GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Einführung Übung 5: Habitatanalyse – GITTA Case Study Jérôme Sautier [email protected] 27.04.2015 FS 2015 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Bis anhin: Übung 1 bis 4 • Praktische Einführung grundlegender GISOperationen • Kennenlernen der Software GeoMedia Pro • klar gestellte Aufgaben: definiertes Resultat ein Lösungsweg wenig Möglichkeiten zur Variation ± „nach Kochbuch” zu lösen Übung 5: Habitatanalyse 2 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Übung 5: Lernziele • Kritische Auseinandersetzung mit eine problembasierte Fragestellung und Identifizierung der darin enthaltenen Probleme und Zielfestlegungen • Identifizierung, Auswahl, Kombination und Anwendung von GIS-Funktionalitäten • Ausarbeitung von (GIS-basierten) Arbeitsplänen und Arbeitsablauf-Diagrammen • Aufbereitung von prozessierten GIS-Daten zu thematischen Kartenprodukten für Informationstafeln • Präsentation und Diskussion der Arbeitsergebnisse Übung 5: Habitatanalyse 3 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Übung 5 ist anders • Grundlage: Case Study (Fallstudie) „Habitatanalyse im Schweizerischen Nationalpark” aus GITTA • Schwergewicht: Förderung von Problemlösungskompetenzen mit GIS. • Das heisst: – mehrere Lösungswege möglich und vertretbar – bessere und schlechtere Lösungen unterscheiden sich v.a. bezgl. Sorgfalt und Kreativität – Dokumentation und Interpretation absolut zentral (Wie? und Warum?, plus: Welche Konsequenzen?) – veränderte Betreuung durch die TutorInnen: keine Hilfe zu KnöpfchenDrücken mehr, sondern Diskussion möglicher Lösungswege – keine Einführung im Kochbuchstil Übung 5: Habitatanalyse 4 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Übung 5: Habitatanalyse 5 http://www.gitta.info/SNPHabitat/de/html/unit_cstask.html GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Aufgabenstellung „Der Nationalpark ist für seinen Reichtum an Alpentieren und unberührter Naturlandschaft bekannt und wird jährlich von zirka 150.000 Personen besucht. Für seine Gäste möchte die National-parkverwaltung neue, graphisch ansprechende Informationstafeln aufstellen. Diese Informationstafeln sollen potentielle Habitatan-sprüche verschiedener Tierarten ausweisen und mit Hintergrund-informationen versehen werden. Um aus verschiedenen Varianten auswählen zu können, ist es Ihre Aufgabe, eine das 1. für zwei frei wählbare Tierarten die potentiellen Habitate mittels eines geographischen Informationssystems räumlich und quantitativ zu erfassen, (mind.) einer 2. die Ergebnisse zu thematischen Karten für Informationstafeln aufzubereiten und in einem Projektbericht 3. Ihre Vorgehensweise und Resultate bei einer Zwischen- und bei der Abschlussveranstaltung zu präsentieren.” Diese Änderungen sind in den “Zusatzinformationen zur Aufgabenstellung” enthalten (Kurs-Website) Übung 5: Habitatanalyse 6 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Unterlagen zu GITTA Fallstudie • Alle Unterlagen auf GEO 243 microsite (Übungen) • Unterlagen zu Original-Fallstudie aus GITTA: – Aufgabenstellung – Fallmaterial: Grundlagedaten, Beschreibungen von Habitatsansprüchen, Hintergrundliteratur – Hinweise zur Bearbeitung • Zusatzinformationen zur Aufgabenstellung: – Abweichungen & Ergänzungen zu Original-Fallstudie – Hinweise zur Bewertung des Berichts – Zeitplan • • • • Datendokumentation der Grundlagedaten aus GIS-SNP Homepage Schweizerischer Nationalpark Homepage Schweizerische Vogelwarte Sempach Plus: selbst gefundene weitere Quellen Übung 5: Habitatanalyse 7 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Theorie: Eignungsanalysen 1. Beispiel „Traumvilla” der zweiten Semesterwoche 2. Lektion Eignungs-/Multikriterien-Evaluation aus GITTA: • • • Theorie Verschneidung und Gewichtung Allgemeiner Ablauf der Multikriterien-Evaluation Überlegungen zur Operationalisierung von Kriterien und zur Verwendung von Gewichtung 3. Vorlesung „Field vs. Entity” bzw. „Raster vs. Vektor” Schaut euch die Unterlagen nochmals an, bevor ihr startet! Es wird euch sicher helfen. Übung 5: Habitatanalyse 8 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Beispiel: Standort für die