Übungsbogen DLRG-1 - DLRG Rheinland

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Bergstraße 18
56332 Lehmen
http://www.rheinland-pfalz.dlrg.de/
Übungsbogen DLRG-Bootsführerschein A/B
(DLRG-spezifischer Teil)
Bearbeitungszeit max. 60 Minuten.
Bei jeder Frage sind bis zu 4 Antwortmöglichkeiten richtig!
Anzahl Fragen: 20 (davon müssen 15 richtig beantwortet sein)
DLRG Variante: 6 - generiert am 03.05.2015 - Seite 1 von 5
Übungsbogen für DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)
354
Warum darf ein Außenbordmotor auch kurzzeitig nicht ohne Kühlwasser betrieben werden?
Weil der Motor ohne Kühlwasserdurchfluss überhitzen kann
Weil der Propeller dabei Gravitation erzeugt
Weil dadurch die Dichtung der Wasserpumpe beschädigt wird
Weil der Impeller dann nicht mehr durch das Kühlwasser geschmiert wird
Weil sich dann die galvanische Korrosion an Metallteilen verstärkt
364
Was versteht man unter dem Trimmwinkel?
Den Winkel zwischen Konstruktionswasserlinie des Bootes und der Wasseroberfläche
Den Winkel zwischen Propellerflügel und Antriebswelle
Den Winkel zwischen Über- und Unterwasserschiff
Den Winkel zwischen Motorschaft und Kavitationsplatte
Den Winkel zwischen Motorschaft und Spiegel
415
Wovon kann eine Gefahr für Personen, die sich während des Rettungseinsatzes im Wasser
und in der Nähe des Rettungsbootes befinden ausgehen?
Sog und Wellenschlag
Rumpf
Propeller
Kielschwert
Galvanische Ströme
355
Warum darf bei einem Außenbordmotor grundsätzlich nur bei Leerlaufdrehzahl geschaltet
werden?
Bei einem Außenbordmotor darf nicht in Leerlaufdrehzahl geschaltet werden.
Um eine Beschädigung des Zylinderkopfes zu vermeiden
Um eine Beschädigung des Getriebes zu vermeiden
Um eine Beschädigung der Antriebswelle zu vermeiden
Um eine Beschädigung der Notstarteinrichtung zu vermeiden
388
Welche Funktion können Spleiße erfüllen?
Verbinden zweier gleichstarker Leinen
Verhindern des Aufdrehes des Tauwerks
Erhöhung der Bruchfestigkeit einer Leine
Verhindern des Ausfransens des Tauwerks
Bilden eines festen Auges
370
Wie nennt man bei einem Segelboot die seitlichen Abspannungen des Mastes?
Takelage
Rahen
Schoten
Stage
Wanten
DLRG Variante: 6 - generiert am 03.05.2015 - Seite 2 von 5
Übungsbogen für DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)
429
Wie kann die Anmeldung zur Einfahrt in eine Schleuse erfolgen?
Internet
Telefon
Funk
Flaggensignal
Schallsignal
342
Welche Aussagen treffen zu?
Ein Verdränger ist ein langsames, seetüchtiges Fahrzeug mit viel Rumpf und verhältnismäßig
geringem Leistungs-Masse-Verhältnis.
Ein Halbgleiter ist weniger seetüchtig als ein Gleiter.
Ein Gleiter ist ein schnelles, weniger seetüchtiges Fahrzeug mit wenig Rumpf und
verhältnismäßig hohem Leistungs-Masse-Verhältnis.
Ein Verdränger ist ein langsames, seeuntüchtiges Fahrzeug mit viel Rumpf und
verhältnismäßig hohem Leistungs-Masse-Verhältnis.
Ein Gleiter ist ein schnelles, weniger seetüchtiges Fahrzeug mit viel Rumpf und
verhältnismäßig hohem Leistungs- Masse-Verhältnis.
387
Wie kann man ein Verkinken von Tauwerk verhindern?
Ein linksgeschlagenes Tauwerk sollte rechts herum aufgeschossen werden.
Geschlagenes Tauwerk darf nicht aufgeschossen werden.
