14. Woche - Presse

14. Woche
Samstag, 28. März 2015
l/mono/MDR/ 76'
06.00 Uhr
NILS und die FernsehWecker
Abenteuer im Zauberwald
Märchenfilm UdSSR 1964
Personen und Darsteller: Väterchen Frost (Alexander Chwylja), Nastjenka (Natalja Sedych), Iwan (Eduard
Isotow)
Musik: Nikolai Budaschkin
Kamera: Dmitri Surenski
Buch: Nikolai Erdmann, Michail Wolpin
Regie: Alexander Rou
[kurz]
Es lebten einmal ein alter Mann und eine alte Frau. Sie hatten zwei Kinder. Nastjenka, ein überaus schönes
und fleißiges Mädchen, war die Tochter des Alten. Doch von ihrer bösen Stiefmutter hörte sie nur Schelte,
denn diese liebte nur ihre eigene Tochter, Martuschka. Doch Martuschka war faul und hässlich.
[lang]
Es lebten einmal ein alter Mann und eine alte Frau. Sie hatten zwei Kinder. Nastjenka, ein überaus schönes
und fleißiges Mädchen, war die Tochter des Alten. Doch von ihrer bösen Stiefmutter hörte sie nur Schelte,
denn diese liebte nur ihre eigene Tochter, Martuschka. Doch Martuschka war faul und hässlich. Eines Tages
begegnet Nastjenka im Wald dem eitlen Iwan. Der junge Mann ist ein Prahlhans und benimmt sich auch dem
Waldmännlein gegenüber sehr hochmütig. Als er eine Bärenmutter töten will, verwandelt ihn der Geist in
einem Bären. Das geschieht vor Nastjenkas Augen. Traurig und verzweifelt irrt der verzauberte Iwan nun
durch die Wälder. Doch als er eine gute Tat vollbringt, gewinnt er seine menschliche Gestalt wieder. Fortan
sucht er Nastjenka, in die er sich verliebt hat. Ehe sich die beiden glücklich in die Arme nehmen können,
müssen sie viele Abenteuer mit Hexen, Tieren und Väterchen Frost bestehen.
m/ 15'
07.15 Uhr
NILS und die FernsehWecker
quergelesen
mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen
[kurz]
Das Sachbuch „Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt“ von Jan Paul Schutten gibt Antwort auf
spannende Fragen: Was ist Leben? Weshalb brauchte Darwin 20 Jahre für sein Buch? Wieso schlüpfen
Menschen nicht aus dem Ei? Der internationale Bestseller vermittelt auf lebendige und humorvolle Weise,
wieso Evolution etwas mit jedem von uns zu tun hat.
[lang]
Das Sachbuch „Evolution oder Das Rätsel von allem, was lebt“ von Jan Paul Schutten gibt Antwort auf
spannende Fragen: Was ist Leben? Weshalb brauchte Darwin 20 Jahre für sein Buch? Wieso schlüpfen
Menschen nicht aus dem Ei? Der internationale Bestseller vermittelt auf lebendige und humorvolle Weise,
wieso Evolution etwas mit jedem von uns zu tun hat.
Wer kennt nicht die Erzählung „Der kleine Prinz“? Das Leben ihres Schöpfers Antoine de Saint-Exupéry
war fast genauso spannend wie sie. Schon als Kind entwickelte er Flugmaschinen und blieb dem Traum vom
Fliegen sein Leben lang treu. Seine Leidenschaft führte ihn von Paris nach New York, Südamerika und
Afrika. Als er für einige Monate ein verlassenes Flugfeld mitten in der Sahara bewachen musste, kam ihm
die Idee für seine berühmteste Figur. „Der Pilot und der kleine Prinz“ von Peter Sís erzählt und illustriert
die Geschichte.
Der Kinderhörbuchpreis „Beo“ ging 2014 an das Hörbuch „Stichkopf und Scheusalfinder“, gelesen von
Katharina Thalbach. Das Buch erzählt von der kleinen Kreatur Stichkopf, die auf Burg Grottenow lebt. Dort
gehen merkwürdige Dinge vor. „quergelesen“ stellt Buch, Hörbuch und den Kinderhörbuchpreis „Beo“ vor.
Das sind längst nicht alle Buchtipps von Marc.
1
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
(Erstsendung: 01.02.15/KI.KA)
OmU/BR/ 30'
07.30 Uhr
Sehen statt Hören
Magazin für Hörgeschädigte
(Erstsendung: 28.03.14/BR)
m/ 29'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 27.03.15/rbb)
m/ 29'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 27.03.15/rbb)
HD/ 57'
09.00 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 27.03.15/rbb)
90'
10.00 Uhr
rbb Thementag: Frühlingsgefühle
Frühlingserwachen mit Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und Tierpark Berlin
Moderation: Madeleine Wehle
[kurz]
Scheinbar aus dem Nichts erwacht im Frühling nach langen und lichtarmen Wintertagen die Natur zu
neuem Leben. Moderatorin Madeleine Wehle lädt ein zum Blick in die Babystuben und zum
Frühlingsspaziergang durch Zoo Berlin und Tierpark Berlin.
[lang]
Scheinbar aus dem Nichts erwacht im Frühling nach langen und lichtarmen Wintertagen die Natur zu
neuem Leben. Schon Johann Wolfgang von Goethe schrieb im „Osterspaziergang“ (Faust I): „Vom Eise
befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück
...“ Doch nicht nur Pflanzen wie Schneeglöckchen oder Krokusse aktivieren ihre Wachstumshormone, auch
bei den Tieren erblickt viel neues Leben das Licht der Welt. Der Babyboom im Zoo Berlin und Tierpark
Berlin hält die Pfleger auf Trab: Ein kleines Spitzmaulnashorn, ein Malaienbärbaby, ein Brillenbärbaby oder
Bengalkatzenbabys wollen versorgt und betreut sein. Moderatorin Madeleine Wehle lädt ein zum Blick in die
Babystuben und zum Frühlingsspaziergang durch Zoo Berlin und Tierpark Berlin.
(Erstsendung: 10.04.09/rbb)
2
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
NDR/ 30'
11.30 Uhr
rbb Thementag: Frühlingsgefühle
Karla und die Königinnen
Ein Bienenjahr in Mecklenburg-Vorpommern
[kurz]
„Die Bienen haben das Sagen, ich habe das Tun!“ So beschreibt die 83-jährige Karla Wallner ihre
Leidenschaft für die Imkerei. Seit mehr als 50 Jahren tut sie alles für ihre Bienen und denkt noch lange
nicht ans Aufhören. Sie ist stolz darauf, die hohe Kunst der Königinnenzucht zu beherrschen, und ihr
Wissen als Imkerin ist sehr gefragt.
[lang]
„Die Bienen haben das Sagen, ich habe das Tun!“ So beschreibt die 83-jährige Karla Wallner ihre
Leidenschaft für die Imkerei. Seit mehr als 50 Jahren tut sie alles für ihre Bienen und denkt noch lange
nicht ans Aufhören. Anfangs hatte sie richtig Angst vor Bienen. Doch heute trägt sie meistens weder
Handschuhe noch Schutzkleidung, wenn sie ihre Bienenkästen öffnet. Nur den Smoker, eine qualmende
Blechbüchse mit angebautem Blasebalg, hat sie immer dabei. Der Rauch lässt die Bienen vermuten, ein
Waldbrand komme auf sie zu und sie müssten sich auf die Flucht vorbereiten.
Karla Wallner ist stolz, die hohe Kunst der Königinnenzucht zu beherrschen - ein aufwändiges Unterfangen,
denn nur die Larven in Weiselzellen können zu Königinnen werden. Dazu müssen sie umgelarvt werden. Das
Wissen der Imkerin ist noch immer sehr gefragt, regelmäßig berät sie andere Imker. Sie weiß auch, welche
Mittel am besten gegen die gefürchtete Varroa-Milbe helfen.
Die Hauptarbeitszeit ist im Frühjahr und im Sommer. Nach der Rapsblüte wird der erste Honig des Jahres
geerntet. „Bienen sind allerdings Schön-Wetter-Tierchen und keine Frühaufsteher - ganz wie ich“, erklärt
Karla Wallner lachend. Bienen fliegen nur an sonnigen Tagen und bei mindestens 10 Grad Lufttemperatur.
Bis Ende Juli reicht das Trachtangebot. Danach ist die Hauptarbeitszeit der Bienen und der Imker vorbei.
Wir begleiten die Imkerin und ihre Familie durch das Bienenjahr: Vom Frühjahr, wenn die Bienen zum
Reinigungsflug aufbrechen, über die Rapsblüte, wenn der erste Honig geerntet wird, zeigt dann im Sommer
die Königinnenzucht und endet im Herbst, wenn auf dem Landmarkt im Schloss Basthorst der Honig
verkauft wird und die Bienen gegen Milben behandelt werden zur Vorbereitung auf die Winterruhe.
(Erstsendung: 10.06.14/NDR)
NDR/ 45'
12.00 Uhr
rbb Thementag: Frühlingsgefühle
DAS! Kochstudio
Ostermenü mit Rainer Sass und Bettina Tietjen
[kurz]
Mit ihrem Ostermenü bringen Rainer Sass und Bettina Tietjen den Frühling auf die Teller. Als Vorspeise
stehen ein raffinierter Wildkräutersalat und eine Bärlauchsuppe auf der Speisekarte. Als Hauptgang folgt
ein Kalbsragout mit Spargel, Champignons und jungen Möhren. Als krönenden Abschluss des Menüs gibt es
eine Spezialität aus der Toskana: Olivenölkuchen mit karamellisierten Zitronenscheiben.
[lang]
Mit ihrem Ostermenü bringen Rainer Sass und Bettina Tietjen den Frühling auf die Teller. Als Vorspeise
stehen ein raffinierter Wildkräutersalat und eine Bärlauchsuppe auf der Speisekarte. Als Hauptgang folgt
ein Kalbsragout mit Spargel, Champignons und jungen Möhren. Als krönenden Abschluss des Menüs gibt es
eine Spezialität aus der Toskana: Olivenölkuchen mit karamellisierten Zitronenscheiben. Bei der
Zubereitung des mediterranen Gebäcks holt sich das Kochduo noch Unterstützung aus Italien:
Feinkosthändler Remigio zeigt, worauf es beim Einkauf der Olivenöle ankommt und welche Sorten für süße
oder deftige Gerichte bestens geeignet sind.
3
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
(Erstsendung: 21.04.14/NDR)
30'
12.45 Uhr
rbb Thementag: Frühlingsgefühle
Die rbb Reporter - Frühling in der Schönhauser Allee
Film von Christel Sperlich
[kurz]
Die Straße war Filmdiva, Boulevard und Baustelle. Man nannte sie auch den Ku’damm des Ostens. Hier gibt
es immer etwas zu sehen, und nichts bleibt wie es ist. rbb-Reporterin Christel Sperlich macht sich auf die
Suche nach Frühlingsgefühlen und dem Charisma der Schönhauser Allee.
[lang]
Die Straße war Filmdiva, Boulevard und Baustelle. Man nannte sie auch den Ku’damm des Ostens. Hier gibt
es immer etwas zu sehen, und nichts bleibt wie es ist: „Magistratsschirm“, Konnopke’s Imbiss,
Kranemann-Hüte oder Kino Colosseum – die Schönhauser Allee war über Jahrzehnte Ostberlins
Kultadresse. Heute zieht sie ebenso vietnamesische Gemüsehändler wie schwäbische Paare mit Kindern an.
Im Winter ist sie grau und der Schneematsch türmt sich über dem liegen gebliebenen Bauschutt. Aber mit
dem ersten Hauch von Frühling verwandelt sich die Allee in eine bunte, kontrastreiche Flaniermeile mit
ihren Blumencafés, geheimnisvollen Hinterhöfen, holzgetäfelten Geschäften, Spielhöllen, Biomärkten,
Frozen-Joghurt-Bars und Comedyclubs.
„Wenn die Sonne kommt und man neben dieser lauten, stinkenden Straße wieder genussvoll seinen ersten
Kaffee im Freien trinkt, fass ich mich an den Kopf, was ich da eigentlich tue. Gibt es keine schöneren,
lauschigeren Orte für diese Tasse Kaffee? Nein. Genau hier muss es sein“, wundert sich eine Bewohnerin
der Schönhauser.
rbb-Reporterin Christel Sperlich macht sich auf die Suche nach Frühlingsgefühlen und dem Charisma der
Allee.
(Erstsendung: 06.04.11/rbb)
m/ 45'
13.15 Uhr
rbb Thementag: Frühlingsgefühle
Bilderbuch: Die Schorfheide
Film von Gabriele Conrad
[kurz]
Eine gute Stunde fährt der Zug von Berlin Richtung Nordosten bis in die Schorfheide. Hier schossen Kaiser,
Nazis und Kommunisten ihre Hirsche und Hasen. Heute erstreckt sich hier ein riesiges Biosphärenreservat,
das mit den Buchenwäldern von Grumsin auf der UNESCO–Weltnaturerbe-Liste steht, neben dem Grand
Canyon und den Galapagos-Inseln.
[lang]
60 Kilometer nordöstlich von Berlin dehnt sich zwischen Groß Schönebeck und Templin eines der größten
zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands aus: die Schorfheide. Das riesige Biosphärenreservat
Schorfheide-Chorin steht mit den Buchenwäldern von Grumsin auf der UNESCO–Weltnaturerbe-Liste,
neben dem Grand Canyon und den Galapagos-Inseln. Zur Schorfheide gehören darüber hinaus so
verschiedene Landschaften wie geheimnisvolle Sümpfe und Moore, endlose Sonnenblumenfelder, unzählige
Badeseen sowie kleine Orte mit winzigen Fachwerkkirchen.
Die Schorfheide war zu verschiedenen Zeiten das Jagdgebiet der Mächtigen. Kaiser Wilhelm II. ließ sich
vom Bahnhof Joachimsthal in sein Jagdrevier kutschieren. Im tiefsten Wald erinnert ein Stein an die Stelle,
wo er seinen 1000. Hirsch schoss. Wenige Schritte davon entfernt steht ein komfortabler Hochstand mit
breiter Treppe. Auf der Lichtung wurde den Jägern des DDR-Politbüros das Wild vor die Flinte getrieben.
4
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Den legendären Wildbestand gibt es nicht mehr. Die Naturschützer fasziniert das Biosphärenreservat
Schorfheide-Chorin wegen des unberührten Terrains. Wer hier lebt, mag die Stille, die Entschleunigung und
die Chance, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
In dem Film von Gabriele Conrad erzählen ein Landarzt, der den „ganzen Menschen“ und nicht nur die
Herzrhythmusstörungen seiner Patienten behandelt, ein Revierförster, dem der Wald wichtiger ist als die
Jagderfolge, und eine junge Pferdeflüsterin von „ihrer“ Schorfheide.
(Erstsendung: 08.06.14/rbb)
m/DGF/ 88'
14.00 Uhr
rbb Thementag: Frühlingsgefühle
Der zweite Frühling
Spielfilm Deutschland 2003
Personen und Darsteller: Hanne Jahnke (Nadja Tiller), Barbara Jarcik (Ursula Karusseit), Georg Prokop
(Michael Degen), Edzard Meiering (Jürgen Hentsch), Oberschwester Inge (Eva Maria Bayerwaltes) u. a.
Musik: Rainer Oleak
Kamera: Thomas Eetzold
Buch: Axel Hildebrand
Regie: Gabi Kubach
[kurz]
Zwei lebenslustige Witwen fahren zur Kur und die Verehrer lassen nicht lange auf sich warten - der
sächsische Kurort Bad Elster lässt vier Herzen höher schlagen.
[lang]
Hanne
und Barbara sind seit ihrer Jugend allerbeste Freundinnen. Dabei haben sich ihre Leben sehr
unterschiedlich entwickelt: Während die reiche Versandhausbesitzerin Hanne in einer großen Villa in Erfurt
residiert, lebt Barbara recht bescheiden von ihrer kleinen Witwenrente. Spontan beschließen die beiden,
ihre Jugend wieder aufleben zu lassen, und zwar in Bad Elster, einem beschaulichen Kurort: Im zarten Alter
von 17 Jahren erlebten die Freundinnen dort ihre ersten Abenteuer mit dem anderen Geschlecht, und nun
wollen sie es noch einmal wissen. Die Kurleitung ist von der Lebenslust der beiden Damen allerdings gar
nicht begeistert, allen voran die strenge Oberschwester Inge. Auf wesentlich mehr Verständnis stoßen die
liebeshungrigen Freundinnen dagegen bei dem erfolgreichen Unternehmer Edzard und dem charmanten
Weltenbummler Georg. Um bei den Herren optimal zu landen, tauschen Hanne und Barbara einfach ihre
Rollen: Die schüchterne Witwe mimt die reiche Lebedame, um bei dem vermögenden Edzard nicht den
Eindruck zu vermitteln, sie sei nur seines Geldes wegen an ihm interessiert. Die lebenslustige Hanne
dagegen schlüpft in die Rolle der armen Witwe, da der Lebemann Georg schlechte Erfahrungen mit reichen
Frauen gemacht hat. Doch als Hannes verwöhnter Sohn Simon, dessen finanzielle Ansprüche von ihr nicht
wie gewünscht erfüllt werden, aus Enttäuschung darüber die verliebten Herren über die wahren Identitäten
von Hanne und Barbara aufklärt, scheint dies das Ende des so romantisch begonnenen Liebesabenteuers
für Hanne und Barbara zu sein.
"Der zweite Frühling“ ist eine mit leichter Hand inszenierte Komödie um Romantik und Alter und darüber,
wie unwichtig das Letztere ist, wenn es um wahre Liebe geht.
m/MDR/ 89'
15.30 Uhr
rbb Thementag: Frühlingsgefühle
Auf in den Frühling!
Eine musikalische Reise mit Maxi Arland
Moderation: Maxi Arland
[kurz]
5
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Winter adé. Nach kalten und kargen Tagen zieht es auch Maxi Arland hinaus in die Natur. Auf der Suche
nach dem Frühling reist er quer durch Mitteldeutschland. Begleitet wird Maxi Arland auf seiner Reise in den
Lenz von vielen Musikern: Lena Valaitis, Olaf Berger, Melanie Miric, Edith Prock, Sigrid und Marina, Destivo,
Mary Roos, Gitte und Klaus, Patrick Lindner u.v.a.
[lang]
Winter adé. Endlich ist es wieder soweit: Der Kreislauf der Natur beginnt von vorn. Nach kalten und kargen
Tagen zieht es auch Maxi Arland hinaus in die Natur. Auf der Suche nach dem Frühling reist er quer durch
Mitteldeutschland. In Sachsen-Anhalt trifft er Schäfermeister Wolfgang Hedel und seine Familie. Im Stall
gibt es viel zu tun, denn die Lammzeit steht kurz bevor. Außerdem laufen in Walbeck die Vorbereitungen
für das Frühlingsfest auf Hochtouren
Was wäre ein Frühlingsfest ohne Blumen? Die will Maxi Arland besorgen und findet sie in einer Genthiner
Großgärtnerei. Zwischen Primeln, Tulpen und Narzissen erlebt er einen regelrechten Blütenrausch. Unter
Glas zeigt sich dort der Lenz bereits in seiner ganzen Farbenpracht. Die Reise führt ihn weiter nach
Thüringen, in den kleinen Heimattierpark Eisenberg. Dort sind bereits „Alle Vögel da“. Wenn auch nicht
Amsel, Fink und Star, aber über 300 prachtvolle, kunterbunte Exoten. Bubi & Co fressen dem Moderator
tatsächlich aus der Hand und der Ziegennachwuchs macht was er will.
Auch in Sachsen lockt der Lenz. Die älteste und größte Kamelie nördlich der Alpen zeigt sich in ihrer
ganzen Pracht. Mit diesem Ereignis beginnt auf Schloss Pillnitz die Parksaison. Tausende rote Blüten
verzaubern jedes Jahr aufs Neue. Sie sind die Vorboten des Frühlings. 2013 feiert man in und um Dresden
den 200. Geburtstag des Zierpflanzenbaus in Deutschland. Viele Musiker begleiten Maxi Arland auf seiner
Reise in den Lenz. Mitsingen ist bei dieser Frühlingssendung durchaus erlaubt. Zum Beispiel mit: Lena
Valaitis, Olaf Berger, Melanie Miric, Edith Prock, Sigrid und Marina, Destivo, Mary Roos, Gitte und Klaus,
Patrick Lindner u. v. a.
(Erstsendung: 28.03.13/MDR)
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
m/ 45'
17.05 Uhr
Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Staffel 8, Folge 290
[kurz]
Elefantenbulle Viktor soll heute zur Abwechslung einen riesigen Autoreifen auf seine Anlage bekommen.
Das Anbringen des gewichtigen Spielzeugs stellt die Pfleger aber nicht nur vor handwerkliche Probleme.
Etwas ganz Neues haben sich auch Detlef Liebschwager und Ricardo Rzeppa für die drei Hinterindischen
Tigerdamen ausgedacht ...
[lang]
Elefantenbulle Viktor soll heute zur Abwechslung einen riesigen Autoreifen auf seine Anlage bekommen.
Das Anbringen des gewichtigen Spielzeugs stellt die Pfleger aber nicht nur vor handwerkliche Probleme.
Etwas ganz Neues haben sich auch Detlef Liebschwager und Ricardo Rzeppa für die drei Hinterindischen
Tigerdamen ausgedacht: Mit einem schwimmenden Buffet sollen Mandalay, Salween und Thaya zum
Schwimmen animiert werden. Ein interessantes Experiment, bei dem die Schwierigkeit darin besteht, das
Futter von Holzplatten zu holen, ohne, dass es untergeht. Mal sehen, wer sich von ihnen am cleversten
anstellt?
Gespannt auf die Reaktion seiner Schützlinge ist auch Reviertierpfleger Christian Aust: Dank einer
Besucherspende gibt es für die Gorillas heute ausnahmsweise Melonen und Pekannüsse zum Fressen. Die
6
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
einzelnen Mitglieder der Gorilla-Gruppe reagieren völlig unterschiedlich auf die Sonderkost und speziell Ivo
hat eine ganz eigene Art, Nüsse zu verspeisen.
Eine Überraschung hält auch die zweistündige Reinigungstour in der Reptilien-Abteilung des Tierparks
bereit. Die Terrarien der Schlangen, Spinnen und Echsen müssen jeden Tag aufwendig sauber gemacht
werden. Aufgrund der Gefährlichkeit von einigen Tieren wie den Kobras und Boas bleiben die Türen der
Schlangenfarm in dieser Zeit für die Besucher geschlossen. Eine Bestandsaufnahme bei den
Stumpfkrokodil-Eiern kurz vor Feierabend zeigt: Die Hoffnung auf Nachwuchs ist noch nicht verloren.
Babyboom dagegen im Revier von René Walther: Ein Moschusochsenkalb ist geboren – eine kleine
Sensation. Und auch bei den Schnee- und Langohrziegen gibt es wieder Lämmer. Nur Lieblingsziege
Malenki hat leider eine Totgeburt. Tierpfleger René Walther spendet Trost.
m/ 7'
17.50 Uhr
Unser Sandmännchen
Pittiplatsch: Die Kiste am Bach
WDR/ 30'
18.00 Uhr
Heilen ohne Honorar
Eine Armenklinik in Deutschland
Film von Christian Jentzsch
[kurz]
„Hilfe um jeden Preis – und für die Bedürftigen kostenlos!“, so erklärt Dr. Hans-Walther Roth sein Leitmotiv.
Mit der Ulmer Armenklinik kümmert er sich um Menschen in Not, die durch das soziale Netz gefallen sind:
Obdachlose und Mittellose, Migranten ohne Aufenthaltspapiere, aber auch Menschen aus dem Mittelstand,
die ihre Krankenversicherung verloren haben.
[lang]
„Hilfe um jeden Preis – und für die Bedürftigen kostenlos!“, so erklärt Dr. Hans-Walther Roth sein Leitmotiv.
Mit der Ulmer Armenklinik kümmert er sich um Menschen in Not, die durch das soziale Netz gefallen sind:
Obdachlose und Mittellose, Migranten ohne Aufenthaltspapiere, aber auch Menschen aus dem Mittelstand,
die ihre Krankenversicherung verloren haben. Menschen wie Silva W., eine insolvente Unternehmerin, die
an Krebs erkrankte und jetzt nicht versichert ist.
Die Armenklinik ist kein Haus mit Betten, sondern ein medizinisches Netzwerk verschiedener Fachärzte, die
neben ihrer Praxistätigkeit behandeln – ohne Honorar und ohne Krankenschein. Sogar Medizinstudenten
helfen mit. Auch in anderen deutschen Städten gibt es ähnliche Modelle, die dort freiwillig helfen sollen, wo
die öffentliche Gesundheitsversorgung nicht immer ankommt.
Dr. Roth, ein studierter Augenarzt und Lokalpolitiker, klagt, dass die medizinische Grundversorgung immer
schlechter würde, dass viele Leistungen und wichtige Medikamente nicht mehr erstattet würden. Wird also
Gesundheit zu einem Luxusgut, das sich irgendwann nicht mehr jeder leisten kann? Der Gründer der
„Armenklinik“ befürchtet das, und so besorgt er für seine Patienten kostenlos Medikamente oder Sehhilfen,
spricht mit Ämtern und Versicherungen. Silva W. hat er eine rettende Krebsoperation organisiert. Doch
noch immer hat sie keine Krankenversicherung – aber die Schmerzen sind zurück. Wird es der
„Armenklinik“ gelingen, die Frau wieder zurück in den Versicherungsschutz zu bringen?
(Erstsendung: 24.08.14/ARD 1.)
