MAI / JUNI 2015 D A S M A G A Z I N A U S D E R S L O W A K E I www.pressburger.eu FRANCHISE AUF SLOWAKISCH Slowakei 3,15 € Ausland 4 € PRIMATOR IVO NESROVNAL BURGTHEATER-CHEFIN BERGMANN „Die 111 Schritte müssen wir alle gleichzeitig setzen!“ „Wenn große Stücke in Übersetzung da sind, werden wir sie spielen“ Der Oberbürgermeister erstmals bei uns exklusiv im Interview Die Theatermacherin will öfter über die Grenzen schauen Chillen Sie in der Krönungsstadt mit spannendem Kulturangebot und Flair www.bagoclassical.sk IN DIESEM HEFT V TOMTO ČÍSLE Editorial/Impressum..........................................4 Editoriál/Impressum..........................................4 T I T E LT H E M A ÚVODNÁ TÉMA Franchising: Die Nehmer-Geber.......................6 Franchise: Brať aj dávať...................................6 P O L I T I K A P O L I T I K Interview: Ivo Nesrovnal, Oberbürgermeister�����������������10 Konsul in Wien verabschiedet�����������������������13 Ari heißt Löwe: Ari Rath�������������������������������13 70 Jahre: die Befreiung Bratislavas���������������14 6 W I R T S C H A F T Flughafen Bratislava: Neue Destinationen, mehr Gäste�����������������������������������������������������16 Gemeinsam noch stärker für die Wirtschaft���17 Das zehnte Jahr der Brückenbauer�����������������18 Versicherer mit Leib und Seele����������������������19 Neues (Wirtschafts-)Leben in Hainburg��������20 Konjunkturumfrage: Investoren gut gestimmt25 Kolumne: Aktienmärkte mit Turbo����������������26 Kooperativa: Ovesny-Straka an der Spitze����27 14 TWIN CITY WIEN H O S P O D Á R S T V O Letisko M. R. Štefánika: Noví prepravcovia, nové linky�������������������������������������������������������16 Spolu sme ešte silnejší�����������������������������������17 Už desať rokov staviame mosty���������������������18 Poisťovateľ telom aj dušou����������������������������19 Nový (obchodný) život v Hainburgu�������������20 Prieskum konjunktúry: Investori sú dobre naladení�����������������������������������������������������������������25 Stĺpček: Akciové trhy zaradili na vyšší prevodový stupeň����������������������������������������������������26 Kooperativu povedie Regina Ovesny-Straka�27 TWIN CITY VIEDEŇ Neues aus Wien......................................... 21-24 Novinky z Viedne..................................... 21-24 K U LT U R Slowakische Autoren, hört die Signale!���������28 Festival Neues Drama������������������������������������31 Italienisches Flair in Bratislava����������������������32 Bratislava goes Classical��������������������������������33 Interview: Ivo Nesrovnal, primátor���������������������������������10 Slovenský konzul vo Viedni Peter Ilčík���������13 Ari znamená lev..............................................13 70 rokov: Oslobodenie Bratislavy�����������������14 22 K U LT Ú R A Slovenskí autori, počujte signály!������������������28 Festival Nová dráma��������������������������������������31 Taliansky šarm Bratislave.�����������������������������32 Kalendár podujatí�������������������������������������������33 M A G A Z I N Kittsee: Kein Vorort von Bratislava................34 Tall-Tell-Tell’in Competition�������������������������37 Neues aus der Hauptstadt�������������������������������38 Veranstaltungstipps aus Ostösterreich������������39 Von der Mundpropaganda zum Dauererfolg��41 ESC: „Building Bridges“: Nicht in der Slowakei���41 Kolumne: Artikulieren Sie sich!��������������������42 M A G A Z í N 34 „Nechceme sa stať predmestím Bratislavy“...34 Nemecká Škola Bratislava�����������������������������37 Bratislava: Č o je noviné?������������������������������38 Tipy z Rakúska�����������������������������������������������39 Od ústnej reklamy k trvalému úspechu 41 ESC: „Building Bridges“: Nie na Slovensku����������41 Kolumne: Vyjadrite sa!����������������������������������42 I M P R E S S U M Pressburger Zeitung (zweimonatlich) Jahrgang 11, Ausgabe Mai-Juni 2015, Erscheinungsdatum Mai 2015 Reg.Nr. 3307/09, Ministerstvo kultúry SR ISSN 1336-5991 VERLAG Europäische Medienunion, s.r.o. Hviezdoslavovo nám. 17, SK-811 02 Bratislava +421 911 015 084 [email protected] IČO: 44006 888, IČ DPH: SK2022553203 HERAUSGEBER Mag. Axel Albrecht Sven Rossbach GESCHÄFTSFÜHRUNG Christoph Mandl Redaktion [email protected] +43 664 255 50 23 Administration, Buchhaltung [email protected] +421 911 015 084 ANZEIGEN [email protected] +421 911 015 084 CHEFREDAKTEUR Christoph Mandl STÄNDIGE MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER: DI Slávka Dzureková Dušan Dudík Dr. Christian Heindl Miroslavá Huber BA Gerold Knobloch PhDr. Ivan Krenčey PhDr. Ladislav Lajcha Dr. Lydia Melnik Jana Šmihulová Iveta Škubalová-Klátiková Júlia Tibenská Ladislav Vavro TITELBILD: Júlia Tibenská GRAFIK: www.sublab.at DRUCK: Weltprint, s.r.o., Bratislava Auch jene Beiträge, in denen nur eine Geschlechterform verwendet wird, wenden sich ausdrücklich an alle Menschen, gleich welchen Geschlechts. Die Redaktion. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 3 E D I T O R I A L Es ist mir ein Vergnügen Redaktionsleiter kämpfen mit fehlenden Bildtexten, Textüberlängen, unpässlichen Autoren, und wenn sie Österreicher oder Pressburger (oder ein Mišmaš aus beidem) sind, dann haben sie das Jammern sowieso schon in die Wiege gelegt bekommen. Diesmal sei daher von den herrlichen Seiten des Chefredakteursdaseins die Rede. Wer sonst darf im Herzogzimmer des Burgtheaters mit der klugen und faszinierenden Karin Bergmann, Chefin der größten deutschsprachigen Bühne, rätseln, warum es keine slowakischen AutorInnen auf die Bühne schaffen? Wer sonst kann Herrn Ivo Nesrovnal, Oberbürgermeister, ein wenig mit seinen „111 Fragen“ nerven? Und wer sonst, bitteschön, darf zuschauen, wie die faszinierende internationale Natalia Horecna ihre erste abendfüllende Choreografie für das Bratislavaer SND für die Saison 2016 probt? Für neu- und wissbegierige Menschen wie mich sind das alles Momente, in denen fehlende Bildtexte, Überlängen, Autorenwehwehchen vergessen sind und wo ich das Hohelied vom Privileg des Zeitungmachens singe. Die Essenz aller dieser Augenblicke, Gespräche, Eindrücke finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, auch diesmal wieder in der vorliegenden Ausgabe. Die Pressburger Zeitung, Augenzeugin bei den Proben der wunderbaren Natalia Horecna am Nové SND. Die international gefeierte Choreografin, gebürtige Bratislavaerin, zeigt im kommenden Jahr erstmals ein abendfüllendes Stück in ihrer Heimatstadt. Foto: PZ/cm Auch in eigener Sache Die beiden Herausgeber der Pressburger Zeitung, Axel Albrecht und Sven Rossbach, haben Unterzeichnetem die Gesamtleitung des Blattes in voller inhaltlicher und wirtschaftlicher Verantwortung übertragen. So danke ich beiden Herren, die in höchst idealistischer Manier für den Fortbestand der traditionsreichen Zeitung sorgten, herzlich für dieses Vertrauen. Gleichzeitig bitte ich die LeserInnen und auch die (potenziellen) InserentInnen um noch mehr und noch intensivere Zuwendung, in jedem nur möglichen Sinne, Ihr Christoph Mandl V krátkosti po slovensky Oberbürgermeister Ivo Nesrovnal im PZ-Gespräch. 4 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Foto: Júlii-Maria Editoriál. Obaja vydavatelia Pressburger Zeitung, Axel Albrecht aj Sven Rossbach, previedli na dolupodpísaného celkové riadenie magazínu po obsahovej aj hospodárskej stránke. Týmto by som sa chcel obidvom pánom, ktorí sa mimoriadne idealistickým spôsobom pričinili o zachovanie tohto tradičného magazínu, čo najsrdečnejšie poďakovať za ich dôveru. Zároveň by som chcel Vás, našich čitateľov a aj (potenciálnych) inzerentov, požiadať o ešte väčšiu a intenzívnejšiu podporu. Urlaub im nordöstlichen Niederösterreich Um einen entspannten Urlaub zu genießen muss man nicht weit reisen - das wahre Glück und die Erholung warten in Sierndorf an der March auf Sie. Erleben Sie Kanufahrten der March entlang, Wanderungen, ein Picknick im Weingarten, Besuche im Heimatmuseum und im Schloss Jedenspeigen sowie beim Gedenkstein zur großen Ritterschlacht von 1278 u.v.m. Unser Haus verfügt über drei Doppelzimmer (bei Bedarf Gitterbett, zwei Zusatzbetten), eine Terrasse und einen riesigen Naturgarten. • 1 Übernachtung mit Frühstück ................EUR 30,– pro Person • 2 Übernachtungen mit Frühstück ............EUR 25,– pro Person • auf Wunsch Halb- oder Vollpension • Lunchpaket für unterwegs Ihr persönlicher Hof für eine glückliche Urlaubs- und Auszeit! Privatzimmer Eder Renate Hauptstraße 44, 2264 Sierndorf an der March T:+43 650 89 63 185 M: [email protected] www.renateeder.at Pressburger Club – DMC 11.6.2015, 19:00 Thema: „Das Pferd als Spiegel der eigenen Persönlichkeit“ Ort: Leithner-Ranch, 2412 Wolfsthal Anmeldungen unter: www.pressburger.eu oder [email protected] 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 5 T I T E LT H E M A Die Nehmer-Geber Kann trotz großer Verantwortung herzlich lachen: Franchise-Präsident Šétaffy. von Christoph Mandl, Fotos: Júlia Tibenská Sucht man im Thesaurus, dem Wörterbuch verwandter Begriffe, nach Beiworten für „Franchising“, so findet man eine große Palette. Von „Freiheit“ bis „Ausbeutung“ reicht das Begriffsangebot. Dass im slowakischen Franchising das Pendel eher für „Freiheit“ ausschlägt, dafür sorgt der Franchise-Verband, dem Jozef Šétaffy als Präsident vorsteht. Der Verband befindet sich im 21. Jahr seines Bestehens. Damals, 1994, die Slowakei gewöhnte sich gerade einmal an demokratische Strukturen und die Trennung von der Tschecho-Slowakei, war alles in der Wirtschaft noch sehr spannend, sehr neu, sehr gewagt, was anderswo, im „Westen“ schon gang und gäbe war. Damals waren es einige wenige Mutige, die sich ans Geschäft getrauten, und davon noch weniger, die sich mit Franchising auskannten. Heute führt die Liste der Franchiseunternehmen in der Slowakei die Gastronomie an, gefolgt von Dienstleistungsbetrieben, auf Platz Drei der Verkauf, und schon an vierter Stelle sind es Lernund Bildungsunternehmen, wie Sprachinstitute, die die Vorteile des Unternehmerischen mit jenen vorgefertigter Konzepte kombinieren. Mehr als 30 Mitglieder – vor allem Franchisegeber – gehören dem Slowakischen Verband an. 6 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Im Dienstleistungssektor boomen vor allem Gesundheits-, Sport- oder Fitnessfirmen im Franchise-Geschäft, wie Franchise-Präsident Jozef Šétaffy erklärt. Wenn er über Franchising spricht, bringt er zu hundert Prozent auch seine ganz persönlichen Erfahrungen ein. „40 Jahre lang konnten wir in der Zeit des Kommunismus nichts unternehmen. Es war unternehmerische Pause. Damals träumte ich davon, ein Unternehmen zu haben.“ Dem steht nun schon mehr als 20 Jahre nichts mehr im Weg, und Šétaffy hatte die Chance genützt. „Pizza Mizza“ heißt sein Imperium der großen runden geschmackvollen Scheiben. Dass die Slowakei schon als Unternehmerparadies bezeichnet werden könnte, verneint der kluge Präsident: „Als wir vor drei Jahren eine Filiale in Tschechien gründeten, haben wir uns sehr gewundert, wie einfach alles dort geht“, erzählt Šétaffy. In drei Tagen war das Geschäft auch amtlich besiegelt. „In der Slowakei müssen Sie bei einer GmbH-Gründung 30 Tage warten, um eine Mehrwertsteuer-Identifikation zu bekommen“, nennt er ein Beispiel. Information hat sich der Slowakische Franchise-Verband ganz oben auf die Aufgabenliste geschrieben. Das ist auch bei den Kreditinstituten nötig, „denn diese wissen noch viel zu wenig über Franchising und bieten so oft nicht die tatsächlich bestehenden T I T E LT H E M A Möglichkeiten“, weiß Pizza-Mizza-Mann Šétaffy aus eigener, zwölfjähriger Erfahrung im Franchising. Neben Information sind es ganz gezielte Informationen und Rechtsauskünfte durch dem Verein angehörige Anwaltskanzleien. Einen Rat hat der engagierte Franchiser-Präsident aber generell für alle potenziellen Franchiseinteressenten parat: „Bitte glauben Sie nicht, dass es so funktioniert wie in Westeuropa!“ Als Beispiel erzählt er von der Fastfoodkette Burger King, die nach einem halben Jahr Existenz auf dem SK-Markt wieder zusperrte. „Die haben ihr Franchise an einen Bauunternehmer verkauft und glaubten, das funktioniert ‚automatisch‘. Glauben Sie mir, in der Slowakei funktioniert nichts automatisch!“ Jozef Šétaffy wäre nicht Mister Pizza Mizza, wenn er dabei nicht seine lachenden Augen funkeln ließe. Franchising: das Rad nicht noch einmal erfinden Der Begriff Franchising oder Konzessionsverkauf stammt aus der Distributionspolitik und bezeichnet eine Mischung aus indirektem Verkauf und direktem Verkauf. Beim Franchising stellt ein Franchisegeber einem Franchisenehmer die (regionale) Nutzung eines Geschäftskonzeptes gegen Entgelt zur Verfügung. Aus Sicht des franchisegebenden Unternehmens stellt das Franchising somit eine Form der Internationalisierung dar, wodurch Franchising dem Bereich des Internationalen Managements zuzuordnen ist. Oftmals sind die Nutzungsrechte an Warenzeichen, Warenmustern oder Geschmacksmustern neben der Vermittlung von Know-how ein wichtiger Bestandteil der Franchisegeberleistungen. Der Franchisenehmer verkauft seine Erzeugnisse oder seine Dienstleistungen rechtlich selbstständig, zahlt dafür Gebühren für die Verwendung einheitlicher Ausstattung, für einen einheitlichen Namen und Auftreten nach außen, ein Symbol oder zur Nutzung einer Marke und für ein einheitliches Vertriebssystem sowie oftmals für gemeinsame Buchhaltung. Der Franchisegeber bildet den Franchisenehmer aus, er prüft die Umsetzung des Konzeptes und darf Anweisungen erteilen. (aus: Wikipedia) Nur fürs Foto ins Sakko: der Selfmademan ist lieber hemdsärmelig unterwegs „In der Slowakei geht nichts automatisch“, weiß Jozef Šétaffy (links, im Gespräch mit PZ-Chefredakteur Christoph Mandl) 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 7 T I T E LT H E M A Wo er den Ofen heizt, wird es erfolgreich: Pizza-Mizza-Mann. Von der Mischmaschine zum Pizzaofen SFA – Slowakischer Franchise-Verband Denn: er weiß, dass es funktioniert, aber mit noch mehr Fleiß und noch mehr Zähigkeit. Der studierte Maschinenbauer und Ökonom gründete 1989 eine Baufirma, die er 18 Jahre lang führte. Dann bekam er Lust auf Italienisches, verkaufte die Firma und investierte in Pizza. Zehn Geschäfte betreibt der Unternehmer, davon sind fünf von Franchisenehmern bewirtschaftet. „Prinzip ist: die in Bratislava betreiben wir selber!“ Die Kette Pizza Mizza fährt zwei Konzepte: Pizza Mizza Restaurant und Pizza Mizza Express – zu besuchen etwa im Eurovea an der Donau. Im Vorjahr eröffnete Pizza Mizza einen neuen Betrieb in Petržalka, ein weiterer ist in Rača in Vorbereitung , und voraussichtlich wird auch Karlova Ves noch in diesem Jahr pizzamäßig neu versorgt. Rund 250 MitarbeiterInnen beschäftigt das Unternehmen, in dem auch Šétaffys Sohn, akademischer Hotelfachmann, bereits Hand anlegt. Der Pizza-Mizza-Macher hat, wie so viele alte Pressburger, vielsprachige Wurzeln. „Meine Großeltern konnten auch Ungarisch und Deutsch. Mein Vater ist mit Hugo Portisch ins Gymnasium gegangen“, erzählt er. Und so zeigt es sich einmal wieder, wie klein doch die Welt ist: Emil Portisch, war bis 1939 Chefredakteur der Pressburger Zeitung, der wiederum Šétaffy seit langem als treuer Leser verbunden ist. Neben der Imageförderung und Information über Franchise in der Öffentlichkeit ist eine wichtige Rolle des Verbandes, die Interessen der Franchisewirtschaft wirtschaftlich, gesellschaftlich und politisch zu vertreten. So ist der Franchise-Verband auch Service-Stelle für alle Mitglieder, Vermittler zwischen Franchise-Gebern und Interessierten, aber auch Vermittler bei Differenzen zwischen Gebern und Nehmern. Weiters ist der Verband auch bestrebt, die hohe Qualität der Franchiseangebote in der Slowakei zu sichern. Eine Leistungsschau bietet die Franchisemesse, die in diesem Jahr am 4. und 5. November im Palais Palffy in der Zámocka in Bratislava stattfinden wird. Umfassende Informationen findet man auf www.sfa.sk, E-Mail: [email protected] 8 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 V krátkosti po slovensky Franchisenehmer profitieren von der Bekanntheit und den Standards großer Marken. Brať aj dávať. Jozef Šétaffy, spoluvlastník „Pizza Mizza“, je prezidentom Slovenskej franchisingovej asociácie SFA. Okrem podpory imidžu a informovania verejnosti o franchisingu je dôležitou úlohou asociácie zastupovanie hospodárskych, spoločenských a politických záujmov franchisingových firiem. Ukážky ich činnosti ponúka Medzinárodná výstava pre podnikanie a franchising, ktorá sa tento rok koná 4. a 5. novembra v Pálfyho paláci na Zámockej v Bratislave. Podrobné informácie nájdete na: www.sfa.sk, e-mail: [email protected] . BURGENLAND Landeshauptmann Hans Niessl: Starke Pläne für das Burgenland Am 31. Mai finden im Burgenland Landtagswahlen statt. Spitzenkandidat der SPÖ ist Landeshauptmann Hans Niessl, der weiterhin für das Burgenland und die Burgenländerinnen und Burgenländer arbeiten möchte. Die Bilanz, die er ziehen kann, ist positiv. Und er hat auch starke Pläne für sein Heimatland. Das Burgenland wurde in den letzten Jahren in vielen Bereichen zu einer Modellregion. Die Wirtschaft entwickelt sich besser als in anderen Bundesländern – mit dem höchsten Wirtschaftswachstum und dem stärksten Zuwachs bei den Beschäftigten. Das Burgenland hat bei Kaufkraft und Einkommen kräftig zugelegt, ebenso bei den Exporten. Und das Burgenland ist auch Modellregion bei der Nutzung erneuerbarer Energie. Eine Studie zeigt, dass das Burgenland der „Bildungsaufsteiger Österreichs“ ist – zum Beispiel mit einer Maturantenquote von fast 50% und der höchsten Kinderbetreuungsquote. Auch bei der Ausbildung ist das Burgenland Vorreiter. Die Pläne für die kommenden Jahre: Pro Jahr sollen 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen und bis zum Jahr 2020 Vollbeschäftigung erreicht werden. Das soll vor allem durch ein großes Investitionspaket gelingen. Bis 2020 stehen in Summe 2,75 Milliarden Euro für Förderungen und Investitionen zur Verfügung. Sehr wichtig sind Niessl auch die Themen Bildung und Sicherheit. „Heimat vor der Haustür“ bedeutet, dass es zum Beispiel wohnortnahe medizinische Einrichtungen gibt, dass die Menschen sicher leben können, dass die Regionalität bewahrt bleibt. Niessl: „Wir haben viel erreicht. Gemeinsam mit den Burgenländerinnen und Burgenländern möchte ich diesen erfolgreichen Weg fortsetzen.