Ordentlicher Verbandstag Burghausen 25./26. April 2015 Tagungslokal Verbandstag 2015 Bürgerhaus der Stadt Burghausen Marktler Str. 15a, 84489 Burghausen Tel. +49 8677 / 97400 www.burghausen.de Anreise mit dem Auto A 94 / B 12 München - Altötting – Marktl/Ausfahrt Burghausen (ca. 100 km) A 92 / A 94 / B 12 Passau - Burghausen (ca. 85 km) B 20 Salzburg/Freilassing – Burghausen (ca. 50 km) B 20 Straubing - Burghausen (ca. 100 km) Anreise mit der Bahn München - Mühldorf - Burghausen Parkmöglichkeiten Direkt am Bürgerhaus befinden sich zwei kostenlose Tiefgaragen 2 INHALTSVERZEICHNIS _____________________________________________________ STIMMRECHTE zum Verbandstag ABLAUFPLAN EINLADUNG zum Verbandstag TAGESORDNUNG 4 4 STATISTIK 7 5 6 BERICHTE RESSORTLEITER I (Sportorganisation) RESSORTLEITER II (Jugend) RESSORTLEITER III (Trainer) RESSORTLEITER IV (Schiedsrichter) RESSORTLEITER V (Finanzen) RESSORTLEITER VI (Öffentlichkeitsarbeit/Presse) RESSORTLEITER VII (Breitensport) RESSORTLEITER VIII (Leistungssport) VORSITZENDER DER RECHTSKAMMER 11 13 18 20 22 24 26 29 30 BEZIRK BEZIRK BEZIRK BEZIRK BEZIRK BEZIRK 31 34 35 37 38 39 OBERBAYERN SCHW ABEN MITTELFRANKEN OBERPFALZ OBERFRANKEN UNTERFRANKEN FINANZEN Bericht der Revisoren 41 Bilanz zum 31.12.2014 43 Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2014 45 Wirtschaftsplan 2015 49 ANTRÄGE z u r B e s c h l u s s f a s s u n g Antrag 1: Änderung der BBV-Satzung (§§ 3, 17, 19, 22) <Präsidium> Antrag 2: Änderung bei Aktivierung der Teilnahmerechte in den Bayernligen Damen und Herren 51 53 <BBV-Sportausschuss> 3 STIMMRECHTE _________________________________________________________ TA’s gesamt zum 31.12.2014 Bezirk Oberbayern Schwaben Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Stimmen VT 2015 9.843 2.950 1.147 3.149 2.758 2.205 22.052 33 10 4 11 10 8 76 Delegierte zum VT 2015 Mind. 17 10 4 Mind. 6 10 8 Mind. 55 Die TA-Zahlen wurden von Robert Daumann aus TeamSL erstellt. § 14 Abs. 3 und 4 der Satzung: Stimmrechte beim Verbandstag 3. Die jedem Bezirk zustehende Stimmenzahl wird durch die bis zum 31.12. eines jeden Jahres vom DBB zu belastenden aktiven Teilnehmerausweise der Mitglieder des Bezirks ermittelt. Jeder Bezirk hat für jede angefangene dreihundert vom DBB zu belastende Teilnehmerausweise eine Stimme. 4. Beim Verbandstag kann jeder Delegierte nur eine Stimme vertreten. Hat ein Bezirk mehr als 10 Stimmen, kann ein Delegierter zwei Stimmen vertreten. Eine Übertragung von Stimmen auf Delegierte anderer Bezirke ist nicht zulässig. Zeitablaufplan _________________________________________________________ Freitag, 24.04.2015 Bis 17.00 Uhr Anreise (Präsidium) 17.30 – ca. 20.00 Uhr Interne Tagung des Präsidiums Bürgerhaus der Stadt Burghausen Markler Str. 15a, 84489 Burghs. <Gartensaal> Samstag, 25.04.2015 Bis 10.00 Uhr Anreise (erw. Präsidium) 10.00 – 13.00 Uhr Tagung des erw. Präsidiums s.o. 13.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen s.o. 14.30 – 16.30 Uhr BBV Jugendtag s.o. 17.00 – 19.00 Uhr BBV Verbandstag Teil 1 s.o. <Bürgersaal> Ab 19.30 Uhr Abendessen und geselliger Abend auf Einladung des BBV und des Bezirkes Oberbayern Feuerwehrhaus der FFW Burghs. Unghauser Str. 22, 84489 Burghs. BBV Verbandstag Teil 2 Bürgerhaus der Stadt Burghausen Markler Str. 15a, <Bürgersaal> Sonntag, 26.04.2015 10.00 – 13.00 Uhr Anschließend Abreise 4 An Delegierte (z.T. über Bezirksvorsitzende) Bezirksvorsitzende Revisoren BBV-Präsidium BBV-Schulsportreferent BBV-Leistungssportreferent BBV-Rechtskammervorsitzender Ehrenpräsidenten und Ehrenmitglieder -------------------------------------------------------- Ordentlicher Verbandstag 2015 Liebe Sportfreunde, hiermit lade ich zum ordentlichen Verbandstag 2015 recht herzlich ein, der wie folgt stattfindet: Termin: Samstag/Sonntag, 25./26. April 2015 Beginn: Samstag 17.00 Uhr Tagungsort: Burghausen Tagungslokal: Bürgerhaus der Stadt Burghausen Marktler Straße 15a, 84489 Burghausen http://tourismus.burghausen.de/service/anreise-lage.html Die Tagesordnung ist umseitig abgedruckt. Ich wünsche eine gute Anreise und verbleibe mit freundlichen Grüßen BAYERISCHER BASKETBALL VERBAND e.V. (Winfried Gintschel) Präsident 5 Endgültige Tagesordnung _________________________________________________________ Samstag, 25.04.2015, 17.00 Uhr – 19.00 Uhr 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Eröffnung und Begrüßung Feststellen der ordnungsgemäßen Einberufung, der Anwesenheit und der Stimmenzahl Bericht des Präsidenten Aussprache über den Bericht des Präsidenten und die schriftlich vorgelegten Berichte Bericht der Revisoren Genehmigung der Jahres- und Vermögensrechnung für 2014 Entlastung des Präsidiums für das abgelaufene Geschäftsjahr Sonntag, 26.04.2015, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Feststellen der Anwesenheit und der Stimmenzahl Genehmigung der Wirtschaftspläne (2015/2016) Beschlussfassung der Anträge auf Satzungsänderung Beschlussfassung der sonstigen Anträge Wahlen Ehrungen Wahl von Termin und Ort des Verbandsausschusses 2016 Sonstiges Abschluss des Verbandstages 6 STATISTIK _________________________________________________________ Vereine Bezirk Oberbayern Schwaben Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken 2015 101 36 17 39 27 37 257 2014 101 36 17 36 29 41 260 TAs 2015 9.843 2.950 1.147 3.149 2.758 2.205 22.052 Diff. 0 0 0 3 -2 -4 -3 Stimmen 2014 Diff. 9.522 2.903 1.105 3.078 2.665 2.293 21.566 2015 33 10 4 11 10 8 76 321 47 42 71 93 -88 486 Jugend-TA 2014 2015 2014 Diff. 2015 2014 34 32 6.603 6.112 491 31 1.910 10 10 1.842 68 10 647 4 4 610 37 4 10 11 1.991 1.845 146 10 9 9 1.697 1.574 123 8 7 8 1.276 1.336 -60 7 74 74 14.124 13.319 805 70 Bezirke 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 Oberbayern Schwaben Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken 101 36 17 39 27 37 101 36 17 36 29 41 103 36 16 36 33 42 107 38 18 36 34 41 Summe 257 260 266 274 109 39 19 38 35 38 278 114 42 21 39 37 39 292 114 41 22 39 41 37 294 Gesamt-TAs Bezirk Oberbayern Schwaben Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Gesamt: Differenz: 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 9.843 9.522 9.891 9.464 9.239 9.232 9.522 9.235 2.950 2.903 2.931 2.829 2.849 3.036 3.233 3.250 1.147 1.105 1.120 1.126 1.095 1.112 1.245 1.270 3.149 3.078 3.151 3.046 2.979 3.146 3.177 3.196 2.758 2.665 2.730 2.747 2.867 2.983 3.191 3.107 2.205 2.293 2.363 2.324 2.285 2.471 2.530 2.501 22.052 21.566 22.186 21.536 21.314 21.980 22.898 22.559 486 -620 650 222 -666 -918 339 Senioren-TAs Bezirk Oberbayern Schwaben Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Gesamt: Differenz: Bezirke Oberbayern Schwaben Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken Gesamt: Differenz: Stimmen 2015 3.240 1.040 500 1.158 1.061 929 7.928 -319 2014 3.410 1.061 495 1.233 1.091 957 8.247 -843 2013 3.900 1.141 544 1.315 1.172 1.018 9.090 894 2012 3.485 984 528 1.149 1.130 920 8.196 405 2011 3.249 949 472 1.130 1.070 921 7.791 -1.254 2010 3.700 1.153 542 1.333 1.190 1.127 9.045 853 2009 3.318 1.009 555 1.141 1.135 1.034 8.192 570 2008 3.087 970 514 1.047 1.028 976 7.622 2010 2009 2008 Jugend-TAs 2015 2014 2013 2012 2011 6.603 6.112 5.991 5.979 5.990 5.532 6.204 6.148 1.910 1.842 1.790 1.845 1.900 1.883 2.224 2.280 623 570 690 756 647 610 576 598 1.991 1.845 1.836 1.897 1.849 1.813 2.036 2.149 1.697 1.574 1.558 1.617 1.797 1.793 2.056 2.079 1.276 1.336 1.345 1.404 1.364 1.344 1.496 1.525 14.124 13.319 13.096 13.340 13.523 12.935 14.706 14.937 805 223 -244 -183 588 -1.771 -231 (erstellt von Robert Daumann) 7 VEREINE IN DEN BEZIRKEN Unterfranken 16% Oberbayern 39% Mittelfranken 11% Oberfranken 14% Oberpfalz 6% Schwaben 14% TAS IN DEN BEZIRKEN Unterfranken; 2.205; 10% Mittelfranken; 2.758; 13% Oberbayern; 9.843; 45% Oberfranken; 3.149; 14% Oberpfalz; 1.147; 5% Unterfranken; 1.336; 10% Schwaben; 2.950; 13% JUGEND-TA Mittelfranken; 1.574; 12% Oberbayern; 6.112; 46% Oberfranken; 1.845; 14% Oberpfalz; 610; 4% Schwaben; 1.842; 14% 8 SENIOREN-TA Unterfranken; 957; 12% Mittelfranken; 1.091; 13% Oberbayern; 3.410; 41% Oberfranken; 1.233; 15% Oberpfalz; 495; 6% Schwaben; 1.061; 13% STIMMVERTEILUNG VERBANDSTAG Unterfranken 11% Mittelfranken 13% Oberbayern 43% Oberfranken 15% Oberpfalz 5% Schwaben 13% Gesamt-TA Verein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gesamt FC Bayern München e.V. Post SV Nürnberg TG 48 Würzburg TSV 1861 Nördlingen TSV München Ost BBC Bayreuth TS Jahn München MTSV Schwabing MTV 1879 München TTL Basketball Bamberg e.V. TSV Jahn Freising DJK Don Bosco Bamberg TSV Ansbach TuS Bad Aibling TG Landshut BBC Coburg TSV 1880 Wasserburg BG Leitershofen/Stadtbergen SB DJK Rosenheim TB 1888 Erlangen e. V. 381 376 363 346 335 331 323 310 278 265 257 239 226 216 208 204 202 202 196 196 9 Senioren Jugend 135 109 113 80 90 90 27 139 112 60 64 43 109 40 57 85 52 88 38 88 246 267 250 266 245 241 296 171 166 205 193 196 117 176 151 119 150 114 158 108 Jugend-TA Senioren-TA 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 MTSV Schwabing FC Bayern München e.V. CVJM Erlangen TG 48 Würzburg MTV 1879 München TSV Ansbach Post SV Nürnberg BC Hellenen München TSV München Ost BBC Bayreuth BG Leitershofen/Stadtbergen TB 1888 Erlangen e. V. BBC Coburg TS Herzogenaurach TSV 1861 Nördlingen TSV München-Forstenried TSV Milbertshofen FC Tegernheim TSV 1865 Dachau TS Regensburg TSV Jahn Freising DJK SB München Noris Baskets e.V. BG Litzendorf SV Germering MÜNCHEN BASKET E.V. TTL Basketball Bamberg e.V. TSV 1860 Rosenheim SV 1980 Stauf TuS Fürstenfeldbruck Ges. Sen. 310 139 381 135 180 114 363 113 278 112 226 109 376 109 191 92 335 90 331 90 202 88 196 88 204 85 179 83 346 80 161 78 131 74 140 69 195 68 122 66 257 64 177 63 125 63 155 62 185 61 114 60 265 60 58 58 147 58 164 57 Jug. 171 246 66 250 166 117 267 99 245 241 114 108 119 96 266 83 57 71 127 56 193 114 62 93 124 54 205 0 89 107 Ges. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 TS Jahn München Post SV Nürnberg TSV 1861 Nördlingen TG 48 Würzburg FC Bayern München e.V. TSV München Ost BBC Bayreuth TTL Basketball Bamberg e.V. DJK Don Bosco Bamberg TSV Jahn Freising TuS Bad Aibling MTSV Schwabing MTV 1879 München SB DJK Rosenheim TV 48 Schwabach ESV Staffelsee TG Landshut TSV 1880 Wasserburg DJK Landsberg TSV Unterhaching TSV Vaterstetten TSV 1865 Dachau TSV Weilheim SV Germering SV Mammendorf TSV Etting-Ingolstadt BBC Coburg TSV Ansbach TSV Grünwald DJK SB München 323 376 346 363 381 335 331 265 239 257 216 310 278 196 192 187 208 202 195 189 178 195 151 185 178 170 204 226 165 177 hier müsste was getan werden …. Verein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Gesamt SV WB Allianz München TSV München von 1860 FC ANADOLU BAYERN e.V. TSV 1860 Rosenheim DJK Traunstein TSV Trostberg 1863 TG Viktoria Augsburg TSV Ottobeuren ESV Ingolstadt-Ringsee TSV Burgfarrnbach TuSpo Heroldsberg TSG 2005 Bamberg e.V. TuS 1863 Aschaffenburg Damm TSV Grombühl SF Waschküch Würzburg DJK Aschaffenburg TSV Dorfen SV-DJK Kolbermoor SV Schwindegg FC Tittling 33 28 24 58 14 18 19 24 33 29 25 12 30 52 17 1 21 29 20 39 10 Senioren 33 28 24 58 14 18 19 24 33 29 25 12 30 52 17 1 20 28 19 38 Jugend 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 Sen. 27 109 80 113 135 90 90 60 43 64 40 139 112 38 39 36 57 52 46 45 34 68 24 61 54 49 85 109 49 63 Jug. 296 267 266 250 246 245 241 205 196 193 176 171 166 158 153 151 151 150 149 144 144 127 127 124 124 121 119 117 116 114 Bericht des Ressortleiters I (Sport) Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Sportfreunde, zu Beginn in meinem Bericht möchte ich mich bei den Spielleitern für ihre geleistete Arbeit in der Saison 2014/15 recht herzlich bedanken. Folgende Ligen wurden im Seniorenbereich betreut: Bayernliga Herren: Gruppe Nord: Gruppe Mitte: Gruppe Süd: Erik NÖCHEL Klaus BERTELMANN Hans-Peter FALZ BYL Nord Damen: BYL Süd Damen: Christian ZANG Jan WIGAND Bayernpokal (Da+He) Ernst WENZEL Vereine und Teams Im vergangenen Berichtszeitraum ging der Titel des Deutschen Meister nicht an Brose Baskets (Bamberg), sondern an den FC Bayern München Basketball. Der Titel blieb in Bayern. Medi Bayreuth spielt derzeit noch im Oberhaus. Die s.Oliver Baskets (Würzburg) spielten zusammen mit rent4office Nürnburg und Bike-Cafe Messingschlager Baunach in der 2. Basketball Bundesliga ProA. Derzeit sieht es so aus, dass die s.Oliver Baskets wieder den Sprung ins Oberhaus schaffen werden. In der 2. Basketballbundesliga ProB ist mit dem Farmteam der s.Oliver Baskets, den Take-Off Würzburg ein einziges Team vertreten. Die 1. Regionalliga Herren ist fest in bayerischer Hand, 13 von 14 Teams. Die Saison ist noch zugange, begann aber recht kurios mit Spielverlusten. Hier erwischte es auch durch einen Leichtsinnsfehler den FC Bayern München, der sich eigentlich damit zunächst aus der Meisterschaft verabschiedet hatte. Jetzt nach dem 28. Spieltag ist der FC Bayern München auf dem zweiten Platz hinter Giants TSV 1861 Nördlingen. Bei verbleibenden vier Spielen wird die Meisterschaft wohl zwischen Nördlingen und München zu regeln sein. Die 2. Regionalliga Herren spielt mit 24 Teams, 18 davon aus Bayern. Die Abstiegsfragen aus diesem Bereich scheinen sich auch langsam zu klären. Nach heutiger Einschätzung steigt aus der ProB keine Mannschaft ab, so dass nur der Letztplatzierte, Dachau Spurs, als Absteiger feststeht. In der 2. Regionalliga steht mit dem TSV Olching ein sportlicher Absteiger bereits fest. Die weiteren Absteiger dürften sein Rattelsdorf Indepedents und TTL Basketball Bamberg oder TSV Schwaben Augsburg. Die Bayernliga Herren spielt mit 36 Mannschaften. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung ist bei noch zwei zu spielenden Spieltagen noch kein Meister in Sicht. Die Damenbundesliga spielt mit dem TSV Wasserburg und TuS Bad Aibling Fireballs, wobei die Fireballs schon jetzt als Absteiger feststehen. In der 2. DBBL spielen derzeit die DJK Brose Bamberg, Take-Off Würzburg, Travel & Dream Jahn München und OSB Engineering München, wobei letztere bereits als Absteiger feststehen. In der Regionalliga Damen, die eigentlich mit 10 bis 12 Team spielen sollte, spielen von neun Teams sieben bayerische. Die Regionalliga Damen sollte durch eine Arbeitsgruppe strukturell unter Einbindung der Ober-/Bayernligen geändert werden, doch in der Arbeitsgruppe herrscht bislang Stillstand. In den beiden Bayernligen der Damen sind auch noch zwei Spieltage zu spielen und auch hier ist noch kein Meister in Sicht. Insgesamt hoffe ich, dass es in diesem Jahr aus beiden Ligen einen Aufsteiger gibt. Die Chance, dass noch weitere Teams in die 11 Regionalliga aufsteigen dürfen, ist derzeit recht groß. Wahrscheinlich sind es hier wieder die „üblichen verdächtigten Vereine“, die zum wiederholten Male auf einen Aufstieg verzichten. In den letzten Wochen und Monaten habe ich hier über den Tellerrand hinausgesehen und mich bei anderen Ballsportarten informiert, wie die mit ewigen nicht-aufsteigenden Meistern umgehen. Vielleicht wäre es sinnvoll, das eine oder andere Modell auch bei uns zur Anwendung zu bringen. Aber: ich gebe die Hoffnung noch nicht auf, dass vielleicht doch noch die Arbeitsgruppe aufwacht. was gespielt wird. Verfahrenshinweise werden noch zu gegebener Zeit für die Vereine veröffentlicht. In der Saison 14/15 haben sich wieder die Leichtsinnsfehler beim Zuweisen von Jugendspielern eingeschlichen. Die Korrekturen waren wieder in einer viel zu großen Anzahl (ca. 45), wahrscheinlich auch der Tatsache geschuldet, dass die Vereine vor der Saison 14/15 nicht auf die Sorgfalt im Umgang mit Einsatzberechtigungen hingewiesen wurden. Es sind aber auch Fälle festzustellen, wo die Vereine sich nicht schlüssig sind, wo der Spieler eingesetzt werden soll und dann den Spieler „irgendeiner Mannschaft“ zuweisen, bevor er irgendwo in der Luft hängt. Kurz nach Beginn der Runde kommt dann der Anruf: „Du, ich hab den Spieler versehentlich einer falschen Mannschaft zugeordnet. Kannst du nicht mal….“ Idealerweise dann noch am Samstag um 18:00 Uhr, weil das Spiel am Sonntag um 10:00 Uhr stattfindet. Ich verstehe mich hier zusammen mit Jan Wigand – Danke für die Hilfe - immer noch als Dienstleister; aber auch der hat ein Recht auf ein Wochenende zum Ausruhen. Spielbetrieb Das Scouting in der 1. Regionalliga Herren hat sich bewährt und ist mittlerweile ein unverzichtbares Mittel. Aufgrund des Wechsels zum System der FIBA Europe kann mittlerweile jeder Verein seine Mannschaft scouten. In anderen LVs wurde in verschiedenen Ligen dazu übergegangen, das Scouting anzuwenden. Hier betrifft es aber in der Regel die Leistungsligen. Sofern ein Veranstalter das für eine spezielle Liga möchte, so kann dies problemlos eingerichtet werden. Sonstiges Erstmalig in dieser Saison sind alle Spiele der 1. Regionalliga auf Video aufzunehmen. Die Videos selbst werden durch die Teams auf ein Videoportal geladen, so dass dort auch die Schiedsrichter und übrigen Vereine die Möglichkeit haben, ihre eigenen Spiele aber auch die der Gegner zu analysieren. Im vergangenen Berichtszeitraum habe ich als Mitglied des DBB-Rechtsausschuss an Entscheidungen mitgewirkt. Ebenso habe ich an den Sitzungen der DBB-Sport- und IT-Kommission teilgenommen. TeamSL befindet sich derzeit im Refactoring und wird „renoviert“. Zukunft Als Entwicklung für die Zukunft ist der elektronische Spielberichtsbogen (eSBB) zu sehen. Die Entwicklung dazu ist so gut wie abgeschlossen, die Modifikationen für den deutschen Spielbetrieb müssen noch vollzogen werden. Sofern die Technik dazu angepasst ist, wird zunächst ein großer Verein den Bogen in einem Pilot testen. Erst wenn die Tauglichkeit bestätigt wird, wird der eSBB für die Allgemeinheit freigegeben. Sobald dies gegeben ist, wird der eSBB auch für den Spielbetrieb in Bayern freigegeben. Betonen möchte ich, dass der Bogen nicht als Pflicht eingeführt wird. Es bleibt grundsätzlich jedem Verein/Mannschaft selbst überlassen zu entscheiden, mit Nachdem mich Bezirksvertreter gefragt haben, stehe ich für eine Kandidatur als Präsident zur Verfügung. Danke Sag ich den Mitgliedern des Präsidiums, der Geschäftsstelle und den Mitgliedern des Sportausschusses für die geleistete Arbeit und Unterstützung im vergangenen Jahr. Robert Daumann Vizepräsident, Ressortleiter Sport 12 Bericht des Ressortleiters II (Jugend) ______________________________________________________ Liebe Basketballfreunde, UdSSR. Deutsche Meister? Saturn Köln und Agon Düsseldorf! All-NBA-Team? Bird, McHale, Olajuwon, Johnson, Jordan. MVP war (my man…) Magic, der mit den Lakers (damals noch fanfähig) gegen die Grünen 4:2 den Titel holte. herzlich willkommen zum ordentlichen BBVJugendtag 2015 in Burghausen! In diesem Jahr hat mein Bericht als BBV Ressortleiter Jugend zwei Komponenten: zum einen den alljährlichen Rückblick auf die Basketball-Jugend mit dem umfangreichen Katalog der Aktivitäten der ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter. Ein gewisser Herr Pesic löste den glücklosen Herrn Klein als Bundestrainer ab, seine Stützen hießen Welp und Blab, Nationalmannschafts-Premiere erlebten Jungs wie Gnad und Harnisch. Pesic war gerade Junioren-Weltmeister geworden, mit Kukoc, Divac, Radja. Legendenzeit! Und zum anderen (und zunächst) mit einer weiter gefassten Retrospektive auf meine lange Zeit als Bezirks- und BBV-Funktionär, die heute zu Ende geht. „Retro“ trifft es dabei perfekt, denn in der kompletten zweiten Hälfte meines bisherigen Lebens habe ich an irgendeiner Stelle im organisierten Basketball eine Funktion inne gehabt. Also seit ca. 1985. Ich hatte gerade meine „Karriere“ als Regionalliga-Spieler bei der TS Jahn München beendet und bastelte als frisch gebackener A-Lizenz-Trainer am zweiten Aufstieg in die Zweite Bundesliga meiner Damen des TSV Haar. Die Dreier-Linie wurde kurz vorher eingeführt, es galt die 1+1 Regel bei Mannschaftsfouls (ab wie vielen gab’s die damals?) und so neumodische Dinge wie 24 Sekunden (2000), besitzanzeigender Pfeil (2004) und 6er Ball für Damen (2004) schlummerten noch in den Zettelkästen der Basketball-Regelpäpste. Im Bezirk Oberbayern tagte der Vorstand im Kammerl im ersten Stock, dichte Rauchschwaden vernebelten die Blicke und Sinne. Man muss wissen: der Vorsitzende hieß Dave Siegert und auch das Wort Rauchverbot schlummerte (leider) noch in den Zettelkästen der Regelpäpste. Dann kam SR-Kollege Werner Lechner in Oberbayern ans Ruder, mich zog es gleichzeitig zum BBV. TrainerReferent Hartwig Kreller übergab sein Amt an mich, ich nahm die Wahl gerne an. Dieter Wolff war seit 1982 Präsident, ab 1989 saß ich neben weiteren respektablen VerbandsFüchsen wie Horst Schorr, Michael Geisler und Herbert Geishöfer zum ersten Male im Präsidium und durfte viel lernen über effiziente Verbandsarbeit! 1993 war das legendäre EM-Endspiel in München („Nürnberger auf Welp, Welp per Dunk plus Freiwurf“), ich hatte als Organisator der internationalen Coach Clinic ein AllAccess-Kärtchen in der Olympiahalle und war mittendrin statt nur dabei. 1999 beim europäischen Final Four durfte ich die nächste DBB Coach Clinic veranstalten. Da war Dieter Wolff schon zwei Jahre Ehrenpräsident und ich legte eine Baby-Pause im Verband ein (alle drei Babys spielen übrigens heute in der Regionalliga…). Dafür kehrte ich von Haar zu meinem Heimatverein TS Jahn München zurück und gründete dort eine Mädchen-MiniMannschaft Jahrgang 90-92. Damals gab es dort ein Dutzend Jugendpässe, 2015 sind es gut 300 - Platz 1 in Bayern! Darum macht es mir immer noch größte Freude, dort als Jugendtrainer und -koordinator und seit nunmehr vier Jahren als ehrenamtlicher Als Bezirks-Trainer-Referent in Oberbayern führte ich die neue D-Trainer-Ausbildung ein, die Konzeption dazu stammte von Bernt Ruban, ins Amt „geschubst“ hatte mich Stephan Hecht, damals Bundesliga-Trainer in Weilheim, weit vorher mein A-Jugend-Coach beim Jahn. Größen wie Jacky Knerr und Silvio Ovadya halfen mir beim Unterrichten auf den Lehrgängen. Und irgendwann tauchte beim Lehrgang in Wegscheid ein Schüler namens Sascha Dieterich auf, der seinen D-Schein mit Bravour bestand… Weltmeister waren die USA um David Robinson (beim Turnier 1986 in Spanien waren BBV-Ressort-Kollege Christian Bauer und ich live anwesend), Europameister waren 1987 die Griechen mit Niko Galis (40 Punkte im Finale) mit einem Overtime-Win über die 13 Wiederwahl – es ist Zeit für neue Impulse, für neue Aspekte! Ich bin froh, dass mit Maximilian Glas ein junger Mann bereit steht, der gleichwohl schon viel Erfahrung gesammelt hat als Spieler (seinen ersten TA erhielt er als Siebenjähriger!), Trainer (u.a. JBBL) und Funktionär. Seinem Heimatverein TV Augsburg ist er dabei immer treu geblieben, seiner Sportart ebenfalls: er strebt eine hauptamtliche Karriere im Basketball an, arbeitet bereits parallel zum Studium bei der FIBA. Sportdirektor für unsere Zweitliga Damenmannschaft tätig zu sein. In den späten Neunzigern entstand auch die Idee einer Ergebnis- und Passverwaltung bei Michael Geisler, Jürgen Hein und mir. 1999 in Oberbayern von uns als Pilotprojekt eingeführt, damals unter dem Namen Web-SL, später als TeamSL bekannt. Ich kümmerte ich mich bis 2008 als Projektleiter um das seinerzeit revolutionäre Vorhaben, ohne das die Vereins- und Verbandsarbeit heute nicht mehr denkbar wäre. Maximilian möchte der neue Ressortleiter Jugend des BBV werden. Was für ein Glück – bitte wählt ihn in dieses Amt! 2002 wurde ich der Nachfolger meines Nachfolgers Wolfgang Heyder und übernahm wieder das Trainer-Ressort im BBVPräsidium. Ein paar Monate später rückte ich an die Spitze des Jugend-Ressorts, mit all den Aufgaben rund um Schule/Inzell/Auswahlen/ Meisterschaften/Breitensport/Minis. Nun zum (routinierten) Rechenschaftsbericht des letzten Jahres: Von der Kreisliga bis zu den JugendBundesligen NBBL, WNBL und JBBL gehen unsere Kinder auf Korbjagd. Wir Erwachsenen wollen weitergeben, was wir einst selbst erfahren und nicht vergessen haben. Danke an all die involvierten, meist ehrenamtlich agierenden Betreuer und Organisatoren. Ich wiederhole mich: Spitze und Breite hängen dabei eng zusammen, denn die Leistungsclubs zählen auch zu den mitgliederstärksten Vereinen. In Oberbayern gelang es mir ab 2000, den Mini-Spielbetrieb auf neue Füße zu stellen. Die ewige Diskussion um Ballgrößen und die Notwendigkeit eines MiniMasters klingt immer noch nach – heute widerspricht kaum noch jemand, wenn wir fordern, die Kinder möglichst früh zu unserer Sportart zu holen und trotzdem allgemeinsportlich auszubilden. Damals sah das BBV-Präsidium praktisch schon so aus, wie es bis heute in Erinnerung ist. Mit den nimmermüden Machern Winni Gintschel und Werner Lechner an der Spitze, mit Robert Daumann und Charly Busch, mit Peter Schuberth und Wolfgang Heyder, mit Bertram Wagner, unserem Top-Chronisten. Und nicht zuletzt mit meinem Freund Christian Bauer, mit dem ich seit 1971 innerhalb und außerhalb des Basketballs ganz eng verbunden bin. Die Bayernligen U13w, U14m und U15w laufen weiter sehr zufrieden stellend, auch wenn die Landestrainer viele Klinken putzen müssen, um die Vereine von einer Teilnahme zu überzeugen. Vielen Dank erneut an unseren Spielleiter Rainer Zobl, der zum Glück auch im kommenden Jahr zur Verfügung steht. Nötig auch wieder der Blick auf die Statistiken, lest selbst: Und nun endet diese Ära. Winni, Werner, Peter und meine Person stehen nicht mehr zur 14 Bezirk Obb Ofr MFr Opf Sch Ufr BBV Jugend TAs 01.01.2015 6603 1991 1697 647 1910 1276 14124 2014 6112 1845 1574 610 1842 1336 13319 Quelle: TeamSL, ermittelt von Robert Daumann 15 Diff. 491 146 123 37 68 -60 805 % 8,0% 7,9% 7,8% 6,1% 3,7% -4,5% 6,0% Am neuen „Wander-Sportlehrer-Konzept“ arbeiten unser Schulsportreferent Sebastian Böhnlein und BBV-Breitensport-Chef Charley Busch. Die reformierten Inzell-Camps (organisiert von Kathrin Gut), das BBV Girls Camp am Ende der Sommerferien in Haar und die BBV MiniMasters für U11-Mädchen und U10-Buben sind weitere Bausteine des Programms. Im Mini-Bereich ist Rita Quinz die unermüdliche Antreiberin, die vielfältige Ideen einbringt und dabei noch allzu viele Widerstände überwinden muss (siehe eigene Berichte). Im Jugendausschuss sind ferner die Jugendleiter der BBV-Bezirke vertreten, sowie der Leistungssport-Ressortleiter Wolfgang Heyder. Zum Ausbau der langsam wieder besser werdenden Position unserer Sportart im Wettbewerb um die knapper werdende „Ressource Kind“ (so würden das die Betriebswirte wohl sagen) müssen wir weiterhin tagtäglich Einsatz zeigen: Das traditionelle Bezirksauswahlturnier fand 2014 in Vilsbiburg statt (2015 ist Schwabach dran), zudem wurde mit großem Erfolg das zusätzliche „Weihnachts-BAT“ für die Buben durchgeführt (es wird 2015 wohl von Nürnberg nach Nördlingen gehen), um die Teilnehmer für „Talente mit Perspektive“ besser sichten zu können. Die Helfer vor Ort und die BBV-Hauptamtler haben wie immer Hand in Hand gearbeitet, um diese großen Veranstaltungen reibungslos durchzuführen – vielen Dank! Die Ausschreibung der Bayernligen und der Meisterschaften ist jedes Jahr ein weitverzweigter Prozess in vielen Einzelschritten, der mit dem Jugendausschuss, den Landestrainern und dem Ressort I (Dank an Robert Daumann!) bewältigt wird. Es amtierte 2014/15 folgende Jugendleitung: RESSORTLEITER JUGEND Sperber, Armin MITGLIEDER RESSORTLEITER FREIZEIT- u. BREITENSPORT (vom Erwachsenenverband gewählt) Busch, Karl-Heinz MINIREFERENTIN Quinz, Rita SCHULSPORTREFERENT Böhnlein, Sebastian Und noch ein letztes Mal in meinen Jahresberichten: Landestrainer ist Imre Szittya. Vielen Dank, Imre! Ich werde auch ohne Amt im BBV stets deinen Rat suchen und mich als Vereinstrainer an dich wenden. Das Gleiche gilt für Nick Fischer, also brauche ich auch hier nichts zu ergänzen. Eine segensreiche Einrichtung sind die beiden FSJ-Stellen des BBV. Die beiden Mitarbeiter werden zu einem großen Teil mit Aufgaben aus der BBJ betraut. Die Belange der Basketballjugend im BBV waren in diversen Gremien zu vertreten: Der BBV-Jugendausschuss tagte zweimal, zudem waren zweimal Sitzungen der Deutschen Basketball Jugend in Hagen zu besuchen. Dazu kamen die Verbandstage und Versammlungen der Bayerischen Sportjugend. Die regelmäßigen Sitzungen des BBV-Präsidiums, des BBV-Leistungsausschusses und des BBV-Sportausschusses habe ich fast alle besucht. Die Bayerische Basketball Jugend präsentiert sich auf der Homepage des BBV (www.bbv-online.de > Ressort Jugend). Außerdem betreibt die BBJ Öffentlichkeitsarbeit durch das Drucken und Verteilen von T-Shirts bei ihren Camps und Meisterschaften, durch Streuartikel und die Zeitschrift “Bayern-Basket”. Ein großes Lob der fleißigen BBV-Geschäftsstelle unter Alexandra Knull. Ich möchte mich abschließend in bewährten Worten bei allen Jugendausschuss-Mitgliedern für ihre geleistete Arbeit herzlich bedanken. Und besonders bei den Kollegen des BBV-Präsidiums unter Dr. Winfried Gintschel, Roger Schwarz und Robert Daumann. Dem Jugend-Basketball werde ich auf Vereinsebene in vielfältiger Weise erhalten bleiben. Sicher werde ich weiter jeden Tag über Basketball nachdenken (und reden). 