird dafür gesorgt, dass der
Wert der Zelle neu berechnet wird, wenn ein neuer Wert in der Tabelle erfasst wird.
Die Aktualisierung erfolgt nicht automatisch, wenn nur die Formatierung einer Zelle geändert wird!
In einer anschließenden Schleife werden alle Zellen nacheinander
abgearbeitet, die mit der Funktion übergeben wurden. Innerhalb
dieser Schleife sollte sichergestellt werden, dass es sich wirklich um
Zellen handelt, die Zahlenwerte enthalten. Wenn dem nicht so ist,
meldet die VBA-Funktion IsNumeric den Wert False, was zur Folge
hat, dass eine solche Zelle ignoriert wird.
Neben dieser Prüfung folgt eine weitere, ob der Schriftschnitt FETT
ist. Hierzu wird die Eigenschaft Bold des Font-Objekts abgefragt. Meldet diese Prüfung als Ergebnis den Wert True, dann ist die Zelle mit
dem Schriftschnitt FETT formatiert. Als weitere Bedingung war noch
vorgegeben, dass auch die richtige Farbe, nämlich ROT, vorliegt. Die
Farbe der Schriftart lässt sich über die Eigenschaft ColorIndex feststellen, die für die Farbe ROT den Index 3 zurückmeldet. Nur wenn
diese beiden Formatierungskriterien zutreffen, erfolgt eine Summierung. Achten Sie dabei darauf, dass die bereits ermittelten Werte
nicht überschrieben werden. Für diesen Fall kann die Anweisung
RUF = RUF + zelle.Value, verwendet werden, was bedeutet, dass der
bisherige Wert der momentan in RUF steht, mit dem Wert addiert
wird, der sich in der aktuell überprüften Zelle befindet.
Testen Sie nun die Funktion, indem diese, gemäß der Abbildung 7.2,
in eine beliebige Zelle der Tabelle eingegeben wird.
214
Eigene Tabellenfunktionen stricken
jetzt lerne ich
Bild 7.2:
Die roten, fetten Zellen
wurden summiert
7.1.2
Formatierte Zellen zählen
Übrigens können Sie die Funktion in Listing 7.1 als Vorlage nutzen,
wenn es darum geht, statt der Summierung eine einfache Zählung
durchzuführen. In diesem Fall lautet die Funktion wie folgt:
Function RUFZ(zelle As Range)
Application.Volatile
For Each zelle In zelle.Cells
Listing 7.2:
Die Zellen mit
einem bestimmten Format zählen
If IsNumeric(zelle) Then
If zelle.Font.Bold = True _
And zelle.Font.ColorIndex = 3 Then
RUFZ = RUFZ + 1
End If
End If
Next zelle
End Function
Addieren Sie innerhalb der zweiten Schleife bei jedem Vorkommen
der abgefragten Formatierung den Wert 1.
215
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
7.1.3
Die dynamische Farbwahl per Parameterübergabe
Bei den beiden Funktionen in Listing 7.1 und Listing 7.2 wurde unter
anderem die Farbe Rot als Bedingung vorgegeben, d. h. es ist mit
diesen zwei Funktionen nur möglich rote und fett formatierte Einträge in einem Bereich zu summieren bzw. zu zählen. Wie könnte die
Lösung aussehen, wenn nun nicht nur rote, sondern auch einmal
blaue, grüne oder gelbe Einträge summiert bzw. gezählt werden sollen?
Dazu lässt sich die Funktion in Listing 7.1 erweitern, indem Sie dort
im Funktionskopf die gewünschte Farbe als Farbnummer mit übergeben.
Listing 7.3: Function SumFarb(zelle As Range, FarbNr As Integer)
Die dynamische Farb- Application.Volatile
abfrage der
Schriftart For Each zelle In zelle.Cells
If IsNumeric(zelle) Then
If zelle.Font.Bold = True And _
zelle.Font.ColorIndex = FarbNr Then
SumFarb = SumFarb + zelle.Value
End If
End If
Next zelle
End Function
Werten Sie innerhalb der Funktion SumFarb in der zweiten Schleife
die Schriftfarbe der Zelle aus. Entspricht diese Farbe der übergebenen Farbnummer, dann wird der Eintrag der jeweiligen Zelle summiert.
Der Aufruf der Funktion in einer beliebigen Zelle einer Tabelle lautet
danach beispielsweise =SUMFARB(A1:A10;3).
216
Eigene Tabellenfunktionen stricken
jetzt lerne ich
Bild 7.3:
Die Schriftfarben können
dynamisch
summiert
werden
7.1.4
Aktuelle Arbeitsmappe ermitteln
Um zu prüfen, welchen Namen die momentan aktive Arbeitsmappe
hat, lässt sich eine benutzerdefinierte Funktion schreiben, die den
Namen der Arbeitsmappe zunächst ermittelt und dann in eine Zelle
schreibt. Die Funktion für diese Aufgabe ist so einfach wie in Listing
7.4 beschrieben:
Function AktMap()
AktMap = ActiveWorkbook.Name
End Function
Listing 7.4:
Den Namen
der aktiven
Mappe in eine
Zelle schreiben
Über die Anweisung ActiveWorkbook.Name wird der Name der Arbeitsmappe ermittelt. Wenn Sie zusätzlich zum Namen auch noch den
Speicherpfad ermitteln möchten, lässt sich die Funktion in Listing
7.4 wie folgt erweitern:
Listing 7.5:
Den Pfad und
AktMapV = ActiveWorkbook.FullName
den Dateinamen der aktiEnd Function
ven Mappe in
Über die Eigenschaft FullName wird der Name sowie der Pfad einer eine Zelle
schreiben
Function AktMapV()
gespeicherten Arbeitsmappe ermittelt. Allerdings muss diese Arbeitsmappe vorher einmal gespeichert worden sein.
217
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
Bild 7.4:
Der Pfad und
der Dateiname wurde
ermittelt
7.1.5
Zelleninformationen abfragen
In der nächsten Aufgabe wird eine Zelle mithilfe einer Funktion
überprüft.
Je nach Funktionsaufruf sollen dabei folgende Informationen ermittelt werden:
쐽 die Zellenadresse,
쐽 der Zellenwert,
쐽 die Zellenformel.
Alle diese Informationen lassen sich über die folgende Funktion in
Listing 7.6 abfragen:
Listing 7.6: Function INFOZ(zelle As Range, i As Integer)
Einige ZellenSelect Case i
informationen
werden
Case 1
abgefragt
INFOZ = zelle.Address
Case 2
INFOZ = zelle.Value
Case 3
INFOZ = zelle.FormulaLocal
Case Else
INFOZ = "nicht vergeben"
End Select
End Function
218
Eigene Tabellenfunktionen stricken
jetzt lerne ich
Bei der Funktion in Listing 7.6 lassen sich je nach Bedarf sowohl die
Zellenadresse als auch der Zellenwert und die Zellenformel abfragen. Um beispielsweise die Zellenadresse abzufragen, rufen Sie die
Funktion in einer Tabelle wie folgt auf: =INFOZ(A5;1).
Innerhalb dieser Funktion wird genau das zweite Argument ausgewertet. Um die Zellenadresse zurückzugeben, wird die Eigenschaft
Address eingesetzt. Der Wert einer Zelle lässt sich über die Eigenschaft Value ermitteln und die Formel der Zelle erhalten Sie über die
Eigenschaft FormulaLocal.
Bild 7.5:
Die Funktion
infoz liefert
Informationen
über die Zelle
7.1.6
Dokumenteigenschaften per Funktion abfragen
Das folgende Beispiel ähnelt der vorher beschriebenen Aufgabe.
Auch in diesem Beispiel wird eine Funktion generiert, die mithilfe
eines flexiblen Arguments unterschiedliche Ergebnisse zurückmeldet. So sollen unter anderem folgende Dokumenteigenschaften über
eine Tabellenfunktion abgefragt werden:
쐽 Dateiname und Pfad,
쐽 nur Dateiname,
쐽 nur Pfad der Datei,
쐽 Dateityp,
쐽 Dateigröße,
쐽 Erstellungsdatum der Datei,
쐽 letzte Änderung an der Datei,
쐽 letzter Zugriff auf die Datei.
219
jetzt lerne ich
7 Eigene Funktionen schreiben
Fassen Sie diese Informationen nun in einer Funktion zusammen, die
in Listing 7.7 beschrieben ist:
Listing 7.7:
Dokumenteigenschaften
über eine
Funktion
abfragen
Function DokuEig(EigenschaftsNr As Integer)
Dim fso As Object
Dim tmp As String
Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")
With fso.GetFile(ActiveWorkbook.FullName)
Select Case EigenschaftsNr
Case Is = 1
tmp = .Path
Case Is = 2
tmp = Mid(.Path, 1,Len(.Path) - Len(.Name))
Case Is = 3
tmp = .Name
Case Is = 4
tmp = .Type
Case Is = 5
tmp = .Size
Case Is = 6
tmp = .DateCreated
Case Is = 7
tmp = .DateLastModified
Case Is = 8
tmp = .DateLastAccessed
Case Else
tmp = "Ungültige EigenschaftsNr!"
End Select
End With
DokuEig = tmp
End Function
220
Eigene Tabellenfunktionen stricken
jetzt lerne ich
Als erster wesentlicher Schritt wird ein Verweis auf das FileSystemObject generiert, um damit die Informationen bezüglich der Arbeitsmappe zu ermitteln. Über die Methode GetFile teilen Sie Excel mit,
welche Datei auszuwerten ist. Danach wird die übergebene Eigenschaften-Nummer in einer Select Case-Anweisung ausgewertet:
쐽 Mithilfe der Eigenschaft Path ermitteln Sie den Namen sowie den
kompletten Speicherpfad der aktiven Arbeitsmappe.
쐽 Das Verzeichnis wird ermittelt, indem über die Funktion Mid ein
Teil aus der kompletten Pfadangabe herausgeschnitten wird. Dabei subtrahieren Sie die Länge des Gesamttextes von der Anzahl
der Zeichen des Dateinamens, der über die Eigenschaft Name ermittelt wurde.
쐽 Der Name der Datei wird direkt über die Eigenschaft Name ermittelt.
쐽 Die Eigenschaft Type meldet den Typ der Datei, d. h. Sie können
diese Funktion auch mit Word-Dokumenten, Access-Datenbanken und allen anderen Dateitypen anwenden.
쐽 Die Eigenschaft Size gibt die Größe der Datei in Bytes an.
쐽 Mithilfe der Eigenschaft DateCreated können Sie das Erstellungsdatum einer Datei ermitteln.
쐽 Über die Eigenschaft DateLastModified gelangen Sie an das Datum
inklusive der Uhrzeit der letzten Änderung der Datei.
쐽 Mit der Eigenschaft DateLastAccessed wird das letzte Zugangsdatum der Datei ermittelt, das bedeutet, wann die Datei das letzte
Mal geöffnet wurde.
Nach der Programmierung der Funktion im VBA- Editor, wechseln
Sie in die Tabelle und tragen in Spalte A die Zahlen 1–8, wie in der
Abbildung 7.6 dargestellt, ein. Nach der Markierung des Zellenbereichs B1:B8, wird die Formel =DOKUEIG(A1) eingegeben und die Eingabe über die Tastenkombination Ÿ+Æ bestätigt.
221
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
Bild 7.6:
Auf die
Schnelle
wurde auf die
Dokumenteigenschaften
zugegriffen
7.1.7
Buchstaben aus Zeichenfolgen entfernen
Mit der folgenden Funktion werden aus einer Zeichenfolge alle
Buchstaben entfernt.
Listing 7.8: Function BuchstabenRaus(Zelle As Range)
Buchstaben Dim intz As Integer
aus Zellen
entfernen For intz = 1 To Len(Zelle)
Select Case Mid(Zelle, intz, 1)
Case 0 To 9
BuchstabenRaus = BuchstabenRaus & Mid(Zelle, intz, 1)
Case Else
End Select
Next intz
End Function
Der Funktion BuchstabenRaus wird über einen Zellenbezug (z. B. A1)
der Inhalt aus einer Zelle übergeben. In der Funktion angekommen
wird über eine Schleife Zeichen für Zeichen abgearbeitet und nach
Vorgabe überprüft. Entspricht das jeweilige Zeichen einer gültigen
Zahl zwischen 0 und 9, wird dieses Zeichen zwischengespeichert.
Übergeben Sie am Ende die bereinigte Zeichenfolge an die Zelle zurück, in der die Funktion aufgerufen wurde.
222
Eigene Tabellenfunktionen stricken
jetzt lerne ich
Bild 7.7:
Alle Buchstaben wurden
eliminiert
7.1.8
Zahlen aus Zeichenfolgen entfernen
Das oben gezeigte Beispiel, nur mit umgekehrter Funktionsweise,
sehen Sie in der Prozedur in Listing 7.9. Dabei werden aus einer Zeichenfolge alle numerischen Teile entfernt.
Function ZahlenRaus(Zelle As Range)
Dim intz As Integer
For intz = 1 To Len(Zelle)
Listing 7.9:
Zahlen aus
Zellen entfernen
Select Case Mid(Zelle, intz, 1)
Case 0 To 9
Case Else
ZahlenRaus = ZahlenRaus & Mid(Zelle, intz, 1)
End Select
Next intz
End Function
In der Funktion ZahlenRaus wird der Inhalt der jeweiligen Zelle übergeben. In der Funktion angekommen wird über eine Schleife Zeichen für Zeichen überprüft. In dieser Funktion wird nun der Case
Else-Zweig genutzt, um die Zahlen zu entfernen. Schreiben Sie am
Ende die bereinigte Zeichenfolge in die jeweilige Zelle.
223
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
7.1.9
Das erste Auftreten einer Zahl ermitteln
Bei der nächsten Aufgabe soll die Position des ersten Auftretens einer Zahl in einer Zelle ermittelt und ausgegeben werden.
Sehen Sie sich zu diesem Zweck die Funktion in Listing 7.10 an:
Listing 7.10: Function PosErsteZahl(Zelle As Range)
Die Position Dim i As Integer
der ersten Zahl
ermitteln Application.Volatile
For i = 1 To Len(Zelle)
Select Case Mid(Zelle, i, 1)
Case 0 To 9
PosErsteZahl = i
Exit Function
End Select
Next i
PosErsteZahl = 0
End Function
Im ersten Schritt wird die Länge der Zelle über die Funktion Len ermittelt. Danach extrahieren Sie mithilfe der Funktion Mid Zeichen für
Zeichen aus der Zelle. Nun wird der Wertebereich 0 bis 9 innerhalb
der Select Case-Anweisung ausgewertet. Wird das erste numerische
Zeichen in der Zelle gefunden, wird mit der Anweisung Exit Function
die Funktion verlassen. In der Variablen steht dann automatisch die
richtige Position des Zeichens. Wurde kein numerisches Zeichen gefunden, meldet die Funktion den Wert 0 zurück.
224
Eigene Tabellenfunktionen stricken
jetzt lerne ich
Bild 7.8:
Das erste Auftreten einer
Zahl wird festgehalten
7.1.10
Zahlen als Text ausgeben
Beim folgenden Beispiel wird eine Zahl als Text ausgegeben. So
wird aus der Zahl 325 der Text dreihundertfünfundzwanzig.
Function ZIT(Zahl As Integer)
Dim Tausender As Single
Dim Hunderter As Single
Dim Zehner As Single
Dim Einstellig As Variant
Dim Zweistellig As Variant
Dim zVar As Single
Dim ZahlinText As String
Listing 7.11:
Zahlen als Text
darstellen
Einstellig = Array("", "Ein", "zwei", "drei", "vier", "fünf", _
"sechs", "sieben", "acht", "neun", "zehn", "elf", _
"zwölf", "dreizehn", "vierzehn", "fünfzehn", "sechzehn", _
"siebzehn", "achtzehn", "neunzehn")
Zweistellig = Array("", "zehn", "zwanzig", "dreißig", "vierzig", _
"fünfzig", "sechzig", "siebzig", "achtzig", "neunzig")
ZIT = ""
If Zahl = 0 Then
ZahlinText = "Null"
End If
Tausender = Zahl \ 1000
225
jetzt lerne ich
7 Eigene Funktionen schreiben
If Tausender > 0 Then
ZIT = Einstellig(Tausender) & "tausend"
End If
Zahl = Zahl - Tausender * 1000
Hunderter = Zahl \ 100
If Hunderter > 0 Then
ZIT = ZIT & Einstellig(Hunderter) & "hundert"
End If
Zahl = Zahl - Hunderter * 100
If Zahl < 20 Then
Zehner = Zahl
ZIT = ZIT & Einstellig(Zehner) & " "
Else
Zehner = Zahl \ 10
zVar = Zahl - Zehner * 10
ZIT = ZIT & Einstellig(zVar) & "und"
ZIT = ZIT & Zweistellig(Zehner) & " "
End If
End Function
In der Funktion ZIT wird zunächst überprüft, ob eine Tausenderzahl
vorliegt. Danach arbeiten Sie sich zu den Hundertern und Zehnern
durch, greifen dabei immer wieder auf die beiden Datenfelder einstellig bzw. zweistellig zu und holen die entsprechenden »Zahlentexte«.
Bild 7.9:
Die Ausgabe
von Zahlen in
Textform
226
Eigene Tabellenfunktionen stricken
7.1.11
jetzt lerne ich
Initialen bilden
Im nächsten Beispiel werden mithilfe einer benutzerdefinierten
Funktion aus Vor- und Nachnamen Initialen gebildet. So wird aus
MICHAEL MÜLLER die Initiale MM.
Function Initiale(str As String) As String
Dim intz As Integer
Listing 7.12:
Aus Namen die
Initialen bilden
str = " " & Trim(str)
For intz = 2 To Len(str)
If Mid(str, intz - 1, 1) = " " Then
Initiale = Initiale & Mid(str, intz, 1)
End If
Next intz
End Function
Bei der Funktion in Listing 7.12 wird jeweils das Zeichen vor dem
Leerzeichen gespeichert. Dafür sorgt das zweite Argument bei der
Funktion Mid, das die Position des zu übertragenden Zeichens angibt.
Übergeben Sie am Ende die so ermittelten Anfangszeichen an die jeweilige Zelle.
Bild 7.10:
Es wird jeweils
nur der erste
Buchstabe
übernommen
227
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
7.2
Modulare Funktionen programmieren
Nachdem Sie gelernt haben, wie benutzerdefinierte Tabellenfunktionen programmiert werden, kommen wir nun zu den modularen
Funktionen. Unter einer modularen Funktion werden Arbeitsschritte
zusammengefasst, die immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form
in Ihrem Quellcode genutzt werden. Anstatt diese Arbeitsschritte in
Form von Anweisungen immer wieder neu zu erfassen, wird einmal
eine Funktion definiert, die diese immer wieder an verschiedenen
Stellen im Quellcode aufruft. Dies macht den Quellcode einfacher
lesbar und Änderungen am Quellcode können so auch leichter
durchgeführt werden.
Lernen Sie in den folgenden Beispielen, wie Sie diese modularen
Funktionen effizient bei Ihrer Arbeit einsetzen können.
7.2.1
Arbeitsmappen-Existenz prüfen
Vor dem Öffnen einer bestimmten Arbeitsmappe über ein Makro,
sollte sichergestellt sein, dass diese Arbeitsmappe überhaupt existiert. Damit werden unnötige Makroabstürze vermieden, weil solche
Fehler abgefangen werden können. Erfassen Sie jetzt eine Funktion
und übergeben dieser Funktion den Dateinamen mitsamt der Laufwerk- und Pfadangabe. Als Ergebnis dieser Funktion sollte dann
eine Rückmeldung erfolgen, ob die angegebene Datei auch vorhanden ist.
Listing 7.13: Function DateiExist(s As String) As Boolean
Es wird geDateiExist = False
prüft, ob eine
If Len(s) > 0 Then DateiExist = (Dir(s) <> "")
bestimmte
Exit Function
Mappe
existiert
End Function
Wie schon erwähnt, erwartet die Funktion den Namen der Datei, deren Existenz geprüft werden soll. Die Prüfung, ob überhaupt eine
Zeichenfolge an die Funktion übergeben wurde, erfolgt über die
Funktion Len. Wird eine Länge von 0 gemeldet, wurde keine Zeichenfolge an die Funktion übergeben. Ansonsten entspricht diese in
jedem Fall einer Größe >0. Die Funktion Dir versucht nun auf die Datei zuzugreifen. Ist die Datei nicht vorhanden, meldet diese eine
228
Modulare Funktionen programmieren
jetzt lerne ich
Leerfolge zurück. Damit wird der Datentyp Boolean mit dem Wert False an das aufrufende Makro zurückgemeldet. Im anderen Falle liefert
die Funktion den Wert True zurück.
Erfassen Sie jetzt das Makro, das die Funktion DateiExist aufruft und
den Namen der zu überprüfenden Datei übergibt.
Sub DateiÖffnen()
Dim b As Boolean
Const EDatei = "C:\Eigene Dateien\Mappe1.xls"
b = DateiExist(EDatei)
Listing 7.14:
Vor dem Öffnen einer
Mappe deren
Existenz prüfen
If b = True Then
Workbooks.Open EDatei
Else
MsgBox "Die Datei " & EDatei & " ist nicht vorhanden!"