2'
18.30 Uhr
rbb wetter
7
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Foto/ 28'
18.32 Uhr
Die rbb Reporter - Sonderzug nach Pankow
Mit Udo Lindenberg in der U2
Erstausstrahlung
[kurz]
Am 25. März 2015 wird Udo Lindenbergs Sonderzug nach Pankow Realität. Im Rahmen der Aktion „Mach
mal ne Ansage“ von BVG und radioBerlin 88,8 fährt der Künstler mit einem Sonderzug der U-Bahn-Linie 2
vom U-Bahnhof Olympiastadion zum Endbahnhof Pankow . Udo Lindenberg gibt in diesem Zug live ein
unplugged-Konzert. Die rbb Reporter sind dabei.
[lang]
Am 25. März 2015 wird Udo Lindenbergs Sonderzug nach Pankow Realität. Im Rahmen der Aktion „Mach
mal ne Ansage“ von BVG und radioBerlin 88,8 fährt der Künstler mit einem Sonderzug der U-Bahn-Linie 2
vom U-Bahnhof Olympiastadion zum Endbahnhof Pankow . Udo Lindenberg wird in diesem Zug live ein
unplugged-Konzert
geben.
Die
rbb-Reporter
begleiten
die
Fans
und
die
radioBerlin
88,8
Morgenmoderatoren Sarah Zerdick und Djamil Deininger auf dieser bisher einmaligen und ungewöhnlichen
Fahrt. Nur für die rbb-Zuschauerinnen und Zuschauer wurde der U-Bahn-Tunnel beleuchtet, und so bietet
der Blick aus dem Führerstand ganz besondere Perspektiven.
Die rbb-Reporter erzählen überraschende und sicher auch viele unvorhersehbare Geschichten aus dem
Sonderzug mit Udo Lindenberg; das alles auf einer schnellen und sehr abwechslungsreichen Fahrt auf
Berlins ältester U-Bahnlinie, der U2.
Von der Vorbereitung im Zug bis zum großen Bahnhof in Pankow mit einem begeisterten Publikum und
einem zu erwartenden Medienansturm - die rbb Reporter sind dabei.
26'
19.00 Uhr
HEIMATJOURNAL
Heute aus Brandenburg - Babelsberg
Moderation: Carla Kniestedt
2'
19.27 Uhr
rbb wetter
Berlin:
m/ 29'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
m/ 29'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
HD/m/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
8
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Foto/m/mono/NDR/ 49'
20.15 Uhr
Adelheid und ihre Mörder
Mord stand nicht auf dem Programm
Fernsehserie Deutschland 1993/1996
Staffel 1, Folge 9
Personen und Darsteller: Adelheid Möbius (Evelyn Hamann), Ewald Strobel (Heinz Baumann), Gernot
Schubert (Tilo Prückner), Rosa Kleditsch (Gisela May), Dieter Pohl (Dieter Brandecker), Prof. Herrlich
(Ulrich Wildgruber), Frau Herrlich (Donata Höffer), Graf Teltow (Josef Ostendorf), Gräfin Teltow (Astrid
Meyer-Gossler), Erika (Else Quecke) u. a.
Musik: Birger Heymann, Biber Gullatz/Eckes Malz
Kamera: Johannes Hollmann, Michael Tötter
Buch: Rochus Bassauer, Claus-Michael Rohne
Regie: Claus-Michael Rohne
[kurz]
Bei einem Konzert des berühmten Pianisten Professor Herrlich im Schloss des Grafen Teltow löst sich der
Kronleuchter und stürzt auf die erste Geigerin. Unfall oder Mord? Adelheid, die zufällige Konzertbesucherin
ist, löst mit Instinkt und Kombinationsgabe das Rätsel Zug um Zug.
[lang]
Festliches Konzert auf dem Schloss des Grafen Teltow. Der berühmte Pianist Professor Herrlich hat den
ersten Konzertteil gespielt, den zweiten Teil sollen vier junge Damen des Streichquartetts, die von Herrlich
gefördert werden, bestreiten. Als „die erste Geige“ auf Graf Teltow zueilt, um ihm eine Frage zu stellen, löst
sich der Kronleuchter und stürzt auf das Mädchen. Ein schrecklicher Unfall? Adelheid, die mit ihrer Mutter
zufällige Konzertbesucherin ist, ergreift sofort die Initiative. Als sie auf dem Dachboden feststellt, dass die
Aufhängung des Kronleuchters gelöst wurde, ist sie sicher, dass es Mord war. Ein großes Verwirrspiel
beginnt, aber Adelheid löst mit Instinkt und Kombinationsgabe das Rätsel Zug um Zug.
m/mono/NDR/ 48'
21.00 Uhr
Adelheid und ihre Mörder
Die schöne Lydia
Fernsehserie Deutschland 1993/1996
Staffel 1, Folge 10
Personen und Darsteller: Adelheid Möbius (Evelyn Hamann), Ewald Strobel (Heinz Baumann), Gernot
Schubert (Tilo Prückner), Rosa Kleditsch (Gisela May), Dieter Pohl (Dieter Brandecker), Lydia Morawetz
(Doris Kunstmann), Sarah Roth (Anke Sevenich), Bettina Jahn (Floriane Daniel), Lutz Körner (Johannes
Haag), John Wittmann (Heinz Lieven), Kapitän (Wilfried Dziallas) u. a.
Musik: Birger Heymann, Biber Gullatz/Eckes Malz
Kamera: Johannes Hollmann, Michael Tötter
Buch und Regie: Claus-Michael Rohne
[kurz]
Addi Jahn, der die schöne Lydia mit Geschenken überschüttet, wird nach seinem Kneipenbesuch tot im
Hafenbecken gefunden. Die Kollegen stoßen bei ihren Ermittlungen auf einen großen Unbekannten, dessen
Phantombild aussieht wie Strobel.
[lang]
Die schöne Lydia, Besitzerin einer Hafenkneipe, ist eine Frau mit dunkler Vergangenheit. Viele Verehrer
belagern sie und ihre Theke - so auch der Barkassenbesitzer Addi Jahn, der sie mit Geschenken
überschüttet. Strobel, Zufallsgast an einem Abend, verfällt ebenfalls Lydias Reizen. Als Addi zudringlich
wird, setzt ihn Strobel kurz entschlossen vor die Tür und erobert Lydia im Sturm. Am nächsten Tag wird
Addi ertrunken im Hafenbecken aufgefunden. Strobel muss nun den Täter suchen und verheimlicht vor den
9
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Kollegen seine Anwesenheit im Lokal der schönen Lydia. Die Kollegen stoßen bei ihren Ermittlungen jedoch
auf einen großen Unbekannten, und das erstellte Phantombild sieht aus wie Strobel. Schubert und Pohl
hegen einen Verdacht. Adelheid recherchiert im privaten Umfeld des Toten und stößt auf traurige
Familienverhältnisse. Am Ende wird der Täter gefasst und Strobel geoutet.
m/ 30'
21.50 Uhr
rbb AKTUELL
mit Sport
Foto/m/ 30'
22.20 Uhr
Krömer - Late Night Show
Staffel 3, Folge 4
Gäste: Oliver Knott (Weltmeister im Aquascaping), Wilson Gonzalez Ochsenknecht (Schauspieler)
Musik: OK KID
[kurz]
Bei „KRÖMER – Late Night Show“ ist heute großer Rätselabend: Frage 1: Was sieht aus wie der junge Uwe
Ochsenknecht und riecht wie der junge Uwe Ochsenknecht? Rätsel 2: Wer weiß mehr über Aquarien? Der
amtierende Weltmeister im Aquascaping, Oliver Knott, oder Krömer selber?
[lang]
Bei „KRÖMER – Late Night Show“ ist heute großer Rätselabend: Frage 1: Was sieht aus wie der junge Uwe
Ochsenknecht und riecht wie der junge Uwe Ochsenknecht? Antwort: Wilson Gonzalez Ochsenknecht! Und
der erzählt bei Krömer, wie es Kinderstars geht, wenn sie in ihre 20er-Jahre kommen. Rätsel 2: Wer weiß
mehr über Aquarien? Der amtierende Weltmeister im Aquascaping, Oliver Knott, oder Krömer selber?
Musikalisch unterstützt werden Krömer, Wilson und der Unterwasserbegrünungschampion von OK Kid.
Folge 5 sendet der rbb am 11.04.2015.
Nachdem der Vorhang im rbb gefallen ist, geht er im Internet auf www.rbb-online.de/kroemer wieder auf:
„Krömer am Ende“ dokumentiert die Viertelstunde nach der Sendung und erlaubt einen Blick hinter die
Kulissen der „KRÖMER - Late Night Show“. Was macht der Komiker, wenn sein Feuerwerk der guten Laune
gezündet hat? Redet er mit seinem Publikum? Schreibt er Autogramme? Ist mit den Gästen wirklich alles
besprochen? Gibt es eine Zugabe? Hier ist nichts mehr geschrieben und vorbereitet. Hier passiert es
einfach.
(Erstsendung: 30.10.14/ARD 1.)
Foto/m/SWR/ 45'
22.50 Uhr
Spätschicht
Die Comedy Bühne
[lang]
Je später der Abend, desto spaßiger das Programm. Die Comedy-Sendung „Spätschicht“ tritt dafür den
Beweis an. Florian Schroeder lädt jeden Monat die besten deutschen Comedians nach Mainz ins
Kulturzentrum ein. Gemeinsam spitzen sie die Absurditäten des Alltags und der Gesellschaft zu.
(Erstsendung: 13.03.15/SWR)
Foto/m/mono/DGF/ 105'
23.35 Uhr
10
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Wenn die Gondeln Trauer tragen
(DON'T LOOK NOW)
Spielfilm Großbritannien/Italien 1973
Personen und Darsteller: Laura Baxter (Julie Christie), John Baxter (Donald Sutherland), Heather (Hilary
Mason), Wendy (Clelia Matania), Bischof Barbarrigo (Massimo Serato), Inspektor Longhi (Renato Scarpa),
Zwerg (Adelina Poerio), Christine Baxter (Sharon Williams) u. a.
Musik: Pino Donaggio
Kamera: Anthony B. Richmond
Buch: Allan Scott, Chris Bryant, nach einer Kurzgeschichte von Daphne du Maurier
Regie: Nicolas Roeg
[kurz]
Kirchenrestaurator John und seine Frau Laura versuchen den Unfalltod ihrer Tochter zu vergessen.
Während John in Venedig mit Arbeiten an einer Kathedrale beschäftigt ist, trifft das Paar zwei mysteriöse
Schwestern, von denen eine offenbar hellseherische Fähigkeiten hat. Diese teilt ihnen mit, der Geist ihres
toten Kindes sei zurückgekehrt, um sie vor einem Unheil zu warnen.
[lang]
Nach dem tragischen Tod ihrer kleinen Tochter, die beim Spielen im Teich ihres englischen Landsitzes
ertrank, reisen Laura Baxter und ihr Mann John beruflich nach Venedig. Während John in der winterlichen
Lagunenstadt eine marode Kirche restauriert, versucht das Paar über den schmerzlichen Verlust
hinwegzukommen, doch die Begegnung mit zwei ältlichen Schwestern reißt die Wunde erneut auf. Die
erblindete Heather verfügt angeblich über die Gabe des zweiten Gesichts und teilt Laura mit, ihre
verstorbene Tochter wolle die Eltern vor einer tödlichen Gefahr warnen. Obwohl ein mysteriöser Mörder
die Lagunenstadt in Atem hält, nimmt John den Hinweis nicht ernst - bis ein Gerüst während der
Restaurierungsarbeiten aus der Verankerung reißt und er nur knapp dem Tod entgeht. Eine
Schreckensnachricht aus England, ihr Sohn Johnny sei bei einem Brand verletzt worden, versetzt das Paar
in Panik. Während Laura in die nächste Maschine nach London steigt, hat John eine seltsame
Wahrnehmung: In einem Boot auf den Canale Grande erkennt er seine ganz in Schwarz gekleidete Frau
neben den beiden Schwestern. Ein Telefonat mit der in England weilenden Laura überzeugt ihn, dass er
wohl lediglich einer Halluzination erlag. Am Abend folgt John einer zwergenhaften Gestalt, die das gleiche
rote Mäntelchen wie seine ertrunkene Tochter trägt. Es kommt zur schicksalhaften Begegnung.
Nach einer Kurzgeschichte von Daphne du Maurier schuf Nicolas Roeg einen subtilen Gruselthriller, der als
einer der besten Venedigfilme aller Zeiten gilt. Abseits der Pfade des Massentourismus verirrt ein
Kirchenrestaurator
sich
in
einem
Labyrinth
aus
beunruhigenden
Andeutungen
und
finsteren
Todesahnungen. Die formale Brillanz dieses parapsychologischen Thrillers hat nach 40 Jahren nichts von
ihrem verstörenden Charakter verloren. Mit dem zärtlichen Liebesakt zwischen Donald Sutherland und
Julie Christie inszenierte Roeg die berühmteste Bettszene der Kinogeschichte.
Im Anschluss zeigt das rbb Fernsehen einen weiteren Film mit Donald Sutherland in der Hauptrolle: In dem
Horrorfilm „Der Fluch der Betsy Bell“ brilliert er an der Seite von Sissy Spacek („Carrie“).
Foto/m/DGF/ 81'
01.20 Uhr
Der Fluch der Betsy Bell
(AN AMERICAN HAUNTING)
Spielfilm Großbritannien/Kanada/Rumänien/USA 2005
Personen und Darsteller: John Bell (Donald Sutherland), Lucy Bell (Sissy Spacek), Richard Powell (James
D'Arcy), Betsy Bell (Rachel Hurd-Wood), James Johnston (Matthew Marsh), John Bell jr. (Thom Fell), Janes
Mutter (Susan Almgren), Jane (Isabelle Almgren-Doré), Kate Batts (Gaye Brown) u. a.
Musik: Caine Davidson
Kamera: Adrian Biddle
Buch und Regie: Courtney Solomon
[kurz]
11
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Tennessee, USA, in der Gegenwart. Nachdem ihre Tochter von furchtbaren Alpträumen geplagt wurde,
findet eine Frau ein altes Tagebuch, aus dem sie von den mysteriösen Ereignissen erfährt, die sich einst in
ihrem Haus zugetragen haben - und die sich nun zu wiederholen drohen.
[lang]
Tennessee, USA, in der Gegenwart. Nachdem ihre Tochter von furchtbaren Alpträumen geplagt wurde,
findet eine Frau ein altes Tagebuch, aus dem sie von den mysteriösen Ereignissen erfährt, die sich einst in
ihrem Haus zugetragen haben - und die sich nun zu wiederholen drohen. Szenenwechsel ins Jahr 1817:
Der wohlhabende John Bell lebt mit seiner Frau Lucy und den gemeinsamen Kindern in eben jenem Haus.
Nachdem John eine Frau namens Kate Batts, die im Dorf als Hexe verschrien ist, bei einem
Grundstücksgeschäft übervorteilt hat, kommt es zu mysteriösen Ereignissen. John wird von unheimlichen
Visionen heimgesucht, Betsy nachts in ihrem Zimmer von unsichtbaren Mächten in Angst versetzt.
Zunächst versuchen die Bells, sich die Geschehnisse als harmlose Alpträume und Einbildungen zu erklären
- bis Betsy, inzwischen das Hauptziel der brutalen Angriffe, eines Nachts von dem Poltergeist durch die Luft
geschleudert und misshandelt wird. Unterstützt von Betsys Lehrer und Verehrer Richard versuchen die
Bells, die bösartigen Mächte mit Nachtwachen und Bibelsprüchen fernzuhalten, ohne Erfolg. Überzeugt,
dass Kate Batts die Familie aus Rache verflucht hat, stellt John Bell sie zur Rede - doch sie streitet jede
Schuld ab und sagt, John Bell habe sich selbst verflucht. Betsys seelischer Zustand verschlechtert sich
derweil zusehends. Schließlich erkennt die Familie den wahren Grund für die Heimsuchungen: ein lange
verdrängtes, dunkles Geheimnis. Und es gibt nur einen Weg, um den Spuk zu beenden - John Bell muss
sterben.
Der packende Horrorthriller „Der Fluch der Betsy Bell“ entstand nach einem berühmten, dokumentierten
Fall. Die Hauptrollen spielen Donald Sutherland, Sissy Spacek und Rachel Hurd-Wood.
mono/ 25'
03.40 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
28.03.1990
m/ 29'
04.05 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
m/ 29'
04.35 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
28'
05.05 Uhr
Theodor
Geschichte(n) aus der Mark
Moderation: Gerald Meyer
(Erstsendung: 22.03.15/rbb)
20'
05.35 Uhr
12
14. Woche
Samstag, 28. März 2015
Potsdam erwacht
13
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
m/SWR/ 60'
05.55 Uhr
NILS und die FernsehWecker
Tigerenten Club
Der Club zum Mitmachen
(Erstsendung: 22.03.15/ARD 1.)
m/WDR/ 25'
06.55 Uhr
NILS und die FernsehWecker
Wissen macht Ah!
Ah!-Lärmanlage
(Erstsendung: 31.08.13/ARD 1.)
m/ 40'
07.20 Uhr
Brisant
(Erstsendung: 28.03.15/ARD 1.)
m/ 29'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
m/ 29'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
mono/DGF/ 85'
09.00 Uhr
FilmMatinee
Morgen fällt die Schule aus
Spielfilm Deutschland 1971
Personen und Darsteller: Pit van Dongen (Heintje), Pepe Nietnagel (Hansi Kraus), Oberstudiendirektor Dr.
Taft (Theo Lingen), Oberstudienrat Knörz (Rudolf Schündler), Oberstudienrat Geis (Ralf Wolter), Kurt
Nietnagel (Fritz Tillmann), Herr van Dongen (Heinz Reincke), Pedell Georg Bloch (Hans Terofal),
Oberstudienrat Blaumeier (Balduin Baas) u. a.
Musik: Rolf Wilhelm
Kamera: Peter Reimer
Buch: Franz Seitz
Regie: Werner Jacobs
[kurz]
14
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
Mit immer neuen Streichen bringen Pepe Nietnagel und seine Freunde die Lehrer ihres Gymnasiums zur
Verzweiflung. In dem Holländer Pit, der von Pepes Vater nach Deutschland eingeladen wurde, finden sie
tatkräftige Unterstützung. Der Junge sieht zwar brav aus, hat es aber faustdick hinter den Ohren. Eines
Tages heckt Pepe einen Plan aus, um die gesamte Lehrerschaft außer Gefecht zu setzen.
[lang]
Seit er seinen Mitschülern garantiert hat, jede Woche einen neuen Schulstreich auszuhecken, muss Pepe
Nietnagel seine grauen Zellen gehörig anstrengen. Immerhin hat er einen Ruf als größter Paukerschreck
seines Gymnasiums zu verlieren. Aber Pepe wäre nicht Pepe, wenn ihm nicht immer wieder eine
humorvolle Respektlosigkeit einfiele. Mal ist es eine als Luftballon getarnte Betonkugel, mit der er seinen
Lehrer Knörz in die Falle lockt, mal ein angebliches Physikexperiment, an dessen Ende Oberstudienrat
Blaumeier mit durchnässter Hose aus dem Klassenzimmer flieht. Nicht einmal der strenge Direktor Dr. Taft
kann Pepes anarchischem Treiben Einhalt gebieten. Auch Vater Nietnagel ist vom Verhalten seines Sohnes
wenig begeistert. Als er während einer Geschäftsreise nach Amsterdam den sympathischen Schüler Pit
kennenlernt, der als Straßensänger sein Taschengeld aufbessert, lädt er diesen kurzerhand nach
Deutschland ein. Er hofft, dass der wohlerzogene Junge einen positiven Einfluss auf seinen eigenen Sohn
haben wird. Allerdings verbirgt sich hinter Pits bravem Aussehen ein Lausbub ganz nach Pepes Geschmack.
Fortan machen sie gemeinsam den Paukern das Leben schwer. Nachdem Pit, als Handwerker getarnt,
Direktor Tafts Wohnung unter Wasser gesetzt hat, heckt Pepe einen besonders waghalsigen Plan aus: Er
will den traditionellen Ausflug des Lehrerkollegiums nutzen, um sämtliche Pauker auf einen Streich in die
Pfanne zu hauen und seinen Mitschülern einen Tag schulfrei zu bescheren.
Die sogenannten Lümmel-Filme gehörten zu den populärsten deutschen Kinokomödien der späten 60er
und frühen 70er Jahre. Basierend auf Motiven und Figuren aus Herbert Röslers satirischem Bestseller „Zur
Hölle mit den Paukern“, erzählt auch „Morgen fällt die Schule aus“, der sechste Teil der Filmreihe, von den
aberwitzigen Streichen des Schülers Pepe Nietnagel. Hauptdarsteller Hansi Kraus wurde durch diese Rolle
zum Jugendidol. Neben Schlagerstar Heintje sind Theo Lingen, Rudolf Schündler und Balduin Baas mit von
der Partie.
m/ 45'
10.25 Uhr
Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Staffel 8, Folge 290
m/NDR/ 48'
11.10 Uhr
Spürnase, Fährtensau & Co.
Rufus' großer Tag
Tierdoku Deutschland 2014
Staffel 1, Folge 8/20
[kurz]
Rufus hat seine Abschlussprüfung auf der Diensthundeschule in Bleckede. Jetzt gibt es keine Tipps mehr
von Herrchen Henrik. Mit Bravour meistert Rufus die Aufgaben und zeigt richtig an – Prüfung bestanden!
Danach ist erstmal Entspannung mit Herrchen und Frauchen angesagt – einfach mal Hund und kein Held
sein.
[lang]
Rufus hat seine Abschlussprüfung auf der Diensthundeschule in Bleckede. Jetzt gibt es keine Tipps mehr
von Herrchen Henrik. Mit Bravour meistert Rufus die Aufgaben und zeigt richtig an – Prüfung bestanden!
Danach ist erstmal Entspannung mit Herrchen und Frauchen angesagt – einfach mal Hund und kein Held
sein.
Der Steinkauz Godzilla ist drei Monate alt. Normalerweise ist er schon bestens für die Flugshow vorbereitet,
doch heute spielt der typische Vorführeffekt Trainer Alonso ein Streich.
Bei Neufundländerhündin Maja gibt es Anlaufschwierigkeiten. Sie soll Alina aus dem Wasser retten, ist aber
nicht ganz bei der Sache. Die Prüfung zum Rettungshund hätte sie so nicht bestanden. Auch die
15
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
siebenjährige Hündin Hope kommt nicht richtig in Fahrt. Ohne Frauchen will sie nicht vom Boot ins Wasser
springen. Aber mit Schummeln besteht sie die C-Diplom-Prüfung nicht. Zumindest macht sie im Wasser
dann alles richtig.
Morla, das kleine Kamelfohlen, ist ordentlich gewachsen. Mit ihren zwölf Wochen hat sie sich schon ein
kleines Fettpolster in die Höcker gefressen. Batu, der neue Hengst, hat Schwierigkeiten, sich hinzulegen –
obwohl er nicht mehr so schreit wie noch vor ein paar Wochen.
In der Reithalle von Isabelle Banek wird es für die Spielerinnen des TSG Hoffenheim ernst.
Mittelfeld-Spielerin Stephanie Breitner und Verteidigerin Anne Rheinheimer müssen zeigen, was sie
können. Der Wallach Amigo tanzt so gar nicht nach Annes Pfeife. Erst durch Nachdruck und Motivation von
Isabelle bekommt sie das Pferd in den Griff.
Und Weimaranerhündin Perle hat heute Generalprobe auf der Bühne der Schweriner Schlossfestspiele.
Doch die Hündin ist eher für die Jagd und weniger für die Bühne geeignet. Der Lärm und die Menschen –
das ist nichts für den sensiblen Hund. Ersatz muss her.
(Erstsendung: 14.07.14/ARD 1.)
NDR/ 30'
12.00 Uhr
Der Deichschäfer
Film von Johann Ahrends
[lang]
Klaus Wuttge ist Deichschäfer. Etwa 1000 Schafe hütet der gebürtige Schwabe auf einer Strecke von 20
Kilometern am Deich rund um den Pilsumer Leuchtturm. Jedes Jahr kurz nach Ostern treibt er seine Tiere
auf die frischen Weideflächen. Dann liegt einen schwere Zeit vor ihm. Denn im Winter müssen alle Tiere
geschoren werden. Und gleich nach Weihnachten beginnt die Lammzeit, weswegen Wuttge zusammen mit
seiner Frau fast Tag und Nacht im Einsatz ist.
(Erstsendung: 14.05.09/NDR)
WDR/ 45'
12.30 Uhr
Heimliche Liebe
Film von Katharina Wulff-Bräutigam
[kurz]
Sie spielen die zweite Geige. Sie sind an Weihnachten, Ostern und Silvester allein. Das ist der Preis für ihre
heimliche Liebe. Drei verbotene Lieben, drei schwierige Beziehungen. Welche Liebe kann es schaffen,
welche zerbricht endgültig? „Menschen hautnah“ begleitet drei Geliebte durch die Höhen und Tiefen ihres
Alltags.
[lang]
Sie spielen die zweite Geige. Sie sind an Weihnachten, Ostern und Silvester allein. Das ist der Preis für ihre
heimliche Liebe. Rolf ist seit einem Jahr der Geliebte von Karin. Sie lebt mit einem anderen Mann in einer
festen Beziehung. Karin ist 30 Jahre jünger als Rolf und ist seine Haushaltshilfe. Die beiden sehen sich einbis zweimal in der Woche. An den Wochenenden ist Rolf immer allein und fühlt sich einsam. Er wünscht sich
eine feste Beziehung mit Karin. Karin will sich aber nicht von ihrem Partner trennen. Ein schlechtes Gefühl
ihrem Lebenspartner gegenüber hat Rolf nicht: „Karin wird ihre Gründe haben, warum sie ihren Freund
betrügt, dafür bin ich nicht verantwortlich.“ Doch dann trennt sich Karin plötzlich von Rolf, denn ihr wird
alles zu eng. Gleichzeitig verlässt sie ihren langjährigen Freund. Rolf ist perplex und am Boden zerstört. Er
kämpft um seine große Liebe. Hat er noch eine Chance?