16 Und nochmal ein besonderes Dankeschön an meine jahrelangen Mentoren, Freunde und Unterstützer im Basketball, in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen: Vergesst nicht: Maximilian Glas möchte der neue Ressortleiter Jugend des BBV werden. Bitte wählt ihn in dieses Amt! Christian Bauer, Michael Geisler, Imre Szittya und Dieter Wolff. Kirchheim, im März 2015. Schließlich der Dank an meine basketballverrückte Familie: Bärbel, Toni, Kathrin und Jakob. Armin Sperber BBV Ressortleiter II (Jugend) 17 Bericht des Ressortleiters III (Trainer) ______________________________________________________ Und ewig grüßt das Murmeltier: Was ich im vergangenen Jahr über die rein organisatorisch-quantitative Entwicklung im Trainerressort geschrieben habe, trifft nahezu unverändert auch auf die gegenwärtige Situation zu: sind im Trainerressort längst übertroffen. Also alles in Butter? Nicht ganz, denn der hohe Schwund an gültigen Lizenzen frisst nach wie vor fast jegliches Wachstum wieder auf, so dass weiterhin die 1000er Marke an gültigen Übungsleiterlizenzen zwar in Sicht ist, aber wieder nicht erreicht wurde. Alle bisher ergriffenen Maßnahmen gegen diesen Trend (z.B. Wiedereinsteigerlehrgang) zeigten keine Wirkung. Dass die anderen LV mit demselben Problem kämpfen, ist nur ein schwacher Trost. Stabile Teilnehmer- und Lehrgangszahlen (4x CA-Breitensport, 2x CA-Leistungssport, also rd. 100 TeilnehmerInnen an Ausbildungslehrgängen; rd. 120 bei Fortbildungen), die im Bundesvergleich sowohl absolut als auch relativ weit vor den anderen LV liegen; allein der WBV weist vergleichbare Zahlen auf. Etabliert hat sich mittlerweile gegenüber dem Beginn der Amtsperiode eine erfreuliche Zahl von rd. 25 TrainerInnen, die jährlich an der CAusbildung Leistungssport teilnehmen. Neben dem quantitativen gibt es auch einen qualitativen Aspekt der Trainerlehrgänge und hierzu sind die Rückmeldungen nach wie vor sehr positiv. Vielen Dank all denjenigen, die als Referenten, Prüfer und/oder im organisatorischen Bereich zu dieser positiven Bilanz beigetragen haben. Auch die Stellung des BBV im Vergleich zu den anderen Sportspielen bzw. den Entwicklungstendenzen dort ist nahezu unverändert. Die Vorgaben der Münchner Erklärung Entwicklung der BLSV ÜL-Lizenzen 2013 – 2014 (Daten lt. BLSV 31.12.2014; Fußball bis 2013): Fach-ÜL BLSV Basketball Volleyball Handball Fußball "große" Sportspiele BBV an große Spsp. BBV an BLSV BBV hinter BVV 2013 59749 952 1561 1952 16259 20724 4,59% 1,59% -609 Plus 12-13 1535 16 56 10 673 755 % 2,6% 1,7% 3,7% 0,5% 4,3% 3,8% -40 2014 60142 958 1573 2014 16259 20804 4,60% 1,59% -615 Plus 13-14 393 6 12 62 0 80 -6 Entwicklung der F-ÜL Lizenzen in der letzten Amtsperiode 2011-2015 (Daten lt. BLSV 31.12.2010/2014; Fußball bis 2013): Fach-ÜL BLSV Basketball Volleyball Handball Fußball "große" Sportspiele BBV an große Spsp. BBV an BLSV BBV hinter BVV 2010 55710 851 1411 1808 14391 18461 4,61% 1,53% -560 2014 60142 958 1573 2014 16259 20804 4,60% 1,59% -615 18 Zuwachs 4432 107 162 206 1868 2343 0,00% 0,07% -55 % 8,0% 12,6% 11,5% 11,4% 13,0% 12,7% % 0,7% 0,6% 0,8% 3,2% 0,0% 0,4% Die Entwicklung gültiger und ungültiger Trainerlizenzen im BBV stellt sich zum Stichtag 20.03.15 wie folgt dar: Lizenz A B C Gesamt gültig 03/15 40 131 728 899 gültig 04/14 39 130 716 885 14 > 15 in % (abs.) 2,5% (1) 0,77% (1) 1,8% (12) 1,6% (14) Im Rahmen der Bezirkslehrwarte-Versammlung, an der leider nicht alle Bezirke teilgenommen haben, und in Zusammenarbeit mit dem Ausbilderteam wurde in den letzten Monaten der Ausbildungsplan für die D- und C-Trainerlehrgänge überarbeitet und angepasst. Dabei wurden auch – wie überall im Bildungsbereich – Möglichkeiten des ELernens diskutiert, um Präsenzphasen bei Lehrgängen zu reduzieren bzw. Lehrgangszeiten für andere Inhalte frei zu machen. ungültig 03/15 23 39 561 (!!) 623 ungültig 04/14 21 47 515 583 14 > 15 in % (abs.) 9,5% (2) -17% (-8) 8,9% (46) 6,7% (40) Auf DBB-Ebene bin ich weiter neben der LTK auch im Prüfungsausschuss und im Prüfer- und Ausbilderteam tätig. Dies ermöglicht eine enge Verzahnung der bayerischen mit der DBB-Ausbildung und erlaubt eine entsprechende Mitgestaltung. Die Zusammenarbeit mit den Funktionsträgern des DBB und der anderen LV empfinde ich als rundum harmonisch und konstruktiv. Dafür allen vielen Dank! Ein besonderer Dank gilt allen, die hier in Bayern meine Arbeit und die Entwicklung des Trainerressorts unterstützt haben, insbesondere unseren Landestrainern Imre und Nick und der Geschäftsführerin Alex. Diese Thematik verfolge ich ebenso wie die Erstellung von Skripten und Unterrichtsmaterialien auch in meiner Funktion als Vertreter der LV-Lehrwarte in der Trainerkommission des DBB. In der Runde der LVLehrwarte, an der ich auch dieses Jahr teilgenommen habe, ist es gelungen, einen Konsens zu finden, dass alle LV zusammen mit dem DBB „an einem Strick ziehen“. So wird der DBB ein Online-Angebot zum E-Lernen neben der Trainerdatenbank entwickeln, für die C- und D-Ausbildungen ist ein gemeinsamer Skriptpool mit den anderen LV (bes. BBW und WBV) vereinbart. Hiervon verspreche ich mir einen deutlichen Fortschritt bei gleichzeitiger Entlastung der einzelnen LV. Für die kollegiale und angenehme Zusammenarbeit ein herzliches Dankeschön meinen Kollegen im Präsidium und ein „Servus“ an Winni, Werner, Roger, Armin, Kuddel – für mich war die Präsidiumszeit mit Euch sehr schön und bereichernd! München, 20. März 2015 Christian Bauer 19 Bericht des Ressortleiters IV (Schiedsrichter) _______________________________________________________ 1. Fortbildungslehrgänge In der Sitzung am 24.11.2014 wurde ein erstes Fazit erstellt. Die Ergebnisse werden im nächsten Protokoll aufgeführt. Alle Fortbildungslehrgänge konnten wie geplant durchgeführt werden. Die Inhalte und Vorgaben waren den Lehrgängen angemessen. Das Feedback der Kaderschiedsrichter durchwegs positiv. Während des BYL-Süd Lehrgang wurde erneut mit jedem Kader-SR ein Einzelgespräch (Fördergespräch) durchgeführt. Hier wurde offen Feedback gegeben. 3. Der SR – Kader für die überbezirklichen Kader war für die Ligen ausreichend. Es kam zu keinerlei Problemen bei den Ansetzungen. Auch die Jugend-Oberligen konnten, mit Unterstützung aus den Bezirken, besetzt werden. Positiv kommt hinzu, dass wir in dieser Saison außergewöhnlich viele SR aus anderen Bundesländern durch Umzug nach Bayern erhalten haben. Die Vorbereitung auf die theoretische Prüfung war durchwegs positiv. Bedingt durch Verletzungen wurden von einigen SRn der Konditionstest noch bis zum 31.10.2014 bei einem Mitglied der SRK nachgeholt. 2. SR - Kader Weiterhin scheint es so, dass sich der im Ressort SR betriebene Aufwand lohnt. In die überregionalen Ligen wurden erneut weitere bayrische Schiedsrichter berufen. VSA - Sitzung 4. Am 23. November fand die jährliche VSA – Sitzung statt. Folgende Punkte wurden bereits als Optionen zur Gewinnung von SR aufgeführt: Coaching 2014/2015 Während der SR – Fortbildungslehrgänge wurden alle Coaches für den Samstag eingeladen. Somit wurde sichergestellt, dass die „gleichen“ Vorgaben bekannt sind und eine einheitliche Umsetzung bzw. Sichtung gewährleistet ist. Somit können die Coachings, die sehr positiv bei allen SR ankommen, erweitert werden. Infoabende an Abteilungsversammlungen übers Schiedsrichtern Patenkonzept nach LSE-Lehrgang Finanzierung der LG durch einmalige Gebühr aller Vereine (Oberpfalz) Besuch von Trainingsveranstaltungen zur Werbung Professionelle Werbemaßnahme/Präsentation Aktive Präsenz bei Trainerausbildung zur Sensibilisierung im Umgang mit SR Mehr Präsenz im Bayern-Basket/Internet Weitreichende Aktion: Fair zu Schiedsrichtern (Bayern-Basket, Internet, Flyer…) Bessere „Betreuung“ der LSE-ler durch Vereins-SR-Warte Feedback der ersten Spiele bei LSE-lern abholen Kennzeichnung der LSE-ler durch verbale Kommunikation mit Trainern Kostenlose SR-Lehrgänge (Unterfranken) 5. Q – Lehrgang Der Q – Lehrgang 2015 wird mit einer Teilnehmerzahl von 15 durchgeführt. Bedingt durch die geringe Teilnehmeranzahl wird der Lehrgang nur mit 2 Ausbildern durchgeführt. Damit muss eine Kostendeckung erreicht werden. Die Durchführung des Lehrgangs ist notwendig, um weitere qualifizierte SR für die Bayernligen zu erhalten. 6. BAT Während des BATs wurden die neuen Schiedsrichter bei allen Spielen gecoacht. Die gezeigten Leistungen waren, im Vergleich zu den Vorjahren, zufriedenstellend. Alle neuen Schiedsrichter werden 20 bereits erfolgreich eingesetzt. 7. in den „leicht“ zu machen. Bitte unterstützt ihn bei seinen Anregungen und Ideen. Bayernligen Ich bedanke mich bei meinen Kollegen der SRK, zu denen ich ein Höchstmaß an Vertrauen gewonnen habe. Hoffentlich können wir, in welcher Form auch immer, weiter zusammen etwas bewegen. In eigener Sache Acht Jahre sind genug und wichtig war für mich immer, dass die bayrische SRK, mit allen seinen Mitgliedern, den Spaß am Basketball transportiert bzw. weiter vermittelt. Wir müssen stets motivieren und begeistern. Das persönliche Ego hat hier nichts, aber auch gar nichts verloren, sofern man eine Sportart, besser eine Leidenschaft erfolgreich vertreten will. Ganz besonders möchte ich mich aber bei Alex Knull bedanken, die mich in den vergangenen Jahren immer unterstützt hat. Danke auch für viele Anregungen, Gedanken und Motivationshilfen. Ohne Alex wären die Schiedsrichter ärmer. Ich bitte alle meinen Nachfolger (Marco Kapitz) zu unterstützen und ihm die Aufgabe Peter Schuberth 24.03.2015 21 Bericht des Ressortleiters V (Finanzen) ______________________________________________________ Liebe Basketballfreunde, Jahresabschluss 2014 auf dem Verbandsausschuss 2014 in München habe ich mich Ihnen als Kandidat für die Nachfolge von Werner Lechner als Vizepräsident Finanzen des BBV vorgestellt und dieses Amt nach der Wahl von Werner Lechner in das Präsidium des DBB mit viel Vorfreude angetreten. Dass die Einarbeitung in diese komplexe Aufgabe nicht von alleine gehen wird, war mir von vornherein klar. Ebenso klar war, dass mein Vorgänger „sehr große Fußstapfen“ hinterlassen hat. Mit einem Jahresüberschuss von € 35.745,24 stellt sich die finanzielle Lage des Verbandes sehr positiv dar. Das ist sehr erfreulich und bedeutet, dass der Verband seinem Auftrag auch weiterhin erfolgreich gerecht werden kann und besondere Aktivitäten, wie z. B. das geplante weibliche Leistungszentrum in Würzburg in Kooperation mit dem DBB, überhaupt diskutieren kann. Andere Verbände können dies nicht. Die Bezirke haben im Jahr 2014 mit einem leicht negativen Ergebnis abgeschlossen, dies ist alles im Rahmen und geplant. Diese Herausforderung – auch wenn mir alle Facetten noch nicht von Beginn an bekannt waren – habe ich gerne angenommen. Aus Sicht des für die Finanzen des Verbandes verantwortlichen Präsidiumsmitglieds ist dies sicher sehr erfreulich. Betrachtet man aber einzelne Faktoren, die zu diesem Ergebnis geführt haben, so gesellt sich zu dem lachenden Auge auch ein weinendes. Gleich zu Beginn gab es einige akute Themen zu bearbeiten. An dieser Stelle sei nur der Wechsel unseres Partners in Ausrüstungsthemen und die damit zusammenhängenden vertraglichen Regelungen genannt. Dass der Verband seit mehr als neun Monaten die Stelle des „Wandersportlehrers“ nicht besetzt hat, ist finanziell sicher vorteilhaft. Inhaltlich ist das eher als tragisch zu bewerten, da wir damit der Nachwuchsgewinnung für unseren Sport in den Schulen nicht so nachkommen, wie es eigentlich möglich und nötig wäre. Hier gilt es schnellstmöglich eine Lösung zu finden. Die Personalkosten für den Wandersportlehrer stellen mit Sicherheit eine gute Investition in die Zukunft dar. Dank der Unterstützung der Kollegen im Präsidium und im Besonderen in der Geschäftsstelle durch Alex Knull und Marina Lehmann konnte ich relativ schnell in einen „Arbeitsmodus“ wechseln. Neben den finanztechnischen Abläufen hat mich das Thema „Personal“ in nicht unerheblichem Maße in Anspruch genommen. Dadurch, dass die rechtliche Einheit und damit der Arbeitgeber der BBV ist, werden alle Mitarbeiter, auch wenn diese ausschließlich für die Bezirke oder Kreise tätig sind, beim BBV angestellt. Dies arbeits-, steuerrechtlich und organisatorisch korrekt umzusetzen ist kein triviales Unterfangen. An dieser Stelle möchte ich mich schon einmal bei den Gesprächspartnern der Bezirke und Kreise und bei Sascha Dieterich bedanken, für die jederzeit konstruktiven und lösungsorientierten Gespräche und für die Geduld, wenn manche Lösungen ein wenig länger gedauert haben. Lassen Sie mich an dieser Stelle noch einige Worte zum Thema „Bayern-Basket“ anfügen. Im Revisionsbericht 2014 haben die Revisoren die hohen Kosten von € 16.000,angemerkt. Seit dem Verbandsausschuss 2014 begleitet mich dieses Thema in der täglichen Arbeit wie auf jeder Präsidiumssitzung – sehr umfänglich auf der letzten „Weihnachtssitzung des erweiterten Präsidiums im Dezember. Der direkt zu veranschlagende Aufwand, den der Verband für die „Bayern-Basket“ im Jahr 2014 tragen musste, belaufen sich auf ca. € 13.000, was eine deutliche Verbesserung zum Vorjahr darstellt. 