End If
End Sub
Im Makro in Listing 7.14 wird der Name der zu öffnenden Datei in einer Konstanten zu Beginn des Makros festgelegt. Danach rufen Sie
die Funktion DateiExist auf und übergeben dieser Funktion den Namen der zu prüfenden Datei. Das Ergebnis dieser Überprüfung durch
die Funktion wird in der Variablen b abgelegt. Diese kann entweder
False für den Fall, dass die Datei gar nicht existiert, oder True, sofern
die Prüfung erfolgreich verlaufen ist, zurückgeben. In diesem Fall
öffnen Sie die Datei mithilfe der Methode Open.
7.2.2
Arbeitsmappen-Zustand prüfen
Manche Fehler treten auf, wenn versucht wird, über VBA Arbeitsmappen zu öffnen, die bereits geöffnet sind. Gerade wenn in einem
größeren Projekt Dateien immer wieder geöffnet und geschlossen
werden, kann es durchaus vorkommen, dass eine Arbeitsmappe
doch bereits geöffnet ist.
In der nächsten Funktion soll überprüft werden, ob eine bestimmte
Arbeitsmappe bereits geöffnet wurde. Wenn ja, muss diese nicht
noch einmal geöffnet, sondern nur aktiviert werden. Die Funktion
zur Lösung dieser Aufgabenstellung können Sie in Listing 7.15 sehen.
229
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
Listing 7.15: Function MappeGeöffnet(strName As String) As Boolean
On Error GoTo Fehler
Es wird überMappeGeöffnet = True
prüft, ob eine
Windows(strName).Activate
Mappe bereits
Exit Function
geöffnet ist
Fehler:
MappeGeöffnet = False
End Function
Sub MappeSchonGeöffnet()
Dim B As Boolean
B = MappeGeöffnet("Mappe1.xls")
If B = True Then
MsgBox "Mappe geöffnet!"
Else
MsgBox "Mappe geschlossen!"
End If
End Sub
Die Funktion in Listing 7.15 erwartet als Argument den Namen der
Datei, deren Status geprüft werden soll. Danach wird versucht, die
entsprechende Datei zu aktivieren. Schlägt dies fehl, sorgt die On Error-Anweisung dafür, dass die Funktion nicht mit einer Fehlermeldung abbricht. In diesem Fall wird direkt zum Fehlerabschnitt fehler
gesprungen. War die Aktion erfolgreich, wird die Funktion über die
Anweisung Exit Function direkt verlassen.
7.2.3
Tabellen-Existenz prüfen
Wenn versucht wird auf eine Tabelle zuzugreifen, die es in Ihrer Arbeitsmappe nicht gibt, folgt ein Absturz des Makros, sofern der Fehler nicht abgefangen wird. Fehler dieser Art, zum Beispiel verursacht
durch führende oder nachfolgende Leerzeichen bei der Benennung
von Tabellen, können schnell vorkommen und werden leicht übersehen. Die Groß- und Kleinschreibung spielt jedoch bei der Angabe
des Tabellennamens keine Rolle.
Im folgenden Beispiel in Listing 7.16 wird versucht auf die TABELLE3
der aktiven Arbeitsmappe zuzugreifen. Überprüfen Sie vor diesem
230
Modulare Funktionen programmieren
jetzt lerne ich
Zugriff über eine Funktion, ob diese Tabelle überhaupt in dieser Arbeitsmappe existiert.
Function TabelleDa(s As String) As Boolean
On Error GoTo fehler
Sheets(s).Activate
TabelleDa = True
Exit Function
Listing 7.16:
Existiert eine
bestimmte
Tabelle?
fehler:
TabelleDa = False
End Function
Der Funktion TabelleDa wird der Name der Tabelle als String übergeben. Über die Methode Activate wird nun einfach einmal versucht,
die angegebene Tabelle zu aktivieren. Schlägt dies fehl, meldet Excel einen Fehler, der sich abfangen lässt und über die Anweisung On
Error ans Ende der Funktion verzweigt. Dort wird als Rückgabeargument an das aufrufende Makro der Wert False zurückgegeben.
Sehen Sie sich nun das die Funktion aufrufende Makro in Listing 7.17
an:
Sub TabelleAnspringen()
Dim b As Boolean
Const Tabelle = "Tabelle3"
b = TabelleDa(Tabelle)
Listing 7.17:
Vor jedem Verwenden einer
Tabelle wird
deren Existenz überprüft
If b = False Then
MsgBox "Die Tabelle " & Tabelle & _
" konnte nicht gefunden werden!", vbCritical
Else
'Tue nichts
End If
End Sub
Der Name der zu aktivierenden Tabelle wird dem Makro in Listing
7.17 in einer Konstanten angegeben. Selbstverständlich lässt sich
der Name der Tabelle auch direkt beim Funktionsaufruf angeben.
b = TabelleDa("Tabelle3")
231
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
In beiden Fällen wird das Rückgabeergebnis der Funktion TabelleDa
abgewartet und abhängig vom Wert True oder False reagiert. In dem
Fall, dass die gewünschte Tabelle in der Arbeitsmappe vorhanden
ist, müssen Sie nichts weiter unternehmen, da der Sprung in die Tabelle bereits in der Funktion TabelleDa durchgeführt wurde. Kann die
Tabelle nicht gefunden werden, erfolgt eine Meldung auf dem Bildschirm.
7.2.4
Tabellenschutz ermitteln
Im folgenden Beispiel in Listing 7.18 wird geprüft, ob in einer Tabelle
ein Schreibschutz eingestellt wurde.
Listing 7.18: Function TabProtect(s As String) As Boolean
Tabelle geschützt oder On Error GoTo Fehler
nicht? If Sheets(s).ProtectContents = True Then
TabProtect = True
Else
End If
Exit Function
Fehler:
TabProtect = False
End Function
Sub TabelleMitSchutz()
Dim b As Boolean
b = TabProtect("Tabelle1")
If b = True Then
MsgBox "Tabelle geschützt!"
Else
MsgBox "Tabelle ungeschützt!"
End If
End Sub
Übergeben Sie der Funktion TabProtect den Namen der Tabelle, deren Schutzstatus abgefragt werden soll. Innerhalb der Funktion wird
über die Eigenschaft ProtectContents abgefragt, ob die Tabelle geschützt ist. Wenn ja, dann gilt als Rückgabewert der Funktion an das
aufrufende Makro der Wert True.
232
Modulare Funktionen programmieren
7.2.5
jetzt lerne ich
Eine umfangreiche Löschfunktion generieren
In dem nächsten Beispiel packen wir einige Unterfunktionen in eine
einzelne Funktion hinein, um folgende Informationen aus einer Tabelle zu entfernen:
쐽 alle Inhalte,
쐽 alle Formatierungen,
쐽 alle Kommentare.
쐽 Formeln durch Festwerte ersetzen.
쐽 Hyperlinks löschen.
Erfassen Sie jetzt die Funktion, die Sie in Listing 7.19 sehen können:
Function LöschenWas(Nr As Integer)
Dim zelle As Range
Select Case Nr
Case 1
Cells.Clear
Listing 7.19:
Diese Funktion löscht
fast alles
Case 2
Cells.ClearFormats
Case 3
Cells.ClearComments
Case 4
For Each zelle In ActiveSheet.UsedRange
zelle.Value = zelle.Value
Next zelle
Case 5
For Each zelle In ActiveSheet.UsedRange
With zelle
If .Hyperlinks.Count > 0 Then
.Hyperlinks.Delete
With .Font
.Underline = xlUnderlineStyleNone
.ColorIndex = xlAutomatic
End With
233
jetzt lerne ich
7 Eigene Funktionen schreiben
End If
End With
Next zelle
Case Else
MsgBox "Diese Nr ist nicht vergeben!"
End Select
End Function
쐽 Wird die Funktion LöschenWas mit dem Argument 1 aufgerufen,
wenden Sie die Methode Clear an, um alle Zellen der Tabelle zu
löschen. Im Auflistungsobjekt Cells sind alle Zellen der Tabelle
enthalten.
쐽 Wird die Funktion LöschenWas mit dem Argument 2 aufgerufen,
wenden Sie die Methode ClearFormats an, um alle Formatierungen
in der Tabelle zu entfernen. Dazu zählen Formatierungen der
Schrift, der Hintergrundfarbe, der Ausrichtung der Daten sowie
alle möglichen Rahmen und sonstigen Formatierungsmöglichkeiten.
쐽 Wird die Funktion LöschenWas mit dem Argument 3 aufgerufen,
wenden Sie die Methode ClearComments an, um alle in der Tabelle
befindlichen Kommentare zu entfernen.
쐽 Wird die Funktion LöschenWas mit dem Argument 4 aufgerufen, sollen alle Formeln und Verknüpfungen in Festwerte umgewandelt
werden. In diesem Fall ist es nicht sinnvoll, alle Zellen der Tabelle
über das Auflistungsobjekt Cells abzuarbeiten. Schränken Sie die
Bearbeitung auf die Zellen ein, die in der Tabelle verwendet werden. Dazu wird die Eigenschaft UsedRange auf die aktive Tabelle
(ActiveSheet) angewendet. Innerhalb dieses verwendeten Bereichs wird jede Zelle angesteuert und eventuell vorhandene Formeln bzw. Verknüpfungen über die Eigenschaft Value durch den
aktuellen Wert ersetzt.
쐽 Wird die Funktion LöschenWas mit dem Argument 5 aufgerufen,
werden alle Hyperlinks in der Tabelle entfernt. Die Hyperlinktexte sollen aber erhalten bleiben. Auch für diesen Zweck sollen
nicht alle Zellen der Tabellen über das Auflistungsobjekt Cells
angesprochen werden. Stattdessen wird über die Anweisung Ac-
234
Modulare Funktionen programmieren
jetzt lerne ich
tiveSheet.UsedRange der verwendete Bereich der Tabelle ermittelt.
In einer Schleife werden dann alle Zellen des Bereichs einzeln
angesteuert und mithilfe der Eigenschaft Hyperlinks.Count geprüft,
ob die jeweilige Zelle einen Hyperlink enthält. Wenn ja, meldet
diese Eigenschaft den Wert 1 zurück und somit wird der Hyperlink mit der Methode Delete aus der Zelle entfernt. Da aber auch
nach dem Entfernen des Hyperlinks die dafür typische Formatierung (blaue Schriftfarbe und Unterstreichung) erhalten bleibt,
muss diese zusätzlich entfernt werden. Hierzu wird der Eigenschaft UnderLine die Konstante xlUnderlineStyleNone zugewiesen.
Der Eigenschaft ColorIndex wird die Konstante xlAutomatic zugewiesen, um die aktuelle Standardfarbe in Excel zu verwenden.
Rufen Sie jetzt beispielsweise die Funktion LöschenWas auf und übergeben der Funktion die Lösch-Nr. 5, um alle Hyperlinks aus der aktiven Tabelle zu entfernen.
Sub Entfernen()
Dim s As String
s = InputBox _
("Geben Sie eine Lösch-Nr zwischen 1 und 5 ein!", _
"Löschaktion durchführen", 1)
Listing 7.20:
Die Funktion
LöchenWas
wird aufgerufen
If s <> "" Then
LöschenWas (s)
Else
End If
End Sub
Über eine Eingabemaske kann festgelegt werden, welche Löschaktion durchgeführt werden soll. Die Funktion InputBox verwendet in
diesem Beispiel drei Argumente. Im ersten Argument wird angegeben, welcher Text in der Eingabemaske angezeigt werden soll. Im
zweiten Argument wird der Fenstertitel der Eingabemaske gesetzt.
Mit dem dritten Argument besteht die Möglichkeit, das Eingabefeld
bereits schon beim Aufruf der Maske vorzubelegen.
Bild 7.11:
Die Lösch-Nr.
über eine
Inputbox eingeben
235
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
7.2.6
Dateien in einem Verzeichnis zählen
Bei der folgenden Funktion werden alle Dateien eines Verzeichnisses gezählt.
Listing 7.21: Function DateiZähler(VerzName) As Long
Alle Dateien Dim strName As String
eines Ver- Dim lngz As Long
zeichnisses
strName = Dir$(VerzName & "\*.*")
werden
gezählt
Do While Len(strName) > 0
lngz = lngz + 1
strName = Dir$()
Loop
DateiZähler = lngz
End Function
Sub ZählenDateien()
'Achtung Pfad anpassen
MsgBox DateiZähler("c:\Windows")
End Sub
Übergeben Sie der Funktion DateiZähler den Namen des Verzeichnisses, in dem die Anzahl der Dateien ermittelt werden soll. Innerhalb
der Funktion setzen Sie eine Schleife auf, die alle Dateien des übergebenen Verzeichnisses zählt. Hierzu wird die Funktion Dir benötigt.
7.3
Funktionen dauerhaft verfügbar
machen
Bei den bisherigen Beispielen sind die Funktionen lediglich in der
Arbeitsmappe verfügbar, die in der Entwicklungsumgebung ausgewählt wurde. Wenn Funktionen für alle Arbeitsmappen, ob neue
oder alte, angewendet werden sollen, gibt es zwei Möglichkeiten:
쐽 Speichern in der persönlichen Arbeitsmappe Personl.xls oder
쐽 Erstellung eines ADD-INS und Aktivierung über den Add-Ins-Manager.
236
Funktionen dauerhaft verfügbar machen
7.3.1
jetzt lerne ich
Speichern der Funktionen in der persönlichen
Makroarbeitsmappe
Um die Funktionen für alle Arbeitsmappen zur Verfügung zu haben,
können Sie die Funktionen in Ihrer persönlichen Makroarbeitsmappe Personl.xls ablegen, die sich im Office-Verzeichnis XLSTART befindet. Sollte diese Arbeitsmappe noch nicht existieren, wird sie wie
folgt beschrieben neu angelegt:
1. Wählen Sie in der Tabellenansicht den Menübefehl EXTRAS/MAKRO/
AUFZEICHNEN.
2. Wählen Sie im Dialogfeld MAKRO AUFZEICHNEN aus dem Kombinationsfeld den Eintrag PERSÖNLICHE MAKROARBEITSMAPPE.
3. Bestätigung durch OK.
4. Klicken Sie jetzt beispielsweise auf die Zelle A1. Der Makrorekorder wird die persönliche Arbeitsmappe erstellen und diesen
Befehl aufzeichnen. Nun sind alle Voraussetzungen geschaffen
worden, um eigene Funktionen in die persönliche Arbeitsmappe
zu übertragen.
5. Beenden Sie die Makroaufzeichnung, indem Sie aus dem Menü
EXTRAS den Befehl MAKRO/AUFZEICHNUNG BEENDEN auswählen.
Übertragen Sie nun die Funktionen aus der Arbeitsmappe Funktionen.xls in die persönliche Arbeitsmappe Personl.xls. Dazu ist folgende Vorgehensweise notwendig:
1. Öffnen der Arbeitsmappe Funktionen.xls.
2. Wechseln Sie in die Entwicklungsumgebung.
3. Aktivieren Sie das MODUL1.
4. Markieren Sie alle Funktionen mit dem Menübefehl BEARBEITEN/
ALLES AUSWÄHLEN.
5. Drücken Sie die Tastenkombination Ÿ+C, um die Funktionen
in die Zwischenablage zu kopieren.
6. Wählen Sie im Projekt-Explorer den Eintrag VBAPROJECT (PERSONAL .XLS) aus.
7. Aktivieren Sie in diesem Projekt das MODUL1.
237
7 Eigene Funktionen schreiben
jetzt lerne ich
8. Fügen Sie Ihre Funktionen durch Positionierung des Mauszeigers
im Code-Fenster ein und drücken Sie die Tastenkombination
Ÿ+V.
9. Beenden Sie Excel und bestätigen beim Verlassen von Excel die
Änderungsabfrage mit JA.
Nun können nach erneutem Aufruf von Excel die benutzerdefinierten
Tabellenfunktionen über den Funktionsassistenten in die Tabellen
eingefügt werden.
7.3.2
Speichern der Funktionen in einem Add-In
Die zweite Möglichkeit, um Funktionen allgemein verfügbar zu machen und auch noch an andere Anwender weiterzugeben, ist die Erstellung eines Add-Ins. Ein Add-In lässt sich direkt aus der Datei
Funktionen.xls erstellen und bei Bedarf mit dem Add-Ins-Manager
einbinden und wieder deaktivieren, wenn die Funktionen zeitweise
nicht benötigt werden.
Vor dem Erstellen eines Add-Ins sollten die Dokumenteigenschaften
der Datei Funktionen.xls gepflegt werden. Diese Informationen sind
später wichtig, um Zusatzinformationen zum Add-In zu hinterlegen.
Geben Sie jetzt die Dokumenteigenschaften an, indem Sie die Datei
Funktionen.xls öffnen und dann aus dem Menü DATEI den Befehl EIGENSCHAFTEN wählen.
Bild 7.12:
Die Dokumenteigenschaften
pflegen
238
Funktionen dauerhaft verfügbar machen
jetzt lerne ich
Geben Sie einige zusätzliche Informationen zu dem zukünftigen
Add-In an und bestätigen die Eingaben mit OK.
Befolgen Sie jetzt die nachfolgenden Anweisungen:
1. Wählen Sie aus dem Menü DATEI den Befehl SPEICHERN UNTER.
2. Stellen Sie im Kombinationsfeld DATEITYP den Eintrag MICROSOFT
EXCEL-ADD-IN ein. Nun wird automatisch das Add-In-Verzeichnis
von Excel eingestellt.
3. Klicken Sie auf die Schaltfläche SPEICHERN.
Das Add-In FUNKTIONEN.XLS wurde nun erstellt und kann wie folgt
eingebunden werden:
1. Wählen Sie aus dem Menü EXTRAS den Befehl ADD-INS.
Bild 7.13:
Das Add-In
einbinden
2. Aktivieren Sie das Add-In NÜTZLICHE FUNKTIONEN. Diese Information
wurde vorher bei den Dokumenteigenschaften unter der Rubrik
TITEL erfasst.
3. Bestätigen Sie Ihre Aktion durch OK.
Nun können die benutzerdefinierten Tabellenfunktionen über den
Funktionsassistenten in die Tabellen eingefügt werden.
239
Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
KAPITEL 8
Die Programmierung von Ereignissen ist eines meiner Lieblingsthemen in der VBA-Programmierung, da Sie schon mit sehr wenigen
Codezeilen gewaltige Effekte erzielen können. Was steckt hinter einem Ereignis? Nun, als Ereignis lassen sich alle möglichen Vorgänge
in Excel bezeichnen, wie z. B. das Öffnen einer Arbeitsmappe, das
Eingeben von Daten, das Drucken von Tabellen oder der Speichervorgang einer Mappe. Dies alles sind typische Vorgänge in Excel, die
als Ereignisse bezeichnet werden. Es besteht die Möglichkeit, weitere Aktionen diesen Ereignissen anzuhängen, d. h. Sie können beispielsweise dafür sorgen, dass beim Ereignis ÖFFNEN einer Arbeitsmappe weitere VBA-Befehle ausgeführt werden sollen. Somit
besteht die Möglichkeit, auf jedes Ereignis in Excel individuell zu reagieren. Einzelne Ereignisse lassen sich sogar abbrechen, wenn es
beispielsweise darum geht, das Drucken einer Tabelle nur unter bestimmten Umständen zuzulassen.
Bei den Ereignissen unterscheidet man in erster Linie zwischen Ereignissen, die für die gesamte Arbeitsmappe gelten, und Ereignissen, die nur für bestimmte Tabellenblätter Geltung haben. Ereignisse für eine Arbeitsmappe wären beispielsweise das Öffnen,
Speichern, Drucken oder Schließen einer Arbeitsmappe. Ein Beispiel
für ein Tabellenereignis wäre z. B. die Erfassung von Daten in einer
Tabelle oder das Aktivieren bzw. Verlassen einer Tabelle.
241
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
Selbstverständlich gibt es noch viele weitere Ereignisse, wie z. B.
Ereignisse bei UserForms (Dialogen) und Steuerelementen, die Sie
im nächsten Kapitel kennen lernen werden.
1
Sie finden alle Beispiele dieses Kapitels auf der diesem Buch beiliegenden CD-ROM im Verzeichnis Kap08 in der Datei Ereignisse.xls.
8.1
Ereignisse auf Arbeitsmappenebene
Wichtige Ereignisse, die für die Arbeitsmappe gelten, sind zum einen
das Ereignis Workbook_Open, das eintritt sobald die Arbeitsmappe geöffnet wird, und zum anderen das Ereignis Workbook_BeforeClose, das
automatisch ausgelöst wird, sobald die Arbeitsmappe geschlossen
wird.
8.1.1
Das Ereignis Workbook_Open
Das Ereignis Workbook_Open (beim Öffnen) wird in der Praxis meist eingesetzt, um Meldungen anzuzeigen, benutzerdefinierte Arbeitsumgebungen einzurichten, Sachverhalte zu prüfen oder auch verschiedene Aufgaben zu erledigen, die einen vorbereitenden Charakter
haben.