Manuela hat ein Verhältnis mit ihrer Jugendliebe Mark. Die beiden haben sich nach 30 Jahren auf einem
Klassentreffen wieder getroffen. Es hat sofort gefunkt. Doch Manuela und Mark sind beide verheiratet.
Während sich Manuela von ihrem Ehemann trennt, bleibt ihr Geliebter Mark bei seiner Frau. Er will sie nicht
verlassen, denn die beiden haben eine Firma zusammen. Manuela leidet sehr darunter. Seit sie Mark wieder
16
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
getroffen hat, gleicht ihr Leben einer emotionalen Achterbahnfahrt.
Da es ihr nicht ausreicht, Mark nur alle paar Wochen zu sehen, zieht sie einen Schlussstrich. Manuela hat es
satt, ihr ganzes Leben nach ihm auszurichten. Sie will wieder mehr zu sich selbst kommen. Drei Monate
sehen sich die beiden nicht. In dieser Zeit versucht sie sich auch innerlich von Mark zu lösen. Sie sieht ihn
plötzlich nicht mehr nur mit der rosaroten Brille. Und dennoch: Einmal will sie ihn noch treffen. Wird es
dabei bleiben?
Brigitte war zwei Mal verheiratet. Während ihrer zweiten Ehe lernt sie Werner kennen. Es ist Liebe auf den
ersten Blick, doch sie bleibt bei ihrem Ehemann. Erst 18 Jahre später treffen sich die beiden zufällig
wieder. Diesmal lässt sich Brigitte auf Werner ein, denn ihre Ehe ist kurz davor in die Brüche gegangen.
Werner ist verheiratet und will sich nicht von seiner Ehefrau trennen. Er möchte sie nicht im Stich lassen.
Für Brigitte ist es aber unerträglich, immer nur die zweite Geige zu spielen. Einmal gibt es eine längere
Beziehungspause, weil Werner dreigleisig fährt und eine weitere Geliebte hat. Doch nach einem halben Jahr
sind sie wieder zusammen. „Er ist meine ganz große Liebe“, so die Sekretärin. Brigitte kommt nicht von ihm
los. Inzwischen führt sie schon neun Jahre eine heimliche Beziehung mit Werner. Zum Selbstschutz hat sie
sich mittlerweile eine gewisse Distanziertheit antrainiert. Brigitte genießt es, mit Werner ein schönes
Wochenende zu verbringen und kann dann wieder loslassen. Sie will keinen Alltag mit Werner und ist
überzeugt: „Der Alltag würde unsere Liebesbeziehung killen“. Ein schlechtes Gewissen Werners Frau
gegenüber hat sie nicht. „Sie ist mir ja völlig fremd“.
Drei verbotene Lieben, drei schwierige Beziehungen. Welche Liebe kann es schaffen, welche zerbricht
endgültig? „Menschen hautnah“ begleitet drei Geliebte durch die Höhen und Tiefen ihres Alltags.
(Erstsendung: 13.11.14/WDR)
NDR/ 45'
13.15 Uhr
Mythos Amazonas
Alarm im Regenwald
Film von Christian Baumeister
Folge 3
[kurz]
In „Mythos Amazonas - Alarm im Regenwald“ steht der Kampf um die Rettung des Regenwaldes im
Mittelpunkt. Natur und Zerstörung werden in ästhetischen wie dramatischen Bildern gegenübergestellt.
Tierfilmer Christian Baumeister berichtet von seinen Erfahrungen während der Dreharbeiten und seiner
ganz persönlichen Sichtweise.
[lang]
In „Mythos Amazonas - Alarm im Regenwald“ steht der Kampf um die Rettung des Regenwaldes im
Mittelpunkt. Natur und Zerstörung werden in ästhetischen wie dramatischen Bildern gegenübergestellt.
Tierfilmer Christian Baumeister berichtet von seinen Erfahrungen während der Dreharbeiten und seiner
ganz persönlichen Sichtweise - von Ehrfurcht und Respekt vor dem hochkomplexen, lebenden Wunderwerk
aus unzähligen Arten und der Hoffnung, dass der letzte große Regenwald der Erde doch noch gerettet
werden kann.
(Erstsendung: 08.06.11/NDR)
89'
14.00 Uhr
SonntagsFilm
Der Seehund von Sanderoog
Spielfilm Deutschland 2006
Personen und Darsteller: Milla (Joanna Ferkic), Maren Christiansen (Catrin Striebeck), Hanne Christiansen
(Barbara Nüsse), Silke (Pia Koch), Jan (Sebastian Husak) u. a.
Musik: Peter W. Schmitt
Kamera: Felix Cramer
17
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
Buch: Michael Holzinger, Katja Kittendorf
Regie: Klaus Wirbitzky
[kurz]
„Schon wieder ein Umzug!“, stöhnt die zwölfjährige Milla. Dieses Mal geht es von Düsseldorf auf die
ostfriesische Insel Sanderoog, wo Milla und ihre Mutter Maren Christiansen geboren wurden. Maren hat
dort den renommierten Job der Kurdirektorin bekommen und liebt ihre Heimat über alles. Milla hingegen
kann sich schwer an den Gedanken gewöhnen - allein die Robben haben es ihr angetan.
[lang]
„Schon wieder ein Umzug!“, stöhnt die zwölfjährige Milla. Dieses Mal geht es von Düsseldorf auf die
ostfriesische Insel Sanderoog, wo Milla und ihre Mutter Maren Christiansen geboren wurden. Maren hat
dort den renommierten Job der Kurdirektorin bekommen und liebt ihre Heimat über alles. Milla hingegen
kann sich schwer an den Gedanken gewöhnen - allein die Robben haben es ihr angetan. Als Milla mit ihren
Freunden Silke und Jan eines Tages am Strand Seehunde beobachten will, können sie einen Jäger gerade
noch daran hindern, einen Heuler zu töten. Das Neugeborene hat seine Mutter verloren und droht zu
verhungern. Die Kinder bringen den Heuler in die Seehundstation und taufen ihn „Knopfauge“. Von nun an
muss sich Milla rund um die Uhr um den Heuler kümmern. Doch „Knopfauge“ ist kein einfaches Pflegekind,
es sieht so aus, als würde er sterben. Werden Milla und ihre Freunde „Knopfauge“ und die Seehundstation
vor dem profitgierigen Hajo Ehlers retten können?
m/DGF/ 89'
15.30 Uhr
SonntagsFilm
Pfarrer Braun: Ein Zeichen Gottes
Fernsehfilm Deutschland 2007
Personen und Darsteller: Pfarrer Braun (Ottfried Fischer), Margot Roßhauptner (Hansi Jochmann), Armin
Knopp (Antonio Wannek), Bischof Hemmelrath (Hans-Michael Rehberg), Priester Mühlich (Gilbert von
Sohlern), Kommissar Geiger (Peter Heinrich Brix), Ruprecht Krahl (Jürgen Tarrach) u. a.
Musik: Martin Böttcher
Kamera: Thomas Meyer
Buch: Arndt Stüwe
Regie: Wolfgang F. Henschel
[kurz]
Pfarrer Braun ist nach Franken versetzt worden. Die Höchststrafe für einen waschechten Bayern. Und
damit nicht genug: An einer Felswand taucht ein rätselhaftes Jesus-Bild auf und schon bald gibt es im Ort
den ersten Toten.
[lang]
Höchststrafe für Pfarrer Braun: Der waschechte Bayer wird ausgerechnet nach Franken versetzt. An seiner
ungeliebten neuen Wirkungsstätte erlebt der passionierte Hobbyermittler auch gleich eine faustdicke
Überraschung. Ein wundersames Jesusbild an einer Felswand, das blutige Tränen weint, lockt Pilger,
Gläubige und Esoteriker aus aller Welt in das verschlafene Örtchen Kursdorf. Kein Wunder, dass die Kirche
da gähnend leer bleibt. Braun will diesem Wunder auf den Grund gehen - und entdeckt dabei sogleich eine
Leiche. Der ebenso bekannte wie ungeliebte Lokalreporter starb gewiss keines natürlichen Todes. Aber
warum hat seine Leiche Stigmata an Händen und Füßen? Verdächtig sind der windige Devotionalienhändler
Treulieb, der Jesu’ Tränen in kleine Fläschchen abfüllt, und der umtriebige Tourismusmanager Bernhardt
„Bernie“ Kammler, der das Wunder vermarkten will. Aber auch der allzu fromme Laienprediger Ruprecht
Krahl ist Braun nicht ganz geheuer. Zu allem Überfluss erscheint Bischof Hemmelrath, ein Experte für
übersinnliche Erscheinungen, der durch die offizielle Bestätigung des Wunders von Kursdorf endlich seine
Berufung in den Vatikan erhofft. Doch die Chancen stehen schlecht. Denn mit Hilfe von Kommissar Geiger,
der im Schlepptau seiner esoterischen Mutter angereist ist, entdeckt Braun bald eine höchst profane
Ursache für das Wunder. Am Ende klärt Braun den Mordfall auf, aber ein Rätsel bleibt ungelöst: Das
plötzliche Verschwinden des ominösen Jesusbildes ist offenbar ein echtes Wunder.
Auch das neue Pfarrer-Braun-Abenteuer überzeugt durch zündenden Wortwitz, eine humorvoll
18
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
durchdachte Krimihandlung und eine ganze Reihe liebevoll gezeichneter Figuren.
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
m/MDR/ 45'
17.05 Uhr
In aller Freundschaft
Blindflug
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 680
Personen und Darsteller: Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin
Loewig), Dr. Martin Stein (Martin Bettermann), Dr. Elena Eichhorn (Cheryl Shepard), Dr. Rolf Kaminski (Udo
Schenk), Dr. Lea Peters (Anja Nejarri), Alexander Weber (Heio von Stetten), Clemens Manthey (Max König)
u. a.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Bernhard Wagner, Christoph Poppke
Buch: Lars Morgenroth
Regie: Mathias Luther
[kurz]
Dr. Kaminski, dem es immer schlechter geht, konfrontiert Dr. Elena Eichhorn mit einer Patientenverfügung.
Er will weder eine Operation noch lebensverlängernde Maßnahmen. Als er bewusstlos zusammenbricht und
gründlich untersucht wird, berichtet Dr. Lea Peters von einer neuen Operationsmethode.
[lang]
Dr. Rolf Kaminski bereitet sich auf den nahenden Tod vor. Er konfrontiert Dr. Elena Eichhorn mit einer
Patientenverfügung, in der er ausdrücklich festgelegt hat, dass er weder eine Operation noch
lebensverlängernde Maßnahmen erlaubt. Außerdem bestimmt er Elena zu seiner Betreuerin. Ihr bleibt
nichts anderes übrig, als Kaminski zu versprechen, nichts gegen seinen Willen zu unternehmen. Schneller
als gedacht, kommt sie in eine heikle Situation. Auf dem Weg zu Klinikleiterin Sarah Marquardt bricht
Kaminski bewusstlos zusammen und wird daraufhin gründlich untersucht. Bevor Elena den Ärzten von
Kaminskis Wunsch erzählen kann, berichtet Dr. Lea Peters von einer neuen Operationsmethode, die Elena
Hoffnung für Kaminski schöpfen lässt.
m/ 7'
17.50 Uhr
Unser Sandmännchen
Kallis Gute Nacht Geschichten: Kalli-Teddy
Foto/ 30'
18.00 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Das Vitamine-Dorf
Film von Sylvia Rademacher
Erstausstrahlung
[kurz]
19
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
In dem kleinen Dorf Schöneiche bekommt man Vitamine fast das gesamte Jahr direkt über den
Gartenzaun. Denn die Schöneicher haben ihre Böden schon immer so bestellt, dass sie mehr produzierten,
als sie selbst verbrauchen konnten. Ein Jahr lang haben die Filmemacher die Menschen in Schöneiche
begleitet, vom Säen bis zum Ernten beobachtet, und ihren Alltag erlebt.
[lang]
Wer sich als Großstädter bewusst gesund ernähren will, findet in einigen märkischen Dörfern Produkte, die
mit Frische und Vitaminreichtum locken. Und so kann man vielerorts dort kaufen, wo Gemüse und Obst
wachsen.
In dem kleinen Dorf Schöneiche, einem Ortsteil von Zossen, bekommt man Vitamine fast das gesamte Jahr
direkt über den Gartenzaun. Denn die Schöneicher haben ihre Böden schon immer so bestellt, dass sie
mehr produzierten, als sie selbst verbrauchen konnten. Und wer einmal eine Schöneicher Tomate oder
Kartoffel gekostet hat, kommt wieder. Es schmeckt einfach besser, frischer.
Dieser besondere Geschmack ist hart erarbeitet – mit Verzicht auf Urlaub oder Feierabend. Doch für alte
und junge Schöneicher ist dieses Leben ganz selbstverständlich. Da zählt nicht die Mühsal, sondern die
Freude an der noch immer schweren körperlichen Arbeit. Da geht es um Ernteerfolg oder -misserfolg,
Gemeinsinn und den Reiz jeder Jahreszeit.
Ein Jahr lang haben die Autorin Sylvia Rademacher und der Kameramann Guido Niedergesäß die Menschen
in Schöneiche begleitet, vom Säen bis zum Ernten beobachtet, und ihren Alltag erlebt.
2'
18.30 Uhr
rbb wetter
28'
18.32 Uhr
Kowalski & Schmidt
Deutsch-polnisches Journal
Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger
HD/ 26'
19.00 Uhr
Täter - Opfer - Polizei
Der rbb Kriminalreport
Moderation: Uwe Madel
2'
19.27 Uhr
rbb wetter
Berlin:
m/ 29'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
m/ 29'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
20
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
HD/m/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
Foto/BR/ 45'
20.15 Uhr
Wildes Deutschland
Der Main - Deutschlands Mitte
Film von Marion Pöllmann
[kurz]
Die Landschaft entlang des Mains bietet unerwartete Naturräume: Auwaldreste, Feuchtgebiete und
Trockenhänge. Entsprechend vielfältig ist auch die Tierwelt. Seltene Arten finden hier noch Lebensraum.
Weißwurstäquator wird der Main liebevoll genannt. Er zieht sich in vielen Windungen über 542 Kilometer
von Ost nach West und ist einer der am meisten verkannten Flüsse Deutschlands.
[lang]
Die Landschaft entlang des Mains bietet unerwartete Naturräume: Auwaldreste, Feuchtgebiete und
Trockenhänge. Entsprechend vielfältig ist auch die Tierwelt. Seltene Arten finden hier noch Lebensraum.
Weißwurstäquator wird der Main liebevoll genannt. Er zieht sich in vielen Windungen über 542 Kilometer
von Ost nach West durch Deutschland, vom Fichtelgebirge bis nach Mainz. Er ist der zweitlängste Fluss, der
auf seiner ganzen Strecke in Deutschland fließt. Gleichzeitig ist der Main einer der am meisten verkannten
Flüsse Deutschlands.
(Erstsendung: 29.10.12/BR)
SWR/ 45'
21.00 Uhr
Wildes Deutschland
Der Pfälzerwald
Film von Klaus Weißmann und Rolf Sziringer
[kurz]
Im Südwesten Deutschlands, unweit der französischen Grenze, liegt der Pfälzerwald. Farbenprächtige
Buntsandsteinfelsen sowie unzählige Burgen und Ruinen überragen die duftenden Kiefernwälder. Der
Trifels mit seiner erhabenen Reichsburg ist die bekannteste Felsenburg. Wildkatze und Luchs schleichen
durchs Unterholz, Rothirsche mit prächtigem Geweih und Mufflons stolzieren im Pfälzerwald umher.
[lang]
Im Südwesten Deutschlands, unweit der französischen Grenze, liegt der Pfälzerwald. Farbenprächtige
Buntsandsteinfelsen sowie unzählige Burgen und Ruinen überragen die duftenden Kiefernwälder. Der
Trifels mit seiner erhabenen Reichsburg ist die bekannteste Felsenburg. Wildkatze und Luchs schleichen
durchs Unterholz, Rothirsche mit prächtigem Geweih und korsische Mufflons mit schneckenförmigem
Gehörn stolzieren im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands umher.
(Erstsendung: 08.10.12/SWR)
m/ 15'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
HD/ 30'
22.00 Uhr
21
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
rbb Sportplatz
Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg
Foto/m/DGF/ 95'
22.30 Uhr
The Escapist - Raus aus der Hölle
(THE ESCAPIST)
Spielfilm Großbritannien/Irland 2008
Personen und Darsteller: Frank Perry (Brian Cox), Lenny Drake (Joseph Fiennes), Brodie (Liam
Cunningham), Viv Batista (Seu Jorge), Lacey (Dominic Cooper), Tony (Steven Mackintosh), Rizza (Damian
Lewis) u. a.
Musik: Benjamin Wallfisch
Kamera: Philipp Blaubach
Buch: Rupert Wyatt, Daniel Hardy
Regie: Rupert Wyatt
[kurz]
Frank Perry verbüßt eine lebenslange Haftstrafe in einem irischen Hochsicherheitsgefängnis. Mit der
Nachricht, dass seine Tochter auf die schiefe Bahn geraten ist, reift in ihm die Idee zum Ausbruch. In
seinem besten Kumpel Brodie findet er einen vertrauensvollen Mitstreiter für den gewagten Coup. Visuell
überragend inszenierter Gefängnisthriller mit überraschender, ungewöhnlicher Pointe.
[lang]
Seit über zehn Jahren sitzt Frank Perry im ausbruchsicheren Gefängnis von Dublin. Sein Urteil:
lebenslänglich. Die düstere Nachricht, dass seine 21-jährige Tochter zum todgeweihten Junkie geworden
ist, erschüttert ihn. Nun gibt es kein Halten mehr für den gebrochenen Familienvater, der neben
sympathischen Zügen auch eine latente Brutalität ausstrahlt. Gemeinsam mit einer Truppe von
Galgenvögeln plant er eine riskante Flucht. Lenny Drake, verurteilt zu acht Jahren, Viv Batista, zu zwölf
Jahren, James Lacey, zu sieben Jahren, und Brodie, ebenfalls lebenslänglich, begleiten Frank auf dem
beschwerlichen Weg durch Mauern und Gitter. Mit einer Eisensäge, eingebacken in einen Kuchen, ist das
Projekt kaum zu schaffen - und so überrascht der Film bei den Vorbereitungen immer wieder durch
herrlich skurrile Details: Dank einer aberwitzigen Logistik arbeiten sich die Männer durch Stollen, Gänge,
Abwasserkanäle, kathedralenartige Katakomben und U-Bahn-Schächte. Dabei kämpft Perry auch allein,
gegen sein Alter, seine Vergangenheit, sein Schicksal - und den heimlichen König des Gefängnisses, Rizza.
Von gewöhnlichen Gefängnisfilmen unterscheidet sich Rupert Wyatts stilistisch brillanter Thriller, indem er
den Ausbruch und seine Planung in zwei parallel montierte Stränge verflicht. Nach und nach, präzise
getimed wie ein Uhrwerk, entfaltet „The Escapist - Raus aus der Hölle“ so auch ein ergreifendes
Psychodrama, dessen Pointe sich dem Zuschauer erst ganz zum Schluss eröffnet.
m/WDR/ 30'
00.05 Uhr
Lindenstraße
Mit doppeltem Boden
Fernsehserie von Hans W. Geißendörfer
Folge 1525
(Erstsendung: 29.03.15/ARD 1.)
WDR/ 30'
00.35 Uhr
Heilen ohne Honorar
Eine Armenklinik in Deutschland
Film von Christian Jentzsch
22
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
(Erstsendung: 24.08.14/ARD 1.)
m/SWR/ 30'
01.05 Uhr
Weltspiegel
Auslandskorrespondenten berichten
HD/ 26'
01.35 Uhr
Täter - Opfer - Polizei
Der rbb Kriminalreport
Moderation: Uwe Madel
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
mono/ 25'
02.00 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
29.03.1990
m/ 29'
02.25 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
m/ 29'
02.55 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
28'
03.25 Uhr
Die rbb Reporter - Sonderzug nach Pankow
Mit Udo Lindenberg in der U2
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
m/ 30'
03.55 Uhr
was!
wirtschaft arbeit sparen
Moderation: Gerald Meyer
(Erstsendung: 25.03.15/rbb)
23
14. Woche
Sonntag, 29. März 2015
30'
04.25 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Das Vitamine-Dorf
Film von Sylvia Rademacher
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
30'
04.55 Uhr
Tier zuliebe - Die Reportage
Zuflucht in der Not - Deutschlands einzige Pferdeklappe
Film von Anne Mücke
(Erstsendung: 22.03.15/rbb)
35'
05.25 Uhr
Potsdam erwacht
24
14. Woche
Montag, 30. März 2015
WDR/ 30'
06.00 Uhr
Heilen ohne Honorar
Eine Armenklinik in Deutschland
Film von Christian Jentzsch
(Erstsendung: 24.08.14/ARD 1.)
28'
06.30 Uhr
Kowalski & Schmidt
Deutsch-polnisches Journal
Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 27.03.15/3sat)
m/ 30'
07.30 Uhr
WissensZeit
Die Robbenzähler vom Baikalsee
Film von Wolfgang Mertin
(Erstsendung: 12.12.11/rbb)
m/ 29'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
m/ 29'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
HD/ 30'
09.00 Uhr
rbb Sportplatz
Aktuelles vom Sport in Berlin und Brandenburg
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
25
14. Woche
Montag, 30. März 2015
5'
09.30 Uhr
Landschleicher
SWR/ 15'
09.35 Uhr
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Der Jakobsweg
Pilgern nach Santiago de Compostela
Spanien
[kurz]
Über 1000 Jahre ist der Jakobsweg alt. Millionen Menschen aus ganz Europa sind ihn bis heute gegangen.
Ein Ziel vor Augen: die Kathedrale von Santiago de Compostela mit dem legendären Grab des Apostels
Jakobus. Der Jakobsweg ist ein mühsamer Weg. So überrascht es nicht, dass für viele mittelalterlichen
Pilger der Weg nach Santiago ein Weg in den Tod war.
[lang]
Über 1000 Jahre ist der Jakobsweg alt. Millionen Menschen aus ganz Europa sind ihn bis heute gegangen.
Ein Ziel vor Augen: die Kathedrale von Santiago de Compostela mit dem legendären Grab des Apostels
Jakobus. Der Jakobsweg ist ein mühsamer Weg. Nachdem er die Pyrenäen überwunden hat, wendet er sich
nach Westen, bis er nach über 800 Kilometern in Galicien am Ziel ist. Steile Pässe, endlose Ebenen unter
einer sengenden Sonne, regennasse Tage auf aufgeweichten Straßen, eiskalte Winde auf den Höhen der
Berge: Nichts bleibt dem Pilger erspart. So überrascht es nicht, dass für viele mittelalterlichen Pilger der
Weg nach Santiago ein Weg in den Tod war. So gefährlich lebt der heutige Pilger nicht mehr. Aber wer zu
Fuß oder mit dem Rad pilgert, weiß, was er getan hat, wenn er den Platz vor der Kathedrale in Santiago
erreicht hat.
(Erstsendung: 02.04.00/3sat)
m/SWR/ 43'
09.50 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
(Erstsendung: 27.03.15/ARD 1.)
m/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 1929
m/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 2191
m/ 45'
12.15 Uhr
Panda, Gorilla & Co.
26
14. Woche
Montag, 30. März 2015
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Staffel 7, Folge 242
[kurz]
Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark muss Giraffenkind Jule immer noch mit der Flasche gefüttert werden.
Mittlerweile sind Tierpfleger Enrico Rödiger und das kleine Giraffenmädchen aber ein eingespieltes Team.
Während der Fütterung muss Mutter Jette im Stall warten. Auch wenn sie ihre Tochter nicht säugt, ist ihr
Beschützerinstinkt ganz normal ausgeprägt.
[lang]
Bei den Uganda-Giraffen im Tierpark muss Giraffenkind Jule immer noch mit der Flasche gefüttert werden.
Mittlerweile sind Tierpfleger Enrico Rödiger und das kleine Giraffenmädchen aber ein eingespieltes Team.
Während der Fütterung muss Mutter Jette im Stall warten. Auch wenn sie ihre Tochter nicht säugt, ist ihr
Beschützerinstinkt ganz normal ausgeprägt. Im Zoo lernt der Auszubildende Marco Röhrig zum ersten Mal
die Tapir-Gruppe um Ronja, Maja und Pablo kennen. Neugierig stürzen sich die drei auf den Neuen und
weihen ihn in ihr Kuschel- und Duschritual ein. Weniger harmonisch verläuft hingegen das Leben bei den
drei Wasserschweinen Elena, Lucia und Felipe. Während das Männchen Felipe beiden Frauen zugetan ist,
sind die beiden hoch tragenden Weibchen Elena und Lucia momentan gar nicht gut aufeinander zu
sprechen. Reviertierpfleger Christian Möller hat so seine Mühe mit den zwei Streit-Schweinen. Kurz vor
Feierabend haben die Tierpfleger im Zoo noch einmal alle Hände voll zu tun: Die Tiere müssen von den
Freianlagen in die Häuser geholt und Gute-Nacht-Snacks verteilt werden. Allein im Menschenaffenhaus
warten fünf Affengruppen nahezu gleichzeitig auf das tägliche Abendritual! Auch im Antilopenhaus nimmt
das Einsperren der Tiere so seine Zeit in Anspruch: Vor den Giraffen und Wasserböcken müssen zunächst
die Litschi- und Sitatunga-Antilopen von der Anlage geholt werden. Immer fein säuberlich nach Männchen
und Weibchen getrennt. Nur ein Bock tanzt mal wieder aus der Reihe ...