Traumvilla • Eignungsanalyse = Multikriterienanalyse = Finden einer Lösung, die mehrere Kriterien erfüllt • Beispiel „Standort für eine Traumvilla“: – – – – – – – Exposition: Südlage Handneigung: am Hang, aber nicht zu steil Alpensicht: direkter Blick auf die Alpen unverbaute Lage: nächste Gebäude mind. 100 m entfernt in einer Bauzone gelegen gut erschlossen: nahe zu ÖV und Autobahn in einer steuergünstigen Gemeinde gelegen Übung 5: Habitatanalyse 9 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Habitatanalyse: z.B. Murmeltier Übung 5: Habitatanalyse 10 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Ihr Arbeitsplan / Flussdiagramm • In eurem Arbeitsplan legt ihr fest: Wahl des Tieres Operationalisierung der Habitatkriterien Welche Daten? Welche Datenstruktur? (Raster / Vektor) Welche GIS-Operationen? ev. Parameter (z.B. Schwellenwerte) Verschneidung: gewichtet oder ungewichtet? Prozessierungsablauf: Flussdiagramm Inputdaten GIS-Operationen entstehende Outputdaten (inkl. Typ Raster/Vektor) • Merke: Das Flussdiagramm könnt ihr während eurer Arbeit aktualisieren und im Übungsbericht verwenden. Übung 5: Habitatanalyse 11 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Flussdiagramm Übung 5: Habitatanalyse 12 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Habitatsansprüche = Kritierien Einige Beispiele • Murmeltier – Höhe: – „bevorzugte Höhe: 2100 m – 2600 m“ – „Höhen von 1200 m – 2100 m und 2600 m – 3000 m werden ebenfalls besiedelt, aber in geringerer Anzahl“ • Murmeltier – Hangneigung: „bis 30°“ • Birkhuhn: „reagiert sehr empfindlich auf Störungen und Eingriffe des Menschen“ • Murmeltier – Kuppen: „wird stark präferiert“ Übung 5: Habitatanalyse 13 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Beispiel der Umsetzung: Höhenstufen • • • • • Aus digitalem Geländemodell (DGM/DHM) Mögliche GIS-Funktionen (Beispiel Raster): mittels Grid > Classification > Recode mittels Grid > Calculator Ergeben unterschiedliche Resultate, mit Auswirkungen auf die Modellierung des Habitats. • Welche Unterschiede? • Fazit: Nicht einfach die erstbeste Option verwenden, sondern überlegen (und ev. ausprobieren), was eine GIS-Funktion liefert (GeoMedia Help) und wie ihr damit eventuell die Modellbildung beeinflussen könnt. • Übrigens: Auch die Wahl des Datenmodells (Raster, Vektor) für die Durchführung der Verschneidung hat Auswirkungen auf die Modellierung des Habitats. Übung 5: Habitatanalyse 14 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Umsetzung von Hangneigung / Exposition • Hangneigung: Grid > Surface > Grade „Grade” steht für „Gradient” Methode: Average Slope Horn Slope Maximum Slope • Exposition: Grid > Surface > Aspect • Schaut in der GeoMedia Hilfe nach, was genau diese Operationen berechnen, damit ihr bewusst die Parameter einer Operation wählen könnt (und auch dokumentieren). Nicht einfach Default-Einstellungen verwenden! Übung 5: Habitatanalyse 15 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Umsetzung von Störungen • Gewisse Tiere sind anfällig auf Störungen durch Menschen. – Birkhuhn: „Reagiert sehr empfindlich auf Störungen und Eingriffe des Menschen.” • Wie können „Störungen” operationalisiert werden?? • Beispielsweise mittels Puffer, aber … – – – – Wie umsetzen? Raster oder Vektor? Technisch geht beides in GeoMedia Einfacher oder mehrfacher Puffer? Konstante oder variable Pufferdistanz? • Es geht alles in GeoMedia – also entscheidet, eventuell durch Ausprobieren alternativer Lösungen. Übung 5: Habitatanalyse 16 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Umsetzung von Kuppen / Mulden • • • Kuppen findet man in Geomorphologischer Karte sehr wenige! Wie sind Kuppen/Mulden in GeoMedia operationalisierbar? Mögliche Ansätze: – Finden von konvexen/konkaven Formen aus DGM? – Oder: Substitution durch „Ersatzvariable” Beispiel: „alpiner Rasen” kann für Murmeltiere als Substitut einer bestimmten Höhenstufe und einer bestimmten Geologie (grabbarer Boden) stehen – Oder: Weitere Lösungen? Übung 5: Habitatanalyse http://lgbachtel.martinjob.ch/GR2003/foto/gross/murter_gaemsen.jpg 17 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Umsetzung von Kuppen / Mulden • Daten-/Softwareproblem: Ihr müsst mit den Daten und der Software arbeiten, die euch zur Verfügung stehen. • Skalenproblem: Wie gross sind Kuppen/Mulden in Relation zum Tier und zu seinen Aktivitäten? • Mengenproblem: Was sind die Auswirkungen weniger, räumlich eng begrenzter Flächen auf das potentielle Habitatgebiet? • Fazit: Keine triviale Lösung Kreativität und Überlegung gefordert Übung 5: Habitatanalyse http://lgbachtel.martinjob.ch/GR2003/foto/gross/murter_gaemsen.jpg 18 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Dokumentation 1. Phase Problemanalyse / Arbeitsplanung: • Arbeitsplan, inkl. Operationalisierung der Kriterien und Flussdiagramm • BEVOR ihr mit der praktischen Arbeit beginnt 2. Phase Umsetzung: • „Logbuch“: einzelne Arbeitsschritte, Namen von Input- und Outputdateien, gewählte Parameter usw. (falls es mehrere Optionen gibt) festhalten 3. Phase Informationsaustausch: • • • • mind. 1 thematische Karte des pot. Habitatgebiets Projektbericht nach Vorgabe 1000 Worte für technische Beschreibung 1000 Worte für Interpretation und Auswertung (Details siehe Blatt mit Zusatzinfos) Übung 5: Habitatanalyse 19 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Ideen für die Interpretation / Wertung • Quantitative Auswertung: Wie gross ist z.B. das ausgewiesene Habitatgebiet und welchem Anteil an der Parkfläche entspricht dies? (Die Software hat viele Analyse-Tools; nutzt diese!) • Ist das ermittelte potenzielle Habitatgebiet plausibel? (z.B. Vergleich mit Literatur) • War Ihre Operationalisierung der Habitatkriterien angemessen? • Wären alternative Lösungen denkbar? • Sind die verfügbaren Daten geeignet? • Wo stosst ihr an Grenzen von GIS-Operationen, die von der verwendeten Software angeboten werden? • Sinnvolle Erweiterungen Ihres Habitatmodells? • usw. Auch hier: Ihre Kreativität ist gefragt Übung 5: Habitatanalyse 20 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Mögliches Endresultat Übung 5: Habitatanalyse 21 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Bewertung / Korrektur Bewertung • Bewertung gemäss den Kriterien auf Blatt mit Zusatzinfos • Viel Gewicht auf Begründung des Lösungswegs und auf Auswertung und Interpretation der Resultate Korrektur • durch M. Tomko und R. Weibel • Erste Lesung bis MI 27.05.2015: Ungenügende Berichte werden herausgefiltert Benachrichtigung (am FR 29.05.2015) und danach Möglichkeit zur Nachbesserung vor der Modulprüfung • Danach Feinkorrektur und Bewertung • Möglichkeit zur Einsicht bzw. Rückbesprechung der Übungsberichte zu Beginn des nächsten Semesters Aufruf wird zu gegebener Zeit per Email folgen Übung 5: Habitatanalyse 22 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Umgang mit Quellen und Plagiate • Für den Umgang mit Quellen (Textstellen, Abbildungen, Karten, Daten) gelten die einschlägigen Richtlinien des Instituts bzw. der UZH. • Das heisst: Quellen (auch Internet sowie Bilder) werden immer genannt, Zitate gekennzeichnet. • Abschreiben, Plagiate: Wird nicht toleriert. Leichte Fälle erhalten Notenabzug, bei schweren Fällen Ausschluss vom Modul und Einleitung eines Disziplinarverfahrens. http://www.geo.uzh.ch/fileadmin/files/content/studium/All_Downloads/Plagiat.pdf http://www.lehre.uzh.ch/plagiate.html Übung 5: Habitatanalyse 23 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Rekapitulation / Zeitplan • Bis zum 05./06. Mai 2015: Konzeptarbeit – Aufgabenstellung gut lesen (bis zur ersten Übungsstunde) – erste Sichtung der Daten und GIS-Funktionen – Wahl des Tieres; erste Problemanalyse • 05./06. Mai 2015: Arbeitsplan und Arbeitsablaufsdiagramm (Flussdiagramm) mit BetreuerInnen diskutierten und bestätigen • 12./13. sowie 19./20. Mai 2015: Selbstständige Arbeit an der Umsetzung des Habitatmodells, der Karte(n) und des Berichts • !22. Mai 2015, 16:00 MEZ: Abgabe der Übung! – – – – entweder direkt bei Martin Tomko im Büro Y25-J-80 oder ins Fach im Druckerraum Y25-J-07 Angabe, wo PDF des Berichts sowie GWS und Warehouse gespeichert Bericht mit Angabe der Anzahl Worte versehen (exkl. Verzeichnisse) Übung 5: Habitatanalyse 24 GEO 243.2: Übungen zu Einführung in die Raumanalyse mit GIS Fragen? Übung 5: Habitatanalyse 25
© Copyright 2025