Bestimmte Tabelle aktivieren
Im nächsten Beispiel in Listing 8.1 soll beim Öffnen einer Arbeitsmappe dafür gesorgt werden, dass eine bestimmte Tabelle aktiviert
wird. Standardmäßig stellt Excel beim Öffnen einer Arbeitsmappe
immer die Tabelle ein, die direkt vor der letzten Speicherung der Arbeitsmappe aktiviert war. Wenn Sie an das Beispiel aus Kapitel 5,
Listing 5.14 denken, in dem eine Art Inhaltsverzeichnis für die Arbeitsmappe in TABELLE1 erstellt wurde, wäre es nun eine tolle Sache,
diese Tabelle standardmäßig beim Öffnen der Arbeitsmappe einzustellen.
Um das Ereignis Workbook_Open einzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Drücken Sie die Tastenkombination Ç+Ó, um in die Entwicklungsumgebung zu gelangen.
242
Ereignisse auf Arbeitsmappenebene
jetzt lerne ich
2. Im Projekt-Explorer klicken Sie den Eintrag DIESEARBEITSMAPPE doppelt an.
Bild 8.1:
Ein Arbeitsmappenereignis einstellen
3. Klicken Sie im Code-Fenster auf den Pfeil des linken Kombinationsfeldes und wählen Sie den Eintrag WORKBOOK aus. Excel stellt
Ihnen nun standardmäßig ein schon vorgefertigtes Ereignismakro zur Verfügung.
4. Mit einem Klick auf das zweite Kombinationsfeld bekommen Sie
alle anderen verfügbaren Ereignisse angezeigt, die für die
Arbeitsmappe einsetzbar sind.
5. Ergänzen Sie nun den eingestellten Rahmen des Ereignisses um
folgende Zeilen:
Private Sub Workbook_Open()
On Error GoTo fehler
Worksheets("Tabelle1").Activate
Exit Sub
Listing 8.1:
Eine Tabelle
beim Öffnen
der Mappe
voreinstellen
fehler:
MsgBox "Die Tabelle ist nicht vorhanden!"
End Sub
243
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
Bauen Sie sicherheitshalber eine Fehlerbehandlung in ein Ereignis
ein, um zu verhindern, dass das Makro abstürzt, sofern das gewünschte Tabellenblatt umbenannt bzw. gelöscht wurde.
1
Möchten Sie eine Arbeitsmappe mit hinterlegten Ereignissen öffnen und dabei auf deren Ausführung verzichten, so halten Sie
beim Öffnen der Datei die Taste Á gedrückt.
Eine ScrollArea einstellen
Ein weiteres Beispiel für Ereignisse liefert die Lösung in Listing 8.2.
Dabei wird beim Öffnen der Arbeitsmappe eine so genannte »ScrollArea« eingestellt. Was ist eine ScrollArea konkret? Nun, damit wird
ein zusammenhängender Zellenbereich bezeichnet, in dem dem Anwender vorgegeben wird, die Daten dort einzugeben. Damit können
Sie also ganz bewusst festlegen, wo sich ein Anwender in einer Tabelle aufhalten darf und wo nicht.
Beim folgenden Listing 8.2 wird das vorherige Listing 8.1 um die folgenden Zeilen ergänzt:
Listing 8.2: Private Sub Workbook_Open()
Beim Öffnen
der Mappe ei- On Error GoTo fehler
nen »Aufent- With Worksheets("Tabelle1")
.Activate
haltsbereich«
.ScrollArea = "A1:D10"
definieren
End With
Exit Sub
fehler:
MsgBox "Die Tabelle ist nicht vorhanden!"
End Sub
Übergeben Sie der Eigenschaft ScrollArea den Namen der Tabelle sowie die Zellenkoordinaten des Bereichs, der als zugänglicher Bereich definiert wird. Es ist nun nicht mehr möglich, außerhalb dieses
Bereichs eine Zelle zu markieren.
244
Ereignisse auf Arbeitsmappenebene
jetzt lerne ich
Bild 8.2:
Die Navigation ist nur
im Bereich
A1:D10
möglich
Durch dieses Feature besteht die Möglichkeit, vor dem Einstellen
des Ereignisses beispielsweise sensible Daten außerhalb der
ScrollArea zu erfassen. Damit werden diese Daten zusätzlich geschützt, da sich diese bei eingestellter ScrollArea außerhalb des
ansteuerbaren Bereichs befinden und somit auch nicht geändert
werden können. Erst durch Deaktivierung des Ereignisses lassen
sich die »versteckten« Daten erreichen.
8.1.2
1
Das Ereignis Workbook_BeforeClose
Das Ereignis Workbook_BeforeClose (vor dem Schließen) tritt genau
dann ein, wenn eine Arbeitsmappe geschlossen wird.
Zugriffe dokumentieren
Im folgenden Makro in Listing 8.3 wird jeder Zugriff auf eine Arbeitsmappe in einer separaten Tabelle verzeichnet, und zwar genau
dann, wenn die Arbeitsmappe wieder geschlossen wird.
Private Sub Workbook_BeforeClose(Cancel As Boolean)
With Tabelle2
.Range("A65536").End(xlUp).Offset(1, 0).Value = Now
.Range("A65536").End(xlUp).Offset(0, 1).Value = _
Environ("Username")
ActiveWorkbook.Save
End With
Listing 8.3:
Beim Schließen der Mappe
wird eine Zugriffsdokumentation
gepflegt
End Sub
245
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
Beim Schließen der Arbeitsmappe wird in der TABELLE2 die erste freie
Zelle aus Spalte A ermittelt. In diese Zelle wird über die Funktion Now
das aktuelle Tagesdatum sowie die Uhrzeit geschrieben. In die Nebenspalte wird nun noch der Name des Anwenders hinterlegt, der
auf die Arbeitsmappe zugegriffen hat. Um den Namen des an Windows angemeldeten Anwenders auszulesen, wird die Funktion Environ verwendet, die als Konstante den Wert Username übergeben bekommt.
Bild 8.3:
Eine Zugriffsdokumentation wird mit
ein paar
Handgriffen
eingestellt
1
Diese Tabelle lässt sich natürlich auch ausblenden.
Schließen der Mappe verhindern
Das Ereignis Workbook_BeforeClose kann aber auch so eingestellt werden, dass der Vorgang abgebrochen wird, d. h. über einen Trick lässt
sich verhindern, dass eine Arbeitsmappe geschlossen wird. Es kann
aber zusätzlich eine versteckte Möglichkeit eingerichtet werden, die
es Ihnen dennoch erlaubt, die Arbeitsmappe zu schließen.
Im folgenden Beispiel in Listing 8.4 kann eine Arbeitsmappe nur
dann geschlossen werden, wenn in TABELLE1 in Zelle A1 der Text OK
steht. Da jedes Arbeitsmappenereignis nur einmal für jede Mappe
eingestellt werden darf, passen Sie das Listing 8.3 wie folgt an.
246
Ereignisse auf Arbeitsmappenebene
Private Sub Workbook_BeforeClose(Cancel As Boolean)
With Tabelle2
.Range("A65536").End(xlUp).Offset(1, 0).Value = Now
.Range("A65536").End(xlUp).Offset(0, 1).Value = _
Environ("Username")
End With
jetzt lerne ich
Listing 8.4:
Die Mappe
kann nur unter
bestimmten
Umständen
geschlossen
werden
With Tabelle1
If .Range("A1").Value <> "OK" Then
MsgBox "Mappe kann nicht geschlossen werden!"
Cancel = True
Else
Cancel = False
ThisWorkbook.Save
End If
End With
End Sub
Nur wenn in der Zelle A1 ein anderer Wert als OK steht, kann die
Arbeitsmappe geschlossen werden. In diesem Fall wird das Argument Cancel auf den Wert False gesetzt, die Arbeitsmappe über die
Methode Save gespeichert und geschlossen. Im andern Fall bleibt die
Arbeitsmappe geöffnet.
Das Speichern der Arbeitsmappe ist unabhängig davon weiterhin
möglich!
8.1.3
Das Ereignis Workbook_BeforeSave
Beim Ereignis Workbook_BeforeSave (vor dem Speichern) lässt sich gezielt darauf reagieren, wenn eine Arbeitsmappe gespeichert wird.
Speichern einer Mappe unterbinden
Im folgenden Beispiel wird verhindert, dass eine Arbeitsmappe gespeichert werden kann. Damit lassen sich Arbeitsmappen vor Veränderungen schützen, ohne für die Arbeitsmappe ein Kennwort zu
hinterlegen. Die Speicherung soll aber in einem bestimmten Fall
doch möglich sein, und zwar darf die Arbeitsmappe nur dann gespeichert werden, wenn das Datum in Zelle A1 der TABELLE3 dem aktuellen Datum entspricht.
247
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
Listing 8.5: Private Sub Workbook_BeforeSave(ByVal SaveAsUI As Boolean, _
Cancel As Boolean)
Das Speichern
der Mappe ist
nur unter be- If Worksheets("Tabelle3").Range("A1").Value <> Date Then
MsgBox "Arbeitsmappe kann nicht gespeichert werden!"
stimmten BeCancel = True
dingungen
Else
möglich
Cancel = False
End If
End Sub
Nur wenn in der Zelle A1 ein Datumswert steht, der dem aktuellen
Tagesdatum entspricht, kann die Arbeitsmappe gespeichert werden.
In diesem Fall wird das Argument Cancel auf den Wert False gesetzt
und die Arbeitsmappe gespeichert.
8.1.4
Das Ereignis Workbook_BeforePrint
Das Ereignis Workbook_BeforePrint tritt unmittelbar dann auf, wenn
Sie eine Tabelle bzw. alle Tabellen einer Mappe oder einen bestimmten Zellenbereich drucken möchten.
Drucken verhindern
Im folgenden Beispiel in Listing 8.6 wird die Drucken-Funktion für
die komplette Arbeitsmappe gesperrt.
Listing 8.6: Private Sub Workbook_BeforePrint(Cancel As Boolean)
Es ist nicht
Cancel = True
möglich auch
nur eine Seite
auszudrucken End Sub
Egal, wie Sie den Druckbefehl ausführen: sei es über das DRUCKENSymbol aus der Symbolleiste STANDARD oder über den Menübefehl DATEI/DRUCKEN, nicht einmal über die Tastenkombination Ÿ+P lässt
sich der Druckvorgang anstoßen. Indem das Argument Cancel auf den
Wert True gesetzt wurde, wird der Druckvorgang abgebrochen, noch
ehe er begonnen hat.
248
Ereignisse auf Arbeitsmappenebene
Selbstverständlich lässt sich wie schon im vorhergehenden Beispiel das Listing 8.6 anpassen, indem bestimmte Bedingungen
formuliert werden, unter denen es doch möglich sein soll, einen
Ausdruck vorzunehmen. Dies könnte in Abhängigkeit von bestimmten Anwendern, Uhrzeiten und diversen anderen Bedingungen »erlaubt« werden.
8.1.5
jetzt lerne ich
1
Das Ereignis Workbook_NewSheet
Mit dem Ereignis Workbook_NewSheet (beim Einfügen einer neuen Tabelle), das erst ab der Excel-Version 2002 verfügbar ist, lässt sich auf
das Einfügen neuer Tabellenblätter in eine Arbeitsmappe reagieren.
Neuanlage von Tabellen unterbinden
Ein Paradebeispiel für den Einsatz dieses Ereignisses ist es, eben
keine Neuanlage von Tabellen zuzulassen. Leider besitzt dieses Ereignis standardmäßig kein Argument, über das dies möglich wäre.
Aber auch hierfür haben wir eine Lösung. Wir reagieren direkt auf
die Neuanlage, indem sofort danach die eingefügte Tabelle wieder
gelöscht wird. Dies wird durch Excel so schnell umgesetzt, dass Sie
kaum etwas davon mitbekommen. Sehen Sie sich dazu einmal das
Ereignismakro in Listing 8.7 an.
Private Sub Workbook_NewSheet(ByVal Sh As Object)
Application.DisplayAlerts = False
Sh.Delete
Application.DisplayAlerts = True
Listing 8.7:
Eine neu eingefügte Tabelle wird sofort
wieder entfernt
End Sub
Normalerweise wird eine Rückfrage angezeigt, sobald eine Tabelle
aus der Arbeitsmappe entfernt wird. Diese Rückfrage ist für dieses
Beispiel nicht gewünscht und wird aus diesem Grund einfach abgeschaltet. Dies erfolgt, indem Sie der Eigenschaft DisplayAlerts den
Wert False zuweisen. Wenn nun versucht wird, eine neue Tabelle
einzufügen, dann gelingt dies zunächst. Die Tabelle kann jetzt unter
dem Argument Sh wie in der ersten Zeile des Ereignisses sichtbar
identifiziert und angesprochen werden. Mithilfe der Methode Delete
wird nun jedoch genau diese Tabelle wieder gelöscht. Vergessen Sie
danach nicht die Eigenschaft DisplayAlerts wieder auf den Wert True
249
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
zu setzen, da die Systemmeldungen von Excel sonst ausgeschaltet
bleiben würden.
8.1.6
Weitere Arbeitsmappenereignisse im Überblick
Entnehmen Sie der Tabelle 8.1 alle möglichen Ereignisse, die für Arbeitsmappen angewendet werden können. Das eine oder andere
Ereignis werden Sie im Laufe der nächsten Übungen wieder entdecken.
Tabelle 8.1: Ereignis
Alle Arbeitsmappenereig- Workbook_Activate
nisse im Überblick Workbook_AddinInstall
Beschreibung
Tritt ein, sobald eine Arbeitsmappe aktiviert
wird.
Tritt ein, wenn ein Add-In eingebunden
wird. Dies kann entweder durch direktes
Öffnen des Add-Ins erfolgen oder auch
durch das Einbinden im Add-Ins-Manager.
Workbook_AddinUninstall
Tritt ein, wenn ein Add-In aus dem AddIns-Manager deaktiviert wurde.
Workbook_BeforePrint
Tritt vor dem Druck einer Arbeitsmappe oder
auch einer einzelnen Tabelle ein.
Workbook_BeforeSave
Tritt vor dem Speichervorgang ein. Dabei
spielt es keine Rolle, ob Sie über Menübefehle, Symbolleiste oder Tastenkombination speichern.
Workbook_Deactivate
Tritt ein, wenn eine Arbeitsmappe deaktiviert wird. Beispielsweise wenn eine
Arbeitsmappe minimiert wird.
Workbook_NewSheet
Tritt ein, wenn eine neue Tabelle in die
Arbeitsmappe eingefügt wird.
Workbook_SheetActivate
Tritt ein, wenn ein beliebiges Tabellen- oder
Diagrammblatt in der Arbeitsmappe aktiviert
wird.
Workbook_SheetBeforeDoubleClick Tritt ein, wenn an einer beliebigen Stelle
der Arbeitsmappe ein Doppelklick mit der
linken Maustaste durchgeführt wird.
250
Workbook_SheetBeforeRightClick
Tritt ein, wenn an einer beliebigen Stelle
der Arbeitsmappe ein Klick mit der rechten
Maustaste durchgeführt wird.
Workbook_SheetCalculate
Tritt nach Neuberechnung jedes Tabellenblatts auf.
Ereignisse auf Tabellenblattebene
Ereignis
Beschreibung
Workbook_SheetChange
Tritt ein, wenn sich in einem beliebigen
Tabellenblatt etwas ändert, sei es durch
eine Verknüpfung oder durch den Anwender.
Workbook_SheetDeactivate
Tritt ein, sobald ein beliebiges Tabellenblatt
in der Arbeitsmappe verlassen wird.
Workbook_SheetFollowHyperlink
Tritt ein, wenn der Anwender auf einen
Hyperlink in einer Tabelle klickt.
Workbook_SheetSelectionChange
Tritt ein, wenn sich die Markierung auf
einem Tabellenblatt ändert.
Workbook_WindowActivate
Tritt ein, wenn ein Arbeitsmappenfenster
aktiviert wird.
Workbook_WindowDeactivate
Tritt ein, wenn ein Arbeitsmappenfenster
deaktiviert wird.
Workbook_WindowResize
Tritt ein, wenn eine Änderung an der Größe
des Arbeitsmappenfensters durchgeführt
wurde.
8.2
jetzt lerne ich
Tabelle 8.1:
Alle Arbeitsmappenereignisse im Überblick (Forts.)
Ereignisse auf Tabellenblattebene
Im Gegensatz zu Arbeitsmappenereignissen, die für alle Tabellen einer Arbeitsmappe gleichermaßen gelten, lassen sich über Tabellenereignisse ganz gezielt Ereignisse für bestimmte Tabellenblätter
einstellen.
Ein wichtiges Ereignis, das für das Tabellenblatt gilt, ist z. B. das Ereignis Worksheet_Activate. Mit diesem Ereignis wird bestimmt, was
passieren soll, wenn ein bestimmtes Tabellenblatt aktiviert wird.
Auch das Ereignis Worksheet_Change ist in der Praxis von großer Bedeutung. Mithilfe dieses Ereignisses lässt sich auf Änderungen in
den Tabellen reagieren. Dabei besteht wiederum die Möglichkeit,
Änderungen in der gesamten Tabelle oder ganz gezielt in einzelnen
Zellen oder Bereichen zu überwachen.
8.2.1
Das Ereignis Worksheet_Activate
Das Ereignis Worksheet_Activate tritt dann ein, wenn eine Tabelle aktiviert wird. Dabei ist es egal, ob die Tabelle über die Registerlaschen, über die Tastenkombination Ÿ+³ bzw. Ÿ+²
oder gar über einen Fensterwechsel angesteuert wird. In allen Fäl-
251
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
len wird dieses Ereignis ausgelöst, sofern es vorab in der Entwicklungsumgebung eingestellt wurde.
Tabellenschutz dynamisch einstellen
Im folgenden Beispiel in Listing 8.8 wird ein Tabellenschutz für eine
Tabelle dynamisch eingestellt, sobald diese Tabelle aktiviert wird.
Beim Verlassen der Tabelle wird dieser Schutz wieder entfernt. Setzen Sie für diese Aufgabe die beiden Ereignisse Worksheet_Activate
bzw. Worksheet_Deactivate ein.
Um die Ereignisse für diese Aufgabe festzulegen, verfahren Sie wie
folgt:
1. Drücken Sie die Tastenkombination Ç+Ó, um in die Entwicklungsumgebung zu gelangen.
2. Im Projekt-Explorer klicken Sie die Tabelle doppelt an, der das
Ereignis zugewiesen werden soll. In unserem Beispiel ist das die
TABELLE3.
Bild 8.4:
Ein Tabellenereignis
einstellen
3. Klicken Sie im Code-Fenster auf den Pfeil des linken Kombinationsfeldes und wählen Sie den Eintrag WORKSHEET aus.
4. Im zweiten Kombinationsfeld wählen Sie dann das Ereignis ACTIVATE und danach DEACTIVATE aus.
252
Ereignisse auf Tabellenblattebene
jetzt lerne ich
5. Ergänzen Sie die beiden benötigten Ereignismakros wie folgt:
Private Sub Worksheet_Activate()
ActiveWorkbook.Protect Password:="Zauberschlüssel", _
Structure:=True
Listing 8.8:
Eine Tabelle
beim Zugriff
schützen
End Sub
Private Sub Worksheet_Deactivate()
ActiveWorkbook.Unprotect Password:="Zauberschlüssel"
End Sub
Beim Aktivieren der TABELLE3 wird die Methode Protect eingesetzt,
um die Tabelle zu schützen. Übergeben Sie im Argument Password einen Kennwortschutz Ihrer Wahl, z. B. Zauberschlüssel. Im Argument
Structure, das den Wert True zugewiesen bekommt, wird festgelegt,
dass die Struktur dieser Tabelle nicht verändert werden darf. Dabei
ist das Löschen sowie das Verschieben der Tabelle mit eingeschlossen.
Beim Verlassen der Tabelle wird die Methode Unprotect angegeben,
um den Tabellenschutz wieder aufzuheben. Übergeben Sie hierbei
das von Ihnen gewählte Kennwort im Argument Password.
Diese Variante des Tabellenschutzes kann, wie schon vorher beschrieben, von bestimmten Kriterien abhängig gemacht werden.
So kann beispielsweise einem bestimmten Anwender erlaubt
werden, Änderungen an der Tabelle durchzuführen. Übernehmen
Sie beim Aktivieren der Tabelle eine Abfrage wie in Listing 8.9
gezeigt.
Private Sub Worksheet_Activate()
If Environ("Username") <> "Bernd" Then
ActiveWorkbook.Protect Password:="Password", _
Structure:=True
End If
End Sub
1
Listing 8.9:
Die Tabelle
nur schützen,
wenn ein
fremder Anwender Zugriff hat
253
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
Passwortabfrage bei Tabellenwechsel
Beim nächsten Beispiel wird das Ereignis Worksheet_Actviate eingesetzt, das automatisch ausgeführt wird, wenn eine bestimmte Tabelle (TABELLE13) aktiviert wird. Dabei soll ein Passwortdialog eingeblendet werden, der erst nach Eingabe des richtigen Passwortes die
Tabelle anzeigt. Das Ereignis für diese Aufgabe sieht wie folgt aus:
Listing 8.10: Private Sub Worksheet_Activate()
Beim Tabel- Dim s As String
lenwechsel ein
Passwort s = InputBox("Bitte Passwort eingaben!", "Passwortabfrage")
abfragen
If s <> "Test" Then
Sheets(1).Activate
End If
End Sub
Nur wenn das richtige Passwort über die Eingabebox eingegeben
wird, kann der Anwender die Tabelle einsehen. Im anderen Fall
wird automatisch die erste Tabelle der Arbeitsmappe angezeigt.