“ Wandern für das Burgenland Der Verein „Genuss Region Kittseer Marille“ und die Handwerksbäckerei Ströck luden anlässlich des 45-jährigen Bestehens von Ströck Wien zum 15. Marillen Blüten-Wandertag und ORF Frühschoppen mit Live-Übertragung in Kittsee, der größten Marillen Gemeinde Österreichs. Rund 800 Wanderer, unter ihnen Landeshauptmann Hans Niessl, nahmen die gut 6,5 Kilometer lange familienfreundliche Wanderstrecke mit Labestation in Angriff. Zum ersten Mal verlieh Erfolgsbäcker Ströck außerhalb des Unternehmens den „Johann“. Benannt wurde dieser Preis nach dem verstorbenen Ströck-Gründer Johann Ströck aus Kittsee. Diese mit einem ansehnlichen Betrag dotierte Auszeichnung wird für besondere soziale Leistungen verliehen. Der erste Geehrte dieser Art ist eine herausragende Priesterpersönlichkeit – der in der Jugendarbeit besonders engagierte Seelsorger Monsignore Dr. Ernst Pöschl. Weiters wurden von Gerhard Ströck Spendenschecks an das Krankenhaus Kittsee wie auch an die Freiwillige Feuerwehr Kittsee überreicht. Mitgewandert: Hörerliebling Karl Kanitsch, der Musikverein Kittsee, das hochklassige Bläserensemble Flotte Musi, das lustige Steinberg Trio, Moderator Erich Götzinger, Segel-Doppelolympiasieger, Welt- und Europameister Roman Hagara; Anja Richter Vize-Europameisterin, WM- u. Olympia-4. im Wasser- u. Synchronspringen; Schwimm-Vizeweltmeisterin u. 4x EM-Dritte Fabienne Nadarajah; und Tanja Duhovich Miss Austria 2003. An das Krankenhaus Kittsee wie auch an die Freiwillige Feuerwehr Kittsee wurden an dem Marillenwandertag Spendenschecks überreicht, Seelsorger Monsignore Dr. Ernst Pöschl wurde mit dem „Johann“ ausgezeichnet. Foto: Bgld. Landesmedienservice V krátkosti po slovensky 1000 neue Arbeitsplätze pro Jahr: Niessl hat viel vor. Foto: Bgld. Landesmedienservice Predseda krajinskej vlády Hans Niessl: Veľké plány pre Burgenlandsko. 31. mája sa v spolkovej krajine Burgenlandsko budú konať voľby do krajinského snemu. Volebným lídrom za SPÖ je doterajší predseda krajinskej vlády Hans Niessl, ktorý by pre Burgenlandsko a jeho obyvateľov pracoval rád aj naďalej. Výsledky svojej práce bilancuje ako pozitívne. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 9 POLITIK Primator erklärt, wie er die 111 Schritte (Wahlkampfaussage) für Bratislava setzt. Nesrovnal: „Müssen alles auf einmal machen!“ von Christoph Mandl und Iveta Škubalová-Klátiková, Fotos: Mária Júlia Ivo Nesrovnal: jeden, den man nach der Bürgermeisterwahl im November vergangenen Jahres traf, war erstaunt über diese Wahl. Aber fast jeder, den man traf, setzte hinzu: „Ich hab‘ ihn auch gewählt!“ Der nun ein halbes Jahr amtierende Primator der Hauptstadt empfing die Abordnung der Pressburger Zeitung in den weiten Räumen des Primacial-Palastes, wo er über leere Kassen, Schulden, Chancen und die 111 Schritte sprach. Pressburger Zeitung: Sie haben Ihren Wahlkampf mit der Parole der „111 Schritte für Bratislava“ geführt. Wie wollen Sie die setzen? Ivo Nesrovnal: Wir müssen alles auf einmal machen. Da wurden unter meinem Vorgänger tatsächlich mehr als 200 Millionen Euro Verlust gemacht, das von ihm angekündigte Defizit von 20 Millionen Euro im Haushalt wird tatsächlich 2016 ganze 70 Millionen betragen. Kurz: wir müssen ausgeglichen werden, ohne bei der Bildung oder bei Sozialaufwendungen zu kürzen. Wie? Wir werden jetzt Kontrolle einführen. Zum Beispiel bei Gesellschaften der Stadt. Dort ist sie mangelhaft, auch die Kontrollorgane sind personell unterbesetzt. Ein Beispiel: die Verkehrsgesellschaft. Sie brauchen immer mehr Geld, dafür steigen die Ausgaben der Stadt – ohne dass wir bisher Einfluss nehmen konnten. Auch eine Strukturänderung in allen Stadtverkehrsbetrieben ist nötig. Ich sehe nicht ein, dass wir für die Stadtbetriebe 10 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 acht Vorstandsmitglieder benötigen, hier werden wir kürzen, und der Generaldirektor wird in einem Auswahlverfahren ermittelt. Der Aufsichtsrat muss gestärkt werden. Wollen Sie auch Privatisierungen? Nein, diese Betriebe erfüllen kommunale Aufgaben als Dienst an der Bevölkerung. Ein Outsourcing halte ich für nicht sinnvoll. Das wäre es nur, wenn der Betrieb effizienter und billiger ist. Was war denn Ihr erster Schritt, den Sie im Primatialpalais setzten? Als ersten Akt habe ich alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter getroffen und begrüßt. Und ich habe ihnen zugesagt, keine flächendeckenden Entlassungen durchzuführen. Verabschieden müssen wir uns nur von jenen, die keine Bereitschaft zur Zusammenarbeit zeigen. 2016 wird die Slowakei die EU-Präsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte innehaben. Bratislava wird somit EU-Mittelpunkt. Ihre Pläne? Wir stehen im Kontakt mit dem Außenamt, die Stadt will sich schön und sauber zeigen. Dazu brauchen wir aber auch die Hilfe des Staates. Denn jedes Land trägt selbst die Kosten der EU-Präsidentschaft, nicht die Europäische Union. Wir als Bundeshauptstadt werden eine einstellige Millionensumme für die verschiedenen Maßnahmen in der Innenstadt benötigen – POLITIK Sehr präzise Antworten: Primator im Gespräch mit der Delegation der Pressburger Zeitung. nur 2,34 Prozent. Dazu kommen noch 100.000 Leute, die hier in Bratislava wohnen, aber nicht gemeldet sind, also keine Auswirkung auf die Finanzierung haben. berechenbar machen. Es gab ja bisher keine Richtlinien für Investitionen, es muss Mindestregeln geben, und diese müssen eingehalten werden. Bratislava ist eben „nur“ Stadt. Reden wir vom Tourismus. Rund um unser Büro in der Staré Mesto sind die Plätze und Straßen bis spät in die Nach voll mit Touristen. Zufrieden? Ja, im Gegensatz zu Berlin oder Wien sind wir kein Land. Die Pro-Kopf-Quote aus dem Budget ist so in Prag sechsmal höher, in Wien sogar elfmal. Dabei können wir nichts ohne Fremdfinanzierung bezahlen. Die Stadt hat kein Geld. Mein Vorgänger hat beim Budget getäuscht, weil er die negativen Bilanzen in den städtischen Betrieben versteckt hat. Locker geblieben, trotz der Bürden (und Schulden): Ivo Nesrovnal. Sauberkeit und Straßenreparatur voran. Und bei der Finanzierung haben wir das Problem, dass ursprünglich den Gemeinden ein Schlüssel von 0,1 Prozent des staatlichen Gesamtbudgets pro 10.000 Einwohner zur Verfügung gestellt wird. Das hätte 4,5 Prozent für Bratislava bedeutet. Durch die Intervention der Dörfer beträgt dieser Anteil jetzt allerdings In Bratislava hatte man in den vergangenen zwei Jahrzehnten immer wieder den Eindruck, dass bei großen Projekten nicht immer alles seriös abgelaufen ist. Investoren braucht Ordnung. Wir müssen dieses einseitig ausschlagende Pendel in die Mitte zurückbringen und uns fragen: Was hat die Stadt, was haben die Bürger davon? Und nicht: Was hat der Investor davon! Es ist die Zeit gekommen, der Heimat etwas zurück zu zahlen. Zu sagen: Ihr seid reich, aber Ihr habt noch keine Schulen und keinen Kindergarten finanziert! Wir müssen auch die Wirtschaft wieder Die Zahl an Touristen lässt noch zu wünschen übrig. Bratislava hat große Rückstände auf diesem Gebiet, die nicht aufzuholen sind. Die Stadt muss auch noch ihre Identität stärker ausprägen. Auch die Region rund um Bratislava müssen wir einbeziehen, damit die Gäste länger bleiben. Das Budget des Tourist Board (Anm.: die Städtische Tourismuszentrale) beträgt 600-800.000 Euro, noch einmal so viel kommt vom Staat. Ein heikles und wichtiges Thema ist der Verkehr. Sie haben kurz nach der Wahl Frau Kratochvilová, eine ausgewiesene Expertin, als Hauptverkehrsingenieurin geholt. 150.000 bis 200.000 Menschen kommen täglich mit Autos nach Bratislava. Da braucht es ein gutes Verkehrsmanagement und den Ausbau der öffentlichen 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 11 POLITIK Sehr präzise Antworten: Primator stellte sich in einem ausführlichen Gespräch den vielen Fragen. Verkehrsmittel. Auch hier – Stichworte Alte Brücke, Štúrova, Dubravka – gab und gibt es Versäumnisse, die sich schlimm auf die Stadt ausgewirkt haben. Was wollen Sie bis zu den nächsten Wahlen geschafft haben? Da ich kein Parteipolitiker bin, muss ich auch keinem Programm einer Partei folgen. Ich kann mich also voll auf die 111 Schritte konzentrieren. Einer davon ist sicher neben den genannten auch, die Stadt als Wirtschaftsstandort wieder attraktiv zu machen. Weg von der Politik. Privates. Ihre Jugend Die war dreisprachig. Ich habe noch miterlebt, wie die Kommunisten in Bratislava „Wie geht das mit den 111 Schritten?“ 12 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 die Bürgerlichen fertig machen wollten, unter anderem durch die Angriffe auf die urbane Kultur. Dann habe ich die spannende Zeit der revolutionären Umwandlung mitgemacht. – Ich war ja nicht direkt bei Havel, sondern in seiner Kanzlei. Ab und zu aber haben wir schon Sliwowitz miteinander getrunken. Beziehungen zu Österreich? Noch aus der Zeit des Eisernen Vorhangs hat mich das Westfernsehen beeindruckt: Phettberg, Russwurm, Kreisky, Zilk – alle diese Persönlichkeiten. Und jetzt freue ich mich wahnsinnig, dass das Erbe des Multikulturalismus gepflegt werden kann. Und dass die Pressburger Zeitung auch diese Tradition der Toleranz, Menschlichkeit und Offenheit fortsetzt, schätze ich sehr. Ivo Nesrovnal, kam am 19. Mai 1964 in Bratislava als Sohn einer Slowakin und eines Tschechen zur Welt. Er studierte an der Komeniusuniversität Jura und absolvierte an namhaften Universitäten in USA, Frankreich und Deutschland weitere Studien. Er arbeitete nach seinem Studium an der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, war danach kurze Zeit Mitarbeiter in der Präsidentschaftskanzlei unter Václav Havel, anschließend als Anwalt in mehreren großen Kanzleien in Stuttgart und Hamburg. Nesrovnal ist seit 2009 in der Politik tätig, zuletzt als Vize-Landeshauptmann der Region Bratislava. Der Primator hat mit seiner Partnerin eine kleine Tochter. V krátkosti po slovensky Ivo Nesrovnal: každý koho som po voľbách primátora v novembri stretol, bol výsledkom volieb prekvapený. Ale takmer každý, koho som stretol, k tomu dodal: „Aj ja som ho volil!“ Primátor hlavného mesta, ktorý je na svojom poste už pol roka, prijal delegáciu Pressburger Zeitung v priestoroch Primaciálneho paláca a reč bola o prázdnych pokladniach, dlhoch, šanciach a 111 krokoch. POLITIK Ari heißt Löwe: Erinnerungen einer Legende Wichtig, dass er nach Bratislava kommt, und sein neues Buch vorstellt. Der legendäre, in Wien als Sohn galizischer Juden geborene Journalist Ari Rath war oft Zeuge einschneidender Ereignisse in Politik und Zeitgeschichte, die er nun in einem sehr persönlichen Buch aufgeschrieben hat. Er berichtet darin vom „Anschluss“ und der Flucht aus Österreich, vom harten Leben im Kibbuz, von seinen Jahren in den USA im Dienst der zionistischen Jugendbewegung und dem mühsamen Aufbau des Staates Israel. Und er erzählt von seiner Zeitung, der „Jerusalem Post“, bis zum Ende seiner Tätigkeit als Chefredakteur das Sprachrohr eines politisch liberalen Israel, und seinen Begegnungen als Journalist mit Adenauer und Ben-Gurion, Brandt, Schmidt und Sadat. 20. Mai 2015, 18.00, Bratislava, Österreichisches Kulturforum, Hodžovo nám. 1/A Zeitzeuge und Chronist mit Haltung: Ari Rath. Foto: OKF V krátkosti po slovensky Ari znamená lev: Spomienky. Je dôležité, že prichádza do Bratislavy, aby predstavil svoju novú knihu. Dnes už legendárny novinár Ari Rath, ktorý sa narodil vo Viedni ako syn galícijských Židov, bol často svedkom prelomových udalostí v politike a histórii, ktoré teraz predstavuje vo svojej veľmi osobne ladenej knihe. 20. mája 2015, 18.00 h, Bratislava, Rakúske kultúrne fórum, Hodžovo nám. 1/A Slowakischer Konsul in Wien verabschiedet sich Text und Bild: Miroslava Huber In den 80er Jahren begann in Prag die diplomatische Karriere von Peter Ilčík. Seitdem pendelte er regelmäßig zwischen verschiedenen Ländern. Die letzten Jahre verbrachte er in Wien, doch auch diese Etappe geht nun zu Ende. „1993 war ich das erste Mal in Wien als Diplomat tätig. Es war eine schöne und spannende Zeit. Umso mehr freute ich mich, als ich wieder nach Wien durfte, “ erzählt der Leiter der Konsulat Abteilung in Wien. Ende Mai musste er Österreich „Lebe wohl“ sagen. „Ich bin traurig, aber auch glücklich. Die Slowakei ist doch um die Ecke, so kann ich immer, wenn ich Lust habe, Wien besuchen, “ sagt er. Peter Ilčík ist dafür bekannt, dass er die slowakische Kultur schon immer sehr geliebt und geschätzt hat. Zu seiner Zeit in Berlin arbeitete er als Direktor des slowakischen Institutes und präsentierte die slowakische Kultur in Deutschland. Daran erinnert er sich am Liebsten. Doch auch in Wien fehlte er nur selten bei verschiedenen Veranstaltungen des slowakischen Institutes. Ein Abschied, wie gewünscht Mit Leidenschaft wollte sich Peter Ilčík auch von den Wiener Slowaken verabschieden. Als Abschiedsgeschenk veranstaltete er einen Abend der slowakischen Persönlichkeiten. Der Saal Slowakischer Konsul Peter Ilčík auf der Bühne mit Milan Lasica und Pavol Hammel. der Schule Komenský war bis zum letzten Platz besetzt. Den Abend eröffnete eine der Lieblingssängerinnen von Peter Ilčík Sima Martausová. Das 60-Minuten Konzert verging wie im Flug. Danach sezte sich Peter Ilčík persönlich auf die Bühne und begrüßte seine alten Freunde Milan Lasica und Pavol Hammel. Eine Talkshow, begleitet von Hammels größten Hits, löste bei Wiener Slowaken eine Welle der Begeisterung aus. Peter Ilčík verabschiedete sich zwar von Wien, aber nicht von der Arbeit. „Ich weiß zwar nicht, was mich erwartet, aber ich hoffe, dass ich in der Slowakei weiter arbeiten darf. Ich liebe meine Arbeit,“ verriet er zum Schluss. V krátkosti po slovensky Slovenský konzul vo Viedni Peter Ilčík sa už po druhý krát lúči s Viedňou. Prvý krát pracoval vo Viedni už v roku 1993. Diplomatické služby ho zaviedli do mnohých krajín. Najradšej spomína na Berlín, kde pracoval ako riaditeľ Slovenského inštitútu a Nemecku tak prezentoval slovenskú kultúru. Práve pre kultúru má Peter Ilčík slabosť a preto sa s viedenskými Slovákmi rozlúčil pekným programom. Koncert Simi Martausovej a Talkshow s Milanom Lasicom a Pavlom Hammelom potešili srdcia Slovákov vo Viedni a Peter Ilčík sa rozlúčil s Viednou podľa svojich predstáv. