PÄ D A G O G I S C H E H O C H S C H U L E T I R O L www.ph-tirol.ac.at LEHRGÄNGE S t u d i e n j a h r 2 015/ 16 Wir bilden Menschen mit Verantwortung 2 I n f o r m a t i o n e nL e h r g ä n g e Ihr Weg zum Lehrgang IHRE ANMELDUNG REIHUNG TEILNAHME 1. Wählen Sie bitte ein für Sie und Ihre Schule passendes Lehrgangsan- Falls mehr Anmeldungen als verfügbare Seminarplätze einlangen, entschei- Ihre Anwesenheit bei jedem Lehrgangsmodul ist auf der Anwesenheitsliste gebot aus. Detaillierte Informationen zu jedem Lehrgang finden Sie det die Lehrgangsleitung aufgrund des Zeitpunkts der Anmeldung und der mit Unterschrift / Kurzzeichen zu bestätigen. auf den folgenden Seiten des Programmhefts. Die Absprache Ihrer Zahl der Anmeldungen pro Schule über die Vergabe der Fixplätze. Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie persönlich ein Zeugnis über die erwor- Anmeldung mit der Direktion ist verbindlich! 2. benen Kompetenzen und Credits im Europäischen Transfersystem (ECTS). Wählen Sie auf der Webseite der Pädagogischen Hochschule Bei Fixplatzzusage werden Sie von der Lehrgangsleitung in PH-Online als das Webformular zur Anmeldung. Teilnehmer/in eines eigenen Studiengangs angelegt und zu jedem Einzelmo- Die genaue Schreibweise für den Direktaufruf lautet: dul des Lehrgangs jeweils angemeldet. www.ph-tirol.ac.at/Lehrgaenge. ABMELDUNG Bitte überlegen Sie eine Lehrgangsteilnahme sehr gut, da eine zwischenzeitliche Abmeldung für uns mit großem Aufwand verbunden ist und eventuell Der Anmeldeschluss für die Lehrgänge ist der 30. Juni 2015. WEITERE INFORMATIONEN ein/e andere/r Teilnehmer/in unnötig abgewiesen werden musste. Weitere Informationen erhalten Sie, wie auf der entsprechenden Lehr- Eine etwaige Abmeldung ist schriftlich der Lehrgangsleitung und der eigenen gangsseite im Programmheft angegeben, bei der Lehrgangsleitung und in Direktion bekanntzugeben. RÜCKMELDUNG einzelnen Fällen auch bei eigenen Informationsveranstaltungen, die Sie Etwa 1 Woche nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie ein E-Mail der ganz unverbindlich ohne eigene Anmeldung besuchen können. Lehrgangsleitung bezüglich der Möglichkeit Ihrer Teilnahme. 3 generationen WIR Politische Bildung Ziele und Inhalte: Politische Bildung umfasst die Vorbereitung junger Menschen auf ihre Rolle aus Bürger/innen, die Auseinandersetzung mit Politische Bildung umfasst die Vorbereitung junger Menschen auf ihre Rolle als Bürger/innen, die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und die Einrichtung einer demokratischen Schulkultur. Der neue Lehrgang Politische Bildung setzt auf die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis - Lehrpersonen erhalten Einblicke in die Grundlagen der Politischen Bildung und vertiefen ihr Wissen in Bezug auf österreichische, europäische und internationale politische Entwicklungen. Insbesondere werden im Lehrgang Ansatzpunkte für die Umsetzung von handlungs- und kompetenzorientiertem Unterricht vermit- verwirklichen MACHTDiskussion politik beteiligung vernetzen M g erreich t n E s ö u D d l I i EN b europa gesellschaft verteilung t ik fl n o k GLOBAL know how bürger in REFORM telt und erprobt. Politische Bildung und Demokratie-Lernen knüpfen diesem Verständnis nach bei den Lernenden an, indem aktuelle Geschehnisse und Probleme thematisiert werden, welche die Erfahrungswelt der Heranwachsenden betreffen. Lehrer/innen werden durch die Teilnahme am Lehrgang ermutigt, der Politischen Bildung einen größeren Platz in ihrem Unterricht einzuräumen. Ablauf: 5-tägiges Grundlagenseminar und zwei 2-tägige Follow-up-Seminare