8.2.2
Das Ereignis Worksheet_Change
Das wohl am häufigsten eingesetzte Ereignis lautet Worksheet_Change
(bei Änderung) und kann eingesetzt werden, um auf Änderungen in
der Tabelle zu reagieren. Es besteht dabei die Möglichkeit, die gesamte Tabelle, einen Teil davon oder einzelne Zellen auf Veränderungen hin zu überwachen.
Alle Zellen überwachen
Im folgenden Beispiel werden alle Änderungen der TABELLE4 sofort
kenntlich gemacht, indem der Hintergrund dieser Zellen mit der Farbe GELB belegt wird. Wir gehen davon aus, dass es sich um eine Tabelle handelt die ab und an aktualisiert wird. Die Änderungen an
dieser Liste, gegenüber dem ursprünglichen Zustand, sollen dadurch
nachvollzogen werden können. Schauen Sie sich dazu einmal die
Ausgangsliste in Abbildung 8.5 an.
254
Ereignisse auf Tabellenblattebene
jetzt lerne ich
Bild 8.5:
Die Ausgangsliste mit den
Schlüsseln
Stellen Sie jetzt das Ereignis Worksheet_Change ein, indem Sie das Ereignis in Listing 8.11 direkt hinter die TABELLE4 legen.
Listing 8.11:
Jede ÄndeTarget.Interior.ColorIndex = 6
rung an einer
Zelle wird mit
End Sub
einer FormaBei jeder Änderung in einer Zelle wird diese gelb eingefärbt. Hierfür tierung derselben quittiert
Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range)
wird die Eigenschaft ColorIndex des Objekts Interior (= Hintergrund
der Zelle) benötigt, um das Objekt Target (= Zelle) mit dem Farbindex
6 (gelb) zu versehen.
Wurden alle Änderungen nachvollzogen, lassen sich die Färbungen wieder »manuell« entfernen, ohne dass dadurch das Ereignis
Change ausgelöst wird. Ereignisse reagieren allgemein nicht auf
Formatänderungen.
1
Die Spaltenprüfung
Im folgenden Beispiel in Listing 8.12 können Eingaben in der
TABELLE5 in einer bestimmten Spalte nicht mehr geändert werden.
Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Excel.Range)
If Target.Column <> 1 Then Exit Sub
Application.EnableEvents = False
Application.Undo
Application.EnableEvents = True
Listing 8.12:
Änderungen
in Spalte A
können nicht
vorgenommen
werden
End Sub
255
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
Über die Eigenschaft Column lässt sich überprüfen, ob eine Änderung
in Spalte A (= Spalte 1) vorgenommen wurde. Wenn nicht, dann wird
das Ereignis ohne weitere Aktion beendet, indem die Anweisung
Exit Sub ausgeführt wird. Im anderen Fall wird temporär die Ereignissteuerung über die Eigenschaft EnableEvents ausgeschaltet und
dann die Methode Undo ausgeführt, um die Eingabe rückgängig zu
machen. Schalten Sie danach die Ereignissteuerung wieder ein, indem Sie der Eigenschaft EnableEvents den Wert True zuweisen.
Was wurde konkret gemacht? Nun, wir konnten eine Änderung auf
den ersten Blick zwar nicht verhindern. Trotzdem besteht innerhalb
von Excel immer die Möglichkeit, eine Aktion rückgängig zu machen.
Dabei darf allerdings nicht vergessen werden, vorab die Ereignissteuerung kurz lahm zu legen, da sonst eine Endlosschleife die Folge
wäre. Nachdem die Aktion rückgängig gemacht wurde, muss die Ereignissteuerung wieder eingeschaltet werden.
Die Bereichsprüfung
Im letzten Beispiel zu dem wichtigsten Ereignis Worksheet_Change wird
ein bestimmter Bereich in einer Tabelle überwacht. Das Ereignis in
TABELLE6 soll nur ausgelöst werden, wenn Änderungen in dem bestimmten Bereich B1:B4 durchgeführt werden.
Listing 8.13: Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range)
Alle Eingaben Dim Bereich As Range
in einem bestimmten Be- Set Bereich = Range("B1:B4")
reich werden
in Großbuch- If Not Intersect(Target, Bereich) Is Nothing Then
Target = UCase(Target)
staben konEnd
If
vertiert
End Sub
Deklarieren Sie im ersten Schritt eine Objektvariable vom Typ Range
und definieren Sie über die Anweisung Set, wo sich der zu überwachende Bereich in der Tabelle befinden soll. Über die Methode Intersect wird überprüft, ob die geänderte Zelle im definierten Zielbereich liegt. Wenn ja, wird die Funktion UCase eingesetzt, um die
eingegebenen Buchstaben in Großbuchstaben umzuwandeln.
256
Ereignisse auf Tabellenblattebene
Um Buchstaben in Kleinbuchstaben umzuwandeln, wird die Funktion LCase verwendet.
jetzt lerne ich
1
Bild 8.6:
Direkt nach
der Eingabe
werden Texte
in Großbuchstaben konvertiert
Die bedingte Formatierung erweitern
Bei der bedingten Formatierung, die sich über das Menü FORMAT einstellen lässt, können insgesamt nur drei unterschiedliche Formatierungen eingerichtet werden. Über ein Ereignismakro lässt sich jedoch dieses Feature beliebig ausbauen. In TABELLE13 wird die Spalte
A überwacht. Dabei sollen folgende Formatierungsregeln gelten:
Formatierungskriterium
Farbe des Hintergrunds
Werte zwischen 1 und 5
Rot
Werte zwischen 6 und 10
Orange
Werte zwischen 11 und 15
Grün
Werte zwischen 16 und 30
Blau
Werte zwischen 31 und 40
Gelb
Private Sub Worksheet_Change(ByVal Target As Range)
If Target.Column = 1 Then
Select Case Target.Value
Tabelle 8.2:
Die Regeln für
die bedingte
Formatierung
Listing 8.14:
Die bedingte
Formatierung
wird um weitere Bedingungen erweitert
Case 1 To 5 'ROT
Target.Interior.ColorIndex = 3
Case 6 To 10 'ORANGE
Target.Interior.ColorIndex = 46
257
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
Case 11 To 15 'GRÜN
Target.Interior.ColorIndex = 4
Case 16 To 30 'BLAU
Target.Interior.ColorIndex = 5
Case 31 To 40 'GELB
Target.Interior.ColorIndex = 6
Case Else
Target.Interior.ColorIndex = xlColorIndexNone
End Select
End If
End Sub
Über eine Select Case-Anweisung werden die Eingaben, die in Spalte A der TABELLE13 vorgenommen wurden, überprüft und je nach Wert
entsprechend der Tabelle 8.2 formatiert.
Bild 8.7:
Die bedingte
Formatierung
reagiert auf
jede Eingabe
8.2.3
Das Ereignis Worksheet_SelectionChange
Das Ereignis Worksheet_SelectionChange reagiert auf jede Cursorbewegung, die in der Tabelle durchgeführt wird. Mit jeder Markierung einer Zelle wird dieses Ereignis ausgeführt. Dieses Ereignis, das im
Prinzip laufend auftritt, wird selbstverständlich nur dann ausgeführt,
wenn es eingestellt wurde. Es empfiehlt sich aus PerformanceGründen, dieses Ereignis nur sehr sparsam bzw. ganz gezielt einzu-
258
Ereignisse auf Tabellenblattebene
jetzt lerne ich
setzen. Lernen Sie drei Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz
gerade dieses Ereignisses kennen.
Ausschneiden verboten
Mithilfe des Ereignisses Worksheet_SelectionChange lässt sich auf das
Ausschneiden von Zellen reagieren. So können Sie diesen Vorgang
beispielsweise ausschalten.
Private Sub Worksheet_SelectionChange(ByVal Target As Excel.Range)
If Application.CutCopyMode = xlCut Then
MsgBox "Ausschneiden verboten!"
Application.CutCopyMode = False
End If
Listing 8.15:
Das Ausschneiden von
Zellen wird
verboten
End Sub
Über die Eigenschaft CutCopyMode wird überprüft, ob versucht wird,
eine Zelle auszuschneiden. Wenn ja, dann wird dies durch die Konstante xlCut gemeldet. Setzen Sie in diesem Fall diese Eigenschaft
auf den Wert False. Damit wird der Laufbalken einer ausgeschnittenen Zelle sowie der ganze Vorgang deaktiviert.
Bild 8.8:
Es ist nicht
möglich, eine
Zelle auszuschneiden
Einen Zeilenzeiger programmieren
Wenn Sie auf der Suche nach einer bestimmten Information in einer
Tabelle sind und diese auch gefunden haben, interessiert manchmal
nicht nur der Inhalt der gefundenen Zelle, sondern oft auch die Informationen, die in den übrigen Zellen der Zeile stecken. Aus diesem
Grund können Sie das Ereignis Worksheet_SelectionChange (bei Aus-
259
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
wahländerung) auch einsetzen, um die Markierung einer Zelle auf
die Markierung der ganzen Zeile auszuweiten.
Listing 8.16: Private Sub Worksheet_SelectionChange _
Einen Zeilen- (ByVal Target As Range)
zeiger realiApplication.EnableEvents = False
sieren
Rows(Target.Row).Select
Target.Activate
Application.EnableEvents = True
End Sub
In Listing 8.16 müssen Sie die Ereignissteuerung kurzfristig ausschalten, um zu verhindern, dass eine Endlosschleife produziert
wird. Dazu wird die Eigenschaft EnableEvents auf den Wert False gesetzt.
Danach wird die komplette Zeile durch das Makro markiert und dafür gesorgt, dass der Mauszeiger trotzdem wieder auf der ursprünglich markierten Zelle positioniert wird. Setzen Sie daraufhin die
Eigenschaft EnableEvent wieder auf den Wert True, um die Ereignissteuerung zuzulassen.
Bild 8.9:
Mehr Übersicht durch
den Zeilenzeiger
Zeilen vor Veränderungen schützen
Ausgehend von der Tatsache, dass Sie keine Daten aus Zellen löschen können, sofern diese vorher nicht markiert wurden, wird folgende Lösung vorgestellt: Bei diesem Ansatz werden die ersten fünf
Zeilen der TABELLE8 vor Veränderungen geschützt. Immer wenn versucht wird, eine Zelle in diesem Bereich zu markieren, wird automatisch ein Sprung in Zelle A6 durchgeführt.
260
Ereignisse auf Tabellenblattebene
Private Sub Worksheet_SelectionChange(ByVal Target As Range)
If Target.Row < 6 Then
Range("A6").Select
End If
jetzt lerne ich
Listing 8.17:
Die ersten Zeilen einer Tabelle vor Veränderungen
schützen
End Sub
Über die Eigenschaft Row lässt sich die Zeilennummer der aktuell
markierten Zelle ermitteln. Ist diese Zeilennummer kleiner als der
Wert 6, dann wird über die Methode Select die Zelle A6 angesteuert.
Bild 8.10:
Die ersten fünf
Zeilen sind
tabu
8.2.4
Das Ereignis Worksheet_BeforeRightClick
Standardmäßig wird in Excel beim Drücken der rechten Maustaste
ein Kontextmenü aufgerufen. Beispielsweise wird das Zellenkontextmenü aktiviert, wenn mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Zelle geklickt wurde. Dieses Standardverhalten kann auch
deaktiviert und durch eine andere, eigene Funktion ersetzt werden.
Das Kontextmenü deaktivieren
Im folgenden Beispiel in Listing 8.18 wird das Herunterklappen des
Kontextmenüs unterbunden, sobald Sie eine beliebige Zelle einer
bestimmten Tabelle mit der rechten Maustaste anklicken.
Private Sub Worksheet_BeforeRightClick _
(ByVal Target As Range, Cancel As Boolean)
Cancel = True
End Sub
Listing 8.18:
Das Herunterklappen des
Zellenkontextmenüs verhindern
261
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
Das Ereignis Worksheet_BeforeRightClick hat zwei Argumente:
Im Argument Target wird die Überwachung der rechten Maustaste
auf einen bestimmten Bereich der Tabelle beschränkt. Im Argument
Cancel besteht nun die Möglichkeit, die Standardfunktion, das Herunterklappen des Kontextmenüs, zu unterbinden, indem dieses Argument auf den Wert True gesetzt wird.
Das Kontextmenü für bestimmte Bereiche deaktivieren
Um die Überwachung der rechten Maustaste nur in einem bestimmten Bereich der Tabelle zuzulassen, wird wie bereits erwähnt das
Argument Target eingesetzt. Im folgenden Makro in Listing 8.19 wird
das Kontextmenü für den Zellenbereich A1:D10 in der TABELLE10 ausgeschaltet.
Listing 8.19: Private Sub Worksheet_BeforeRightClick _
Das Deakti- (ByVal Target As Range, Cancel As Boolean)
vieren des
Kontextmenüs Dim Bereich As Range
für einen
bestimmten Set Bereich = Range("A1:D10")
Bereich If Intersect(Target, Bereich) Is Nothing Then Exit Sub
Cancel = True
End Sub
Deklarieren Sie im ersten Schritt eine Objektvariable vom Typ Range.
Danach wird dieser Objektvariablen über die Anweisung Set bekannt gegeben, welcher Bereich der Tabelle überwacht werden soll.
Mithilfe der Methode Intersect lässt sich überprüfen, ob die angeklickte Zelle (Target) sich im definierten Bereich (Bereich) befindet.
Wenn nicht, dann wird über die Anweisung Exit Sub direkt aus dem
Makro herausgesprungen. Im anderen Fall wird das Argument Cancel
auf den Wert True gesetzt, um die rechte Maustaste zu deaktivieren
und damit das Zellenkontextmenü nicht darzustellen.
262
Ereignisse auf Tabellenblattebene
jetzt lerne ich
Bild 8.11:
Die Standardfunktion der
rechten Maustaste wird unterbunden
8.2.5
Das Ereignis Worksheet_BeforeDoubleClick
Nachdem Sie erfahren haben, wie die rechte Maustaste abgefragt
bzw. programmiert wird, lernen Sie nun, wie die linke Maustaste abgefragt wird. Standardmäßig ist dem linken Doppelklick auf eine
Zelle die Funktion DIREKTE ZELLENBEARBEITUNG zugeordnet, d. h. der Textcursor springt genau in die Zelle hinein. Sie haben dann die Möglichkeit, Zeichen einzugeben bzw. bereits gemachte Eingaben zu
korrigieren. Zum Abfangen von Doppelklicks mit der linken Maustaste steht das eigene Ereignis Worksheet_BeforeDoubleClick zur Verfügung. Wie schon bei der rechten Maustaste beschrieben, besteht
auch bei diesem Ereignis die Möglichkeit, die standardmäßig zugewiesene Funktion zu deaktivieren, indem das Argument Cancel dieses Ereignisses den Wert True zugewiesen bekommt.
Einfärben per Doppelklick
Im folgenden Beispiel in Listing 8.20 liegt eine Liste, bestehend aus
drei Spalten und etlichen Zeilen, vor. Die Aufgabe besteht nun darin,
per Doppelklick jeweils alle Zellen der angeklickten Zeile mit der
Hintergrundfarbe GELB zu formatieren. Bei erneutem Doppelklick auf
eine Zelle soll diese wieder entfärbt werden.
263
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
Listing 8.20: Private Sub Worksheet_BeforeDoubleClick(ByVal Target As Range, _
Zeilen per Cancel As Boolean)
Doppelklick
If Target.Interior.ColorIndex = 6 Then
färben bzw.
wieder entRange(Cells(Target.Row, 1), _
färben
Cells(Target.Row, 3)).Interior.ColorIndex = xlColorIndexNone
Else
Range(Cells(Target.Row, 1), _
Cells(Target.Row, 3)).Interior.ColorIndex = 6
End If
Cancel = True
End Sub
Zunächst wird bei einem Doppelklick auf eine Zelle geprüft, ob diese
bereits die Hintergrundfarbe 6 (= Gelb) enthält. Wenn dies zutrifft,
dann werden die farbigen Zellen entfärbt, indem Sie der Eigenschaft
ColorIndex die Konstante xlColorIndexNone zuweisen. Da nicht die
komplette Zeile gefärbt werden soll, sondern nur die ersten drei
Spalten, wird mithilfe der Eigenschaft Range und der Cells-Auflistung
ein dynamischer Bereich definiert, der die ersten drei Spalten der jeweiligen Zeile enthält.
Bild 8.12:
Mit einem
Doppelklick
auf eine Zelle
werden die
dazugehörigen Daten
gelb formatiert
264
Ereignisse auf Tabellenblattebene
jetzt lerne ich
Werte addieren per Doppelklick
In der nächsten Praxisaufgabe in Listing 8.21 soll der Wert einer bestimmten Zelle in TABELLE12 bei jedem Doppelklick auf diese Zelle um
den Wert 1 erhöht werden.
Private Sub Worksheet_BeforeDoubleClick _
(ByVal Target As Excel.Range, Cancel As Boolean)
If Target.Address = "$A$1" Then
Target.Value = Target.Value + 1
Cancel = True
End If
Listing 8.21:
Einen Zellenwert bei jedem
Doppelklick
um den Wert 1
erhöhen
End Sub
Mithilfe der Eigenschaft Address lässt sich die genaue Zellenadresse
der doppelt angeklickten Zelle abfragen. Entspricht diese Adresse
der Zelle A1, dann wird der momentane Wert der Zelle mit dem Wert
1 addiert. Setzen Sie danach das Argument Cancel auf den Wert True,
um die direkte Zellenbearbeitung für diese Zelle zu deaktivieren.
Bild 8.13:
Ein Feature,
das mit normalen Mitteln
in Excel nicht
zu realisieren
wäre
8.2.6
Weitere Tabellenereignisse im Überblick
Entnehmen Sie der folgenden Tabelle alle Ereignisse, die Sie auf Tabellenebene einsetzen können.
Ereignis
Beschreibung
Worksheet_Activate
Tritt ein, wenn ein Tabellenblatt aktiviert
wird.
Worksheet_Change
Tritt ein, wenn sich der Wert in einer Zelle
ändert.
Tabelle 8.3:
Alle Tabellenereignisse
im Überblick
265
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
Tabelle 8.3: Ereignis
Alle Tabellenereignisse Worksheet_Calculate
im Überblick
(Forts.) Worksheet_Deactivate
Beschreibung
Tritt ein, wenn eine Tabelle neu berechnet
wird.
Tritt ein, wenn ein Tabellenblatt deaktiviert
wird. Beispielsweise wenn ein Tabellenblatt
verlassen wird.
Worksheet_FollowHyperlink
Tritt ein, wenn der Anwender auf einen
Hyperlink in einer Tabelle klickt.
Worksheet_SelectionChange
Tritt ein, wenn sich die Markierung in einem
Tabellenblatt ändert.
BeforeDoubleClick
Tritt ein, wenn an einer beliebigen Stelle der
Tabelle ein Doppelklick mit der linken Maustaste durchgeführt wird.
BeforeRightClick
Tritt ein, wenn an einer beliebigen Stelle der
Tabelle ein Klick mit der rechten Maustaste
durchgeführt wird.
Calculate
Tritt nach Neuberechnung eines Tabellenblatts auf.
PivotTableUpdate
Tritt auf, wenn Sie eine Pivot-Tabelle aktualisieren.
8.3
Excel über Tastenkombinationen
bedienen
Viele Standardfunktionen in Excel lassen sich über Tastenkombinationen bzw. Funktionstasten abrufen. In einem vorangegangenem
Beispiel haben Sie gelernt, dass über die Taste Ó ein Standarddiagramm in Excel eingefügt werden kann. Auch die Tastenkombinationen Ÿ+C und Ÿ+V, um Daten zu kopieren bzw. einzufügen, gehören zum Standard von Excel.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Tastenkombinationen zu definieren, mit denen dann ein eigenes Makro gestartet wird.
Sie können somit Ihre Arbeit in Excel optimieren und Arbeiten noch
schneller erledigen, um dadurch gegebenenfalls früher Feierabend
zu haben!
266
Excel über Tastenkombinationen bedienen
8.3.1
jetzt lerne ich
Formeln und Verknüpfungen in Festwerte
wandeln
Im ersten Beispiel werden über eine vorher definierte Tastenkombination alle Formeln, Funktionen oder Verknüpfungen im markierten
Bereich durch Festwerte ersetzt. Dies stellt eine nützliche Funktion
dar, da dies der schnellste Weg ist Formeln in Festwerte umzusetzen.
Stellen Sie sich beispielsweise vor, Sie müssten eine Tabelle, die
Verknüpfungen zu anderen Tabellen oder Arbeitsmappen enthält,
an einen Kollegen per E-Mail schicken. In diesem Fall ist es besser,
alle Verknüpfungen aus der Arbeitsmappe zu entfernen, um nicht
alle verknüpften Arbeitsmappen mit ausliefern zu müssen. Damit
wird auch die zu versendende Datengröße auf ein notwendiges Minimum beschränkt.