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 13 POLITIK Gedenken an Befreiung nach sechs Jahren Faschistenherrschaft, Freiheit ist keine Selbstverständlichkeit von Slávka Dzureková (Text und Bild) Am 4. April 2015 wurde der 70. Jahrestag der Befreiung Bratislavas durch die sowjetische Rote Armee gefeiert. Vormittags im Kriegerdenkmal Slavín, wo 6845 Soldaten der Roten Armee, die auf dem Gebiet der Westslowakei, darunter auch bei der Befreiung Bratislavas, gefallen sind, ihre letzte Ruhestätte fanden. Am offiziellen Akt der Kranzlegung nahm neben der slowakischen Regierungsdelegation mit dem Premierminister Róbert Fico und Außenminister Miroslav Lajčák auch der russische Außenminister Sergei Lawrow teil. Am Nachmittag fand der bereits traditionell durch den Verband der antifaschistischen Kämpfer organisierte Gedenkakt vor dem Befreier-Denkmal am Eugen-Suchoň-Platz vor der Reduta statt. Die Bedeutung des Ortes ist symbolisch: 14 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 auf diesem Platz fand Ende März 1988 Kerzendemonstration, die den ersten Widerstand gegen das totalitäre Regime darstellte, statt. Oberbürgermeister Nesrovnal, Kreishauptmann Frešo und der Vorsitzende des regionalen Ausschusses des Verbandes der antifaschistischen Kämpfer Martin Krno betonten in ihren Reden, wie wichtig es sei, die Opfer der Freiheitskämpfe nicht in Vergessenheit geraten zu lassen und insbesondere die jüngeren Generationen daran zu erinnern, dass die Freiheit keine Selbstverständlichkeit ist. Geschichte: zur Befreiung Bratislavas Gleich zu Beginn des 2. Weltkriegs besetzten deutsche Streitkräfte Bratislava. Hitler war trotz Druck von allen Seiten nicht bereit, die Stadt ohne zu kämpfen aufzugeben und deshalb wurden Vorbereitungen für eine längere Verteidigungsphase eingeleitet. Bratislava wurde zur Festung Pressburg erklärt. Südlich von der Donau zogen neue deutsche Verteidigungsdivisionen ein. Ende März 1945 verließen die profaschistischen Angehörigen der Hlinkas-Garde und dessen Volkspartei die Stadt. Die Regierung der Slowakischen Kriegsrepublik mit ihrem Präsidenten Tiso zog samt Behörden nach Holíč, und flüchtete später nach Österreich. Anfang April wurde in den Ämtern und Fabriken nicht mehr gearbeitet, der städtische Verkehr funktionierte nicht und die Stadt blieb ohne Elektrizität und Gas. Als sich die Front näherte, plünderten die faschistischen Truppen die wichtigsten Fabriken wie Dynamitka, Apolka, bzw. Siemenska, zerstörten Verkehrsstrecken, Rundfunk- und Kommunikationsanlagen und ebenso die damalige POLITIK Štefániks-Brücke an der Stelle, wo später die Rote Armee die noch vor kurzem „gegenwärtige“ Alte Brücke baute. Es wurden auch etliche Bürohäuser verbrannt. Alle wichtigen Bauten wurden unterminiert und an ein gemeinsames Sprengungssystem angeschlossen, damit sie gleichzeitig in die Luft fliegen. Das verhinderte jedoch der rasche Einzug der Streitkräfte der 2. ukrainischen Front. Die unmittelbaren Kämpfe begannen am 2. April, als die ersten sowjetischen Truppen den Stadtteil Vajnory befreiten und von dort die deutschen Stellungen an den Hängen der Kleinen Karpaten angriffen. Am 3. April folgte der Ansturm mit direkten Kämpfen. Im Bereich der Dynamitka, Vajnorská und Trnavská Straße nahmen die sowjetischen Truppen günstige Stellungen ein. Die Strecke wurde zur Linie des letzten Angriffs, der am 4. April erfolgte. In der Früh attackierten die sowjetische Fußtruppe, die 27. Tankbrigade und das rumänische Tankregiment mit Unterstützung der Donauflotte die Faschisten. Die deutschen Truppen flüchteten, Widerstand leisteten nur einige wenige. Die Straßenkämpfe erreichten bis Nachmittag den westlichen Rand der Stadt und die Feinde wurden in Richtung Devín und Lamač verdrängt. Am Abend zog endlich Stille ein und Bratislava wurde nach sechs Jahren faschistischer Herrschaft frei. Politische Prominenz aus dem In- und Ausland kam zu den Gedenkfeiern. Hier am Námestie Eugena Suchoňa. In den Kämpfen sind 742 sowjetische Soldaten und Kommandanten, 470 deutsche und ungarische Soldaten und 121 Zivilisten gefallen. Es wurden mehrere Bauten verbrannt, bzw. beschädigt, die Schäden waren jedoch im Vergleich mit anderen Städten nicht so gravierend. *** Nach wie vor sind einige Umstände der Befreiung Bratislavas historisch nicht endgültig geklärt. So gibt es zum Beispiel eine Hypothese, wonach der Kommandant der deutschen Besatzer Bratislavas, Oberst Konrad von Ohlen, entgegen dem Befehl aus Berlin zur Zerstörung der Stadt, diese verschont habe. Durch die bewusste passive Haltung seien weitere Kämpfe und weitreichende Zerstörungen verhindert worden. Es soll deshalb gegen ihn zwischen 6. und 15. April 1945 von einem deutschen Kriegsgericht die Todesstrafe verhängt worden sein, die jedoch nicht vollstreckt werden konnte.CM. Kränze zum Gedenken an die Gefallenen bei der Befreiung Bratislavas. Slavin: Kriegerdenkmal, das hoch über der Stadt an den Befreiungskampf erinnert. Foto: wikimedia V krátkosti po slovensky 4. apríla tohto roku si Bratislava pripomenula 70. výročie svojho oslobodenia Červenou armádou. Pri tejto príležitosti sa konal dopoludnia pietny akt kladenia vencov na Slavíne. Okrem slovenskej vládnej delegácie sa ho zúčastnil aj ruský minister zahraničných vecí Sergej Lavrov. Popoludní sa konal pietny akt na námestí Eugena Suchoňa pred Pamätníkom osloboditeľov, ktorý tradične organizuje Zväz protifašistických bojovníkov. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 15 W I RT S C H A F T Flughafen Bratislava: Ein Drittel mehr Fluggäste von Dušan Dudík Neue Fluggesellschaften, neue Verbindungen und neue Basis eines Low-Cost Carriers – diese sowie weitere Faktoren stecken hinter dem Zuwachs an Beförderungen am Bratislavaer M. R. Štefánik-Flughafen im ersten Quartal. 215 419 abgefertigte Fluggäste bei Linien- sowie Charterflügen bedeuten einen Anstieg um 32% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. „Es ist das beste erste Quartal, seit die Fluggesellschaft SkyEurope ihre Tätigkeit beendet hatte”, verdeutlichte Generaldirektor und Vorstandsvorsitzender des M. R. Štefánik-Flughafens, Ivan Trhlík. „Schon jetzt können wir festhalten, dass unsere Prognosen in Bezug auf den Anstieg der Zahl der beförderten Fluggäste im Jahr 2015 erfüllt werden.“ Bei näherer Betrachtung des Sommerflugplans, der am 29. März in Kraft trat, kann angenommen werden, dass diese Zahlen auch weiterhin steigen werden. Den Reisenden am M. R. Štefánik-Flughafen werden nebst Charterflügen 26 regelmäßige Verbindungen zur Verfügung stehen, um sieben mehr als im Vorjahr. Die meisten regelmäßigen Verbindungen, 17, betreibt die Billigfluggesellschaft Ryanair, die Ende März in Bratislava ihre 71. Basis eröffnete. Insbesondere dank der Basisflugzeuge, Aufwind für den M. R. Štefánik Flughafen in Bratislava. 16 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Die Anzahl der Destinationen wächst. Passagierzahlen stiegen um ein Drittel. Foto: bts die in Bratislava über Nacht stationiert sind, werden die Fluggäste nicht nur bessere Abflugzeiten nutzen können, sondern auch zwei neue Verbindungen nach Madrid und Athen, die dreimal wöchentlich verkehren werden. Darüber hinaus wird es ab dem 27. Oktober 2015 eine tägliche Flugverbindung mit Berlin geben. Foto: bts W I RT S C H A F T Das neue Terminal des Flughafens, 2012 fertiggestellt. Foto: bts Am M. R. Štefánik-Flughafen in Bratislava wurden im Jahr 2014 insgesamt (Abflüge und Ankünfte zusammen) 1.355.625 Passagiere sowie 19.448 Tonnen Fracht befördert, wobei der Flughafenbetreiber 538 Mitarbeiter beschäftigte (154 Frauen und 384 Männer). Es wurden neue Flugverbindungen aufgebaut, zu denen u. a. auch Dubai zählt. Scherzkeks-PR? Ob die mit großen Sprüchen angekündigte FlyNiki jetzt wirklich ab Oktober WienBratislava und dann weitere Destinationen bedienen wird, steht derzeit in der Sternen. „Eher“, so die Sterne, „nein“. Ursprünglich wollte man ja schon im März von Wien über Bratislava in die weitere Welt starten, wurde mit großem Pressegedöns angekündigt. Auch wir von der Pressburger Zeitung sind auf die PR reingefallen und haben brav berichtet. Wir entschuldigen uns aber wenigstens bei unseren Leserinnen und Lesern dafür, dass wir einem Unternehmen mit Namen glaubten. FlyNiki hat das bei den hoffnungsfrohen Kunden nicht getan, und ob sie es für Oktober vorhaben, wenn es dann wieder nichts mit Fliegen wird, dürfen wir bezweifeln. Diese „Haltung“ stärkt nicht das Vertrauen in die Luftfahrt, und schon gar nicht in deren Betreiber. CM. V krátkosti po slovensky Letisko M. R. Štefánika: Noví prepravcovia, nové linky a nová báza nízkonákladového prepravcu – všetky tieto, ako aj ďalšie faktory stoja za zvýšením počtu prepravených cestujúcich na bratislavskom Letisku M. R. Štefánika v prvom štvrťroku. 215 419 vybavených cestujúcich v pravidelnej aj nepravidelnej doprave predstavuje nárast o 32% v porovnaní s rovnakým obdobím minulého roku. Beschlossen enge Zusammenarbeit: SOHK-Präsidentin Mária Berithová und Chefredakteur Christoph Mandl. Foto: Júli Tibenská Gemeinsam noch stärker für die Wirtschaft von Christoph Mandl Die Slowakisch-österreichische Handelskammer (SOHK) und die Pressburger Zeitung haben vor Kurzem ein Kooperationsübereinkommen getroffen, das sowohl den Kammermitgliedern als auch den Leserinnen und Lesern zu Gute kommen wird. Waren es in den früheren Jahren österreichische Unternehmen, die in die Slowakei drängten, geht heute die Bewegung in die umgekehrte Richtung: slowakische Firmen interessieren sich mehr denn je für den österreichischen Markt – so der Befund von Mária Berithová, seit acht Jahren Generalsekretärin der SOHK, seit Kurzem auch Präsidentin der Organisation. Die Handelskammer ist eine freiwillige Vereinigung von UnternehmerInnen aus der Slowakei und Österreich, vertritt also, im Gegensatz zur Außenhandelsstelle der Wirtschaftskammer „Advantage Austria“ nicht jede Firma, die in Österreich einen Gewerbeschein hält. Für alle Interessensvereinigungen gibt es Arbeit genug: sind es bei der Wirtschaftskammer viele konkrete Hilfestellungen bei Betriebsansiedlung, Bürokratiedschungel, Bankbesicherungen u.v.a., widmet sich die SOHK sehr stark der Information und Weiterbildung ihrer rund 200 Mitglieder. Gerade für die slowakischen Unterneh- men, die in Österreich Fuß fassen möchten, ist die Slowakisch-Österreichische Handelskammer ein wichtiger Anker: „Wir empfehlen den Firmen dringend, sich, bevor sie aktiv werden, ausführlich beraten zu lassen“, appelliert Präsidentin Berithová. „Besonders in der Baubranche kommt es immer wieder aufgrund der unterschiedlichen Kollektivverträge oder der Mitarbeiterentsendungsregeln zu bösem Erwachen!“ Informationen über neue Gesetze, Management-Strategien, aber auch das Erweitern der eigenen Netzwerke bei geselligen Veranstaltungen gehören zum Veranstaltungsportfolio der SOHK. Einer der jährlichen Höhepunkte ist das Sommerfest. Das wird dieses Jahr in Medienpartnerschaft mit der Pressburger Zeitung am Donnerstag, 18. Juni, auf Schloss Hof stattfinden. Viele Informationen findet man auf der informativen Webseite, auf Deutsch und Slowakisch: http://www.sohk.sk/ V krátkosti po slovensky Spoločne sme ešte silnejší pre ekonomiku. Slovensko - rakúska obchodná komora (SOHK) a Pressburger Zeitung prednedávnom uzavreli dohodu o spolupráci, z ktorej budú mať osoh členovia komory i čitatelia nášho magazínu. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 17 W I RT S C H A F T Das zehnte Jahr der Brückenbauer Text: Christoph Mandl, Fotos: Júlia Tibenská Sie selbst verstehen sich als „Brückenbauer“ wirtschaftlicher Beziehungen zwischen der Slowakei und Deutschland. Die Pressburger Zeitung sprach mit dem Geschäftsführer der Deutsch-Slowakischen Industrie- und Handelskammer (DSIHK), Guido Glania. „Die DSIHK ist keine anonyme Massenveranstaltung“, betont der Chef der Interessenvertretung. „Wir versuchen, ein lebendiges Netzwerk zu pflegen und unsere Mitglieder möglichst individuell zu betreuen“. In den Gründungsjahren der DSIHK standen die Marktbeobachtung und Informationssammlung – kurz nach dem EU-Beitritt der Slowakei – im Vordergrund. Damals mussten eine Unmenge von Anfragen beantwortet, Delegationen mit bis zu 30 Teilnehmern organisiert werden. Glania, seit vier Jahren Geschäftsführer der Slowakischen Organisation, kann heute auf 380 Mitgliedsfirmen stolz sein. „Damit sind mehr als die Hälfte der deutschen Investoren in der DSIHK organisiert“, veranschaulicht Glania. Folgerichtig konzentriert man sich in der Kammer nicht nur auf den Großraum Bratislava, sondern kümmert sich auch um die Regionen im Norden und Osten, etwa in Košice. In den zehn Bestandsjahren wuchs die Unternehmervertretung zur größten bilateralen Wirtschaftsvereinigung in der Slowakei heran. Im Mai und Juni finden mehrere Feierlichkeiten statt, so werden bei der 10. Mitgliederversammlung u.a. Parlamentspräsident Pellegrini und Deutschlands Wirtschafts-Staatssekretär Beckmeyer als Festredner erwartet. Heute, zehn Jahre nach der Gründung, habe sich der Sturm der EU-Erweiterung gelegt. Wichtiger sei es geworden, die Standortbedingungen der bereits etablierten Investoren zu verbessern. Top-Thema: (Aus-)Bildung Eine der großen Aufgaben, so Glania, sei derzeit die Berufsausbildung. Die gesetzliche Einführung des „Dualen Systems“ ist nicht zuletzt auf die Initiativen und den Vorstoß der großen Wirtschaftsorganisation zurück zu führen. „Nun geht es um die praktische Umsetzung“, sagt der Wirtschaftsvertreter. „Fit for Future“ muss nämlich nicht nur der Facharbeiternachwuchs werden. Vielfach geht es darum, landesweit nachhaltige Strukturen zu erzeugen. Betriebe und Schulpartner müssen zusammen arbeiten, und dann Eltern und deren Sprösslinge von der Sinnhaftigkeit des dualen Lernens überzeugen. „Wir organisieren zum Beispiel ein Pilotprojekt in Nové Mesto nad Váhom, bei dem fünf Unternehmen in das duale Ausbildungsmodell einsteigen“, sagt Glania. „Das Interesse ist groß – über 80 Prozent der deutschen und österreichischen Unternehmen erwägen den Einstieg in die duale Ausbildung. Gleichzeitig sind viele slowakische Unternehmen noch immer der Meinung, Ausbildung sei primär eine staatliche Aufgabe.“ Glania hofft, durch überzeugende Pilotprojekte bei diesen Firmen ein Umdenken in Gang zu bringen. Große Aufgaben sieht Glania auch im Bereich der Forschung und Entwicklung. Immerhin würden Forschungsausgaben mittlerweile stärker steuerlich gefördert. Allerdings fehle es an Verknüpfungen zwischen Unternehmen und Universitätsforschung. „Die universitäre Forschung ist zu weit von der Praxis entfernt. Auf diese Weise kann der Innovationsmotor nicht in Gang kommen“, moniert Glania. Große Umbrüche würden sich in der Industrie abzeichnen. „Industrie 4.0“ sei keine Utopie sondern stehe für rasante Veränderungen in naher Zukunft.“ Unternehmen, die bei diesem Trend den Anschluss verlören, könne schnell das Aus drohen. Weitere Infos: www.dsihk.sk/ V krátkosti po slovensky Bilanz über die ersten zehn Jahre GF Guido Glania. 18 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Už desať rokov staviame mosty. Sami seba považujú za „staviteľov mostov“ v hospodárskych vzťahoch medzi Slovenskom a Nemeckom. Pressburger Zeitung sa porozprávala s konateľom Nemecko-slovenskej obchodnej a priemyselnej komory (DSIHK), Guidom Glaniom. V súčastnosti je členom komory 380 firiem. Ďalšie informácie: www.dsihk.sk/ W I RT S C H A F T Versicherer mit Leib und Seele von Christoph Mandl Bei all den nüchternen Management-Reports und CEO-Portraits ist es ein seltener Lichtblick, wenn man auf Menschen trifft, die das, was sie tun, aus ganzem Herzen, und nicht nur mit prüfendem Blick auf ihre Jahresbilanz, tun. Mit Vladimír Bakeš steht ein Mann an der Spitze der Komunálna, auf den diese Charakteristik zutrifft. Soeben ist der Universalversicherer zu Platz drei der größten slowakischen Assekuranzen aufgestiegen. Am Anfang stand die Komunálna Banka, gegründet von slowakischen Gemeinden, kurz darauf kamen die vielen (heute mehr als 96 Prozent) im Gemeindeverband ZMOS organisierten Kommunen darauf, dass doch auch eine Versicherung mit Erfolg zu betreiben sei. Die sich, wie auch schon die Bank, zielgerichtet mit den Themen der Städte und Dörfer befassen sollte. Aus dieser Tradition heraus schenken auch heute mehr als 60 Prozent der in ZMOS vereinigten Kommunen der Komunálna ihr Vertrauen – nicht zuletzt sind auch deren Produkte, von Bürgermeister-Haftpflicht bis zur Grundschulen-Versicherung diesem Knowhow zu verdanken. „Ein Meilenstein wurde 2001 gesetzt, als die Vienna Insurance Group (VIG) 96 Prozent der Aktien übernahm“, erzählt CEO Bakeš im Zeitraffer die Geschichte. Mit der Übernahme der Kontinuita, 2009, wurde die Komunálna vom reinen Sachversicherer zur Universalversicherung und bietet seither das gesamte Portfolio des Versicherungsmarktes. Rasantes Wachstum In den knapp sechs Jahren stieg die Zahl der Versicherungsverträge von 370.000 auf heute 508.000 Polizzen, womit soeben die VIG-Tochter von Platz vier auf Platz drei im Ranking der slowakischen Versicherungslandschaft kletterte: vor ihr noch auf Platz Eins die Allianz, auf Platz zwei die Kooperativa, ebenfalls Tochter des VIG-Konzerns. Dass dieser neuerliche Aufstieg möglich wurde, ist kein Zufall. Bakeš: „Für uns ist die Kundenbeziehung an oberster Stelle. Ich vermittle unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schon ganz am Anfang, dass sie Fair Play betreiben müssen: ihnen sagen, was sie von uns erwarten und dann fragen wir sie, was ihre Wünsche sind. Dabei überzeugen wir auch die Kunden davon, dass nicht der Preis einer Polizze das Allerwichtigste ist!