15. INTERNATIONALES STUTTGARTER SYMPOSIUM AUTOMOBIL- UND MOTORENTECHNIK 17. UND 18. MÄRZ 2015 | HAUS DER WIRTSCHAFT, STUTTGART PROGRAMM 02 inhalt Grußwort Ministerpräsident 03 Vorwort 05 Programmübersicht 07 Programm Dienstag 08 Programm Mittwoch 12 Referenten, Sitzungsleiter, Beiratsmitglieder 16 Call for Papers 2016 20 Veranstalter 22 Ausstellung 23 Informationen zur Tagung 24 Teilnahmegebühren 26 Anmeldung 27 Lightweight Champion. In Leichtbauweise gebaut. Das neue C-Klasse T-Modell. Eine Marke der Daimler AG www.mercedes-benz.de/c-klasse-t-modell Die Verbrauchswerte beziehen sich auf die zur Markteinführung (09/2014) verfügbaren Motoren des C-Klasse T-Modells (C 180/C 200/C 250/C 220 BlueTEC und C 250 BlueTEC). Kraftstoffverbrauch kombiniert: 6,0–4,3 l/100 km; CO₂ -Emissionen kombiniert: 140–108 g/km. Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart FORSCHUNG & ENTWICKLUNG IN DER AUTOMOBIL- & MOTORENTECHNIK ISS2015 | 03 grusswort winfried kretschmann Alternative Fahrzeugantriebe, Fahrassistenzsysteme, aber auch Themen wie Aerodynamik und Leichtbau, Emissionen oder Produktion und Konstruktion – auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität bieten sich für die Weiterentwicklung von Kraftfahrzeugen vielfältige Ansatzpunkte. Ein zentraler Aspekt hierbei ist das vernetzte Automobil, das mit dem Internet, der Verkehrsinfrastruktur und seinem näheren Umfeld verbunden ist. Mit dem Schwerpunktthema »Connected Cars – Wie individuell darf das Auto der Zukunft noch sein« greift das 15. Internationale Stuttgarter Symposium Automobilund Motorentechnik zweifelsohne ein zukunftsträchtiges Thema auf, das in den kommenden Jahren noch stärker in den Fokus rücken wird. Sehr gerne habe ich deshalb über die vom Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart organisierte Veranstaltung die Schirmherrschaft übernommen. Kunde: Mercedes-Benz Produkt: S 205 (C-Klasse T-Modell) Heck Titel/Objekt: Int. Stuttgarter Symposium Automobile, die untereinander kommunizieren, um Unfälle zu vermeiden, die Verkehrszeichen erkennen und den Fahrer beispielsweise auf Geschwindigkeitsübertretungen aufmerksam machen oder die über onlinebasierte Dienste etwaige Schäden an die Werkstatt melden – die Fahrzeugvernetzung kann das Autofahren sicherer, komfortabler und günstiger machen. Zugleich kann das vernetzte Automobil auch das Herzstück der intelligenten Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger und damit der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Mobilität der Zukunft sein. Ich bin überzeugt, dass das Internationale Stuttgarter Symposium als eines der wichtigsten Diskussionsforen für den Bereich der Fahrzeug- und Motorenentwicklung in Europa den passenden Rahmen bietet, um über die Chancen der steigenden Vernetzung von Fahrzeugen zu sprechen. Gleichzeitig müssen aber auch die Herausforderungen thematisiert werden, schließlich steigen mit einem höheren Datenaufkommen sowie der Öffnung bisher geschlossener Systeme auch Anforderungen an die Verlässlichkeit und Sicherheit der verwendeten Konzepte. Vom diesjährigen Symposium werden sicherlich sowohl zu den Chancen als auch zu den Herausforderungen einer steigenden Vernetzung von Fahrzeugen wichtige Impulse ausgehen. Jung v. Matt 13404/18/14004/03 DTP Thomas -1144 210 x 148 mm 1/2 4c Allen, die an der Organisation und Durchführung der Veranstaltung beteiligt sind, danke ich herzlich. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wünsche ich spannende Diskussionen, interessante Vorträge und neue Ideen für ihre Arbeit. Winfried Kretschmann Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg 04 WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT Prof. Dr. Michael Bargende FKFS/IVK, Universität Stuttgart Prof. Dr. Thomas Bauernhansl Fraunhofer-Institut , IPA Prof. em. Dr. Ulf Essers FKFS/IVK, Universität Stuttgart Wolfgang Hatz Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Dietmar Goericke FVV e.V. Dr. Reiner Künzel MAHLE International GmbH Dr. Rolf Leonhard Robert Bosch GmbH Franz Loogen e-mobil BW GmbH Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Prof. Dr. Hans-Christian Reuss Wolfgang Siebenpfeiffer ATZ|MTZ|ATZelektronik FKFS/IVK, Universität Stuttgart Alfred Weber MANN+HUMMEL GmbH Prof. Dr. Thomas Weber Daimler AG Dr. Wolfgang Wenzel BorgWarner Engine Group Prof. Dr. Jochen Wiedemann FKFS/IVK, Universität Stuttgart Dr. Martin Wierse Modine Europe GmbH Wolfgang Zahn ANDREAS STIHL AG & Co. KG Dr. Achim Wiebelt MAHLE Behr GmbH & Co. KG ISS2015 | 05 herzlich willkommen Das Mobilitätsverhalten in unserer Gesellschaft wandelt sich und mit ihm die Anforderungen an das Kraftfahrzeug. In Zeiten von Klimawandel durch steigende Luftverschmutzung, Verknappung und Verteuerung fossiler Energien aber auch zunehmender Digitalisierung verändern sich die aktuellen Fahrzeugkonzepte und entwickeln sich weiter. Das Auto der Zukunft muss sparsam, umweltfreundlich, sicher, komfortabel, digital vernetzt und automatisiert sein. Gleichzeitig soll es das Bedürfnis nach Individualität erfüllen, den Fahrer emotional ansprechen und so den Reiz erzeugen, das Fahrzeug sein Eigen nennen zu wollen. Dies ist ein Balanceakt, der die Automobilindustrie vor sehr große Herausforderungen stellt. Darüber und über vieles mehr werden Experten aus Industrie und Wissenschaft beim 15. Internationalen Stuttgarter Symposium »Automobil- und Motorentechnik« 17.–18. März 2015 berichten und diskutieren. In sechs parallelen Sitzungssträngen mit über hundert Fachvorträgen stellen führende Experten den aktuellen Stand der Technik, neueste Forschungsergebnisse sowie Zukunftskonzepte vor. Als wichtige Neuerung werden die bisherigen Schwerpunkte Fahrzeugtechnik, Fahrzeugantriebe und Fahrzeugelektronik 2015 erweitert. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA beteiligt sich erstmalig mit einem Vortragsstrang zum Thema Automotive Prozess- und Produktionstechnologien am Stuttgarter Symposium. Damit umfasst die Bandbreite des Programms den gesamten Prozess der Fahrzeugherstellung von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion. Das Symposium bietet viele Gelegenheiten für den fachlichen Gedankenaustausch, sei es bei den Diskussionsrunden innerhalb der Sessions, bei der Podiumsdiskussion, bei der begleitenden Fachausstellung oder im geselligen Rahmen in den Pausen und bei der Abendveranstaltung. Wir freuen uns, Sie in Stuttgart, der Geburtsstadt des Automobils, begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen anregende, interessante und erlebnisreiche Tage beim 15. Internationalen Stuttgarter Symposium. Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann bei Audi: as Arbeiten d r fü e d n rü Beste G Weltweit n l e k c i w t n e r weite n-bei-audi.de ter: www.arbeite Mehr erfahren un 210x148_weltweit_entwickeln_StuttgartSymp_16490_39L300.indd 1 da s f k f s kündigt an. AERO 10TH FKFS-CONFERENCE PROGRESS IN VEHICLE AERODYNAMICS 29. & 30. September 2015 | Universität Stuttgart 10. TAGUNG GASFAHRZEUGE ANTRIEB MIT ZUKUNFT 20. & 21. Oktober 2015 | Haus der Wirtschaft, Stuttgart 16. INTERNATIONALES STUTTGARTER SYMPOSIUM AUTOMOBIL - UND MOTORENTECHNIK 15. & 16. März 2016 | Haus der Wirtschaft, Stuttgart Pfaffenwaldring 12 70569 Stuttgart Tel. +49 711 685 - 65628 Fax +49 711 685 - 65710 [email protected] www.fkfs.de 30.09.14 13:48 ISS2015 | 07 ÜBERSICHT DIENSTAG, 17. MÄRZ 2015 8:00 Registrierung/Anmeldung KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG 9:00 Begrüßung Prof. Dr. Jochen Wiedemann, Vorstandsvorsitzender FKFS, Geschäftsführender Direktor des IVK, Universität Stuttgart Grußwort Prof. Dr. Wolfram Ressel, Rektor der Universität Stuttgart 9:15 Sicher, effizient, vernetzt – Auf dem Weg in die Mobilität der Zukunft Prof. Dr. Thomas Weber, Vorstandsmitglied der Daimler AG, Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung Mobility solutions for future scenarios Wolf-Henning Scheider, Mitglied der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH 10:30 Kaffeepause KÖNIG-KARLHALLE 2. OG MEIDINGER-SAAL 1. OG Hybrid I 11:00 Motorsport S. 8 BERTHA-BENZSAAL 1. OG RAUM REUTLINGEN RAUM KARLSRUHE RAUM MANNHEIM 2. OG 1. OG 1. OG Kleinmotoren Automotive Prozess- Fahrdynamik I Vernetzung und Architektur und Test und ProduktionsS. 