Eine weiteres Anwendungsbeispiel für die Praxis stellt folgendes
Szenario dar: Es wurden einige Berechnungen über Funktionen und
Formeln in Excel durchgeführt und prinzipiell ist damit die Arbeit
soweit beendet. Nun möchten Sie sicherheitshalber eine Kopie der
Arbeitsmappe ohne Formeln abspeichern. Sie können somit sicherstellen, dass diese Arbeitsmappe nicht mehr durch Formeln oder
Funktionen verändert werden kann, da die Mappe nur noch Festwerte enthält.
Formeln durch Festwerte ersetzen
Im ersten Schritt erfassen Sie das Makro, das die Formelzellen in
Festwertzellen umsetzt. Danach wird dem Makro eine Tastenkombination zugewiesen, mit der es direkt aufgerufen wird. Das Makro für
die Umsetzung lautet:
Sub FormelnFest()
Dim Zelle As Range
For Each Zelle In Selection
Zelle.Value = Zelle.Value
Next Zelle
End Sub
Listing 8.22:
Die Formeln
in allen markierten Zellen
werden durch
Festwerte ersetzt
Im ersten Schritt wird eine Objektvariable vom Typ Range definiert.
Danach werden in einer Schleife alle Zellen durchlaufen, die in der
Markierung enthalten sind. Über das Auflistungsobjekt Selection
267
jetzt lerne ich
8 Ereignisse einsetzen
(= Auswahl) erhalten Sie Zugriff auf genau diese markierten Zellen
und überschreiben den Inhalt mit dem aktuellen Wert der Zelle. Für
den Fall, dass es sich hierbei um eine Formelzelle handelt, wird die
Formel durch den Festwert ersetzt.
Tastenkombination zuweisen
Nun soll das Starten des Makros über eine Tastenkombination
durchgeführt werden. Das Zuweisen einer Tastenkombination in Excel sollte dynamisch erfolgen. Dabei bietet sich das Öffnen einer Arbeitsmappe geradezu an. Die so definierte Tastenkombination ist
dann nutzbar und der Anwender kann das der Tastenkombination
zugewiesene Makro starten.
Für das Ersetzen von Formelzellen durch Festwerte soll beim Öffnen
der Arbeitsmappe Ereignisse.xls die Tastenkombination Ÿ+Ü
definiert werden. Um diese Aufgabe umzusetzen, befolgen Sie die
nächsten Arbeitsschritte:
1. Wechseln Sie in die Entwicklungsumgebung von Excel.
2. Führen Sie im Projekt-Explorer einen Doppelklick auf den Eintrag
DIESEARBEITSMAPPE durch.
3. Wählen Sie oben im Codebereich aus dem ersten Dropdown-Feld
den Eintrag WORKBOOK aus.
4. Ergänzen Sie das WORKBOOK_OPEN-Ereignis wie folgt:
Listing 8.23: Private Sub Workbook_Open()
Eine TastenApplication.OnKey "^ü", "FormelnFest"
kombination
beim Öffnen
der Mappe End Sub
zuweisen Mit dem Einsatz der Methode OnKey wird die angegebene Prozedur
ausgeführt, wenn eine bestimmte Taste oder Tastenkombination gedrückt wird.
Die Syntax der Methode lautet: Application.OnKey(Key, Procedure)
Das Argument Key entspricht der Tastenkombination, die gedrückt
wird. Das Argument Procedure entspricht dem Makro, das der Tastenkombination zugewiesen werden kann. Bleibt dieses Argument leer
(""), dann hat das Drücken der Taste keine Wirkung.
268
Excel über Tastenkombinationen bedienen
jetzt lerne ich
Entnehmen Sie der Tabelle 8.4 alle möglichen Tasten und deren Codebelegung, die für die Programmierung verwendet werden können.
Taste
Codebelegung
Ã
{BACKSPACE} oder {BS}
þPauseÿ
{BREAK}
Â
{CAPSLOCK}
®
{CLEAR}
®
{DELETE} oder {DEL}
~
{DOWN}
¤
{END}
Æ Zehnertastatur
{ENTER}
~
~ (Tilde)
È
{ESCAPE} oder {ESC}
þHilfeÿ
{HELP}
£
{HOME}
-
{INSERT}
{
{LEFT}
´
{NUMLOCK}
²
{PGDN}
³
{PGUP}
Æ
{RETURN}
}
{RIGHT}
þRollenÿ
{SCROLLOCK}
Å
{TAB}
|
{UP}
É bis þF15ÿ
{F1} bis {F15}
Tabelle 8.4:
Die verfügbaren Tasten
in Excel-VBA
In jeder Anwendung von Windows können die Tasten in Tabelle 8.4
auch mit den Tasten Ç, Ÿ oder Á kombiniert werden. Entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle 8.5 die Kodierung dieser Zusatztasten.
269
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
Tabelle 8.5: Zusatztaste
Die Zusatztasten Á
Vorangestelltes Zeichen
+ (Pluszeichen)
Ÿ
^ (Caret-Zeichen)
Ç
% (Prozentzeichen)
þBefehlstasteÿ
* (Sternchen)
Nachdem Sie die Tastenkombination Ÿ+Ü dem Makro FORMELNFEST zugewiesen haben, sollte beim Schließen der Arbeitsmappe Ereignisse.xls dafür gesorgt werden, dass diese Tastenkombination
wieder aufgehoben wird. Dabei verfahren Sie wie folgt:
1. Wechseln Sie in die Entwicklungsumgebung von Excel.
2. Führen Sie im Projekt-Explorer einen Doppelklick auf den Eintrag
DIESEARBEITSMAPPE durch.
3. Wählen Sie oben im Codebereich aus dem ersten Dropdown-Feld
den Eintrag WORKBOOK aus.
4. Im zweiten Dropdown-Feld wählen Sie den Eintrag BEFORECLOSE
aus und ergänzen das Ereignis wie folgt:
Listing 8.24:
Die Tasten- Private Sub Workbook_BeforeClose(Cancel As Boolean)
kombination
Application.OnKey "^ü"
wird beim
Schließen der
Mappe wieder End Sub
aufgehoben
8.4
Excel zeitmäßig steuern
Mit Excel besteht die Möglichkeit, Makros zu einem bestimmten Zeitpunkt zu starten. Des Weiteren lassen sich Makros auch in bestimmten Intervallen wiederholt ausführen. Für diese Aufgabe wird die
Methode OnTime verwendet.
Die Syntax der Methode lautet:
OnTime(EarliestTime, Procedure, LatestTime, Schedule)
Das Argument EarliestTime gibt den Zeitpunkt an, an dem eine Prozedur ausgeführt werden soll.
Das Argument Procedure beinhaltet den Namen der auszuführenden
Prozedur.
270
Excel zeitmäßig steuern
jetzt lerne ich
Das Argument LatestTime ist optional einsetzbar und gibt den letzten
Zeitpunkt an, zu dem die Prozedur ausgeführt werden kann.
Das letzte Argument Schedule ist optional einsetzbar und führt eine
neue OnTime-Prozedur aus, sofern dieses Argument auf den Wert True
gesetzt ist. Indem Sie das Argument auf den Wert False setzen, wird
eine vorher eingestellte Prozedur gelöscht. Die Möglichkeiten, die
Sie mit dieser Zeitsteuerung haben, werden in den nächsten Praxisaufgaben näher erläutert.
8.4.1
Countdown in Excel
Sofern benötigt, lässt sich mit Excel auch ein Countdown realisieren,
um eine bestimmte Aufgabe auszuführen. So lässt sich beispielsweise dafür sorgen, dass genau 60 Sekunden nach dem Start eines Makros alle offenen Arbeitsmappen geschlossen werden und Excel beendet wird.
Erfassen Sie zu diesem Zweck zuerst einmal die Zeitsteuerung, die
Sie in Listing 8.25 finden können.
Sub CountdownEinstellen()
Application.OnTime _
Now + TimeValue("00:00:60"), "ExcelEnde"
Listing 8.25:
Die Schaltuhr
wird gesetzt
End Sub
Mit der Funktion Now ermitteln Sie sowohl das aktuelle Tagesdatum
als auch die aktuelle Uhrzeit. Zur Uhrzeit werden mithilfe der Funktion TimeValue 60 Sekunden addiert. Damit vergehen genau 60 Sekunden bis zum Start des Makros EXCELENDE, das Sie in Listing 8.26
sehen.
Sub ExcelEnde()
Dim Mappe As Workbook
Application.DisplayAlerts = False
For Each Mappe In Workbooks
Mappe.Save
Next Mappe
Listing 8.26:
Alle Mappen
werden gesichert und
Excel wird
beendet
Application.DisplayAlerts = True
Application.Quit
End Sub
271
8 Ereignisse einsetzen
jetzt lerne ich
Indem die Eigenschaft DisplayAlerts auf den Wert False gesetzt wird,
erfolgt keine Rückfrage vor dem Beenden von Excel. In einer vorherigen Schleife wird sichergestellt, dass alle aktuell geöffneten Arbeitsmappen gespeichert werden. Dabei wenden Sie innerhalb der
Schleife die Methode Save an. Anschließend wird über die Methode
Quit Excel geschlossen.
8.4.2
Verarbeitung zu einer bestimmten Zeit
beginnen
Im letzten Beispiel zur Zeitsteuerung mit Excel wird ein Makro zu einer ganz bestimmten Uhrzeit gestartet. Erfassen Sie zu diesem
Zweck das Makro in Listing 8.27:
Listing 8.27: Sub ZeitSteuerung()
Das Makro
startet um Application.OnTime TimeValue("16:00:00"), "Verarbeitung"
16:00
End Sub
Um das Makro in Listing 8.27 korrekt ablaufen zu lassen, sollte die
Uhreinstellung in der Systemsteuerung von Windows überprüft werden. Und generell sollte sichergestellt sein, dass sowohl Excel als
auch die Arbeitsmappe, die diese Lösung enthält, geöffnet sind. Im
oben dargestellten Makro ZEITSTEUERUNG wird um 16:00 Uhr das unten
beschriebene Makro VERARBEITUNG aufgerufen.
Listing 8.28: Sub Verarbeitung()
Dieses Makro
wird genau um 'beliebige Aufgaben durchführen...
MsgBox "Jetzt ist genau " & Time & " Uhr!"
16:00 gestartet
End Sub
272
jetzt lerne ich
KAPITEL 9
Dialoge und Steuerelemente
programmieren
In diesem Kapitel lernen Sie, wie Dialoge in der Programmierung
eingesetzt werden können, um anwenderfreundliche Anwendungen zu erstellen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, schon bestehende
Dialoge in Excel zu nutzen oder eigene Dialoge (UserForms) zu erstellen.
Sie finden alle Beispiele dieses Kapitels auf der diesem Buch beiliegenden CD-ROM im Verzeichnis Kap09 in den Dateien Dialoge.xls und Datenmaske.xls.
9.1
1
Der Meldungen-Dialog MsgBox
In den vorherigen Kapiteln wurde die Funktion MsgBox schon öfter
eingesetzt. Diese Funktion wird z. B. dazu verwendet, um den Anwender über ein Ergebnis eines Makros zu informieren oder um eine
Warnmeldung auf dem Bildschirm anzuzeigen. Dabei können Sie das
Aussehen dieser Maske selbst bestimmen.
Im folgenden Makro in Listing 9.1 wird die eingesetzte Excel-Version
ermittelt und am Bildschirm angezeigt.
273
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
Listing 9.1: Sub MsgboxEinfach()
Eine einfache
MsgBox "Sie haben die Excel Version " & _
Meldung am
Application.Version & " im Einsatz!", vbInformation
Bildschirm
ausgeben
End Sub
Bild 9.1:
Eine einfache
Meldung am
Bildschirm
ausgeben
Um eine Meldung auf dem Bildschirm anzuzeigen, verwenden Sie
die Funktion MsgBox, die folgende Syntax hat:
=MsgBox(prompt[, buttons] [, title] [, helpfile,
context])
Das erste Argument prompt muss angegeben werden. Es besteht aus
einem Text, der als Meldung im Dialogfeld erscheinen soll.
Das nächste Argument buttons bestimmt, welche Schaltflächen der
Meldung mit angezeigt werden sollen. Diese Einstellung lässt sich
entweder durch eine Konstante oder einen eindeutigen Index ansprechen. Entnehmen Sie dazu der folgenden Tabelle 9.1 die möglichen Varianten:
Tabelle 9.1: Konstante oder Wert
Die zur Verfügung stehen- 1. Gruppe
den Schalt- vbOKOnly oder 0
flächen
Beschreibung
Zeigt nur die Schaltfläche OK an.
vbOKCancel oder 1
Zeigt die Schaltflächen OK und ABBRECHEN an.
vbAbortRetryIgnore oder 2
Zeigt die Schaltflächen ABBRUCH, WIEDERHOLEN und
IGNORIEREN an.
vbYesNoCancel oder 2
Zeigt die Schaltflächen JA, NEIN und ABBRECHEN an.
vbYesNo oder 4
Zeigt die Schaltflächen JA und NEIN an.
vbRetryCancel oder 5
Zeigt die Schaltflächen WIEDERHOLEN und ABBRECHEN
an.
2. Gruppe
274
vbCritical oder 16
Zeigt Meldung mit STOP-Symbol an.
vbQuestion oder 32
Zeigt Meldung mit FRAGEZEICHEN-Symbol an.
vbExclamation oder 48
Zeigt Meldung mit AUSRUFEZEICHEN-Symbol an.
vbInformation oder 64
Zeigt Meldung mit INFO-Symbol an.
Der Meldungen-Dialog MsgBox
Konstante oder Wert
Beschreibung
3. Gruppe
vbDefaultButton1 oder 0
Erste Schaltfläche ist Standardschaltfläche.
vbDefaultButton2 oder 256
Zweite Schaltfläche ist Standardschaltfläche.
vbDefaultButton3 oder 512
Dritte Schaltfläche ist Standardschaltfläche.
vbDefaultButton4 oder 768
Vierte Schaltfläche ist Standardschaltfläche.
vbApplicationModal oder 0
Der Anwender muss zuerst auf das Meldungsfeld
reagieren, bevor er seine Arbeit mit der aktuellen Anwendung fortsetzen kann.
vbSystemModal oder 4096
Alle Anwendungen werden unterbrochen, bis
der Benutzer auf das Meldungsfeld reagiert.
vbMsgBoxHelpButton oder
16384
Fügt dem Meldungsfenster eine Hilfeschaltfläche
hinzu.
jetzt lerne ich
Tabelle 9.1:
Die zur Verfügung stehenden Schaltflächen (Forts.)
Die Anzahl und der Typ der im Dialogfeld angezeigten Schaltflächen
werden in der ersten Gruppe beschrieben. Die zweite Gruppe beschreibt die Symbolart. Die dritte Gruppe legt die Standardschaltfläche fest. Je Gruppe kann jeweils nur ein Wert angegeben werden.
Im nächsten Argument Title legen Sie einen Text fest, der im Fenstertitel angezeigt werden soll.
Die letzten beiden Argumente helpfile und context werden dann
verwendet, wenn Sie auf einen Hilfetext im Meldungsfenster verweisen möchten.
Die maximale Länge ist je nach Breite der verwendeten Zeichen auf
ca. 1.024 Zeichen beschränkt.
Gerade haben Sie erfahren, wie sich zusätzliche Schaltflächen in
eine Meldung integrieren lassen. Wie aber lässt sich ermitteln, welche Schaltfläche der Anwender letztendlich anklickt?
9.1.1
Löschrückfrage einholen
Stellen Sie sich vor, es wurde eine Zelle oder ein Zellenbereich markiert, um diese/n mit einem Makro zu löschen. Vorher soll aber noch
eine Meldung auf dem Bildschirm angezeigt werden, mit der eine
Abfrage erstellt wird, ob der markierte Bereich wirklich gelöscht
werden darf.
275
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
Listing 9.2: Sub LöschenMarkierterBereich()
Eine Rückfra- Dim i As Integer
ge auswerten
i = MsgBox _
("Wollen Sie den markierten Bereich löschen?", _
1 + vbQuestion, "Löschenabfrage")
If i = 2 Then
Exit Sub
Else
Selection.Clear
End If
End Sub
Um zu ermitteln, welche Schaltfläche der Anwender anwählt, wird
die Variable i abgefragt. Klickt der Anwender auf die Schaltfläche
ABBRECHEN, meldet die Variable den Wert 2, was ein sofortiges Beenden des Makros zur Folge hat. Im andern Fall werden über die Methode Clear die Daten innerhalb der Markierung gelöscht.
Bild 9.2:
Eine Rückfrage programmieren
Weitere mögliche Rückgaben, je nach eingesetzter Schaltfläche,
können Sie in Tabelle 9.2 nachsehen.
Tabelle 9.2: Konstante oder Wert
Die RückgabeNummern der vbOK oder 1
Schaltflächen vbCancel oder 2
276
Beschreibung
Die Schaltfläche OK wurde angeklickt.
Die Schaltfläche ABBRECHEN wurde angeklickt.
vbAbort oder 3
Die Schaltfläche ABBRUCH wurde angeklickt.
vbRetry oder 4
Die Schaltfläche WIEDERHOLEN wurde angeklickt.
vbIgnore oder 5
Die Schaltfläche IGNORIEREN wurde angeklickt.
vbYes oder 6
Die Schaltfläche JA wurde angeklickt.
vbNo oder 7
Die Schaltfläche NEIN wurde angeklickt.
Die Eingabemaske InputBox
9.2
jetzt lerne ich
Die Eingabemaske InputBox
Mithilfe der Methode InputBox kann der Anwender einzelne Eingaben in einer Maske vornehmen. Diese Funktion eignet sich hervorragend für kleinere Aufgaben, und auch hier können Sie Aussehen
und Funktion des Dialogs selbst bestimmen.
Die Syntax dieser Funktion sieht wie folgt aus:
InputBox(prompt, title, default, Left, Top, helpFile, helpContext, type)
Das erste Argument prompt muss angegeben werden. Es besteht aus
einem Text, der als Meldung im Dialogfeld erscheinen soll.
Im nächsten Argument title wird ein Text festgelegt, der im Fenstertitel angezeigt werden soll.
Im Argument default lässt sich eine Vorbelegung definieren, die im
Textfeld angezeigt wird, wenn das Dialogfeld aufgerufen wird. Wenn
das Argument weggelassen wird, erscheint ein leeres Textfeld.
Mit den nächsten beiden Argumenten left und top lässt sich die Position auf dem Bildschirm festlegen, wo die InputBox angezeigt werden soll. So wird beim Argument left der horizontale Abstand des
linken Rands des Dialogfeldes vom linken Rand des Bildschirms
festgelegt. Beim Argument top wird der vertikale Abstand des oberen Rands des Dialogfeldes vom oberen Rand des Bildschirms festgelegt.
Die beiden Argumente helpfile und context werden dann eingesetzt,
wenn Sie auf einen Hilfetext im Meldungsfenster verweisen möchten.
Das letzte Argument type legt den Datentyp des Rückgabewertes
fest. Ohne Angabe dieses Arguments gibt das Dialogfeld den Datentyp Text zurück. Entnehmen Sie die zulässigen Rückgabewerte der
Tabelle 9.3.
Wert
Beschreibung
0
Formel
1
Zahl
2
Text
4
logischer Wert (True oder False)
Tabelle 9.3:
Die möglichen
Typen der Methode InputBox
277
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
jetzt lerne ich
Tabelle 9.3: Wert
Die möglichen
Typen der Me- 8
thode InputBox 16
(Forts.)
Beschreibung
Zellenbezug
Fehlerwert
Wertematrix
64
9.2.1
Die Mehrwertsteuer errechnen
Dem Anwender soll nach der Eingabe eines Nettobetrags automatisch die Mehrwertsteuer angezeigt werden. Dazu erfassen Sie das
Makro in Listing 9.3.
Listing 9.3:
Die Mehrwertsteuer aus einem Betrag
ausrechnen
Sub MwstErrechnen()
Dim Betrag As Currency
Dim Gesamt As Currency
Const mwst = "1,16"
Betrag = Application.InputBox _
("Mehrwertsteuer errechnen", "Bitte Betrag eingeben")
If Betrag = 0 Then Exit Sub
Gesamt = Betrag * mwst
MsgBox "Die Mehrwertsteuer ist: " & _
Gesamt - Betrag & " Euro"
End Sub
Legen Sie zuerst in einer Konstanten den derzeitigen Mehrwertsteuersatz fest. Danach wird die Methode InputBox aufgerufen, damit der
Anwender einen Nettobetrag eingeben kann. Sollte der Anwender
die Schaltfläche ABBRECHEN angeklickt haben, wird das Programm
durch die Anweisung Exit Sub sofort verlassen. Im andern Fall wird
zuerst der Gesamtbetrag aus dem Nettobetrag und dem Prozentsatz
der Mehrwertsteuer errechnet. Danach wird der Mehrwertsteuerbetrag ermittelt und in einem Meldungsfenster ausgegeben.
