adabas-daten befreien – smart, nachhaltig und innovativ

ADABAS-DATEN BEFREIEN – SMART, NACHHALTIG UND INNOVATIV
WIE SIE DIE PROPRIETÄRE DATENBANK ADABAS C VOLLAUTOMATISIERT UND
TRANSPARENT FÜR IHRE APPLIKATIONEN IN DIE OFFENE WELT TRANSFORMIEREN
VON HEIDI SCHMIDT
www.pks.de
HIERARCHISCH ODER RELATIONAL – AM LIEBSTEN BEIDES?
Eine hierarchische Datenbank wie Adabas C ist pfeilschnell,
hochverfügbar und kann auch mit großen Datenmengen
performant umgehen. Das Besondere am hierarchischen
Konzept ist, dass es auf dem NF²-Datenbankmodell basiert.
NF² steht dabei für NFNF = non first normal form.
Diese Bezeichnung bezieht sich darauf, dass Adabas C die
Daten nach dem Sprachgebrauch der relationalen Theorie nicht
in der ersten Normalform abspeichert. Stattdessen werden die
Daten in einem gepackten Format, das auch Periodengruppen
und multiple Felder erlaubt, gespeichert.
Zunächst von Peter Schnell im Jahre 1971 als Hochleistungsdatenbank für Großrechner konzipiert, wurde Adabas C im Laufe der Jahre auch für Unix, Linux und sogar Windows verfügbar.
In den vergangenen 40 Jahren sind auf dieser Datenbankplattform umfangreiche und komplexe Kernsysteme entwickelt
worden, die besondere Funktionalitäten von Adabas C z.B.
im Bereich der Index-Verarbeitung, dem Handling
von großen Datensatzanzahlen oder der Nutzung von
Zugriffsberechtigungen bis auf Feld-Ebene, voll ausnutzen.
Adabas C wird dabei häufig in der Kombination mit der
Entwicklungsumgebung und Programmiersprache Natural
eingesetzt. Beide Produkte wurden von der Software AG aus
Darmstadt entwickelt. Auch Cobol, Assembler oder PL/I Anwendungen wurden auf Basis einer Adabas C Datenbank entwickelt.
Das relationale Modell wurde 1970 von Edgar F. Codd erstmals
vorgeschlagen und ist bis heute ein etablierter Standard für
Datenbanken geblieben. Grundlage des Konzeptes relationaler
Datenbanken ist die „Relation“. Sie stellt eine mathematische
Beschreibung einer Tabelle dar. Operationen auf diesen
Relationen werden durch die relationale Algebra bestimmt.
Die relationale Algebra ist somit die theoretische Grundlage
von SQL. Für die Abfragen und Änderungen der Daten wird
überwiegend die standardisierte Datenbanksprache SQL
(Structured Query Language) eingesetzt.
Mit dem Einzug der offenen Plattformen wie Unix, Linux oder Windows in den Rechenzentrumsbetrieb kommen seit den
80er Jahren verstärkt die relationalen Datenbanksysteme (wie z.B. Oracle, DB2, SQL Server) zum Einsatz.
Durch die rasche Verfügbarkeit von SQL-basierter Anwendungssoftware entschieden sich viele Firmen dafür,
beide Datenbankkonzepte, also neben Adabas C auch relationale Datenbanken und zugehörige Applikationen, zu betreiben.
DOCH DIESER PARALLELBETRIEB VON HIERARCHISCHEN
UND RELATIONALEN DATENBANKEN HAT VIELE NACHTEILE:
NACHTEIL: KOSTEN FÜR SPEZIALADAPTER VON MEHREREN HUNDERTTAUSEND EURO HÄUFEN SICH
UND BELASTEN DIE IT-BUDGETS.
Adabas C Daten sind aus der offenen Datenbank- und Programmiersprachenwelt nicht mit gängigen
(SQL-)Verfahren erreichbar.
NACHTEIL: ALS KUNDE FÜHLT MAN SICH IN DER ADABAS C WELT GEFANGEN.
Umfangreiche Anwendungen, die auf einer Adabas C Datenbank betrieben werden, lassen sich nicht ohne Weiteres
durch SQL-basierte Verfahren ersetzen oder in wenigen Monaten neu schreiben.
NACHTEIL: PERSONAL- UND WEITERBILDUNGSAUFWÄNDE FALLEN DOPPELT AN.
Datenbankadministratoren und Entwickler müssen sich mit der NF²- und der relationalen Datenbankphilosophie auskennen.
NACHTEIL: DIE STAGNATION IN DER WEITERENTWICKLUNG VON ADABAS C
BLOCKIERT DIE GESAMTARCHITEKTUR IHRER ANWENDUNGEN.