(Erstsendung: 05.10.13/rbb)
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2009
Staffel 10, Folge 465
m/MDR/ 45'
13.30 Uhr
In aller Freundschaft
Achillesferse
Folge 606
Personen und Darsteller: Caro Stehle
(Sandra S. Leonhard), Benjamin Helbig (Tom Lass), Bauleiter Köhler
(Karl Karliczek), Dr. Deubel (Thomas Stecher), Henning Schmitz (Alexander Pensel), Dr. Roland Heilmann
(Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann),
Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Oberschwester Ingrid Rischke (Jutta Kammann) u. a.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Bernhard Wagner, Christoph Poppke
Buch: Stephan Wuschansky
Regie: Jakob Schäuffelen
[kurz]
27
14. Woche
Montag, 30. März 2015
Der zwanzigjährige Benjamin Helbig wird nach einer Ohnmacht in die Sachsenklinik eingeliefert. Prof.
Simoni stellt bei Benjamin als Ursache der Ohnmacht eine Herzbeutelentzündung fest. In seiner
Verzweiflung, die Chance für ein Bewerbungsgespräch nicht wahrnehmen zu können, reißt sich Benjamin
den Drainageschlauch aus dem Brustkorb und bringt sich damit in Lebensgefahr.
[lang]
Der zwanzigjährige Benjamin Helbig wird nach einer Ohnmacht in die Sachsenklinik eingeliefert.
Oberschwester Ingrid erkennt in ihm sofort den Sohn einer verstorbenen Freundin. Vor fünf Jahren wurde
bei Benjamin eine Rheumatoide Arthritis diagnostiziert. Prof. Simoni stellt bei Benjamin als Ursache der
Ohnmacht eine Herzbeutelentzündung fest. Daraufhin verliert Benjamin nun endgültig den Glauben, jemals
wieder ein normales Leben führen zu können. Um ihm wieder neuen Lebensmut zu geben, macht Ingrid ihm
die Hoffnung, dass Prof. Simoni eine bessere Therapie als alle bisherigen Ärzte finden wird. Doch auch er
findet keinen neuen Behandlungsansatz und missbilligt Ingrids Versprechen. Nach vielen Versuchen hat der
junge Mann nun endlich in Leipzig ein Bewerbungsgespräch als Tontechniker. In seiner Verzweiflung, diese
Chance nicht wahrnehmen zu können, reißt sich Benjamin den Drainageschlauch aus dem Brustkorb und
bringt sich damit in Lebensgefahr.
Die Sanierung des alten Hauses der Heilmanns gerät aus dem Ruder. Die Kosten werden immer höher. Die
einzige Lösung wäre ein Kredit. Doch auch der zuständige Bankberater reagiert verhalten und rät, das
Haus abzustoßen. Doch Roland weigert sich aufzugeben.
SWR/ 59'
14.15 Uhr
Planet Wissen
Gut leben - mit oder ohne Geld?
(Erstsendung: 28.03.14/SWR)
SWR/ 45'
15.15 Uhr
Rätsel, Mythen und Legenden
[kurz]
Wir glauben alles zu wissen. Unsere Erde ist komplett vermessen. Die Naturgesetze sind uns vertraut. Wir
fliegen in den Weltraum und tauchen in die Tiefen der Ozeane. Und doch wissen wir immer noch nicht alles
von unserem Erdball. Wir begegnen immer wieder Geschichten von Göttern und Hellsehern, von
unerklärlichen Phänomenen und geheimnisvollen Orten, überall auf der Welt.
[lang]
Wir glauben alles zu wissen. Unsere Erde ist komplett vermessen. Die Naturgesetze sind uns vertraut. Wir
fliegen in den Weltraum und tauchen in die Tiefen der Ozeane. Und doch wissen wir immer noch nicht alles
von unserem Erdball. Wir begegnen immer wieder Geschichten von Göttern und Hellsehern, von
unerklärlichen Phänomenen und geheimnisvollen Orten. Überall auf der Welt gibt es solche Orte voller
Rätsel, Mythen und Legenden. Einige von ihnen wird Max Moor in der Spezialsendung der Reihe „Schätze
der Welt - Erbe der Menschheit“ näher untersuchen.
(Erstsendung: 08.01.12/SWR)
5'
16.00 Uhr
rbb AKTUELL
28
14. Woche
Montag, 30. März 2015
45'
16.05 Uhr
Der Berlin-Brandenburg Check
Mit Singles auf Partnersuche
[kurz]
Berlin ist die Hauptstadt der Singles, 31 Prozent leben allein. In Brandenburg hat sich die Zahl der Singles
in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Während manche mit ihrem Leben rundum glücklich sind, suchen
andere eine Beziehung. Der Berlin-Brandenburg Check erzählt von der Liebe und ihren Gelegenheiten und
testet verschiedene Angebote in der Region.
[lang]
Berlin ist die Hauptstadt der Singles, 31 Prozent leben allein. In Brandenburg hat sich die Zahl der Singles
in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Während manche mit ihrem Leben rundum glücklich sind, suchen
andere eine Beziehung. Der Berlin-Brandenburg Check testet verschiedene Angebote in der Region: eine
Partnervermittlung in Frankfurt/Oder und eine Online-Partnervermittlung in Berlin. Außerdem besuchen
die Reporter einen Ü-50 Freizeitklub in Neukölln und gehen tanzen in Hohenleipisch, im Süden
Brandenburgs.
Mit ihrer Partnervermittlung „Liebe im Takt“ setzt Simone Klebe in Frankfurt/Oder auf persönliche Tipps,
notfalls gibt es auch eine Liebeskummerberatung. Viele ihrer Kunden haben festgestellt, dass man
ernsthafte Kandidaten nicht im Nachtleben findet. Lukas Brosseder hatte eine andere Idee, als er
gemeinsam mit Freunden die Online-Plattform „ShopAMan“ entwickelte. Es sollte ein unkompliziertes,
spaßorientiertes Dating mit Augenzwinkern für eine jüngere Zielgruppe sein. Und so entstand eine
Plattform, auf der die Frauen die Hosen anhaben und ihre Wunschmänner als Produkt in den virtuellen
Einkaufskorb legen.
Im Freizeitklub von Jörg Husemann in Berlin-Neukölln trifft man sich in der Wirklichkeit. Gemeinsam wird
nach Wunsch arrangiert, was Spaß macht – von Feinkostführungen bis zum Wandern, fast nichts ist
unmöglich. Partnersuche ist nicht das Ziel, Flirten und Kennenlernen sind jedoch nicht ausgeschlossen. In
Berlin ist das Verhältnis der Geschlechter übrigens ausgewogen. Das ist im Süden Brandenburgs anders.
Hier herrscht akuter Frauenmangel, für die Männer ist es nicht einfach, die geeignete Partnerin zu finden.
Eine Gelegenheit wäre im „Goldenen Löwen“. Anja Krausch lädt immer freitags zum Singletanzen ein.
Der Berlin-Brandenburg Check erzählt von der Liebe und ihren Gelegenheiten und testet dabei die
Angebote auf ihre Tauglichkeit für verschiedene Kandidaten.
(Erstsendung: 09.10.13/rbb)
9'
16.50 Uhr
kurz vor 5
Sport
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
HR/ 48'
17.05 Uhr
Giraffe, Erdmännchen & Co.
Ein neuer Bär für Frankfurt
Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg
Staffel 6, Folge 219
[kurz]
29
14. Woche
Montag, 30. März 2015
Sie ist eher zierlich, flauschig braun und eine Brillenbärin: Cashu. Bisher lebte sie in Zürich und fühlte sich
dort auch sehr wohl. Doch nun ist ihr großer Tag gekommen: Sie zieht um - und zwar in den Frankfurter
Zoo. Kurator Thomas Wilms und Revierleiterin Claudia Löschmann haben den Weg in die Schweiz extra auf
sich genommen, um die Brillenbärin persönlich in Empfang zu nehmen.
[lang]
Sie ist eher zierlich, flauschig braun und eine Brillenbärin: Cashu. Bisher lebte sie in Zürich und fühlte sich
dort auch sehr wohl. Doch nun ist ihr großer Tag gekommen: Sie zieht um - und zwar in den Frankfurter
Zoo. Kurator Thomas Wilms und Revierleiterin Claudia Löschmann haben den Weg in die Schweiz extra auf
sich genommen, um die Brillenbärin persönlich in Empfang zu nehmen. Jetzt muss sie nur noch in ihre
Transportbox. Wird alles gut gehen?
Die Erdmännchen im Opel-Zoo in Kronberg genießen dagegen ihr Leben in vollen Zügen. Immer wieder gibt
es viele Leckereien von Tierpfleger Stefan von Gemünden.
(Erstsendung: 04.03.14/ARD 1.)
m/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Der kleine König: Das Ei
27'
18.00 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.27 Uhr
rbb wetter
HD/ 57'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.27 Uhr
rbb wetter
Berlin:
m/ 29'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
m/ 29'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
30
14. Woche
Montag, 30. März 2015
HD/m/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
Foto/HD/m/ 91'
20.15 Uhr
Tatort: Liebe macht blind
Fernsehfilm Deutschland 2006
Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinovic), Nina Emmerich (Aglaia
Szyszkowitz), Kirsten Ziller (Elena Uhlig), Paul Ziller (Timo Dierkes), Marie Ziller (Heidrun Gärtner),
Radiomoderator (Jörg Thadeusz), Weber (Ernst-Georg Schwill), Wiegand (Veit Stübner), Dr. Matthias Krone
(Christian Maria Goebel), Dr. Erik Mohr (Robert Schupp), Arndt Baumeister (Steffen Schroeder), Cora
Helmig (Franziska Schlattner), Diana (Ivana Kansy) u. a.
Musik: Curt Cress, Chris Weller
Kamera: Wolf Siegelmann
Buch: Stefan Rogall
Regie: Peter Fratscher
[kurz]
Eine Nacht wie viele in der Großstadt Berlin. Ein Radiomoderator führt durch seine Show für einsame
Herzen - da wird ein alleinstehender, gut aussehender Mann in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden.
Die Ermordung des erfolgreichen Anwalts Mohr führt Ritter und Stark in die Welt der Großstadtsingles.
[lang]
Eine Nacht wie viele in der Großstadt Berlin. Ein Radiomoderator führt durch seine Show für einsame
Herzen - da wird ein alleinstehender, gut aussehender Mann in seiner Wohnung erschlagen aufgefunden.
Die Ermordung des erfolgreichen Anwalts Mohr führt Ritter und Stark in die Welt der Großstadtsingles.
Mohr war Dauergast bei verschiedenen Speed-Dating-Einrichtungen, obwohl er mit seiner attraktiven
Kollegin Nina ein Verhältnis hatte. War Eifersucht im Spiel? Denn es gibt auch noch Kirsten, die Mohr beim
Speed-Dating kennenlernte und mit der er ein Verhältnis begann. Beide Frauen haben ein Motiv, und
Kirsten, die impulsive Verkäuferin in einer Boutique, hatte durch eine Indiskretion auch noch erfahren, dass
Mohrs Kanzlei Steuerbetrügereien nicht abgeneigt ist. Kirsten flüchtet, als sie merkt, dass die Polizei ihr auf
der Spur ist. Aber auch ihr älterer Bruder Paul, der ein überaus enges Verhältnis zu seiner Schwester
pflegt, gerät unter Mordverdacht. Für seine schwangere Frau Marie ist die schillernde Kirsten ein Dorn im
Auge. Ritter und Stark müssen sich mit starken Gefühlen auseinandersetzen und erfahren, wie gefährlich
sie werden können, wenn sich aus enttäuschter Liebe Hass entwickelt.
m/ 29'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
m/ 45'
22.15 Uhr
Vom Fläming in die Schorfheide
Leben mit dem Wald
Film von Heike Raab und Maren Schibilsky
[kurz]
Zweihundert Hektar Wald hat Carl Ferdinand Freiherr von Lüninck im Fläming durch Sturmtief '
"Kyrill“ 2007 mit einem Mal verloren, ein Drittel des Schadens, den der Sturm in ganz Brandenburg
angerichtet hat. Das war bisher der größte Verlust in seiner 150 Jahre alten Familiengeschichte als
Waldbesitzer. Doch mit welchen Bäumen soll er diese Waldlücke wieder schließen?
31
14. Woche
Montag, 30. März 2015
[lang]
Zweihundert Hektar Wald hat Carl Ferdinand Freiherr von Lüninck im Fläming durch Sturmtief „Kyrill“
2007 mit einem Mal verloren - ein Drittel des Schadens, den der Sturm in ganz Brandenburg angerichtet
hat. Das war bisher der größte Verlust in seiner 150 Jahre alten Familiengeschichte als Waldbesitzer. Doch
mit welchen Bäumen soll er diese Waldlücke wieder schließen? Noch nie war diese Entscheidung so schwer
wie heute. Keiner weiß, welche Bäume in einhundert Jahren in der Mark noch wachsen werden. Bundesweit
suchen Forscher nach Waldbäumen, die den Klimawandel überleben könnten. Urwälder wie das
Weltnaturerbe-Gebiet Grumsin in der Schorfheide zeigen, wie sich ein Wald selbst fit für die Zukunft macht.
m/4:3/mono/DRA/ 80'
23.00 Uhr
Polizeiruf 110: Der Unfall
Kriminalfilm 1982
Personen und Darsteller: Hauptmann Fuchs (Peter Borgelt), Brigitte Perlbach (Hildegard Alex), Günter
Perlbach (Gunter Schoß), Elfie Brahl (Barbara Dittus), Hans Brahl (Dieter Richter-Reinick), Mutter Rau
(Marianne Wünscher) u. a.
Musik: Hartmut Behrsing
Kamera: Winfried Kleist
Buch: Manfred Mosblech nach einem Buch von Jens Bahre
Regie: Manfred Mosblech
[kurz]
In einem kleinen Dorf nahe Stralsund überfährt an einem sonnnigen Herbsttag der Schiffskonstrukteur
Günter Perlbach einen kleinen Jungen, der auf der Landstraße Äpfel aufsammelt. Doch statt dem schwer
verletzten Kind zu helfen, steigt er wieder ins Auto und begeht Fahrerflucht. Er bringt das Auto in seine
Werlstatt. Für Hauptmann Fuchs ein unfassbares Verhalten und ein schwerwiegendes Verbrechen.
[lang]
In einem kleinen Dorf nahe Stralsund überfährt an einem sonnnigen Herbsttag der Schiffskonstrukteur
Günter Perlbach einen kleinen Jungen, der auf der Landstraße Äpfel aufsammelt. Doch statt dem schwer
verletzten Kind zu helfen, steigt er wieder ins Auto und begeht Fahrerflucht. Auch nach dem ersten Schock
kehrt Perlbach nicht um. Er bringt das Auto in seine Werkstatt und setzt mit der Fähre auf die Insel
Hiddensee über, um seine Tochter und seine Frau Brigitte aufzusuchen. Die Ehe der Perlbachs läuft schon
lange nicht mehr gut. Die beiden haben sich auseinandergelebt, jeder macht seins. Tochter Tine lebt derweil
bei den Großeltern auf der Insel. Im Krankenhaus von Stralsund kämpfen die Ärzte um das Leben des
kleinen Sven Brahl, der ein Schädel-Hirn-Trauma und ein zertrümmertes Bein hat. Sein Leben können sie
retten, das Bein aber nicht. Die Eltern, Elfie und Hans Brahl, sind verzweifelt, können es einfach nicht
fasssen, dass jemand dazu fähig ist, einen verletzten Menschen, noch dazu ein Kind, einfach hilflos liegen
zu lassen. Auch für Hauptmann Fuchs und sein Kriminalistenteam ein unfassbares Verhalten und ein
schwerwiegendes Verbrechen. Auf der Insel gesteht Günter seiner Frau den Unfall und die Fahrerflucht.
Brigitte beschwört ihren Mann, sich zu stellen, endlich einmal nicht nur an sich zu denken und
Verantwortung zu zeigen. In Stralsund hat man inszwischen die Spuren identifiziert, den Tatwagen und den
Besitzer ermittelt. Während Fuchs auf dem Weg zur Insel ist, fahren Perlbachs gen Stralsund. Doch Günter
Perlbach versagt ein weiteres Mal. Er springt ins Wasser und versucht Unterschlupf bei einem alten Freund
zu finden. Angewidert zwingt dieser den Flüchtigen, die Polizei zu verständigen.
4:3/mono/ 24'
00.20 Uhr
Graf Yoster gibt sich die Ehre
Motive
Fernsehserie Deutschland 1967/1976
Staffel 3, Folge 27
32
14. Woche
Montag, 30. März 2015
Personen und Darsteller: Graf Yoster (Lukas Ammann), Chauffeur Johann (Wolfgang Völz), Yves Roland
(Günther Stoll), Polizeichef (Claude Ceval), Putzfrau (Lisa Helwig), Jacqueline Tissot (Rosemarie von
Schach) u. a.
Musik: Eugen Thomass
Kamera: Hermann Gruber, Karl Steinberger
Buch: Karl-Heinz Willschrei
Regie: Michael Braun
[kurz]
Zu Beginn eines internationalen kriminologischen Kongresses in Nizza wird eine Schauspielerin ermordet.
Der Mörder kündigt weitere Opfer an, darunter auch Graf Yoster. Die Bedrohten sehen sich nach einem
weiteren Mord veranlasst, sichere Verstecke aufzusuchen. Graf Yoster erwartet seinen Mörder auf einem
Schiff.
[lang]
Zu Beginn eines internationalen kriminologischen Kongresses in Nizza wird eine Schauspielerin ermordet.
Der Mörder kündigt weitere Opfer an, darunter auch Graf Yoster. Die Bedrohten sehen sich nach einem
weiteren Mord veranlasst, sichere Verstecke aufzusuchen. Graf Yoster erwartet seinen Mörder auf einem
Schiff.
Folge 27 der Kultserie um Graf Yoster, der gemeinsam mit seinem Chauffeur Johann detektivische Arbeit
leistet und viele knifflige Fälle löst. In den Hauptrollen spielen Lukas Ammann und Wolfgang Völz, deren
Gegensätzlichkeit als distinguierter Graf und leichtlebiger Diener den Hauptreiz der Serie ausmacht.
4:3/mono/ 25'
00.45 Uhr
Graf Yoster gibt sich die Ehre
Fast ein Kollege
Fernsehserie Deutschland 1967/1976
Staffel 3, Folge 28
Personen und Darsteller: Graf Yoster (Lukas Ammann), Chauffeur Johann (Wolfgang Völz), Gwen
Mannipole (Dominique Wilms), Guy Lebeau (Félix Marten), Sam (Gabriel Cattand), Marchand (Jacques
Galland) u. a.
Musik: Eugen Thomass
Kamera: Karl Steinberger
Buch: Hartmut Grund
Regie: Michael Braun
[kurz]
Monsieur Guy Lebeau gibt sich, Ergebnis einer launigen Wette und etwas Ähnlichkeit, als Graf Yoster aus.
In Cannes verliert er im Spielcasino. Auch bei seiner Verlobten Gwen, einer amerikanischen
Multimillionärin, versucht er, sich als Yoster auszugeben. Yoster vermutet ein gefährliches Spiel, doch hat
er mit seiner Warnung bei der verliebten Gwen wenig Erfolg.
[lang]
Monsieur Guy Lebeau gibt sich, Ergebnis einer launigen Wette und etwas Ähnlichkeit, als Graf Yoster aus.
In Cannes verliert er im Spielcasino. Auch bei seiner Verlobten Gwen, einer amerikanischen
Multimillionärin, versucht er, sich als Yoster auszugeben.Yoster vermutet ein gefährliches Spiel, doch hat
er mit seiner Warnung bei der verliebten Gwen wenig Erfolg.
Folge 28 der Kultserie um Graf Yoster, der gemeinsam mit seinem Chauffeur Johann detektivische Arbeit
leistet und viele knifflige Fälle löst. In den Hauptrollen spielen Lukas Ammann und Wolfgang Völz, deren
Gegensätzlichkeit als distinguierter Graf und leichtlebiger Diener den Hauptreiz der Serie ausmacht.
mono/ 25'
01.10 Uhr
Vor 25 Jahren
33
14. Woche
Montag, 30. März 2015
Berliner Abendschau
30.03.1990
m/ 29'
01.35 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 30.03.15/rbb)
m/ 29'
02.05 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 30.03.15/rbb)
HD/ 57'
02.35 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 30.03.15/rbb)
27'
03.30 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 30.03.15/rbb)
28'
04.00 Uhr
Die rbb Reporter - Sonderzug nach Pankow
Mit Udo Lindenberg in der U2
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
28'
04.30 Uhr
Kowalski & Schmidt
Deutsch-polnisches Journal
Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
30'
05.00 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Das Vitamine-Dorf
Film von Sylvia Rademacher
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
34
14. Woche
Montag, 30. März 2015
15'
05.30 Uhr
Potsdam erwacht
35
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
26'
05.45 Uhr
HEIMATJOURNAL
Heute aus Brandenburg - Babelsberg
Moderation: Carla Kniestedt
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
m/ 45'
06.15 Uhr
Vom Fläming in die Schorfheide
Leben mit dem Wald
Film von Heike Raab und Maren Schibilsky
(Erstsendung: 17.12.11/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 30.03.15/3sat)
30'
07.30 Uhr
WissensZeit
Boris - ein Junge vom Baikalsee
Film von Wolfgang Mertin
(Erstsendung: 15.01.12/rbb)
m/ 29'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 30.03.15/rbb)
m/ 29'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 30.03.15/rbb)
HD/ 57'
09.00 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 30.03.15/rbb)
36
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
m/SWR/ 43'
09.55 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
(Erstsendung: 30.03.15/ARD 1.)
m/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 1930
m/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 2192
m/ 45'
12.15 Uhr
Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Staffel 7, Folge 243
[kurz]
Bei den Brillenbären im Tierpark hat die wunderbare Nähe zu den Tieren so ihren Preis: Dreimal am Tag
müssen die riesigen Glasscheiben von außen und innen geputzt werden! Das bedeutet für die Pfleger
besonders nach besucherstarken Wochenenden mindestens eine Stunde Fensterputzen am Tag!
[lang]
Bei den Brillenbären im Tierpark hat die wunderbare Nähe zu den Tieren so ihren Preis: Dreimal am Tag
müssen die riesigen Glasscheiben von außen und innen geputzt werden! Das bedeutet für die Pfleger
besonders nach besucherstarken Wochenenden mindestens eine Stunde Fensterputzen am Tag!
Dass man im Zoo auf wunderbare Art und Weise altern kann, beweist die Lebensgemeinschaft der beiden
Weißkopfmakis Bonzo und Nina. Die zwei sind mittlerweile über zwanzig Jahre alt und Maki Bonzo sogar
fast blind.
Ein paar Affen-Gehege weiter gibt es noch eine andere interessante Zweck-WG: Kugelgürteltier Sandra lebt
hier zusammen mit den Springtamarinen. Sandra soll später einmal mit Kugelgürteltier Alfons eine Familie
gründen. Zum Kennenlernen wurde zwischen den beiden ein erstes Date arrangiert.
In Sachen Nachwuchs war Zuchthengst Scott bei den Grévy-Zebras im Tierpark bereits erfolgreich. Das
erste Fohlenmädchen ist schon vierzehn Tage alt, zwei weitere Jungtiere sollen noch folgen.
Auch bei den Pinselohrschweinen im Zoo hat Mama Da Gamba in diesem Jahr wieder ein kleines Ferkel zur
Welt gebracht. Im Gegensatz zu ihrem älteren Bruder Tomu wird das Schweinemädchen im Zoo bleiben
dürfen. Der einjährige Pinselohrjunge Tomu gehört zu den Lieblingen von Tierpfleger Thomas Rempert.
Pinselohrschweine sind eigentlich ziemlich aggressiv. Tomu dagegen ist total zutraulich…
Inwieweit der neue Kollege Ralf Seemann im Elefantenrevier schon das Vertrauen der Tiere gewonnen hat,
wird sich bei der täglichen Arbeit noch zeigen müssen. Eines hat er im Umgang mit den Elefanten auf jeden
Fall schon gelernt: immer ein paar Himbeerbonbons in der Tasche zu haben…
(Erstsendung: 12.10.13/rbb)
37
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2009
Staffel 10, Folge 466
m/MDR/ 45'
13.30 Uhr
In aller Freundschaft
Böses Erwachen
Folge 607
Personen und Darsteller: Udo Riedel (Thomas Balou Martin), Achim Petersen (Heinrich Schafmeister),
Oskar Brentano (Leonard Scholz), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea
Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr.
Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Kai-Uwe Schulenburg
Buch: Thomas Frydetzki
Regie: Frank Gotthardy
[kurz]
Ein Motorradunfall der beiden Freunde Udo und Achim führt dazu, dass Udo in der Sachsenklinik behandelt
werden muss. Er hört jedoch nicht auf den Rat der Ärzte und will unbedingt die gemeinsame
Unternehmung mit seinem Freund fortsetzen. Das hat fatale Folgen - allerdings auch für Achim.