Bild 9.3:
Eingabe des
Bruttobetrags
278
Die Eingabemaske InputBox
9.2.2
Bereich über eine InputBox markieren
jetzt lerne ich
Bild 9.4:
Das Ergebnis
ist die Mehrwertsteuer
(derzeit noch
16 %)
Dass einzelne Daten über eine InputBox erfasst werden können, haben Sie in den letzten Beispielen gelernt. Haben Sie aber gewusst,
dass mit der gleichen Methode auch Bereiche angegeben werden
können, um diese später zu markieren? Sehen Sie sich dazu das folgende Makro in Listing 9.4 an.
Sub BereicheMarkieren()
Dim Bereich As Range
On Error Resume Next
Set Bereich = Application.InputBox(prompt:="Bereich markieren", _
Type:=8)
Listing 9.4:
Einen Bereich
über eine
InputBox
markieren
If Bereich Is Nothing Then
MsgBox "Sie haben keinen Bereich ausgewählt", _
vbExclamation
Else
Bereich.Select
End If
End Sub
Zuerst muss eine Range-Variable deklariert werden, die den auszuwählenden Bereich aufnehmen soll. Um einen Bereich mit der InputBox zu markieren, muss diese vom Typ 8 sein. Wird kein Bereich ausgewählt, erscheint eine Meldung auf dem Bildschirm, im andern Fall
wird der Bereich in dem Tabellenblatt markiert.
Selbstverständlich lassen sich auch mehrere Bereiche nacheinander markieren. Halten Sie hierbei die Taste Ÿ gedrückt. Excel
übernimmt automatisch die Zellenkoordination in dem Textfeld
der InputBox.
1
279
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
jetzt lerne ich
Bild 9.5:
Ein Bereich
wird über eine
InputBox
markiert
9.3
Integrierte Dialoge einsetzen
Bei der Programmierung mit Dialogen müssen nicht unbedingt eigene Dialoge erstellt werden. Oft reicht es auch aus, bereits vorhandene Dialoge in Excel für eigene Projekte zu nutzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Anwender diese bereits kennt und sich nicht mehr
in fremde Dialoge einarbeiten muss. Alle integrierten Dialoge von
Excel können über die Methode Show aufgerufen werden.
9.3.1
Den Öffnen-Dialog aufrufen
Normalerweise lassen sich Excel-Arbeitsmappen auch direkt mit einem Makro öffnen, ohne den ÖFFNEN-Dialog einzusetzen. Stehen jedoch mehrere Arbeitsmappen zur Auswahl, zwischen denen sich der
Anwender entscheiden muss, verwenden Sie den integrierten ÖFFNEN-Dialog und lassen den Anwender die gewünschte Arbeitsmappe
auswählen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Sie brauchen sich um bestimmte Dinge, wie das Anzeigen der Arbeitsmappen im Dialog oder
auch das Markieren und Öffnen der Mappen, nicht selbst zu kümmern. Die gesamte benötigte Funktionalität ist schon vorhanden.
Wie der ÖFFNEN-Dialog aufgerufen werden kann ist im Folgenden
dargestellt:
280
Integrierte Dialoge einsetzen
Sub DialogÖffnen()
Dim b As Boolean
b = Application.Dialogs(xlDialogFindFile).Show
MsgBox b
jetzt lerne ich
Listing 9.5:
Den Standarddialog Öffnen
anzeigen
End Sub
Definieren Sie zuerst einmal eine Variable vom Typ Boolean, um zu
ermitteln, ob eine Datei geöffnet worden ist oder nicht. Wurde über
den ÖFFNEN-Dialog eine Datei geöffnet, steht in der Variablen b der
Wert WAHR. Wurde dagegen im Dialog ÖFFNEN auf die Schaltfläche ABBRECHEN geklickt, meldet die Variable b den Wert FALSCH.
Bild 9.6:
Einen integrierten ExcelDialog anzeigen
9.3.2
Den Dialog Drucken aufrufen
Um ein oder mehrere Tabellenblätter zu drucken, wird üblicherweise der Dialog DRUCKEN aufgerufen. In manchen Fällen ist es aber
wichtig, vorher bestimmte Einstellungen für den Druck vorzunehmen, die durch den Anwender selbst bestimmt werden können. Im
folgenden Beispiel wird der DRUCKEN-Dialog aufgerufen und dabei
werden automatisch bestimmte Informationen, wie die Anzahl der
Kopien bzw. die zu druckenden Seiten, eingestellt.
281
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
jetzt lerne ich
Listing 9.6:
Den Standarddialog Drucken aufrufen
und nutzen
Sub DialogDrucken()
Const SeiteVon = 1
Const SeiteBis = 4
Const Kopien = 2
Application.Dialogs(xlDialogPrint).Show arg1:=2, _
arg2:=SeiteVon, arg3:=SeiteBis, arg4:=Kopien
End Sub
Wenn Sie beim Definieren der Druckeinstellungen mit Konstanten
arbeiten und diese zu Beginn des Makros definieren, lassen sich diese Einstellungen jederzeit leicht ändern.
Bild 9.7:
Im DruckenDialog sind einige Einstellungen vorab
vorgenommen
worden
9.3.3
Weitere integrierte Dialoge in Excel
Möchten Sie eine Übersicht darüber erhalten, welche integrierten
Dialoge es in Excel gibt und vor allem, wie diese heißen? Dann rufen
Sie in der Entwicklungsumgebung den Objektkatalog über die Taste
Ê auf und schauen in der Rubrik XLBUILTINDIALOG nach.
282
UserForms erstellen und automatisieren
jetzt lerne ich
Bild 9.8:
Alle verfügbaren Dialoge
von Excel
in der Kurzübersicht
9.4
UserForms erstellen und
automatisieren
Sollen individuelle oder auch komplexere Aufgaben über Dialoge
abgewickelt werden? Und kommen Sie mit den standardmäßig angebotenen Elementen, Eingabemasken, Meldungen sowie integrierten Dialogen nicht mehr aus? Dann besteht die Möglichkeit, eigene
Dialoge zu »zeichnen« und danach mit Makros zu automatisieren.
Diese Dialoge nennen sich in Excel UserForms.
Vielleicht haben Sie auch schon einmal mit der Datenmaske aus dem
Menü DATEN gearbeitet. Diese Maske bietet zwar die wichtigsten
Funktionen zum Suchen, Löschen, Ändern und zur Neuanlage von
Daten an, jedoch fehlt es dort erheblich an Bedienerfreundlichkeit
und optimalem Handling. Wenn Sie beispielsweise versuchen, mithilfe dieser Datenmaske nach einem bestimmten Suchbegriff, der
mehrfach in der Datenbasis vorkommt, zu suchen, dann lässt sich
darin jeweils nur ein Satz nach dem anderen ansehen. Dabei geht
die Übersichtlichkeit verloren und meistens werden Sie aus diesem
Grund auf dieses Feature auch generell verzichten.
283
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
jetzt lerne ich
In diesem Abschnitt wird Ihnen eine allgemein gültige und stark erweiterte Datenmaske präsentiert, mit der sich Daten anlegen, ändern und löschen lassen. Folgen Sie den nachfolgenden Beispielen
und nutzen die dadurch entstehenden neuen Möglichkeiten für die
tägliche Arbeit.
1
Die Beispieldatei Datenmaske.xls finden Sie auf der CD-ROM im
Verzeichnis Kap09.
Bild 9.9:
Die herkömmliche Datenmaske
9.4.1
Die Anforderungen
In diesem Abschnitt wird Ihnen eine universal einsetzbare Datenmaske vorgestellt, über die der Anwender in einer datenbankähnlichen Liste schnell und übersichtlich suchen, ändern, löschen oder
gar ganz neue Sätze anlegen kann. Dabei kann für die Suche über
ein Textfeld ein Suchbegriff eingegeben werden, nach dem in der
Liste gesucht werden soll. Excel arbeitet danach die Datenliste Satz
für Satz ab und stellt alle Suchergebnisse in einem mehrspaltigen
Listenfeld dar. Mit einem Klick auf den gewünschten Satz können
dann folgende Aktionen durchgeführt werden:
쐽 Datensatz anzeigen
쐽 Datensatz erfassen
쐽 Datensatz ändern
쐽 Datensatz löschen
284
UserForms erstellen und automatisieren
jetzt lerne ich
Bild 9.10:
Das Ziel – die
fertige erweiterte Datenmaske
Mit dieser flexiblen Lösung können individuelle Eingabemasken relativ einfach erstellt und auch leicht nachträglich für unterschiedliche Aufgaben angepasst werden. Folgen Sie der nachfolgend beschriebenen Realisierung Schritt für Schritt und testen am besten am
eigenen Computer, wie schnell Sie zum gleichen Ergebnis gelangen.
9.4.2
Die Datenmaske zeichnen und die ersten
Eigenschaften einstellen
Als erste Aufgabe muss die Datenmaske gezeichnet werden. Dazu
fügen Sie eine leere UserForm in der Entwicklungsumgebung ein
und entwerfen mithilfe der Symbolleiste WERKZEUGSAMMLUNG eine Datenmaske nach dem Vorbild in Abbildung 9.11.
Sobald Sie Ihre erste UserForm eingefügt haben, wird automatisch
die Symbolleiste WERKZEUGSAMMLUNG mit eingeblendet. Diese Werkzeugsammlung nutzen Sie, um den noch leeren Dialog mit Elementen zu bestücken.
285
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
Bild 9.11:
Der Rohbau
der Datenmaske
Entnehmen Sie der folgenden Tabelle die wichtigsten Steuerelemente der Symbolleiste WERKZEUGSAMMLUNG.
Tabelle 9.4: Symbol
Die wichtigsten Steuerelemente für
UserForms
Funktionsbeschreibung
Markiert das entsprechende Element in der UserForm.
Damit lassen sich Texte in der UserForm hinterlegen, meist im
Zusammenspiel mit Eingabefeldern, um diese zu bezeichnen.
Die Bezeichnungsfelder werden in der UserForm mit grauem
Hintergrund hinterlegt.
Damit sind Eingabefelder gemeint, mit denen der Anwender
Texte oder Zahlen erfassen kann.
Ein Kombinationsfeld besteht streng genommen aus einem
Eingabefeld, das mit einem Listenfeld gekoppelt ist. Kombinationsfelder erkennen Sie daran, dass sich rechts neben dem Eingabefeld ein kleiner Pfeil nach unten befindet. Mit einem Klick
darauf werden Ihnen weitere Auswahlmöglichkeiten angeboten. In einem Kombinationsfeld kann immer nur ein Eintrag
gewählt werden.
286
UserForms erstellen und automatisieren
Symbol
Funktionsbeschreibung
Verwandt mit dem Kombinationsfeld ist auch das Listenfeld.
Das Listenfeld benötigt jedoch mehr Platz, weil mehrere Einträge gleichzeitig angezeigt werden. Ein Listenfeld kann so
eingestellt werden, dass mehrere Einträge ausgewählt werden
können.
jetzt lerne ich
Tabelle 9.4:
Die wichtigsten Steuerelemente für
UserForms
(Forts.)
Das Rahmen-Steuerelement lässt sich verwenden, um einzelne
Elemente in einer Gruppe zu umrahmen bzw. zusammenzufassen. Wichtig bei der Erstellung eines Rahmens ist, dass dieser
vor den einzelnen Steuerelementen, die darin platziert werden
sollen, eingefügt wird. Das Steuerelement RAHMEN besticht ferner durch seine räumliche Darstellung und kann auch eingesetzt werden, um die UserForm optisch aufzupeppen.
Das Kontrollkästchen kann als Voreinstellung entweder aktiviert oder nicht aktiviert sein. Bei aktiviertem Zustand
erscheint im Kästchen ein Häkchen. Wenn Sie Kontrollkästchen
in einer Gruppe verwenden, können ein oder mehrere Kontrollkästchen aktiviert sein.
Das Optionsfeld, auch bekannt als Radiobutton, kann als Voreinstellung aktiviert oder nicht aktiviert sein. Bei aktiviertem
Zustand ist das Optionsfeld mit einem schwarzen Punkt ausgefüllt. Wenn Sie mehrere Optionsfelder innerhalb einer Gruppe
verwenden, kann immer nur eine Option aktiviert sein.
Das Umschaltfeld können Sie mit einem Lichtschalter vergleichen. Es hat genau zwei Zustände: Ein und Aus, die sich
optisch leicht voneinander abheben.
Hinter Befehlsschaltflächen legen Sie Makros, um bestimmte
Aktionen durch einen Mausklick mit der UserForm auszuführen.
Sofern notwendig, lässt sich aber auch eine Schaltfläche über
eine Tastenkombination bedienen. Dazu schreiben Sie in der
Caption-Eigenschaft das Zeichen & vor den gewünschten
Buchstaben. Dieser Buchstabe in Verbindung mit der Taste Ç
bildet dann die Tastenkombination für diese Schaltfläche.
Wenn in einer UserForm mehrere Register verwendet werden
sollen, lässt sich dies mit dem dargestellten Element realisieren.
Verwandt mit dem letzten Steuerelement ist auch das Steuerelement MULTISEITEN. Auch bei diesem Element besteht die Möglichkeit, Informationen übersichtlich auf mehrere Seiten zu
verteilen.
287
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
jetzt lerne ich
Tabelle 9.4: Symbol
Die wichtigsten Steuerelemente für
UserForms
(Forts.)
Funktionsbeschreibung
Dieses Steuerelement wird bei umfangreichen UserForms verwendet, wenn horizontal oder auch vertikal gescrollt werden
muss, um bestimmte Elemente anzuzeigen.
Das Drehfeld lässt sich ideal dazu verwenden, um z. B. einen
Wert schrittweise hochzuzählen. Das Steuerelement wird meist
in Verbindung mit einem Textfeld verwendet.
Mithilfe dieses Elements lassen sich Grafiken in eine UserForm
einfügen.
Mit dem REFEDIT-Element können Sie über ein Eingabefeld
einen Bereich markieren bzw. auch Texte eingeben.
1
Weitere Steuerelemente lassen sich jederzeit einblenden, indem
Sie mit der rechten Maustaste auf die Symbolleiste klicken und
aus dem Kontextmenü den Befehl ZUSÄTZLICHE STEUERELEMENTE auswählen. Im Listenfeld VERFÜGBARE STEUERELEMENTE lassen sich dann
per Mausklick zusätzliche Steuerelemente zu Ihrer Symbolleiste
hinzufügen.
9.4.3
Grafiken einstellen
Das Suchen-Symbol »Fernglas« links oben in der Datenmaske wurde
vorher aus einer Windows-Applikation abfotografiert und als Grafik
auf der Festplatte gespeichert. Dann wurde zunächst eine normale
Schaltfläche über das Steuerelement BEFEHLSSCHALTFLÄCHE in die UserForm eingefügt und über das Eigenschaften-Fenster die Eigenschaft
Picture eingesetzt, um das Bild als Schaltflächengrafik einzufügen.
Die ursprünglichen Eigenschaften einer Befehlsschaltfläche bleiben
erhalten und die gewünschte Funktionalität kann grafisch mit eigenen Symbolen logisch angedeutet werden. Die vorher auf der Festplatte gespeicherte Grafikdatei wird zukünftig nicht mehr benötigt.
Nach dem Einfügen ist diese in den Quellcode eingebunden. Wenn
Sie also die Lösung an andere Anwender weitergeben möchten,
muss die Grafikdatei nicht einzeln mitgeliefert werden.
288
UserForms erstellen und automatisieren
9.4.4
jetzt lerne ich
Default-Schaltfläche definieren und
umbenennen
Nachdem Sie diese Schaltfläche im Projekt-Explorer in der UserForm
markiert haben, wird nun noch eine weitere Eigenschaft über das
Eigenschaften-Fenster eingerichtet. So setzen Sie beispielsweise die
Eigenschaft Default auf den Wert True. Damit wird das Ereignismakro, das dieser Schaltfläche zugewiesen wird, standardmäßig ausgeführt, wenn die Taste Æ gedrückt wird. Benennen Sie unter der Eigenschaft Caption gleich noch die Bezeichnung COMMANDBUTTON1 in die
etwas sprechendere Syntax cmdSuchen um und bestätigen diese Aktion mit der Taste Å.
Bild 9.12:
Die Farbpalette zum Einstellen des Hintergrunds
9.4.5
Hintergrundfarbe und Schrift festlegen
Für das Listenfeld lässt sich die Größe der Schrift, die Schriftfarbe sowie die Farbe des Hintergrunds über das Eigenschaften-Fenster
leicht anpassen.
Stellen Sie gemäß Abbildung 9.10 zum Beispiel eine blaue Schrift auf
hellgelben Hintergrund ein. Dazu markieren Sie das Listenfeld und
klicken im Eigenschaften-Fenster bei der Eigenschaft ForeColor auf
das Pfeilsymbol am rechten Rand des Eigenschaften-Fensters.
Wechseln Sie dann auf die Registerkarte PALETTE. Wählen Sie dort die
gewünschte Farbe aus.
289
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
jetzt lerne ich
Die Hintergrundfarbe für das Listenfeld lässt sich über die Eigenschaft BackColor einstellen. Soll die Schriftart geändert werden, ist
dies über die Eigenschaft Font möglich. Dazu klicken Sie am rechten
Rand dieser Eigenschaft auf das Symbol mit den drei Punkten und
stellen im Dialog SCHRIFTART die gewünschte Schriftart, Schriftgröße
oder den gewünschten Schriftschnitt ein.
9.4.6
Accelerator definieren
Um Schaltflächen nicht nur mit der Maus zu bedienen, gibt es die
Möglichkeit pro Schaltfläche über die Eigenschaft Accelerator festzulegen, welcher Buchstabe auf der Schaltfläche unterstrichen werden
soll. Neben der Unterstreichung wird über diese Eigenschaft festgelegt, dass in Verbindung mit der Taste Ç der unterstrichene Buchstabe gedrückt werden kann, um das jeweilige Klick-Ereignismakro
der Schaltfläche automatisch zu starten, ohne direkt mit der Maus
auf die Schaltfläche zu klicken. In unserem Beispiel werden über die
Tastenkombination Ç+E alle Textfelder der UserForm gelöscht.
9.4.7
Spezialeffekte einstellen
Für die bessere Optik wurde in der Mitte der UserForm ein Rahmen
eingefügt, in dem dann danach das Listenfeld integriert wurde, um
dort die Suchergebnisse darzustellen. Über die Eigenschaft SpecialEffect wird festgelegt, wie das Rahmenfeld in der UserForm aussehen soll. Der Effekt 1 – fmSpecialEffectRaised bewirkt, dass das
Rahmenfeld optisch hervorgehoben wird und einen 3D-Effekt erhält.
9.4.8
Steuerelemente anordnen
Beim Einfügen der Textfelder sowie der Beschriftungsfelder kommt
es leicht vor, dass die einzelnen Felder nicht genau untereinander
angeordnet werden und unterschiedliche Größen haben. Um dies zu
korrigieren und einheitlich anzupassen, markieren Sie die Felder, indem die Taste Ÿ gedrückt wird und dabei die Elemente nacheinander angeklickt werden, die angeglichen werden sollen. Danach
können Sie in der Entwicklungsumgebung mit dem Menü FORMAT die
Abstände zwischen den einzelnen Steuerelementen anpassen bzw.
die einzelnen Elemente ausrichten.
290
UserForms erstellen und automatisieren
9.4.9
jetzt lerne ich
Aktivierungsreihenfolge festlegen
Die Aktivierungsreihenfolge der einzelnen Textfelder, also die Reihenfolge der Textfelder, die in der UserForm über die Taste Å angesteuert werden, kann leicht durcheinander geraten, gerade wenn
Textfelder verschoben, gelöscht oder neue Textfelder hinzugefügt
wurden. Die Ordnung wird wieder hergestellt, indem aus dem Menü
ANSICHT der Befehl AKTIVIERREIHENFOLGE gewählt wird. Über die Schaltflächen NACH OBEN beziehungsweise NACH UNTEN wird die Aktivierungsreihenfolge festgelegt, mit der die einzelnen Textfelder nacheinander angesteuert werden.
Bild 9.13:
Die Aktivierungsreihenfolge anpassen
Markieren Sie vor Aufruf des Dialogs AKTIVIERREIHENFOLGE eine Textbox. Damit wird sichergestellt, dass auch alle anderen Textboxen
im Dialog AKTIVIERREIHENFOLGE angezeigt werden. Testen können Sie
die Aktivierungsreihenfolge direkt im Anschluss, indem die UserForm in der Entwicklungsumgebung angeklickt und danach die
Taste Í gedrückt wird. Mit der Taste Å springen Sie nun von
Feld zu Feld. Ein Sprung rückwärts lässt sich über die Tastenkombination Á+Å durchführen.