22 Aus meiner Sicht lässt sich ein Organ wie die „Bayern-Basket“ aber nicht nur pekuniär bewerten. Der ideelle Wert eines solchen Magazins – auch nahezu als Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Verbänden – ist nicht zu unterschätzen. Das Präsidium hat auf seiner Sitzung am 16.03. in Kinding eine Willenserklärung pro „Bayern-Basket“ abgegeben. Ich persönlich halte die Entscheidung für absolut richtig, auch wenn diese Erklärung kein Präjudiz für das beauftragte umfassende Medien-Konzept darstellen soll. Geplant war die Kürze des Engagements so nicht, aber meine persönliche Situation und die berufliche Belastung haben sich geändert und auf Veränderungen muss man reagieren. Der derzeit mögliche Einsatz wird weder den Anforderungen an das Amt noch meinen eigenen Ansprüchen an das Ausfüllen dieses Amtes gerecht. Die Situation produziert eine permanente Unzufriedenheit - letztlich im Wesentliche auch bei mir selbst - und faktisch leiden darunter die Kollegen im Verband und der Verband selbst! Darum habe ich dem Präsidium und auch den Kandidaten für die Nachfolge von Winfried Gintschel als Präsidenten schon frühzeitig – im Dezember 2014 - meinen Entschluss mitgeteilt, nicht für das Amt des Ressortleiters V zu kandidieren. Die Einstellung von € 35.000,- in die Rücklage ist sehr erfreulich, wird aber im Jahr 2015 teilweise wieder zurückgeführt. Wirtschaftsplan 2015 Mein Dank für die Zusammenarbeit in den letzten 12 Monaten muss in erster Linie Alex Knull und Marina Lehmann gelten, die stets zu den Zeiten erreichbar waren, die in meinen Tages- und Wochenablauf passten und mir die Einarbeitung sehr einfach gemacht haben. Im Wirtschaftsplan 2015 wurden insbesondere die Kosten für den Wandersportlehrer ebenso wie die Kosten für die vollständige Neuüberarbeitung der Webpräsenz des Verbandes eingeplant. Für besondere Anlässe und Aufgaben wurden auch wieder € 35.000,- aus der Rücklage eingestellt. Diese sind nicht vollständig mit Maßnahmen hinterlegt und stellen eher eine konservative Risikoabsicherung dar. Ebenfalls bedanken möchte ich mich bei den Kollegen im Präsidium und in den Bezirken für die jederzeit konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit. Durch die Aktivitäten des BLSV zur Neukonzeption zur Verteilung der Staatsmittel („Kennzahlenbasierte Verteilung der Eigenmittel des BLSV“) besteht ein nicht unerhebliches Risiko auf der Einnahmenseite! Da die Mittel begrenzt sind und die Anzahl der berechtigten Sportverbände im BLSV kontinuierlich steigt, ist mit einer derartigen Entwicklung zu rechnen. Als letztes gilt mein Dank den Revisoren, die mir mit Rat und Tat und sehr guten Vorschlägen zur Seite gestanden haben. Auch die Amtszeiten von Hans-Peter Pfalz und Stefan Keppler enden mit dem heutigen Verbandstag. Daher auch mein Dank im Namen des gesamten Präsidiums für die Jahre der Zusammenarbeit. Die Einarbeitung ist fast abgeschlossen, da endet diese auch schon wieder! Roger Schwarz Vizepräsident, Ressortleiter Finanzen 23 Bericht des Ressortleiters VI (Öffentlichkeitsarbeit/Presse) ______________________________________________________ Was hat sich seit Lappersdorf (2011) medial ereignet? Gab es da eigentlich schon eine BBVHomepage? Natürlich! Aber erst zu Beginn des Jahres 2012 gingen die Basketballer auf höherem Niveau „online“, Webmaster seit diesem Neustartschuss ist der unermüdliche Jochen Aumann, der unzählige Stunden damit verbringt, dass der BBVSlogan „Wir gewinnen“ auch für die Benutzer der Seiten gilt. Ein Providerwechsel bereitete ihm viele Probleme, die zum einen gemeistert wurden bzw. zum anderen in Bälde gelöst werden. Nicht nur für die Homepage gilt, dass die Aufmerksamkeit in puncto bayerischer Basketballsport sicherlich weiter zugenommen hat. Dies ist dem Seriensieger aus Bamberg zu verdanken, aber im besonderen Maße dem FC Bayern München Basketball, der viele schlafende Hunde geweckt hat und landesweit für „unseren“ Sport beste Öffentlichkeitsarbeit betreibt. Da ist ein neues Zeitalter entstanden! Ausgabe, macht insgesamt einen Betrag von über 7000 Euro. Finanziell wurde der Sparkurs auch 2014 (war übrigens ein Top-Thema der Weihnachtssitzung in Inzell 2013) fortgesetzt und in etwa das gleiche Ergebnis wie im Vorjahr erreicht. 2013 wurde die nächste „Baustelle“ fertig! „Was lange währt, wird besonders gut!“ – die Vollendung des BBV-Imageflyers wurde auf dem Verbandsausschuss verkündet. Ausblick: Auf der letzten Präsidiumssitzung und einem „Mediengipfel“ des Ressorts Öffentlichkeitsarbeit am 22. März in Bamberg (mit Gintschel, Daumann, Aumann, Milde, Wagner und Schwarzmeier/Ödinger als Bezirksvertreter) wurde die Richtung für die nächste Legislaturperiode vorgegeben. Die Zahl der verschickten Bayern-BasketExemplare ist unter 1100 gesunken, in diesem Bereich aber weitgehend stabil. Hier wirkt sich natürlich auch aus, dass die Zahl der gemeldeten Vereine, die Pflichtexemplare beziehen müssen, sinkt. Markante Einschnitte gab es auch intern: Dabei ist die reibungslose Veränderung hinsichtlich der Berichterstattung in den Bayernligen/Regionalligen hervorzuheben. Tobias Schwarzmeier und Michael Mayr hatten sich schnell eingearbeitet, sie traten die Nachfolge von Harald Müller an, der als „Bayern Basket-Institution“ aus beruflichen Gründen seine Tätigkeit als Berichterstatter beendete. „Bayern Basket hat bundesweit einen derart guten Ruf, dass es sich wahrlich lohnt, gemeinsam an einem Strick zu ziehen und den schwierigen Spagat zwischen Qualitätssteigerung und Kostenreduzierung zu meistern! Bayern Basket ist ein „Aushängeschild“ des BBV! Mit der Einschränkung: Dass an bestimmten „Stellschrauben“ ohne Wenn und Aber gedreht werden muss.“ Diese Zeilen wiederhole ich gerne aus meinen Bericht zum Verbandsausschuss in Herzogenaurach. Seitdem zieht sich das Thema „Bayern Basket/Finanzen“ wie ein roter Faden durch das Ressort. Es wurde schnell gehandelt und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mit Ausnahme von zwei Ausgaben wurden alle Hefte 2013 günstiger produziert als die jeweiligen Vorjahresausgaben. Blickt man auf die Durchschnittswerte, so sind dies 700 Euro pro Primär: An der Bayern Basket soll festgehalten werden! Nachdem von allen Seiten bestätigt wurde, dass die „KostenHausaufgabe“ erfüllt wurde, gilt der nächste Schritt der Verbesserung der Einnahmensituation bzw. des Inhalts. Der BBV braucht ein breit aufgestelltes Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit. Hier muss man das Handbuch, das Internet und vor allem BAYERN BASKET als „Ganzes“ sehen. Das „Bamberger Ergebnis“ wird auf dem Verbandstag vorgestellt! Soviel sei vorweggenommen, alle Verantwortlichen müssen an einem Strang ziehen, großen Wert wird auf eine verbesserte inhaltliche Schiene gelegt, auch ein Online-Produkt (in welcher Form auch immer) ist angedacht. 24 Das Presse-Ressort will ebenso wie die Verbandsspitze einen „Mehrwert“ schaffen und das Bewusstsein für Öffentlichkeitsarbeit verstärken. Absolut kontraproduktiv sind dabei mehr oder weniger gezielte „Störfeuer“. Sehr produktiv soll dagegen ein baldiges Treffen sein, das mit allen Bezirks-Pressereferenten geplant ist. Bamberg im März 2015 war ein erster Schritt! Die Leitlinien sind gegeben, am Feinschliff fehlt es noch, das soll nicht „von oben“ kommen, sondern gemeinsam mit allen Verantwortlichen! DANKE, DANKE, DANKE - an alle Unterstützer und Lieferanten für die Öffentlichkeitsarbeit in Bayern, egal in welchem Medium! Eines sollte man sich noch vor Augen führen: Wir müssen sehr dankbar sein, dass es zwei derart „Verrückte“ wie Robert Milde und Jochen Aumann in diesem Ressort gibt. Ansonsten gäbe es einige Überlegungen weniger, denn dann existiere wohl Öffentlichkeitsarbeit in dieser Form nicht. Die Beiden haben übrigens ihre „Verträge“ bis 2019 verlängert! „Tu Gutes und berichte darüber“ – dies soll die Zeit von Burghausen bis 2019 bestimmen! Bertram Wagner 25 Bericht des Ressortleiters VII (Breitensport) ______________________________________________________ "Es ist nicht die stärkste Spezies die überlebt, auch nicht die intelligenteste, es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann." Charles Darwin In den letzten 12 Jahren hat es viele Veränderungen gegeben. Neue Regeln, neue Gesetze, neue Richtlinien der Politik für den Sport, neue Spielberichtsbögen, Abschaffung der Mannschaftsmeldebögen, Einführung von TeamSL und so vieles mehr. Neben Streetbasketball hat sich eine neue Sportart etabliert: FIBA 3x3. Mit Nürnberg haben wir einen festen Platz in der Veranstaltungsreihe des DBB erhalten. Dem Post SV Nürnberg sei für die Unterstützung hierbei gedankt. Bereich zu investieren (auch eine positive Veränderung). Mehr Geld übrigens als der BBV aus den Mitteln seiner Vereine dafür einsetzen kann. Von der Politik bekommt der BBV dafür ohnehin nichts, denn die Mittel von dort werden über den BLSV zum Zweck der Förderung des Leistungssports zugewiesen (das hat sich nicht geändert). Einige Vereine haben gelernt, Veranstaltungen zu organisieren wie Streetbasketballturniere oder Mitternachtsbasketball. Manchmal kooperieren sie mit den Jugendämtern vor Ort, manchmal mit Politik und Wirtschaft. Oft können sie in der Öffentlichkeit zeigen, welche tolle Sportart sie betreiben. Das ist gut und auch wenn die Mittel für die Streetbasketballtour in Bayern stark zurückgegangen sind, erhalten die Vereine diese Organisationskompetenz und das freut mich sehr. Schön ist es auch, dass seit 2 Jahren eine junge Basketballerin sich um die Vereine der Tour kümmert. Eine Chance für die Zukunft. Auf die weniger werdenden Kinder und den demographischen Wandel haben wir reagiert und versucht, den Vereinen Hilfen gegen den Trend an die Hand zu geben. Wandersportlehrer, umfangreiche Hilfsmittel, die wir gemeinsam mit dem DBB erarbeitet haben, und zahlreiche Projekte, die durchgeführt wurden. Aber der Wandel bleibt und so werden wir auch in Zukunft mit dem Wandel leben müssen und uns ständig darauf einstellen. Wer glaubt, dass immer alles so bleiben wird wie vor 20 Jahren, der wird auf der Strecke bleiben. Leider bleiben auch immer wieder Vereine auf der Strecke und stellen erst die Jugendarbeit, dann den Spielbetrieb und schließlich ihre Mitgliedschaft im BBV ein. Die Zahlen der letzten 15 Jahre zeigen das leider deutlich. Alle Bezirke und Kreise kämpfen damit, lediglich der Fettgürtel und das Zentrum unserer Landeshauptstadt nicht. Eine andere Chance für den Basketball in Bayern ist die Vorstellung unserer Sportart Beachbasketball beim Landesturnfest in Burghausen. Ich freue mich dort zu sein und mit unserem neuen Beachbasketballreferenten Marius Steinau und Kollegen vom DBB die Veranstaltung dort zu organisieren. Eine Chance für die Zukunft ist auch der „Wandersportlehrer“. Er hilft Vereinen Werbung in Schulen zu machen und Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen anzubahnen. Es muss nicht immer eine Schulsport-AG sein, es gibt auch andere Formen der Zusammenarbeit. Das Konzept Wandersportlehrer ist ein Erfolgskonzept des BBV für seine Vereine. Allerdings können wir dies noch zielgerichteter einsetzen. Das ist die Aufgabe unserer Schulsportreferenten in den Bezirken und Kreisen, die sich noch bessere Gedanken Veränderungen im Breitensport hat es auch gegeben. Mittlerweile sind die Veranstaltungen aus dem Breitensport oft in unserer Bayern-Basket vertreten. Das ist gut so. Vor 12 Jahren war das noch nicht so. Eine Veränderung die zur Abwechslung mal positiv ist. Einige Teams aus dem deutschen Spitzenbasketball haben erkannt, dass die Breite für sie wichtig ist und beginnen Geld in diesen 26 machen müssen, wie sie dieses Mittel zielgerichtet und finanziell gesichert einsetzen können. Den Funktionären beibringen dass sie den Trainern beibringen, dass sie …(und so weiter) Schauen wir nicht zu starr nur auf die Spitze? Nicht nur die Teams in der NBBL und Co, auch die anderen Kinder brauchen Beachtung, Anleitung und Ansprache. Das Training alleine macht aus ihnen noch keine Menschen und wir vergessen nur allzu oft, was Vereinsleben ausmacht. Vereine und Verband sind keine reine Service-Organisation. Unsere Aufgabe ist es, auch Menschen eine Heimat zu geben, damit sie sich dort wohlfühlen und gemeinschaftlich mit anderen dem Sport nachgehen. Gerade dieser Zweck des Vereines schafft bei seinen Mitgliedern Motivation, sich für unseren Sport einzusetzen und unterscheidet Vereine von Wirtschaftsunternehmen oder dem Profisport. Und am Ende: Respekt voreinander: Trainer vor dem Schiedsrichter, Schiedsrichter vor dem Trainer, Spieler Respekt vor beiden und alle gemeinsam den Funktionären gegenüber. Mit Respekt macht das alles mehr Spaß und dann bleiben die Menschen auch beim Sport und dem Verein und dann machen sie sich auch Gedanken, wie sie ihre Freizeit mit dem roten Ball gemeinsam verbringen – das ist Breitensport! - Und man braucht dafür nicht immer eine Ausschreibung, manchmal hilft auch eine Verabredung. Das mit dem Respekt gibt es als Plakat und Handzettel zum Verteilern und Aufhängen. Motivation Ich gebe zu, dass es auch manchmal Tage gibt, an denen mir diese Aufgabe nicht so viel Spaß macht. Da redet mich auf einer Veranstaltung ein Segler blöd an und ich ärgere mich. Manchmal fragt mich meine Frau auch, warum ich schon wieder ein Wochenende weg bin und ich könnte auch mit ihr viel Spaß haben. Und dann frage ich mich: Warum mache ich das eigentlich? Es gibt auch andere Tage: Ich fahre nach NEA und nehme einen jungen entwicklungsfähigen Schiedsrichterkollegen mit. Wir pfeifen gut und wir haben ein gutes Kampfgericht. Ein guter alter Sportfreund hat sich gekümmert und aus seinem Mini-Team das Kampfgericht rekrutiert. Da ist auch der Paul drunter und der ist helle und das macht Spaß, denn er macht eine Uhr und alles richtig! Am Ende ist der Paul der Paul vom Kuddel und seiner Frau und ein cooler Typ. Der kann schon viel und redet sehr offen mit mir und schon weiß ich, warum ich das mach! Weil es den Paul gibt und weil der Paul mich braucht, damit der Paul Basketball spielen kann! Deshalb mache ich diesen Job! Für Paul und Stefan und Steffi und Karin und Dirk und Sven und Steffen und noch viele andere mehr… In diesem Sinne danke ich den Sportfreundinnen und Sportfreunden, die sich um den Breitensport kümmern, und denen, die dies in den letzten Jahren getan haben und mittlerweile andere Aufgaben im Basketball oder woanders übernommen haben. Engagier Dich Das Projekt unseres Dachverbandes läuft 2015 noch. Vereine, die den Entschluss noch nicht gefasst haben, sich damit zu beschäftigen, sollten sich nun beeilen und ein Gespräch mit den Engagement-Beratern suchen. Alle Unterlagen zum Projekt sind zentral abgelegt und für alle Vereine verfügbar. Siehe http://www.basketballbund.de/dbb/engagierdich Breitensport was ist das? Auch nach 12 Jahren erzählen mir immer noch Leute, was Breitensport ist. Aber die Definitionen und Einstellungen sind immer aus deren Blickwinkel und Erfahrungen geprägt. Für mich ist Breitensport: Kinder begeistern, damit sie mitmachen Jugendlichen beibringen, Kampfgericht zu machen Diese Kampfrichter begeistern, Schiedsrichter zu spielen Den Trainern beibringen, dass sie diese jungen Talente nicht zerstören, sondern dass sie soziale Talente fördern Veränderung und Werte Ich gebe zu, dass Veränderung nicht immer zum Besseren stattfindet. Aber wir müssen einen Umgang mit der Veränderung finden. Es hilft nichts darüber zu hadern, wenn sich Kinder und Jugendliche nicht verhalten wie vor 30 Jahren und anscheinend andere An27 sprüche haben. Wir müssen mit der Veränderung umgehen und sie annehmen. Aber wir können auch gestalten und unsere Werte wieder besser pflegen und in den Vordergrund rücken. Werte sind es nämlich, was unsere Jugend sucht. Zudem müssen wir ihnen Freiraum geben, mal etwas auszuprobieren und nicht immer die gleichen Wege zu gehen. Das hat auch schon Jean Paul erkannt: Gehe nicht, wohin der Weg führen mag, sondern dorthin, wo kein Weg ist, und hinterlasse eine Spur. Nur so kommt das Neue in die Welt! Also: Trauts Euch mal und hinterlasst Spuren! Glück auf! Karl-Heinz Busch 28 Bericht des Ressortleiters VIII (Leistungssport) ______________________________________________________ 1. Auch in der abgelaufenen Periode war der Bayerische Basketballverband sehr erfolgreich, was die Kaderzahlen betrifft. Man ist überproportional gut und positiv vertreten in den Deutschen Jugendnationalmannschaften, aber auch in den A – Kadern des DBB. weitere Details zu diesem Projekt klären können. Es wurde jetzt am 1. April ein modifiziertes Konzept, auch mit Unterstützung des DBB nachgereicht. Wir hoffen, in die Eliteschule in München mit aufgenommen zu werden. 