[lang]
Die beiden alten Freunde Udo Riedel und Achim Petersen aus Greifswald haben auf einer Motorradtour
einen Unfall. Verursacht wurde dieser durch einen Schwindelanfall von Achim, dem es aber schon wieder
besser geht. Udo hingegen muss mit einer Beinverletzung und einer Gehirnerschütterung in die
Sachsenklinik eingeliefert werden. An eine schnelle Weiterfahrt ist zu Udos Bedauern nicht zu denken, da
seine Wunde operativ versorgt werden muss. Er soll zur weiteren Beobachtung da bleiben. Doch Udo lehnt
das ab. Er will seine Tour wie geplant durchziehen. Noch dazu macht er sich über Achim lustig, der, auf
Anraten von Dr. Martin Stein, den Grund seiner Schwindelanfälle untersuchen lassen will. Udo hält Achim
seit seiner Heirat vor zwei Jahren für einen Pantoffelhelden. Achim hingegen findet, dass sich Udo mit
seiner Born-To-Be-Wild-Philosophie lächerlich macht. Aus Sorge manipuliert er Udos Motorrad, um ihn an
der Weiterfahrt zu hindern. Udo ist darüber so sauer, dass er sich Achims Motorrad schnappt. Als dieser
ihm hinterherlaufen will, bricht er bewusstlos zusammen.
Seit Schwester Arzu ihren Mann Dr. Philipp Brentano mit Dr. Niklas Ahrend betrogen hat, quält sie ihr
schlechtes Gewissen. Noch dazu läuft Niklas ihr ständig in den Weg. Als Arzu jetzt auch noch feststellen
muss, dass sie schwanger ist, wird die Situation für sie unerträglich. Arzu weiß nicht mehr, was sie tun soll.
Wenn sie sich nur sicher wäre, dass das Baby von Philipp ist.
WDR/ 59'
14.15 Uhr
Planet Wissen
Hinter Gittern: Der Knastarzt Joe Bausch
(Erstsendung: 20.03.15/WDR)
38
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
NDR/ 45'
15.15 Uhr
Länder - Menschen - Abenteuer
Die Niederländer - unbekannte Nachbarn?
Film von Tilmann Bünz
[kurz]
Niederländer kommen ohne Vorhänge vor den Fenstern aus, sie radeln bei jedem Wetter und sind
berüchtigt für ihr Gewächshausgemüse. Ihre Sprache klingt vertraut, wenn auch sehr heiser. Sie sind uns
nah und doch so fern. Aber wie sind sie wirklich? NDR Reporter Tilmann Bünz geht den Vorurteilen auf den
Grund.
[lang]
Niederländer kommen ohne Vorhänge vor den Fenstern aus, sie radeln bei jedem Wetter und sind
berüchtigt für ihr Gewächshausgemüse. Ihre Sprache klingt vertraut, wenn auch sehr heiser. Sie sind uns
nah und doch so fern. Aber wie sind sie wirklich? NDR Reporter Tilmann Bünz geht den Vorurteilen auf den
Grund. Seine Reise in den Niederlanden beginnt zwischen Millionen von Tulpen und endet in den Grachten
von Amsterdam. Er macht Abstecher aufs zugefrorene Ijsselmeer und in die kilometerlangen
Gewächshäuser, und das immer auf dem Fahrrad, weil das die beste Art ist, Land und Leute zu erfahren.
Die Niederlande sind das einzige Land Europas, das seine Existenz einer reinen Willensanstrengung
verdankt, die Niederländer haben ihr Land selbst erschaffen. Das hat die Menschen geprägt in diesem Land
zwischen Nordsee und den großen Flüssen: Sie sind nüchtern, freiheitsliebend und zupackend, wann immer
ein Deich zu brechen droht. Zur Not baut man dann schwimmende Wohnstätten. Tilmann Bünz zeichnet mit
diesem Film ein Psychogramm der Niederlande, ein liebevolles Porträt über ein Land zwischen Toleranz
und Enge, Geschäftssinn und Gelassenheit.
(Erstsendung: 08.05.14/NDR)
5'
16.00 Uhr
rbb AKTUELL
45'
16.05 Uhr
Der Berlin-Brandenburg Check
Fastfood - Schnell, lecker und gesund?
[kurz]
Kebab, Currywurst & Co – durchschnittlich zweimal in der Woche erliegt jeder Deutsche der leckeren
Versuchung. Fastfood regt den Appetit an, manchmal reicht die Zeit nur für den kleinen Happen
zwischendurch. Warum stehen wir auf Fastfood? Der Berlin-Brandenburg Check testet die beliebtesten
schnellen Snacks der Berlinerinnen und Berliner. Verkostet werden Döner, Currywurst, Erbsensuppe und
Burger.
[lang]
Kebab, Currywurst & Co – durchschnittlich zweimal in der Woche erliegt jeder Deutsche der leckeren
Versuchung. Fastfood regt den Appetit an, manchmal reicht die Zeit nur für den kleinen Happen
zwischendurch. Wieder einmal in die Kalorienfalle getappt? Wir sind in guter Gesellschaft. Schon in der
Antike waren die Vorläufer der Schnellrestaurants weit verbreitet. Warum stehen wir auf Fastfood? Der
Berlin-Brandenburg Check testet die beliebtesten schnellen Snacks der Berlinerinnen und Berliner.
Verkostet werden Döner, Currywurst, Erbsensuppe und Burger. Die gute Nachricht: Der Döner ist eine
Kalorienbombe, hat aber auch die gesündesten Inhaltsstoffe.
Für Mazlum Karadağ gehört der Döner zu Berlin wie die Luft zum Atmen. Seinen Imbissstand in
39
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
Berlin-Schöneberg hat er nach der antiken Stadt „Aspendos“ benannt. Dabei ist der Döner eine Erfindung
der Neuzeit – und wurde nicht in der Türkei, sondern in Deutschland aus der Taufe gehoben. Meist besteht
er aus geschichtetem Kalbfleisch und ist in Berlin genauso häufig vertreten wie die Currywurst. In
Weißensee produziert Jörg Oppen seine Wurst in der eigenen Fleischerei – ohne Darm, aus
Schweinefleisch. Goldgelb in Schweineschmalz gebraten hat sie die meisten Kunden im Kiez. Im Test ist
auch die Erbsensuppe aus der Gulaschkanone von Marcel Iwinski. Seine Feldküche brodelt in Rahnsdorf am
Strandbad Müggelsee und er schwört auf das Rezept seiner kalorienarmen Suppe. Am anderen Ende von
Berlin, zwischen Bahnhof Zoo und Bikinihaus, verkauft Jürgen Klümpen bei „burger de ville“ Burger und
Pommes frites. Keine Flaniermeile – hier sind die Leute immer auf dem Weg von einem Ort zum andern. Der
Berlin-Brandenburg Check testet, was drin ist im fixen Futter und verrät, wie man genießen kann – ohne
Reue.
(Erstsendung: 02.10.13/rbb)
9'
16.50 Uhr
kurz vor 5
Verbraucher
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
HR/ 48'
17.05 Uhr
Giraffe, Erdmännchen & Co.
Cashu und ihr neues Zuhause
Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg
Staffel 6, Folge 220
[kurz]
Brillenbärin Cashu hat es geschafft: Nach sechs Stunden Autofahrt von Zürich nach Frankfurt darf sie
endlich ihre enge Transportbox verlassen. Sofort erkundet sie ihr neues Zuhause im Bärenhaus des
Frankfurter Zoos und bezieht ihr Bett. Revierleiterin Claudia Löschmann freut sich und versucht, das
Vertrauen der Bärin zu gewinnen.
[lang]
Brillenbärin Cashu hat es geschafft: Nach sechs Stunden Autofahrt von Zürich nach Frankfurt darf sie
endlich ihre enge Transportbox verlassen. Sofort erkundet sie ihr neues Zuhause im Bärenhaus des
Frankfurter Zoos und bezieht ihr Bett. Revierleiterin Claudia Löschmann freut sich und versucht, das
Vertrauen der Bärin zu gewinnen. Dafür hat sie aus der Futterküche extra viele leckere Früchte geholt:
Kiwi, Orangen und Weintrauben. Doch die Brillendame lässt sich nicht so einfach bestechen. Tierpfleger
Peter Schramm aus dem Opel-Zoo hat dagegen ein ganz anderes Problem: Seine neue Erfindung will nicht
wirklich funktionieren.
(Erstsendung: 05.03.14/ARD 1.)
m/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Lola Langohr: Vergessliche Hasen
40
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
27'
18.00 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.27 Uhr
rbb wetter
HD/ 57'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.27 Uhr
rbb wetter
Berlin:
m/ 29'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
m/ 29'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
HD/m/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
Foto/HD/m/ 45'
20.15 Uhr
Geheimnisvolle Orte
Küstrin - Pompeji an der Oder
Film von Karin Reiss
[kurz]
Küstrin – der Name steht für den Schrecken und Wahnsinn des Krieges. Am Ende des 2. Weltkriegs wurde
Küstrin zur Festung erklärt. Die Stadt sollte eine letzte Bastion werden, um den Vormarsch der Roten
Armee auf die Reichshauptstadt Berlin zu stoppen. 56 Tage dauerte der Kampf um Küstrin. Tausende
deutsche und sowjetische Soldaten ließen dabei ihr Leben.
[lang]
Küstrin – der Name steht für den Schrecken und Wahnsinn des Krieges. Das Ruinenfeld der Altstadt
zwischen Oder und Warthe erinnert an seine Zerstörungskraft. Am Ende des Zweiten Weltkriegs, Ende
Januar 1945, wurde Küstrin zur Festung erklärt. Die Stadt sollte eine letzte Bastion werden, um den
Vormarsch der Roten Armee auf die Reichshauptstadt Berlin zu stoppen. Der letzte Kommandant Küstrins
war SS-Gruppenführer Heinz Reinefarth. Ein Mann, der bei der Niederschlagung des Warschauer Aufstands
41
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
zehntausende Zivilisten töten ließ. Der „Henker von Warschau“ soll nun Küstrin „bis zum letzten Mann, bis
zur letzten Patrone“ halten. 56 Tage dauerte der Kampf. Tausende deutsche und sowjetische Soldaten
ließen dabei ihr Leben. Kaum eine deutsche Stadt wurde so schwer zerstört wie Küstrin. Die wenigen
Küstriner Zivilisten, die nach dem Kriegsende zurückkehrten, wurden im Sommer 1945 vertrieben. Seit
jener Zeit liegt das apokalyptische Trümmerfeld, die Altstadt, auf der polnischen Seite der Oder. Aus
Küstrin wurde Kostrzyn. Eine polnische Kleinstadt mit 17000 Einwohnern. Nur der Ortsteil Kietz auf der
anderen Seite der Oder blieb deutsch.
Im 17. Jahrhundert war Küstrin zu einer der stärksten Festungen der deutschen Staaten ausgebaut
worden. Sie wurde berühmt als Schicksalsort für Friedrich II. Er war im Küstriner Schloss inhaftiert, weil er
der Tyrannei seines Vaters entkommen wollte. Dort musste er mit ansehen, wie man sein Freund Hans
Hermann von Katte 1730 hinrichtete. Dieser eine Tote ist in Erinnerung geblieben, anders als die vielen
namenlosen Soldaten, die folgten.
Heute kümmert sich das polnische „Festungsmuseum Kostrzyn“ um die Pflege des Ruinenfelds in der
Altstadt. Jahrzehnte lang war es unbewohntes Sperrgebiet an der Odergrenze. Erst Mitte der 90er Jahre
hat man die Straßenzüge und das wenige, was von den Häusern übrig blieb, wieder frei geräumt. In der
aufwändig restaurierten Bastion Philipp, eine der drei übrig gebliebenen Verteidigungsanlagen der alten
Festung, wird eine Dauerausstellung zur tragischen Geschichte Küstrins eröffnet.
(Erstsendung: 29.12.13/rbb)
m/ 45'
21.00 Uhr
Zum 90. Geb. von Hans Rosenthal (02.04.1925)
Legenden
Hans Rosenthal
Film von Lothar Schröder
[kurz]
Ein Sprung in die Höhe und dazu der Ruf: „Sie sind der Meinung, das war Spitze!“ Mit diesem
Markenzeichen aus seiner Sendung „Dalli Dalli“ wurde Hans Rosenthal Liebling der ganzen Nation. „Dalli
Dali“ markierte den beruflichen Höhepunkt in einem Leben, das tragisch begann und tragisch endete.
[lang]
Ein Sprung in die Höhe und dazu der Ruf: „Sie sind der Meinung, das war Spitze!“ Mit diesem
Markenzeichen aus seiner Sendung „Dalli Dalli“ wurde Hans Rosenthal Liebling der ganzen Nation. Sein
einfühlsamer und unkomplizierter Umgang mit den Kandidaten machte ihn beim Publikum zu einem der
beliebtesten Moderatoren der 70er und 80er Jahre. „Dalli Dali“ markierte den beruflichen Höhepunkt in
einem Leben, das tragisch begann und tragisch endete.
Im Gegensatz zu seiner friedlichen Kindheit, die der talentierte Fußballer Hans Rosenthal in Berlin im
Prenzlauer Berg verlebt, ist seine Jugend ein täglicher Kampf ums Überleben. Als Jude von den Nazis
verfolgt, muss er Zwangsarbeit leisten. Als Rosenthal gerade zwölf Jahre alt ist, stirbt sein Vater, fünf
Jahre später auch die Mutter. 1943 wird sein kleiner Bruder Gert nach Riga deportiert - und kehrt nie
zurück. Hans Rosenthal ist nun völlig auf sich gestellt. Zwei Jahre wird er von zwei deutschen Frauen in
einer Laubenkolonie vor den Nazis versteckt, so überlebt er. Bestärkt durch die Erfahrung mit den beiden
Helferinnen, gelingt es ihm später, ein neues Leben in Deutschland aufzubauen - ohne Ressentiments
gegen das deutsche Volk. Er nennt es selbst sein zweites Leben. Schnell will er sich zurückholen, was ihm
genommen wurde: Er heiratet mit 22, will eine Familie gründen. Er wünscht sich einen Sohn, auch um ihn
nach seinem Bruder zu nennen. Er arbeitet wie ein Getriebener, um sich Respekt und Anerkennung
zurückzuholen, die die Nazis ihm genommen haben. Und schließlich genießt er mit großer Genugtuung, als
Jude beim deutschen Volk so beliebt zu sein. Rosenthal ist durch die Zeit der Verfolgung für sein Leben
geprägt: Er hasst Ungerechtigkeiten und stellt sich ihnen in den Weg. Wo er kann, bietet er seine Hilfe an.
Die Angst, ihm könne ein zweites Mal alles genommen werden, lässt ihn zu einem Perfektionisten in der
Arbeit werden. Schnell arbeitet er sich zum Unterhaltungschef beim Rias in Berlin hoch. Doch er will
ständig mehr. Als er nach über 30 Jahren beim Rias kündigt, um sich noch einmal selbstständig zu
machen, vermarktet Rosenthal geschäftstüchtig seinen guten Namen, aber die Gesundheit spielt nicht mit.
Im Alter von 61 Jahren treiben ihn starke Schluckbeschwerden zum Arzt. Die Diagnose lautet Magenkrebs.
Der Arzt gibt ihm noch ein Vierteljahr Lebenszeit.
42
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
(Erstsendung: 30.08.10/ARD 1.)
m/ 29'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
60'
22.15 Uhr
THADEUSZ und die Beobachter
Foto/ 45'
23.15 Uhr
Mein Neukölln
Wo gehste hin? Wo kommste her?
Film von Wolfgang Ettlich
Erstausstrahlung
[kurz]
Einst Arbeiterviertel und „Problembezirk“ ist Berlin-Neukölln dabei zum Szenetreff zu werden, zu einem
der angesagten Bezirke. Der Filmemacher Wolfgang Ettlich wuchs in den 50er Jahren hier auf. Nach fünf
Jahrzehnten kehrt er wieder einmal zurück in seinen alten Kiez und zeigt, was sich verändert hat und spürt
dem Lebensgefühl der „alten“ und der „neuen“ Neuköllner nach.
[lang]
Die einst graue Weserstraße ist die derzeit angesagte Feiermeile Berlins. Das Stadtmagazin Tipp verglich
den Wandel Neuköllns mit den 80er Jahren in New Yorks Lower Eastside und auch die New York Times
schwärmte schon von einer kreativen Welle in Neukölln - im so genannten Reuterkiez.
Genau hier im hippen Viertel von Berlin, Reuterstraße Ecke Pflügerstraße, kam der Filmemacher Wolfgang
Ettlich 1947 auf die Welt. Mit seiner Schwester und den Eltern wuchs er im Seitenflügel in einer
Ein-Zimmer-Hausmeister-Wohnung auf. Der Vater war Autoschlosser, die Mutter Fabrikarbeiterin - ein
Leben in Arbeit.
Nach nun fast 50 Jahren kehrt Ettlich, der 1968 nach München zog, zurück in seine alte Heimat und macht
einen Film über das Gestern und Heute - über sein Neukölln, das früher ein klassisches Arbeiterviertel war.
Er stellt seine persönlichen Erinnerungen an „sein“ Neukölln dem heutigen Neukölln gegenüber. Es ist eine
Spurensuche zurück an die Orte der Kindheit, es ist eine Begegnung mit spannenden Menschen und eine
Entdeckungsreise.
Was mittlerweile weit über die Grenzen Berlins bekannt ist: Berlin-Neukölln ist in letzter Zeit unglaublich in
Bewegung geraten. In dem ehemals harten, trostlosen Stadtbezirk, in dem man zum Teil nachts nicht auf
die Straße gehen konnte, hat sich eine „Hipster-Karawane“ breit gemacht. Künstler, Studenten,
Szene-Typen, denen Kreuzberg, der Prenzlauer Berg etc. zu teuer geworden ist. In ihrem Schlepptau kamen
leider die Immobilienhaie, die den nördlichen Teil Neuköllns „Kreuzkölln“ getauft haben, als quasi
vertrauensbildende Maßnahme.
Höchste Zeit für den Filmemacher seine alte Heimat zu besuchen und das Damals und das Heute zu
vergleichen. Der Film ist eine spannende Reportage, der das Lebensgefühl der „alten“ Neuköllner und der
„neuen“ Neuköllner zeigt. Und das spontan und ehrlich. Ein Spaziergang durch das heutige Neukölln.
60'
00.00 Uhr
Der Freund und der Fremde
Eine Annäherung an Benno Ohnesorg
Film von Rolf Bergmann und Uwe Timm
43
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
[kurz]
Er liegt am Boden, eine junge Frau kniet neben ihm und hält den Kopf des Sterbenden. Das Foto wird zum
Symbol. Am 2. Juni 1967 beginnt „1968“. An diesem Tag wird unweit der Deutschen Oper in Berlin der
Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten niedergeschossen und stirbt wenig später. Für die
Studentenbewegung ist der Tod Ohnesorgs eine Zäsur - der 2. Juni wird zum Katalysator der Unruhen.
[lang]
Er liegt am Boden, eine junge Frau kniet neben ihm und hält den Kopf des Sterbenden. Das Foto wird zum
Symbol. Am 2. Juni 1967 beginnt „1968“. An diesem Tag wird unweit der Deutschen Oper in Berlin der
Student Benno Ohnesorg von einem Polizisten niedergeschossen und stirbt wenig später. Für die
Studentenbewegung ist der Tod Ohnesorgs eine Zäsur - der 2. Juni wird zum Katalysator der Unruhen. Der
tote Ohnesorg wird zu einer Ikone.
Doch wer war Benno Ohnesorg, von dem man kaum mehr weiß als den Namen - und das Sterbedatum? Fast
vier Jahrzehnte später begibt sich der Schriftsteller Uwe Timm auf die Suche. Timms Buch „Der Freund
und der Fremde“ (2005) ist das literarische Ergebnis dieser Suche. Es ist keine faktenorientierte Biografie,
sondern eine Erzählung, die Erinnerungen vorsichtig arrangiert. Es ist ein persönliches Buch, das über den
Freund reflektiert, über seinen Tod und über die prägenden 60er Jahre. Es geht in „Der Freund und der
Fremde“ aber auch um 1968, um die großen Entwürfe und Theorien. Timm zeigt, wie der Tod von
Ohnesorg viele aus seiner Generation zu „68ern“ werden ließ.
Die beiden lernten sich Anfang der 60er Jahre in einem Kolleg in Braunschweig kennen, wo sie das Abitur
nachholten. Für Ohnesorg und Timm waren vor allem Kunst und Kultur der Schlüssel zu einem anderen
Leben. Sie hofften, in der Literatur ihr Glück zu finden. Die beiden 20-Jährigen freundeten sich an,
diskutierten über Lyrik und offenbarten sich ihre ersten literarischen Schreibversuche. Nach dem Abitur
trennten sich ihre Wege. Timm ging nach München, später nach Paris. Benno Ohnesorg zog nach Berlin. Sie
verloren sich aus den Augen. Im Juni 1967 hörte Uwe Timm in Frankreich von den Ereignissen der Berliner
Anti-Schah-Demonstration und sah in einer Pariser Zeitung das Foto - den toten Freund.
Der Film von Uwe Timm und Rolf Bergmann folgt der Erzählung, nähert sich tastend und subjektiv Benno
Ohnesorg an. Der Schriftsteller begibt sich noch einmal auf die Suche nach der Jahrzehnte berichten.
(Erstsendung: 17.04.08/rbb)
60'
01.00 Uhr
THADEUSZ und die Beobachter
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
mono/ 30'
02.00 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
31.03.1990
m/ 29'
02.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
m/ 29'
03.00 Uhr
Brandenburg aktuell
44
14. Woche
Dienstag, 31. März 2015
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
HD/ 57'
03.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
27'
04.25 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
28'
04.55 Uhr
Kowalski & Schmidt
Deutsch-polnisches Journal
Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
35'
05.25 Uhr
Potsdam erwacht
45
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
HD/ 26'
06.00 Uhr
Täter - Opfer - Polizei
Der rbb Kriminalreport
Moderation: Uwe Madel
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
30'
06.30 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Das Vitamine-Dorf
Film von Sylvia Rademacher
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 31.03.15/3sat)
WDR/ 30'
07.30 Uhr
WissensZeit
Zum Osterfest in die Taiga
Eine Reise ins Land der Verbannten
(Erstsendung: 21.03.08/WDR)
m/ 29'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
m/ 29'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
HD/ 57'
09.00 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 31.03.15/rbb)
46
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
m/SWR/ 43'
09.55 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
(Erstsendung: 31.03.15/ARD 1.)
m/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 1931
m/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 2193
m/ 45'
12.15 Uhr
Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Staffel 7, Folge 244
[kurz]
Das kleine Kapuzineräffchen Sina soll langsam an das Leben mit seinen Artgenossen gewöhnt werden. Die
Handaufzucht wurde bislang in einem separaten Käfig von den Tierpflegern groß gezogen. Ein direkter
Kontakt mit der Familie wäre für das Affenmädchen aber immer noch zu gefährlich. Durch ein
Schmusegitter sollen sich beide Seiten annähern.
[lang]
Das kleine Kapuzineräffchen Sina soll langsam an das Leben mit seinen Artgenossen gewöhnt werden. Die
Handaufzucht wurde bislang in einem separaten Käfig von den Tierpflegern groß gezogen. Ein direkter
Kontakt mit der Familie wäre für das Affenmädchen aber immer noch zu gefährlich. Durch ein
Schmusegitter sollen sich beide Seiten annähern.
Sorgenkind Nummer zwei ist ein kleines Erdferkel-Baby, das vor ein paar Tagen im Nachttierhaus zur Welt
kam. Auch in diesem Fall hatte die Erdferkel-Mutter keine Milch. Hätten die Tierpfleger es nicht rechtzeitig
entdeckt, wäre es womöglich verhungert. Nun muss Marzanna Glogowska und eine Rotlichtlampe die
fehlende Nähe zur Mutter ausgleichen.
Auch Tierpflegerin Viola Gandert ist im Tierpark auf Hilfe angewiesen: 168 Tiere umfasst ihr neu
zusammengefasstes Rinder-Hirsche-Revier. Ohne die Unterstützung ihrer erfahrenen Kollegen wäre die
Arbeit nicht zu schaffen.
Früh am Morgen steht bereits eine Wurmbehandlung bei den Waldbisons an und auch die Bauarbeiten bei
den Hirschen müssen koordiniert werden.
Zur Abwechslung müssen die Tierpfleger bei den Raubtieren im Zoo heute mal Karpfen abfischen und
Teichpflege betreiben. Die Löwen können deshalb nicht auf ihre geliebte Außenanlage und auch beim
Jaguarundi-Pärchen Conchita und Michel herrscht Ausnahmezustand!
Die Hinterindische Tigerfamilie lässt sich dagegen von den Bauarbeiten am Alfred-Brehm-Haus nicht
stören. Ein Jahr sind die vier Kinder von Tarek und Sarai jetzt alt - die erste erfolgreiche Aufzucht der
beiden und die erste Vierlingsgeburt im Tierpark seit über zwanzig Jahren.
Mit weiteren Superlativen kann im Tierpark auch Dr. Pauly bei den Affen aufwarten: Sein neuster Liebling
ist der zweijährige Halsbandmaki Tonic – in ganz Deutschland der einzige seiner Art! Solange der Tierarzt
noch keine Frau für den putzigen Burschen aus dem tschechischen Pilsen gefunden hat, soll er erst einmal
47
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
mit den Varis auf der Insel leben.
(Erstsendung: 19.10.13/rbb)
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2009
Staffel 10, Folge 467
m/MDR/ 45'
13.30 Uhr
In aller Freundschaft
Im freien Fall
Folge 608
Personen und Darsteller: Lennart Schuhmann (Paul Maximilian Schulze), Heide Schuhmann (Sabine Bach),
Kellnerin Luise (Josephine Kremberg), Oskar Brentano (Leonard Scholz), Dr. Roland Heilmann (Thomas
Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr.
Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Dr. Niklas Ahrend (Roy Peter Link), Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch),
Schwester Arzu (Arzu Bazman) u. a.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Kai-Uwe Schulenburg
Buch: Thomas Frydetzki
Regie: Frank Gotthardy
[kurz]
Lennart kommt wegen eines Leistenbruchs in die Klinik. Nach dem rätselhaften Tod des Bruders ist seine
Mutter in ständiger Sorge um ihn. Er fühlt sich eingeengt und hofft auf einen Studienplatz fern von zu
Hause. Als seine Mutter dies verhindern will, kommt es zu einer dramatischen Situation.
[lang]
Lennart Schuhmann bricht bei der Arbeit im Café seiner Mutter mit einem Leistenbruch zusammen. Dr.
Kathrin Globisch erfährt von der überbesorgten Heide Schuhmann, dass ihr Sohn schnell müde und schlapp
ist, unter einer Reihe chronischer Beschwerden leidet und dies der dritte Leistenbruch innerhalb eines
Jahres sei. Kathrin Globisch kann jedoch keine anderen Symptome diagnostizieren. Als sie Lennart auf die
übertriebene Ängstlichkeit seiner Mutter anspricht, erzählt dieser, wie sein Bruder vor einigen Jahren auf
rätselhafte Weise bei einem Zeltausflug verstorben ist. Seitdem ist Heide in ständiger Sorge um Lennart.
Der fühlt sich davon eingeengt und hofft auf einen Studienplatz fern von zu Hause, hat aber auch das
Gefühl, seine Mutter nicht allein lassen zu können. Nun hat Lennart während seines Klinikaufenthalts laut
seiner Mutter von einer weiteren Universität eine Absage erhalten. Als er erfährt, dass ihn seine Mutter
damit angelogen hat, will er sie zur Rede stellen und verlässt die Klinik. Doch plötzlich wird Lennart von
einem unerträglichen Schmerz überwältigt.
Schwester Arzu hält den Druck nicht mehr aus und gesteht ihrem Ehemann Dr. Philipp Brentano, dass sie
mit Dr. Niklas Ahrend geschlafen hat. Als Philipp bewusst wird, dass Niklas damit auch als potentieller Vater
für Arzus ungeborenes Kind infrage kommt, verliert er die Nerven. Er packt Arzus Koffer und sucht in der
Klinik Niklas.
48
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
WDR/ 59'
14.15 Uhr
Planet Wissen
Ein Deutscher wird Starkoch in Israel
(Erstsendung: 10.01.14/WDR)
5'
15.15 Uhr
rbb AKTUELL
HD/HR/ 60'
15.20 Uhr
Frauenfußball: DFB-Pokal, Halbfinale
1. FFC Frankfurt - 1. FFC Turbine Potsdam
1. Halbzeit
[kurz]
Turbine Potsdam hat nur noch geringe Chancen auf die Meisterschaft, eine letzte Möglichkeit bietet
allerdings der DFB-Pokal. Im Halbfinale dieses Wettbewerbs müssen die Brandenburgerinnen zum ewigen
Rivalen 1. FFC Frankfurt reisen. Das rbb Fernsehen überträgt das Spiel in Zusammenarbeit mit dem
Hessischen Rundfunk live aus dem Stadion am Brentanobad.
[lang]
Es ist der Klassiker des deutschen Frauenfußballs: 1. FFC Frankfurt gegen Turbine Potsdam. Über Jahre
dominierten die beiden Vereine das Geschehen. Zwischen 2001 und 2012 teilten sie alle Meistertitel
untereinander auf, jeweils sechsmal ging die Schale nach Brandenburg und Hessen. In der laufenden Saison
haben die Rivalinnen aber nur noch geringe Chancen auf den Meistertitel. Umso wichtiger ist ihnen der
DFB-Pokal. Entsprechend motiviert werden beide Teams am 1. April sein, wenn sie im Halbfinale des
DFB-Pokals im Frankfurter Stadion am Brentanobad aufeinandertreffen. In Zusammenarbeit mit dem
Hessischen Rundfunk überträgt das rbb Fernsehen diese Partie live aus dem Stadion am Brentanobad.
7'
16.15 Uhr
rbb AKTUELL
HD/HR/ 60'
16.30 Uhr
Frauenfußball: DFB-Pokal, Halbfinale
1. FFC Frankfurt - 1. FFC Turbine Potsdam
2. Halbzeit
HR/ 25'
17.30 Uhr
Giraffe, Erdmännchen & Co.
Billy bei den Bonobos
Zoogeschichten aus Frankfurt und Kromberg
Folge 115
[kurz]
49
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
Für den kleinen Zwergschimpansen Billy im Frankfurter Zoo kommt heute der große Tag. Als Handaufzucht
soll er nun mit seiner neuen Bonobo-Ziehmutter Zomi in die Affenherde „umziehen“. Wie werden seine
Artgenossen auf das neue Familienmitglied reagieren?
[lang]
Für den kleinen Zwergschimpansen Billy im Frankfurter Zoo kommt heute der große Tag. Als Handaufzucht
soll er nun mit seiner neuen Bonobo-Ziehmutter Zomi in die Affenherde „umziehen“. Wie werden seine
Artgenossen auf das neue Familienmitglied reagieren? Und wie geht die junge Zomi, die als Mutter selbst
noch keine Erfahrung hat, an ihre große Aufgabe heran?
Mit der Gelassenheit des Alters lässt Flusspferd Tana im Kronberger Opelzoo das wöchentliche Ritual der
Beckenreinigung über sich ergehen. Frisches Wasser liebt die inzwischen über 50 Jahre alte Seniorin
allerdings nur, wenn es ihr direkt aus dem Schlauch in den Mund gespritzt wird.
In der Afrika-Savanne hält Zebra Schlampi weiterhin das neugeborene Gnu-Baby für ihr eigenes und will es
nicht mit der echten Mama teilen.
(Erstsendung: 07.07.09/ARD 1.)
m/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Piratengeschichten: Der Alleskönner
27'
18.00 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.27 Uhr
rbb wetter
HD/ 57'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.27 Uhr
rbb wetter
Berlin:
m/ 29'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
m/ 29'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
50
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
HD/m/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
HD/m/ 45'
20.15 Uhr
rbb Praxis
Das Gesundheitsmagazin
Moderation: Raiko Thal
Foto/HD/ 45'
21.00 Uhr
Auf Leben und Tod - Das Unfallkrankenhaus Berlin
Fünfteilige Doku-Soap
von Erika Brettschneider, Susanne Fass, Johannes Meyer,
Ursula Stamm
Folge 5
[kurz]
Das Unfallkrankenhaus Berlin ist eines der größten Häuser dieser Art in Europa. Bis zu 55.000 Patienten
werden hier jährlich behandelt. Über ein halbes Jahr hatten Kamerateams des rbb die Möglichkeit, den
anstrengenden und faszinierenden Krankenhausalltag zu begleiten. Drei Monate nach Abschluss der
Dreharbeiten treffen die Filmemacher einige der Helden aus den vergangenenen vier Folgen wieder.
[lang]
Das Unfallkrankenhaus Berlin ist eines der größten Häuser dieser Art in Europa. Hier ist der Notfall an der
Tagesordnung - schwerste Verletzungen nach Unfällen oder während der Arbeit,
Herzinfarkte,
Schlaganfälle. Bis zu 55.000 Patienten werden hier jährlich behandelt.
Über ein halbes Jahr hatten Kamerateams des rbb die Möglichkeit, den anstrengenden und faszinierenden
Krankenhausalltag zu begleiten und lernten dabei Ärzte und die Schicksale der Patienten kennen. Da war
der 41-jährige Martin Malicki, der seinen rechten Arm oberhalb des Ellenbogens durch einen Unfall verlor oder der 18-jährige Philipp Rieck, für den sich nach einem Unfall das ganze Leben veränderte. Bernd
Woidke erlitt bei der Arbeit am Hochofen eine Augenverletzung, die im UKB behandelt werden musste. Die
Zuschauer schlossen die couragierte Stationsschwester Angelika Franke ins Herz, die ihren Beruf auch
nach über 40 Jahren im Dienst noch liebt. Im Operationssaal entscheidet Prof. Julia Seifert, leitende
Oberärztin der Unfallchirurgie und Orthopädie, schnell, welcher Patient sofort operiert werden muss. Sie
selbst sammelte mit den Rettungsteams lange Zeit Unfall-Daten - heute ein Segen für die sofortige
Diagnose.
Gut drei Monate nach Abschluss der Dreharbeiten treffen wir einigen der Helden aus den vergangenen vier
Folgen wieder. Martin Malicki hat auf den Bescheid über die Zusage für eine elektronische Prothese
gewartet und muss seinen Alltag neu organisieren. Philipp, der seit dem Unfall querschnittgelähmt ist,
möchte nach Hause entlassen werden und Bernd Woidke hofft, wieder am Hochofen arbeiten zu können.
(Erstsendung: 10.12.14/rbb)
m/ 29'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
30'
22.15 Uhr
KLARTEXT
Das Politik-Magazin
51
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
Moderation: Astrid Frohloff
Foto/BR/ 89'
22.45 Uhr
Debüt im rbb
Die Farbe des Ozeans
Spielfilm Deutschland/Spanien 2011
Personen und Darsteller: Nathalie (Sabine Timoteo), Paul (Friedrich Mücke), Zola (Hubert Koundé), José
(Alex Gonzalez), Carla (Nathalie Poza), Marielle (Alba Alonso), Mamadou (Damie Adeeri) u. a.
Musik: Carolin Heiß, Marc-Sidney Müller
Kamera: Armin Franzen
Buch und Regie: Maggie Peren
[kurz]
José arbeitet als Grenzpolizist auf der Insel Gran Canaria. Jeden Tag muss er über das Schicksal hunderter
afrikanischer Flüchtlinge entscheiden. Als eines Tages ein Flüchtlingsboot mit zehn Überlebenden an den
Strand gespült wird, erlebt die Touristin Nathalie das Elend aus nächster Nähe mit.
[lang]
Die deutsche Urlauberin Nathalie wird unerwartet an einem kanarischen Strand mit der Ankunft eines
Flüchtlingsbootes konfrontiert. Mit zwei von ihnen, Zola und dessen siebenjährigem Sohn Mamadou, nimmt
sie für einen kurzen Moment Kontakt auf, bevor die Flüchtlinge von dem unbarmherzigen Polizisten José
festgenommen und in ein Internierungslager gebracht werden. Aus Angst vor der Abschiebung flüchten die
beiden Afrikaner und finden Unterkunft bei einem scheinbar mitfühlenden Landsmann. Dieser will sie
gegen Geld auf das spanische Festland bringen, doch Zola und Mamadou tragen gerade einmal das Nötigste
zum Überleben bei sich und können die Fahrt nicht bezahlen. Von der hilfsbereiten Nathalie bekommt der
verzweifelte Vater schließlich finanzielle Unterstützung für die weitere Flucht. Damit allerdings stellt sie
nicht wie erhofft deren Überleben sicher, sondern liefert sie der Gier der afrikanischen Mitwisser aus. Auch
der ermittelnde Polizist José beginnt sich für sie und ihre Pläne zu interessieren. Er ist auf der Suche nach
den beiden Entflohenen, um sie umgehend in den Senegal zurückzuschicken. Seine beinahe tägliche
Auseinandersetzung mit den afrikanischen Flüchtlingen hat ihn mit der Zeit zynisch werden lassen. Erst
durch seine Begegnung mit der deutschen Touristin beginnt er, seine ablehnende Haltung zu überdenken.
Die Chancen für die zwei Flüchtlinge weiterzukommen, sehen jetzt jedoch weitaus schlechter aus als zuvor.
"Die Farbe des Ozeans“ von Maggie Peren verknüpft für kurze Zeit die Schicksale dreier Menschen
miteinander und zeichnet ein berührendes und tragisches Szenario wie es sich heute in vielen
Urlaubsgebieten am Mittelmeer und am Atlantik abspielen könnte. Ein Vater-Sohn-Flüchtlingsdrama an den
Grenzen Europas, das wachrüttelt und erschüttert. Spannend erzählt Regisseurin Maggie Peren, wie die
Mitleids- und Hilfsaktion der deutschen Urlauberin Nathalie für den afrikanischen Flüchtling Zola zur
tödlichen Hilfe wird - ein politisch hoch aktuelles Drama, das nachwirkt.
Mit „Die Farbe des Ozeans“ beginnt das rbb Fernsehen die diesjährige Frühjahrsstaffel der Filmreihe
„Debüt im rbb“. Bis Ende April folgen - jeweils am Mittwoch Abend - noch die sehenswerten
Nachwuchsproduktionen „Eine Insel namens Udo“ (08.04.15), „Der Preis“ (15.04.15), „Pingpong“
(22.04.15) und „Satte Farben vor Schwarz“ (29.04.15).
m/ 45'
00.15 Uhr
rbb Praxis
Das Gesundheitsmagazin
Moderation: Raiko Thal
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
52
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
30'
01.00 Uhr
KLARTEXT
Das Politik-Magazin
Moderation: Astrid Frohloff
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
m/ 29'
01.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
m/ 29'
02.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
HD/ 57'
02.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
27'
03.25 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
HD/ 26'
03.55 Uhr
Täter - Opfer - Polizei
Der rbb Kriminalreport
Moderation: Uwe Madel
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
28'
04.20 Uhr
Kowalski & Schmidt
Deutsch-polnisches Journal
Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
53
14. Woche
Mittwoch, 1. April 2015
m/ 45'
04.50 Uhr
Vom Fläming in die Schorfheide
Leben mit dem Wald
Film von Heike Raab und Maren Schibilsky
(Erstsendung: 17.12.11/rbb)
25'
05.35 Uhr
Potsdam erwacht
54
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
30'
06.00 Uhr
KLARTEXT
Das Politik-Magazin
Moderation: Astrid Frohloff
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
28'
06.30 Uhr
Die rbb Reporter - Sonderzug nach Pankow
Mit Udo Lindenberg in der U2
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
AND/ 30'
07.00 Uhr
nano
(Erstsendung: 01.04.15/3sat)
4:3/SWR/ 15'
07.30 Uhr
WissensZeit
Kirchenfenster erzählen Geschichten
Ostern
Folge 1
(Erstsendung: 05.04.04/SWR)
4:3/SWR/ 15'
07.45 Uhr
WissensZeit
Kirchenfenster erzählen Geschichten
Ostern
Folge 2
(Erstsendung: 07.04.07/SWR)
m/ 29'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
m/ 29'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
55
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
HD/ 57'
09.00 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
m/SWR/ 43'
09.55 Uhr
ARD-Buffet
Leben & genießen
m/ARD/ 50'
10.35 Uhr
Rote Rosen
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 1932
m/ARD/ 50'
11.25 Uhr
Sturm der Liebe
Fernsehserie Deutschland 2015
Folge 2194
m/ 45'
12.15 Uhr
Panda, Gorilla & Co.
Geschichten aus dem Zoo Berlin und dem Tierpark Berlin
Staffel 7, Folge 245
[kurz]
Tierpfleger Ruben Gralki wohnt direkt über dem Menschenaffenhaus. Deshalb ist er morgens meistens der
Erste, der nach den Affen schaut. Revierchef Christian Aust nutzt die Morgenrunde, um eine Praktikantin in
die Gepflogenheiten der fünf Affengruppen einzuweihen.
[lang]
Tierpfleger Ruben Gralki wohnt direkt über dem Menschenaffenhaus. Deshalb ist er morgens meistens der
Erste, der nach den Affen schaut.
Revierchef Christian Aust nutzt die Morgenrunde, um eine Praktikantin in die Gepflogenheiten der fünf
Affengruppen einzuweihen.
Zweimal im Jahr muss das Wasser bei den Flusspferden im Zoo komplett ausgetauscht und das Becken von
Algen befreit werden. Die sechsköpfige Flusspferd-Riege muss während der ganzen Putzaktion im Stall
bleiben und warten, bis alles wieder sauber ist. Zwischendurch müssen die Flusspferde immer wieder
abgeduscht werden, sonst besteht die akute Gefahr, dass ihre Haut zu trocken wird und Risse bekommt.
Das Erdferkelbaby aus dem Nachttierhaus ist zwar gut gewachsen, aber immer noch nicht ganz sicher auf
den Beinen. Das Flaschenkind wird deshalb weiterhin mit Hundewelpen-Milch ernährt. Ob es sich um einen
Jungen oder ein Mädchen handelt, lässt sich noch nicht genau sagen.
Bei den Chinaleoparden im Tierpark war man sich ziemlich schnell sicher, dass es sich bei dem
Zwillingswurf um zwei Mädchen handelt. Mittlerweile sind sie zehn Wochen alt und werden zum letzten Mal
gewogen. Zur Feier des Tages bekommen die zwei Raubkatzenkinder gleich noch einen Namen.
Bei den Brillenbären ist man in Sachen Nachwuchs noch in froher Erwartung: Männchen Carlos hat
56
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
anscheinend alle drei Bärinnen gedeckt. Für den Fall der Fälle wird schon mal die Wurfbox im Gehege
aufgebaut. Das letzte Mal wurde sie vor zwei Jahren montiert. Tierpfleger Detlef Balkow kommt beim
Aufbau ordentlich ins Schwitzen …
(Erstsendung: 26.10.13/rbb)
5'
13.00 Uhr
rbb AKTUELL
25'
13.05 Uhr
Schloss Einstein
Jugendserie Deutschland 1998 - 2009
Staffel 10, Folge 468
m/MDR/ 45'
13.30 Uhr
In aller Freundschaft
Täuschungsmanöver
Fernsehserie Deutschland 2013
Folge 609
Personen und Darsteller: Svenja Lehmann (Kathrin Kühnel), Carsten Groth (Dirc Simpson), Dr. Vera Bader
(Claudia Wenzel), Susanne Vogel (Marina Krogull), Dr. Jürgen Strauber (Jaecki Schwarz), Handyspezialist
Tom (Raimund Widra), Dr. Roland Heilmann (Thomas Rühmann), Dr. Kathrin Globisch (Andrea Kathrin
Loewig), Dr. Martin Stein (Bernhard Bettermann), Prof. Dr. Gernot Simoni (Dieter Bellmann), Sarah
Marquardt (Alexa Maria Surholt), Dr. Rolf Kaminski (Udo Schenk), Pia Heilmann (Hendrikje Fitz) u. a.
Musik: Paul Vincent Gunia, Oliver Gunia
Kamera: Kai-Uwe Schulenburg, Christoph Poppke
Buch: Thomas Frydetzki
Regie: Frank Gotthardy
[kurz]
Die 35-jährige Svenja hat sich Brustimplantate einsetzen lassen, um mit den jüngeren Models mithalten zu
können. Nach einem Sturz wird sie wegen Gehirnerschütterung in der Klinik behandelt. Gegen den
ärztlichen Rat geht sie zu einem Shooting - mit fatalen Folgen.
[lang]
Die 35-jährige Svenja Lehmann arbeitet als Model, doch ihre Zeit läuft allmählich ab. Um noch mithalten zu
können, hat sie sich vor drei Wochen Brustimplantate in einer Privatklinik einsetzen lassen. Nach einem
Dessous-Casting stürzt sie und schlägt sich den Hinterkopf auf. Dr. Roland Heilmann vermutet eine leichte
Gehirnerschütterung und möchte, dass sie zur Beobachtung in der Sachsenklinik bleibt. Svenja kommt in
Pia Heilmanns Zimmer, die gerade ihre Brustrekonstruktion hinter sich hat. Die beiden verstehen sich auf
Anhieb. Als Pia plötzlich Blut unter Svenjas Brüsten bemerkt, wiegelt diese Pias Sorge ab - sie muss schnell
wieder auf den Laufsteg. Pia hält das für unverantwortlich und redet mit Roland darüber. Doch auch dessen
ärztlichen Rat lässt Svenja an sich abprallen und geht zu einem Shooting. Dieser Entschluss wird für Svenja
fatale Folgen haben.
In einer Besprechung mit Vera Bader entwendet Sarah Marquardt deren Mobiltelefon. Sarah hofft, darin
Beweise für Baders Bestechlichkeit in Bezug auf die Vergabe des Bauchchirurgiezentrums zu finden. Doch
das Handy hat eine Code-Sperre, und Sarah kann weder Dr. Kaminski und schon gar nicht Prof. Simoni
dafür gewinnen, mit illegalen Mitteln gegen die Bader vorzugehen. Als sie es schafft, die Code-Sperre
aufzuheben, kommt prompt eine Nachricht von Susanne Vogel. Sarah Marquardt glaubt, nun endlich etwas
in den Händen zu haben und lässt sich beim Gesundheitsdezernenten Strauber, Vera Baders Chef, einen
57
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
Termin geben.
WDR/ 59'
14.15 Uhr
Planet Wissen
Blutsbrüder - Knochenmarkspende mit Happy End
(Erstsendung: 31.03.15/WDR)
MDR/ 45'
15.15 Uhr
Legendäre Raddampfer
Mit der „Unterwalden“ über den Vierwaldstättersee
Film von Anne Mesecke
Folge 1/5
[kurz]
Der Vierwaldstättersee im Herzen der Schweiz
ist das Heimatrevier des Raddampfers Unterwalden.
Zweieinhalb Jahre war der Koloss nicht auf dem Wasser. Jetzt, nach der größten Renovierung in ihrer
Geschichte, beginnt das Leben des 110 Jahre alten Raddampfers ganz neu. Die ersten Fahrten entführen
mitten hinein in das landschaftliche Herz der Schweiz.
[lang]
Der Vierwaldstättersee im Herzen der Schweiz reicht von der Voralpenkette bis hinein zu den ersten
Dreitausendern des Hochgebirges. Heimatrevier des Raddampfers Unterwalden. Zweieinhalb Jahre war die
„Unterwalden“ nicht auf dem Wasser. Jetzt, nach der größten Renovierung in ihrer Geschichte, beginnt das
Leben des 110 Jahre alten Raddampfers ganz neu. Die ersten Fahrten, mit allen Unwägbarkeiten und
Herausforderungen für die Crew, entführen in eine vielfältige, wilde Landschaft, mitten hinein in das Herz
der Schweiz.
(Erstsendung: 02.04.12/MDR)
5'
16.00 Uhr
rbb AKTUELL
HD/ 45'
16.05 Uhr
Köche und Moor
Unterwegs mit Sternekoch Thomas Kammeier
[kurz]
Max Moor ist diesmal mit Sternekoch Thomas Kammeier unterwegs in Berlin und Brandenburg. Sie sind auf
der Suche nach regionalen Zutaten für Kammeiers Rezept „Sattelschwein in Biersoße mit Pfifferlingen“,
das sie gemeinsam zubereiten werden. Mit Pfifferlingen und Gewürzen beladen, verlassen die beiden
Keuzberg, um in der Küche von Thomas Kammeiers Restaurant „Hugos“ zu kochen.
[lang]
Max Moor ist diesmal mit Sternekoch Thomas Kammeier unterwegs in Berlin und Brandenburg. Sie suchen
nach regionalen Zutaten für Thomas Kammeiers Rezept „Sattelschwein in Biersoße mit Pfifferlingen“, das
sie gemeinsam zubereiten werden. Sattelschweine werden wegen ihres geringeren Fleischzuwachses nur
noch selten gezüchtet. Nicht so auf dem Gut Hirschaue in Birkholz südöstlich von Berlin, das Max und
Thomas besuchen. Hier züchtet Henrik Staar im Familienbetrieb Bio-Sattelschweine, die ganzjährig draußen
58
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
leben. Die typisch schwarzweiß gezeichneten Schweine fühlen sich so „sauwohl“ - was auch daran liegen
mag, dass Henrik Staar sie mit Wildschweinebern einkreuzt, um sie ans Leben im Freiland besser
anzupassen. Nach Thomas Kammeiers Rezept soll das Sattelschwein im Biersud garen, und er wäre kein
„Sternekoch“, würde er dafür kein besonderes Bier suchen. In der Privatbrauerei am Rollberg in Neukölln
braut Braumeister Wilko Bereit ungefilterte, lang lagernde Biere, die Max und Thomas nur zu gerne testen.
Unter dem Sudhaus der ehemaligen Kindl Brauerei in Neukölln verwirklicht Wilko Bereit seinen Traum
eines privaten Brauhauses, das mit seinen Bieren Berlins Spitzengastronomie erobert.
Zuletzt fehlen Max und Thomas nur noch die Pfifferlinge, die so früh im Jahr noch schwer zu finden sind.
Auf ihrer Suche durchstreifen sie die Markthalle Neun in Kreuzberg, wo jeden Freitag und Samstag die
Marktstände regionaler Bio-Produzenten öffnen. „Regional einkaufen, regional essen, verbunden mit
kurzen Wegen“ - unter diesem Motto wurde die Markthalle wiederbelebt und hat sich einen guten Ruf
erobert.
Mit Pfifferlingen und Gewürzen beladen verlassen Max und Thomas Keuzberg, um in der Küche von Thomas
Kammeiers Restaurant „Hugos“ gemeinsam zu kochen.
(Erstsendung: 29.05.14/rbb)
9'
16.50 Uhr
kurz vor 5
Gesundheit
5'
17.00 Uhr
rbb AKTUELL
HR/ 48'
17.05 Uhr
Giraffe, Erdmännchen & Co.
Freigang für Berani!
Zoogeschichten aus Frankfurt und Kronberg
Staffel 6, Folge 221
[kurz]
Große Aufregung im Frankfurter Zoo: Tigerbaby Berani darf mit seiner Mutter Malea zum ersten Mal ins
Freie. Alle sind da: der Zoodirektor, die Presse, Besucher. Pfleger Daniel Höflich verstreut Curry, um Mutter
und Kind ins Außengelände zu locken. Endlich ist es soweit. Die Schieber werden geöffnet. Mutter Malea
kommt sofort - doch Berani ist schüchtern.