Ein rechtsgeschlagenes Tauwerk sollte links herum aufgeschossen werden.
Ein linksgeschlagenes Tauwerk sollte links herum aufgeschossen werden.
Ein rechtsgeschlagenes Tauwerk sollte rechts herum aufgeschossen werden.
310
Wo erhält man aktuelle amtliche Informationen zu Befahrensregelungen, Sperrungen, etc.?
Im Binnenschifffahrtsmagazin
Im Bundesanzeiger
In den "Bekanntmachungen für Seefahrer"
Im Amtsblatt des jeweiligen Bundeslandes
In den "Nachrichten für die Binnenschifffahrt"
376
Wo ist die für die DLRG geltende Beschriftung von Motorrettungsbooten geregelt?
In den DOSB-Rahmenrichtlinien
Es gibt keine generelle Regelung. Die Kennzeichnung wird LV-spezifisch festgelegt.
In der Anweisung für den Bootsdienst
In der Satzung der DLRG e.V.
Im Handbuch Corporate-Design
433
Was ist beim Überholen und Begegnen eines Schubverbandes zu beachten?
Toten Winkel vor dem Verband meiden
Eingeschränkte Manövrierfähigkeit beachten
Ausreichenden Abstand halten
Schubverbände dürfen nicht überholt werden
Schubverbänden darf grundsätzlich nur an der Steuerbordseite begegnet werden
DLRG Variante: 6 - generiert am 03.05.2015 - Seite 3 von 5
Übungsbogen für DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)
439
Woran kann man Erkennen, dass das Stahlseil an der Trailerwinde auszusondern ist?
Gebrochene Litzen
Das Prüfsiegel ist abgelaufen.
Es rostet.
Starke Verkinkung
Es rollt sich nicht von selbst wieder auf.
332
In welchem der folgenden Fälle besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz?
Bei einem Taucheinsatz wird das Unterwasserteil des DLRG-Bootes beschädigt
Bei der Rettung beschädigt der Bootsgast das Segel eines Surfboards
Bei einem Regattaeinsatz zieht sich der Bootsführer eine Erkältung zu und ist infolge dessen
eine Woche arbeitsunfähig
Beim Anbordnehmen eines Verunfallten bricht sich dieser den Arm
Beim Anlegen verletzt sich ein Bootsgast an der Hand
321
Wo wird der Zweck der Fahrt für DLRG-Motorrettungsboote dokumentiert?
Im Bootsattest
Im Funktagebuch
Im Bootstagebuch
Im ATN-Nachweis des Bootsführers
Im Wachbericht
319
Welche der aufgeführten Angaben sind im Bootsattest enthalten?
Zahl der Zylinder
Leistung in PS
Freibordhöhe
Motornummer
Motorhersteller
397
Wie kann ein Ankergeschirr korrekt aufgebaut sein?
Anker mit Kettenvorläufer und nicht schwimmfähiger Leine
Anker mit Kettenvorläufer und schwimmfähiger Leine
Anker mit nicht schwimmfähiger Leine
Anker mit schwimmfähiger Leine
Anker mit Kette
320
Wo werden die Betriebszeiten des Motors nachgewiesen?
Im ATN-Nachweis des Bootsführers
Im Einsatzprotokoll
Im Wachbericht
Im Bootsattest
Im Bootstagebuch
DLRG Variante: 6 - generiert am 03.05.2015 - Seite 4 von 5
Übungsbogen für DLRG-Bootsführerschein A/B (DLRG-spezifischer Teil)
341
Wie nennt man den kürzesten Abstand zwischen der Bordwand-Oberkante und der
Wasserlinie?
Dollbord
Freibord
Überwasserschiff
Spiegel
Unterwasserschiff
412
Bei der Ausrüstung eines Motorrettungsbootes ist zu beachten:
Das Einsatzgebiet
Der Tiefgang des Bootes
Die Bootsgröße
Der Einsatzauftrag
Die Anzahl der Besatzungsmitglieder
DLRG Variante: 6 - generiert am 03.05.2015 - Seite 5 von 5
Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)