5. Der DBB ist auf der Suche nach geeigneten Standorten für einen zusätzlichen DBBStützpunkt weiblich. Sportdirektor Peter Radegast war Anfang November in Würzburg und hat in allen Bereichen sehr positive Erfahrungen gemacht. Die Mainstadt mit dem Deutschausgymnasium, dem Internat und der Trainings- und Wettkampfstruktur erfüllt alle vom Spitzenverband geforderten Kriterien. Der Vertrag zwischen den Parteien steht kurz vor der Unterzeichnung. Ein Quantensprung für die weibliche Nachwuchsarbeit, nicht nur in Bayern. Die Heimvereine der Bundeskader (ohne A Kader): Männlich: Bayern München 7 Breitengüßbach/Bamberg 6 Würzburg 1 Weiblich: Würzburg 2 Nördlingen 1 Bamberg 1 2. Beim Bundesjugendlager haben die Mädchen Jg. 99/00 alle Spiele gewonnen und verdient den ersten Platz erreicht. Mit sechs Nominierungen für das Leistungscamp im Dezember kann man sehr zufrieden sein. Von den insgesamt nominierten 33 Spielerinnen werden die Bundestrainer nach dem Camp den Kader der U16w Nationalmannschaft 2015 bilden. 6. Resümee: Es bleibt dabei: der Bayerische Basketball Verband kann für sich in Anspruch nehmen, der mit Abstand erfolgreichste Landesverband mit den meisten Kaderzahlen in Deutschland zu sein. Verbände und Bundesligavereine arbeiten gemeinsam und erfolgreich Hand in Hand. Ebenso sechs gesichtete Spieler kann die männliche BBV-Auswahl Jg. 00/01 aufweisen. Die ausgewählten Jungen haben eine Einladung zum Leistungscamp im Dezember und zum Regionalcamp im Mai 2015 erhalten. Gerade im Jahr des Abschieds geht mein großer Dank an Werner Lechner und Winni Gintschel, die als Visionäre gerade für den Leistungssport großartige Vorarbeit geleistet haben und mit konstruktiver und kooperativer Zusammenarbeit entscheidend zu den Erfolgen beigetragen haben. Auch Imre Szittya, dem Motor schlechthin und Nick Fischer herzlichen Dank. 3. Die beiden Landestrainer Nick Fischer und Imre Szittya betreuen die Auswahlmannschaften, leiten die Stützpunkttrainingseinheiten für die Bayernauswahlspieler/innen in ganz Bayern und suchen nach weiteren neuen Talenten in Bayern- und Jugendbundesligaspielen. Ich hoffe sehr, obwohl das zu allererst nicht unbedingt ein Leistungssportthema ist, dass es gelingt, mit einer neuen Schulsportkonzeption auch die wichtige Breite zu finden. 4. Der BBV hat ein Konzept für den Einstieg in die im Jahr 2016 startende Eliteschule in München beim OSP Bayern abgegeben. Wir warten auf ein Gespräch, wo wir Wolfgang Heyder 29 Bericht des Vorsitzenden der Rechtskammer ______________________________________________________ Die weisen Entscheidungen der BBV-Rechtskammer und des RLSO-Rechtsausschusses könnt Ihr wie immer auf der BBV-Homepage bewundern. Spieler das gesamte Spiel über nicht erscheint, z.B. im Stau hängengeblieben war und er deshalb auch keinen Personalausweis o.ä vorlegen konnte. Dieser Spieler ist nicht identifiziert, das Spiel wäre demnach strafzuwerten, § 34 Absatz 5 in Verbindung mit § 38 Absatz 1 g) der DBB-SO. Diesen Spieler einfach nach Spielende zu streichen, geht nicht, denn nach § 5 Absatz 3 der DBB-SO gilt jeder auf dem Spielbericht eingetragener Spieler als eingesetzt. Das ist auch wichtig wegen der Anzahl der Aushilfseinsätze und anderer Regelungen. Wenn sich nur einmal ein Verein finden würde, bei dem es um nichts mehr geht und der Dirk Nowitzki als Spieler eintragen würde… Im Übrigen gab es erschreckend wenig zu tun, was einerseits an den zumeist erquickend trefflichen Entscheidungen der Spielleiter lag (ein paar Ausrutscher nach unten waren auch dabei, denn wer legt ein Rechtsmittel ein, wenn nur die Mindeststrafe verhängt wird; „…dies war eine klare SR-Beleidigung, die grob unsportlich war. Der Strafrahme für grobe Unsportlichkeit liegt zwischen einem Spiel…“), und weil es zum anderen eine jahrhundertelange kontinuierliche, sogenannte ständige Rechtsprechung gibt. Denn wer als Betroffener zuerst die Leitsätze der Rechtskammer liest oder zu lesen versucht, kann sich bereits im Vorfeld in etwa seine nicht vorhandenen Chancen ausrechnen. Zudem haben erfreulicherweise die Anrufe bei mir zugenommen, um auf mein gut sortiertes Bouquet an sportgerichtlichen Entscheidungen zuzugreifen. Darüber hinaus pflege ich diverse Kontakte zu meinen Beisitzern, zu den Bezirksrechtskammervorsitzenden und zu den Entscheidungsträgern in den angrenzenden Landesverbänden Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen und Thüringen sowie zu meinen Mitstreitern im DBB-Rechtsausschuss. Wenn ein Spieler einen SR mit der Faust schlägt und der andere SR daraufhin das Spiel abbricht: Wie viele Spiele Sperre wären geschätzt für diesen Spieler zu verhängen? Ansonsten gab es noch regen bis lebhaften Mail-Verkehr mit dem DBB-Rechtsausschussvorsitzenden, mit mehreren Landesverbandsrechtskammervorsitzenden, mit Rechtskammervorsitzenden und Vorstandsmitgliedern der Bezirke im BBV, mit Spielleitern und mit Schiedsrichtern. Sie alle machen keinen leichten Job, und daher muss ich ihnen an dieser Stelle mal ein fettes Lob aussprechen, wenn sie mich frühzeitig kontaktieren, bevor erst ein „Fall“ daraus wird. Als juristischer Dauerbrenner hat sich nicht erst auf den letzten Bundestagen der § 34 DBB-Spielordnung offenbart. Abgesehen von ein paar Nebenkriegsschauplätzen (welche Dokumente gelten, wenn kein Teilnehmerausweis vorliegt; genügt es, wenn er einem Gegenspieler persönlich bekannt ist) geht es die hektische Grundsatzfrage –wie immer in Deutschland-, was passiert, wenn ein Spieler auf dem Spielberichtsbogen eingetragen ist, kein TA vorgelegt werden kann, aber dieser In mein Lob- und Dankgebet schließe ich auch die ausscheidenden Präsidiumsmitglieder mit ein. Es grüßt Euch sehr herzlich Der Rechtskammervorsitzende Eures Vertrauens Dave Siegert 30 Bericht des Vorsitzenden des Bezirkes Oberbayern ______________________________________________________ „Wenn frischer Wind weht, schließen einige die Fenster – andere setzen die Segel“ (Markus Wind, Buchautor) Ziel eines Seglers muss es sein, die Winde zu erkennen und ihre Kraft nutzen können, andererseits aber auch in der Lage zu sein, rechtzeitig auf entsprechende Anzeichen zu reagieren und sich selbst samt Boot in Sicherheit zu bringen. Der Tramontana lässt sich von dem lateinischen Ausdruck vertus transmontanus ableiten, was zu Deutsch ungefähr „Wind, der über die Berge herüberweht“ bedeutet. Dieser Name ist in vielen Mittelmeerländern als Bezeichnung für nördliche Winde geläufig. Die Tramontana ist ein kühler Wind, der normalerweise gemäßigt stark weht, obwohl er durchaus auch schon mal kräftig und stoßweise daherkommen kann, und zumeist mit schönem Wetter einhergeht oder zumindest eine Wetterverbesserung ankündigt. An der gesamten Ostküste der Adria sind spezifische, lokal begrenzte Wetterwechsel ein häufig zu beobachtendes Phänomen. Die dominanten Winde im adriatischen Raum sind Scirocco (Südostwind), Bora (Nordostwind), Maestral (Nordwestwind), Oštro (Südwind), Tramontana (Nordwind) und Levanat (Ostwind). Bezüge zu den bayerischen Bezirken wären rein zufällig! Die Bezeichnung Levanat für Winde aus östlicher Richtung hat ihre sprachlichen Wurzeln im italienischen levante (Osten), was wiederum eine Ableitung des lateinischen levare (erheben, aufrichten) ist. Der überwiegend mäßige und nur selten stark wehende Levanat bringt wolkenreiches, feuchtes und regnerisches Wetter. Die Bora ist ein kalter Fallwind aus dem Nordosten, der senkrecht von den Gipfeln und Kämmen des Küstengebirges zum Meer hinabstürzt. Dabei peitscht er die Meeresoberfläche zu feinstem Wasserdampf auf und sorgt auf diese Weise für verschlechterte Sichtverhältnisse. Da die Bora kalte und somit schwere Luftmassen mit sich führt, sucht sie sich für ihren Weg zum Meer bevorzugt Gebirgseinschnitte zwischen größeren Massiven oder Steiltälern aus. Dabei weht sie ─ was besonders hervorzuheben ist ─ in böigen Stößen und ist somit unberechenbar und unangenehm. Auch der Name des Südwindes Oštro hat seine Wurzeln im Lateinischen, denn auster bedeutet Süden. Es handelt sich um einen warmen feuchten Wind, der meistens nicht besonders lange weht, dafür aber erhebliche Stärken entwickeln kann. Lebić oder Garbin sind im Adriaraum die gebräuchlichsten Bezeichnungen für Wind aus Südwest. Lebić und Garbin führen normalerweise trockene und warme Luft mit sich. Sie halten selten lange vor, können dafür aber ausgesprochen heftig blasen. Der Scirocco kommt aus südöstlicher Richtung und geht mit einem Tiefdruckgebiet über dem adriatischen Raum einher. Er führt zu fallendem Luftdruck und bringt Wolken und Regen mit sich. Er entwickelt sich langsam und ist bereits im Voraus zu ahnen. Im Unterschied zur Bora ist der Scirocco ein konstant wehender Wind, der normalerweise in gleichmäßigen kleinen Schritten auffrischt bzw. abflaut. Üblicherweise treten diese Winde nur lokal begrenzt und zu unterschiedlichen Zeiten auf. Im vergangenen Jahr braute sich über dem Bayerischen Meer allerdings ein größeres Sturmtief zusammen, das bereits im Vorjahr erste Vorboten in Gestalt des Hochs ‚Michelle‘ schickte. Die lokalen Warnungen der Anrainer(bezirke) wurden in der sonst doch so umsichtigen Wetterzentrale des Bayerischen Basketball Verbandes nicht mit der erforderlichen Sensibilität aufgenommen bzw. sogar in den Wind geschlagen, sodass sich Der Maestrale gilt als der „gute“ Wind der Adria, als sommerlicher Freund aller Segler und sonstiger Wasserratten, da er gerade während der größten Sommerhitze für ein angenehmes Lüftchen sorgt - er weht aus nordwestlicher Richtung. 31 die Anrainer genötigt sahen, selbst Unwetterwarnungen herauszugeben. Aus dem Zusammentreffen des Hochs ‚Michelle‘ und des Tiefdruckgebiets ‚Robert‘ entwickelte sich ein gehöriges Sturmtief, das auf der Brücke des Verbandes für nicht unerhebliche Verstimmung sorgte. eine oder andere Zutat das Menü verleidet! Zu Beginn der Saison traten Probleme mit Zuordnungen von Spielern, Prüfung der Sonderteilnahmeberechtigungen und Aushilfseinsätze von Jugendspielern auf, die immerhin bis zum Ende des Jahres 2014 gelöst werden konnten. Man darf gespannt sein, welche neuen Kreationen die ‚Küchencrew‘ in der nächsten Saison kredenzen wird. Die Planungen für die Kommandoübergabe gerieten dadurch etwas ins Stocken, konnten aber anfangs des neuen Jahres doch noch in trockene Tücher gepackt werden. Die Suche nach den weiteren Crewmitgliedern für unser Mutterschiff gestaltete sich ebenfalls äußerst schwierig – nicht nur Reedereien suchen derzeit händeringend nach Seeleuten! Erschwerend kam hinzu, dass - völlig überraschend für die gesamte Flotte – der BBV-Zahlmeister erklärte, er würde von Bord gehen und in Madrid als seinem neuen Heimathafen anheuern. Ich bedaure dies sehr, zumal wir in Roger Schwarz einen kompetenten und auch in der Sache uns gegenüber sehr bemühten und verständigen Ansprechpartner gefunden hatten. Für die weiteren vakant gewordenen Positionen in der BBVCrew konnte dank der guten Zusammenarbeit mit den Anrainern rasch qualifizierter Nachwuchs gewonnen werden. Vor dem Wind segeln in der ersten Bundesliga drei oberbayerische Mannschaften. In der 2. Bundesliga und den Regionalligen gehen 15 Teams, in der Bayernliga sogar 22 Teams an den Start. Im Trainerressort musste erneut gekreuzt werden, um sich unserem im Wind liegenden Ziel zu nähern und das Ausbildungsangebot zu verbessern. Auch wenn nicht alle Wendemanöver gelangen und unsere (Wunsch)Ziele nicht immer erreicht wurden, so lässt sich auf die gewonnenen Erfahrungen aufbauen. Unser aller Ziel muss es, gerade angesichts der gewünschten und auch dringend erforderlichen Gewinnung von Nachwuchs, sein, junge, qualifizierte und engagierte Trainer zu stellen. Ohne diese werden wir die Kinder, die wir in unsere Hallen zu locken vermögen, schnell wieder nach Hause schicken müssen. Doch zurück zum Bezirk: Verbunden mit dem Wechsel auf der Kommandobrücke des BBV wird uns – im Falle der Zustimmung durch die Mitgliederversammlung - Thomas Winter verlassen und seiner neuen Aufgabe beim BBV nachgehen. Dort soll er Robert Daumann beerben, falls dieser als neuer Kapitän auserkoren wird. Wechselnde Windrichtungen einerseits, ausbleibende Luft andererseits – so könnte man die vergangene Saison für das SRRessort charakterisieren: Hohe Ausbildungsquoten, geringe Abbrecher-Quoten und einen Kader von 574 Schiedsrichtern – Oberbayern setzt Maßstäbe: Die Zahl der angebotenen Lehrgänge, das Konzept BBallinOne, das Frauenförderprogramm und die beiden Frauenbeauftragten, das Basis-SR-Betreuungskonzept, das Tutorenprogramm, Fairnesskampagne und als Highlight 2015 die RefClinic im Audi Dome – alles Bausteine für den Erfolg. Im Bezirk selbst kam es mit Wolkenvorankündigung zu einem Sturmdesaster, als die neuen 24/14-Sekunden-Regeln in Kraft gesetzt wurden, war doch bei einer Vielzahl von zum Teil sogar modernen Anlagen eine Nachrüstung mit erheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Hier wäre der DBB gut beraten, bei künftigen Regeländerungen – sollten sie erneut nicht unerhebliche Kosten auslösen – das Sturmsegel zu setzen und diese Änderungen vorab hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit und Umsetzungserfordernis im gesamten Spielbetrieb zu prüfen. Allerdings muss einem manchmal die Luft wegbleiben, wenn man vom Verhalten gegenüber Schiedsrichtern, aber auch vom Verhalten der Schiedsrichter-Kollegen am Rand des Feldes – teilweise sogar aber auch auf dem Feld untereinander - erfährt. TeamSL war – wie in einem guten Hafenlokal – bemüht, uns immer frische und saisonal erhältliche Produkte zu servieren – die Speisekarte wird regelmäßig den Jahreszeiten angepasst, wobei uns leider immer wieder die Unsere Schatzkammer ist weiterhin gut gefüllt, was allerdings kein Anlass sein darf, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln zu großzügig zu sein. Mein besonderer Dank gilt 32 unserem Schatzwächter Helmut Kohlschmid, der dieses Jahr sehr lange auf die Abrechnung von einzelnen Lehrgängen warten musste und so den Abschluss erst sehr spät und zu Lasten seiner Familie erstellen konnte. Bei entsprechender Vorbereitung und verbesserter (Selbst)Organisation müssen Lehrgänge künftig zeitnah abgerechnet werden, um nicht andere Ehrenamtliche unnötig zu belasten. Bedauerlich, jedoch aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit nicht unverständlich, ist in diesem Zusammenhang der Wunsch von Klaus Bachhuber, keinen Arbeitnehmervertrag mit dem Verband, respektive mit uns abzuschließen. Dies führt dazu, dass wir gezwungen sind, die Geschäftsstelle neu zu besetzen; eine Ausschreibung wurde bereits in BayernBasket veröffentlicht, mehrere Interessenten haben sich bereits gemeldet. Wir gehen davon aus, dass wir die vakant gewordene Position bis Ende Mai neu besetzen werden. In diesem Zusammenhang habe ich allerdings dem Vorstand auch über erste Überlegungen berichtet, die Beschäftigungsverhältnisse in den Kreisen – bei Zustimmung derselben - zu bündeln. Dies hätte für uns als Verband im Hinblick auf die in Zusammenhang mit den Arbeitnehmerverhältnissen stehenden Verpflichtungen nicht unerhebliche Vorteile. Vor nicht unerhebliche Probleme gestellt, vor allem aber vielfach massiv kritisiert, wurde das Jugendressort bei der Umsetzung von Beschlüssen verschiedener Gremien – dies ist, zugegebener Maßen, nicht immer einfach; Beschlüsse spiegeln aber den Wunsch von Mehrheiten wider, dem sich alle zu beugen haben. Demokratie ist nicht etwas Starres, Feststehendes, sondern etwas Veränderbares. Sie lebt von der aktiven Partizipation aller – egal welcher Religions- oder Vereinszugehörigkeit! Dank gebühren unserem Geschäftsführer, Klaus Bachhuber, für seine langjährige Arbeit, die weit über das Abarbeiten der ihm zugehenden Aufträge hinausging, sowie der Leiterin unseres Ligabüros Carmen Winter. Bei den Auswahlen wurde nach langer Zeit von Sascha Dieterich das umgesetzt, was ich bereits seit langer Zeit angemahnt hatte: die Auswahlen sollten nicht nur auf die etablierten Kader-/Auswahlspieler beschränkt werden, zumal diese i.d.R. ohnehin in ihren Vereinen durch qualifizierte Trainer hervorragend gefördert werden und keiner zusätzlicher Trainingseinheiten bedürfen. Nach Saschas Informationen konnten auf diese Weise einige Spieler(innen) gesichtet werden, die sonst durch das Raster gefallen wären. Mein herzlicher Dank gilt den Mitgliedern meiner Crew, die zumeist ihren „Segelsack“ gedanklich schon im Voraus gepackt hatte, und zulangte, wo es angebracht war - eine Segelcrew ist immer auch eine Gemeinschaft, für die gewisse Richtlinien gelten: Verhalte dich auf dem Schiff genauso rücksichtsvoll wie an Land. Behandle das Schiff als ob es dein eigenes wäre. Deutliches Sprechen ist bei Wind und Wetter besonders wichtig. Bei den Manövern ist eine klare Rollenverteilung wichtig Seit einem Jahr andauerndem, unruhigem Seegang, verbunden mit mehrfach wechselnden Wetterwarnungen aus der LandesUnwetterzentrale, beschäftigte den Bezirk wie auch die Kreise im vergangenen Jahr aufgrund von Gesetzesänderungen die bisherige Vergütung von Tätigkeiten auf Rechnungsbasis. Diese musste geändert und unterschiedliche Arbeitnehmerverhältnisse eingerichtet werden. Da der Bezirk wie auch die Kreise keine selbstständigen Gliederungen im Sinne des Vereinsrechts sind, musste diesbezüglich die Zusammenarbeit mit dem Mutterschiff gesucht werden – diese „Betankung auf hoher See“ gestaltete sich aufgrund wechselnder Windverhältnisse nicht immer einfach, ist jedoch auf der Ziellinie bzw. konnte zum Teil bereits zum Abschluss gebracht werden. Gemeinsam können wir es selbst mit zerrissenem Segel schaffen, vorwärts zu kommen; und gemeinsam können wir - selbst wenn wir die Takelage verlieren - auch das Schiff auf Kurs halten. “Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will.” (Wilhelm von Oranien-Nassau) Dr. Rainer König Bezirksvorsitzender 33 Bericht des Vorsitzenden des Bezirkes Schwaben ______________________________________________________ 2015 ist das Jahr, in dem wieder ein Bezirkstag stattfindet. In Schwaben alle zwei Jahre. Dieser Bezirkstag steht im Zeichen von Wahlen. Vor zwei Jahren musste lediglich die Position des Sportreferenten gewählt werden. Dieser Posten konnte erst Wochen danach kommissarisch besetzt werden. 2015 stehen mehr als die Hälfte der Ämter zur Wahl um einen neuen Referenten. Ob diese Ämter oder mit wie vielen neuen engagierten Personen besetzt werden können, steht bis heute nicht genau fest. Bereits zum Jahreswechselt wurde im Bezirk mit einen Brief an die Vereine, die Situation thematisiert. Es konnten einige interessierte Personen ausfindig gemacht werden. Jedoch das kommissarisch besetzte und wieder verwaiste Amt des Sportreferenten bereitete allen ein großes Kopfzerbrechen. Fast alle machten ihre eigene Kandidatur an ein funktionierendes Sportreferat abhängig. Und diese Person, war lange Zeit nicht gefunden. Somit war vielen klar, hier muss ein neuer Weg eingeschlagen werden. Nur, wie sollte dieser Weg aussehen? Es muss hier zum einen die finanzielle Basis geschaffen werden und die Personen, die diesen Job erledigen. Die Personen stehen in der Warteschleife, die finanzielle Basis muss auf dem Bezirkstag geschaffen werden. Im Bereich Terminhefterstellung, Meldung generieren und verarbeiten, Schiedsrichtereinteilung und Spielleitungen sind alles zeitintensive Aufgaben, die bereits schon seit Jahren mit einer Aufwandsentschädigung entlohnt werden. Eine genaue Aufstellung wird dem Bezirkstag vorgestellt. Die Zeiten der Ehrenamtlichkeit ohne jegliche Bezahlung in auch noch so geringster Weise, sind schon seit Jahren vorbei. Auch der Amateursport ist auf eine gewisse Art und Weise an professionelles Arbeiten angewiesen und dies gibt es nicht ausschließlich zum Nulltarif. Ich bin hier sehr optimistisch, dass wir in Schwaben diese Hürden schaffen und die erfolgreichen Jahren fortsetzen können. Es stehen dem ersten Anschein nach, wieder einige neue engagierte Gesichter in den Startlöchern. Die Idee mit der Geschäftsstelle ist keine neue Erfindung, nein diese Denkweise gibt es schon seit einigen Jahren. Jedoch ist eine Finanzierung und eine rechtliche Absicherung bzw. ein zu schaffendes Arbeitsverhältnis nur gemeinsam mit dem Verband möglich. Hier auf einen fahrenden Zug mit 80 km/h aufzuspringen, ist fast schon im Vorfeld zum Scheitern verurteilt. Deshalb werden wir hier zum Bezirkstag einen Weg einschlagen, der sozusagen eine Vorinstanz zur Geschäftsstelle sein kann. Wir können uns vorstellen, dass eine Funktion wie das Sportreferat mit einen Sportreferenten besetzt wird und einer Kommission von 2-3 Personen, die feststehende, wiederkehrende und zeitintensive Arbeiten gegen Bezahlung im Bereich max. Ehrenamtspauschale, erledigen. Im Kassenressort führen wir dies in ähnlicher Form bereits seit Jahren mit Erfolg aus. Die Referenten, die sich nicht mehr zur Wahl stellen, unter anderem auch meine Wenigkeit, ist nicht der Frust, der hier federführend im Vordergrund steht. Bei mir ist es einzig und allein die Amtsmüdigkeit, die sich jetzt über Jahre eingeschlichen hat. Ich bin nach wie vor stolz darauf, in einem sehr engagierten Team mit dabei gewesen sein zu dürfen, auf Bezirksebene und auch auf Verbandsebene. Ich wünsche allen verbleibenden Funktionären viel Erfolg in Ihrer Arbeit, viele gute Entscheidungen, die den wunderbaren Sport Basketball da hintragen, wo er schon längst hingehört. Theo Lang 1. Vorsitzender 34 Bericht des Vorsitzenden des Bezirkes Mittelfranken ______________________________________________________ Liebe Sportfreunde, weiter auszubauen, mit offenen Augen und Ohren Ideen aufzugreifen, umzusetzen und zu fördern. Aktuell bedeutet dies, dass auch wir uns vermehrt um die Schule als Basketball-Ort kümmern möchten. Unsere Schulsportreferentin Doris Hausmann arbeitet hierzu gerade fieberhaft mit dem Jugendausschuss zusammen, um entsprechende Programme aufzulegen. zum vierten und damit letzten Mal darf ich aus dem Bezirk zum Verbandstag berichten. Und in der Tat gibt es in diesem Jahr wieder Berichtenswertes. In Mittelfranken gab es einen Wechsel an der Spitze. Jonas Leimert führt seit dem Bezirkstag in Treuchtlingen am 20. März den Bezirk als Vorsitzender an. Aus unserer Sicht ist das eine positive Nachricht. Jonas war in den letzten vier Jahren Sportreferent und hat sich dabei immer als zuverlässig und sehr sorgfältig gezeigt. Als sein Nachfolger stehe ich selbst nun wieder im Sportressort parat, eine Aufgabe, auf die ich mich durchaus freue. Die einzige andere Veränderung im Vorstand ist der Posten des Trainerreferenten. Florian Ottich, zieht sich bedauerlicherweise zurück. Er hat das Trainerressort in den vergangenen Jahren mit großer Leidenschaft und viel Engagement ausgefüllt. Wir bedauern sehr, dass er dem Bezirksvorstand nicht mehr angehören möchte. Dennoch sind wir ihm für die geleistete Arbeit der letzten Jahre zu großem Dank verpflichtet, den wir ihm auch sehr gerne zollen. An seine Stelle rückt der einzige „Neuling“ im Bezirksvorstand: Felix Hoffmann. Felix trainiert zusammen mit Christian Braun die Damenmannschaft der Shorthorns Herzogenaurach. Gleichzeitig ist er beim TV Fürth als Trainer aktiv. Ihn begrüßen wir sehr herzlich im Vorstand und freuen uns auf die Zusammenarbeit. Selbstverständlich ist der Mitgliedergewinn auf die tatkräftige Arbeit in den Vereinen zurückzuführen. Besonders herausragend zeigen sich hier der PostSV, der TV Schwabach, die SpVgg Roth, der VfL Treuchtlingen und noch einige andere, die allesamt mit Zuwächsen aufwarten können. Damit beweisen sie einmal mehr, dass die Vereine durchaus in der Lage sind, Mitglieder zu akquirieren und dass die dafür vorgesehenen Programme wie Grundschultage, SAGs, Fortbildungen etc. funktionieren, wenn man sie eben mit dem nötigen Eifer durchführt und nicht locker lässt. Erfreulich ist allerdings nicht nur das Durchführen der Fördermaßnahmen, sondern dass die Vereine immer neue Ideen haben oder bestehende Ideen weiterentwickeln. Dies beginnt bei relativ einfachen Gedanken: Treuchtlingen ist es gelungen, seine SAGs auf spätere Termine am Nachmittag zu verschieben. Damit wird dem Problem entgegengewirkt, dass Trainer/Betreuer häufig „nach1“ keine Zeit haben. Weitaus umfangreicher sind die Programme, die der PostSV aufstellt. Gemeinsam mit einigen Vereinen aus der Region um Nürnberg wurde das Projekt Metrostars ins Leben gerufen. Ziel ist es, eine JBBL-Mannschaft zu schaffen, um den Leistungssport voran zu treiben. Wichtigstes Merkmal dieser Entwicklungen beim PostSV ist, dass man dort den Schritt wagt, Trainer hauptamtlich zu beschäftigen. Sicherlich gab es im Bezirk nicht nur Bewegung in der Zusammensetzung des Vorstands. Positiv ist zu bemerken, dass sich im Bereich der Jugend einiges tut. So freute es uns, auf dem Bezirkstag Armin Sperbers Lob dafür entgegen nehmen zu können, dass wir Mittelfranken im Jugendbereich einen großen Zuwachs verzeichnen zu können. Auch wenn es in unserem Bezirk keine Bundesligisten gibt und der Leistungssport insgesamt noch stark ausgebaut werden kann, beweisen Armins Zahlen, dass wir uns vor den anderen Bezirken nicht verstecken brauchen. Diese Nachricht fassen wir natürlich als Motivation auf, unsere Förderprogramme Mit Ralph Junge, der seit vergangenem Herbst als Trainer in Nürnberg aktiv ist, gibt es nun in Sachen Jugendförderung eine wahre Koryphäe in Mittelfranken. Leider konnten weder die Metrostars noch der Bezirk selbst eine 35 intensive Zusammenarbeit mit Ralph erreichen. Dies hoffen wir in Zukunft ändern zu können, damit wir nicht weiterhin zweigleisig (Metrostars vs. rent4office) fahren, sondern bald noch besser an einem Strang ziehen. Ich hoffe in diesem Zusammenhang, dass die von Winnie Gintschel angekündigten und bereits durchgeführten Gespräche, die dies ermöglichen sollen, auch unter einer neuen Führung im BBV fortgesetzt werden. haben. Im Spielbetrieb des Bezirks selbst gab es in der vergangenen Saison keine besonders außergewöhnlichen Vorgänge, was wir natürlich auch sehr begrüßen. Ein Blick über die Bezirksgrenzen hinaus bereitet mir jedoch an der ein oder anderen Stelle etwas Stirnrunzeln: Erneut fühlen wir Mittelfranken uns bei der Jugendarbeit im Landesverband etwas benachteiligt. Dies äußert sich zum einen in der Situation beim BAT, wo unsere Mannschaft schlecht untergebracht war und dies in keiner Weise finanziell berücksichtigt wurde, zum anderen darin, dass es immer noch nicht gelingt Veranstaltungen gerecht zwischen Nord- und Südbayern zu verteilen. Auch wenn wir im Norden Franken sind, so sind wir Mitglieder im Bayerischen Basketballverband und nicht im oberbayerischen oder Münchner Basketballverband. Diese Tatsache wünsche ich mir bei der Wahl von Veranstaltungsorten für vom Verband organisierte Camps (z.B. GirlsCamp) in Zukunft besser berücksichtigt. Damit richte ich auch einen Appell an das neue Präsidium: Bitte berücksichtigt das. So erfreulich und aussichtsreich die bisher berichteten Vorgänge auch sein mögen, zeigen sie auf der anderen Seite, dass wir als Bezirk sehr schnell an unsere Grenzen stoßen. Dies hat sich auch wieder auf dem Bezirkstag gezeigt. Als die Schulsportreferentin den geplanten Schulsportfonds vorstellte, wurde Kritik an