8 technologien I S. 8 S. 9 S. 9 S. 9 Automotive Prozess- Diagnose und Test Aerodynamik und ProduktionsS. 8 technologien II S. 8 S. 9 S. 9 13:00 Mittagessen 14:00 Test I 15:30 Dieselmotoren S. 8 Hybrid II S. 9 Kaffeepause 16:00 Elektromobilität I Gesamtfahrzeug I S. 10 Automotive Prozess- Aufladung und ProduktionsS. 10 technologien III S. 8 Motor ThermoSensorik und management Aktuatorik S. 11 S. 11 S. 11 18:00 Ende 19:00 Festlicher Abendempfang in der »Alten Reithalle« S. 11 MITTWOCH, 18. MÄRZ 2015 KÖNIG-KARLHALLE 2. OG 8:30 Test II MEIDINGER-SAAL 1. OG Plug-In Hybrid S. 12 BERTHA-BENZSAAL 1. OG RAUM REUTLINGEN RAUM KARLSRUHE RAUM MANNHEIM 2. OG 1. OG 1. OG AbgasnachbeFVV Projekte Automotive Prozess- Fahrdynamik II und Produktionshandlung S. 12 technologien IV S. 12 S. 13 S. 13 S. 13 10:00 Kaffeepause 10:30 FahrerassisE-Motorsport Arena 2036 tenz-systeme S. 12 S. 12 Motorkomponenten Elektromobilität II S. 12 S. 13 Fahrzeugakustik S. 13 S. 13 12:30 Mittagessen Fahrzeug Thermo13:30 Zukünftige Verbren- Gesamtfahrzeug II Motorsteuerung Software Prozesse Schienenfahrzeuge nungsmotoren Beginn: 13:00 Uhr management S. 14 S. 14 S. 14 S. 15 S. 15 S. 15 15:00 Kaffeepause KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG 15:30 Podiumsdiskussion »Das Auto der Zukunft – Ein Smartphone auf Rädern?« Teilnehmer: ›› Prof. Dr. Thomas Bauernhansl, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ›› Horst Leonberger, Leiter Konzerngeschäftsfeld Vernetztes Fahrzeug, Deutsche Telekom ›› Prof. Dr. Peter Pleus, CEO Automotive, Schaeffler AG ›› Stephan Wolfsried, Leiter Fahrzeugfunktionen und Fahrwerk, Daimler AG ›› N.N. Moderation: ›› Johannes Winterhagen, Redaktionsbüro delta eta 16:30 Keynote Silke Krebs, Ministerin im Staatsministerium Baden-Württemberg 16:45 Schlusswort Prof. Dr. Hans-Christian Reuss, Vorstand FKFS, Ordinarius für Kraftfahrzeugmechatronik des IVK, Universität Stuttgart 17:00 Ende der Veranstaltung 08 PROGRAMM DIENSTAG, 17. MÄRZ 2015 KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG 9:15 Plenarsitzung (siehe Übersicht S. 7) 10:30 Kaffeepause KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG MEIDINGER-SAAL 1. OG BERTHA-BENZ-SAAL 1. OG Motorsports Hybrid I Automotive Prozess- und Produktionstechnologien I Sitzungsleiter: Prof. Dr. Günter Hohenberg Sitzungsleiter: Prof. Karl-Ernst Noreikat Sitzungsleiter: Carsten Glanz 11:00 Formula 1: The Show must go on? Friedrich Indra, TU Wien 11:00 PERSIST – Eine skalierbare SW-Architektur zur Steuerung verschiedener automobiler Hybrid-Topologien Johannes Richenhagen, A. Schloßer, FEV GmbH; H. Venkitachalam, S. Pischinger, VKA, RWTH Aachen University 11:00 Einführung in das Geschäftsfeld Automotive am Fraunhofer IPA Ivica Kolaric, Fraunhofer IPA 11:30 Der Audi V6 TDI für Le Mans Ulrich Baretzky, H. Diel, W. Kotauschek, S. Dreyer, A. Schneider, P. Kuntz, M. Mühlmeier, AUDI AG 11:30 Vorausschauende Betriebsstrategie für Hybridfahrzeug Jue Wang, H. Koch-Gröber, Hochschule Heilbronn 11:30 Produktion für ElektromobilitätNeue Energiespeicherkonzepte Sabrina Hellstern, Fraunhofer IPA 12:00 Anti-Combustion Deposit Fuel Development for 2009 Toyota Formula One Racing Engine Kazuo Takeuchi, P. Pfeilmaier, Toyota Motorsport GmbH 12:00 Konzeptanalyse und Systemauslegung eines Hybridfahrzeugs im virtuellen Fahrversuch Christian Donn, M. Folie, IPG Automotive GmbH; J. Friebe, Maplesoft GmbH; C. Schwarz, ISKO engineers AG 12:00 Nano Kohlenstoffe in Aluminiumlegierungen - AutomotiveAnwendungen, Vorteile, Herausforderungen und Perspektiven Raphael Addinall, Fraunhofer IPA 12:30 Betriebsstrategie für Mild Hybrid Fahrzeuge mit Dieselmotor zur Optimierung von CO2 und NOx Emissionen Marcel Wuest, L. Cross, A. Greis, M. Krüger, S. Lachenmaier, D. Naber, I. Stotz, Robert Bosch GmbH 13:00 Mittagessen Test I Sitzungsleiter: Prof. Dr. Jochen Wiedemann Dieselmotoren Sitzungsleiter: Prof. Dr. Helmut Eichlseder Automotive Prozess- und Produktionstechnologien II Sitzungsleiter: Dr. Marco Schneider 14:00 Der Produktentstehungsprozess bei Opel – eine Synthese aus Simulation und Test Henning Holzmann, Adam Opel AG 14:00 Innovative Ansätze der Kraftstoffzumessung im Spannungsfeld dieselmotorischer Zielgrößen Thomas Wintrich, J. Hammer, D. Naber, M. Raff, Robert Bosch GmbH 14:00 Bearbeitung von Multi-MaterialVerbundwerkstoffen Andreas Gebhardt, Fraunhofer IPA 14:30 Uncompromised Design – Changing the vehicle development process to meet the rising design and engineering requirements Stephan Remondi, Exa Corporation 14:30 Untersuchungen zur Zylinderabschaltung an einem Dieselmotor für den Einsatz in Mobilen Arbeitsmaschinen Wolfgang Monschein, P. Grabner, H. Eichlseder, TU Graz; M. Quasthoff, P. Kiwitz, Liebherr Machines Bulle SA 14:30 Fügeverfahren von Multi-Material-Verbundwerkstoffen Manuel Schuster, Fraunhofer IPA 15:00 Porsche Fahrdynamikentwicklung virtuelle Fahrzeugderivatabsicherung in Zusammenarbeit mit dem Fahrversuch Thomas Maulick, G. Boisdequin, M. van de Weerd, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG 15:00 Untersuchungen zum Einsatz von Kraftstoffen mit höheren FAME-Anteilen in DI-CR-Dieselmotoren Clemens Roßboth, P. Hofmann, B. Geringer, IFA, TU Wien 15:00 Konstruktion und Auslegung von Multi-Material-Verbundwerkstoffen Christoph Birenbaum, Fraunhofer IPA 15:30 Kaffeepause ISS2015 | 09 KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG 9:15 Plenarsitzung (siehe Übersicht S. 7) 10:30 Kaffeepause RAUM REUTLINGEN 2. OG RAUM KARLSRUHE 1. OG RAUM MANNHEIM 1. OG Fahrdynamik I Vernetzung und Architektur Kleinmotoren und Test 11:00 MKS-integrierte Regelung der Längs- und Querdynamik für die Fahrkomfortsimulation Michael Herrnberger, V. Fäßler, TWT GmbH Science & Innovation 11:00 Eine Entwurfsmethodik zur optimierten Auslegung eines E/E-Architekturbaukastens Sebastian Graf, M. Glaß, J. Teich, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; D. Platte, AUDI AG 11:00 Vorteile und Herausforderungen bei Mager-Betrieb von 2-Takt Motoren für handgetragene Arbeitsgeräte Stephan Meyer, A. Kölmel, T. Gegg, ANDREAS STIHL AG & Co. KG; A. Trattner, H. Grassberger, O. Schögl, S. Schmidt, R. Kirchberger, H. Eichlseder, IVT, TU Graz 11:30 Neuartige modellbasierte Steuergerätefunktionen zur Ausgestaltung der Fahrzeuglängsdynamik Christoph André Malonga Makosi, F. Uphaus, F. Kirschbaum, J. Pillas, Daimler AG 11:30 EcoGuru – Ein System für das integrierte Management elektrifizierter Mobilitätssysteme Dionysios Satikidis, K. Sivarasah, K. Lehmann, I. Hoffmann, G. Scheffler, Fraunhofer IAO 11:30 Qualitätsmerkmale hydraulischer Einspritzmengenmessungen - Übertragbarkeit außermotorischer Untersuchungen auf Realsysteme Kerstin Rensing, F.