9.4.10
1
Aufgaben beim Start der UserForm ausführen
Bestimmte Aufgaben sollten bereits beim Starten der UserForm ausgeführt werden. Dazu wird das Ereignis UserForm_Initialize eingesetzt, das durch den Start der UserForm automatisch ausgeführt
wird. Dies ist der ideale Zeitpunkt, um zum Beispiel die folgenden
Aufgaben durchzuführen:
쐽 Festlegung des Dialogtitels: Der Titel für die UserForm lässt sich
beispielsweise aus einem Zelleninhalt einer bestimmten Zelle
ableiten. In diesem Beispiel wird der Inhalt der Zelle A1 der Tabelle DATEN als Überschrift für die UserForm verwendet. Durch Än-
291
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
derung des Textes, erfolgt automatisch auch eine Anpassung des
Titels der UserForm.
쐽 Dynamische Zuweisung der Beschriftungsfelder: Die Texte der
Beschriftungsfelder für die UserForm werden aus der Zeile 2 der
Tabelle DATEN entnommen. Das bedeutet, dass sich Änderungen
in dieser Überschriftenzeile flexibel vornehmen lassen. Ändern
Sie beispielsweise einen Feldnamen in Zeile 2 der Tabelle, dann
werden die Beschriftungsfelder in der UserForm automatisch mit
angepasst.
쐽 Mehrspaltendefinition und Festlegung der Spaltenbreite des Listenfeldes: Um ein mehrspaltiges Listenfeld zu programmieren,
muss vorher festgelegt werden, wie viele Spalten im Listenfeld
verwendet werden sollen. Des Weiteren können Sie exakt festlegen, wie breit die einzelnen Spalten im Listenfeld werden sollen.
쐽 Festlegen des Textfeldes, das vorab aktiviert werden soll: Beim
Aufruf einer UserForm können Sie den Mauszeiger schon vorab in
einem bestimmten Textfeld positionieren. Im Beispiel ist dies die
TEXTBOX1, weil aufgrund der dortigen Eingabe die anschließende
Suche durchgeführt wird.
Bild 9.14:
Die Beschriftung der UserForm wird aus
der Tabelle
übernommen
Alle diese Aufgaben werden über das Initialize-Ereignis der UserForm ausgeführt. Um dieses Ereignis zu definieren, klicken Sie in der
Entwicklungsumgebung die UserForm an einer freien Stelle doppelt
an und wählen danach im Code-Fenster aus der Kombinationsfeld-
292
UserForms erstellen und automatisieren
jetzt lerne ich
liste ganz rechts den Befehl Initialize. Ergänzen Sie danach den
noch leeren Ereignisrahmen wie in Listing 9.7 gezeigt.
Private Sub UserForm_Initialize()
Dim tblDaten As Worksheet
Set tblDaten = Worksheets("DATEN")
'Titel der UserForm festlegen
UserForm3.Caption = Sheets("Daten").Cells(1, 1).Value
'Beschriftungen für die Bezeichnungsfelder aus Tabelle holen
Listing 9.7:
Standardaufgaben beim
Starten der
UserForm
ausführen
With UserForm3
.Label1.Caption = tblDaten.Cells(2, 1).Value
.Label2.Caption = tblDaten.Cells(2, 2).Value
.Label3.Caption = tblDaten.Cells(2, 3).Value
.Label4.Caption = tblDaten.Cells(2, 4).Value
.Label5.Caption = tblDaten.Cells(2, 5).Value
.Label6.Caption = tblDaten.Cells(2, 6).Value
.Label7.Caption = tblDaten.Cells(2, 7).Value
.Label8.Caption = tblDaten.Cells(2, 8).Value
.Label9.Caption = tblDaten.Cells(2, 9).Value
.Label10.Caption = tblDaten.Cells(2, 10).Value
.ListBox1.ColumnCount = 6
.ListBox1.ColumnWidths = "70;70;100;70;150;50"
.TextBox1.SetFocus
End With
End Sub
Zu Beginn des Listings wird eine Objektvariable vom Typ Worksheet
deklariert. Danach folgt die Benennung der Tabelle über die Anweisung Set. Dadurch kann nun statt des vollen Namens der Tabelle der
unter Set angegebene Name genutzt werden. Sie haben damit auch
Zugriff auf alle Methoden und Eigenschaften, die für das WorksheetObjekt in Excel zur Verfügung stehen. Der Titel der UserForm wird
über die Eigenschaft Caption festgelegt. Mithilfe der Auflistung Cells
(1,1) wird ganz gezielt auf eine bestimmte Zelle zugegriffen. Der Inhalt dieser Zelle (A1) wird über die Eigenschaft Value ausgelesen und
dann als Titel für die UserForm verwendet. Danach werden die Beschriftungen für die Bezeichnungsfelder aus der Zeile 2 der Tabelle
DATEN entnommen und auf diese dynamische Art und Weise über die
Eigenschaft Caption den jeweiligen Labels als Beschriftung zugewiesen. Über die Anweisung With wird, einerseits viel Schreibarbeit ein-
293
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
gespart und andererseits der Code übersichtlich strukturiert. Der
Name der UserForm3 wurde dabei in der Anweisung With einmalig angegeben. Wenn nun innerhalb der With-Anweisung auf ein Steuerelement dieser UserForm zugegriffen werden soll, reicht als Platzhalter ein Punkt. Der Editor verwendet dann zur Laufzeit automatisch
den vorher definierten Namen der UserForm. Mithilfe der Listbox-Eigenschaft ColumnCount wird die Anzahl der gewünschten Spalten im
Listenfeld festgelegt. Über die Listbox-Eigenschaft ColumnsWidths
wird, jeweils durch ein Semikolon getrennt, die Breite der Spalten in
Punkten angegeben. Die Methode SetFocus bestimmt, welche Textbox in der UserForm nach dem Laden der Maske direkt angesteuert
werden soll. Dort blinkt dann der Cursor und steht hiermit zur Eingabe bereit.
9.4.11
Die Suche von Datensätzen
Um nun die SUCHEN-Schaltfläche mit der gewünschten Funktionalität
zu versehen, wechseln Sie in die Entwicklungsumgebung. Per Doppelklick auf die SUCHEN-Schaltfläche öffnet sich ein Fenster mit einer
entsprechenden Prozedur und dem Klick-Ereignis. Hinterlegen Sie
innerhalb der Prozedur den Namen für ein Modul, das die eigentliche
Funktionalität beinhaltet und dann durch einen Klick auf die Schaltfläche ausgeführt wird. Der Hauptgrund die Funktionalität in einem
Modul auszulagern ist, dass dieses dadurch auch für andere Aufrufe
allgemeingültig nutzbar ist.
Listing 9.8: Private Sub cmdSuchen_Click()
Die Datensuche umsetzen Suchen
End Sub
Sub Suchen()
Dim lng As Long
Dim i As Integer
Application.ScreenUpdating = False
With UserForm3
.ListBox1.Clear
Sheets("DATEN").Activate
i = 0
294
UserForms erstellen und automatisieren
jetzt lerne ich
For lng = 3 To ActiveSheet.UsedRange.Rows.Count
If InStr(LCase(Cells(lng, 1).Value), _
LCase(.TextBox1.Value)) > 0 Then
.ListBox1.AddItem Cells(lng, 1).Value
.ListBox1.Column(1, i) = Cells(lng, 2).Value
.ListBox1.Column(2, i) = Cells(lng, 3).Value
.ListBox1.Column(3, i) = Cells(lng, 4).Value
.ListBox1.Column(4, i) = Cells(lng, 5).Value
.ListBox1.Column(5, i) = Cells(lng, 6).Row
i = i + 1
Else
End If
Next lng
End With
Application.ScreenUpdating = True
End Sub
Deklarieren Sie zu Beginn zwei Variablen. Die Variable lng repräsentiert die Zeilen, die in der Tabelle DATEN abgearbeitet werden müssen. Da eine Excel-Tabelle insgesamt 65.536 Zeilen maximal umfassen kann und eine Integer-Variable zu klein für diese maximale
Zeilenanzahl ist, wählen Sie hier den Datentyp Long. Über die Integer-Variable i werden die Sätze, die in das Listenfeld eingefügt werden, gesteuert. In diesem Fall reicht die Integer-Variable aus, da im
Listenfeld nur die Ergebnisse der Suche angezeigt werden sollen.
Damit die Suche schneller abläuft, wird zu Beginn des Makros die
Bildschirmaktualisierung abgeschaltet, indem die Eigenschaft ScreenUpdating auf den Wert False gesetzt wird. Danach wechseln Sie über
die Methode Activate einmalig in die Tabelle DATEN. Dieser Befehl
stellt sicher, dass die Suche wirklich in der Tabelle DATEN durchgeführt wird. Setzen Sie die Integer-Variable auf den Wert 0. Damit
kann später der erste Suchtreffer ins Listenfeld eingefügt werden.
Merken Sie sich hier, dass die erste Zeile eines Listenfeldes über den
Index 0 angesprochen wird.
Zum Suchen wird eine Schleife verwendet, die ab Zeile 3 beginnt,
da ab dort die relevanten Daten beginnen, die für die Suche einbezogen werden sollen. Den letzten Eintrag der Tabelle wird über die
Anweisung ActiveSheet.UsedRange.Rows.Count ermittelt. Dabei werden
die verwendeten Zeilen der aktiven Tabelle über die Methode Count
295
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
gezählt. Innerhalb der Schleife erfolgt eine Prüfung, ob der Inhalt
des ersten Textfeldes der UserForm der Zelle aus Spalte A der Tabelle
DATEN entspricht. Wenn ja, dann gibt die Funktion Instr einen Wert >1
zurück. Damit die Groß- und Kleinschreibung bei der Suche keine
Rolle spielt, wandeln Sie den Suchbegriff sowie den Text aus der
Zelle in Spalte A temporär in Kleinbuchstaben um, egal wie der
Suchbegriff beziehungsweise die Texte in der Tabelle DATEN vorliegen. Über diesen Trick werden weder die Daten in der Tabelle noch
die Daten im Textfeld geändert, sondern diese werden nur im Code
selbst angeglichen. Konnte eine Übereinstimmung zwischen dem
eingegebenen Suchbegriff und der Zelle aus Spalte A ermittelt werden, dann wenden Sie die Methode AddItem für das Listenfeld an, um
die erste Spalte des Listenfeldes zu füllen. Über die Listbox-Eigenschaft Columns füllen sich danach die anderen Spalten des Listenfeldes, indem diese Spalten die Informationen aus der Tabelle DATEN
mithilfe der Cells-Auflistung zugewiesen bekommen. In der letzten
Spalte des Listenfeldes soll nun noch die Adresse der Zeile, in der
die Übereinstimmung gefunden wurde, dargestellt werden. Damit ist
es später leichter, die Fundstelle in der Tabelle DATEN über das Listenfeld direkt wieder zu finden, ohne erneut eine Suche durchzuführen. Mit der Schleife werden nun Zeile für Zeile die Inhalte überprüft,
bis am Ende alle Suchergebnisse im Listenfeld dargestellt sind.
1
Wird übrigens kein Suchbegriff eingegeben und stattdessen
gleich nach dem Laden der UserForm die Taste Æ gedrückt beziehungsweise das Symbol SUCHEN angeklickt, dann werden alle
Datensätze der Tabelle im Listenfeld eingefügt.
9.4.12
Suchtreffer im Listenfeld anzeigen
Nachdem die gefundenen Sätze (es können mehrere sein) im Listenfeld angezeigt wurden, soll der Anwender die Möglichkeit erhalten,
einen gewünschten Satz zu markieren und ihn in den darüber liegenden Textfeldern angezeigt zu bekommen. Wird ein anderer Datensatz im Listenfeld markiert, soll sofort eine Aktualisierung der
darüber liegenden Textfelder erfolgen. Um dieses Klick-Ereignis für
das Listenfeld einzustellen, klicken Sie das Listenfeld doppelt an und
ergänzen den leeren Ereignisrahmen wie in Listing 9.9 gezeigt.
296
UserForms erstellen und automatisieren
Private Sub ListBox1_Click()
Dim lng As Integer
Sheets("DATEN").Activate
jetzt lerne ich
Listing 9.9:
Die Ergebnisse der Suche
im Listenfeld
anzeigen
lng = UserForm3.ListBox1.Column(5)
With UserForm3
TextBox1.Value = Cells(lng, 1).Value
TextBox2.Value = Cells(lng, 2).Value
TextBox3.Value = Cells(lng, 3).Value
TextBox4.Value = Cells(lng, 4).Value
TextBox5.Value = Cells(lng, 5).Value
TextBox6.Value = Cells(lng, 6).Value
TextBox7.Value = Cells(lng, 7).Value
TextBox8.Value = Cells(lng, 8).Value
TextBox9.Value = Cells(lng, 9).Value
TextBox10.Value = Cells(lng, 10).Value
End With
End Sub
In Listing 9.9 wird zu Beginn die Variable lng deklariert. Danach
wird aus dem Listenfeld, die bei der Suche ermittelte Zeilennummer
in der Variablen lng gespeichert. Mit dieser Information ist klar, welcher Datensatz in der Tabelle angezeigt werden soll. Es werden den
einzelnen Textfeldern die Inhalte der jeweiligen Zeile über die Auflistung Cells bekannt gegeben. Dabei wird im ersten Argument der
Cells-Auflistung die ermittelte Zeilennummer übergeben. Im zweiten Argument, dem Argument für die Spalte der Tabelle, wird die
Spaltennummer dargestellt. Dabei entspricht der Wert 1 der Spalte A,
der Wert 2 der Spalte B und so weiter.
9.4.13
Die Neuanlage von Datensätzen
Bei der Neuanlage eines Datensatzes kann zunächst so vorgegangen
werden, dass zuerst ein ähnlicher Satz gesucht wird, der Satz dann
im Listenfeld markiert und in den Textfeldern angepasst wird. Mit einem Klick auf die Schaltfläche DATENSATZ ERFASSEN wird der neue Satz
dann am Ende der Datenliste angehängt. Um diese Funktion zu integrieren, klicken Sie in der Entwicklungsumgebung die Schaltfläche DATENSATZ ERFASSEN doppelt an und ergänzen den leeren Ereignisrahmen des Klick-Ereignisses wie in Listing 9.10 gezeigt.
297
jetzt lerne ich
Listing 9.10:
Einen neuen
Datensatz
anlegen
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
Private Sub cmdNeu_Click()
'Datensatz anlegen
Dim Dia As UserForm
Dim lng As Long
On Error Resume Next
Set Dia = UserForm3
Worksheets("DATEN").Activate
lng = Range("A65536").End(xlUp).Offset(1, 0).Row
With Dia
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
1).Value = "'" & .TextBox1.Value
2).Value = .TextBox2.Value
3).Value = .TextBox3.Value
4).Value = .TextBox4.Value
5).Value = .TextBox5.Value
6).Value = .TextBox6.Value
7).Value = .TextBox7.Value
8).Value = .TextBox8.Value
9).Value = .TextBox9.Value
10).Value = .TextBox10.Value
End With
End Sub
Deklarieren Sie zu Beginn des Makros in Listing 9.10 eine Objektvariable vom Typ UserForm. Die Long-Variable lng wird auch bei diesem
Makro wieder dazu verwendet, die Zeilen der Tabelle DATEN anzusprechen. Geben Sie danach über die Anweisung Set bekannt, wie
die UserForm in diesem Makro heißen und wie sie angesprochen
werden soll. Nun wird die erste freie Zelle in Spalte A ermittelt und
diese Information in der Variablen lng gespeichert. Die erste freie
Zelle aus Spalte A ergibt sich durch die zuletzt verwendete Zeile, die
um den Wert 1 erhöht wird. Hinterlegen Sie danach die neue Zeile
mit Inhalten, indem die Inhalte der Textboxen aus der UserForm direkt über die Cells-Auflistung in die Tabelle geschrieben werden. Da
es sich beim ersten Textfeld in diesem Beispiel um eine Information
handelt, die eins zu eins in die Tabelle geschrieben werden muss,
sorgen Sie mithilfe eines Apostrophs dafür, dass führende Nullen
beispielsweise nicht plötzlich nach dem Übertrag in die Tabelle verschwinden. In Excel werden üblicherweise führende Nullen unterdrückt. Im Falle einer Personalnummer hätte dies möglicherweise
schwer wiegende Folgen.
298
UserForms erstellen und automatisieren
9.4.14
jetzt lerne ich
Die Änderung von Datensätzen
Auch bei der Änderung eines Datensatzes muss dieser vorher gefunden und im Listenfeld angezeigt sowie markiert werden. Danach erfolgt die Anpassung der einzelnen Textfelder. Mit einem Klick auf die
Schaltfläche DATENSATZ ÄNDERN wird die Änderung in der Tabelle vorgenommen.
Um diese Funktion einzufügen, klicken Sie in der Entwicklungsumgebung die Schaltfläche DATENSATZ ÄNDERN doppelt an und ergänzen
den leeren Ereignisrahmen des Klick-Ereignisses wie in Listing 9.11
gezeigt.
Private Sub cmdÄndern_Click()
'Datensatz ändern
Dim lng As Long
Dim i As Integer
Listing 9.11:
Einen Datensatz ändern
On Error Resume Next
lng = UserForm3.ListBox1.Column(5)
Sheets("DATEN").Activate
With UserForm3
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
Cells(lng,
1).Value = .TextBox1.Value
2).Value = .TextBox2.Value
3).Value = .TextBox3.Value
4).Value = .TextBox4.Value
5).Value = .TextBox5.Value
6).Value = .TextBox6.Value
7).Value = .TextBox7.Value
8).Value = .TextBox8.Value
9).Value = .TextBox9.Value
10).Value = .TextBox10.Value
'Listbox aktualisieren
i = .ListBox1.ListIndex
.ListBox1.Column(0, i)
.ListBox1.Column(1, i)
.ListBox1.Column(2, i)
.ListBox1.Column(3, i)
.ListBox1.Column(4, i)
=
=
=
=
=
.TextBox1.Value
.TextBox2.Value
.TextBox3.Value
.TextBox4.Value
.TextBox5.Value
End With
End Sub
299
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
Zu Beginn werden die beiden bereits bekannten Variablen deklariert. Danach wird direkt aus dem Listenfeld die Zeilennummer entnommen, mit der die Zeilennummer des zu ändernden Datensatzes
in der Tabelle ermittelt werden kann. Über die Cells-Auflistung lassen sich die in den Textfeldern der UserForm geänderten Daten direkt in die Tabelle zurück schreiben.
Anschließend müssen die Änderungen natürlich auch im Listenfeld
aktualisiert werden. Dazu werden die Inhalte der Textfelder an die
entsprechenden Spalten des Listenfeldes übertragen. Über die Eigenschaft Columns können die einzelnen Spalten im Listenfeld direkt
angesprochen und über die Eigenschaft Value befüllt werden.
9.4.15
Die Löschung von Datensätzen
Auch beim Löschen von Datensätzen wird so vorgegangen, dass der
zu löschende Satz zunächst gesucht und im Listenfeld markiert wird.
Danach erfolgt die Löschung des Satzes über einen Klick auf die
Schaltfläche DATENSATZ LÖSCHEN. Integrieren Sie diese Funktionalität,
indem Sie in der Entwicklungsumgebung die Schaltfläche DATENSATZ
LÖSCHEN doppelt anklicken und den leeren Ereignisrahmen des KlickEreignisses wie in Listing 9.12 gezeigt ergänzen.
Listing 9.12: Private Sub cmdLöschen_Click()
Einen Daten- 'Datensatz löschen
satz löschen Dim lng As Long
On Error Resume Next
Sheets("DATEN").Activate
lng = UserForm3.ListBox1.Column(5)
Sheets("DATEN").Cells _
(UserForm3.ListBox1.Column(5), 1).EntireRow.Delete
FelderLöschen
End Sub
Nachdem der gewünschte Datensatz im Listenfeld markiert wurde,
kann auf die in Spalte 5 gespeicherte Zeilennummer des Datensatzes
zugegriffen werden. Mithilfe dieser Zeilennummer wird der entsprechende Datensatz in der Tabelle DATEN direkt identifiziert. Über die
Methode Delete, die für die komplette Zeile (EntireRow) gilt, wird im
Anschluss daran die entsprechende Zeile komplett aus der Tabelle
entfernt.
300
UserForms erstellen und automatisieren
jetzt lerne ich
Nach dieser Löschung der Zeile aus dem Datenbestand, wird das Listenfeld entleert sowie alle Textfelder initialisiert. Diese Aufgabe lässt
sich mit dem Makro in Listing 9.13 lösen.
Sub FelderLöschen()
Dim tb As Object
Listing 9.13:
Textfelder initialisieren
With UserForm3
.ListBox1.Clear
For Each tb In .Controls
If TypeName(tb) = "TextBox" Then tb.Text = ""
Next tb
End With
End Sub
Über die Methode Clear wird das angesprochene Listenfeld komplett
geleert. Im Anschluss daran werden in einer For Each...Next-Schleife
alle Steuerelemente der UserForm angesteuert und über die Funktion TypeName geprüft, ob es sich bei dem jeweiligen Steuerelement
tatsächlich um ein Textfeld handelt. Beachten Sie dabei die Schreibweise von TextBox. Denn TextBox ist nicht gleich TEXTbox. Ein kleiner
Unterschied in der Groß- und Kleinschreibung bewirkt, dass bei der
zweiten Schreibweise überhaupt kein Textfeld identifiziert werden
kann. Stimmt die Schreibweise, dann wird über die Eigenschaft Text
der Inhalt der Textfelder mit einem Leerstring belegt.