“ Man merkt dem Generaldirektor an, dass er selbst mit viel Emotion und Engagement im Geschäft ist: „Unser Kundenkontakt endet nicht mit der Vertragsunterschrift. Er beginnt damit!“ Da das Potenzial für Lebens- und Haus(halts)versicherungen in der marktwirtschaftlich vergleichsweise jungen Slowakei Unternehmen auf Platz drei gehievt: Komunálna-Chef Vladimír Bakeš. Foto: Komunálna Skifahrer, Geschichteliebhaber und Cineast Ing. Vladimír Bakeš begann im Jahr 2000 bei der Kooperativa, wo er bis 2009 als Vorstandsmitglied im Top-Management fungierte. Davor war er Kreisvertriebsleiter, dann Vertriebsdirektor in der Zentrale und von 2004 bis 2009 Vorstandsmitglied. Der verheiratete Vater zweier Kinder ist begeisterter Skifahrer, befasst sich bei privaten Städtereisen intensiv mit deren Geschichte. Während im Sommer der Familienaufenthalt gerne am Meer verbracht wird, ist der Freizeitmensch solo als Cineast – „vor allem italienische und französische Filme der 70er- und 80er-Jahre – unterwegs. enorm ist, wird das Ziel von Vorstandschef Bakeš, „im Jahr 2020 zweistelligen Marktanteil“ zu haben, nicht schwer zu erreichen sein. Derzeit schon liegt die Komunálna bei knapp über 8 Prozent. Vladimir Bakeš, der selber als Kreisvertriebsleiter arbeitete, kennt das Geschäft von der Pieke auf, und wenn er mit seinen MitarbeiterInnen spricht, dann ist das nicht nur angelerntes Managerwissen. „Wir können modernste Kundendiensträume, beste Informationstechnologie haben. Aber die menschliche Komponente macht in unserem Geschäft siebzig Prozent aus! Das vermitteln wir stets unseren Leuten.“ Auch der Mitarbeiterkontakt wird von der Komunálna-Spitze anders gepflegt, als in vielen anderen Firmen. Mehrmals jährlich begibt sich der gesamte Vorstand auf Tour durch die Slowakei, und hält in allen Regionen Besprechungen ab, informiert über Neues und motiviert. Das ist 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 19 W I RT S C H A F T Teil der Firmenkultur, die der Generaldirektor 2009 auch schriftlich festlegte und die jeder Mitarbeiter vor seinem Eintritt in das Unternehmen per Unterschrift anerkennen muss. Mehr als 400 eigene Leute und fast ebenso viele selbständige Agenten (nicht angestellt, aber mit den gleichen Bedingungen arbeitend) sorgen für dichte Vernetzung. „Ziel ist es, in allen Bezirksstädten vertreten zu sein. Derzeit liegen wir bei 70 Prozent“, so Bakeš. Pro Quartal: ein neues Produkt Dass gute Leute auch gute Ideen bringen, hat sich in der Komunálna schon bestätigt. „Pro Quartal eine Innovation“ heißt der Leitspruch. So werden mehrmals jährlich neue Versicherungsangebote kreiert. „Im April haben wir eine komplett neue Lebensversicherungsform, herausgebracht, abzuschließen für Kinder zwischen null und 15 Jahren, mit einer Laufzeit bis zum 27. Lebensjahr, mit einer kostenlo- sen Reiseversicherung. Danach kann man entscheiden, ob ausbezahlt oder weiter versichert wird“, beschreibt der Generaldirektor das jüngste Produkt. „Meine Kinder sind neun und 14, da liegen schon die Anträge“, zeigt er auf seinen Schreibtisch. Im dritten Quartal dieses Jahres wird die Komunálna eine „komplett neue Haushaltsversicherung“ auf den Markt bringen, kündigt Bakeš den nächsten Coup an. Dass es nicht nur Geschäft ist, sondern auch soziale Verantwortung, zeigt die Komunálna mit ihrem Stiftungsfonds der Komunálna poisťovňa, der die „Foundation for Children“ bei ihrer Aufgabe unterstütz, Sozialarbeiter für Kinder in strukturschwachen Regionen zu fördern. Innovationen, höchst motivierte MitarbeiterInnen, aber auch ein dichtes Auslandsnetz sind für viele Kunden Argumente, zur Komunálna zu kommen. „Wir sind stolz und froh, Teil der VIG zu sein, einer Unternehmensgruppe, die in 25 Staa- ten tätig ist. Wenn unsere Versicherten im Ausland ein Problem haben, können sie sich jederzeit an ein VIG-Büro wenden, wo man ihnen weiterhilft“, hebt der Generaldirektor hervor. V krátkosti po slovensky Poisťovateľ telom a dušou. Pri všetkých tých triezvych manažment reportoch a profiloch generálnych riaditeľov je skutočne zriedkavým javom, keď natrafíte na ľudí, ktorí to čo robia, robia z celého srdca a nie len skrze skúmavý pohľad na svoje ročné odmeny. V osobe Vladimíra Bakeša stojí na vrchole Komunálnej muž, na ktorého táto charakteristika sedí. Univerzálna poisťovňa Komunálna poisťovňa sa pred nedávnom vyhupla na tretiu priečku medzi významnými slovenskými poisťovňami. www.komunalna.sk. Neues (Geschäfts-)Leben für Hainburg von Iveta Škubalová-Klátiková Vergangenen März eröffnet in Hainburg/Donau das neue Shoppingcenter Galleria Danubia. In dem Fachmarktzentrum sind 25 Shops auf 40.000 Quadratmetern angesiedelt, es gibt 400 Parkplätze für die KundInnen. Insgesamt werden mit dem neuen Einkaufszentrum 180 neue Arbeitsplätze entstehen. GF Thomas Rattensperger: "Die Kundinnen und Kunden erwartet ein interessanter Branchenmix aus Lebensmittel-, Drogerie-, Textil-, Schuhfachhandel und Gastronomie". Nach Berechnungen des Handelsforschungsinstitutes CIMA verliert die Stadt Hainburg vom gesamten Kaufkraftvolumen ihrer Bewohner in Höhe von 34 Millionen Euro rund 15 Millionen Euro an Geschäfte, die außerhalb der Gemeindegrenzen liegen. Vor allem die nahe Bezirkshauptstadt Bruck/Leitha, aber auch Wien saugen Geldmittel ab, die die Hainburger zum Einkaufen im Einzelhandel zur Verfügung haben. 25 Millionen Euro pumpt der Errichter und Betreiber des FMZ, das Bau- und Immobilienentwicklungsunternehmen Halpin aus Langenlois, in dieses Projekt mit einer Fläche von 14.000 Quadratmeter. „Für die Region ist wichtig, dass die Kaufkraft hier verbleibt und 150 neue Arbeitsplätze entstehen“, betont NÖ Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav. Auf dem 5,6 Hektar großen Gelände, das Halpin erworben hat, werden auch mehr als 150 neue Wohnungen gebaut. Errichter ist die Gemeinnützige Donau-Ennstaler Siedlungs-Aktiengesellschaft (GEDESAG), die in der Wohnhausanlage barrierefreies Wohnen anbieten will. „Hier entsteht ein Mix aus Einzelhandel, Gastronomie, Wohnbau und betreutem Wohnen, der sehr gut zu Hainburg passt“, meint Bohuslav. Hainburgs Bürgermeister Josef Zeitelhofer, der mit Landes20 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Freuten sich über die Eröffnung des Fachmarktzentrums: Bürgermeister Josef Zeitelhofer (l.) und GF Thomas Rattensperger Foto: Häringer hauptmann-Stv. Wolfgang Sobotka und Eduard Halmschlager, GF der Errichtungsgesellschaft Halpin, die Eröffnung vornahm: „Hainburg bringt das neue Fachmarktzentrum durch die Nähe zum Ortszentrum wichtige Impulse zur Belebung der Gemeinde". V krátkosti po slovensky Nový (obchodný) život v Hainburgu. V marci otvorilo v Hainburgu svoje brány nové obchodné centrum Galleria Danubia. V tomto nákupnom stredisku sa na ploche 40.000 metrov štvorcových nachádza 25 obchodov a pre nakupujúcich je k dispozícii 400 parkovacích miest. Celkovo bude v súvislosti s týmto obchodným centrom vytvorených 180 nových pracovných miest. TWINCITY Nicht nur um’s Wohnen, auch um die Wohnumgebung geht es: hier Gemeinschaftsgärten im Gemeindebau. Foto: Jobst/PID Bahnbrechend, weil auch für die „kleinen Leute“ leistbar: Gemeindebau.Foto: GSD Wien baut wieder: Gemeindewohnungen Die Stadt Wien wird künftig wieder Gemeindewohnungen bauen. Damit wird die beinahe 100jährige Tradition des bahnbrechenden sozialen Wohnungsbaus in Wien fortgesetzt. Diese „Gemeindebauten Neu“ sollen von stadtnahen Wohnbauträgern auf Grundstücken der Stadt gebaut und durch die Kommune vergeben werden. Die Gemeindewohnungen werden zu günstigen Konditionen angeboten: Eigenmittel werden nicht benötigt, die Miete mit 7,50 Euro pro Quadratmeter ist gedeckelt. Die Vergabe wird über Wiener Wohnen abgewickelt. Ein entsprechendes Pilotprojekt mit 120 Wohnungen ist für die Fontanastraße im 10. Bezirk geplant. In den nächsten fünf Jahren sind insgesamt weitere 2.000 Wohnungen geplant. Ein Zukauf von Grundstücken durch die Stadt ist nicht nötig. Für die Errichtung neuer Gemeindebauwohnungen wird ein Sonderbudget in Höhe von 25 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Es handelt sich dabei um zusätzliche Mittel parallel zur bestehenden Wohnbauförderung. Synergieeffekte sollen sich durch die Zusammenarbeit mit der Gesiba, die an der Errichtung der Gebäude auf Grundstücken der Stadt Wien beteiligt sein wird, ergeben. 90 Jahre sind vergangen seit dem Spatenstich zu Wiens erstem Gemeindebau. Heute, fast ein Jahrhundert später, gibt es knapp 2.000 in der Stadt. 220.000 soziale Wohnungen bedeuten ein Fünftel aller Wohnungen Wiens, rund ein Drittel der Entgeltliche Einschaltung Wiener Bevölkerung ist in ihnen zu Hause. Ein Ende ist noch lange nicht erreicht: Neue Wohnformen entstehen, ganze Stadtteile tragen die Idee vom leistbaren Wohnen ins 21. Jahrhundert. Der soziale Wohnbau ist ein „Ur-Wiener“ Erfolg, der - wie so oft - seine Wurzeln in der Geschichte hat. Es gibt keine andere Stadt in Europa, die über eine derartige Kontinuität der sozialen Wohnungspolitik verfügt und diese auch nicht aufgegeben hat, als der Zeitgeist Neoliberalismus und Privatisierung diktierte. Die Stadt bekennt sich zu den Gemeindebauten und hat im Gegensatz zu vielen anderen Städten zu keinem Zeitpunkt einen Verkauf dieses kommunalen Eigentums in Erwägung gezogen, weil das der Spekulation und dem Steigen der Mieten massiv Vorschub leisten würde. 1919 wird Wien nach der Gemeinderatswahl zur ersten sozialdemokratischen Millionenstadt weltweit. Die Bürgermeister Jakob Reumann (ab 1919) und Karl Seitz (ab 1923) lancieren Wohnbauprogramme, finanziert durch eine neue Wohnbausteuer. Zweckgebunden macht sie die Vision von „Licht, Luft und Sonne“ zur Wirklichkeit: Leistbare Wohnungen entstehen mit Blick aufs Grüne und großzügigen Einrichtungen für ihre Bewohnerinnen und Bewohner: Bäder, Büchereien, Kindergärten und Waschküchen dienen der Gemeinschaft. Der Metzleinstaler Hof, Spatenstich 1923, ist der erste „echte“ Gemeindebau. In den nächsten Jahren kamen insgesamt rund 66.000 Wohnungen dazu. Es entstehen „Superblocks“ wie der Karl-Marx-Hof. Über mehr als einen Kilometer Länge erstreckt er sich entlang der Heiligenstädter Straße. Er ist bis heute der größte Wohnbau der Welt. 1934 beendeten Ständestaat und Austrofaschismus sämtliche Bauvorhaben. Wohnen in Wien im neuen Jahrtausend: Es gelten die Leitbilder „Service“ und „smart“. Wiener Wohnen wird zur Unternehmung der Stadt Wien, zur zentralen Anlaufstelle und zum Service-Knotenpunkt für alle Kundinnen und Kunden. Schneller, praktischer, freundlicher kommen Wienerinnen und Wiener zu ihrem Zuhause. Neue Stadtteile entstehen: aspern Die Seestadt Wiens zum Beispiel, eine Stadt in der Stadt. „Smart City“ heißt intelligentes Design und Verknüpfung aller Lebensbereiche: Verkehr, Infrastruktur, Wohnkomfort. Ausgestattet mit Hochtechnologie, ausgerichtet auf Umwelt, ausgelegt für Mieterinnen und Mieter. Die ersten Wohnungen der aspern Seestadt sind 2014 bezogen worden, bis 2025 kommen 8.500 hinzu. V krátkosti po slovensky Viedeň opäť stavia: „Obecné byty po novom“. Mesto Viedeň sa onedlho opäť pustí do výstavby obecných bytov. Bude teda pokračovať v 90-ročnej tradícii sociálnej bytovej výstavby vo Viedni. Na projekte „Obecné byty po novom“ by mali participovať stavebné spoločnosti blízke mestu, stavať by sa malo na mestských pozemkoch a byty by malo prideľovať taktiež mesto. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 21 TWINCITY Auch Bauerngolf kann man am Gelände des Landgut Cobenzl spielen. Foto: Bauerngolfverband Wiener Frühlingsstimmung für die ganze Familie Viele Wander- und Ausflugsziele in oder rund um Wien laden in der schönen Jahreszeit wieder ein. Vor allem für Familien mit Kindern gibt es jetzt wieder an der frischen Luft viel zu sehen und zu erleben. Für Stadtkinder ist der Bauernhof am Landgut Wien Cobenzl etwas ganz Besonderes. Am Kinderbauernhof Landgut Wien Cobenzl können Kinder Kaninchen bei ihrem Gehoppel quer über die Wiese beobachten, den Schweinen zusehen, wie sie sich sich im Morast suhlen, einer munteren Gänseschar bei ihrem Geschnatter zuhören oder die niedlichen Zicklein und Lämmchen streicheln. Viele Bauernhoftiere warten am Cobenzl auf den Besuch von Familien. Jede Tiergruppe verfügt über ein eigenes Freigehege und einen Stall als Rückzugsmöglichkeit. Zumeist werden am Kinderbauernhof verschiedene Tierrassen gehalten. So sehen Kinder anschaulich den Unterschied 22 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 zwischen Wildgans und Hausgans. Und Eltern entdecken, dass Schwein nicht gleich Schwein ist. Die beiden Fleckvieh-Kälbchen Amy und Sheldon sind am liebsten draußen auf der Lehrpfad-Weide und lassen sich bei einer geführten Stallrunde ausgiebig streicheln. Sehr zutraulich zeigen sich auch die vielen Babykaninchen und die sieben kleinen Zicklein. Und wenn die fünf aufgeweckten Ferkel durch ihr Gehege düsen, ist garantiert für Spaß gesorgt. Am Bienenlehrpfad inklusive Schau-Bienenstock können Kinder und Eltern aus wenigen Zentimetern Entfernung den fleißigen Bienen zuschauen, wie sie ihre Honigbehälter auffüllen und erfahren zudem Interessantes über Bienen und die Honigproduktion. Öffnungszeiten & Termine: Apr-Jun, Sep jeweils Di-So 10:00-19:00; Jul-Aug jeweils Mo-So 10:00-19:00 Preise: Erwachsene: ������������������������������� € 5,-; Kinder 3-15 J: ���������������������������� € 4,-; Kinder 0-3 J: ��������������������������������� frei Alle Infos zu Preisen und Terminen sind unter der Telefonnummer +43 1 32 89 404-20 sowie auf der Website zu erfahren: www.landgutcobenzl.at/ ter dem Motto „Auf den Sattel, fertig, los!