zur Reflexion und zum Austausch eigener Unterrichtsbeispiele sowie zur Gewinnung weiterer aktueller inhaltlicher und methodischer Anregungen zur Politischen Bildung Qualifikationsprofil: Lehrpersonen erwerben und vertiefen fachwissenschaftliche bzw. -didaktische Kompetenzen zur Umsetzung von Politischer Bildung als Unterrichtsprinzip, als auch zur Vermittlung von Politischer Bildung als Fach- bzw. als Teilfachgegenstand. Konzeption und Durchführung in Kooperation mit dem Institut für Politikwissenschaft der Universität Innsbruck (Reinhold Gärtner, Bernhard Natter) Anmeldung und Information: Unter www.ph-tirol.ac.at/lehrgaenge bis 30. Juni 2015. 4 autonomie Lehrgänge ZIELGRUPPE Lehrpersonen aller Schultypen DAUER: 2 Semester Start mit Seminarwoche 07.-11.09.2015 NÄHERE AUSKÜNFTE Thomas Stornig [email protected] 12 ECTS (entsprechen einem zeitlichen Aufwand von 300 Stunden) Lehrgänge Chemie Ziele und Inhalte: Die Teilnehmer/innen des Lehrganges erwerben fundierte fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Kompetenzen, um einen qualitätsvollen Chemieunterricht in diesen Schultypen sicher zu stellen. Weiters erwerben die Teilnehmer/innen die Kompetenz, schulrelevante Inhalte selbstständig im Eigenstudium bzw. betreutem Selbststudium zu erwerben. Ein Schwerpunkt im Lehrgang ist die Auswahl, Planung und Durchführung von Demonstrations-, Freihandund Schüler/innen-Experimenten. Foto: Adrian Gallus Müller Mit dem Lehrgang „Chemie“ sollen Lehrpersonen, die bereits Chemie an einer AHS-Unterstufe, an einer Haupt- bzw. Neuen Mittelschule oder einer BMHS (HAK, HUM, BAKIP) gemäß dem Lehrplan unterrichten, für diese Aufgabe qualifiziert werden. Qualifikationsprofil: Die Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrganges sind in fachlicher, didaktischer und schulpraktischer Hinsicht befähigt, an der Unterstufe der Allgemeinbildenden Höheren Schulen an Haupt- und Neuen Mittelschulen sowie an Berufsbildenden Höheren Schulen (HAK und HUM) den Unterrichtsgegenstand „Chemie“ zu lehren. Der Lehrgang ist berufsbe- ZIELGRUPPE NMS, AHS, BMHS DAUER 2 Semester Start im Herbst 2015 Anmeldung und Information: NÄHERE AUSKÜNFTE Mag. Alexandria Bott [email protected] 0512 59923 3209 www.ph-tirol.ac.at/lehrgaenge 12 ECTS gleitend, kann und will ein reguläres Lehramtsstudium nicht ersetzen. Voranmeldung über das Webformular bis spätestens 30. Juni 2015 5 Lehrgänge Globales Lernen – Bildung für Weltbürger/innen Südwind Tirol und die Pädagogische Hochschule Tirol bieten 2015/16 erstmals in Kooperation diesen Lehrgang an. Ziele und Inhalte: Globales Lernen ist ein Bildungskonzept, das auf kritische Urteils- und Handlungsfähigkeit im Kontext der Globalisierung abzielt. Im Zentrum steht die Frage, wie wir als Lehrer/innen dazu beitragen können, dass Kinder und Jugendliche neugierig werden auf die „große Welt“. Es geht darum, Zusammenhänge zwischen dem eigenen Lebensumfeld und globalen Entwicklungen zu erkennen und als verantwortungsbewusste Weltbürger/innen zu handeln. Zukunftsfragen wie Frieden, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit, Lebensqualität, Toleranz, Menschenrechte, Identität und Mitbestimmung stehen im Mittelpunkt des Globalen Lernens. Besonderer Wert wird auf „Perspektivenwechsel“ gelegt: die Fähigkeit, von der eigenen „Brille“ Abstand zu nehmen und die Welt auch mal aus anderen Blickwinkeln wahrzunehmen – Aha-Erlebnisse inbegriffen. Aus dem Programm: - „Globalisierung: Weltverflechtungen begreifen“ - „Wir alle sind Vielfalt: Vom Umgang mit Diversität und Migration“ - „Identität, Frieden und