Hierarchische Datenbankkonzepte haben heute in der Softwarekonzeption nur noch eine geringe Bedeutung.
NACHTEIL: HOHE ZUSÄTZLICHE ADABAS C LIZENZKOSTEN BEI INFRASTRUKTURELLEN ÄNDERUNGEN FALLEN AN.
Die Lizenz- und Wartungsgebühren für Adabas C sind in der Regel
an Rechner(kapazität) und Lokation geknüpft.
DIE SPANNENDEN FRAGEN LAUTEN:
■
■
■
Wie stellt man Adabas C risikoarm auf eine SQL-Datenbank um?
Wie konsolidiert man die IT-Landschaft und reduziert Kosten in der Wartung und im Betrieb?
Wie erreicht man eine langfristig zukunftsfähige, für Entwickler und Anwender attraktive
Anwendungsarchitektur als elementare Grundlage für Wachstum und Unternehmenserfolg?
DIE ANTWORT LAUTET:
■
■
■
SmartDCI® transformiert Adabas C vollautomatisch und transparent nach DB2 oder Oracle.
SmartDCI® öffnet Ihnen die Tür hin zu einer zukunftsorientierten Software-Architektur
und macht Sie unabhängig von der eingesetzten Programmiersprache
für Ihre Anwendungentwicklung.
SmartDCI® entkoppelt Ihre Anwendungen vollautomatisiert, performant und transparent
von den zugehörigen Adabas C Datenbanken.
SmartDCI® bedient sich dem Konzept, die zentrale Adabas C Datenbank-Schnittstelle (ADALNK, ADALNC, ADALNU –
je nach Umgebung) unterhalb der Anwendungen zu ersetzen. Nach „oben“, also hin zu den Anwendungen,
zeigt sich nach wie vor ein „Adabas C“-Schema. Nach „unten“, also hin zur Datenbank, werden alle Zugriffe durch SmartDCI®
vollautomatisch nach SQL transformiert, optimiert und ausgeführt. Die Datenbankcalls können dadurch gegen
jedes beliebige SQL-Zielsystem abgesetzt werden:
VORHER
NACHHER
ADALINK
Mischbetrieb von Adabas und relationaler Datenbank
Architektur nachher
Architektur vorher
Die SmartDCI®-Architektur ermöglicht dabei auch den Mischbetrieb aus Adabas C und relationaler Datenbank für
ein- und dieselbe Anwendung sowie eine Hybridarchitektur, bei der z.B. die Anwendung auf dem Großrechner
bleibt und die Datenbank unter Unix, Linux oder Windows betrieben wird.
Hybrid-Betrieb
Die Übersetzung von NF² nach SQL erfolgt zur Laufzeit automatisch und von den Anwendungen völlig unbemerkt.
Die Übersetzung der Daten, ihrer Struktur und ihrer Formate wird über ein internes Datenbank-Repository gesteuert.
Bei der Erstellung des SmartDCI® Repository kann für jedes multiple Feld (MU) und jede Periodengruppe (PE) einzeln
entschieden werden, wie dieses im relationalen Zielschema abgebildet werden soll. Dabei sind zwei Varianten möglich:
a) Die Vollnormalisierung wird erreicht, indem die entsprechenden Felder in separate Tabellen mit Primary/Foreign Key
Beziehungen ausgelagert werden
b) Die Datenkompression packt die einzelnen Ausprägungen (MU) in ein gepacktes Feld (Containerfeld) oder alternativ
in eine vordefinierte Anzahl von Spalten.
Durch die Entkopplung von Datenbank- und Anwendungsschicht ist es möglich, dass auch neue Anwendungen nativ
gegen das nun SQL-basierte Datenbankschema entwickelt werden. SmartDCI® ist also auch Vermittler
und Übersetzer zwischen den Datenbankphilosophien der Vergangenheit (hierarchisch) und denen der Zukunft (relational).
Schrittweise Neuentwicklung
Komplettablösung von Adabas und Natural
SmartDCI® unterstützt außerdem auch die Remodellierung des Datenbankschemas, so dass für neue Anwendungen
optimierte Strukturen bereitgestellt werden können, ohne dass an den Altanwendungen etwas verändert werden müsste.
Auch ein Zugriff über Datenbankframeworks wie z.B. Hibernate wird unterstützt.
Dadurch entsteht Stück für Stück und angepasst an das von Ihrem Unternehmen geforderte Tempo die zukünftige
Anwendungs- und Datenbanklandschaft. Am Ende kann SmartDCI® deaktiviert werden, da alle Anwendungen nativ auf
das neue Datenbanksystem zugreifen. Der Einsatz von SmartDCI® wird somit nach ca. 3-5 Jahren obsolet.