[lang]
Große Aufregung im Frankfurter Zoo: Tigerbaby Berani darf mit seiner Mutter Malea zum ersten Mal ins
Freie. Alle sind da: der Zoodirektor, die Presse, Besucher. Pfleger Daniel Höflich verstreut Curry, um Mutter
und Kind ins Außengelände zu locken. Endlich ist es soweit. Die Schieber werden geöffnet. Mutter Malea
kommt sofort - doch Berani ist schüchtern. Wo bleibt die Kleine? Auch im Opel-Zoo in Kronberg wird ein
Gehege belagert: Die Tragopane, eine asiatische Fasanenart, werden geimpft, und Tierärztin Dr. Uta
Westerhüs gibt ihren neugierigen Zuschauern eine kleine Lehrstunde.
(Erstsendung: 06.03.14/ARD 1.)
m/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Teddy Tatze: Die Entenschuhe
59
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
27'
18.00 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
2'
18.27 Uhr
rbb wetter
HD/ 57'
18.30 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
2'
19.27 Uhr
rbb wetter
Berlin:
m/ 29'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
m/ 29'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
HD/m/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
Foto/m/DGF/ 86'
20.15 Uhr
DonnerstagsFilm
Bis zum Horizont, dann links!
Spielfilm Deutschland 2012
Personen und Darsteller: Eckehardt Tiedgen (Otto Sander), Margarete Simon (Angelica Domröse), Willy
Stronz (Ralf Wolter), Fanny Dé Artong (Marion van de Kamp), Hanny Dé Artong (Us Conradi), Klaussner
(Herbert Köfer), Schwester Amelie (Anna Maria Mühe), Herbert Miesbach (Herbert Feuerstein), Schlepper
(Tilo Prückner) u. a.
Musik: Andreas Hoge
Kamera: Florian Foest
Buch und Regie: Bernd Böhlich
[kurz]
60
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
Für die Bewohner der Seniorenresidenz Abendstern gleicht ein Tag dem anderen. Vor allem der elegante
Eckehardt Tiedgen möchte sich mit dieser trostlosen Situation nicht abfinden: Er will etwas erleben, anstatt
im Altersheim zu versauern. Und da hat er eine spontane Idee.
[lang]
Die Seniorenresidenz Abendstern gehört sicher zu den schöneren Orten, an denen alte Menschen ihren
Lebensabend verbringen können. Aber besonders abwechslungsreich sind die Tage auch dort nicht:
Chorproben, Lesenachmittage und Gruppengymnastik mit der hübschen Schwester Amelie gehören zu den
größten Ereignissen. Ansonsten gleicht ein Tag dem anderen. Dabei würden die Bewohner zu gerne wieder
einmal etwas richtig Aufregendes erleben. Vor allem der galante Eckehardt Tiedgen hält die einschläfernde
Langeweile kaum mehr aus. Wie die meisten der Senioren wird er nicht einmal mehr von seinen Kindern
besucht - am liebsten würde er seinem Leben ein Ende bereiten. Als die Rentnerin Margarete Simon von
ihrem Sohn in die Residenz abgeschoben wird, weckt sie sofort Eckehardts Interesse. Er spürt, dass die
rüstige und attraktive Frau mit ihrem Schicksal ebenso unglücklich ist wie er selbst - und fasst durch ihre
Präsenz neuen Lebensmut.
Bei einem Ausflug, der die Heimbewohner zu einem Rundflug an Bord eines historischen Propellerflugzeugs
führt, sieht Eckehardt seine Chance gekommen: Mit einer Pistole bewaffnet schleicht er sich ins Cockpit zu
dem kauzigen Pilotenduo Mittwoch und Schlepper und übernimmt kurzerhand die Kontrolle über die
Maschine. Mit dieser Aktion will er Margarete imponieren, zugleich aber auch dem tristen Alltag ausbrechen
und der Rückkehr ins Altenheim entgehen. Margarete lässt derweil die anderen Senioren abstimmen, wohin
die Reise gehen soll - und so nimmt der Flieger Kurs aufs Mittelmeer.
Natürlich dauert es nicht lange, bis Presse und Polizei auf die entführte Maschine aufmerksam werden.
Aber selbst als der Sprit knapp wird und sie in Wien zwischenlanden müssen, geben die abenteuerlustigen
Senioren nicht auf. Sie wissen, dass dies ihre letzte Chance ist, noch einmal wirklich etwas zu erleben - und
die lassen sie sich nicht so einfach nehmen.
Die originelle Komödie erzählt von einer Gruppe Senioren, die sich von der Gesellschaft nicht einfach
ausrangieren lassen wollen und ihr Schicksal noch einmal selbst in die Hand nehmen. Dabei hält der Film
eine schöne Balance aus skurril-humorvollen und melancholisch-wehmütigen Momenten. Hauptdarstellerin
Angelica Domröse spielte in dem Film nach neun Jahren erstmals wieder eine Kinorolle. Für Otto Sander
war die Rolle des Eckehardt der letzte Kinoauftritt - er verstarb 2013. Zum großartigen Ensemble gehören
außerdem Ralf Wolter und der Satiriker Herbert Feuerstein.
m/ 29'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
m/ 88'
22.15 Uhr
Tatort: Blinder Glaube
Fernsehfilm Deutschland 2008
Personen und Darsteller: Till Ritter (Dominic Raacke), Felix Stark (Boris Aljinović), Weber (Ernst-Georg
Schwill), Wiegand (Veit Stübner), Dr. Tim Nicolai (Justus von Dohnányi), Dr. Mareike Andresen (Judith
Engel), Judith Wenger (Gesine Cukrowski), Dr. Manfred Andresen (Jörg Gudzuhn), Prof. Dr. Lutz Manteuffel
(Dietrich Mattausch), Kerstin Vonk (Anne Kanis), Monika Himmelrath (Franziska Trögner),
Gerichtsmediziner (Dieter Matthes) u. a.
Musik: Curt Cress
Kamera: Wolf Siegelmann
Buch: Andreas Pfügler
Regie: Jürgen Bretzinger
[kurz]
Die Präsentation eines revolutionären Augen-Chips und die Ermordung der Chefärztin der Berliner
Uniklinik stehen offensichtlich in engem Zusammenhang und führen die Berliner „Tatort“-Ermittler zur
Cornea AG. Dort wird am streng geheimen Projekt „Phydra“ gearbeitet.
61
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
[lang]
Katja Manteuffel, Chefärztin der Berliner Uni-Augenklinik, wird ermordet aufgefunden. Die Ermittlungen
führen Ritter und Stark zur Cornea AG, einer Firma, die im Rahmen des streng geheimen Projektes
„Phydra“ einen revolutionären Netzhaut-Chip entwickelt hat. Dieser Chip wurde kurz nach Katja
Manteuffels Ermordung einer blinden Patientin implantiert. Schon bald rückt die Augenchirurgin Mareike
Andresen ins Visier der Kommissare. Aufgrund der Ermordung von Katja Manteuffel hat sie die
aufsehenerregende Operation durchgeführt. Eine einmalige Chance für die Karriere der jungen Ärztin.
Aber hat sie dafür gemordet? Als Ritter und Stark herausfinden, dass die Ermordete eine heimliche
Liebesbeziehung mit Tim Nicolai, dem Verlobten von Mareike Andresen und Leiter von „Phydra“, hatte,
gerät auch dieser unter Verdacht. Drohte Katja Manteuffel gegenüber Tim Nicolai damit, seiner Verlobten
von dem Verhältnis zu erzählen? Es hätte Nicolais Entlassung aus der Firma bedeutet, denn der
Vorstandsvorsitzende der Cornea AG ist Mareikes Vater Manfred Andresen. Doch damit nicht genug: Von
der attraktiven wissenschaftlichen Mitarbeiterin Judith Wenger erfährt Ritter, dass das Bundesministerium
für Bildung und Forschung „Phydra“ maßgeblich finanziert. Immer klarer wird, dass der Schlüssel zur
Aufklärung im Beziehungsdickicht von Forschung und Wirtschaft verborgen liegt, in dem Profitdenken und
knallharte Konkurrenz herrschen. Ritter und Stark müssen ein Geflecht aus Lügen entwirren und stehen
am Ende vor einer verblüffenden Lösung.
Foto/d/4:3/mono/DGF/ 102'
23.45 Uhr
Adel verpflichtet
(KIND HEARTS AND CORONETS)
Spielfilm Großbritannien 1949
Personen und Darsteller: Herzog und weitere Rollen (Sir Alec Guinness), Louis (Dennis Price), Mama
(Audrey Fildes), Edith (Valerie Hobson), Sibella (Joan Greenwood), Henker (Miles Malleson),
Gefängnisdirektor (Clive Morton) u. a.
Musik: Ernest Irving
Kamera: Douglas Slocombe
Buch: Robert Hamer, John Dighton
Regie: Robert Hamer
[kurz]
Louis Mazzinis Mutter ist eine Aristokratin, die nach einer nicht standesgemäßen Heirat von der adligen
Sippe verstoßen wurde. Als man ihr die Beisetzung in der Familiengruft verwehrt, beschließt Louis, sich zu
rächen: Er will selbst Oberhaupt des herzoglichen Familienclans werden. Um an den Titel zu gelangen, muss
er acht Erbberechtigte, die vor ihm an der Reihe sind, aus dem Weg räumen.
[lang]
Louis Mazzini ist der Sohn einer englischen Adligen, die von ihren blaublütigen Verwandten in die Armut
verstoßen wurde, weil sie mit einem italienischen Tenor durchbrannte. Als Herzog D’Ascoyne der Mutter
nach ihrem tragischen Unfalltod die Bestattung in der Familiengruft verweigert, schwört Louis, sich an
seiner versnobten Sippe zu rächen und selbst Herzog zu werden. Bis dahin ist es aber ein beschwerlicher
Weg, denn acht erbberechtigte Aristokraten - alle verkörpert von Sir Alec Guinness - stehen zwischen Louis
und dem ersehnten Titel. Zwei der Kandidaten, ein vertrottelter Admiral und ein liebenswürdiger Bankier,
sterben eines natürlichen Todes. In fünf anderen Fällen hilft Louis mit Sprengstoff, Gift, Pfeil und Bogen
sowie einer Jagdflinte so gekonnt nach, dass alle annehmen, es handele sich jeweils um bedauerliche
Unfälle. Fast an seinem Ziel, heiratet Louis noch die bezaubernde Edith, die schöne Witwe eines seiner
Opfer. Doch als seine langjährige Geliebte Sibella erfährt, dass sie ausgebootet wurde, bezichtigt sie Louis
des Mordes an ihrem Gatten Lionel, der wegen seines Bankrotts Selbstmord beging. Der Serientäter Louis
wird ironischerweise zum Tode verurteilt für eine Tat, die er gar nicht begangen hat.
"Adel verpflichtet“ zählt zu den absoluten Klassikern unter den schwarzen Komödien. Die pointierten
Dialoge und der unterkühlte britische Humor überzeugen von der ersten Szene an. Mit der grandiosen
Darstellung der gesamten adligen D’Ascoyne-Familie gelingt Sir Alec Guinness in acht verschiedenen Rollen
- einschließlich einer Frau - eine kaum zu überbietende schauspielerische Leistung von umwerfender
Komik.
62
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
mono/ 25'
01.25 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
02.04.1990
m/ 29'
01.50 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 02.04.15/rbb)
m/ 29'
02.20 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 02.04.15/rbb)
HD/ 57'
02.50 Uhr
zibb
zuhause in berlin & brandenburg
(Erstsendung: 02.04.15/rbb)
27'
03.45 Uhr
rbb UM SECHS - Das Ländermagazin
(Erstsendung: 02.04.15/rbb)
30'
04.15 Uhr
KLARTEXT
Das Politik-Magazin
Moderation: Astrid Frohloff
(Erstsendung: 01.04.15/rbb)
28'
04.45 Uhr
Kowalski & Schmidt
Deutsch-polnisches Journal
Moderation: Ola Rosiak und Daniel Finger
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
63
14. Woche
Donnerstag, 2. April 2015
HD/ 26'
05.15 Uhr
Täter - Opfer - Polizei
Der rbb Kriminalreport
Moderation: Uwe Madel
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
20'
05.40 Uhr
Potsdam erwacht
64
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
4:3/NDR/ 77'
06.00 Uhr
NILS und die FernsehWecker
Verloren in Sydney
Neue Abenteuer für Oliver Twist
Freunde und Feinde in der neuen Welt
Vierteiliger historischer Abenteuerfilm Australien 2001
Folge 1/4
Personen und Darsteller: Dodger (Luke O'Loughlin), Oliver (Rowan Witt), Hannah (Brittany Byrnes)
Regie: Howard Rubie
[kurz]
In London wird Jack Dawkins, alias der Dodger oder Schlaufuchs, nach erneuter Komplizenschaft mit Oliver
Twist zur Zwangsarbeit auf dem fünften Kontinent verurteilt. Er tritt seine Reise auf der Pride of Erin an,
einem Schiff, auf dem zufällig auch Oliver Twist, ein Mädchen namens Hannah und der ebenfalls verurteilte
Will Grady nach Australien reisen.
[lang]
In London wird Jack Dawkins, alias der Dodger oder Schlaufuchs, nach erneuter Komplizenschaft mit Oliver
Twist zur Zwangsarbeit auf dem fünften Kontinent verurteilt. Er tritt seine Reise auf der Pride of Erin an,
einem Schiff, auf dem zufällig auch Oliver Twist, ein Mädchen namens Hannah und der ebenfalls verurteilte
Will Grady nach Australien reisen. Dodger und Will gelingt noch auf dem Meer die Flucht, in Sydney scheint
Hannahs Bruder Michael spurlos verschwunden und Oliver droht ein Verfahren wegen Fluchthilfe. Die
Flucht der Kinder vor dem unerbittlichen Sergeant Bates endet in einem stillgelegten Theater, von wo aus
sie aufbrechen, das Geheimnis um Michaels Verschwinden zu lösen.
(Erstsendung: 28.09.02/ARD 1.)
4:3/mono/DRA/ 27'
07.15 Uhr
NILS und die FernsehWecker
Pitti reist ins Koboldland
Die Glasflöte
Puppentrickfilm 1981
Folge 1
[kurz]
Pittiplatsch glaubt, nicht mehr Omamas Liebling zu sein, da Nickeneck von ihr eine Glasflöte bekommt, aber
er nicht. Deshalb fliegt er auf dem Zauberbesen davon. Auf seinem abenteuerlichen Ausflug begegnet er
den Schneekobolden, die ihn gern aufgenommen hätten.
[lang]
Pittiplatsch glaubt, nicht mehr Omamas Liebling zu sein, da Nickeneck von ihr eine Glasflöte bekommt, aber
er nicht. Deshalb fliegt er auf dem Zauberbesen davon. Auf seinem abenteuerlichen Ausflug begegnet er
den Schneekobolden, die ihn gern aufgenommen hätten. Doch Wuschel und Drehrumbum, die ihm gefolgt
sind, können Pittiplatsch davon überzeugen, dass die Omama alle ihre Enkel gleich liebt. Als sie
zurückkommen, wartet sie schon mit den Glasflöten auf sie.
m/ 15'
07.45 Uhr
NILS und die FernsehWecker
quergelesen
mit Marc und einem Buchtipp nach dem anderen
65
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
[kurz]
Neues Jahr, neues Glück und neue Buchtipps von „quergelesen“. Den Anfang macht das Sachbuch „Der
Club der Weltverbesserer: 77 Ideen für heimliche Heldentaten“ von Bernadette Russell. Darin stehen 77
Vorschläge, um endlich die Welt zu retten oder sie ein kleines bisschen zu verbessern.
[lang]
Neues Jahr, neues Glück und neue Buchtipps von „quergelesen“.
Den Anfang macht das Sachbuch „Der Club der Weltverbesserer: 77 Ideen für heimliche Heldentaten“ von
Bernadette Russell. Darin stehen 77 Vorschläge, um endlich die Welt zu retten oder sie ein kleines bisschen
zu verbessern.
Perry ist das einzige Kind in ihrer Familie und nicht ganz unkompliziert. Jeden Donnerstag besucht sie ihre
Oma im Heim „Santa Lucia“. Oma weiß nicht immer, wer Perry ist und außerdem findet sie, Perry sei ein
Jungenname. Aber Perry liebt ihre Oma und schreibt ein Buch über die Heimbewohner. Das neue Buch der
„Corine“-Preisträgerin Kate de Goldi heißt „Die Anarchie der Buchstaben“.
Ein Fluss in der Landschaft. Am Ufer erscheinen Menschen, die ohne Worte Geschichten erzählen. In 100
Panoramen erzählt Alessandro Sanna in seinem Buch „Der Fluss“ von Landschaft und Zeit, die im
Rhythmus der vier Jahreszeiten vergeht. Querleserin Julia stellt das Buch vor.
Das sind längst nicht alle Buchtipps von Marc.
(Erstsendung: 11.01.15/KI.KA)
m/ 29'
08.00 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 02.04.15/rbb)
m/ 29'
08.30 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 02.04.15/rbb)
4:3/mono/DRA/ 60'
09.00 Uhr
Geschichten übern Gartenzaun
Ein warmer Regen
Siebenteilige Fernsehserie DDR 1982
Folge 1
Personen und Darsteller: Claudia Hoffmann (Monika Woytowicz), Manfred Schubert (Manfred Richter), Mary
Kunze (Doris Abeßer), Friedhelm Kunze (Rolf Herricht), Florian Timm (Herbert Köfer), Elfriede Timm (Helga
Göring), Wahlfried Fiedler (Günter Schubert) u. a.
Musik: Henry Krtschil
Kamera: Siegfried Peters
Buch: Ursula Damm-Wendler, Horst Ulrich Wendler
Regie: Horst Zaeske
[kurz]
Heiter-besinnliche Geschichten aus dem Alltag einer Kleingartenanlage und deren Bewohner: Ein Garten ist
frei geworden, und der Vorstand tagt, um über die Vergabe zu entscheiden. Spartenchef Florian Timm setzt
sich mit seinem Vorschlag durch, und so fällt die Wahl auf Claudia Hoffmann. Eigentlich wäre sie noch gar
nicht an der Reihe, denn andere Kandidaten warten schon viel länger.
66
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
[lang]
Heiter-besinnliche Geschichten aus dem Alltag einer Kleingartenanlage und deren Bewohner. Ein Garten ist
frei geworden, und der Vorstand tagt, um über die Vergabe zu entscheiden. Spartenchef Florian Timm setzt
sich mit seinem Vorschlag durch, und so fällt die Wahl auf Claudia Hoffmann. Eigentlich wäre sie noch gar
nicht an der Reihe, denn andere Kandidaten warten schon viel länger. Doch für sie spricht, dass sie
alleinstehend und Mutter von vier Kindern ist. Claudia hat vorerst ganz andere Probleme. Sie weiß nicht,
wie sie das Geld für den Garten aufbringen soll. Ihr Freund Manfred, auf dessen finanzielle Unterstützung
sie beim Kauf des Gärtchens gerechnet hat, will sich ein Boot kaufen. Als die Kinder eine Menge Geld in der
Laube finden, das von der verstorbenen Vorbesitzerin stammt, steht Claudia vor einer schwierigen Frage:
behalten oder zurückgeben.
Folge1 der siebenteiligen, prominent besetzten DDR-Fernsehserie.
4:3/mono/DRA/ 60'
10.00 Uhr
Geschichten übern Gartenzaun
Die Bäume schlagen aus
Siebenteilige Fernsehserie DDR 1982
Folge 2
Personen und Darsteller: Claudia Hoffmann (Monika Woytowicz), Manfred Schubert (Manfred Richter), Mary
Kunze (Doris Abeßer), Friedhelm Kunze (Rolf Herricht), Florian Timm (Herbert Köfer), Elfriede Timm (Helga
Göring), Wahlfried Fiedler (Günter Schubert) u. a.
Musik: Henry Krtschil
Kamera: Siegfried Peters
Buch: Ursula Damm-Wendler, Horst Ulrich Wendler
Regie: Horst Zaeske
[kurz]
Heiter-besinnliche Geschichten aus dem Alltag einer Kleingartenanlage und deren Bewohner: Sigrid Kunze,
Tochter der Gartennachbarn von Claudia, möchte Malerin werden. Ihre Mutter ist davon gar nicht
begeistert und lässt sie mit ihren Problemen allein. Sigrid braucht dringend eine eigene Wohnung, um sich
voll künstlerisch entfalten zu können.
[lang]
Heiter-besinnliche Geschichten aus dem Alltag einer Kleingartenanlage und deren Bewohner: Sigrid Kunze,
Tochter der Gartennachbarn von Claudia, möchte Malerin werden. Ihre Mutter ist davon gar nicht
begeistert und lässt sie mit ihren Problemen allein. Sigrid braucht dringend eine eigene Wohnung, um sich
voll künstlerisch entfalten zu können. Bei Claudias Kindern und Manfred findet sie Verständnis und Hilfe.
Nach vielem Hin und Her wird sogar eine praktische Lösung gefunden. Opa Treuholz hat einen alten
Zirkuswagen in seinem Garten, und der soll zu einem kleinen Atelier umgestaltet werden.
Folge 2 der siebenteiligen, prominent besetzten DDR-Fernsehserie. Die nächste Folge „Maikühle“ ist am
morgigen Sonnabend, die Folgen „Wochenendbesuche“ und „Vertrauen ist gut“ sind am Ostersonntag und
die Folgen „Hundstage“ und „Die Leistungsschau“ am Ostermontag im rbb Fernsehen zu sehen.
mono/DGF/ 100'
11.00 Uhr
Heintje - Ein Herz geht auf Reisen
Spielfilm Deutschland 1969
Personen und Darsteller: Heintje (Heintje Simons), Teichmann (Heinz Reincke), Hanna Schwarz (Gerlinde
Locker), Herr Schelle (Sieghardt Rupp), Monika Klausen (Dagmar Altrichter), Harry (Ralf Wolter) u. a.
Musik: Raimund Rosenberger
Kamera: Heinz Hölscher
Buch: Johanna Sibelius, Eberhard Keindorff
Regie: Werner Jacobs
67
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
[kurz]
Der 13-jährige Heinz „Heintje“ Gruber wohnt seit dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante Monika. Deren
neuer Verlobter, Günter Schelle, möchte den Jungen ins Kinderheim abschieben. Heintje, der später gern
Jockey werden möchte, verbringt seine freie Zeit am liebsten im Gestüt von Alfred Teichmann, der sich mit
dem Jungen anfreundet. Erster Film mit dem Kinderstar Heintje.
[lang]
Der 13-jährige Heinz „Heintje“ Gruber wohnt seit dem Tod seiner Eltern bei seiner Tante Monika. Deren
neuer Verlobter, Günter Schelle, möchte den Jungen ins Kinderheim abschieben. Heintje, der später gerne
Jockey werden möchte, verbringt seine freie Zeit am liebsten im Gestüt von Alfred Teichmann. Anfangs ist
Teichmann von den vielen Besuchen nicht erbaut, aber allmählich freundet er sich mit Heintje an.
Justament zu dem Zeitpunkt, als Alfred mit seiner Freundin Gerdi an den Lago Maggiore reisen will, muss
Heintje doch in ein Heim. Das kann auch die nette Frau Schwarz vom Jugendamt, eine frühere Freundin
von Alfred, nicht verhindern. Aber schon nach einem Tag reißt Heintje aus und versucht per Anhalter in die
Schweiz zu kommen, um Alfred zu finden. Unterwegs wird er von einem zwielichtigen Trio aufgelesen, für
das er nichtsahnend ein dubioses Päckchen über die Grenze schmuggelt.
In der Schweiz findet er Alfred tatsächlich, und nachdem Gerdi ihnen den Rücken gekehrt hat, verleben die
beiden wie Vater und Sohn herrliche Ferien, während derer Heintje auch noch mit seinen Sangeskünsten
die Urlaubskasse aufbessern kann. Doch mittlerweile wird Heintje vom Jugendamt vermisst und die Polizei
hat in Erfahrung gebracht, dass es sich bei dem Päckchen um in Blei eingehülltes Kobalt handelt. So
werden die beiden bald von Frau Schwarz, der Polizei und den Schmugglern gesucht.
Ein unterhaltsamer Film, ganz auf den Kinderstar Heintje zugeschnitten, der hier acht seiner Schlager (u.a.
„Ich sing ein Lied für dich“ und „Mamatschi“) singen darf. Das holländische Wunderkind Heintje, das mit
seiner silberhellen Stimme Millionen von Menschen rührte, stand in diesem Film zum ersten Mal vor der
Kamera. Der anerkannte Burgschauspieler Heinz Reincke spielt den väterlichen Freund des sangesfrohen
Buben, sie standen noch in zwei weiteren Heintje-Filmen gemeinsam vor der Kamera.
Foto/HD/m/l/ 88'
12.40 Uhr
Krauses Kur
Fernsehfilm Deutschland 2009
Personen und Darsteller: Polizeihauptmeister Horst Krause (Horst Krause), Elsa Krause (Carmen-Maja
Antoni), Meta Krause (Angelika Böttiger), Rudi Weisglut (Tilo Prückner), Schwester Ilse (Irm Herrmann),
Michael Schimmelpfennig (Alexander Beyer), Dr. Jessen (Fritzi Haberlandt), Gänse-Schlunzke (Andreas
Schmidt) u. a.
Musik: Tamás Kahane
Kamera: Thomas Plenert
Buch und Regie: Bernd Böhlich
[kurz]
Schönhorst in Brandenburg: An einem Sommerabend spielt der Kreislauf des braven Dorfpolizisten Krause
plötzlich verrückt. Seine Hausärztin verordnet ihm umgehend eine Kur an der Ostsee.