-P. Gulde, T. Hergemöller, Daimler AG 12:00 Methodische Ansätze für die Entwicklung eines Prüffeldes zur Abbildung systemdynamischer Aspekte in der Kraftfahrzeugtechnik Kay Büttner, A. Stoller, G. Prokop, Technische Universität Dresden 12:00 Security in Fahrzeugnetzwerken mit Remote Connectivity Armin Happel, Vector Informatik GmbH 12:00 Systemsteuerung eines dualen Einspritzsystems zur Einhaltung zukünftiger Abgasnormen Anja Blau, O. Abendroth, J. Arnold, M. Hummel, R. Passon, Bosch Engineering GmbH Diagnose und Test Aerodynamik Hybrid II 14:00 Big Measurement Data – Chancen und Herausforderungen für die Fahrzeugapplikation Bernd Graef, M. Stuckert, M. Jakob, B. Hartmann, Bosch Engineering GmbH 14:00 Experimental and Numerical Study of Wind Noise Caused by Cowl Area on Volvo XC60 Olga Roditcheva, D. Moroianu, P. Harling, H. Bernhardsson, Volvo Car Corporation 14:00 Vorausschauende Planung der Batterieladungstrajektorie bei elektrischen Hybrid-PKWs Gunter Heppeler, M. Sonntag, O. Sawodny, ISYS, Universität Stuttgart 14:30 Höchste Mess- und KalibrierPerformance durch Zusammenarbeit von: OEM, Tier1, µC und Tool-Hersteller Alfred Kless, Vector Informatik GmbH 14:30 On the Aerodynamic Performance of two Silver-Arrows from the Thirties Lennart Löfdahl, Chalmers University of Technology; T. Hobeika, A. Vdovin 14:30 Erweiterte Echtzeit-Modellierung für Leistungselektroniktemperaturen in Elektro-und Hybridfahrzeugen Manuel Warwel, G. Wittler, Hochschule Esslingen; M. Hirsch, Robert Bosch GmbH; H.-C. Reuss, FKFS/IVK, Universität Stuttgart 15:00 ETAS LABCAR-XiL schließt Lücken in der Entwicklung durch vereinheitlichte Konzepte und Werkzeuge Corina Mitrohin, C. Störmer, ETAS GmbH 15:00 Upgrade of the Full-Scale Aeroacoustic Wind Tunnel of Stuttgart University by FKFS Armin Michelbach, R. Blumrich, FKFS 15:00 Modellierung des HV-Bordnetzes in Brennstoffzellen-Fahrzeugen zur Reglerauslegung von DC-DC Wandlern Conrad Sagert, O. Sawodny, ISYS, Universität Stuttgart; M. Walter, Daimler AG Sitzungsleiter: Prof. Dr. Ferit Kücükay Sitzungsleiter: Prof. Dr. Eric Sax Sitzungsleiter: Prof. Dr. Cornel Stan 13:00 Mittagessen Sitzungsleiter: Prof. Dr. Tobias Flämig-Vetter 15:30 Kaffeepause Sitzungsleiter: Dr. Thomas Schütz Sitzungsleiter: Prof. Dr. Ferdinand Panik 10 PROGRAMM DIENSTAG, 17. MÄRZ 2015 KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG MEIDINGER-SAAL 1. OG BERTHA-BENZ-SAAL 1. OG Elektromobilität I Gesamtfahrzeug I Automotive Prozess- und Produktionstechnologien III Sitzungsleiter: Prof. Johann Tomforde Sitzungsleiter: Prof. Dr. Frank Gauterin Sitzungsleiter: Dr. Michael Hilt 16:00 Generation 2 Li-Ionen Batteriesysteme: Techniktrends und KPIs Holger Fink, Robert Bosch Battery Systems GmbH 16:00 Worldwide Harmonized LightVehicles Test Procedure (WLTP) und Real Driving Emissions (RDE) aktueller Stand der Diskussion und erste Messergebnisse Helge Schmidt, TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG 16:00 Innovative Ansätze zur Ressourceneffizienz in der Fahrzeuglackierung Oliver Tiedje, Fraunhofer IPA 16:30 Spannungsklassen in der Elektromobilität Edmund Erich, Delphi 16:30 Reduction of CO2 emissions: vehicle versus fleet Michael Martin, MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG 16:30 Konstruktion von funktionalen Automobilbauteilen mit Sauberkeitsanforderungen Markus Rochowicz, Fraunhofer IPA 17:00 Konzeption und Realisierung einer Ladestation für Elektrobusse im ÖPNV Stefan Büchner, M&P GmbH; S. Klausner, M. Engel, Fraunhofer IVI 17:00 Messung von Vitaldaten bei älteren Fahrzeugführern - erste Ergebnisse einer Praxisstudie Toralf Trautmann, P. Rogge, J. Camin, M. Degenkolbe, HTW Dresden 17:00 Durchgängiges Qualitäts- und Sicherheitsmanagement: Entwicklung bis Fertigung Stefan Gerstmayr, Fraunhofer IPA 17:30 Simulation und neuartige Korrelationsmethodik von Crash-Sensorsignalen in Misuse-Tests Robert Murmann, L. Harzheim, Adam Opel AG; S. Dominico, Frankfurt University of Applied Sciences 18:00 Ende ISS2015 | 11 RAUM REUTLINGEN 2. OG RAUM KARLSRUHE 1. OG RAUM MANNHEIM 1. OG Aufladung Motor Thermomanagement Sensorik und Aktuatorik 16:00 Verbesserung der TurboladerAkustik eines 4-Zylinder Otto-Motors mittels CFD Matthias Seltsam, Daimler AG 16:00 Engine temperature management and control: Improvements and benefits linked to the replacement of map-controlled thermostat with a mechatronic part Haitham Mezher, D. Chalet, P.-E. Pretot, Q. Montaigne, Ecole Centrale de Nantes; M. Cormerais, T. Marimbordes, MANN+HUMMEL France SAS 16:00 Redundantes Sensorsystem mit Fahrdynamikmodellen für automatisiertes Fahren Jakob Bechtloff, R. Isermann, TU Darmstadt 16:30 Regelungskonzept zur Teilbeaufschlagung einer Turboladerturbine Frederic Heidinger, T. Müller, M. Ilievski, D. Vogt, ITSM, Universität Stuttgart 16:30 Heat-integrated exhaust purification for natural gas powered engines Matthias Rink, Friedrich Boysen GmbH & Co. KG; G. Eigenberger, U. Nieken, ICVT, Universität Stuttgart 16:30 Echtzeitfähiges Bagatellschadenerkennungssystem und dessen Validierung im Flottenversuch Andre Kneifel, S. Gontscharov, K.-L. Krieger, Universität Bremen; K. H. Baumgärtel, Hella Fahrzeugkomponenten GmbH 17:00 A design methodology for combined turbo and supercharger applications Roberto Rastelli, J. Shutty, BorgWarner Advanced Engineering Engine Group; B. Biller, D. Ouwenga, Eaton Corp. 17:00 A switching Moving Boundary Method for the simulation of ORC plants in automotive applications. Agostino Gambarotta, N. Pompini, University of Parma; M. Canova, Ohio State University, Center of Automotive Research; M. Crialesi Esposito, Fiat Research Center 17:00 Fortschritte bei der Bestimmung der Sicherheit von Traktionsbatterien für Elektrofahrzeuge Detlef Hoffmann, SGS Germany GmbH Sitzungsleiter: Prof. Dr. Wolfgang Thiemann Sitzungsleiter: Prof. Dr. Horst Harndorf Sitzungsleiter: Prof. Dr. Dr. Gerhard Hettich 18:00 Ende AB 19 UHR: FESTLICHER ABENDEMPFANG IN DER »ALTEN REITHALLE« Dienstag, 17. März 2015 | 19:00 Uhr in der »Alten Stuttgarter Reithalle« Maritim Hotel | Seidenstraße 34 | 70174 Stuttgart Erleben Sie einen außerordentlichen Abend mit amüsanter Unterhaltung. Programm: 19:00 Uhr Sektempfang Begrüßung: Prof. Dr. Michael Bargende, Vorstand FKFS und Ordinarius für Fahrzeugantriebe des IVK, Universität Stuttgart Anschließend Dinner Live Act: THE ELVIS XPERIENCE Ende des Abendempfangs ca. 23:00 Uhr 12 PROGRAMM MITTWOCH, 18. MÄRZ 2015 KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG MEIDINGER-SAAL 1. OG BERTHA-BENZ-SAAL 1. OG Test II Plug-In Hybrid Automotive Prozess- und Produktionstechnologien IV Sitzungsleiter: Prof. Dr. Jochen Wiedemann Sitzungsleiter: Prof. Dr. Stefan Pischinger Sitzungsleiter: Dr. Bernhard Budaker 8:30 9:00 9:30 Die nächste Generation PLUG-IN Hybrid mit 4-Zylinder Ottomotor Uwe Keller, N. Ruzicka, S. Schmiedler, F. Nietfeld, C. Kühner, Daimler AG 8:30 9:00 Der neue aerodynamische und aeroakustische Windkanal der Porsche AG Hauke Stumpf, P. Röser, M. Pfadenhauer, T. Wiegand, B. Pfäfflin, J. Ocker, R. Müller, W. Eckert, H.-U. Kroß, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; S. Wallmann, Wallner und Brand Ingenieurgesellschaft mbH Untersuchung der Systemkonfiguration der Abgasmesstechnik zur Erprobung von Plug-In Hybridfahrzeugen Matthias Schröder, H. Kurz, P. Baumann, HORIBA Europe GmbH; U. Strehl, HORIBA Europe Automation Division GmbH 9:00 Moderner durchgängiger Entwicklungsprozess - Zusammenspiel Rechner/Prüfstand/Straße am Beispiel Thermomanagement Raimund Siegert, Daimler AG Analyse serieller Plug-In-Hybridantriebe durch Vernetzung komponentenspezifischer Simulationstools Andreas Schmidt, M. Grimm, FKFS; H.