WELCHE VORTEILE BRINGT DER EINSATZ VON
SmartDCI® IHREM UNTERNEHMEN?
VORTEIL: ENTLASTET IHRE IT-BUDGETS
Spätestens nach der Inbetriebnahme von SmartDCI® können Sie Ihre Adabas-Lizenzen und -Wartungsverträge einfach kündigen. Beim Umstieg auf Ihr jeweils strategisches Datenbanksystem fallen dann im besten Fall keine zusätzlichen Gebühren für
den zusätzlichen Datenbankload der migrierten Anwendungen an. Sie vereinfachen also Ihre Datenbanklandschaft wesentlich
und können sich auch bisher notwendige, teure und fehlerhafte Datenbankreplikationsverfahren einfach sparen.
VORTEIL: FUNKTIONIERT FEHLERFREI UND SICHER
Mit SmartDCI® setzen Sie auf eine Technologie, die bei Kunden weltweit viele Jahre fehlerfrei im Einsatz war und ist. Es steht
Ihnen ein ausgefeiltes, flexibles Migrationskonzept zur Verfügung, das an die individuellen Belange Ihres Unternehmens
hinsichtlich dem zeitlich optimalen Projektverlauf, intelligenten und sicheren Fallbackszenarien sowie selbstverifizierenden
Testverfahren zur Entlastung Ihrer Endanwender angepasst wird. Die erfolgreiche Projektdurchführung wird seitens PKS durch
den Einsatz von erfahrenen und seit Jahren eingespielten Teams sichergestellt. Alle Arbeiten erfolgen ausschließlich bei Ihnen
vor Ort oder an unserem Firmensitz in Ravensburg – weder Near- noch Offshore-Kapazitäten kommen zum Einsatz.
VORTEIL: VEREINFACHT DIE MITARBEITERAUSWAHL
Ihr Datenbankteam benötigt nach dem Umstieg mit SmartDCI® keinerlei Adabas-Spezialkenntnisse mehr. Sie sparen sich die
im Rahmen des Generationswechsels notwendige Ausbildung neuer Adabas-Administratoren und können Ihre erfahrenen
Adabas-Experten dank SmartDCI® auch im relationalen Umfeld ohne Zusatzausbildung mitarbeiten lassen.
VORTEIL: MACHT SIE FLEXIBEL UND AGIL
Dank SmartDCI® können neue Softwareprojekte unmittelbar auch auf die historisch gewachsenen und für zukünftige
Kernanwendungen relevanten Datenbanksystem der „alten Welt“ zugreifen. Das Mapping zwischen alter und neuer Datenbank
kann flexibel modelliert werden. Trotzdem bleibt für die Natural-Anwendungen alles so lange wie gehabt, bis Sie Ihr komplettes
Transformationsvorhaben weg von Adabas C erfolgreich abschließen konnten. Sie bestimmen das Innovationstempo für Ihre
Anwendungsarchitektur und sind am Ende völlig frei von proprietären Komponenten.
WIE KANN DER EINSATZ VON SmartDCI®
IN IHREM UNTERNEHMEN AUSSEHEN?
Ausgehend von statischen und dynamischen Analysen Ihrer Adabas C Datenbanken sowie Ihrer Anwendungssourcen
erarbeiten wir für Sie und mit Ihnen in wenigen Tagen eine belastbare Roadmap für die smarte Transformation
Ihrer Kernanwendungen in eine zukunftsfähige Systemarchitektur.
Der erste Schritt zur smarten Transformation und Befreiung Ihrer Daten aus dem „Adabas C Gefängnis“:
Sie rufen uns an und wir vereinbaren einen individuellen Beratungstag
in Ihrem Hause:
■
■
■
Wir stellen vor, wie andere Kunden mit dem SmartDCI®-Konzept erfolgreich wurden
und ihre IT-Kosten drastisch reduzieren konnten
Sie werden verstehen, wie Sie Ihre Adabas C Datenbanken sicher
und performant auf SQL-Standards migrieren können
Sie werden erfahren, wie sich Anwender, Entwickler und Ihr Management
für eine „Adabas-C-freie-Zone“ begeistern lassen
Senden Sie uns einen ADAREP Ihrer Systeme zu und wir liefern Ihnen garantiert
die Antworten auf alle Ihre Migrationsfragen.
Melden Sie sich gerne bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Heidi Schmidt
Geschäftsführerin
Tel.:
+49 751 56140-229
Mobil: +49 173 5661443
Email:[email protected]
Bernd Butscher
Software Architekt und Projektleiter
Tel.:
+49 751 56140-257
Email:[email protected]
Tobias Braun
Technischer Kundenberater
Tel.:
+49 751 56140-241
Email:[email protected]
PKS Software GmbH
Georgstr. 15
88214 Ravensburg