“ bietet das Landgut bis Ende Juni jeden Samstag und Sonntag von 11 bis 12.30 Uhr geführtes Reiten mit den beiden Ponys Tery und Bambi. Auf den Sattel, fertig, los! Im gemütlichen „Landgut Stüberl“ werden bäuerliche Jausengerichte, selbstgebackene Kuchen und Qualitätsweine vom Weingut Cobenzl angeboten. Für Pferdefreundinnen und -freunde lohnt sich ein Ausflug zum Landgut Wien Cobenzl vor allem am Wochenende. Un- Am Wochenende wird den BesucherInnen ein buntes Programm angeboten: Ponyreiten, Morgen- oder Abendfütterung Entgeltliche Einschaltung TWINCITY Veranstaltungsdetails Termine: Freitag, 29. Mai - Steinhof Samstag, 30. Mai - Cobenzl Freitag, 12. Juni - Steinhof Samstag, 13. Juni - Cobenzl Freitag, 10. Juli - Steinhof Samstag, 11. Juli - Cobenzl Freitag, 28. August - Steinhof Samstag, 29. August - Cobenzl Freitag, 11. September - Steinhof Samstag, 12. September - Cobenzl Freitag, 09. Oktober - Steinhof Samstag, 10. Oktober - Cobenzl Treffpunkte: Steinhof: 16., Feuerwache am Steinhof Cobenzl: 19., Am Cobenzl 96, vor dem Eingang Landgut Cobenzl Große und kleine TierfreundInnen kommen auf ihre Rechnung. der Tiere, Stallführung, Weckerl backen, Workshops zu Naturthemen für Erwachsene, Basteln uvm. Auch zur Feier eines Kindergeburtstags wird auf dem Kinderbauernhof Landgut Cobenzl ein tolles Programm geboten. Unterschiedliche Themen stehen zur Auswahl und versprechen einen tollen Geburtstag unter Tieren. Wildkräuterwanderung in Steinhof und am Cobenzl Woher hat das Gänseblümchen seinen Namen? Welche Pflanzen tun meinem Körper gut? Solchen und anderen Fragen geht eine Expertin zum Thema Wildkräuter nach. In einem dreistündigen Spaziergang erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die sagenumwobenen Pflanzen und lernen, welche zum Verzehr geeignet sind oder welchen Heilkräfte zugeschrieben werden. Zu guter Letzt erwartet die Gäste auf einer der Lagerwiesen ein Picknick mit selbst gemachtem Kräuteraufstrich. Brot ist von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selber mitzubringen. Die Exkursion wird teilweise über nicht befestigte Wege geführt. Daher wird die Mitnahme eines Kinderwagens nicht empfohlen. Bei plötzlichem Schlechtwetter, wie zum Beispiel Sturm, kann die Exkursionsleitung die Veranstaltung am Beginn beziehungsweise währenddessen aus Sicherheitsgründen absagen. Bei geführten Wanderungen lernt man Wildkräuterarten kennen. Entgeltliche Einschaltung Foto: Landgut Cobenzl Foto: A.Mrkvicka/PID Kosten: Erwachsene 10 Euro, Kinder zwischen 6 und 15 Jahren 5 Euro Dauer: Circa drei Stunden; Die genauen Zeiten werden bei der Anmeldung bekannt gegeben. Zielgruppe: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren Anmeldung Telefon: +43 1 4000-49200 V krátkosti po slovensky Viedenské jarná nálada pre celú rodinu. S príchodom jari opäť lákajú mnohé turistické a výletné ciele vo Viedni alebo jej okolí. Veľa vidieť a zažiť toho teraz na čerstvom vzduchu môžu predovšetkým rodiny s deťmi. Pre mestské deti je sedliacky dvor na statku Wien Cobenzl vždy niečím výnimočný. Ponúka však čo-to aj dospelým – napríklad vinárstvo Cobenzl a jeho poklady. Počas náučnej prehliadky Steinhofu alebo Cobenzla sa veľkí aj malí naučia okrem iného poznávať divo rastúce bylinky. Bližšie informácie o Cobenzli dostanete na telefónnom čísle +43 1 32 89 404-20 a na adrese www.landgutcobenzl.at/; informácie a prihlášky na prechádzky za divo rastúcimi bylinkami nájdete na Telefón: +43 1 4000-49200 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 23 TWINCITY Radfahren in Wien immer beliebter Die Wienerinnen und Wiener benutzen immer öfter das Fahrrad. Der Wandel vom Freizeit- und Sportgerät zum täglichen Verkehrsmittel vollzieht sich in beeindruckendem Tempo. Die Stadt investiert viel, um der Wiener Bevölkerung hochwertige Radwege zur Verfügung zu stellen. Hatte Anfang der 1990er-Jahre das Radwegnetz in Wien 190 Kilometer, so konnten im Dezember 2014 bereits 1.270 Kilometer gezählt werden. Das entspricht einer Strecke länger als die zwischen Wien und Rom. Der erste Wiener Radweg wurde bereits im Jahr 1956 eröffnet, seither hat sich viel getan. Ziel der Stadt Wien ist es, immer mehr Menschen für den Umstieg auf das Rad zu begeistern. Radfahren soll noch attraktiver und sicherer werden. Das Team der Abteilung Verkehrsorganisation und technische Verkehrsangelegenheiten (MA 46) arbeitet daran, die passende Infrastruktur zu schaffen. Ziel der Stadt Wien ist es, den Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen auf zehn Prozent zu erhöhen. Zu diesem Zweck setzt die Stadt auf Bewusstseinsbildung und den Ausbau des Radwegnetzes. Auf einzelnen Strecken erreicht der Radverkehrsanteil bereits 20 Prozent, wie beispielsweise in der Inneren Mariahilfer Straße vor der Neuorganisation. www.wien.gv.at/verkehr/radfahren V krátkosti po slovensky Bicyklovanie vo Viedni sa stáva čoraz obľúbenejším. Obyvatelia Viedne čoraz častejšie využívajú bicykle. Mesto už investovalo a stále investuje veľa peňazí a energie, aby svojim obyvateľom zabezpečilo kvalitné cyklotrasy. Len pre porovnanie: začiatkom 90. rokov minulého storočia merala sieť cyklotrás vo Viedni 190 kilometrov, v decembri 2014 to bolo už 1.270 km. www.wien.gv.at/verkehr/radfahren „Pamäť“ mesta Viedeň. Viedenský mestský a krajinský archív (MA 8) uchováva pre ďalšie generácie celý rad hodnotných kúskov, ktoré majú z hľadiska histórie mesta výnimočný význam. Tieto pramene nám umožňujú jedinečný pohľad na minulosť Viedne. www.wien.gv.at/kultur/archiv/ Fundgrube für historisch oder persönlich Interessierte: Stadt- und Landesarchiv. Foto: Stadt- und Landesarchiv Das „Gedächtnis“ der Stadt Wien Das Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) bewahrt eine Reihe wertvoller Einzelstücke auf, die für die Geschichte der Stadt Wien von herausragender Bedeutung sind. Diese Zeitzeugnisse erlauben einen einzigartigen Blick auf die Vergangenheit Wiens. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv verwahrt mit seinen rund 45.000 Regallaufmetern an Unterlagen das schriftliche „Gedächtnis“ Wiens vom frühen 13. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Es handelt sich dabei um Urkunden, Akten, Pläne, Handschriften und Fotos, die das Werden der Stadt ebenso beleuchten wie sie das Leben ihrer BewohnerInnen spiegeln. Mit seinem im Jahre 2001 bezogenen Standort im Gasometer „D“ in Wien-Simmering, dem einzigen runden Archivbau der Welt, ist das Archiv eine moderne Einrichtung, das seiner hohen Verpflichtung in seinem Leitbild „Einsicht in Vergangenheit - Aussicht auf Erinnerung“ Ausdruck verleiht. Das Service für die Öffentlichkeit besteht nicht zuletzt in der Betreuung von rund 6.000 BenützerInnen pro Jahr, der Beantwortung von etwa 10.000 Anfragen jährlich und dem stets aktuell gehaltenen Informationsangebot im Internet. Gründe für die Archivnutzung liegen im Bereich wissenschaftlicher Forschung, heimatkundlicher oder genealogischer Recherchen, in der Verfolgung von persönlichen Rechtsangelegenheiten sowie in der amtsinternen Nutzung durch Kommunalpolitik und Stadtverwaltung. Das Wiener Stadt- und Landesarchiv (MA 8) bewahrt eine Reihe wertvoller Einzelstücke auf, die für die Geschichte der Stadt Wien von herausragender Bedeutung sind. Diese Zeitzeugnisse erlauben einen einzigartigen Blick auf die Vergangenheit Wiens. www.wien.gv.at/kultur/archiv/ Radwege und markierte Radfahrstreifen sorgen für attraktive Verbindungen. Foto: MA18 24 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Informationen: Telefonische Auskünfte unter (+43 1) 4000 84808. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: von 9 bis 15.30 Uhr, Donnerstag: von 9 bis 19 Uhr. www.wien.gv.at/kultur/archiv/ Entgeltliche Einschaltung W I RT S C H A F T Konjunkturumfrage: Investoren gut gestimmt von Christoph Mandl, Fotos: Juliá Tibenská 2015 wird es der slowakischen Wirtschaft besser gehen als im Vorjahr, doch von einem kräftigen Aufschwung kann keine Rede sein. So zumindest sehen es die ausländischen Investoren in der Slowakei, wie die alljährliche Umfrage mehrerer Wirtschaftskammern ergab. Laut dieser Umfrage unter 167 Firmen aus dem europäischen Ausland rechnet jeder dritte Teilnehmer mit einer Verbesserung der konjunkturellen Lage, trotz weiterhin ungelöster Standortprobleme. Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ukraine-Krise halten die meisten Unternehmen für begrenzt. Für mehr als jedes fünfte der befragten Unternehmen sieht die gegenwärtige Wirtschaftslage in der Slowakei positiv aus, das beste Ergebnis seit 2009. Jedoch beurteilen mehr als 60 Prozent die Situation lediglich als befriedigend. Von einer Verbesserung im weiteren Jahresverlauf gehen 28 Prozent der Betriebe aus, mit einem Anteil von knapp 60 Prozent glaubt die klare Mehrheit an eine Stagnation der Gesamtwirtschaft. Die Erwartungen an das eigene Unternehmen fallen dagegen deutlich zuversichtlicher aus. Über die Hälfte der Firmen rechnet mit steigenden Umsätzen in diesem Jahr, während sich nur neun Prozent auf eine schlechtere Geschäftslage gefasst machen. Rund jeder dritte Betrieb möchte Investitionen und Mitarbeiterzahl ausweiten. „Insgesamt zeichnet die Umfrage ein etwas optimistischeres Stimmungsbild als noch 2014, von Euphorie ist aber nichts zu spüren“, kommentiert Markus Halt, stellvertretender Geschäftsführer der Deutsch-Slowakischen Industrie- und Handelskammer (DSIHK), die jüngsten Ergebnisse. „Weder die Weltkonjunktur noch die staatliche Wirtschaftspolitik liefern hierzu die notwendigen Impulse“, erläutert Halt. Thomas Spazier, stellvertretender österreichischer Wirtschaftsdelegierter in der Slowakei, weist auf einen ermutigenden Faktor hin. Die Anzahl der Unternehmen, die neue Mitarbeiter einstellen wollen, sei in diesem Jahr deutlich größer als der Anteil an Firmen, die Personal abbauen müssen. Dies sei insbesondere dem verarbeitendem Gewerbe zu verdanken, bei Präsentierten Konjunkturumfrage: Spazier, Halt, Glania. welchem die Differenz am höchsten ausfalle, so Spazier. In der Ukraine-Krise sieht die klare Mehrheit der Umfrageteilnehmer momentan keine Geschäftsgefahr. Sieben von zehn Unternehmen sind davon überzeugt, dass weder der Konflikt noch die damit zusammenhängenden Wirtschaftssanktionen der EU Auswirkungen auf ihre Geschäftsentwicklung hätten. Halt sieht darin ein Signal auf Seiten der Wirtschaft: „Die Investoren glauben nicht an eine Verschärfung der Krise.“ Den Standort Slowakei zeichnen nach Meinung der befragten Investoren vor allem die Mitgliedschaft in der EU, die leistungsbereiten und produktiven Arbeitskräfte zu relativ moderaten Kosten sowie die Verfügbarkeit und Qualität lokaler Zulieferer aus. Die Zugehörigkeit zur Europäischen Union bewerteten die Investoren 2015 so positiv wie noch nie zuvor in der Umfrage, die seit 2004 durchgeführt wird. „Während sich in vielen Ländern Europas Skepsis über die EU und den Euro ausbreiten, haben wir hier ein klares Statement der Unternehmen, wie wichtig der Binnenmarkt und die gemeinsame Währungsunion für die slowakische Wirtschaft sind“, erklärt Spazier. Ansonsten ist jedoch bei den diesjährigen Ergebnissen an kaum einer Stelle festzustellen, dass die Investoren an den Standortbedingungen etwas positiver zu beurteilen hätten als im Vorjahr. Bei wichtigen Faktoren wie der Verfügbarkeit von Fachkräften, dem Berufsbildungssystem, der Flexibilität des Arbeitsrechts oder der Korruptionswahrnehmung waren die Bewertungen der Unternehmen sogar schlechter. Den Gesetzesreformen der letzten Zeit, sei es im Arbeits-, Steuer- oder Vergaberecht, können die Unternehmen keine positiven Effekte abgewinnen, erläutert DSIHK-Geschäftsführer Guido Glania. Am stärksten nahm die Unzufriedenheit beim Thema Rechtssicherheit zu. „Die mangelnde Durchsetzung von Rechtsansprüchen und die anhaltenden Probleme in der slowakischen Justiz machen den Investoren weiterhin zu schaffen“, bringt der DSIHK-Geschäftsführer das Problem auf den Punkt. „Die Verfahren dauern einfach zu lange und die Urteile sind in der Regel nicht vorhersehbar.“ Großes Medieninteresse bei der Umfrage-Präsentation. V krátkosti po slovensky Prieskum konjunktúry: Investori sú dobre naladení. V roku 2015 sa bude slovenskému hospodárstvu dariť lepšie než minulý rok, o prudkom raste však nemôže byť reč. Ako vyplynulo z každoročného prieskumu viacerých hospodárskych komôr, situáciu na Slovensku vidia zahraniční investori takto. Podľa prieskumu, ktorého sa zúčastnilo 167 zahraničných firiem z Európy počíta každý tretí zo zúčastnených so zlepšením konjukturálnej situácie napriek stále nedoriešeným problémom v krajine. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 25 W I RT S C H A F T Aktienmärkte legen den Turbo ein Wie in jedem Jahr wurden die gut bezahlten Analysten weltweiter Banken auch in diesem Jahr nach Ihrer DAX Jahresendprognose für 2015 befragt. Der Grundtenor war dabei positiv und die obersten Prognoseziele lagen bei 11.800 Punkten. Der Blick auf den aktuellen DAX Stand zeigt, dass diese Prognosen richtig waren. Das Problem besteht allerdings darin, dass wir erst Michael Dutz, Vorstand Adladen Monat Mai haben, nun das hekti- tus Aktiengesellschaft Foto: Adlatus sche Rechnen beginnt und die Prognosen reihenweise nach oben genommen werden. Eine alte Börsenweisheit besagt: Die Hausse nährt die Hausse. Übersetzt heißt dies nichts anderes, als dass die gute Stimmung an der Börse ansteckend ist – und die Kurse weiter steigen. Da sich an den Rahmenbedingungen (niedrige Zinsen, billiger Euro, niedriger Ölpreis und natürlich die monatlichen Milliardenzuflüsse von der Europäischen Zentralbank) nichts geändert hat, besteht noch viel Kurspotential. Von den 5,01 Billionen Euro Geldvermögen, das die Bundesbürger derzeit besitzen, entfielen nach aktuellen Zahlen der Bundesbank fast 40% auf Bargeld oder Spareinlagen. Sollte sich dieses Anlageverhalten nicht bald ändern, drohen diese Anleger zu den Verlierern der internationalen Geldpolitik zu werden. Genau hierin liegt auch das Potential für Kursteigerungen in Aktien und das Kalkül der Zentralbank. Dieses Geldvermögen soll durch Minizinsen (und wenn dies nicht ausreicht auch über Sollzinsen auf Spareinlagen) aktiviert werden. Ob das Geld verkonsumiert oder in andere Anlageformen investiert wird, ist dabei zweitrangig – der große Gewinner wird die Wirtschaft und damit der Aktienmarkt sein. Ob dies dann zu DAX Ständen von 15.000 Punkten oder gar von 20.000 Punkten reichen wird, hängt von der Dynamik der Geldumschichtung ab. Wer diese Tendenz nicht erkennt bzw. immer noch an die Mär vom sichern Festgeld glaubt, wird der Verlierer der internationalen Geldpolitik sein. Michael Dutz Vorstand ADLATUS AKTIENGESELLSCHAFT V krátkosti po slovensky Akciové trhy zaradili na vyšší prevodový stupeň. Ako každý rok, aj teraz odpovedali dobre platení analytici bánk po celom svete na otázku, ako vidia prognózu nemeckého akciového indexu (DAX) na rok 2015. Väčšina odpovedí bola pozitívna a najvyššie prognózované ciele dosiahli 11.800 bodov. Pohľad na aktuálne hodnoty DAX dokazuje, že tieto prognózy boli správne. Problém však spočíva v tom, že máme ešte len mesiac máj, práve sa začalo hektické prepočítavanie a prognózy sa budú hromadne opravovať smerom hore. 26 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 POZVANIE Švajčiarsko-slovenská obchodná komora Vás srdečne pozýva na „Švajčiarsky večer“, ktorý sa bude konať 4.júna 2015 v Bratislave na Michalskej ulici 12 so začiatkom o 17.30. Príďte si vychutnať jedinečnú atmosféru švajčiarskeho syra, vína a networkingu s nami. Záujemcov o podujatie prosíme, aby sa registrovali na elektronickej adrese [email protected] Tešíme sa na Vás! EINLADUNG Die Handelskammer Schweiz – Slowakische Republik ladet Sie herzlichst am 4. Juni 2015 zum „Schweizerischen Abend“ ein, der in Bratislava, Michalská ul. 12 um 17.30 Uhr stattfindet. Kommen Sie und genießen Sie mit uns beim Networking die einzigartige Atmosphäre von Schweizer Käse und Wein. Interessierte werden gebeten, sich für die Veranstaltung unter: [email protected] anzumelden. Wir freuen uns auf Sie! W I RT S C H A F T Kooperativa: Ovesny-Straka an der Spitze von Christoph Mandl und Iveta Škubalová-Klátiková, Fotos: Júlia Tibenská Vor wenigen Wochen wurde Regina Ovesny-Straka, seit 2013 Generaldirektor-Stellvertreterin der Kooperativa, an die Spitze des Unternehmens berufen. Seit 1. April 2015 ist der langjährige CEO, Juraj Lelkes, zum Berater des Vorstandes der VIG sowie der Rumänischen VIG-Tochtergesellschaft berufen worden. Die Arbeit von Juraj Lelkes (Mitte) wurde von Aufsichtsratspräsident Günter Geyer gewürdigt. Ovesny-Straka war von 2001-2009 Vorstandsvorsitzende der Slovenská sporiteľňa. Im Jahr 2009 wechselte sie auf den österreichischen Markt und leitete die Salzburger Sparkasse als Vorstandsvorsitzende und Generaldirektorin. 2013 wurde sie als Stellvertreterin des Vorstandsvorsitzenden in die Kooperativa berufen. Die beliebte Netzwerkerin ist seit Januar 2015 auch Präsidentin des slowakischen Versicherungsverbandes. VIG-Bilanz 2014: SlowakeiMarktanteil 33,6 Prozent Seit April an der Spitze der großen slowakischen Versicherung: Regina Ovesny-Straka. Die Vienna Insurance Group (VIG) hat mit ihrer Tochter Kooperativa unter Lelkes‘ Führung beste Ergebnisse eingefahren, erklärte Aufsichtsratspräsident Günter Geyer bei der Präsentation der Personalentscheidung. 2001, mit null Verträgen in der Kfz-Haftpflicht gestartet, hatte die Versicherung innerhalb von drei Monaten einen Marktanteil von 24 Prozent. Heute beträgt der Marktanteil der automotiven Versicherung 45 Prozent. Fast jeder zweite Kfz-Besitzer der Slowakei ist somit bei der Kooperativa versichert. In den Jahren 2001 bis 2013 verzehnfachte sich der Gewinn des Unternehmens. In den nichtautomotiven Versicherungsbereichen liegt das Unternehmen an zweiter Stelle in der Slowakei. „Lelkes hat einen wesentlichen Anteil an der slowakischen Versicherungsgeschichte!