Menschenrechte“ - „Nord-Süd-Beziehungen im Globalen Lernen“ - „Wo die Dinge herkommen und hingehen: Ethischer Konsum und Nachhaltigkeit“ Die Teilnehmer/innen werden im Lehrgang bei der Entwicklung und Umsetzung eigener konkreter Unterrichtsprojekte zum Globalen Lernen unterstützt. Qualifikationsprofil: Die Teilnehmer/innen ... • erhalten durch die Vortragenden aus Wissenschaft und Praxis aktuelles Hintergrundwissen zu Globalisierungsfragen. • reflektieren eigene Haltungen und arbeiten an der eigenen „Weltbürger/innenschaft“. • erproben im Lehrgang vielfältige Methoden Globalen Lernens und können diese für die Planung ihres Unterrichts nutzen. • lernen verschiedene einschlägige Einrichtungen Globalen Lernens in Tirol kennen. • setzen in einem eigenen Unterrichtsprojekt Globales Lernen praktisch um und können ihre Erfahrungen in der Lehrgangsgruppe reflektieren. Zulassungsvoraussetzung: Abgeschlossene Lehramtsausbildung; aufrechtes Dienstverhältnis Anmeldung und Information: Unter www.ph-tirol.ac.at/lehrgaenge bis 30. Juni 2015 Der Lehrgang ist Teil des Projekts „Global Schools“ und wird aus Mitteln der Europäischen Union, des Landes Tirol und der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit gefördert. Foto: Jaminwell/iStock ZIELGRUPPE Lehrer/innen der Volksschule und der Sekundarstufe 1; Schulleiter/innen; Schulteams willkommen! DAUER: 2 Semester TERMINE: 11./12. September 2015 (Startseminar) 16./17. Oktober 2015 13./14. November 2015 29./30. Jänner 2016 und weitere Termine im Sommersemester Alle Termine werden beim Startseminar bekannt gegeben. Abschlussseminar des Lehrgangs: 11./12. Juli 2016 LEHRGANGSTEAM UND NÄHERE AUSKÜNFTE: Inhaltliche Leitung: Mag. Veronika Knapp (Südwind Tirol) [email protected] Mag. Dina Prettner (Südwind Tirol) Koordination: Mag. Alexandria Bott (PH Tirol) [email protected] 12 ECTS 6 Informationen und Lehrgänge Hinweise Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung Kurzbeschreibung und Inhalte: Der Lehrgang führt die Teilnehmer/innen in die theoretischen Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung ein und schafft die erforderlichen Voraussetzungen für Planung, Durchführung und Evaluation eigener Fördermaßnahmen in diesem Bereich. Er macht die Teilnehmer/innen mit Modellen der Begabungs- und Begabtenförderung, diagnostischen Instrumenten, Interventionsmöglichkeiten, Beratungsstrategien sowie mit separativen und inklusiven Fördermöglichkeiten vertraut. Dadurch stärkt der Lehrgang auch die überfachlichen und persönlichkeitsbildenden Kompetenzen der Teilnehmenden. Die theoretischen Inhalte haben immer Praxisbezug, die praktischen Erfahrungen sind geleitet von intensiver Reflexion über die eigene Person und die Gegebenheiten in den jeweiligen Berufsfeldern. Die Teilnehmer/innen können professionell diagnostizieren, beraten, coachen, Mentoring betreiben, Interventionen, Fördermaßnahmen und Fördermodelle gestalten sowie diese wissenschaftlich beforschen. Der Lehrgang befähigt somit auch zur Unterrichts- und Schulentwicklung im Sinne der SQA. Der vorliegende Hochschullehrgang entspricht von Inhalt und Aufbau her den ersten beiden Modulen des ECHA-Lehrgangs zur Begabungs- und Begabtenförderung - Specialist in Gifted Education. Abhängig von Bedarf und gegebenen Voraussetzungen ist ein Fortsetzungslehrgang geplant, welcher in zwei weiteren Semestern den Teilnehmerinnen/Teilnehmern die Erlangung des ECHA Diploms ermöglicht und somit Pädagoginnen/Pädagogen aller Schulformen eine wissenschaftlich orientierte und international anerkannte Ausbildung zur Begabungs- und Begabtenförderung