-C. Reuss, FKFS/IVK, Universität Stuttgart Moderne Fahrwerkentwicklung durch gezieltes Zusammenspiel von Versuch und Simulation Stefan Gies, T. Kersten, Volkswagen AG 8:30 9:30 9:30 Hybrider generativer Leichtbau für den Menschen in der automobilen Produktion Steve Rommel, Raphael Geiger, Fraunhofer IPA Assistenzsysteme für den Menschen in der automobilen Produktion Conrad Hochberg, Urban Daub, Fraunhofer IPA Optimierung von Produktionsnetzwerken unter Entwicklungsaspekten Andrea Prinz, Fraunhofer IPA 10:00 Kaffeepause Fahrerassistenzsysteme E-Motorsport Arena 2036 10:30 Elektronischer Horizont: Flexible Implementierung von vorausschauenden Fahrerassistenzfunktionen Jürgen Ludwig, Elektrobit Automotive GmbH 10:30 Design and Optimization of an Electric Racing Motorcycle for the Isle of Man TT Zero Race Marcello Canova, A. Bonnell-Kangas, P. Brodsky, J. Cline, N. Lord, The Ohio State University 10:30 Arena 2036- Die vierte industrielle Revolution, Ansätze und Konzepte für Smart Factory in der Automobilindustrie Thomas Bauernhansl, Fraunhofer IPA 11:00 Robust Estimation of Sideslip Angle from Variables Measured by Electronic Stability Control Systems Mario Milanese, I. Gerlero, Modelway srl; C. Novara, Politecnico di Torino 11:00 Venturi Formula E Team in the 100 % Electric New FIA Championship Nicolas Mauduit, G. Pastor, Venturi Automobiles 11:00 Roboter als Wandlungsbefähiger in der Montage Martin Naumann, Fraunhofer IPA 11:30 Einsatz haptischer Signale zur Fahrer-Fahrzeugkommunikation bei autonomer Fahrzeugführung Christoph Liedecke, IVK, Universität Stuttgart; G. Baumann, FKFS; H.-C. Reuss, FKFS/IVK, Universität Stuttgart 11:30 The fastest electric vehicles on earth: a history of electric land speed racing and of the Venturi Buckeye Bullet program Giorgio Rizzoni, D. Cooke, The Ohio State University; G. Pastor, Venturi Automobiles 11:30 Wandlungsfähige Montagestrukturen Petra Foith-Förster, Fraunhofer IPA 12:00 Das Potential der automatisierten Augenbewegungsanalyse im Fahrkontext Enkelejda Kasneci, T. Kübler, W. Rosenstiel, Universität Tübingen; C. Braunagel, W. Stolzmann, Daimler AG 12:00 Meeting the challenge of a high performance four-wheel drive race car Benedikt Bauersachs, D. Mitrovic, S. Schmidt, Greenteam Uni Stuttgart e.V. 12:00 Neuausrichtung der Produktionslogistik für die Automobilfertigung K.-H. Wehking, IFT, Universität Stuttgart Sitzungsleiter: Prof. Dr. Hans-Christian Reuss 12:30 Mittagessen Sitzungsleiter: Prof. Dr. Christian Beidl Sitzungsleiter: Ivica Kolaric ISS2015 | 13 RAUM REUTLINGEN 2. OG RAUM KARLSRUHE 1. OG RAUM MANNHEIM 1. OG Fahrdynamik II Abgasnachbehandlung FVV Projekte 8:30 An effective method to identify thermodynamic tire characteristics through driving maneuvers Michael Unterreiner, P. Bortolussi, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG; F. Büttner, FKFS 8:30 Experimental investigation of heat transfer characteristics of urea spray impingement in diesel SCR Yujun Liao, P. Dimopoulos Eggenschwiler, A. Spiteri, EMPA, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology; L. Nocivelli, Politecnico di Milano 8:30 Quasidimensionales Ladungsbewegungs- und Turbulenzmodell für die Motorprozessrechnung Christoph Bossung, IVK, Universität Stuttgart; M. Bargende, FKFS/IVK, Universität Stuttgart; O. Dingel, IAV GmbH 9:00 Valide Fahrdynamikprognosen in der Konzeptphase durch objektive Beschreibung des Reifenverhaltens unter realen Bedingungen Sebastiaan van Putten, G. Prokop, IAD, TU Dresden; S. Einsle, A. Wagner, AUDI AG 9:00 Einfluss von metallorganischem Additiv im Ottokraftstoff auf die Abgasnachbehandlungskomponenten Wolfgang Reiser, D. Wiese, A. Binde, Abgaszentrum der Automobilindustrie (ADA) 9:00 Änderung von Kraftstoffeigenschaften unter extremen Randbedingungen – Ablagerungen in Common Rail Injektoren Christian Fink, U. Schürmann, S. Crusius, R. Junk, H. Harndorf, Universität Rostock 9:30 Dynamische Erfassung und Simulation von Oberflächeneigenschaften von Straßen Marcos Manuel Sánchez, W. Ressel, Universität Stuttgart; K. Tejkl, kosima GmbH, 9:30 Der Einfluss des Diesel-Hybrids auf Abgasnachbehandlungssysteme für zukünftige Abgasnormen Christoph Rathgeber, C. Beidl, VKM, Technische Universität Darmstadt; P. Spurk, U. Göbel, Umicore AG & Co. KG 9:30 Untersuchung des Einflusses von H2-Zumischungen aus der Windenergie in das Erdgasnetz und die Auswirkungen auf den Betrieb, insbesondere von Gasmotoren. Stefan Weber, L. Baumgartner, G. Wachtmeister, TU München Sitzungsleiter: Dr. Andreas Wagner Sitzungsleiter: Prof. Dr. Thomas Koch Sitzungsleiter: Dr. Karl Kollmann 10:00 Kaffeepause Motorkomponenten Elektromobilität II Fahrzeugakustik 10:30 A model based system approach to innovative smart intake products: CO2 savings and specific performance Jerome Migaud, V. Raimbault, MANN+HUMMEL France SAS; H. Bühl, A. Korn, MANN+HUMMEL GMBH; D. Chalet, H. Mezher, Q. Montaigne, P.-E. Prétot, Ecole Centrale de Nantes 10:30 Automatisiertes Fahren und Elektormobilität, Technische Herausforderungen und möglicher Nutzen Klaus Dietmayer, M. Buchholz, J. Wiest, Universität Ulm 10:30 Mercedes-Benz SLS AMG Coupé Electric Drive - NVH Entwicklung und Sound Design eines Elektrosportwagens Oliver Engler, M. Hofmann, R. Mikus, T. Hirrle, Mercedes-AMG GmbH 11:00 Elektrisch betriebene 48V Hauptkühlmittelpumpe für höchste Anforderungen an das Thermomanagement Michael Krappel, C. Kern, A. Elsässer, S. Streng, MAHLE International GmbH 11:00 Die Einführung von DoIP und Ethernet für die Entwicklung von Elektrofahrzeugen: Anwendungsszenarien und Nutzeffekte Thomas Kotschenreuther, A. Rupalla, RA-Consulting GmbH 11:00 Bewegungsverhalten von Kugelgelenken in Pkw-Fahrwerken im akustisch relevanten Frequenzbereich Thomas Jeglitzka, FKFS; J. Wiedemann, FKFS/IVK, Universität Stuttgart; D. Schulze-Fehrenbach, Daimler AG 11:30 Aspekte des Start/Stopp Komforts von Verbrennungsmotoren Christoph Steffens, G. Eisele, F. Wolter, FEV GmbH; T. Wellmann, K. Govindswamy, FEV Inc. 11:30 Prüfung eines Batterie-Management-Systems mittels Batteriezellen-Simulator und Testautomatisierung Anita Athanasas, K. Athanasas, comemso GmbH 11:30 Bestimmung des Schallbeitrags von Fahrzeugkomponenten ins Fernfeld mittels Transferfunktionen David Landes, A. Albers, M. Behrendt, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); C. Weber, A. Siegel, S. Husung, Technische Universität Ilmenau 12:00 Integration modularisierbarer Batterien in einen stationären Speicher für Elektrofahrzeuge Felix Gottwald, HTW Dresden 12:00 Hybrid TPA Method Applying Measurement and Simulation Alexander Rabofsky, T. Eggner, W. Reinalter, Magna Steyr Engineering Sitzungsleiter: Prof. Dr. Bernhard Geringer 12:30 Mittagessen Sitzungsleiter: Prof. Dr. Clemens Gühmann Sitzungsleiter: Prof. Dr. Philip Leistner 14 PROGRAMM MITTWOCH, 18. MÄRZ 2015 KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG MEIDINGER-SAAL 1. OG Zukünftige Verbrennungsmotoren Gesamtfahrzeug II BERTHA-BENZ-SAAL 1. OG Motorsteuerung Sitzungsleiter: Prof. Dr. Michael Bargende Sitzungsleiter: Prof. Dr. Lutz Eckstein 13:30 Fahren mit Feuer – Wege zur CO2-freien Mobilität Rolf Leonhard, Robert Bosch GmbH 13:30 Die neue HeckschaltgetriebeGeneration bei Mercedes-Benz Ralf Koesling, T. Gödecke, K. Mühlebach, A. Franke, Daimler AG 13:30 Potential einer Zylinderdruck basierten Verbrennungsregelung für die Optimierung der Regenera-tion eines Dieselpartikelfilters Nikolaus Held, T. Betz, F. Duvinage, P. Lückert, Daimler AG 14:00 Die Zukunft des Dieselmotors als PKW Antriebsquelle Fritz Steinparzer, W. Stütz, P. Nefischer, BMW Motoren GmbH 14:00 Qualitätssicherung von Klebprozessen im Karosseriebau Jaan Mattes Reiling, P. Middendorf, IFB, Universität Stuttgart; M. Sindel, AUDI AG 14:00 Geberradbasierte Aussetzererkennung bei Sportwagen mit acht oder mehr Zylindern Christoph Junker, H. Schmid, Bosch Engineering GmbH 14:30 Die Zukunft des