“ erklärte Aufsichtsrats-Präsident Geyer. Mag. Regina Ovesny-Straka studierte Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien. Sie ist seit mehr als 30 Jahren im Bankwesen – davon 15 Jahre in der Slowakei und rund 20 Jahre in Vorstandspositionen – tätig. Mag. Im Geschäftsjahr 2014 erreichte der führende Versicherungskonzern Österreichs und der CEE-Region konsolidierte Prämien von 9,1 Mrd. Euro. Bereinigt um Währungseffekte verzeichnete der Konzern damit ein Plus von 0,9 Prozent bei den Prämien, obwohl die kurzfristigen Einmalerläge in Polen sowie die Portfolios in Italien und Rumänien im Zuge von Optimierungsmaßnahmen weiter zurückgingen. Die Länder Polen (+9,8 Prozent) und die Slowakei (+7,6 Prozent) sowie die übrigen Märkte (+5,4 Prozent) lieferten 2014 Rekordergebnisse. Das Finanzergebnis des Konzerns betrug 1,1 Mrd. Euro, belastet von Wertberichtigungen bei den Hypo Alpe Adria / Heta Anleihen sowie ersten Effekten des aktuell niedrigen Zinsumfelds. Die Kapitalanlagen (einschließlich der liquiden Mittel) der Vienna Insurance Group beliefen sich am Ende des Geschäftsjahres 2014 auf 31,1 Mrd. Euro und wuchsen damit um 4,5 Prozent. „Die Vienna Insurance Group profitiert von der Expansion in die CEE-Region. Im Jahr 2014 steuern die Konzerngesellschaften dieser Region nahezu zwei Drittel zum Konzernergebnis bei“, so Peter Hagen, CEO Vienna Insurance Group. Slowakei zeigt Ergebnisstärke Die slowakischen VIG-Konzerngesellschaften Komunalna und Kooperativa setzten ihren auf Profitabilität fokussierten Kurs im Geschäftsjahr 2014 fort. Der Gewinn (vor Steuern) stieg um 7,6 Prozent sehr deutlich und die Combined Ratio wurde auf ausgezeichnete 91,3 Prozent gesenkt. Mit einem Marktanteil von 33,6 Prozent ist die Vienna Insurance Group weiterhin mit Abstand der Nummer 1 Versicherer auf diesem Kernmarkt des Konzerns. 25 Jahre nach dem Beginn der Expansion in die aufstrebende CEE-Region ist die Vienna Insurance Group Marktführer. Mit ihrem Weg des wertorientierten Wachstums hat die VIG ihre Position auch im Jahr 2014 weiter ausgebaut. Die Tschechische Republik wies mit 178 Mio. Euro konzernweit den höchsten Gewinn (vor Steuern) aus. In Rumänien gelang mit einem Gewinn (vor Steuern) von 6 Mio. Euro die Rückkehr in die Gewinnzone. V krátkosti po slovensky Kooperativu povedie Regina Ovesny-Straka. Zástupkyňa generálneho riaditeľa Kooperativy od roku 2013 Regina Ovesny-Straka bola vymenovaná za generálnu riaditeľku a predsedníčku predstavenstva skôr než sa očakávalo. Od 1. apríla 2015 zaujme dlhoročný CEO, Juraj Lelkes, pozíciu špeciálneho poradcu VIG pre Slovensko a Rumunsko. Slovenské spoločnosti koncernu, Komunálna a Kooperativa pokračovali aj obchodnom roku 2014 v kurze zameranom na profitabilitu. Zisk (pred zdanením) zaznamenal výrazný nárast o 7,6 percent a Combined Ratio kleslo na vynikajúcich 91,3 percenta. Vienna Insurance Group, ktorej trhový podiel predstavuje 33,6 percenta má naďalej absolútne prvenstvo na tomto kľúčovom trhu skupiny. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 27 K U LT U R Erste Frau, ihr Name ist bereits in der Direktions-Ehrentafel in Gold graviert. Slowakische Autoren, hört die Signale! von Christoph Mandl, Fotos: Ivan Krenčey „Ich möchte die größte Sprechbühne Europas unter dem Motto „Das Burgtheater für die Welt von Morgen“ auch mit einem stark nachbarschaftlichen Gedanken führen. So sollen mehr denn je Produktionen aus Ungarn, der Slowakei und Tschechien einen Platz im Wiener Spielplan bekommen.“ Dieser vergleichsweise kleine Satz, den die frisch gekürte Direktorin des Wiener Burgtheaters anlässlich ihres Amtsantritts sagte, hat die Pressburger Zeitung hellhörig gemacht. Grund genug, bei der obersten Burg-Frau nachzufragen. am 12. Juni im Slowakischen Nationaltheater „die unverheiratete“, das Erfolgsstück des jungen oberösterreichischen Dramatikers Ewald Palmetzhofer, zeigen können. Ein siebenköpfiges Frauenensemble rund um Elisabeth Orth, ein Generationenstück über Erinnerung und Verdrängung, über Lebenslügen und über die Verantwortung gegenüber der nächsten Generation. Und ich bleibe dabei, dass wir uns Regionen zuwenden wollen, die unsere direkten Nachbarn sind. Österreich war ja einst die Mitte eines großen Reiches. Dass wir uns hier mit ihrer Kultur beschäftigen ist auch Teil unserer historischen Verantwortung. Pressburger Zeitung: Das Burgtheater kommt im Juni nach Bratislava. Kommt Bratislava aber auch ins Burgtheater? Also, werden wir auch einmal slawische Zeitgenossen sehen? PZ: Woher kam denn diese West-Zentrierung, die bisher stattfand. Man kann ja nicht einmal sagen, dass es um die originäre deutsche Sprache geht, da man ja auch Skandinavier oder Angelsachsen aufführte. Bergmann: Ja, ich freue mich, dass wir 28 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Peymann wollte in erster Linie die jungen österreichischen Dramatiker ins Blickfeld rücken… PZ:…zu Recht… …natürlich. Damals waren Bernhard, Turrini, Jelinek ja noch kaum bekannt oder gar akzeptiert. PZ: Bisher glaubten wir ja, das Burgtheater „Geeignete Stoffe und Übersetzungen“ braucht Karin Bergmann. K U LT U R kenne gerade einmal Tschechow und Tolstoj. Dem neuen Spielplan zufolge werden immerhin Srbljonovic und Jerofejew aufgeführt, auf den kleinen Bühnen. Wann geht es einmal auf die Hauptbühne? Sobald wir die entsprechenden Autoren und Stoffe finden. Es fehlt derzeit einfach an Stoffen für die große Bühne aus diesem Sprachraum. Ein großes Thema ist da natürlich auch die Übersetzung. PZ: Kann man sich da als Laie vorstellen, dass Theaterleute durch die Länder ziehen und quasi als Literaturscouts fungieren? Wahrscheinlich nicht. (lacht) …nein, dazu fehlen die Mittel. In den meisten Fällen leben wir vom Angebot der Verlage. Ab und zu gibt es Ausnahmen. So bin ich mit Maja Haderlap (Kärntner Slowenin, Bachmann-Preisträgerin 2011- Red.) im Gespräch über ein Projekt in der nächsten Spielzeit: wir werden ihren Roman „Engel des Vergessens“ für das Akademietheater dramatisieren. Georg Schmiedleitner führt Regie, Premiere ist am 8. September. PZ: Apropos Angebot: die Publikumsnachfrage ist ja mit mehr als 80 Prozent Auslastung sehr groß. Dennoch sind es ja die wirtschaftlichen Probleme, in deren Folge Sie an die Spitze berufen wurden. Wir befinden uns in extrem schwieriger wirtschaftlicher Situation. Ich bin aber trotzdem davon überzeugt: das Burgtheater braucht nicht in erster Linie mehr Geld, sondern Planungssicherheit. Sprechtheater unserer Größe müssen mit einem Vorlauf von drei Jahren planen. Trotz aller Knappheit möchte ich die Junge Burg weiterführen, und vor allem auch die jungen Menschen ans Haus binden. Das junge Publikum sollte nicht mehr für eine Eintrittskarte bezahlen müssen als für eine Kinokarte. PZ: Wie geht es einer Intendantin in Zeiten der Postmoderne – alles so beliebig, alles geht, alles und nichts gefällt? Eine „Direktorin der Herzen“: wer sie kennen gelernt hat, versteht den Applaus der Belegschaft bei ihrer Ernennung. Die vermeintliche Möglichkeit, zwischen allem zu wählen, macht es tatsächlich viel schwieriger als früheren Generationen. Ich glaube unsere Aufgabe ist es, jungen Menschen Alternativen zu den vermeintlichen Gesetzmäßigkeiten von Markt und Wirtschaft aufzuzeigen. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 29 K U LT U R Karin Bergmann, 1953 in Recklinghausen (D) geboren, begann ihre Theaterlaufbahn 1979 als Direktionsassistentin am Schauspielhaus Bochum unter Intendant Claus Peymann. 1983 wurde sie Pressereferentin am Deutschen Schauspielhaus Hamburg bei den Intendanten Niels-Peter Rudolph und Peter Zadek. 1986 kam sie mit Claus Peymann als Pressesprecherin ans Burgtheater. 1993 holte sie Intendant Rudi Klausnitzer als Pressesprecherin und Direktionsmitglied an die Vereinigten Bühnen, bis sie zu Klaus Bachler 1996 in den gleichen Funktionen an die Volksoper Wien wechselte. Als Bachler 1999 an das Burgtheater berufen wurde, wurde Karin Bergmann seine stellvertretende Direktorin, leitete im letzten Jahr seiner zehnjährigen Direktion, als er bereits die Münchner Staatsoper übernommen hatte, die Direktion und den Übergang zur Matthias Hartmann, bei dem sie als seine Stellvertreterin noch die erste Spielzeit 2009/10 blieb. Am 14. Oktober 2014 wurde Karin Bergmann zur künstlerischen Direktorin des Burgtheaters bis August 2019 ernannt. Bereits im März 2014 war sie mit der interimistischen künstlerischen Leitung des Burgtheaters für die Spielzeiten 2014/15 und 2015/16 betraut worden. Mit Karin Bergmann leitet erstmalig eine Frau das größte Sprechtheater im deutschsprachigen Raum. Die Burgtheater-Chefin im „Herzogzimmer“, Schauplatz des Interviews. V krátkosti po slovensky Slovenskí autori, počujte signály! „Chcela by som viesť najväčšiu činohru v Európe s mottom „Burgtheater pre svet zajtrajška“ aj so silným dôrazom na susedstvo. Preto by mali produkcie z Maďarska, Slovenska a Česka dostať vo viedenskom hernom pláne oveľa viac priestoru, ako tomu bolo doposiaľ. Pri tejto relatívne krátkej vete, ktorú pri príležitosti svojho uvedenia do úradu vyjadrila nová riaditeľka viedenského Burgtheatru, Pressburger Zeitung zbystril sluch. Je to určite dobrý dôvod na to, aby sme sa prvej ženy tohto viedenského divadla pýtali ďalej. FLORA TOUR spol. s.r.o. Kúpeľná 6, 811 02 Bratislava Tel.: + 421 2 544 31 023, +421 2 544 35 803 Fax: +421 2 544 30 641 [email protected] • www.floratour.sk 30 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 K U LT U R Festival Neues Drama 2015: Schwerpunkt Deutsches Theater Das Festival Neues Drama/New Drama präsentiert die interessantesten Inszenierungen des zeitgenössischen Dramas, die im vergangenen Kalenderjahr in den slowakischen Theatern uraufgeführt wurden. Die bereits 11. Auflage des Festivals findet ab Sonntag, den 10. Mai, bis zum Freitag, den 15. Mai, in Bratislava statt. Das Festival wird vom Theaterinstitut und vom Städtischen P. O. Hviezdoslav-Theater organisiert. Beim Neuen Drama/New Drama 2015 werden für die Inszenierungen im Rahmen einer Konkurrenz drei Festivalpreise vergeben. NOVÁ DRÁMA/ NEW DRAMA 2015 FESTIVAL 10.—15. 5. 2015 BRATISLAVA FOCUS DEUTSCHLAND Neben der Konkurrenz wird auch ein reiches Ergänzungsprogramm Teil des Festivals. Die Festivalwoche bringt Bühnenlesungen, eine Ausstellung der Theaterfotografie, Präsentationen von drei Bücherpublikationen, Diskussionen, Workshops oder eine Konferenz. Mittlerweile gehört die Präsentation eines fremdsprachigen Theaters zum unabdingbaren Bestandteil des Festivals. Neues Drama/New Drama 2015 konzentriert sich auf das deutsche Theater und Drama in der Programmsektion Fokus Deutschland. HAU Hebbel Am Ufer, Berlin / Hans - Werner Kroesinger / Dea Loher / Jürgen Berger Szene aus “Schlachtfeld Erinnerung”, zu sehen beim Festival. Foto: Nová Dráma Dank der guten Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut in Bratislava wird sich Fokus bei der diesjährigen Auflage als eine eigenständige Programmsektion vorstellen und in diesem Jahr einen Blick auf das deutsche Theater werfen. Krönender Abschluss der 11. Edition des Festivals wird die Inszenierung eines Projekts des Autorentandems Hans-Werner Kroesinger und Regine Dura unter dem Namen Schlachtfeld Erinnerung 1914/2014, das vom Theater Hebbel am Ufer im Städtischen P. O. Hviezdoslav-Theater aufgeführt wird. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 31 K U LT U R Programm FOKUS DEUTSCHLAND Dea Loher beim Festival Der Einladung zum Festival folgte auch die preisgekrönte deutsche Dramatikerin Dea Loher, die gegenwärtig zu den führenden Theaterdramatikerinnen in Deutschland gehört. Für ihr literarisches Werk wurde sie mehrfach mit bedeutenden deutschen Preisen, wie z. B. dem Bertolt Brecht-Preis der Stadt Augsburg, ausgezeichnet. Ihre Theaterwerke wurden in mehr als 15 Sprachen übersetzt und in vielen Ländern uraufgeführt. Um nur wenige ihrer zahlreichen Werke zu erwähnen, gehören z. B. Tätowierung oder Manhattan Medea zu den bekanntesten. Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Wer sich für das Theater sowie das Werk von Dea Loher interessiert, wird sich die Meisterklasse, die am 12. Mai für angemeldete Interessenten von Dea Loher selbst gegeben wird, bestimmt nicht entgehen lassen. Nicht weniger interessant wird auch die Präsentation eines Sammelbandes der Werke von Dea Loher sein, die von Michal Hvorecký moderiert und an der auch die Autorin selbst teilnehmen wird. Die Programmsektion Fokus Deutschland findet unter der Schirmherrschaft des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Slowakischen Republik, Dr. Thomas Götz, statt. V krátkosti po slovensky Festival Nová dráma/New Drama prezentuje najinšpiratívnejšie inscenácie súčasnej drámy, ktoré mali premiéru v slovenských divadlách v uplynulom kalendárnom roku. Už jedenásty ročník festivalu sa uskutoční od nedele 10. mája do piatka 15. mája v Bratislave. Organizuje ho Divadelný ústav, Mestské divadlo P. O. Hviezdoslava. DIENSTAG, den 12. Mai 10.00 – 14.00 Goethe-Institut MEISTERKLASSE der deutschen Dramatikerin Dea Loher 21.30 Goethe-Institut PRÄSENTATION DES SAMMELBANDES VON DEA LOHER Moderator Michal Hvorecký, Teilnahme der Autorin DONNERSTAG, den 14. Mai 15.00 Studio 12 THEORY EVENT Zeitgenössisches deutsches Drama Vortrag des deutschen Theaterkritikers Jürgen Berger FREITAG, den 15. Mai 19.00 Städtisches P. O. Hviezdoslav-Theater HAU Hebbel am Ufer, Berlin Hans-Werner Kroesinger – Regine Dura: Schlachtfeld Erinnerung 1914/2014 (Battlefield of Memory 1914/2014) FOKUS DEUTSCHLAND / PLUS 16. – 17. Mai 19.00 Slowakisches Nationaltheater Sprechtheater des Slowakischen Nationaltheaters, Bratislava / Deutsches Theater, Berlin Nino Haratischwili: Land der ersten Dinge Regie: Brit Bartkowiak Aktuelle Informationen finden Sie unter www.novadrama.sk oder www.facebook.com/NovaDramaFestival Italienisches Flair in Bratislava Zur Premiere am SND: Ermanno Wolf-Ferraris „Der Schmuck der Madonna“. Deutlicher als die bisherigen Produktionen der aktuellen Saison spiegelt die für 29./30. Mai am Slowakischen Nationaltheater angesetzte Premiere von Ermanno Wolf-Ferraris „I gioielli della Madonna“ (1911) eine besondere Neigung des amtierenden Operndirektors Friedrich Haider: seinen unermüdlichen und begeisterten Einsatz für den in den letzten Jahrzehnten nahezu in Vergessenheit geratenen deutsch-italienischen Komponisten, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit sinnlichen, farbenprächtigen und durchaus an die melodische Schönheit Rossinis, Verdis und Puccinis 32 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 anknüpfenden Opern allerorts auf den Spielplänen stand. Mit „Der Schmuck der Madonna“ – so der deutsche Titel – richtet Bratislava den Scheinwerfer auf eines der wichtigsten, aber zugleich am seltensten gespielten Werke Wolf-Ferraris. 1911 in Berlin uraufgeführt, thematisiert es die unglückliche Liebe eines einfachen Schmieds, der zum Schmuckräuber an der Madonnenstatute wird und schließlich durch die eigene Hand stirbt. Opernfreunde aus aller Welt sollten sich die Gelegenheit zur Begegnung mit dieser vielversprechenden Rarität nicht entgehen lassen. Termine: www.snd.sk Christian Heindl Ermanno Wolf-Ferrari kommt – endlich – wieder zur Aufführung. Foto: wikimedia V krátkosti po slovensky Taliansky šarm v Bratislave. K premiére v SND: Šperky madony od Ermanna Wolfa-Ferrariho. Premiéra sa uskutoční 29./ 30. mája 2015. K U LT U R Bratislava: Chillen & Kultur „Bratislava Goes Classical“ heißt die Devise, mit der nicht nur eingefleischten Klassik-Fans der Mund wässrig wird. Schließlich reihen sich neben jungen Talenten immer mehr Spitzenmusiker und KünstlerInnen aus den verschiedensten Disziplinen in die Programme der Hauptstadt. Deren Flair, Geschichte und lebendige Gastronomie- und Geschäftswelt ist auch der Grund dafür, dass sich immer mehr Gäste für zwei oder mehrere Tage in der schönsten kleinsten Hauptstadt Europas entscheiden. Zwei Konzerte im Rahmen der Reihe BA goes Classical erwartet die BesucherInnen in den kommenden Tagen, beide im Konzertsaal der stimmungsvollen Burg: Après un rêve am 11.5.2015, 19:00 mit Shigeko Hata – Sopran, Daniel Buranovský – Klavier, Jozef Lupták – Violončello, Martin Krajčo – Gitarre Auswahl aus dem Zyklus Akhmatova Songs Johna Tavenera, Lieder von Gabriel Fauré, Francis Poulenc, Richard Strauss und des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos wie auch Opern-Arien von Gounod, Bizet und Puccini. Auch Lieder aus Hatas Heimat Japan werden nicht fehlen. Collection of Annae Szirmai am 2.6.2015, 19:00 Programm: Keczer, Tänze von Annae Szirmai - Keczerovej Interpretiert durch: Solamente Natural und Miloš Valent Eintrittskarten: http://www.ticketportal.sk Preis: Vorverkauf (on-line):15 Euro, vor Ort vor dem Konzert: 20 Euro, Pensionisten und Studenten-Nachlass (nur im Vorverkauf): 10 Euro Neues beim Kultursommer 2015 Nach zehn erfolgreichen Jahren wird das Viva Musica! Festival in diesem Jahr erstmals zwei Monate lang für Musikgenuss sorgen. Jeden Freitag von 26.Juni bis Ende Au- Weltstar auf der Burg: Shigeko Hata Foto: Management gust wird eine interessante Produktion aufgeführt, gleich am Eröffnungstag ist eine große Produktion dem 95. Bestandsjubiläum des Bratislavaer Konservatorium gewidmet. Informationen: www.bagoclassical.sk www.facebook.com/bagoclassical Verkostung Olivenöl Thema: „Was zeichnet gutes Olivenöl aus – Dinner und gutes Olivenöl“ Termin: 21.5.2015, 19:00 Ort: Hotel Sheraton – Bratislava Dinner: 39€ pro Person Anmeldungen unter: www.pressburger.eu oder [email protected] Wohnquartier Weiterstadt Assistenzsysteme, wie man sie im Auto kennt, jetzt auch in Wohnungen. Sie bieten Komfort und ein selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Erstes Referenzobjekt in einem Wohnbau bei Darmstadt. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte: [email protected] 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 33 MAGAZIN Kittsee: „Kein Vorort von Bratislava“ von Iveta Škubalová-Klátiková Kittsee, ein kleiner Ort gleich an der Staatsgrenze mit der Slowakei und gleichzeitig an der Stadtgrenze mit Bratislava. Ein Ort, den man schon von Petržalka/Engerau sehen kann. Ein Ort, wo meine, aber auch viele andere slowakische und ungarische Kinder deutsch mit dem typischen burgenländischen Akzent gelernt haben. Ein Ort, wo ich viele Bekannte und mehrere Freunde habe und wo ich immer gerne zurückkomme. Ein Ort, der in letzten Jahren viele Veränderungen mitgemacht hat. Ein Gespräch mit Dr. Gabriele Nabinger, Bürgermeisterin von Kittsee, über Pläne, Aktivitäten, Sorgen und Freuden der Gemeinde an der Grenze. Kroaten, Juden, Magyaren, Deutsche – Kittsee bewohnten immer schon vielfältige Menschen verschiedener Herkunft. (Selbst die berühmten Kittseer Marillen sind eine Züchtung aus der „Frühen Ungarischen Gelben“ Sorte). Wie sehen Sie als Bürgermeisterin die Entwicklung der slowakischen Neu-Siedler in ihrem Ort? In den vergangenen fünf, sechs Jahren haben sich rund 1000 Slowakinnen und Slowaken in Kittsee angesiedelt, heutzutage hat die Gemeinde ungefähr 3200 Einwohner, davon ist also ein Drittel Slowaken. Ich sehe zwei Gründe, warum die Slowaken zu uns kommen: Kittsee ist die grüne Umgebung einer großen Stadt, und die Leute, die es aufs Land zieht, genießen Landleben wie auch die Nähe der Stadt Bratislava, Wiens oder auch ungarischer Städte. Was für Kittsee spricht, ist auch, dass die Menschen bei uns gesamte komplette Infrastruktur finden: die Kinder können hier den Kindergarten besuchen, dann können die sich weiter mit ihren Freunden in der Volksschule und neuer Mittelschule treffen, wir haben hier Spital, Seniorenzentrum und nicht zuletzt mehrere Einkaufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel in dem neuen Einkaufszentrum. Das Leben bei uns ist viel ruhiger und friedlicher als in der Stadt. Der zweite Faktor ist, dass der Preis pro Quadratmeter immer noch günstiger ist als im Stadtzentrum in Bratislava. Gibt es eine Art „Willkommenskultur“ für die Neuzuzügler? Wir sind gerade dabei, eine Begrüßungsmappe fertig zu stellen. Diese beinhaltet alle wichtige Informationen, Adressen, Telefonnummern, Öffnungszeiten und wird von Dorferneuerungsverein vorbereitet. Mit dieser Begrüßungsmappe wollen wir den neuen Mitbewohnern das Leben bei uns erleichtern, deshalb wird sie auch zweisprachig gestaltet. Zuzug: mehr Positives oder mehr Nachteile? Wie sehen es die Kittseer? 34 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Bürgermeisterin Nabinger und Landesvater Hans Niessl bei der Arbeit. Foto: Gemeinde Kittsee Unterschiedlich. Viele finden bei uns Freunde, manche betrachten die neue Entwicklung in der Gemeinde mit Angst. Es geht vor allem um den Unterschied Stadt – Land. Die Stadtleute benehmen sich anders, haben andere Gewohnheiten, was ganz normal ist, zum Beispiel wir haben den Schlosspark, aber niemand ging dorthin, um einen Spaziergang zu machen, und jetzt ist das beliebt und ganz normal. Deshalb überlegen wir, dass wir im Schloss ein Restaurant eröffnen. Man darf nicht auch die Sprachunterschiede vergessen, deshalb bemühen wir uns, auf dem Gemeindeamt soviel wie möglich Informationen zweisprachig zu geben. Am besten funktioniert die Integration unter den Kindern im Kindergarten oder in der Schule. Die Kinder, aber auch die Erwachsenen singen in unserem Chor die slowakischen und österreichischen Volkslieder. Was den Kittseern noch Angst macht, ist die wachsende Kriminalitaet, aber die haengt nicht mit den neuen Bewohnern zusammen, sondern mit der Grenzöffnung. Ich muss sagen, wenn wir nicht so viel Slowaken als Einwohner haetten, haetten wir kein neues Einkaufszentrum, was Einkommen für die Gemeinde bedeutet und zum Beispiel für neue Straßen verwendet werden. Wie geht es der Gemeinde seit der Grenzöffnung? Wovon lebt das Gemeindebudget? Das Gemeindeeinkommen ist sehr gering, weil wir keine oder wenige eher kleinere Gewerbetreibende im Ort haben. Die Leute MAGAZIN fahren nach Wien, Bruck oder Neusiedl zur Arbeit. Trotzdem haben wir in vorigen Jahren die neuen Straßengebaut, den neuen Kindergarten, weil sich die Anzahl der Kinder deutlich erhöht hat, wir haben das Gebäude der Hauptschule umgebaut. Es ist gut, dass die Grenzen offen sind, weil ich finde, Grenzen sind prinzipiell schlecht, aber es ist wichtig, dass man Perspektive darin sieht. Früher war Kittsee sozusagen ein Ort am Rande der Welt, jetzt liegt es zwischen Wien, Bratislava und Budapest und da sehe ich ein enormes Wirtschafts- und Entwicklungspotenzial, dem man sich nicht verschliessen kann. Wir haben neues Einkaufzentrum, neue Straßen, jede Stunde Zugverbindung nach Wien, neue Autobahnanbindung mit der wir in weniger als einer Stunde in der Hauptstadt sein können. Was wir nicht wollen, ist, ein Vorort von Bratislava zu werden. Wenn es irgendwie geht, würden wir gerne ein kleiner Ort bleiben. Ich weiss nicht, ob es noch geht. Aber die Slowaken kommen zu uns, weil es hier so ruhig ist, also dann kann es noch nicht so schlecht sein. Kittsee ist auch durch seine Marillen bekannt. Ja, wir wollen unsere Marillen besser vermarkten und ich hoffe, es gelingt uns. Wir sind gerade dabei die Marke „Genussregion Kittseer Marille“ publik zu machen. Wir bauen mit dem Marillenverein und dem Tourismusverein ein Tourismuszentrum und einen Genussladen, wo die einheimischen Produkte aus unseren Marillen verkauft werden. Initiativen von Fam. Leban und auch des Kulturvereins („Offener Tisch“ zum Beispiel) – wie werden diese von Ihnen als Bürgermeisterin beurteilt? Solche Initiativen sind bei uns willkommen, wir sollen noch mehr davon haben. Es werden dort verschiedene Diskussionen geführt, verschiedene Themen besprochen, Vortraege zu diversen Themen gehalten, zum Beispeil über die Vergangenheit in Kittsee, Kriegszeit oder wie leben die Slowaken in Kittsee. Es ist immer gut, wenn es um eine Bürgerinitiative geht, wo man wirklich Verschiedenes besprechen kann. Kittseer Schloss: Wie ist seine Zukunft? Wir planen, mehr Kultur in die Schlossräumlichkeiten und in den Park zu bringen. Unser Pannonisches Forum ist schon bekannt, findet immer im März bis Juni und vom September bis November statt. Schon seit einigen Jahren findet im April im Schloss und im Schlosspark die Messe „Rund um die Frau“ mit einer Modeschau. Im Sommer im Rahmen „Kultursommer“ planen wir zwei größere Open-Air Veranstaltungen: ein Kabarettwochende mit Kabarettmusik, anschliesslich wird ein Theaterstück von dem Theaterverein gespielt (3. bis 5. Juli) und ein Rockwochende. Für August planen wir eine Oper. Ausserdem wird heuer die Sommerakademie mit den Workshops zum Schreiben oder Theater, verschiedenen Lesungen, Diskussionen für Kleinere und auch Erwachsene wieder stattfinden. Im Sommer wollen wir ein Restaurant für die Gäste aufmachen. Es wird uns freuen, wenn auch die Besucher aus Bratislava kommen. Die Schlossräumlichkeiten kann man auch für verschiedene Veranstalltungen mieten oder die Hochzeit machen. Für das nächste Jahr planen wir eine EU-Austellung „Gestern, heute und morgen“, die sich mit dem Thema unserer gemeinsamen Vergangenheit, Bürgermeisterin Gabriele Nabinger: wollen Kleingemeinde bleiben. Foto: Gemeinde Kittsee getrennten Vergangenheit und unserer wieder gemeinsamen Zukunft der drei Nachbarnländer Österreich, Ungarn und Slowakei beschäftigen wird. Für „ganz normale“ Besucher von Kittsee: welche Attraktionen/ Historische Sehenswürdigkeiten/Feste empfiehlt die Bürgermeisterin? Auf jeden Fall würde ich den Besuchern unseren Schloss mit dem Schlosspark und die Schlosskammer, die alte Burg, was früher eine Wasserburg war oder das Geburtshaus von Josef Joachim sich anschauen zu empfehlen. Von den Veranstaltungen sind empfehlenswert der Marillenblütenwandertag, der immer am Osternmontag stattfindet, wo man durch die blühenden Gärten sogar mit einer Pferdekutsche fahren kann, den im September veranstalteten traditionellen Kirtag oder den Advent im Schloss Kittsee. Man kann einen historischen Spaziergang machen, wo sich die Besucher auch den judischen Friedhof anschauen können. Zu den genüsslichen Orten gehört zum Beispiel die Schokoladenfabrik Hauswirth. Man kann Informationen zu den Veranstaltungen und Terminen auf unserer Homepage www.kittsee.at finden. Wir freuen uns über jeden Besucher! V krátkosti po slovensky Kittsee „Nechceme sa stať predmestím Bratislavy“. Kittsee je malá obec ležiaca priamo pri hranici so Slovenskou republikou a zároveň bezprostredne pri Bratislave. Je to miesto, ktoré môžte vidieť už z Petržalky. Miesto, ktoré v posledných rokoch zažilo mnohé zmeny. Ponúkame Vám rozhovor so starostkou Kittsee Dr. Gabriele Nabingerovou o plánoch, aktivitách, strastiach i radostiach tejto hraničnej obce. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 35 MAGAZIN “Brückenbauer” in Kittsee 2015 in der Sommerakademie Kittsee Sandra Schüddekopf: ROMEO TRIFFT JULIA - Theaterworkshop für Jugendliche (12 bis16 Jahre), Mo, 3. – Sa, 8. August 2015 Patricia Brooks: TEXTLABOR Schreibworkshop für Jugendliche (14 – 19 Jahre), Mi, 5. – Sa, 8. August 2015 Dieter Sperl: MONOLOGE - Schreibworkshop für Erwachsene, Do, 6. – So 9. August 2015. Anmeldungen bis 30. Juni 2015: [email protected] Kultur-Motor Wallmann (l.), Nachbarschaftsmotor Leban: Offener Tisch Einer, der mit Fug und Recht den Ehrentitel “Brückenbauer” tragen kann, ist der Gastwirt Josef Leban. “Schon als Bub haben mich die Plattenbauten fasziniert, die wir von hier aus von Petržalka sahen. Und meine Familie ist eine Mischkulanz, mein Großvater hatte in Engerau (Petržalka) ein Gasthaus.” Josef Leban redet nicht von Integration und Nachbarschaft – er und seine Familie leben diese einfach. So bringt Leban seine Kinder über die Grenze in den Kindergarten, damit sie Slowakisch lernen. “Wir haben gehofft, dass einige aus dem Ort das so machen werden, aber bisher ist noch kaum einer mitgezogen. Leban betreibt aber auch den “Offenen Tisch”, an dem jeden letzten Donnerstag eines Monats interessante Themen geboten werden. Aus Politik, Geschichte, Kultur. Da geht es einmal um die Roma im Nordburgenland, ein andermal um eine Fotoschau kosmischer Aufnahmen, oder um Lokalgeschichte der Grenzorte, wie „die Berger Panzersperre“. Auch Helmut Wallmann ist so ein „Motor“. Der ehemalige Direktor des Pädagogischen Institutes Eisenstadt gründete 1995 den Kulturverein „kukuk-kittsee“. „Wir taten das angesichts der Grenzöffnung, irgendwie wollten wir dem 36 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 Foto: PZ/cm misstrauischen Gefühl und Klima in der Gemeinde gegensteuern und machten unsere Nachbarn zum Thema“, erzählt Wallmann. Gemeinsam mit Leban kämpft Wallmann dafür, „eine Plattform für alle zu sein, weil es ist wichtig, dass etwas weitergeht, als deutliche Unterscheidung zum Stammtisch!“ Ähnlich wie die Bürgermeisterin sehen auch die beiden Brückenbauer und Grenzgänger, dass es sich „nicht um Konflikte zwischen Slowaken und Österreichern handelt, sondern um Gegensätze zwischen Stadt und Land“. Neue Freunde und Interessenten herzlich willkommen: Josef Leban jun. (02143 2234) www.gasthaus-leban.at Helmut Wallmann (0676 958 60 90) www.kukuk-kittseee.at Immer wieder volles Haus beim Offenen Tisch im Gasthaus Leban. Foto: PZ/cm Kittsee – Daten und Fakten Die Marktgemeinde Kittsee – ungarisch Köpcsény, kroatisch Gijeca - hat rund 2700 Einwohner und gehört zum Bezirk Neusiedl/See. In den Verträgen von St. Germain und Trianon wurde Kittsee wie gesamt Deutsch-Westungarn 1919 Österreich zugesprochen. Kittsee zählte zu den burgenländischen „Siebengemeinden“, wo sich seit 1670 unter dem Schutz der Fürsten Esterházy Juden niederlassen konnten, bis zum „Anschluss“ 1938 gab es in Kittsee auch noch jüdische Bevölkerung. 1550 wurde Kittsee mit Kroaten besiedelt, heute sind es knapp 2 Prozent der Gesamtbevölkerung. V krátkosti po slovensky “Stavitelia mostov” v Kittsee. Hostinský Josef Leban o integrácii a susedských vzťahov len tak nehovorí – on a jeho rodina ju doslova prežívajú. Tak napríklad svoje deti vozí do škôlky za hranice, aby sa naučili po slovensky. Leban je takisto organizátorom takzvaného “Otvoreného stola”, pri ktorom sa každý posledný štvrtok v mesiaci dostávajú na pretras zaujímavé témy. Takýmto „hnacím motorom“ je aj Helmut Wallmann. V roku 1995 založil kultúrny spolok „kukuk-kittsee. Podobne ako starostka, aj títo dvaja stavitelia mostov a ľudia prekračujúci zaužívané stereotypy tvrdia, že sa „nejedná o konflikty medzi Slovákmi a Rakúšanmi, ale o protiklady medzi mestom a vidiekom“. www.gasthaus-leban.at; www.kukuk-kittseee.at MAGAZIN TALL –TALE - TELLIN´ Karten gewinnen: Verdi und Sünderinnen in Competition Am 1. April 2015 stellten sich fünf Schülerinnen und ein Schüler der DSB einem englischen Geschichtenwettkampf. In der ersten Runde versuchten sie gegen ca. 20 weitere MitbewerberInnen aus anderen Schulen Bratislavas die dreiköpfige Jury (zwei native speaker!) des Súkroné Gymnáziums mit ihrer eigenen, zu Hause angefertigten, leicht übertriebenen, doch auch glaubhaften und selbst erlebten „story“ zu überzeugen. Biagio berichtete von einem Spanienurlaub, Magdalena C. von der Achterbahn und Zuzanna von einem Erlebnis in China. Nina erzählte von einem Reitunfall und Magdalena S. von ihrer Fotofalle für Tiere. Nelka, schließlich, amüsierte mit einem Beitrag über einen verpassten Schultheaterbesuch. In der zweiten Runde wurde ein – aus drei Fragmenten zusammenzustellender – Satz zum Mittelpunkt einer in 15 Minuten spontan geschriebenen Geschichte. Das Resultat: Die mutigen Vorträge der Schüler der Deutschen Schule Bratislava wurden mit zwei dritten und zwei ersten Plätzen belohnt. APRIL, APRIL? Nein, diese „Geschichte“ ist wahr! der Philharmonie Verdi Requiem unter dem Taktstock von Emmanuel Villaum. Am Donnerstag, den 28. Mai, erklingt um 19 Uhr in Reduta dieses großartige vokal-instrumentale Werk in Darbietung der Slowakischen Philharmonie und des Slowakischen Philharmonie-Chors unter Chorleiter Jozef Chabroň. Verdi Requiem, dirigiert von Emmanuel Villaum. Solisten: M. Shaguch, Sopran, T. Kružliaková, Mezzosopran, T. Juhász, Tenor und P. Mikuláš, Bas. Opernsünderinnen, dargestellt von Dagmar Pecková Donnerstag, den 18. Juni 2015 um 19 Uhr: Die weltweit anerkannte tschechische Mezzosopranisin Dagmar Pecková stellt sich mit einer Auswahl der Werke aus ihrem neuen gleichnamigen CD Sinful Women” das sie im Herbst 2014 mit der Slowakischen Philharmonie und mit dem Slowakischen Philharmonie-Chor, dirigiert von Aleksander Markovič, in der Reduta aufnahm. Sie können Karten für beide Konzerte gewinnen. Schreiben Sie uns bis zum 15. Mai 2015 eine E-Mail mit dem Betreff „Verdi Requiem“, bzw. bis zum 10. Juni mit dem Betreff „Opernsünderinnen“ an unsere E-Mail-Adresse: [email protected]. Aus den Zuschriften werden die Gewinner ermittelt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. V krátkosti po slovensky Erfolgreiche junge Geschichtenerzähler: 1. Reihe : Biagio Roca (Kl. 6), 2. Reihe: Magdalena Smieskova (Kl. 7), Nelka Cechova (Kl. 9), Zuzana Pedersen (Kl.7) und Nina Rossbach (Kl. 7), 3. Reihe: Magdalena Caplovicova (Kl. 7). Foto: DSB Súťaží sa o 2 vstupenky na koncerty v Redute. Verdi Rekviem 28. mája o 19 hod a Operné hriešnice v podaní Dagmar Peckovej 18. júna o 19 hod. Napíšte nám do 15. mája mail na našu adresu: [email protected] s