bietet. Inhalte: Geschichte und Grundlagen der Begabungs- und Begabtenförderung; Begabungsmodelle; gesetzliche Rahmenbedingungen in Österreich; Professionelle und semi-professionelle Diagnoseverfahren Foto: Helmar Reisigl, www.bilder.tibs.at ZIELGRUPPE Lehrpersonen aller Schultypen DAUER: 2 Semester NÄHERE AUSKÜNFTE Theodor Hofko [email protected] 12 ECTS Qualifikationsprofil: Absolvent/innen haben einen Überblick über ECHA, Begabungs- und Begabtenförderung sowie deren rechtliche Rahmenbedingungen und beteiligte Organisationen, können Begabungsmodelle kritisch bewerten und für die Praxis nutzbar machen. Sie sind in der Lage, semi-professionelle Diagnoseverfahren anzuwenden und deren Output zu interpretieren. Anmeldung und Information: Unter www.ph-tirol.ac.at/lehrgaenge bis 30. Juni 2015. 7 Lehrgänge CLIL – Content and Language Integrated Learning for Austrian HTL & HAK Ziele und Inhalte: In 4 Lehrveranstaltungen setzen sich die Teilnehmer/innen mit der Methodik und Didaktik des Fremdsprachen- und CLIL- Unterrichts theoretisch und praktisch auseinander und lernen diese auf ihre individuellen Bedürfnisse umzulegen, um Unterrichtsmaterial selbst zu entwickeln. Kerninhalt der 1. Lehrveranstaltung ist das Kennenlernen von CLIL als Unterrichtsmethode. Zusätzliche Übungen im Bereich der Grammatik und der Aussprache sollen helfen, selbstsicher die englische Sprache im eigenen Unterricht anzuwenden. In der 2. Lehrveranstaltung beginnen die Teilnehmer/innen unter Anleitung ihre ersten CLIL Unterrichtsmaterialien zu entwickeln. Die Themen „Classroom Language“, „Receptive Skills“ und „Communicative Skills“ werden dabei sowohl in der Theorie als auch anhand von Übungen vermittelt. Zwischen der 2. und 3. Lehrveranstaltung und zwischen der 3. und 4. Lehrveranstaltung sind jeweils eine CLIL Unterrichtseinheit durchzuführen und zu evaluieren. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen in die 3. und 4. Lehrveranstaltung, um weitere, gezielte Hilfestellungen geben zu können. Am Ende des Lehrganges verfügen die Teilnehmer über selbst entwickeltes und evaluiertes Unterrichtsmaterial zu zwei von ihnen gewählten Themen, wobei sie dabei verschiedene Methoden erfolgreich angewendet haben. Der gesamte Lehrgang wird in Englisch abgehalten, um den Teilnehmer/innen neben den präsentierten Inhalten auch die Erfahrungsebene des aktiven Fremdsprachenlernens zu geben, d.h. CLIL in practice! Qualifikationsprofil: Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges • verstehen CLIL als ein Unterrichtsprinzip • sind vertraut mit der grundlegenden Methodik des Fremdsprachenlernens und -lehrens • haben verschiedene geeignete CLIL Methoden kennen gelernt und ausprobiert und nach didaktischen und methodischen Grundsätzen des Fremdsprachenunterrichts eigenes CLIL Material entwickelt und evaluiert • verfügen über eine Reihe von Kriterien für die Planung und Ausübung von CLIL Unterrichtseinheiten • haben ihre Sprachbeherrschung in den Bereichen Englisch als Unterrichtssprache und als Fachsprache wesentlich gesteigert Zulassungsvoraussetzungen: aufrechtes Dienstverhältnis und Englischniveau mind. B1/B2 (gem. Europäischen Kompetenzstufen) Anmeldung und Information: www.ph-tirol.ac.at/Lehrgaenge 8 Voranmeldung über das Webformular bis spätestens 30.06.2015 ZIELGRUPPE Lehrer/innen an HTL und HAK aus den Bereichen allgemeinbildende, fachpraktische (inkl. Werkstätten) und fachtheoretische Unterrichtsfächer DAUER: 2 Semester, insgesamt 96 Unterrichtseinheiten (6 ECTS) VORAUSSICHTLICHE TERMINE 15.10. - 17.10.2015 (Donnerstag bis Samstag) 29.10. - 