Ottomotors Günter Fraidl, P. Kapus, AVL List GmbH 14:30 Next Generation Car (NGC) – Leichtbau durch funktionsintegrierte Strukturen für Straßenfahrzeuge Gundolf Kopp, S. Brückmann, M. Kriescher, M. Ruff, H. E. Friedrich, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Fahrzeugkonzepte 14:30 Intelligente Steuerung der automatisierten Parametrierung von Motorsteuergeräten durch Nutzung eines neuartigen Prozessschedulers Sven Meyer, IAV GmbH 15:00 Kaffeepause KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG 15:30 Plenarsitzung mit Podiumsdiskussion (siehe Übersicht S. 7) 17:00 Ende der Veranstaltung Sitzungsleiter: Prof. Dr. Peter Eilts ISS2015 | 15 RAUM REUTLINGEN 2. OG RAUM KARLSRUHE 1. OG RAUM MANNHEIM 1. OG Fahrzeug Thermomanagement Software Prozesse Schienenfahrzeuge 13:30 Verbesserte 1D Simulation des Thermomanagements durch eingebettete 3D CFD Christoph Janssen, M. Effenberger, R. Gneiting, A. Kleber, S. Larpent, R. Stauch, MAHLE Behr GmbH & Co. KG 13:30 Modellbasierte Softwareentwicklung – Lösungen für die Serien-Softwareentwicklung Oliver Schneider, T. Mindel, J. Liebmann, R. Gonzalez Ramos, ZF Friedrichshafen AG 13:30 Berührungslose Energieübertragung bei Schienenfahrzeugen des Vollbahnverkehrs Sebastian Streit, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. 14:00 Einfluss visueller Vorkonditionierung auf die Komfortbewertung des Fahrzeuginnenraums Roland Mandel, T. Maier, IKTD, Universität Stuttgart; J. Klarzyk, EDAG Engineering AG 14:00 Vom konduktiven zum induktiven Laden - Herausforderungen für die Software des OnBoard Chargers Steuergeräts Dirk Großmann, Vector Informatik GmbH 14:00 BPLE - Brake Pipe Length Estimation (Detektion der HL-Durchgängigkeit für Güterzüge) Benjamin Kumpfe, Knorr Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH 14:30 Thermomanagement für Li-Ionen Batteriezellen und dessen Auswirkung auf das elektrische Verhalten Daniel Werner, A. Loges, T. Wetzel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT); O. Heeg, N. Sautter, A. Wiebelt, MAHLE Behr GmbH & Co. KG 14:30 Physikalische Modellierung für umfelderfassende Sensoren auf Basis GPU-gestützter Shader-Technologie Sebastian Hafner, TESIS DYNAware GmbH Sitzungsleiter: Prof. Dr. Stefan Böttinger Sitzungsleiter: Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger Sitzungsleiter: Thomas Moser 13:00 Reichweitensteigerung beim batterieelektrischen Fahrzeug durch prädiktives Wärmemanagement Markus Auer, IVK, Universität Stuttgart; T. Kuthada, FKFS; N. Widdecke, J. Wiedemann, FKFS/IVK, Universität Stuttgart 15:00 Kaffeepause KÖNIG-KARL-HALLE 2. OG 15:30 Plenarsitzung mit Podiumsdiskussion (siehe Übersicht S. 7) 17:00 Ende der Veranstaltung 16 REFERENTEN, BEIRATSMITGLIEDER, SITZUNGSLEITER Raphael Addinall Fraunhofer IPA Petra Foith-Förster Fraunhofer IPA Prof. em. Dr. Günter Hohenberg IVD Prof. Hohenberg GmbH Anita Athanasas comemso GmbH Günter Fraidl AVL List GmbH Dr. Henning Holzmann Adam Opel AG Markus Auer IVK, Universität Stuttgart Prof. Agostino Gambarotta University of Parma Prof. Dr. Friedrich Indra TU Wien Ulrich Baretzky AUDI AG Prof. Dr. Frank Gauterin Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Christoph Janssen MAHLE Behr GmbH & Co. KG Prof. Dr. Michael Bargende FKFS/IVK, Universität Stuttgart Andreas Gebhardt Fraunhofer IPA Thomas Jeglitzka FKFS Prof. Dr. Thomas Bauernhansl Fraunhofer IPA Raphael Geiger Fraunhofer IPA Christoph Junker Bosch Engineering GmbH Benedikt Bauersachs Greenteam Uni Stuttgart e. V. Prof. Dr. Berhard Geringer TU Wien Dr. Enkelejda Kasneci Universität Tübingen Jakob Bechtloff TU Darmstadt Stefan Gerstmayr Fraunhofer IPA Dr. Uwe Keller Daimler AG Prof. Dr. Christian Beidl TU Darmstadt Prof. Dr. Stefan Gies Volkswagen AG Alfred Kless Vector Informatik GmbH Dr. Christoph Birenbaum Fraunhofer IPA Carsten Glanz Fraunhofer IPA Andre Kneifel Universität Bremen Dr. Anja Blau Bosch Engineering Gmbh Dietmar Goericke FVV e.V. Prof. Dr. Thomas Koch Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Christoph Bossung IVK, Universität Stuttgart Felix Gottwald HTW Dresden Ralf Koesling Daimler AG Prof. Dr. Stefan Böttinger Universität Hohenheim Bernd Graef Bosch Engineering GmbH Ivica Kolaric Fraunhofer IPA Dr. Stefan Büchner M&P GmbH Sebastian Graf Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Dr. Karl Kollmann Dr. Bernhard Budaker Kay Büttner Technische Universität Dresden Dr. Marcello Canova The Ohio State University Urban Daub Fraunhofer IPA Prof. Dr. Klaus Dietmayer Universität Ulm Dr. Christian Donn IPG Automotive GmbH Prof. Dr. Lutz Eckstein RWTH Aachen University Prof. Dr. Helmut Eichlseder TU Graz Prof. Dr. Peter Eilts TU Braunschweig Oliver Engler Mercedes-AMG GmbH Edmund Erich Delphi Prof. em. Dr. Ulf Essers FKFS/IVK, Universität Stuttgart Dr. Christian Fink Universität Rostock Dr. Holger Fink Robert Bosch Battery Systems GmbH Prof. Dr. Tobias Flämig-Vetter Duale Hochschule BW Stuttgart Dirk Großmann Vector Informatik GmbH Prof. Dr. Clemens Gühmann TU Berlin Sebastian Hafner TESIS DYNAware GmbH Armin Happel Vector Informatik GmbH Prof. Dr. Horst Harndorf Universität Rostock Wolfgang Hatz Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Gundolf Kopp Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. - Institut für Fahrzeugkonzepte Thomas Kotschenreuther RA-Consulting GmbH Michael Krappel MAHLE International GmbH Silke Krebs Staatsministerium Baden-Württemberg Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger Universität Bremen Prof. Dr. Ferit Kücükay TU Braunschweig Frederic Heidinger ITSM, Universität Stuttgart Benjamin Kumpfe Knorr Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Nikolaus Held Daimler AG Dr. Reiner Künzel MAHLE International GmbH Sabrina Hellstern Fraunhofer IPA David Landes Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gunter Heppeler Universität Stuttgart Prof. Dr. Philip Leistner Fraunhofer IBP Dr. Michael Herrnberger TWT GmbH Science & Innovation Horst Leonberger Deutsche Telekom AG Prof. Dr. Dr. Gerhard Hettich EAST Consulting Dr. Rolf Leonhard Robert Bosch GmbH Dr. Michael Hilt Yujun Liao EMPA, Swiss Federal Laboratories for Materials Science and Technology Conrad Hochberg Fraunhofer IPA Detlef Hoffmann SGS Germany GmbH Christoph Liedecke IVK, Universität Stuttgart ISS2015 | 17 Prof. Dr. Lennart Löfdahl Chalmers University of Technology Jerome Migaud MANN+HUMMEL France S.A.S. Andrea Prinz Fraunhofer IPA Franz Loogen e-mobil BW GmbH Mario Milanese Modelway srl Alexander Rabofsky Magna Steyr Engineering Jürgen Ludwig Elektrobit Automotive GmbH Dr. Corina Mitrohin ETAS GmbH Addinall Raphael Fraunhofer IPA Christoph André Malonga Makosi Daimler AG Wolfgang Monschein TU Graz Roland Mandel IKTD, Universität Stuttgart Thomas Moser SSB AG Roberto Rastelli BorgWarner - Advanced Engineering Engine Group Dr. Michael Martin MAGNA STEYR Engineering AG & Co KG Robert Murmann Adam Opel AG Nicolas Mauduit Venturi Automobiles Martin Naumann Fraunhofer IPA Dr. Thomas Maulick Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Dr. Harald Naunheimer ZF Friedrichshafen AG Dr. Stephan Meyer ANDREAS STIHL AG & Co. KG Prof. Karl-Ernst Noreikat NorCon Sven Meyer IAV GmbH Prof. Dr. Ferdinand Panik Hochschule Esslingen Haitham Mezher École Centrale de Nantes Prof. Dr. Stefan Pischinger RWTH Aachen University Armin Michelbach FKFS Prof. Dr. Peter Pleus Schaeffler AG Christoph Rathgeber Technische Universität Darmstadt Jaan Mattes Reiling IFB, Universität Stuttgart Dr. Wolfgang Reiser Abgaszentrum der Automobilindustrie (ADA) Stephan Remondi Exa Corporation Kerstin Rensing Daimler AG Prof. Dr. Wolfram Ressel Universität