predmetom „Verdi Requiem“, resp. do 10. júna s predmetom „Operné hriešnice“. Spomedzi záujemcov vylosujeme víťazov. Právna cesta je vylúčená. idiel Poistenie vžboyzZDARMA u asistenènoéVaslm i d h ťa od u o vanéh servis prefero Myslite na to, že za VOLANTOM záleží na OKAMIHOCH. MAGAZIN Neues aus Bratislava Reduta in Diensten der slowakischen EU-Präsidentschaft Anlässlich der bevorstehenden slowakischen EU-Präsidentschaft in der zweiten Hälfte 2016 werden jetzt die Kasino-Räume renoviert. Die Wird für EU-Präsidentschaft herausgeReduta wird als Hauptkonfeputzt: Reduta. Foto: Griffindor renz- und Verhandlungsort für Spitzenveranstaltungen und gleichzeitig als ein Pressezentrum für in- und ausländische Medien dienen. Die Philharmonie wird während des Umbaus ihren Konzertbetrieb nicht unterbrechen. Der gesellschaftlich-kulturelle Teil der Minister-Treffen wird in den repräsentativen Räumen in der Burg, die Veranstaltungen auf der Arbeits-, Experten-, bzw. Parlaments-Ebene in den Konferenzräumen des historischen Gebäudes des NR SR in Župné námestie, im Hotel Bôrik und im Kongress-Saal des Außenministerium stattfinden. PRESSBURGER KIPFERL In der Bibliothek des Goethe Instituts in Bratislava wurde am 31.3.2015 die deutschsprachige Version der Website der Bürgervereinigung Bratislavské rožky (Pressburger Kipferl) http://www.pressburgerkipferl.sk/ feierlich ins Leben gerufen. Wie in Bratislava auf Deutsch gesprochen wurde, brachte Dozent Jozef Tancer in seinem Vortrag „Deutsch ist nicht gleich Deutsch“ näher. Das Gespräch mit den Autoren des Buches „Von Pressburg nach Salzburg“, Robert Hofrichter und Peter Janoviček, moderierte der Leiter des Informationszentrums und der Bibliothek des Goethe Instituts, Michal Hvorecký, der zum Ausklang der Veranstaltung die App „Deutsche Spuren“ vorstellte. Neue Webseite: „Pressburger Kipferl“ vorgestellt. V krátkosti po slovensky Po prestavbe priestorov Slovenskej filharmónie dostanú novú podobu aj priestory kasína. Rekonštrukcia musí byť hotová do polovice roka 2016 tak, aby priestory mohli slúžiť počas druhej polovice roka 2016, kedy Slovensko preberie predsedníctvo EÚ na konferencie a rokovania na najvyššej úrovni, aj ako tlačové centrum pre slovenské aj zahraničné médiá. Neue Zughaltestelle in Bory Die städtischen Abgeordneten haben den Aufbau einer neuen Zug-Haltestelle beim Einkaufszentrum Bory Mall, zwischen Dúbravka und Devínska Nová Ves, verabschiedet. Mit dem Bau soll in drei Jahren begonnen werden, das Projekt erfordert eine Investition von etwa 5,6 Millionen Euro. Gebaut wird gleichzeitig ein neuer Parkplatz für 370 Autos, auf dem die Reisenden aus der Region Záhorie ihre Fahrzeuge stehen lassen und in die Hauptstadt mit dem öffentlichen Verkehr fortsetzen können. In Bratislava rechnet man neben der Haltestelle in Bory in der Zukunft auch mit weiteren Umsteig-Terminals in Devínska Nová Ves – Haltestelle Patrónka, Mladá garda, Trnávka, Ružinov, Vrakuňa. Bratislavaer können sich auf die Verlängerung der Straßenbahn-Strecke, die gegenwärtig an der Haltestelle „Pri kríži“ endet, bis zum Einkaufszentrum Bory Mall freuen. Sie soll in der weiteren Etappe weiter bis nach Devínska Nová Ves führen. V krátkosti po slovensky Mestskí poslanci schválili výstavbu novej vlakovej zástavky pri nákupnom centre Bory Mall. Cestujúci zo Záhoria tu budú môcť zaparkovať svoje autá a pokračovať do Bratislavy mestskou hromadnou dopravou. Zároveň sa predĺži električková trať, ktorá v súčasnosti končí Pri kríži, až po NC Bory Mall. V ďalšej etape by sa mala trať dobudovať až do Devínskej Novej Vsi. 38 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 V krátkosti po slovensky V Knižnici Goethe Inštitútu v Bratislave sa 31.3.2015 konalo slávnostné spustenie nemeckej jazykovej mutácie webovej stránky občianskeho združenia Bratislavské rožky Prednáška doc. Mgr. Jozefa Tancera, PhD.: „Nie je nemčina ako nemčina.“ Ako sa rozprávalo po nemecky v BratislavePrednáška doc. Mgr. Jozefa Tancera, PhD.: „Nie je nemčina ako nemčina.“ Ako sa rozprávalo po nemecky v Bratislave. http://www.pressburgerkipferl.sk/. Korunovačné slávnosti v Bratislave Fast ein Pflichtprogramm allährliche Krönungsfeiern, diesmal von 27.-28. Juni, mit der großen Krönungsmesse von Mozart auf dem Hauptplatz. Die Krönung von Karl III. (22. Mai 1712) wird Thema sein. https://www.facebook.com/CoronationFestivalBratislava MAGAZIN Veranstaltungstipps aus Ostösterreich „Ringstraße des Proletariats“ Marchfeld Philharmonie auf Schloss Hof. Foto: Astrid Knie Philharmonie Marchfeld gastiert auf Schloss Hof Um für die arbeitende Bevölkerung Wiens menschenwürdigen und leistbaren Wohnraum zu schaffen, errichtete das Rote Wien zwischen 1919 und 1933 insgesamt 380 kommunale Wohnbauten mit knapp 65.000 Wohnungen. „Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof“ macht die „Ringstraße des Proletariats“ begehbar. A-1190 Wien; Waschsalon Nr. 2, KarlMarx-Hof, Halteraugasse 7 Öffnungszeiten: 21. 5. – 20. 12. 2015, Do 13–18 Uhr, So 12–16 Uhr sowie für Gruppen nach Voranmeldung Tel. +43 (0) 664 885 40 888; E-Mail: [email protected] www.dasrotewien-waschsalon.at Die Philharmonie Marchfeld unter der künstlerischen Leitung von Bettina Schmitt bietet ein originelles Programm im einmaligen Rahmen des barocken Festsaals von Schloss Hof. Hier das nächste Konzert. Informationen und Buchung: Tel.: +43 2282 3519, E-Mail: [email protected] www.schlosshof.at Ehrung von Anton Srholec 10.6 Mi 19.00 KONZERT, Hofburgkapelle, Hofburg-Schweizerhof, 1010 Wien Anton Srholec (*1929) ist einer der bedeutendsten Dissidenten-Priester in der Slowakei. Seit 1992 leitet Pater Srholec das Sozialprojekt Resoty in Bratislava, das sich um Obdachlose kümmert. Die einzigartige A-cappella CLOSE HARMONY FRIENDS gab bereits zahlreiche Konzerte in ganz Europa, Südamerika, Japan und Australien. Eine Veranstaltung des Slowakischen Instituts Wien. Foto: Sophia Auly Fr., 29. 5. 2015 (11 – 13 Uhr): 10., Viktor-Adler-Markt, (Wienerwald Hansln, Sonus Saxophonquartett); Sa., 31. 5. 2014 (11 – 13 Uhr): 12., Meidlinger Markt (Wienerwald Hansln, Giocoso Quartett). http://www.basiskultur.at/veranstaltungen/ Achtung, Karten zu gewinnen! Auch diesmal verlosen wir wieder Eintrittskarten und Bücher. Schreiben Sie uns bis 31. Mai 2015 eine E-Mail an [email protected] mit dem Betreff: „Gewinnen“ und nehmen so unter Ausschluss des Rechtsweges an der Ziehung teil. Viel Glück! 30.05.2015, 17:00 Uhr: „Im Zeitalter des Barock“ Solisten der Wiener Philharmoniker und der Wiener Symphoniker präsentieren Werke von Zelenka, Telemann und Vivaldi in vollendeter Form. Natürlich kann man die Konzerte auch für einen Spaziergang im siebenterrassigen Gartenparadies von Prinz Eugen und zum Besuch der neuen Ausstellung nützen. Markt-Musik: Gitarissima. V krátkosti po slovensky Reumannhof, eines der Wahrzeichen des Roten Wien. Foto: Waschsalon KMH/Kreisky Archiv Musik am Markt Basis.Kultur.Wien bringt wieder Musik auf die Wiener Märkte. Dort erklingt – mitten im Einkaufstrubel– wieder Musik von wienerisch bis klassisch. Eintritt frei! Fr., 15. 5. 2015 (11 – 13 Uhr): 6., Naschmarkt, (Aasgeiger, Square Waltz); Sa., 16. 5. 2015 (11 – 13 Uhr): 16., Brunnenmarkt (Square Waltz, Aasgeiger); Fr., 22. 5. 2015 (11 – 13 Uhr): 2., Karmelitermarkt (Giocoso Quartett, Mocatheca); Sa., 23. 5. 2015 (11 – 13 Uhr): 1., Freyung, (Mocatheca, Giocoso Quartett); Moravskopolská filharmónia (Philharmonie Marchfeld) pod umeleckou taktovkou Bettiny Schmittovej ponúka originálny program v jedinečnom rámci barokovej siene Zámku Hof. Informácie o ďalších koncertoch nájdete na stránke www.schlosshof.at „Bulvár proletariátu“ ako ambiciózny pokus o „idálne mesto“. Výstava o viedenskej obecnej výstavbe. www.dasrotewien-waschsalon.at Hudba na trhu. Základňa. Kultúra. Mesto Viedeň opäť prináša hudbu na viedenské trhy. http://www.basiskultur. at/veranstaltungen/ Pozor, vstupenky zdarma pre záujemcov! Aj tento raz vyžrebujeme výhercov vstupeniek a kníh. Napíšte nám do 31. mája 2015 e-mail na adresu [email protected] s označením „vyhrať“ a my Vás potom samozrejme zaradíme do žrebovania. Veľa šťastia! Výhry nie sú vymáhateľné právnou cestou. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 39 Deutsches Abitur und Slowakische Maturita Einer der renommiertesten Abschlüsse weltweit Sprachen: Deutsch, Slowakisch, Englisch, Französisch, Spanisch Deutsche Lehrkräfte Bildung von 2 - 18 Jahren Ganztagsbetreuung von 7.30 bis 17.30 Uhr Palisády 51, 811 06 Bratislava [email protected] tel. kontakt: 02/546 30 267 www.deutscheschule.sk 40 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 MAGAZIN Eurovision Song Contest 2015: Keine Brücke in die Slowakei von Dušan Dudík „Building Bridges“ – so heißt der Slogan der 60. Auflage des Eurovision Song Contests (ESC), die nach dem Vorjahressieg von Conchita Wurst in der österreichischen Metropole ausgetragen wird. Obwohl slowakische Musiker den kürzesten Weg von allen finden müssten, wurde ihnen die Chance, die Slowakei zu vertreten, wieder einmal verwehrt. Nach dem erfolglosen Versuch im Jahr 1993, bei dem sich die Slowakei schließlich nicht qualifizieren konnte, hat sich das Land beim ESC zum ersten Mal im Jahr 1994 vorgestellt. Nach zwei weiteren Versuchen in den 1990Landeten 2011 auf dem bisher beser Jahren wurde für ein Jahrzehnt ten Platz für die Slowakei: Twiins. Foto: Frédéric de Villamil auf eine Teilnahme verzichtet. Die Slowakei kehrte auf die Musiklandkarte der Eurovision erst im Jahr 2009 zurück, als im nationalen Finale das junge Künstlerpaar Nela Pocisková und Kamil Mikulčík siegte. Ein Jahr später (2010) versuchte Kristína mit dem Lied Horehronie ihr Glück und nach ihr folgten die Zwillingsschwestern TWiiNS, die im Jahr 2011 für die Slowakei mit einem auf Englisch gesungenen Lied das bisher beste Ergebnis einfuhren - den 13. Platz. Die letzte Teilnahme eines slowakischen Sängers im ESC datiert aus dem Jahr 2012, als Max Jason Mai einen Rocksong auch auf Englisch präsentierte. Von Mundpropaganda zum Dauererfolg 25 Jahre organisierte Opernfahrten aus Wien Wenige Monate nach dem Fall des Eisernen Vorhangs begann Wilhelm Böhm, GF von Elitetours, mit der Organisation regelmäßiger Opernfahrten von Wien nach Bratislava. Was sich anfangs über Mundpropaganda unter den Opernfreunden herumsprach, ist mittlerweile ein Fixpunkt im umfangreichen Elite-Busprogramm: bequeme Busfahrten zum und vom Pressburger Nationaltheater (SND). Die gesamte Führungsspitze der Oper, darunter Generaldirektor Marián Chudovský und Musikdirektor Friedrich Haider, waren nach Wien gekommen, um diese Zusammenarbeit zu feiern und einige der erfolgreichsten Punkte aus der Vergangenheit ebenso hervorzuheben wie künftige Highlights anzukündigen. Ein besonderes „Geschenk“ für Wiens Opernliebhaber: Anlässlich des Jubliäums wird es eine Exklusiv-Veranstaltung am 20. September 2015 geben, für die Mascagnis „Cavalleria rusticana“ und Leoncavallos „I Pagliacci“ mit Gaststar José Cura als Canio angesetzt werden. Ch. H. Der öffentlich-rechtliche Sender RTVS spricht in seiner Stellungnahme zu diesem Thema Klartext – Grund für die Nichtteilnahme? Finanzen und andere Ziele. „Sendungsbezogen bevorzugt der RTVS strategisch die Eigenproduktion vor übernommenen Programmen. Ungeachtet der Tatsache, dass wir Mitglied der European Broadcast Union (EBU) sind und es gegenseitige Beziehungen zum partnerschaftlichen ORF gibt, geht die Ausstrahlung dieses Programms über unsere Möglichkeiten hinaus“. Zum Vergleich: die Rundfunkgebühr beträgt in der Slowakei 4,64 €, wobei zum Beispiel in Tschechien umgerechnet mehr als 7 Euro und in Österreich je nach Bundesland ab 19,78€ in Oberösterreich bis hin zu 25,18€ in der Steiermark bezahlt werden. Obwohl die Slowakei an einer der meistgeschalteten Fernsehshows des Jahres offiziell nicht teilnehmen wird, werden sich Privatpersonen die einzigartige Atmosphäre im Eurovision Village vor dem Wiener Rathaus, vor allem angesichts der geografischen Nähe, bestimmt nicht entgehen lassen. V krátkosti po slovensky „Building Bridges“ – tak znie slogan 60. Eurovision Song Contest, ktorý bude po minuloročnom víťazstve fénixa Conchiti Wurst hostiť metropola Rakúska. Napriek tomu, že by naň mali slovenskí hudobníci najbližšie, šancu zastupovať Slovensko v tomto medzinárodnom evente opäť nedostali. Feierten ein Vierteljahrhundert Opern-Bus-Tradition: Elitetours-Chef Wilhelm Böhm, Musikdirektor Friedrich Haider, Nationaltheater-Generaldirektor Marián Chudovský, Ballett-Chef Jozef Dolinský und der künftige Opernchef ab der Saison 2015/16 Slavomír Jakubek. Foto: Karol Andrzejak/Elitetours V krátkosti po slovensky Od ústnej propagandy k trvalému úspechu. Len niekoľko mesiacov po páde železnej opony začal konateľ spoločnosti Elitetours Wilhelm Böhm pre milovníkov kultúry z Rakúska organizovať pravidelné návštevy bratislavskej opery. To, čo sa na začiatku medzi fanúšikmi opery šírilo iba ústnym podaním sa medzičasom stalo v rozsiahlom autobusovom programe spoločnosti Elitetours pevným bodom jej ponuky - pohodlné jazdy autobusom k Slovenskému národnému divadlu (SND) v Bratislave a späť. 05-06 / 2015 Pressburger Zeitung 41 MAGAZIN Kolumne Die von Petra-Maria Berger Artikulieren Sie sich! Wer erwachsen ist, einen Weg eingeschlagen hat, wer sich zu einer Haltung durchgerungen und Entscheidungen gefällt hat, wer über eine innere Klarheit verfügt, drückt sich auch klar und deutlich aus. Der wunderbare Effekt davon ist, dass man damit - allein durch seine Sprechweise - auch anderen eine Orientierung zu geben vermag. Vernuschelt oder verschluckt man jedoch Wort- oder sogar Satzteile, bzw. ersetzt einzelne Laute durch bequemere, signalisiert man damit, dass man nicht Klartext reden kann. Deshalb ist Artikulation das (Sprech-) Werkzeug der Führungskräfte. Aber wie kann man lernen, klar und bestimmt zu klingen, wenn man in bestimmten Situationen zu zaghaft, zu kompromissbereit oder zu unsicher ist? Das Zauberwort heißt: Konsonantierung. Die Konsonanten sind die Informationsträger unserer Sprache und erleichtern dem Gesprächspartner das Zuhören enorm. Wer ein t ein p oder ein k deutlich spricht, ein m ein w oder ein n genüsslich klingen lassen kann und die weichen b und d nicht vermurmelt, dessen Botschaften werden gehört, verstanden und gemerkt. Beim Hören ergänzt unser Gehirn das Fehlende und korrigiert das Falsche, um verstehen zu können. Dafür braucht es Zeit und Energie, denn Hören ist nicht gleichzusetzen mit Verstehen. Unsere Ohren hören etwas Gesprochenes (sehr selten vollständig – auch weil es noch andere interne und externe Störquellen gibt), leiten es weiter an die Hörverarbeitung, wo unser „Rechner“ das Gehörte deutet und mit Bekanntem vergleicht, und schließlich verstehen wir, was wir anhand unserer Erfahrungswerte verstehen können. Je leichter wir es den anderen Ohren und Gehirnen also machen, umso eher werden unsere Aussagen so ankommen, wie wir es gerne hätten. Mit stimmigen Grüßen, Ihre Petra Maria Berger Stimme | Rhetorik | Persönlichkeit www.sprichmitmir.at V krátkosti po slovensky Vyjadrite sa! Ak človek dospel, vydal sa svojou cestou, ak sa niekto prepracoval k tomu, aby mal svoj názor a robil rozhodnutia, prípadne ak má človek sám pred sebou jasno, vyjadruje sa čisto a zreteľne. Fantastický efekt tohto stavu spočíva v tom, že takýto človek dokáže – už aj samotným spôsobom svojho vyjadrovania – strhnúť aj iných a ukázať im cestu. g un t s i Le n! e et öge n ich Verm e z ge Ihr s Au für ADLATUS AKTIENGESELLSCHAFT · Reichsstraße 31 · D-09112 Chemnitz · Telefon +49 (0) 371 6664226 · Fax +49 (0) 371 6664220 · [email protected] · www.adlatus-ag.de 42 Pressburger Zeitung 05-06 / 2015 SLOVAKODATA, AG Verlässlicher und stabiler Partner zum Erfolg 20 Jahre Erfahrung im IT Markt SAP Spezialist – bedeutende Projekte in den Bereichen Banken, Versicherungen, Öffentlicher Sektor und Industrie Internationaler Rollout Partner – langjährige Erfahrungen mit internationalen Projekten im deutschsprachigen Raum www.slovakodata.sk SAP Lösungen u.a. für SEPA, Mehrwertsteuerspezifika in CEE, Inventur mittels Barcode, Workflow WIR SOLLTEN ALLES SCHÜTZEN, WORAN UNS ETWAS LIEGT. DAFÜR BIETEN WIR IHNEN UNSERE VERSICHERUNGSLÖSUNGEN: • Kfz-Versicherung • Sachversicherung • Lebensversicherung • Versicherung für Unternehmer • Versicherungen für Städte und Gemeinden • Unfallversicherung • Reiseversicherung www.kpas.sk | Infolinka 0800 11 22 22 Pre všetko, na čom záleží
© Copyright 2025