seinem doch recht kleinen finanziellen Umfang laut. Wenn wir Programme in der Jugendarbeit und im Schulsport fördern wollen, geht dies einfach nur mit sehr kleinen finanziellen Anreizen, die häufig nicht weit über eine symbolische Geste hinausreichen. Sicherlich werden sie die von den Vereinen erforderliche Arbeit nie finanziell aufwiegen können. Nürnberg ist, auch wenn es im Basketball noch nicht immer mithalten kann, die zweitgrößte Stadt in Bayern. Damit birgt es ein großes Potenzial, aus dem man viel machen kann. Angesichts der begrenzten Möglichkeiten, die wir als Bezirk haben, hoffe ich, dass man uns in Zukunft besser unter die Arme greift. Darüber hinaus können wir nie die nötige Arbeitskraft zur Verfügung stellen, um den Vereinen aktiv unter die Arme zu greifen. Dies ist manchmal ein bisschen frustrierend. Inwiefern hier der Landesverband mithelfen kann, ist mir angesichts der in den letzten Jahren klammen Kassen beim BBV auch nicht ganz klar. Somit bleiben uns in nächster Zeit wohl weiterhin die Mittel übrig, die wir bisher auch versuchen anzuwenden: Ideen in den Vereinen erkennen, diese Ideen an andere Vereine weitergeben und darauf hoffen, dass diese Ideen dort aufgegriffen und ggf. an das eigene Profil angepasst werden. Letztlich möchte ich noch meinen Dank an das Präsidium richten. Ich habe mich in den letzten vier Jahren stets wohl gefühlt in den Gesprächen mit und den Anliegen an das Präsidium. Das Gleiche gilt selbstverständlich auch für den Bezirksvorstand Mittelfrankens und die Vorstände der anderen Bezirke. Über die Jugendarbeit hinaus gibt es eigentlich gar nicht so viel zu berichten. Mit Spannung verfolgen wir selbstverständlich die Playoffs der ProA, stets an die Hoffnung geknüpft, dass rent4office den Sprung in die BBL schafft. Auch in den Regionalligen fieberten wir eifrig mit unseren fünf Teams mit, die sich insgesamt beachtlich geschlagen Ich wünsche uns und unserem Sport für die Zukunft alles Gute! Mit sportlichen Grüßen Manuel Frater Sportreferent Bezirk Mittelfranken 36 Bericht des Vorsitzenden des Bezirkes Oberpfalz ______________________________________________________ Liebe Sportfreunde und Sportfreundinnen, wenn eben diese Personen in den Vereinen fehlen. das Basketballjahr 2014 / 2015 neigt sich dem Ende zu und es gibt sowohl positives, als auch leider negatives zu berichten. Aber es gab auch positive Entwicklungen. Nachdem wir im Jahr 2014 den turnusmäßig stattfindenden Trainerlehrgang (abwechselnd mit MFR) nicht abhalten konnten, können wir diesen im Sommer wieder anbieten. Ein großer Dank geht hier an unseren Trainerreferenten Christian Scharf, ebenso wie an Florian Ottich, der ihm hier mit Rat und Tat zur Seite steht. Das Meldeergebnis im Bezirk Oberpfalz befindet sich nach wie vor auf einem niedrigen Niveau und ist jedes Jahr wieder ein Glücksspiel. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, dass Basketballabteilungen stark abhängig von einzelnen Personen sind, die ihr Herzblut in den jeweiligen Verein stecken. Leider ist es nicht immer möglich, dieses Feuer auf mehrere Schultern zu verteilen, was zu Ermüdungserscheinungen bei eben diesen Personen führt und als letzte Konsequenz zum Rückgang der Mannschaftsmeldungen oder sogar zum Rückzug oder Abmeldung des Vereins. Ebenso erfreulich ist, dass wir unsere Bezirksseite endlich auf Vordermann gebracht haben und diese wieder aktuell ist, nachdem man hier seitens BBV seit mittlerweile 2 Jahren vertröstet wurde. Kurzum möchte ich auch noch einen kurzen Ausblick auf das kommende Jahr im Bezirk bzw. in der Vorstandschaft geben. Mit Andreas Kohl (Rechtskammer) und Andreas Eberl (Schiedsrichterreferent) haben zwei langjährige Kollegen ihren Rücktritt aus der Vorstandschaft angekündigt. Unsere Aufgabe wird es sein, schnellstmöglich geeignete Kandidaten für diese Ämter zu finden. Offen ist auch, ob Christina Ringer und ich unsere Ämter über den Bezirkstag 2016 hinaus ausführen werden. Dies werden wir intern in einer der nächsten Sitzungen besprechen. Es fehlen in allen Bereichen (Anreiz)Konzepte, um Personen an den Verein zu binden. Solange solche Konzepte fehlen, wird es schwierig werden im Flächenbezirk Oberpfalz den Basketballsport kontinuierlich aufzubauen. Es wäre wünschenswert, wenn man im BBV gemeinsam Vorschläge oder Anreizmöglichkeiten generieren könnte. Auch ist es uns im vergangenen Jahr nicht gelungen die vakante Stelle des Breitensportreferenten im Bezirk zu besetzen. Wir als Vorstandschaft haben es noch schwieriger „Nachwuchs“ zu generieren, als der einzelne Verein, wobei wir wieder bei meinem 1. Punkt „Funktionärsmangel“ sind. Solange wir dieses Problem nicht in den Griff bekommen, werden wir nicht mehr Kinder und Jugendliche in die Vereine bekommen. Es kann noch so gute Schul- oder Breitensportkonzepte geben, Ich freue mich auf einen konstruktiven Verbandstag und vertraue darauf, dass wir in den nächsten Monaten wieder mehr Zeit für die wichtigen Themen in unserem Sport haben! Beste Grüße aus der Oberpfalz Michael Dirmeier 37 Bericht des (ehedem) Vorsitzenden des Bezirkes Oberfranken ______________________________________________________ Vom erweiterten Präsidium und der BBV-GS habe ich mich mit meinem damaligen Bericht zur Weihnachtssitzung 2014 verabschiedet, vom Bezirk persönlich beim jüngsten Bezirkstag 2015 und hiermit tue ich es vom „restlichen“ Basketball-Bayern. Insbesondere die trefflichen Worte von Winfried zu meiner „Würdigung“ haben mich sehr bewegt. Ein umfangreiches Revirement hat es im Bezirk nicht gegeben. Ich wünsche meinem Nachfolger Reiner Hoffmann ein glückliches Händchen bei seinen Entscheidungen und die Unterstützung seiner Vorstandskollegen, wie sie auch mir gewährt wurde. Ich habe seit 1965, also seit 50 Jahren, mit kurzer Unterbrechung im bayerischen Ausland (Bremen und Rheinland-Pfalz) ein Amt im Bezirk bekleidet, manchmal auch nur begleitet. Neu in der Bezirksvorstandschaft sind, neben Reiner Hoffmann, Trainerreferent Norbert Nicklas, Rechtsreferent Wolfgang Hörnlein und Jugendreferent Michael Kunz. Allen Neuen Dank für ihre Bereitschaft zum Ehrenamt, herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg bei der Zusammenarbeit mit den weiter amtierenden Vorstandskollegen, den Vereinen und deren Funktionären. Es war für mich eine glückliche und erfüllte Zeit, die ich nicht missen möchte. Vielleicht denken auch einige von Euch an eine positive und konstruktive Zusammenarbeit mit mir – danke. Es war mir eine besondere Ehre und Freude, quasi als krönender Abschluss meines „Wirkens“, dass zu meiner Verabschiedung Michael Geisler vom DBB-Präsidium und BBV-Präsident Dr. Winfried Gintschel gekommen waren. Der BBV-Bezirk Oberfranken wird (und muss) weiterhin als zweitstärkster Bezirk im BBV Stimme und Gewicht erheben. Jürgen Vogel 38 Bericht des Vorsitzenden des Bezirkes Unterfranken ______________________________________________________ 1. Mannschaftsrückgang verantwortlichen kritisiert. Für den Spielbetrieb auf Bezirksebene wäre die Beibehaltung der alten 24-Sekunden-Regel sinnvoll, vor allem im Jugendbereich. Selbst 24/14-SekundenAnlagen, die erst vor wenigen Jahren angeschafft wurden, können nicht mehr verwendet werden oder müssen umgerüstet werden (bei Stramatel ca. 300 €), da die Zeit nach einem Offensivrebound nicht von über 14 auf 14 Sekunden eingestellt werden kann. Ebenso wie in anderen Bezirken und Landesverbänden ist es auch im Bezirk Unterfranken zu einem Rückgang der Mannschaften gekommen. Im Jugendbereich werden zu wenige neue Mannschaften aufgebaut. Angebote von Seiten des Vorstands und des Jugendausschusses, die Vereine mit Betreuerinitiativen oder Schulaktionen zu unterstützen, sind vorhanden und werden seit Jahren bekannt gemacht, jedoch nur selten in Anspruch genommen. Die Ursachen liegen jedoch weniger an fehlender Bereitschaft der Vereine, sondern daran, dass – anders als vor G9 und Bologna – Schüler und Studenten kaum noch Zeit haben, am Nachmittag eine Jugendmannschaft zu betreuen. Hinzu kommt, dass an vielen Orten keine Hallenkapazitäten mehr zur Verfügung stehen oder andere Sportarten bereits eine so starke Position haben, dass ein Aufbau neuer Basketball-Jugendmannschaften dort nur schwer möglich ist. 3. Einsatz von Mädchen/Frauen in männlichen Ligen Damit Mädchen wieder in allen männlichen Ligen unseres Bezirks mitspielen können, heißt im Jugendbereich die oberste Liga nicht mehr Bezirksoberliga, sondern Bezirksliga. 4. BBV Finanzordnung Der letzte Verbandsausschuss hat die Finanzordnung neu beschlossen. In §21 ist die Erstattung von Auslagen geregelt (Fahrtgeld, Tagegeld usw.). Die darin Bezug genommene "vom Präsidium erlassene Reisekostenverordnung" gibt es noch nicht! Diese Verordnung ist für den Spielbetrieb dringend notwendig! Die vor einigen Jahren vorgenommenen Strukturänderungen im Jugendbereich in Form der Einführung von Jugendbundesligen und –bayernligen haben „Wanderbewegungen“ (vgl. Dieter Wolff in BayernBasket 1/2013) ausgelöst. Bereits ab der U13 wandern talentierte Spieler von kleinen zu ein oder zwei großen Vereinen im Bezirk ab. Nicht selten ist daher in manchen Bayernligen nur eine Mannschaft eines Bezirks vertreten. Nachdem die bayerischen Meisterschaften in Turnierform, für die sich zumindest zwei Mannschaften jedes Bezirks qualifizieren konnten, abgeschafft wurden, besteht für die restlichen Vereine auf Bezirksebene kaum noch eine sportliche Herausforderung und sie fungieren als Talentlieferanten für die wenigen Vereine, die überbezirklich spielen. Mit einer solchen Perspektive wird die Motivation von Trainern, eine neue Mannschaft aufzubauen, nicht gerade gefördert. 5. Finanzen Im Hinblick auf die gute Kassenlage unseres Bezirks hat unser Vorstand beschlossen, wie bereits in 2014 auch im Jahr 2015 alle Schiedsrichter- und Trainerlehrgänge für Teilnehmer unterfränkischer Vereine kostenlos anzubieten. Die Strafe von 50 € für das Nichtantreten gemeldeter Kandidaten bleibt bestehen. Abschließend richte ich einen herzlichen Dank an meine Vorstandskollegen für die gute Zusammenarbeit und an alle, die den Basketballsport im Bezirk Unterfranken durch ihr ehrenamtliches Engagement im Verband und in ihren Vereinen ermöglichen. Dr. Martin Vocke BBV Bezirk Unterfranken, Vorsitzender 2. 24/14-Sekunden-Regel Die erneute Änderung der 24-SekundenRegel wird von vielen Spielern und Vereins39 40 Bericht der Revisoren ______________________________________________________ Breitengüßbach/München, den 22.März 2015 Die Revision des Abschlusses für das Geschäftsjahr 2014 fand am Montag, 16. März 2015 in den Geschäftsräumen des BBV (Haus des Sports, München) statt. Roger Schwarz (Finanzreferent) und Marina Lehmann (als Buchhalterin) stand den Prüfern während der Prüfung für Fragen zur Buchhaltung zur Verfügung. Das von den Prüfern erstellte Exposé wurde mit dem Ressortleiter Finanzen (Roger Schwarz) und der Buchhalterin Marina Lehmann besprochen und alle Punkte zur Zufriedenheit der Revisoren abgearbeitet. Die Verprobung der vorgelegten Unterlagen und Bankbelege mit den jeweiligen Geschäftsvorfällen erfolgte stichprobenartig. Die Buchhaltung selbst ist sehr ordentlich geführt und gab zu keinerlei Beanstandungen Anlass. Die finanzielle Lage des BBV hat sich im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014 weiter entspannt. Der Jahresüberschuss 2014 wurde in eine zweckgebundene Rücklage für zukünftige Veranstaltungen überführt. Am Verlust im Ressort „Presse und Öffentlichkeitsarbeit“ hat sich auch in 2014 im Vergleich zu den Vorjahren nichts verändert. Ergebnis: Die Revisoren stellen die Entlastung des Ressortleiters V (Finanzen) Herrn Roger Schwarz für das abgelaufene Jahr 2014 zur Abstimmung. Hans-Peter Falz Stefan Keppner 41 42 Bayerischer Basketball Verband e. V. Bilanzen zum 31.12.2014 Aktiva Passiva 31. Dezember 2014 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A. Eigenkaptal I. Immaterielle Vermögensgegenstände Software II. Sachanlagen EDV I. Rücklagen 1. ständige Rücklage (gem. FO) 2. zweckgebundene Rücklagen 13.899,76 € II. Gewinnvortrag Vorjahre III. Finanzanlagen Beteiligungen Anlagevermögen gesamt 52.800,00 € 35.000,00 € 87.800,00 € III. Bilanzverlust / -gewinn 18.304,93 € 745,24 € 10.000,00 € 23.899,76 € Eigenkapital gesamt 106.850,17 € B. Umlaufvermögen B. Rückstellungen I. Vorräte II. Forderungen Forderungen Vereinsbereich sonstiges Forderungen Vorsteuer III. Bankguthaben Umlaufvermögen gesamt C. Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 € 0,00 € Sonstige Rückstellungen C. Verbindlichkeiten 3.199,49 € 16.970,41 € 4.269,13 € 24.439,03 € 1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 2. Verbindlichkeiten Vereinsbereich 3. sonstige Verbindlichkeiten 4. Umsatzsteuer 83.417,39 € 107.856,42 € Verbindlichkeiten gesamt 20.012,02 € 955,64 € 4.788,56 € 25.756,22 € D. Rechnungsabgrenzungsposten 850,21 € 132.606,39 € 132.606,39 € 43 44 Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2014 ___________________________________________________________________________________________ 10 BBV m. Bezirken IST 2014 50 BBV Plan 2014 Ist 2014 Erträge Mitgliedsbeiträge Mittel Dachverband (BLSV) Mittel Fachverband (DBB) Erstattungen Spenden Sonstige Meldegelder Spielbetrieb Gebühren Spielbetrieb Strafen Spielbetrieb Teilnehmergebühren Lehrarbeit Verkaufserlöse Abogebühren Werbung / Sponsoren Erträge gesamt Aufwendungen 73.021,50 € 192.117,40 € 23.414,99 € 20.036,27 € 1.736,43 € 3.413,22 € 49.986,34 € 23.684,93 € 93.775,70 € 184.477,86 € 12.842,45 € 28.086,23 € 12.334,99 € 718.928,31 € 61.000,00 € 184.000,00 € 9.500,00 € 19.000,00 € 1.000,00 € 1.000,00 € 16.500,00 € 9.000,00 € 15.500,00 € 93.000,00 € 9.000,00 € 29.000,00 € 6.500,00 € 58.601,50 € 178.817,47 € 6.552,60 € 19.536,27 € 300,00 € 3.025,56 € 17.392,50 € 8.631,00 € 16.899,84 € 113.478,00 € 8.238,24 € 28.086,23 € 11.823,70 € 454.000,00 € 471.382,91 € - € 88.300,57 € 14.770,92 € 57.814,33 € 3.919,08 € 7.618,80 € 26.196,68 € 30.220,59 € 2.546,51 € 15.000,00 € 41.832,26 € 325.105,66 € 11.117,75 € 2.465,02 € 12.128,16 € 45.085,39 € 684.121,72 € 100.000,00 € 17.000,00 € 16.000,00 € 500,00 € 5.000,00 € 23.000,00 € 27.000,00 € 2.000,00 € 15.000,00 € 31.500,00 € 147.000,00 € 6.500,00 € 2.000,00 € 2.500,00 € 43.000,00 € 86.459,89 € 14.770,92 € 13.347,16 € 2.789,14 € 4.853,59 € 26.196,68 € 21.665,20 € 1.837,08 € 15.000,00 € 27.450,84 € 168.193,99 € 5.318,71 € 100,00 € 2.889,08 € 44.765,39 € 438.000,00 € 435.637,67 € 34.806,59 € 16.000,00 € 35.745,24 € 41,09 € 214,54 € 200,00 € Ergebnis Geschäftstätigkeit 34.633,14 € 16.200,00 € 35.745,24 € Zuführung Rücklage Einstellung Rücklage - € 35.000,00 € 10.000,00 € 35.000,00 € Löhne / Gehälter soziale Abgaben Honorare Abschreibungen Versicherungen/Gebühren/Beiträge Kfz-Kosten Reisekosten Werbekosten Zuschüsse Verwaltungskosten (Sach-/Betriebsk.) Lehrarbeit Veranstaltungen Sonstige Einkauf Mitteilungsorgan Aufwendungen gesamt Betriebsergebnis Zinsen u. ähnliche Erträge Zinsen u. ähnliche Aufwend. 