31.10.2015 (Donnerstag bis Samstag) 25.01. - 26.01.2016 (Montag, Dienstag) 19.04. - 20.04.2016 (Dienstag, Mittwoch) ORT: Bei diesem Lehrgang handelt es sich um einen Bundeslehrgang in Zusammenarbeit mit anderen, österreichischen pädagogischen Hochschulen. Es ist daher davon auszugehen, dass einzelne Lehrveranstaltungstermine außerhalb Innsbrucks sowie außerhalb Tirols stattfinden können. NÄHERE AUSKÜNFTE Michael Kupfner [email protected] 6 ECTS Lehrgänge eEducation Ziele und Inhalte: Bildungsziele: Der Besuch dieses Lehrgangs vermittelt Kenntnisse, Methoden und Fertigkeiten, die für einen pädagogisch orientierten Einsatz von Computer, Internet und neuen Medien im Unterricht unbedingt benötigt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben praxisrelevante Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien und die Fähigkeit zur medienpädagogischen Beratung an der Schule. Bildungsinhalte: Digitale Kompetenzen und informatische Grundbildung, Onlinerecherche und Informationsmanagement, Lernplattform-fit, Arbeiten mit und in der Cloud, Medienproduktion (kreative Nutzung von Texten, Grafik, Audio, Video, WebQuests, Blogs, Präsentation), Webkonferenzen, Chat, Forum, Webtools für den Fachunterricht, verantwortungsvolle und kritische Nutzung digitaler Medien, personalisierte Lernumgebungen, Arbeiten mit E-Portfolios, Mobile Learning, Coaching, Konfliktmanagement, Sozialkompetenz. Qualifikationsprofil: Der Lehrgang vermittelt medienpädagogisch orientierte Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien, Computern, mobilen Geräten und Internet für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten. Fokussiert wird dabei die auf den digitalen Kompetenzrahmen aufsetzende, didaktisch orientierte, sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht. Weiters werden die erforderlichen Kompetenzen für beratende und betreuende medienpädagogische Tätigkeiten wie z.B. die der eLearning-Koordinatorin/des eLearning-Koordinators bzw. der eLearningKontaktpersonen an NMS-Standorten erworben. Zulassungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes Lehramtsstudium Anmeldung und Information: ZIELGRUPPE Pädagoginnen und Pädagogen, die medienpädagogische Tätigkeiten ausüben und entsprechende Kompetenzen erwerben wollen. DAUER 2 Semester, insgesamt 80 Präsenzstunden 12 ECTS TERMINE Präsenzeinheiten an Wochenenden (Fr/Sa) INFORMATIONSVERANSTALTUNG Freitag, 18. 09. 2015 – 14:00 bis 16:00 Uhr – Seminarraum 4 Adamgasse 22, 6020 Innsbruck NÄHERE AUSKÜNFTE Anita Eller [email protected] www.ph-tirol.ac.at/Lehrgaenge Voranmeldung über das Webformular bis spätestens 30.06.2015 9 Lehrgänge Basislehrgang „Pädagogisches Coaching“ Ziele und Inhalte: Der Lehrgang „Pädagogisches Coaching“ soll Lehrer/innen und Schulleiter/innen bei ihrer Arbeit (Wissensvermittlung und Erziehung) effizient unterstützen und entlasten. Potenzialfokussierte Lehrerinnen und Lehrer sehen sich als Coach und Lernbegleiter/innen der Schüler/innen und arbeiten respektvoll an Zielen, Ressourcen und Selbstverantwortung der Schüler/innen. Der Lehrgang versteht sich als Beitrag zum Unterrichtsprinzip „Individualisierung des Unterrichts: Persönlichkeit und Lernvoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt stellen“. Lösungsorientierte Gesprächsführung eignet sich in der Schule überall, wo das helfende Gespräch Sinn macht: Lernbegleitung, Lernprobleme, Verhaltensschwierigkeiten, Motivation, Teambildung, Elterngespräche, Berufsberatung, Konfliktlösung, Schulentwicklung und Vieles mehr. Die Weiterbildung „Pädagogisches Coaching“ versetzt Sie in die