9.4.16
UserForm starten
Das Makro für den Aufruf der UserForm geben Sie in einem Standardmodul, beispielsweise MODUL1, wie folgt ein.
Sub Dia()
UserForm3.Show
Listing 9.14:
Die UserForm
aufrufen
End Sub
Mithilfe der Methode Show wird die UserForm aufgerufen. Es besteht
ab der Version Excel 2000 die Möglichkeit, eine UserForm gebunden
oder ungebunden aufzurufen. Mit dieser Variante können Sie, selbst
301
jetzt lerne ich
9 Dialoge und Steuerelemente programmieren
bei aufgerufener UserForm, im Hintergrund Zellen editieren und in
andere Tabellen wechseln. Da dies bei diesem Beispiel aber eher
nachteilig ist, wird bewusst auf diese Methode verzichtet.
9.4.17
UserForm schließen
Den Code für das Schließen der UserForm, wird idealerweise genau
hinter die Schaltfläche ABBRECHEN gelegt. Ergänzen Sie den leeren
Klick-Ereignisrahmen durch die Anweisung Unload Me.
Soll die UserForm ausschließlich über die Schaltfläche ABBRECHEN beendet werden, muss das Kreuzsymbol in der oberen, rechten Ecke
sowie die Taste È deaktiviert werden. Hierfür benötigen wir das
UserForm-Ereignis QueryClose:
Listing 9.15: Private Sub UserForm_QueryClose _
Das Schließen (Cancel As Integer, CloseMode As Integer)
einer UserForm ist nur If CloseMode = vbFormControlMenu Then
MsgBox _
über die
Schaltfläche "Schließen Sie die Userform über die Schaltfläche Abbrechen!", _
vbInformation
möglich
Cancel = True
End If
End Sub
Über die Konstante vbFormControlMenu kann der Versuch verhindert
werden, die UserForm über das Kreuzsymbol in der rechten, oberen
Ecke zu schließen. Wenn das Ereignis zutrifft, dann wird eine Meldung auf dem Bildschirm ausgegeben und das Argument Cancel auf
den Wert True gesetzt, um das Schließen der UserForm zu verhindern.
302
A
abgeschaltet 295
Accelerator 290
Activate 295
ActiveCell 62
ActiveSheet 295
ActiveWorkbook 30, 202
Add 72, 162, 180, 198, 204
Add-In
– erstellen 238
AddItem 296
Address 124, 219, 265
AdvancedFilter 150
Aktivierungsreihenfolge
– anpassen 291
Aktuellen Wert
– anzeigen 30
AllowDeletingColumns 174
AllowDeletingRows 174
AllowFiltering 175
AllowFormattingCells 174
AllowFormattingColumns 174
AllowFormattingRows 174
AllowInsertingHyperlinks 174
AllowInsertingRows 174
AllowSorting 175
AllowUsingPivotTables 175
Application 30
Arbeitsmappe
– schließen 200
jetzt lerne ich
Stichwortverzeichnis
Arbeitsmappen
– auslesen 83
– entfernen 206
– öffnen 189
– programmieren 189
– schließen 200
– speichern 196
– verknüpfen 202
– zusammenführen 204
Arbeitsmappen-Existenz
– prüfen 228
Arbeitsmappen-Zustand
– prüfen 229
Array 170
AtEndOfStream 58
Aufrufliste
– anzeigen 30
– löschen 29
– zurücksetzen 29
Auskommentierung
– aufheben 27
Ausschneiden
– verboten 259
AutoFilter
– bedienen 151
– einblenden 151
– entfernen 154
AutoFilterMode 152, 154
AutoFit 130
AutoLine 157
303
jetzt lerne ich
Stichwortverzeichnis
B
BackColor 290
Bedingte Formatierung
– erweitern 257
Bedingte Summierung
– durchführen 120
Befehle
– vervollständigen 29
BeforeDoubleClick 266
BeforeRightClick 266
Bereich
– durchsuchen 123
– summieren 118
– umliegend 100
– verwendet 100
Bereiche
– auswerten 118
– einrahmen 106
Bereichsprüfung
– durchführen 256
Beschriftung
– festlegen 289
Bezeichnung
– festlegen 289
Bezüge
– umsetzen 117
Bibliothek
– auswählen 16
Bildschirmaktualisierung
– ausschalten 82
Block
– auskommentieren 26, 27
Bold 104, 145
Boolean 49
BorderAround 63
Borders 107
Buchstabe
– unterstreichen 290
Buchstaben
– entfernen 222
BuiltInDocumentProperties 208, 209
Byte 49
ByVal 56
C
Calculate 266
Caption 289, 293
Cells 73, 172, 264, 293, 296, 300
Chart 183
ChartTitle 181
ChartType 179
ChDir 18, 196, 203
ChDrive 18, 196
304
Clear 117, 234, 276, 301
ClearComments 234
ClearContents 117
ClearFormats 117, 234
ClearOutline 157
Close 58, 200, 205
Code-Fenster
– aufrufen 19
Codename 161
Codenamen
– verwenden 161
ColorIndex 63, 75, 104, 105, 264
Column 134, 256
ColumnCount 294
Columns 129, 135, 296, 300
ColumnWidth 129
Comment 86
Comments 86
ConvertFormula 118
Copy 166, 183, 205
Count 121, 127, 146, 295
CountA 121, 138
CountIf 122
Currency 49
CurrentRegion 100, 204
CutCopyMode 259
D
Date 18, 49, 125
DateCreated 221
Dateien
– zählen 90
Dateityp
– festlegen 85
DateLastAccessed 221
DateLastModified 221
Daten
– bereinigen 107
– kennzeichnen 76
Datenmaske
– aufrufen 283
Datensatz
– ändern 299
– einfügen 297
– löschen 300
Datensätze
– suchen 294
Datentipps
– anzeigen 34
Datentyp
– prüfen 65
DatePart 53
Datums-Format-Konstanten
Stichwortverzeichnis
– einsetzen 51
Datumssuche
– durchführen 124
Debug.Print 86
Debuggen 29
Debuggen/Einzelschritt 31
Default 289
Default-Schaltfläche
– festlegen 289
Definition
– ActiveWorkbook 202
– Eigenschaften 17
– Ereignisse 17
– Methoden 17
– Objekte 17
– Sheets 160
– ThisWorkbook 202
– Worksheets 160
Delete 137, 138, 140, 146, 186,
235, 300
Description 99
Diagrammblatt
– einfügen 179
Diagramme
– exportieren 184
– löschen 186
– programmieren 179
Diagrammobjekt
– einfügen 181
Diagrammobjekte
– löschen 186
Diagrammquelle
– angeben 180
Diagrammtyp
– festlegen 179
Dir 55, 56, 90, 199, 205, 228, 236
– Konstanten 55
Direktfenster
– aufrufen 21
– ausblenden 30
– einblenden 30
– füllen 86
DisplayAlerts 167, 186
DisplayGridLines 40
Do Until...Loop 87, 146
Do While...Loop 89
Dokumenteigenschaften
– abfragen 219
– auslesen 206
– setzen 208
Doppelte Zeilen
– löschen 139
Double 49
jetzt lerne ich
Drucken
– verhindern 248
E
Editor-Einstellungen
– ändern 33
Editorformat
– festlegen 34
Eigenschaften
– anzeigen 27
Eigenschaftenfenster
– aufrufen 20
Einfügemarke
– setzen 31
Einträge
– zählen 121
Einzug
– vergrößern 25, 34
– verkleinern 25
Elemente
– auflisten 34
EnableEvents 256
End 74, 97, 132, 134
End With 63
EntireColumn 129
EntireRow 129, 300
Entwicklungsumgebung
– anpassen 33
– aufrufen 16, 18
– einstellen 33
Entwurfsmodus
– aktivieren 29
– deaktivieren 29
EOF 92
Ereignis
– Workbook_BeforeClose 245
– Workbook_BeforePrint 248
– Workbook_BeforeSave 247
– Workbook_NewSheet 249
– Workbook_Open 242
– Worksheet_Activate 251
– Worksheet_BeforeDoubleClick
263
– Worksheet_BeforeRightClick 261
– Worksheet_Change 254
– Worksheet_SelectionChange 258
Ereignisse
– einsetzen 241
Err 99, 170
Excel-Version
– feststellen 68
Execute 85
Exit Function 224
305
jetzt lerne ich
Stichwortverzeichnis
Exit Sub 193, 256
Export 185
Extremwerte
– kennzeichnen 104
F
Fehler
– abfangen 192
Fehlernummer
– abfragen 170
Fehlerobjekt
– abfragen 99
Fenster
– teilen 28
– verankern 37
File Input-/Output
– Konstanten 57
Filename 85
FileSearch 85, 203
FileSystemObject 58, 221
FileType 203
Find 123, 125
firstdayofweek 53
Font 103, 290
FontStyle 104
For Each...Next 79, 196
For Each_Next 109, 110
For...Next 71, 132
For_Next 134, 172
ForAppending 57
ForeColor 289
Format 198
FormatDateTime 51
Formatierungen
– löschen 117
Formelcheck
– durchführen 66
Formeln
– ersetzen 115, 267
Formelzellen
– markieren 98
FormulaLocal 144
Formular-Raster
– definieren 35
ForReading 57
ForWriting 57
FoundFiles 85, 203
FullName 82, 217
Function 213
G
GetAttr 56
GetOpenFileName 192
306
Gitternetzlinien
– anzeigen 38
– ausblenden 38
Grafik
– einfügen 288
H
Haltemodus
– aktivieren 29
– einstellen 29
Haltepunkt
– ausschalten 26
– einschalten 26
– setzen 30
HasFormula 108, 109, 115, 118
HasTitle 181
Hidden 132, 135
Hintergrund
– einstellen 289
– festlegen 289
I
IF 64
Initialen
– bilden 227
Initialize 292
InputBox 235, 277
Insert 142, 144
Instr 113, 296
Integer 49
Integrierte Dialoge
– einsetzen 280
Interior 73
Intersect 262
Interval 53
IsArray 66
IsDate 66
IsEmpty 66, 77
IsError 66
IsNull 66
IsNumeric 66, 109, 137
IsObject 66
Italic 104
K
kann 297
Kill 206
Kommentare
– anfügen 26
– auslesen 85
– einfügen 114
Kommentierung
– aufheben 26
Stichwortverzeichnis
Kompilierungseinstellungen
– festlegen 35
Konstanten
– anzeigen 27
– einsetzen 50
Kontextmenü
– deaktivieren 261
Kopf- und Fußzeilen
– gestalten 81
L
LBound 194
LCase 257
Leere Zeilen
– löschen 135
Leerzeichen
– finden 113
Left 68, 114
Len 224
Lesezeichen
– setzen 28
– zurücksetzen 28
Like 196
LineStyle 63, 107
Linienart
– bestimmen 63
LinkSources 195
Listenfeld
– füllen 296
Long 49, 295
LookIn 85, 203
Löschfunktion
– erstellen 233
Löschrückfrage
– einholen 275
M
Makro
– aufzeichnen 38
– debuggen 31
– speichern 38
– zuweisen 75, 268
Makrorekorder
– einsetzen 37
Markierung
– abarbeiten 79
Mehrfachauswahl
– vornehmen 94
Mehrwertsteuer
– errechnen 278
MergeCells 102
Methoden
– anzeigen 27
jetzt lerne ich
Mid 110, 113, 224
Mod 146
Month 142
Move 167, 178
MsgBox 273
N
Name 82, 103, 161, 172, 221
Namen
– drehen 113
Neuanlage
– unterbinden 249
NewSearch 85, 203
Notizen
– auslesen 85
Now 271
Number 170
O
Object 49
Objektkatalog
– aufrufen 16
Objektvariable
– definieren 298
– deklarieren 82, 106
Offset 80, 112
On Error 186, 192
OnTime 270
Open 192, 194, 195
OpenTextFile 58
OutLineFont 104
P
PageSetup 82
Parameterinfo
– anzeigen 27
Passwortabfrage
– einholen 254
Paste 183
Path 221
pathname 59
Picture 288
PivotTableUpdate 266
Preiserhöhung
– durchführen 80
PrintOut 168
Projekt
– ausblenden 36
– kompilieren 36
Protect 173
Prozedur
– ausführen 29
– starten 29
307
jetzt lerne ich
Stichwortverzeichnis
Q
QueryClose 302
QuickInfo
– anzeigen 27, 35
Quit 272
R
Rahmenart
– festlegen 107
Rahmenfarbe
– festlegen 107
Range 109, 116, 129
ReadLine 58
ReDim 171
Rem 26
Row 261
RowHeight 129
Rows 127, 129, 132, 295
S
SaveAs 197
Saved 198
Schaltfläche
– einfügen 75
Schleifen
– programmieren 70
Schriftart
– festlegen 103
Schriftfarbe
– abfragen 63
Schriftgestaltung
– durchführen 102
Schriftgröße
– festlegen 103
Schriftschnitt
– festlegen 290
ScreenUpdating 295
ScrollArea
– einstellen 244
SearchSubFolders 85, 203
Select 94, 171, 261
Select Case 67, 74, 111
Selection 80
Set 58, 94, 106, 123, 162, 298
SetDefaultChart 184
SetFocus 294
SetSourceData 180
Shadow 104
Sheets 160
SheetsInNewWorkbook 163
Shell 59, 60
Show 301
Single 49
308
Size 103, 221
Sort 149
Spalten
– ausblenden 133
– einblenden 133
– formatieren 146
– gliedern 156
– programmieren 127
Spaltenbreite
– einstellen 129
Spaltenprüfung
– durchführen 255
Spaltenverschiebung
– angeben 80
SpecialCells 95, 98
SpecialEffect 290
Spezialeffekte
– einstellen 290
Standarddiagramm
– festlegen 184
Standardmeldungen
– ausschalten 167
– einschalten 167
Steuerelemente
– anordnen 290
Strikethrough 104
String 49
Subscript 104
Suche
– ausführen 85
Suchergebnisse
– verwalten 85
Suchkriterien
– zurücksetzen 85
SumIf 120
Superscript 104
Syntax
– Do Until...Loop 87
– Do While_Loop 89
– For Each...Next 79
– For...Next 71
– IF 64
– Select Case 67
– With 62
Syntaxprüfung
– durchführen 33
Systemdatum
– abfragen 63
Systemkonstanten
– einsetzen 51
T
Tabelle
Stichwortverzeichnis
– einfügen 72
– Prüffunktionen 66
Tabellen
– aktivieren 295
– ansprechen 160
– ausblenden 176
– drucken 168
– einblenden 176
– einfügen 162
– gruppieren 169
– kopieren 166
– programmieren 159
– schützen 172
– sortieren 177
– verknüpfen 171
– verlinken 171
– verschieben 166
Tabellen-Existenz
– prüfen 230
Tabellenfunktionen
– aufrufen 119
– einsetzen 119
Tabellennamen
– ermitteln 78
Tabellenschutz
– aufheben 173
– einstellen 252
– prüfen 232
Tab-Schrittweite
– festlegen 34
Tastenkombination
– zuweisen 268
Tastenkombinationen
– einsetzen 32
Teilung
– aufheben 28
Text 301
Textdatei
– einlesen 91
TextToColumns 92
ThisWorkbook 202
Time 18
TimeValue 271
To 70
Top-Werte
– ermitteln 155
Type 221
TypeName 301
U
Überwachung
– hinzufügen 22
Überwachungsausdruck
jetzt lerne ich
– entfernen 24
Überwachungsfenster
– aufrufen 21
– ausblenden 30
– einblenden 30
UBound 194, 195
UCase 178, 256
Underline 104
Unikatsliste
– erstellen 150
Union 106
Unload Me 302
Unprotect 173
Unterbrechen
– bei Fehler 36
Unterverzeichnisse
– durchsuchen 85
UsedRange 100, 127, 164, 295
UserForm
– entwerfen 285
– schließen 302
– starten 301
UserForm_Initialize 291
V
Value 63, 293, 300
Variablen
– deklarieren 44
– öffentliche 47
– private 47
– statische 46
Variablendeklaration
– erzwingen 33, 48
Variablentypen
– einsetzen 48
Variant 49
vbAbort 276
vbAbortRetryIgnore 274
vbApplicationModal 275
vbCancel 276
vbCritical 274
vbDefaultButton1 275
vbDefaultButton2 275
vbDefaultButton3 275
vbDefaultButton4 275
vbDirectory 56
vbExclamation 274
vbFirstFourDays 54
vbFirstFullWeek 54
vbFirstJan1 54
vbFormControlMenu 302
vbFriday 54
vbGeneralDate 52
309
jetzt lerne ich
Stichwortverzeichnis
vbHidden 56
vbHide 59
vbIgnore 276
vbInformation 274
vbLongDate 52
vbLongTime 52
vbMaximizedFocus 59
vbMinimizedFocus 59
vbMinimizedNoFocus 59
vbMonday 53
vbMsgBoxHelpButton 275
vbNo 276
vbNormal 55
vbNormalFocus 59
vbNormalNoFocus 59
vbOK 276
vbOKCancel 274
vbOKOnly 274
vbQuestion 274
vbReadOnly 55
vbRetry 276
vbRetryCancel 274
vbSaturday 54
vbShortDate 52
vbShortTime 52
vbSunday 53
vbSystem 56
vbSystemModal 275
vbThursday 54
vbTuesday 53
vbUseSystem 53, 54
vbVolume 56
vbWednesday 53
vbYes 276
vbYesNo 274
vbYesNoCancel 274
Verfügbare Farben
– einlesen 72
Vergleichsoperatoren
– einsetzen 70
Version 68
Verwendete Spalten
– ermitteln 128
Volatile 214
W
Weekday 89, 134
WeekDayName 54
Werkzeugsammlung
– einblenden 285
Werte
– addieren 265
– zählen 121
310
WindowsStyle 59
With 61, 293
Wochenenden
– kennzeichnen 88
Workbook 83, 165
Workbook_Activate 250
Workbook_AddinInstall 250
Workbook_AddinUninstall 250
Workbook_BeforePrint 250
Workbook_BeforeSave 250
Workbook_Deactivate 250
Workbook_NewSheet 250
Workbook_SheetActivate 250
Workbook_SheetBeforeDoubleClick
250
Workbook_SheetBeforeRightClick
250
Workbook_SheetCalculate 250
Workbook_SheetChange 251
Workbook_SheetDeactivate 251
Workbook_SheetFollowHyperlink
251
Workbook_SheetSelectionChange
251
Workbook_WindowActivate 251
Workbook_WindowDeactivate 251
Workbook_WindowResize 251
Workbooks 83, 166, 196
Worksheet 293
Worksheet_Activate 265
Worksheet_Calculate 266
Worksheet_Change 265
Worksheet_Deactivate 266
Worksheet_FollowHyperlink 266
WorkSheet_SelectionChange 266
WorksheetFunction 119
Worksheets 82, 160
X
xlContinuous 107
xlDash 107
xlDashDot 107
xlDashDotDot 107
xlDot 107
xlDouble 107
xlLineStyleNone 107
xlSlantDashDot 107
Z
Zahlenwerte
– prüfen 69
Zeichen
– entfernen 109
Stichwortverzeichnis
jetzt lerne ich
– extrahieren 114
Zeilen
– abarbeiten 73
– ausblenden 131
– einblenden 131
– einfügen 141, 143
– formatieren 146
– gliedern 156
– programmieren 127
– schützen 260
– sortieren 148
Zeilenhöhe
– einstellen 129
Zeilenverschiebung
– angeben 80
Zeilenzeiger
– programmieren 259
Zellen
– formatieren 101
– markieren 93
– suchen 123
– überwachen 254
– zählen 215
Zelleninformationen
– abfragen 218
Zelleninhalte
– löschen 116
– manipulieren 107
Zellenkoordinaten
– ausgeben 124
Zellenverbund
– prüfen 102
Zugriffe
– dokumentieren 245
311
Copyright
Daten, Texte, Design und Grafiken dieses eBooks, sowie die eventuell angebotenen
eBook-Zusatzdaten sind urheberrechtlich geschützt. Dieses eBook stellen wir
lediglich als persönliche Einzelplatz-Lizenz zur Verfügung!
Jede andere Verwendung dieses eBooks oder zugehöriger Materialien und
Informationen, einschliesslich
•
der Reproduktion,
•
der Weitergabe,
•
des Weitervertriebs,
•
der Platzierung im Internet,
in Intranets, in Extranets,
•
der Veränderung,
•
des Weiterverkaufs
•
und der Veröffentlichung
bedarf der schriftlichen Genehmigung des Verlags.
Insbesondere ist die Entfernung oder Änderung des vom Verlag vergebenen
Passwortschutzes ausdrücklich untersagt!
Bei Fragen zu diesem Thema wenden Sie sich bitte an: [email protected]
Zusatzdaten
Möglicherweise liegt dem gedruckten Buch eine CD-ROM mit Zusatzdaten bei. Die
Zurverfügungstellung dieser Daten auf unseren Websites ist eine freiwillige Leistung
des Verlags. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hinweis
Dieses und viele weitere eBooks können Sie rund um die Uhr
und legal auf unserer Website
http://www.informit.de
herunterladen