45 Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2014 _______________________________________________________________________________________________ 100 Präsident Ist 2014 110 RI Ist 2014 120 R II Ist 2014 130 R III Ist 2014 Erträge Mitgliedsbeiträge Mittel Dachverband (BLSV) Mittel Fachverband (DBB) Erstattungen Spenden Sonstige Meldegelder Spielbetrieb Gebühren Spielbetrieb Strafen Spielbetrieb Teilnehmergebühren Lehrarbeit Verkaufserlöse Abogebühren Werbung / Sponsoren Erträge gesamt - € - € - € - € 17.584,03 € 500,20 € 6.082,63 € - € - € - € 0,02 € 17.392,50 € 4.181,00 € 16.899,84 € - € - € - € - € - € 38.511,00 € - € - € 4.425,00 € - € 39.836,00 € - € - € - € - € 38.473,36 € 62.677,86 € 44.261,00 € - € 2.900,00 € 4.620,00 € 965,82 € 9.847,16 € - € 260,00 € - € - € 402,36 € 12.578,78 € 950,95 € 1.217,01 € - € 3.174,95 € - € 353,50 € - € 1.673,82 € - € - € 100,00 € 400,00 € - € 2.308,83 € - € - € - € 4,80 € 48.068,36 € 2.709,88 € - € - € 586,61 € 18.363,39 € - € 15.563,55 € 6.825,84 € 69.390,97 € 19.705,86 € - 15.563,55 € 31.647,52 € - 6.713,11 € 24.555,14 € - 15.563,55 € 31.647,52 € - 6.713,11 € 24.555,14 € - € - € € € € - € Aufwendungen Löhne / Gehälter soziale Abgaben Honorare Abschreibungen Versicherungen/Gebühren/Beiträge Kfz-Kosten Reisekosten Werbekosten Zuschüsse Verwaltungskosten (Sach-/Betriebsk.) Lehrarbeit Veranstaltungen Sonstige Einkauf Mitteilungsorgan Aufwendungen gesamt Betriebsergebnis - € - € Zinsen u. ähnliche Erträge Zinsen u. ähnliche Aufwend. Ergebnis Geschäftstätigkeit Zuführung Rücklage Einstellung Rücklage 46 Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2014 ___________________________________________________________________________________________ 140 R IV Ist 2014 150 RV Ist 2014 160 R VI Ist 2014 170 R VII Ist 2014 Erträge Mitgliedsbeiträge Mittel Dachverband (BLSV) Mittel Fachverband (DBB) Erstattungen Spenden Sonstige Meldegelder Spielbetrieb Gebühren Spielbetrieb Strafen Spielbetrieb Teilnehmergebühren Lehrarbeit Verkaufserlöse Abogebühren Werbung / Sponsoren Erträge gesamt - € - € - € - € - € - € 7.155,00 € - € 58.601,50 € 34.345,76 € - € 13.453,64 € 300,00 € 3.025,54 € - € - € 459,00 € - € - € - € - € 7.027,80 € - € 25,00 € - € - € - € 28.086,23 € 4.795,90 € 7.155,00 € 116.754,24 € 32.907,13 € 459,00 € 600,00 € - € - € - € - € 2.659,54 € 100,00 € - € - € 1.755,00 € 525,50 € 813,80 € - € 542,00 € 102,80 € 23,58 € 13.808,34 € - € 6.387,63 € 8.363,08 € - € 3.594,88 € - € - € - € 70,00 € 300,00 € - € € € € - € € € € € Aufwendungen Löhne / Gehälter soziale Abgaben Honorare Abschreibungen Versicherungen/Gebühren/Beiträge Kfz-Kosten Reisekosten Werbekosten Zuschüsse Verwaltungskosten (Sach-/Betriebsk.) Lehrarbeit Veranstaltungen Sonstige Einkauf Mitteilungsorgan Aufwendungen gesamt Betriebsergebnis - € - € 44.765,39 € 16.712,42 € 18.324,05 € 48.902,27 € 472,80 € - 9.557,42 € 98.430,19 € - 15.995,14 € - 13,80 € - 9.557,42 € 98.430,19 € - 15.995,14 € - 13,80 € Zinsen u. ähnliche Erträge Zinsen u. ähnliche Aufwend. Ergebnis Geschäftstätigkeit Zuführung Rücklage Einstellung Rücklage 47 Gewinn- und Verlustrechnung zum 31.12.2014 ________________________________________________________________________________________________ 180 R VIII Ist 2014 190 BBV allg. Ist 2014 200 GS Ist 2014 Bezirke Ist 2014 Erträge Mitgliedsbeiträge Mittel Dachverband (BLSV) Mittel Fachverband (DBB) Erstattungen Spenden Sonstige Meldegelder Spielbetrieb Gebühren Spielbetrieb Strafen Spielbetrieb Teilnehmergebühren Lehrarbeit Verkaufserlöse Abogebühren Werbung / Sponsoren Erträge gesamt 126.428,68 € 6.052,40 € - € - € - € - € - € - € - € 27.976,00 € - € - € - € - € - € - € 8.238,24 € 160.457,08 € 8.238,24 € 14.420,00 € 13.299,93 € 16.862,39 € 500,00 € 1.436,43 € 387,66 € 32.593,84 € 15.053,93 € 76.875,86 € 70.999,86 € 4.604,21 € - € 511,29 € - € - € - € - € € € € € - € 247.545,40 € Aufwendungen Löhne / Gehälter soziale Abgaben Honorare Abschreibungen Versicherungen/Gebühren/Beiträge Kfz-Kosten Reisekosten Werbekosten Zuschüsse Verwaltungskosten (Sach-/Betriebsk.) Lehrarbeit Veranstaltungen Sonstige Einkauf Mitteilungsorgan Aufwendungen gesamt Betriebsergebnis 81.839,89 € 13.470,38 € - € 334,72 € - € - € 19.656,39 € 858,86 € 30,56 € 4.091,23 € - € - € 15.000,00 € 3.935,01 € - € - € 1.615,46 € 79.520,82 € 1.840,68 € - € 44.467,17 € 1.129,94 € 2.765,21 € - € 8.555,39 € 709,43 € - € 14.381,42 € 156.911,67 € 5.799,04 € 2.365,02 € 9.239,08 € 320,00 € - € - € 6.540,29 € 268,50 € 330,07 € 9.347,74 € - € - € 2.889,08 € 196.992,36 € 26.250,04 € 16.486,60 € - 36.535,28 € - 18.011,80 € - 16.486,60 € 248.484,05 € - Zinsen u. ähnliche Erträge Zinsen u. ähnliche Aufwend. Ergebnis Geschäftstätigkeit 938,65 € 41,09 € 214,54 € - 36.535,28 € - 18.011,80 € Zuführung Rücklage Einstellung Rücklage 48 - 16.486,60 € - 1.112,10 € Wirtschaftsplan 2015 ___________________________________________________________________________________________ 50 BBV Ist 2014 Bezirke Ist 2014 Plan 2015 Plan 2015 Erträge Mitgliedsbeiträge Mittel Dachverband (BLSV) Mittel Fachverband (DBB) Erstattungen Spenden Sonstige Meldegelder Spielbetrieb Gebühren Spielbetrieb Strafen Spielbetrieb Teilnehmergebühren Lehrarbeit Verkaufserlöse Abogebühren Werbung / Sponsoren Erträge gesamt 58.601,50 € 178.817,47 € 6.552,60 € 19.536,27 € 300,00 € 3.025,56 € 17.392,50 € 8.631,00 € 16.899,84 € 113.478,00 € 8.238,24 € 28.086,23 € 11.823,70 € 58.000,00 € 157.500,00 € 7.500,00 € 16.750,00 € 500,00 € - € 16.200,00 € 8.300,00 € 12.450,00 € 94.500,00 € 8.500,00 € 27.500,00 € 3.500,00 € 471.382,91 € 411.200,00 € 86.459,89 € 14.770,92 € 13.347,16 € 2.789,14 € 4.853,59 € 26.196,68 € 21.665,20 € 1.837,08 € 15.000,00 € 27.450,84 € 168.193,99 € 5.318,71 € 100,00 € 2.889,08 € 44.765,39 € 85.000,00 € 20.000,00 € 11.500,00 € 2.500,00 € 5.000,00 € 25.000,00 € 26.500,00 € 4.000,00 € 15.000,00 € 45.900,00 € 151.400,00 € 5.800,00 € 3.700,00 € 2.500,00 € 41.000,00 € 435.637,67 € 444.800,00 € 14.420,00 € 13.299,93 € 16.862,39 € 500,00 € 1.436,43 € 387,66 € 32.593,84 € 15.053,93 € 76.875,86 € 70.999,86 € 4.604,21 € - € 511,29 € 247.545,40 € 14.000,00 € 10.550,00 € 15.000,00 € 500,00 € 20,00 € - € 33.700,00 € 14.050,00 € 64.200,00 € 64.000,00 € 4.380,00 € - € 500,00 € 220.900,00 € Aufwendungen Löhne / Gehälter soziale Abgaben Honorare Abschreibungen Versicherungen/Gebühren/Beiträge Kfz-Kosten Reisekosten Werbekosten Zuschüsse Verwaltungskosten (Sach-/Betriebsk.) Lehrarbeit Veranstaltungen Sonstige Einkauf Mitteilungsorgan Aufwendungen gesamt Betriebsergebnis 35.745,24 € - 33.600,00 € Zinsen u. ähnliche Erträge Zinsen u. ähnliche Aufwend. Ergebnis Geschäftstätigkeit Zuführung Rücklage Einstellung Rücklage 1.840,68 € - € 44.467,17 € 1.129,94 € 2.765,21 € - € 8.555,39 € 709,43 € - € 14.381,42 € 156.911,67 € 5.799,04 € 2.365,02 € 9.239,08 € 320,00 € 248.484,05 € - 23.200,00 € 5.450,00 € 14.700,00 € 1.000,00 € 3.700,00 € - € 14.950,00 € 650,00 € - € 16.300,00 € 139.300,00 € 5.600,00 € 1.000,00 € 7.850,00 € 350,00 € 234.050,00 € 938,65 € - 13.150,00 € - € - € 41,09 € 214,54 € 60,00 € 310,00 € 35.745,24 € - 33.600,00 € - 1.112,10 € - 13.400,00 € 35.000,00 € 35.000,00 € - € 49 50 ANTRÄGE zur Beschlussfassung ______________________________________________________ Antrag 1: Änderungen in der BBV-Satzung Antragsteller: BBV-Präsidium Es werden nur die zu ändernden / ergänzenden Passagen dargestellt: Auf dem BBV-Verbandsausschuss 2014 in München vorberaten und einstimmig zur Vorlage beim BBV-Verbandstag 2015 empfohlen: Der BBV-Verbandstag 2015 möge folgende Änderungen der Satzung des BBV beschließen: § 3 Zweck und Aufgaben 1. Der Verband sieht seine Aufgabe in der Pflege und Förderung des Sports, vornehmlich der Verbreitung und Förderung des Basketballspiels in Bayern in jedweder Spielform des Breiten-, Freizeit-, Leistungs- und Spitzensports, insbesondere in allen von der FIBA World, der FIBA Europe und dem IOC zugelassenen Wettbewerben. § 17 Präsidium 1. ………….. 2. Der Präsident und die Ressortleiter, mit Ausnahme des Ressortleiters II, werden vom Verbandstag für die Dauer von vier Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist nur einmal zulässig. § 19 Bezirksvorstand 1. ………. 2. Die Mitglieder des Bezirksvorstandes werden vom Bezirkstag für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die maximale Amtszeit wird auf acht Jahre beschränkt. § 22 Revision 1. Die Mitgliederversammlung wählt für den Verband und seine unselbständigen Untergliederungen mindestens vier Revisoren für die Dauer von vier Jahren. 2. Nur zwei Revisoren können wieder gewählt werden. Eine erneute Wiederwahl ist nicht zulässig. 3. Die Kassen des Verbandes und seiner unselbständigen Untergliederungen müssen im Rahmen der Finanzordnung mindestens einmal im Geschäftsjahr geprüft werden. 4. Die Revisoren haben das Recht, jederzeit die Kasse zu überprüfen. Auf Beschluss des erweiterten Präsidiums oder des Vorstandes einer unselbständigen Untergliederung müssen sie eine außerordentliche Kassenprüfung vornehmen. Über die Änderung der einzelnen Paragraphen ist getrennt abzustimmen. 51 Begründung: Zu § 3: Wie das aktuelle Aufnahmeverfahren für den Bayerischen Einrad-Verband in den BLSV gezeigt hat, ist es dringend erforderlich, dass die Sportfachverbände, die bereits Mitglied im BLSV sind, zur Wahrung ihrer Interessen und zur klaren Abgrenzung der Zuteilung von Sportarten bzw. den immer wieder dazukommenden neuen Spiel- und Angebotsformen, eine umfassende Definition der Zuständigkeit in der Satzung verankert haben. Das betrifft nicht nur neue Wettbewerbe der FIBA, wie etwa 3x3, sondern auch Spielformen wie InlineBasketball oder Einrad-Basketball, die von anderen Sportfachverbänden angeboten werden. Da die Mitgliederzahl einen wesentlichen Faktor für die Zuteilung von Staatsmitteln und BLSV-Eigenmitteln darstellt, muss der BBV dafür Sorge tragen, dass möglichst alle Formen des Basketballsports auch ihm zugeordnet werden. Zu § 17 und 19: Die Erfahrung der Vergangenheit lehrt – nicht nur im BBV – dass eine Besetzung von Funktionen über viele Jahre oder gar Jahrzehnte oft nicht nur zu Ermüdungs- und Verschleißerscheinungen bei den Amtsinhabern führt, sondern auch bei den Mitgliedern einen Sättigungs- bzw. Trägheitsgrad einsetzen lässt, nach dem Motto „… der macht schon weiter, da brauchen wir uns um nichts kümmern…“. Die an vielen Stellen oft schwierige und auch zum Teil erfolglose Suche nach Personen, die ein Ehrenamt übernehmen, ist auch darauf zurück zu führen, dass man sich über viel zu lange Zeiträume keinen Gedanken über die Besetzung von Ämtern und Positionen machen muss, weil die bestehenden Amtsinhaber ja sowieso auf ihren Posten (kleben) bleiben und deshalb auch gar keine Chance besteht, einmal eine Veränderung zu erreichen. Dies führt sogar so weit, dass junge engagierte und interessierte Leute auf eine Kandidatur verzichten, weil sich nichts bewegt und sie sich gegen die alteingesessenen Amtsinhaber auch keine Chancen ausrechnen, solange diese immer wieder antreten. Für den Verband und seine Gliederungen gehen diese Personen aber auf Dauer verloren. Erläuterung: Diese Satzungsänderung tritt mit Eintragung beim Registergericht nach dem Verbandstag 2015 in Kraft, die im Jahr 2015 gewählten Amtsträger können also nach dieser Änderung bis 2023 im Amt bleiben. Zu § 22: Der BBV unterliegt ebenso wie viele andere Sportfachverbände und die Dachverbände (BLSV, DBB etc.) verstärkt der Kontrolle der Finanzbehörden und der staatlichen Stellen insbesondere was die Verwendung der Staatsmittel betrifft, aber auch im Umgang mit den Eigenmitteln (Gelder der Mitglieder). Es ist deshalb noch mehr Wert auf die Kontrolle der Tätigkeit der vorhandenen Kassen in den Gliederung zu nehmen, da es sich bei aller gelebter Eigenständigkeit der Kreise und Bezirke letztendlich um rechtlich unselbstständige Gliederungen handelt, für die der BBV bzw. seine gesetzlichen Vertreter haften. Gerade bei der Verwendung von Staatsmitteln ist größte Sorgfalt geboten. Ein Fehlverhalten führt nicht nur zu einer persönlichen Haftung des BGB-Vorstandes, sie kann auch den Verlust der Gemeinnützigkeit für den BBV und im schlimmsten Fall für den ganzen BLSV zur Folge haben. Um hier ein einheitliches Prüfschema und Vorgehen bei der Revision zu gewährleisten soll dies in Zukunft für den BBV und alle seine Gliederungen durch ein vierköpfiges Revisoren-Team gewährleistet werden. Dies ändert nichts an der grundsätzlichen Eigenverantwortung der Gliederungen für den Einsatz ihrer Mittel, bedeutet jedoch für alle Ebenen eine wesentliche Verbesserung der Rechtssicherheit. Zudem werden insgesamt deutlich weniger Revisoren benötigt, was der fachlichen Eignung der handelnden Personen bei der Auswahl nur zu Gute kommen kann. Das Vorschlagsrecht der Gliederungen bleibt weiterhin bestehen. Im BLSV wurde ein ähnliches Modell bereits sehr erfolgreich umgesetzt. Dafür: Winfried Gintschel Präsident Dagegen: 52 Antrag 2: Änderung bei Aktivierung der Teilnahmerechte in der Bayernliga Antragsteller: BBV-Sportausschuss Der BBV-Verbandstag 2015 möge beschließen: Die Teilnahmerechte der Bayernliga Damen und Herren werden am 25. Mai aktiv. Begründung: Gem. § 15/II DBB-Spielordnung ist es den Landesverbänden gestattet einen früheren Termin zur Aktivierung der Teilnahmerechte zu beschließen. In Analogie zur RLSO soll der ursprüngliche Termin vom 31. Mai auf den 25. Mai vorgezogen werden. Dadurch entsteht zwischen den Bayernligen und den Bezirken als Veranstalter ein gewisser Puffer. Ferner hat es den Vorteil, dass Vereine nicht ad hoc entscheiden müssen, sondern Zeit bekommen und eine Entscheidung in Ruhe überdenken können. Robert E. Daumann BBV-Vizepräsident Sportorganisation Dafür: Dagegen: 53 54
© Copyright 2024