Lage, ihre Schüler/innen, ihre Klasse, ihre Schule in ihrer individuellen Weiterentwicklung zu unterstützen und sich selbst von den steigenden beruflichen Anforderungen zu entlasten. Seminarthemen: Seminar 1 und 2: Basics der lösungsfocussierten Gesprächsführung Seminar 3: Potenzialfokussiertes Lehren und Lernen Seminar 4: Fallbegleitung I Seminar 5: Fallbegleitung II Seminar 6: Lösungsorientierte Teamarbeit Abschluss: Zeugnis der PHTirol mit 6 ECTS in Verbindung mit einer schriftlichen Modulprüfung Vortragende: Mag. Maximilian Pürstl; Prof. Rosa Walser-Straif, BEd MSc; Dipl. Päd. VD Andreas Wurzrainer, BEd Anmeldung: www.ph-tirol.ac.at/Lehrgaenge Voranmeldung über das Webformular bis spätestens 30.06.2015 10 ZIELGRUPPE Der Lehrgang richtet sich an interessierte Schulleiter/innen und Lehrer/innen aller Schultypen und aller Unterrichtsgegenstände, Klassenvorstände, Schulentwickler/innen, Schüler/innen- und Bildungsberater/innen, Schulmediator/innen, Kindergartenpädagog/innen … DAUER 6 Seminarblöcke am Freitag Nachmittag und Samstag 6 ECTS TERMINE 18./19.09.2015, 16./17.10.2015, 06./07.11.2015, 04./05.12.2015, 15./16.01.2016, 26./27.02.2016 jeweils Beginn 14:00 Uhr, Ende: 15:30 Uhr NÄHERE AUSKÜNFTE Rosa Walser-Straif [email protected] Lehrgänge Ausbildung zum/r Schulbibliothekar/in APS Ziele und Inhalte: Eine Schulbibliothek erfüllt die Funktion einer Drehscheibe der schulischen Lesekultur. Neben einem entsprechendem Medienbestand und einer ansprechenden Umgebung ist vor allem die Person der/s Schulbibliothekarin/s von zentraler Bedeutung für die Verwirklichung von lesepädagogischen Zielsetzungen in allen Schularten und Schulstufen. Entsprechend dem Tätigkeitsprofil einer/s Schulbibliothekarin/s werden im Lehrgang sowohl organisatorische als auch methodisch-didaktische Inhalte vermittelt: Aufbau und Verwaltung einer Schulbibliothek, Bibliotheksdidaktik einschließlich Leseförderung, Buch- und Medienpädagogik, multimedialer Lernort Schulbibliothek, Kinder- und Jugendliteraturkunde, Projekt- und Veranstaltungsmanagement etc. Das pädagogische Konzept des Lehrgangs sieht neben der Wissensvermittlung und praktischen Erfahrungen an den Präsenzwochenenden auch eigenverantwortete Beiträge der Teilnehmer/innen vor: Lektüre-Aufträge, Rezensionen, Artikel etc. Einen Höhepunkt und weitere Voraussetzung für den Abschluss des Lehrganges stellt die Planung, Durchführung und Dokumentation eines SB-Projektes am eigenen Schulstandort dar. Qualifikationsprofil: Die Absolventinnen/Absolventen können entsprechend den rechtlichen Vorschriften eine Schulbibliothek an einer APS leiten. Sie folgen dabei methodisch-didaktischen Erfordernissen einer Lesedidaktik, die sich am aktuellen Stand der Wissenschaft orientiert. Anmeldung und Information: Anmeldungen zum Lehrgang erfolgen ausschließlich durch die Schulleitung unter Angabe der Bedarfssituation an der Schule (Neugründung, Nachfolge etc.). Voranmeldung bis spätestens 30.06.2015 an [email protected]. ZIELGRUPPE Literarische Lehrer/innen an einer Tiroler APS DAUER: Präsenzausmaß: WS15/16: 2 Termine (Freitagnachmittag bis Samstagabend) SS16: 2 Termine (Freitagnachmittag bis Samstagabend) WS16/17: 2 Termine (Freitagnachmittag bis Samstagabend) SS17: 2 Termine (Freitagnachmittag bis Samstagabend) + 1 Termin (ganztags: Projektpräsentationen) LEHRGANGSTEAM: inhaltliche Leitung: Mag. Reinhold Embacher und Dipl.