Stuttgart Prof. Dr. Hans-Christian Reuss FKFS/IVK, Universität Stuttgart Go GREEN with MODINE Klimawandel, Gesundheitsbelastungen durch Feinstaub, knapper werdende Erdölvorräte – es gibt viele gute Gründe, warum Regierungen in allen Teilen der Welt immer strengere Richtlinien für Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen einführen. Mit modernsten Technologien unterstützt Modine Automobilhersteller deshalb weltweit dabei, Fahrzeuge fit für die Zukunft zu machen. www.modine.com 18 REFERENTEN, BEIRATSMITGLIEDER, SITZUNGSLEITER Johannes Richenhagen FEV GmbH Dr. Thomas Schütz BMW Group Dr. Andreas Wagner AUDI AG Dr. Matthias Rink Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Dr. Matthias Seltsam Daimler AG Jue Wang Hochschule Heilbronn Prof. Giorgio Rizzoni Ohio State University Wolfgang Siebenpfeiffer ATZ|MTZ|ATZelektronik Manuel Warwel Hochschule Esslingen Dr. Markus Rochowicz Fraunhofer IPA Dr. Raimund Siegert Daimler AG Prof. Dr. Thomas Weber Daimler AG Dr. Olga Roditcheva Volvo Car Corporation Prof. Dr. Cornel Stan Forschungs- und Transferzentrum e. V. an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Stefan Weber TU München Steve Rommel Fraunhofer IPA Clemens Roßboth IFA, TU Wien Conrad Sagert ISYS, Universität Stuttgart Marcos Manuel Sanchez Universität Stuttgart Dionysios Satikidis Fraunhofer IAO Prof. Dr. Erich Sax Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Wolf-Henning Scheider Robert Bosch GmbH Andreas Schmidt FKFS Helge Schmidt TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG Oliver Schneider ZF Friedrichshafen AG Dr. Marco Schneider Matthias Schröder HORIBA Europe GmbH Manuel Schuster Fraunhofer IPA Dr. Christoph Steffens FEV GmbH Fritz Steinparzer BMW Motoren GmbH Sebastian Streit Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.V. Dr. Hauke Stumpf Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Kazuo Takeuchi TOYOTA Motorsport GmbH Prof. Dr. Wolfgang Thiemann HSU / Universität der Bundeswehr Hamburg Dr. Oliver Tiedje Fraunhofer IPA Prof. Johann Tomforde Competence & Design Center für Mobility Innovations Prof. Dr. Toralf Trautmann HTW Dresden Dr. Michael Unterreiner Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG Sebastiaan van Putten IAD, TU Dresden Alfred Weber MANN+HUMMEL GmbH Prof. Dr. Dr. Karl-Heinz Wehking IFT, Universität Stuttgart Dr. Wolfgang Wenzel BorgWarner Engine Group Daniel Werner Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Achim Wiebelt MAHLE Behr GmbH & Co. KG Prof. Dr. Jochen Wiedemann FKFS/IVK, Universität Stuttgart Dr. Martin Wierse Modine Europe GmbH Johannes Winterhagen Redaktionsbüro delta eta Dr. Thomas Wintrich Robert Bosch GmbH Stephan Wolfsried Daimler AG Marcel Wuest Robert Bosch GmbH Wolfgang Zahn ANDREAS STIHL AG & Co. KG Die Zukunft des Diesel-Pkws MAHLE Stahlkolben – bis zu fünf Prozent weniger Verbrauch Im Rennsport und in Nutzfahrzeugen bewähren sich MAHLE Stahlkolben schon seit Jahren – bei höchster Beanspruchung. Nun hat MAHLE auch für Pkw-Dieselmotoren Stahlkolben zur Serienreife entwickelt. Durch ihre Reibleistungs- und thermodynamischen Vorteile lassen sich bis zu fünf Prozent Kraftstoff einsparen. Wegen der hohen Festigkeit von Stahl kann zudem die Kompressionshöhe des Kolbens im Vergleich zu Aluminiumkolben reduziert werden. So sind eine geringere Bauhöhe des Motors und deutliche Gewichtsreduktionen möglich. Dies wirkt sich positiv auf den Fußgängerschutz, den Schwerpunkt und den Luftwiderstand aus – wodurch sich der Kraftstoffverbrauch erneut verringert. www.mahle.com 20 CALL FOR PAPERS - 15.-16. MÄRZ 2016 16. INTERNATIONALES STUTTGARTER SYMPOSIUM CALL FOR PAPERS SCHWERPUNKTTHEMEN 2016 Sind Sie interessiert, einen Vortrag zu den genannten Themen zu halten? Wir laden Sie herzlich ein, einen Vortragsvorschlag einzureichen. Die Einreichung eines Vortragvorschlags ist ab 1. März 2015 über die Veranstaltungsseite unter www.fkfs-veranstaltungen.de möglich. FAHRZEUGTECHNIK › Aerodynamik/Aeroakustik › Energie- und Thermomanagement › Fahrermodelle › Fahrzeug- und Fahrdynamik, Fahrwerksysteme › Fahrzeugkonzepte › Fahrzeugsicherheit › Karosserietechnik und Leichtbau › Noise, Vibration und Harshness › Reifen und Reifenmodelle Ihr Themenvorschlag sollte enthalten: ››Titel des Vortrags in Deutsch und Englisch (max. 100 Zeichen inkl. Leerzeichen) ››Name des Vortragenden und eventueller Co-Autoren, Firmenanschrift Telefonnummer und E-Mail-Adresse ››Gliederungspunkte und eine kurze Inhaltsangabe (Abstrakt, max. 1.500 Zeichen) ››Zuordnung zu einem der genannten Themenkreise ››Kurzangabe über Neuigkeitswert der Arbeit TERMINE Abgabe der Vortragseinreichungen: 31. Juli 2015 Benachrichtigung der Autoren: September 2015 Abgabe der Vortragsmanuskripte: 20. Januar 2016 Programmversand: November 2015. INFORMATIONEN FKFS Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart | Uta Fuchs | Pfaffenwaldring 12 70569 Stuttgart | Telefon +49 711 70685-65628 | [email protected] www.fkfs.de TEILNEHMERKREIS Das Stuttgarter Symposium wendet sich an Mitarbeiter der Automobilhersteller und deren Zulieferer aus den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie an Entwicklungsdienstleister, Softwareunternehmen und Hochschulen. VORTRAGSSPRACHEN Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung Vorträge mit englischem Titel werden auf englisch gehalten. FAHRZEUGANTRIEBE › Diesel-, Otto- und Gasmotoren Einspritztechnik, Gemischbildung und Verbrennung; Ladungswechsel und Aufladung; Emissionen und Abgasnachbehandlung; Akustik, Mechanik, Kühlung und Wärmemanagement › Hybridtechnik › Elektroantriebe und Traktionsbatterien › Getriebe, Nebenaggregate und Komponenten › Mess- und Prüftechnik › Alternative Kraftstoffe und alternative Antriebskonzepte FAHRZEUGELEKTRONIK UND –SOFTWARE › Fahrerassistenzsysteme › Elektromobilität, Batterieladesysteme und –strategien › Leistungselektronik und Bordnetz › Sensorik und Aktuatorik › Vernetzung und Architektur › Diagnose und Test › Software und Entwurfsmethodik AUTOMOTIVE PROZESS- UND PRODUKTIONSTECHNOLOGIEN › Wandlungsfähige Produktion › Energiespeicher › Multimaterialmix › Biomechanische Aspekte in der Fertigung/Ergonomie EINSENDESCHLUSS 31. JULI 2015 Weltweit erfolgreich Filtration von MANN+HUMMEL Unser Anspruch besteht darin, motiviert, kraftvoll und mit viel Leidenschaft schon heute die Ideen für morgen zu entwickeln. Weltweit – maßgeschneidert nach den Wünschen unserer Kunden. Als langjähriger Entwicklungspartner und Serienlieferant der internationalen Automobilindustrie finden wir seit über 70 Jahren im Luft- und Flüssigkeitsmanagement die besten Lösungen für unsere Kunden. www.mann-hummel.com Anz_Stgt_Symposium_2014_195x140mm.indd 1 12.09.14 13:34 200-705d-10.13 Messtechnische Lösungen für höchste Leistung und Effizienz. Kistler ist der führende Technologielieferant von Sensoren und Messsystemen für Motorenentwicklung, Fahrdynamik, Dauerfestigkeit und Fahrzeugsicherheit. Kistler − Ihr zuverlässiger Partner für effiziente Entwicklungswerkzeuge in der Automobilentwicklung. Get Better. With Kistler. www.kistler.com 22 VERANSTALTER Das FKFS erbringt als unabhängiges Institut Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen für die internationale Automobilindustrie. Das Institut bietet hoch spezialisierte Prüfstände und Testeinrichtungen mit einem einzigartigen Leistungspektrum, selbst entwickelte Mess- und Prüfverfahren, langjährige Erfahrung mit der Entwicklung von Simulationstools und exzellentes Know-how der Mitarbeiter. www.fkfs.de FKFS – Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Pfaffenwaldring 12 | 70569 Stuttgart | www.fkfs.de | [email protected] Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende, Vorstand Fahrzeugantriebe Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss, Vorstand Kraftfahrzeugmechatronik Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann, Vorstand Kraftfahrwesen Das Fraunhofer IPA ist in den Arbeitsgebieten Produktionsorganisation, Oberflächentechnologie, Automatisierung und Prozesstechnologie tätig. Schwerpunkte unserer Forschung und Entwicklung sind organisatorische und technologische Aufgabenstellungen aus dem Produktionsbereich der Zukunftsbranchen Automotive, Maschinen- und Anlagenbau, Elektronik und Mikrosystemtechnik, Energiewirtschaft sowie Medizin- und Biotechnik. Die FuE-Projekte zielen darauf ab, Automatisierungs- und Rationalisierungsreserven in den Unternehmen aufzuzeigen und auszuschöpfen, um mit verbesserten, kostengünstigeren und umweltfreundlicheren Produktionsabläufen und Produkten die Wettbewerbsfähigkeit und die Arbeitsplätze in den Unternehmen zu erhalten oder zu verbessern. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstraße 12 | 70569 Stuttgart | www.ipa.fraunhofer.de Institutsleitung Prof. Dr.-Ing.Thomas Bauernhansl UNTER MITWIRKUNG DER FVV – Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e.V. Die FVV – gegründet 1956 – hat sich zum weltweit einmaligen Netzwerk der Motoren- und Turbomaschinenforschung entwickelt. Sie treibt die gemeinsame, vorwettbewerbliche Forschung in der Branche voran und bringt Industrieexperten und Wissenschaftler an einen Tisch, um die Wirkungsgrade und Emissionswerte von Motoren und Turbinen kontinuierlich zu verbessern – zum Vorteil von Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. www.fvv-net.de IHR AnTRIeb IST IHRe STäRKe? DAnn HAben wIR gRoSSARTIge AufgAben füR SIe. neugIeRIg? fILM Ab! www.stihl.de/karriere_stark Wir bieten Ihnen eine sichere Zukunft. In einer weltweit agierenden Unternehmensgruppe aus Deutschland. Mit allen Möglichkeiten für Ihre Karriere. Egal ob Praktikum, Abschlussarbeit oder Direkteinstieg – bei STIHL fördern wir Sie entlang Ihrer persönlichen Stärken. STARK. STIHL. www.stihl.de / karriere www.facebook.com / StihlKarriere ISS2015 | 23 AUSSTELLUNG AUSSTELLUNGSINFORMATIONEN Am Dienstag und Mittwoch findet in den Foyers der Veranstaltungsräume wieder eine begleitende Fachmesse statt. Hersteller und Zulieferer der Automobilbranche präsentieren dem Fachpublikum neueste Entwicklungen aus Fahrzeug-, Motoren- und Messtechnik. Ausstellungspläne und detaillierte Ausstellerprofile erhalten Sie vor Ort. Informieren Sie sich gerne schon heute über die Aussteller auf www.fkfs-veranstaltungen.de Öffnungszeiten der Ausstellung: Dienstag, 17. März 2015 | 8:00 – 18:00 Uhr Mittwoch,18. März 2015 | 8:00 – 15:30 Uhr Wenn Sie Interesse daran haben, ebenfalls im Rahmen des Symposiums als Aussteller präsent zu sein, wenden Sie sich bitte an Philipp Sautter | Telefon +49 711 4605376-7 | [email protected] LISTE DER AUSSTELLER 15. SYMPOSIUM 2015 ATZ/MTZ AVL LIST GmbH BorgWarner Ludwigsburg GmbH CD-adapco Controlled Power Technologies Ltd. D2T GmbH Daimler AG DLR Institut für Fahrzeugkonzepte dSPACE GmbH e-mobil BW GmbH ETAS GmbH FEV GmbH Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart (FKFS) HEAD acoustics GmbH IAV GmbH Kistler Instrumente GmbH Kristl, Seibt & Co. MAHLE International GmbH MANN + HUMMEL GmbH MICRO-EPSILON Messtechnik GmbH & Co.KG Österreichisches Außenwirtschaftscenter Rennteam Uni Stuttgart Robert Bosch GmbH Schaeffler Engineering GmbH Springer Vieweg TESIS DYNAware GmbH TheSys GmbH Vector Informatik GmbH Stand: Oktober 2014 Driving toward a greener future. DualTronic® Doppelkupplungsmodule ■ DualTronic® Steuerungsmodule ■ eGearDrive® Getriebe für Elektrofahrzeuge ■ Elektrisches Allradsystem (eAWD) ■ Besuchen Reiblamellen Kettenantriebssysteme ■ Lüfterkupplungen ■ PTC-Zuheizer ■ ■ Komponenten und Systeme zum Wärmemanagement ■ Turbolader ■ Sie rner BorgWa Stand- N r. E -0 8 Wenn es um die Entwicklung von Produkten für Hybrid- und Elektrofahrzeuge geht, bietet BorgWarner innovative Lösungen für den Antriebs- und Abgasstrang, die Emissionen verringern, den Kraftstoffverbrauch senken und gleichzeitig die Leistung erhöhen. borgwarner.com feel good about driving 24 INFORMATIONEN ZUR TAGUNG VERANSTALTUNGSORT & ANFAHRT INFORMATIONEN & KONTAKT VERANSTALTUNGSORT ANSPRECHPARTNER Haus der Wirtschaft | Willy-Bleicher-Straße 19 | 70174 Stuttgart Telefon +49 711 123-0 | www.hausderwirtschaft.de Bei Fragen zur Veranstaltung [email protected] | Telefon +49 711 4605376-8 ANFAHRT Gesamtorganisatioan, Ausstellung, Sponsoring: Philipp Sautter [email protected] | Telefon +49 711 4605376-7 Informationen zur Anfahrt unter www.hausderwirtschaft.de/anfahrt Mit dem ÖPNV: ›› S-Bahn: Linien S1 bis S6, Haltestelle Stadtmitte ›› U-Bahn: Linien U9 und U14, Haltestelle Friedrichsbau/Börse Registrierung, Rechnung, Rahmenprogramm: Julian Kittelmann [email protected] | Telefon +49 711 4605376-15 Presse, Öffentlichkeitsarbeit: Susanne Jenisch [email protected] | Telefon +49 711 685-65612 Informationen zur Anreise per ÖPNV erhalten Sie auf der Webseite der Verkehrsbetriebe www.vvs.de Programm: Uta Fuchs [email protected] | Telefon +49 711 685-65628 PARKEN VERANSTALTER Hofdienergarage: Zufahrt über Schellingstraße. Der Tageshöchstsatz beträgt 12 €. FKFS – Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Pfaffenwaldring 12 | 70569 Stuttgart | www.fkfs.de Adresse für Ihr Navigationsgerät: Schlossstraße 28 | 70174 Stuttgart Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr.-Ing. Michael Bargende Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Reuss Prof. Dr.-Ing. Jochen Wiedemann TAXIRUF TaxiAutoZentrale Stuttgart | Telefon: +49 711 5510000 Fahrpreis zw. Stuttgart Flughafen und Haus der Wirtschaft: ca. 30 € Fahrpreis zw. Stuttgart Hauptbahnhof und Haus der Wirtschaft: ca. 7 € WEITERBILDUNG, QUALIFIZIERUNG, WISSENSTRANSFER Wandlungsfähige Produktion Arbeitsschutz Fabrikplanung Elektromobilität Risikomanagement Arbeitsgestaltung Ressourcenorientierung Montageoptimierung Arbeitssicherheit Robotik Bildverarbeitung Innovationsmanagement Nachhaltigkeit Rationalisierungspotenziale Produktionsmanagement Rüstzeitoptimierung Supply Chain Management Soft Skills Instandhaltung Digitale Drucktechnik Flexibilität Energieeffizienz Umwelt Funktionale Sicherheit Prozesssicherheit Multi-Material Verbundstoffe Funktionale Materialien Kleben Qualität Medizintechnik Werkzeugmaschinen Leichtbau Oberflächentechnik Assistierte Mensch http://www.stuttgarter-produktionsakademie.de ISS2015 | 25 UNTERKUNFT INTERNET HOTEL Vor Ort sind W-LAN Hotspots eingerichtet. Wir haben in zahlreichen Hotels unterschiedlicher Preisklassen ein Sonderkontingent für Sie eingerichtet. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Website www.fkfs-veranstaltungen.de oder wenden Sie sich direkt an die Stuttgart Marketing GmbH: Telefon: +49 711 2228-100 (Mo. - Fr. 9:00 -17:00 Uhr) Fax: +49 711 2228-251 E-Mail: [email protected] REGISTRIERUNG Der Registrierungscounter befindet sich im Foyer des 1. OG Öffnungszeiten: Dienstag, 17. März 2015 | 8:00 – 18:30 Uhr Mittwoch, 18. März 2015 | 7:30 – 17:30 Uhr Telefon +49 711 4605376-8 SHUTTLE-SERVICE Ein weiteres Zimmerkontingent steht im Hotel Maritim zur Verfügung. RES-CODE Stuttgarter Symposium Maritim Hotel Stuttgart | Seidenstraße 34 | 70174 Stuttgart Telefon: +49 711 942-0 E-Mail: [email protected] Mit freundlicher Unterstützung der Firmen AUDI AG und Daimler AG können Sie die Vorteile eines kostenfreien Shuttle-Services nutzen und sich zu Ihrem Hotel, zum Flughafen oder Bahnhof fahren lassen. Bitte melden Sie Ihren Fahrwunsch beim Informationscounter im 2. OG vor der König-Karl-Halle an. Vom Maritim-Hotel gibt es morgens einen Shuttle-Service zum Haus der Wirtschaft. Bitte berücksichtigen Sie, dass nur Fahrten im Raum Stuttgart durchgeführt werden. SERVICE VOR ORT CATERING Während der Pausenzeiten können Sie sich gerne an einer der drei Cateringstationen bedienen. Diese finden Sie im Ausstellungsbereich des Eyth- und List-Saals sowie neben der König-Karl-Halle. SPRACHE Die offizielle Symposiumssprache ist Deutsch. Alle Vorträge (außer im Raum Mannheim) werden simultanübersetzt. Die dafür benötigte Dolmetschtechnik erhalten Sie vor Ort am Registrierungscounter. RÄUME & SÄLE Konferenzbüro RAUM ULM RAUM REUTLINGEN 2. OG KÖNIG-KARL-HALLE EYTH-SAAL Ausstellung LIST-SAAL Ausstellung RAUM KARLSRUHE 1. OG RAUM MANNHEIM MEIDINGER-SAAL BERTHABENZ-SAAL Registrierung Kienestr aße sp raß e Ho ße hlo ra ss lst - St ita Restaurant/Bistro LOGO Sc EG Foyer Empfang | Garderobe HAUPTEINGANG Willy-Bleicher-Straße 19 26 TEILNEHMER-INFORMATIONEN GEBÜHREN ZAHLUNG Teilnahmegebühr Symposium Teilnehmer mit Hochschulrabatt 995 € zzgl. 19% MwSt. 495 € zzgl. 19% MwSt. Tagesticket Tagesticket mit Hochschulrabatt 595 € zzgl. 19% MwSt. 395 € zzgl. 19% MwSt. Die Teilnahmegebühr enthält: ››Zugang zu allen Veranstaltungen an beiden Tagen bzw. bei einer Tageskarte am jeweilig gebuchten Tag ››Tagungsdokumentation ››Mittagessen, Kaltgetränke und Kaffee zu den Pausenzeiten ››Zugang zum festlichen Abendempfang am 17. März 2015 Studierende 87 € inkl. MwSt. Für Studierende der Universität Stuttgart steht ein limitiertes Kontingent an Freikarten zur Verfügung. Diese können gegen Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung abgeholt werden im: Nach Ihrer Onlineanmeldung haben Sie die Wahl zwischen Onlinezahlung (per Lastschrift, Kreditkarte oder PayPal) sowie Zahlung auf Rechnung. Wenn Sie sich mit dem Anmeldefax auf der letzten Seite dieses Programmhefts anmelden, erhalten Sie im Anschluss eine Rechnung. Die Bezahlung vor Ort ist nur mit Kreditkarte oder ec-Karte möglich, Bargeld kann nicht angenommen werden. TEILNEHMERKREIS Das Stuttgarter Symposium wendet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der Automobilhersteller und deren Zulieferer aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Aerodynamik, Simulation, Antrieb und Getriebe sowie an Entwicklungsdienstleister, Softwareunternehmen und Hochschulen. Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen IVK Weitere Informationen: [email protected] TEILNAHMEBEDINGUNGEN UND AGB FÜR UNTERNEHMEN 1. Allgemeines Das Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS, Pfaffenwaldring 12, 70569 Stuttgart veranstaltet das 15. Internationale Stuttgarter Symposium Automobil- und Motorentechnik 2015. Für die Anmeldung zum 15. Internationalen Stuttgarter Symposium gelten diese allgemeinen Geschäftsbedingungen. Anderslautende Vereinbarungen müssen vom FKFS schriftlich bestätigt werden. 2. Anmeldung und Bestätigung Sie können sich über das Anmeldeportal, per E-Mail, Fax oder Post anmelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Anmeldebestätigung. Ihre Daten werden elektronisch für interne Zwecke in einer Datenbank gespeichert. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. 3. Absage des Teilnehmers Erfolgt die Stornierung bis zum 17. Februar 2015 wird eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € in Rechnung gestellt. Bei einer Stornierung bis zum 3. März 2015 wird eine Bearbeitungsgebühr i.H.v. 50 % des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Anschließend entspricht die Bearbeitungsgebühr der Höhe der Anmeldegebühr. Gleiches gilt wenn der Teilnehmer der Veranstaltung fern bleibt. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Maßgeblich für die Fristwahrung ist das Datum des Poststempels. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. 4. Absage des Veranstalters Bei kurzfristigem Ausfall eines Referenten durch höhere Gewalt, Krankheit oder Unfall sowie sonstige nicht durch das FKFS zu vertretende Umstände wird unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzforderungen ein anderer qualifizierter Referent benannt. Das FKFS behält sich eine endgültige Absage der Veranstaltung aus organisatorischen oder technischen Gründen vor, etwa bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl, höherer Gewalt oder sonstigen, nicht durch das FKFS zu verantwortenden Umständen. Ihre bereits bezahlten Teilnahmegebühren werden Ihnen dann erstattet. Ein darüber hinausgehender Anspruch auf Erstattung von Aufwendungen besteht nicht. 5. Teilnahmegebühr und Zahlungsbedingungen Wir bitten um Zahlung bis 14 Tage nach Erhalt der Rechnung. Die Teilnahmegebühr zur Gesamtkonferenz beinhaltet den Zugang zu allen Veranstaltungen an beiden Tagen, die Tagungsdokumentation, tägliches Mittagessen am Tagungsort und Pausengetränke und die Teilnahme am festlichen Abendempfang. Bei Buchung einer Tageskarte beschränkt sich die Zugangsberechtigung zu allen Veranstaltungen auf den jeweiligen Tag. Die restlichen Leistungen bleiben von dieser Einschränkung unberührt. 6. Urheberrecht Die Kongressdokumentation darf ohne schriftliche Zustimmung vom FKFS weder reproduziert noch an Dritte weitergegeben werden. Audiound Videomitschnitte der Veranstaltung sind nicht gestattet. 7. Anwendbares Recht und Gerichtsstand Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Stuttgart. Diese AGB existiert in deutscher und englischer Sprache. Im Falle einer Abweichung oder Unklarheit ist die deutsche Fassung verbindlich. 8. Sonstige Bestimmungen Sollten eine oder mehrere Bestimmungen der AGB ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt der Rest davon im Übrigen unberührt. 15. INTERNATIONALES STUTTGARTER SYMPOSIUM ANMELDUNG 17. UND 18. MÄRZ 2015 | STUTTGART EMENDO Event & Congress Office Region Stuttgart Esslinger Str. 1 73765 Neuhausen a.d.F. Per Fax an: +49 711 46053769 Die Online-Anmeldung zum Symposium finden Sie auf der Webseite www.fkfs-veranstaltungen.de oder scannen Sie einfach den nebenstehenden QR-Code. TEILNEHMERDATEN Name Vorname Akad. Titel Firma | Institut Abteilung Funktion Straße | Postfach TEILNAHMEGEBÜHR Hochschulangehörige € 995,– (zzgl. MwSt.) € 495,– (zzgl. MwSt.) TAGESKARTE Hochschulangehörige € 595,– (zzgl. MwSt.) € 395,– (zzgl. MwSt.) 17. März 2015 18. März 2015 Studierende € 87,- (inkl. MwSt.) Für Studierende der Universität Stuttgart steht ein limitiertes Kontingent an Freikarten zur Verfügung. Diese können gegen Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung abgeholt werden im: Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen IVK Weitere Informationen: [email protected] TEILNAHME AM ABENDEMPFANG AM 17. MÄRZ 2015 ja nein BITTE ERGÄNZEN Ich bin damit einverstanden in der offiziellen Teilnehmerliste unter Angabe meines Arbeitgebers aufgelistet zu werden. ja nein PLZ | Ort Land Die Teilnahmebedingungen auf Seite 26 habe ich gelesen und erkenne sie mit meiner Unterschrift an. Ich bin damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten für kongressrelevante Zwecke erhoben, gespeichert und genutzt werden. Telefon | Telefax E-Mail Rechnungsadresse (falls abweichend) Datum, Unterschrift Nach Buchungseingang erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine Bestätigung per E-Mail sowie eine Rechnung. Bitte geben Sie dafür Ihre E-Mail-Adresse gut leserlich an. 27 Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Nobelstraße 12 70569 Stuttgart, Germany www.ipa.fraunhofer.de Pfaffenwaldring 12 70569 Stuttgart www.fkfs.de UNSERE PARTNER unter mitwirkung der premium partner main partner partner
© Copyright 2024