[lang]
Schönhorst in Brandenburg: An einem Sommerabend spielt der Kreislauf des braven Dorfpolizisten Krause
plötzlich verrückt. Seine Hausärztin verordnet ihm umgehend eine Kur an der Ostsee. Weil aber ohne seine
Schwestern Elsa und Meta nichts geht und ein Ostsee-Quartier für drei Wochen in der Hauptsaison
schlichtweg zu teuer ist, machen sie sich gemeinsam mit dem guten, alten Campinganhänger Marke
„Dübener Ei“ auf die Reise - Krause fährt in die Klinik, seine Schwestern übernachten auf dem Zeltplatz.
Um den Gasthof von Krause und seine Schwestern kümmert sich derweil Nachbar Gänse-Schlunzke.
Schnell muss Krause feststellen, dass eine Kur durchaus ihre Tücken haben kann. Weder der magere
Speiseplan noch das ausgiebige, tägliche Bewegungsprogramm sagen ihm zu. Mit seinem Zimmernachbarn
Rudi kommt er aus. Aber der kleine Mitpatient Jonas Schimmelpfennig, der ständig mit seinem Vater
prahlt, nervt ihn. Als er Krause erzählt, dass sein Vater das Nachbargrundstück samt Zeltplatz, auf dem
Krause mit seinen Schwestern immer die Ferien verbracht hat, kaufen und gewinnträchtig vermarkten will,
68
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
ist er fassungslos. Er hat genug von der Kur und verlässt die Klinik. Zufällig trifft er auf Schimmelpfennig.
Schnell durchschaut Krause, dass der nur den großen Immobilienhai vorgibt, um seinem Sohn zu
imponieren. Krause redet ihm mächtig ins Gewissen. Als Schimmelpfennig seinem Sohn wenig später die
Wahrheit sagt, stürzt für den Jungen eine Welt ein. Er wird von einem dramatischen Asthmaanfall
geschüttelt.
Angesichts dieser Turbulenzen erscheinen Krause die eigenen Probleme mit der Kur und dem Personal
mehr als absurd. Dann verschwindet auch noch seine Schwester Meta für eine ganze Nacht. Das gab es
noch nie. Krauses Kurerfolg ist ernsthaft in Gefahr.
Nach dem ebenfalls von Bernd Böhlich 2007 gedrehten Erfolg „Krauses Fest“ folgte 2009 „Krauses Kur“:
eine weitere Geschichte mit dem aus dem rbb-„Polizeiruf 110“ bekannten Polizeihauptmeister Krause und
seinen Schwestern Elsa und Meta, die im idyllischen Schönhorst in Brandenburg den Gasthof ihrer Eltern
weiterführen.
Foto/HD/m/ 60'
14.10 Uhr
Sechse kommen durch die ganze Welt
Spielfilm Deutschland 2014
Personen und Darsteller: König Wilbur (Sebastian Bezzel), Ella (Laura Maria Heid), Jasper (Rafael Gareisen),
Flora (Alissa Wilms), Lukas (Anton Rubtsov), Markus (Maximilian Gehrlinger), Lisa (Nicole Mercedes Müller),
Benjamin (Emil Reinke), Kanzler (Tonio Arango)
Kamera: Marcus Stotz
Buch: David Ungureit
Regie: Uwe Janson
[kurz]
„Sechse kommen durch die ganze Welt“ erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team
zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der
Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper - zwei, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam
entdecken möchten.
[lang]
Sechs Freunde, sechs außerordentliche Fähigkeiten, und ein König, der spielsüchtig ist, aber nicht verlieren
kann.
„Sechse kommen durch die ganze Welt“ erzählt von sechs Außenseitern, die zu einem unschlagbaren Team
zusammenwachsen, von Freundschaft, Mut und von der Kraft der Liebe. Es ist die Geschichte der
Prinzessin Ella und des Hofmusikers Jasper - zwei, die sich lieben und die ganze Welt gemeinsam
entdecken möchten. Aber Ellas Vater, König Wilbur, ein exzentrischer Herrscher und leidenschaftlicher
Spieler, ist mit der Wahl seiner Tochter nicht einverstanden. Als Jasper trotzdem den Mut aufbringt, um
Ellas Hand anzuhalten, verschwindet er plötzlich auf geheimnisvolle Art und Weise. Der König beteuert
seiner Tochter, nichts mit Jaspers Verschwinden zu tun zu haben. Ella ist misstrauisch, sie ahnt nicht, dass
Jasper mit „Hexe“ Flora und Lukas „dem Starken“ im königlichen Verlies festgehalten wird. Zusammen
gelingt ihnen die Flucht. Sie treffen auf Lisa „die Eisige“, Markus „den Schnell-Läufer“ und Benjamin, „den
Scharfschützen“. Schnell werden die Sechse zu einer verschworenen Gemeinschaft. Sie wollen sich gegen
den despotischen König Wilbur zur Wehr setzen und schmieden einen Plan. Verkleidet verschafft sich
Jasper Zutritt ins Schloss. Mit einer List fordert er den König zu einer Wette heraus: Wer den schnellsten
Läufer hat, gewinnt. Der Einsatz ist riskant. Gewinnt Jasper, darf er Ella heiraten, wenn nicht, muss er sein
Leben und das Leben seines Läufers dem König schenken. Die Freunde stehen vor einer großen
Herausforderung…
(Erstsendung: 25.12.14/ARD 1.)
m/ 60'
15.10 Uhr
Die Prinzessin auf der Erbse
69
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
Märchenfilm Deutschland 2010
Personen und Darsteller: Prinzessin (Rike Kloster), Prinz (Robert Gwisdek), Schwester des Königs (Iris
Berben), König (Michael Gwisdek)
Musik: Reiner Oleak
Kamera: Sebastian Richter
Buch: Olaf Winkler, Nicolas Jakob
Regie: Bodo Fürneisen
[kurz]
Nur noch wenige Tage bis zum 70. Geburtstag des Königs. Dann, so ist es festgelegt, wird er die Krone
abgeben. Darauf hat seine Schwester lange warten müssen: Endlich will sie aus dem Schatten ihres Bruders
heraustreten und die Macht im Königreich übernehmen. Oder wird doch der Sohn des Königs auf den Thron
steigen? Nur mit einer Prinzessin an seiner Seite kann er der Thronfolger werden.
[lang]
Nur noch wenige Tage bis zum 70. Geburtstag des Königs. Dann, so ist es festgelegt, wird er die Krone
abgeben. Darauf hat seine Schwester lange warten müssen: Endlich will sie aus dem Schatten ihres Bruders
heraustreten und die Macht im Königreich übernehmen. Oder wird doch der Sohn des Königs auf den Thron
steigen? Nur mit einer Prinzessin an seiner Seite kann er der Thronfolger werden.
Die ganze Welt hat der junge Prinz schon bereist, um eine Braut zu finden, die er lieben könnte – ohne
Erfolg, denn immer fehlte etwas. Alle Hoffnung steckt der alte König jetzt in eine arrangierte Hochzeit.
Doch als die Kutsche mit der angekündigten Prinzessin am Hof eintrifft, ist diese leer. Die Schwester des
Königs glaubt sich am Ziel ihrer Träume. Der König schickt seinen Hofhauptmann, um die Prinzessin zu
finden. Die Schwester des Königs befiehlt ihrem Hofjunker, um jeden Preis zu verhindern, dass die
Prinzessin am Hof ankommt. Die Suche der beiden Kontrahenten bleibt erfolglos und der 70. Geburtstag
rückt immer näher. In einer Gewitternacht klopft es am Schlosstor und davor steht ein klatschnasses
Mädchen, das behauptet die gesuchte Prinzessin zu sein. Doch die Schwester des Königs stellt sie auf die
Probe …
(Erstsendung: 25.12.10/ARD 1.)
60'
16.10 Uhr
Damals mit Panda, Gorilla & Co.
präsentiert von Madeleine Wehle
[kurz]
Der 1844 eröffnete Zoologische Garten ist der älteste Zoo in Deutschland und der wohl artenreichste der
Welt. Der durch die Teilung der Stadt 1955 eröffnete Tierpark ist der größte Landschaftstiergarten in
Europa. Beide Standorte erfuhren immer wieder Veränderungen, Um- und Neubauten. Doch eines ist über
die Jahre geblieben: die Treue der Berliner.
[lang]
Der 1844 eröffnete Zoologische Garten ist der älteste Zoo in Deutschland und der wohl artenreichste der
Welt. Der durch die Teilung der Stadt 1955 eröffnete Tierpark ist der größte Landschaftstiergarten in
Europa. 1963 wurde das bekannte Alfred-Brehm-Raubtierhaus eröffnet. Eine unschlagbare Attraktion im
Zoo: das Aquarium, in dem auf drei Etagen Fische, Reptilien und Insekten leben. Beide Standorte erfuhren
immer wieder Veränderungen, Um- und Neubauten. Doch eines ist über die Jahre geblieben: die Treue der
Berliner. Heute erfreuen sich beide Tiergärten hoher Besucherzahlen und gelten als Touristenattraktion.
(Erstsendung: 04.09.09/rbb)
m/ 45'
17.10 Uhr
70
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
Panda, Gorilla und Co. spezial
Neue Flaschenkinder
Erstausstrahlung
[kurz]
In diesem Jahr eroberten zwei Tierbabys die Herzen der Menschen: das Orang-Utan Baby Rieke, geboren
im Zoo Berlin, und das Armurtiger-Baby Alisha, geboren im Tierpark Berlin. Das Spezial von „Panda, Gorilla
& Co.“ stellt beide Tierkinder und die mühsame und aufwendige Arbeit von Handaufzuchten in den
Mittelpunkt.
[lang]
In diesem Jahr eroberten zwei Tierbabys die Herzen der Menschen: das Orang-Utan Baby Rieke, geboren
im Zoo Berlin, und das Armurtiger-Baby Alisha, geboren im Tierpark Berlin. Das Spezial von „Panda, Gorilla
& Co.“ stellt beide Tierkinder und die mühsame und aufwendige Arbeit von Handaufzuchten in den
Mittelpunkt. Orang-Utan Mutter Djasinga nahm Rieke nicht an, obwohl Schwangerschaft und Entbindung
ohne Komplikationen verliefen. Die Tierpfleger und -ärzte probierten immer wieder, Mutter und Kind
zusammen zu bringen - aber ohne Erfolg. Mutter Djasinga ignorierte ihr Baby. Dann mussten Zoodirektor
Dr. Andreas Knieriem und sein Team eine Entscheidung treffen und so wurde aus Rieke ein Flaschenkind.
Von da an kümmerten sich hauptsächlich Reviertierpfleger Christian Aust und sein Kollege Ruben Gralki
um Rieke. Nachts wohnte Rieke in der Dienstwohnung von Ruben Gralki, tagsüber lebte sie backstage in
einem Raum neben den Gehegen der anderen Orang-Utan Familien. Alle drei Stunden mussten die
Tierpfleger Rieke die Flasche geben, die Windeln erneuern und mit ihr spielen. Dr. Andre Schüle war der
betreuende Tierarzt. Er überwachte das Wiegen, untersuchte die Kleine und besprach die Notwendigkeit für
eine artgerechte Aufzucht. Es war das Ziel von allen, Rieke ab dem frühstmöglichen Termin bei ihren
Artgenossen aufwachsen zu lassen. Plötzlich ging alles sehr schnell und die Nachricht, dass Rieke Berlin
verlassen
wird,
machte
die
Runde.
Gemeinsam
mit
dem
Koordinator
des
Europäischen
Erhaltungszuchtprogramms für Orang-Utans, Dr. Clemens Becker, hatte das Team entschieden, dass Rieke
so schnell wie möglich in das englische Ape Rescue Center Monkey World umziehen soll.
Das Team von Reviertierpfleger Detlef Jany im Alfred-Brehm-Haus stand vor einer ähnlichen
Herausforderung. Endlich hatte das Tigerpaar Avrora und Darius Nachwuchs. Drei Kinder hatte Avrora
geboren. Doch sie hatte nicht genügend Milch für drei Babys und so starben zwei. Das dritte Kind, Alisha,
hatte bereits stark abgenommen und überlebte nur durch die Entscheidung, es mit Ersatzmilch
aufzuziehen. Tierpflegerin Angelika Berkling hatte das Flaschenkind über die Weihnachtstage bei sich
zuhause. Auch sie musste Alisha alle drei Stunden die Flasche geben und erste Fleischstücke zufüttern.
Danach wohnte die Kleine backstage in einem Extragehege im Alfred-Brehm-Haus. Den größten Teil des
Tages verbrachte das Tigermädchen mit Schlafen. Tierpfleger und -ärzte waren mit ihrer Entwicklung
zufrieden. Doch wie erzieht man ein Tigerbay zu einem Raubtier und nicht zu einer Kuschelkatze?
Demnächst wird Alisha in ein Innengehege im Alfred-Brehm-Haus umziehen und dann für alle
Tierparkbesucher sichtbar sein. Es ist noch nicht klar, ob Alisha im Tierpark bleiben kann oder ob auch für
sie eine neue Familie gesucht werden muss.
m/ 5'
17.55 Uhr
Unser Sandmännchen
Moffellieder: Hopsetag
5'
18.00 Uhr
rbb AKTUELL
2'
18.05 Uhr
rbb wetter
71
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
Foto/HD/ 45'
18.10 Uhr
Bilderbuch: Berlin Charlottenburg
Film von Stephan Düfel
Erstausstrahlung
[kurz]
Auf den ersten Blick scheint sich in Charlottenburg kaum etwas zu verändern. Die Sehenswürdigkeiten sind
immer noch die alten: das Schloss Charlottenburg, das Olympiastadion und natürlich der Kurfürstendamm,
der berühmteste Boulevard der Stadt. Doch auch in Charlottenburg tut sich was, wenn auch etwas
langsamer und nicht so dramatisch wie in den Bezirken im Ostteil der Stadt.
[lang]
Auf den ersten Blick scheint sich in Charlottenburg kaum etwas zu verändern. Die Sehenswürdigkeiten sind
immer noch die alten: die prächtigen Wohnhäuser, das Schloss Charlottenburg, das Olympiastadion und
natürlich der Kurfürstendamm, der berühmteste Boulevard der Stadt. All das macht den Bezirk seit vielen
Jahrzehnten für Touristen wie Berliner gleichermaßen attraktiv. Doch auch in Charlottenburg gehen
Veränderungen vor sich, wenn auch etwas langsamer und nicht so dramatisch wie in den Bezirken im
Ostteil der Stadt.
Das sogenannte Bikinihaus, geraderüber von der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, wurde in ein nobles
Shopping-Center verwandelt, das Amerikahaus am Bahnhof Zoo - früher ein Hassobjekt für protestierende
Studenten - ist heute eine beliebte Fotogalerie. Neue Geschäfte eröffnen, neue Menschen ziehen hierher. Es
tut sich so einiges in Berlins altem Westbezirk.
Auf der Straße des 17. Juni gibt es nicht nur den berühmten Flohmarkt, sondern daneben steht auch das
Charlottenburger Tor. Dort im Keller finden sich noch Relikte aus der Nazi-Zeit, als das Tor mit
Hakenkreuzfahnen beflaggt wurde. Viele Spuren der Geschichte gibt es im Heizkraftwerk Charlottenburg.
Nur selten wird hier noch geheizt. Das Gelände ist vielmehr eine riesige Industrieruine mitten in der Stadt.
Filmemacher Stefan Düfel besucht einen neuen Starfriseur am Ku’damm, eine russische Kosmetikerin,
einen südamerikanischen Künstler, der mit Lichtobjekten Puppentheater spielt, eine Rocksängern, die zur
Modemacherin wurde und die nördlichste Plisseebrennerei der Welt. Und in einer kleinen Confiserie lernen
Schokoladenfreunde die Kunst der Pralinenherstellung. Abends im Renaissance Theater trifft Düfel die
Schauspieler Katharina Thalbach und Boris Aljinovic hinter der Bühne. Im Schloss Charlottenburg zeigt der
Kastellan die Dienstbotengänge hinter den prachtvollen Sälen, die nicht ganz so prachtvoll aussehen.
Gegenüber vom Schloss liegt der Klausener Kiez. Dort gibt es ein Gebäude mit einer bewegten Historie: Das
Haus war ursprünglich ein Reitsaal, dann eine Kirche, danach ein Kino und heute befindet sich hier ein
Supermarkt.
Foto/ 30'
18.55 Uhr
Landschleicher extra
Ausflüge in die Mark Brandenburg
Moderation: Gerald Meyer
Erstausstrahlung
[kurz]
„Landschleicher“ Gerald Meyer nimmt die Zuschauer mit auf eine vorösterliche Tour durch die
Niederungen der Nuthe-Nieplitz. Auf einem 12 km langen Rundweg kann man diesen einzigartigen
Naturpark erkunden. Auf halber Strecke, eingebettet zwischen märkischen Kiefern und märkischem Sand,
lädt das kleine Angerdorf Fresdorf zur Rast ein und geizt nicht mit Überraschungen.
[lang]
„Landschleicher“ Gerald Meyer nimmt die Zuschauer mit auf eine vorösterliche Tour durch die
Niederungen der Nuthe-Nieplitz. Auf einem 12 km langen Rundweg kann man diesen einzigartigen
Naturpark erkunden. Auf halber Strecke, eingebettet zwischen märkischen Kiefern und märkischem Sand,
72
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
lädt das kleine Angerdorf Fresdorf zur Rast ein und geizt nicht mit Überraschungen. Empfangen wird der
Landschleicher am Waldesrand von preisgekrönten Islandpferden, erlebt französisches Flair in der
ehemaligen Schmiede von 1775 und besucht eine Familie in ihrem denkmalgeschützten Vierseithof,
dessen Geschichte bis ins 16. Jahrhundert zurück reicht. Demnächst können hier auch müde Wanderer
Quartier nehmen und dabei einer Steinbildhauerin, die in der Scheune ihr künstlerisches Domizil hat, über
die Schulter schauen oder sich sogar selbst am Stein versuchen. Und nachdem der Ort schon häufig als
Kulisse für große Filme diente, erzählt Gerald Meyer Karfreitag hier Geschichten aus dem Speckgürtel und
natürlich auch wieder einige der schönsten Landschleicher-Geschichten von BRANDENBURG AKTUELL, die
Lust machen sollen auf das Landleben abseits der Touristenpfade.
2'
19.27 Uhr
rbb wetter
Berlin:
m/ 29'
19.30 Uhr
Abendschau
Brandenburg:
m/ 29'
19.30 Uhr
Brandenburg aktuell
HD/m/ARD/ 15'
20.00 Uhr
Tagesschau
Foto/HD/m/ 90'
20.15 Uhr
Abenteuer Darß - Zwischen Bodden und Meer
Unterwegs mit Sascha Hingst
Erstausstrahlung
[kurz]
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist eine der beliebtesten Ferienregionen an der deutschen Ostseeküste.
Der 60 Kilometer lange Sandstrand lockt die Urlauber an. rbb-Moderator Sascha Hingst hat viele Tipps für
seinen Ausflug bekommen: Zumba am Strand, Radfahren entlang der Steilküste, Galerie-Besuch in
Ahrenshoop, Seele baumeln lassen am Weststrand, Paddeln in Zingst. Ob er alles schafft?
[lang]
Rechts der Bodden und links die See, dazwischen ein geheimnisvoller Wald und kleine Fischerdörfer mit
reetgedeckten Katen: Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist eine der beliebtesten Ferienregionen an der
deutschen Ostseeküste. Der 60 Kilometer lange Sandstrand lockt die Urlauber. Mal wildromantisch mit
windschiefen und sturmzersausten Bäumen, mal turbulent mit vielen Badegästen.
"Wir fahren auf den Darß“, sagt der Volksmund und meint: das Fischland, Darß und Zingst. Einst waren das
drei Inseln. Die Natur hat sie zu einer Halbinsel verbunden. Sascha Hingst beginnt seine Reise am Bodden,
in der alten Seehandelsstadt Barth. Früh muss er aufstehen. Denn den besten Fisch gibt´s frisch ab Hafen,
wenn die Fischer reinkommen. Von Barth aus geht es im Seekajak auf Abenteuertour. Henrik Schmidtbauer
zeigt Sascha Hingst die Schönheiten der Vorpommerschen Boddenlandschaft. Ein Naturerlebnis pur. Im
Ostseebad Dierhagen trifft er Rohrdachdecker Ulf Brandenburg. Ihm darf er gern mal aufs Dach steigen.
Früher galt ein Reetdach als „Arme-Leute-Dach“. Wer sich keine Ziegel leisten konnte, nahm Schilfrohr.
73
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
Heute gehört ein Reetdach zum Prestige.
Zumba am Strand, Radfahren entlang der Steilküste, Galerie-Besuch in Ahrenshoop, Seele baumeln lassen
am Weststrand, Paddeln in Zingst: Sascha Hingst hat viele Tipps für seinen Urlaub auf
Fischland-Darß-Zingst bekommen. Ob er alles schafft?
m/ 15'
21.45 Uhr
rbb AKTUELL
HD/m/NDR/ 120'
22.00 Uhr
NDR Talk Show
aus Hamburg
RB/ 60'
00.00 Uhr
3nach9 Classics
Berliner Originale
[lang]
Kleine und große Geschichten aus dem Leben von Brigitte Mira, Lotti Huber, Harald Juhnke und Günter
Pfitzmann in Ausschnitten aus „3nach9“-Sendungen der Jahre 1984 bis 1998, zu Gast bei Juliane Bartel
und Günther Nenning.
(Erstsendung: 18.01.13/NDR)
Foto/4:3/DGF/ 103'
01.00 Uhr
Dominick & Eugene
(DOMINICK AND EUGENE)
Spielfilm USA 1988
Personen und Darsteller: Eugene "Gino" Luciano (Ray Liotta), Dominick "Nicky" Luciano (Tom Hulce),
Jennifer Reston (Jamie Lee Curtis), Dr. Levinson (Robert Levine), Larry Higgins (Todd Graff), Jesse
Johnson (Bill Cobbs), Mrs. Gianelli (Mimi Cecchini), Mikey Chernak (Tommy Snelsire), Theresa Chernak
(Mary Joan Negro) u. a.
Musik: Trevor Jones
Kamera: Curtis Clark
Buch: Alvin Sargent, Corey Blechman
Regie: Robert M. Young
[kurz]
Die Zwillingsbrüder Eugene und Dominick teilen sich eine kleine Wohnung im italienischen Viertel von
Pittsburgh. Seit einem Unfall in der Kindheit ist Dominick geistig zurückgeblieben. Doch durch das Geld, das
er bei der Müllabfuhr verdient, ermöglicht er Eugene das Medizinstudium. Der angehende Arzt muss
seinem liebenswürdigem, einfältigen Bruder immer wieder aus heiklen Situationen heraushelfen.
[lang]
Die ungleichen Zwillingsbrüder Eugene und Dominick leben gemeinsam in einer bescheidenen Wohnung im
italienischen Einwanderer-Viertel von Pittsburgh. Seit einem Unfall in der Kindheit ist Dominick geistig
zurückgeblieben. Er hat ein kindliches Gemüt, lebt in der Welt seiner Comic-Helden und ist gerade so
selbstständig, dass er bei der städtischen Müllabfuhr arbeiten kann; durch das dort verdiente Geld
ermöglicht er seinem Bruder das Medizinstudium. Im Gegenzug fühlt Eugene sich für Dominick
74
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
verantwortlich. Doch die permanente Sorge um den hilflosen Bruder, der unbeabsichtigt immer wieder in
ernste Schwierigkeiten gerät, schränkt sein Leben stark ein - zumal der anstrengende Dienst im
Krankenhaus ihn auslaugt. Die Situation spitzt sich zu, als der hinterhältige Arbeitskollege Larry Dominicks
Einfältigkeit ausnutzt und ihm einzureden versucht, Eugene würde ihn im Stich lassen. Tatsächlich hat
Eugene die Chance, sich in einer anderen Stadt beruflich weiterzuentwickeln. Doch er weiß nicht, wie er
dies Dominick beibringen soll. Als Eugene sich obenrein in die hübsche Kommilitonin Jennifer verliebt,
gerät das fragile Gleichgewicht, in dem die beiden Brüder seit Jahren leben, aus dem Lot.
„Extremities“-Regisseur Robert M. Young ist mit „Dominick & Eugene“ ein subtiles Drama gelungen, das
sich durch den ungeschminkten Blick auf die Arbeiterstadt Pittsburgh auszeichnet. Neben Ray Liotta und
Jamie Lee Curtis („Ein Fisch namens Wanda“) überzeugt „Amadeus“-Star Tom Hulce, dessen faszinierende
und nuancierte Darstellung dem Zuschauer unaufdringlich das Bewusstsein für die Situation geistig
zurückgebliebener Menschen schärft.
mono/ 25'
02.45 Uhr
Vor 25 Jahren
Berliner Abendschau
03.04.1990
m/ 29'
03.10 Uhr
Abendschau
(Erstsendung: 03.04.15/rbb)
m/ 29'
03.40 Uhr
Brandenburg aktuell
(Erstsendung: 03.04.15/rbb)
28'
04.10 Uhr
Die rbb Reporter - Sonderzug nach Pankow
Mit Udo Lindenberg in der U2
(Erstsendung: 28.03.15/rbb)
30'
04.40 Uhr
rbb Gartenzeit spezial
Das Vitamine-Dorf
Film von Sylvia Rademacher
(Erstsendung: 29.03.15/rbb)
30'
05.10 Uhr
Landschleicher extra
Ausflüge in die Mark Brandenburg
Moderation: Gerald Meyer
75
14. Woche
Freitag, 3. April 2015
(Erstsendung: 03.04.15/rbb)
20'
05.40 Uhr
Potsdam erwacht
76