-Päd. Dina Überall Koordination (PHT): Raimund Senn, MSc NÄHERE AUSKÜNFTE Raimund Senn [email protected] 0699 118 230 65 12 ECTS-Punkte (entsprechen einem zeitlichen Aufwand von 300 Stunden) 11 Lehrgänge Kompetenzorientiert unterrichten an berufsbildenden Schulen Ziele: Die Kompetenzorientierung hat zu einem Paradigmenwechsel im berufsbildenden Unterricht geführt. Die Entwicklung von Kompetenzen ist zu einem zentralen Aspekt bei der Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen geworden. Anhand praktischer Übungen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie die Kompetenzentwicklung der Lernenden unterstützt werden kann. Der Transfer von der Theorie in die Praxis wird im Rahmen des Lehrganges durch die gemeinsame Entwicklung und Erprobung von Unterrichtsbeispielen besonders unterstützt. Inhalte: Gestaltung von kompetenzfördernden Lehr-/Lernprozessen • Lernkulturwandel und Kompetenzorientierung • Handlungsorientierte Unterrichsgestaltung • Neue Lehr- und Lernkultur • Fachdidaktik • Entwicklung und Durchführung von Lehr-/Lernprozessen Lernergebnisse evaluieren und Lehr-/Lernprozesse gemeinsam weiterentwickeln • Beurteilung von Lernergebnissen • Teamentwicklung und Teamarbeit • Qualitätsprojekte gestalten und umsetzen • Zusammenarbeit in Communities of Practise Qualifikationsprofil: Die Absolventinnen/Absolventen des Lehrganges gestaltet Lernsituationen und Lernarrangements, durch welche die Entwicklung der beruflichen Handlungskompetenz gefördert wird und erfassen, analysieren und bewerten Lernprozesse und deren Ergebnisse auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Anmeldung: www.ph-tirol.ac.at/Lehrgaenge Voranmeldung über das Webformular bis spätestens 30.06.2015 12 ZIELGRUPPE Berufsschullehrer/innen DAUER 2 Semester / 192 Unterrichtseinheiten inkl. Fernstudieneinheiten 12 ECTS TERMINE Wintersemester: 8. Sept. bis 10. Sept. 2015 (Startseminar) 8 Unterrichtseinheiten nach Vereinbarung 8 x 4 Unterrichtseinheiten an Donnerstagen von 15:00-18:15 Uhr Sommersemester: 21. und 22. März 2016 24 Unterrichtseinheiten nach Vereinbarung 8 x 4 Unterrichtseinheiten an Donnerstagen von 15:00 Uhr bis 18:15 Uhr 11. Juli 2016 (Lehrgangsabschluss) NÄHERE AUSKÜNFTE Markus Schöpf [email protected] 12 ECTS Lehrgänge Berufsorientierung und Lebenskunde Ziele und Inhalte: Lebenskunde: Eigene Persönlichkeit – Stärken und Schwächen; Gefühle wahrnehmen und ausdrücken, Umgang mit Randgruppen, Alkohol und andere Drogen, Jugend und Recht, Lern- und Entspannungstechniken, Partnerschaftsmodelle und Sexualität, kritischer Umgang mit Medien – Zeitung, Film, Fernsehen, Computer, Musik, Umgang mit Geld – kritisches Konsumentenverhalten, Werbung und ihre Wirkung Berufsorientierung: Entwicklung der Fähigkeit, Unterrichtssequenzen zu den Elementen des Berufswahlprozesses methodisch richtig zu planen und zu reflektieren. Kompetente/r Ansprechpartner/in für die Schüler/innen zu sein. Berufe, deren Änderungen und Ausbildungen, Anforderungen, Neigungen und Eignungen, Berufs- und Bildungsinformation, Lehrstellensuche, Lehrverhältnis und Arbeitsalltag, Arbeitslosigkeit, Probleme bei Berufsentscheidungen, Organisation von Realbegegnungen, Überblick über die Methode der Kompetenzwerkstatt, das Berufsvorbereitungsjahr in der ASO, Gleichbehandlung von Frauen und Männern im Beruf, „typische“ Frauen- bzw. Männerberufe und rollenspezifische Berufswahlentscheidungen, MUT. Persönlichkeitsbildung und diagnostische Methoden: Nutzung mentaler Techniken und effektiver Kommunikationsmodelle zur Unterstützung der Persönlichkeitsbildung, Aufbau, Anwendung und Auswertung von diagnostischen Methoden zur Feststellung von Interessen und Eignungen, deren Einsatzmöglichkeiten, Grenzen und Ergebnisse, Beratungsstrategien Qualifikationsprofil: Die abgeschlossene Ausbildung gibt Ihnen das notwendige Rüstzeug • für Ihre Verpflichtung, Berufsorientierung in integrierter Form in den von Ihnen unterrichteten Fächern an der AHS-U und NMS durchzuführen. • für die Erfüllung Ihrer Aufgaben als Lehrer/in im Berufsvorbereitungsjahr an der ASO. Die abgeschlossene Ausbildung berechtigt • das Fach Berufsorientierung in der NMS zu unterrichten. • das Fach Berufsorientierung und Lebenskunde an der PTS zu unterrichten. Anmeldung und Information: www.ph-tirol.ac.at/Lehrgaenge ZIELGRUPPE NMS, ASO, AHS-U, PTS, Studierende Bachelorstudium für ASO, NMS und PTS DAUER: 20 Präsenztage, aufgeteilt auf 4 Semester Alle Lehrveranstaltungen finden übergreifend in vier einwöchigen Blöcken (MO - FR von 8:30 - 18:15 Uhr) statt. (Je zwei Wochen im WS 15/16, im SS 16, Abschluss im WS 16/17) Der 1. Block findet vom 28.09. bis 03.10..2015 an der PHT statt. VERANSTALTUNGSORT: Für alle weiteren Blöcke ist der Veranstaltungsort das Bildungshaus Seehof der AK Tirol, Hungerburg in Innsbruck. (2. Block 14. – 18.12. 2015, 3. Block 14. – 18.03. 2016, 4. Block 04. – 08.07. 2016) Die AK Tirol stellt dankenswerterweise Seminarräume, Verpflegung und Unterkunft (für alle, die dies benötigen) unentgeltlich zur Verfügung. NÄHERE AUSKÜNFTE Walter Koll Tel.: 0650/4431422 [email protected] 18 ECTS Voranmeldung über das Webformular bis spätestens 30.06.2015 13 Der Themenkreis Sprachkultur prägte zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen im Studienjahr 2014/15. Im Rahmen der Sommerhochschule wird das Schwerpunktthema in verschiedenen Vorträgen, Workshops und Seminaren abgerundet. Bitte beachten Sie die entsprechenden Angebote. Besonders empfehlen möchten wir die Eröffnungsvorträge am Montag, 13.07.: Unter dem Titel „Ausgesprochen unausgesprochen“ berichtet Manuela Macedonia „Wie unser Gehirn Sprache lernt“ und Stefan Verra stellt sich die Frage „Was sagt mein Körper, und warum weiß ich nichts davon?“. Diese zwei Vorträge sollten Sie auf keinen Fall versäumen! Beachten Sie die Informationen auf S. 7! Mit Sprache wird Beziehung hergestellt, Wissen vermittelt, Spielregeln für das Zusammenleben ausverhandelt und formuliert. Ziel des Schwerpunktthemas „Sprachkultur“ war es, die zentrale Rolle der Sprache in der Pädagogik zum Thema zu machen und dazu Fragen zu stellen. „Individualisierung“, „Kompetenzorientierung“ und „Nachhaltigkeit“ sind wesentliche Begriffe in der österreichischen Bildungsdiskussion. Unter dem Titel „Vom Wissen zum Tun“ legt „Bildung bewegt“ 2015/16 den Fokus auf diese drei Aspekte des Unterrichts. Die Fortbildungsangebote zu diesen Schwerpunkten verfolgen die Ziele: * Unmittelbare Umsetzung im Unterricht bzw. Schulalltag * Entwicklung des Unterrichts in Hinblick auf diese Schwerpunkte * Schüler/innen profitieren spürbar durch den Fortbildungsbesuch ihrer Lehrer/innen Im Sinn der Nachhaltigkeit sind „Bildung bewegt“-Veranstaltungen mehrteilig mit mindestens zwei unabhängigen Terminen mit dem Ziel möglichst vielfältigen Eigenaktivitäten der Teilnehmer/innen. Der Start ins Bildung bewegt-Jahr 2015/16 erfolgt am Donnerstag, 16.07. mit den Vorträgen von Michael Schratz „Von guten Schulen lernen: Erfahrungen aus innovativer Praxis“ und Bernhard Frischmann „Das Wesen des Dialogs in der Führung von Menschen“ Beachten Sie die Informationen auf S. 18! „Bildung bewegt“ ist eine Kooperation von: PH Tirol, KPH Edith Stein und Tiroler Bildungsinstitut - Medienzentrum 14 15 PÄ D A G O G I S C H E H O C H S C H U L E T I R O L www.ph-tirol.ac.at Wir bilden Menschen mit Verantwortung
© Copyright 2025