Datei öffnen

Raumheizung
RHZ 02 - SH 800
RMG Meßtechnik GmbH
Otto-Hahn-Straße 5 · 35510 Butzbach
Postfach 280 · 35502 Butzbach
Telefon (06033) 897-0 · Telefax (06033) 897-130
Information 4.632
Betriebsanleitung
... für zuverlässige Gasversorgung
- alles aus einer Hand
Einsatz
2. Aufbau und Arbeitsweise
• Heizung für Räume, Schränke etc., in denen Gas-Druckregelmeßanlagen betrieben werden.
(Für Ex-Bereich Zone 2)
• Heizung auch für Garagen, Werks- und Lagerhallen,
Meßwarten.
• Zu betreiben mit allen nichtaggressiven Gasen wie
Erdgas, Propan und Butan.
Für andere Gase sind Sonderausführungen möglich.
Bei Bestellung Gasart angeben.
Hinweis: Aufstellung nur in Ex-Bereiche ab Zone 2
(VDE 0165/Ex-RL) für Gase der Temperaturklasse T2 und
Explosionsgruppe II B.
1 Gehäuse
2 Raumthermostat
3 Obertemperaturfühler
4 Regelventil
5 Piezo-elektrischer Funkenzünder
6 Absperrhahn
bauseits
7 Druckminderer
8 Servo-Gas-Druckregler
9 Brenner
10 Thermoelektrische Zündsicherung
(Anschluß Thermoelement)
11 Ermeto-Rohr 12 x 1,5
DIN 2391
12
"
"
6x1
}
}
3
Merkmale
• Einfache, robuste Bauweise.
1
• Geringer Verbrauch bei großer Brennerleistung.
2
• Angenehme, das Raumklima begünstigende
Konvektions- wärme.
4
8
7
• Raumsparend in der Anordnung und universell
einsetzbar.
9
• Einfache Bedienung und Wartung.
6
1. Technische Daten
RHZ 02 - SH 800
Nennwärmebelastung
Nennwärmeleistung
Anschlußwert
Anschlußdruck p
1,17 kW
0,96 kW
0,09 kg/h
50,0 mbar (für Flüssiggas)
20,0 mbar (für Erdgas)
Hauptbrennerdüse
Zündbrennerdüse
Erdgas
3x ø0,6mm
A26 1x ø0,66mm
Flüssiggas
1x ø0,45mm
K14 1x ø0,36mm
Anschlußart: Schneidringverschraubung nach DIN 2353
Anschluß-Gewinde am Gasregelventil R ½"
innen DIN 2999
Gehäuse Grauguß
Gaseingangstemperatur: -10°C bis +50°C
Produkt Ident-Nr.: CE-0085AR0036
Kategorie nach EN 437: AT: Cat. II2H3B/P
DE: Cat. II2E3B/P
Zubehör:
• Gas-Druckregler mit SAV
(Auf Kundenwunsch)
• Balgengaszähler G 4
• Druckmeßgerät
10
11
12
Abb. 1 Aufbauschema
Gasart
Werkstoff:
5
Die Raumheizung besteht aus dem Gehäuse (1) mit großen
Wärmeabgabeflächen in Form von Heizrippen, die eine
einwandfreie Konvektionswärmeabgabe gewährleisten. Das
Zündgas wird am Brenner (9) durch den piezo-elektrischen
Funkenzünder (5) gezündet. Der Gasstrom wird im Regelventil (4) mit dem Servo-GDR (8) geregelt.
Als Sensoren auf den Servo-Gasdruckregler (8) wirken der
Obertemperaturfühler (3) an der Abgasleitung, der die Gaszufuhr zum Hauptbrenner bei Erreichen einer Abgastemperatur von ca. 280°C abschaltet und bei
Unterschreitung von ca. 200°C wieder zuschaltet und der
einstellbare Raumthermostat (2). Die thermoelektrische
Zündsicherung (10) unterbricht die gesamte Gaszufuhr am
Regler (4) bei Erlöschen der Zündflamme.
Das Vorschalten eines Druckminderers (7) ist dann erforderlich, wenn der Druck in den zuführenden Gasleitungen den
Anschlußdruck pmax der verwendeten Gasart überschreitet
(siehe Punkt 6).
Die Gaszuleitung erfolgt über den Absperrhahn (6). Die
Luftzufuhr erfolgt von außen über einen Durchbruch an der
Außenwand, der mit der mitgelieferten Türe zu versehen ist
(siehe Abb. 2).
Der Brenner ist auf die zum Einsatz kommende Gasart
abgestimmt, so daß keine Temperatur über 300°C an den
Gehäuseteilen auftreten kann und soweit den
Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift Nr. 23
"Gaswerk" 9 entsprochen wird.
3. Einbau
über Fußbodenhöhe an einer Außenwand des zu
beheizenden Raumes montiert werden.
Die allgemein gültigen Installations-Richtlinien TRGI 86,
TRF 1988 sowie die Vorschriften der örtlichen Gasversorgungsunternehmen und Baubestimmungen sind zu
beachten (siehe auch Pkt. 9).
Der Obertemperaturfühler (3) am Abgasrohr ist mit dem
Raumthermostat (2) am Stellantrieb des Hauptventils (4)
über Elektrokabel zu verbinden (siehe Schaltbild Abb. 3
und Abb. 4a).
4. Inbetriebnahme und Bedienung
Durchbruch u. Bohrmaße
Einstellung des
Servo-Druckreglers
unter der Deckelschraube
45°
12
Bedienungsknopf
Stellantrieb
Hauptventil
Anschlußklemmen
Stellantrieb
114
140
Abb. 4a
Meßanschluß
Eingangsdruck
Meßanschluß
Ausgangsdruck
ZündgasEinstellschraube
Gas-Anschlüsse am Ein- und Ausgang R½" innen DIN 2999
Einstellung
Servo-Druckregler
Abb. 2 Einbaumaße (min.)
Stellantrieb
Hauptventil
Türe mittig über Durchbruch anbringen
Meßanschluß
für Eingangsdruck
ZündgasAnschluß
Befestigungslöcher für
Anschlußflansche
Meßanschluß f.
Ausgangsdruck
Anschluß für Thermoelement
Abb. 4b Anschlüsse und Befestigungselemente
am Regelventil
Th
Abb. 3 Schaltbild Regelthermostromkreis
Die Raumheizung ist gasdicht an der Außenwand des zu
beheizenden Raumes anzubringen, so daß keine
Verbindung zwischen Brenner und explosionsgefährdetem
Raum besteht.
Die Luftzuführung durch eine Mauer ist mit ø110mm ohne
Abknickung auszuführen.
Der Brenner ist nur von außen zugängig.
Das Abgasrohr der Raumheizung, das mindestens 1m und
maximal 2,20 m lang sein sollte, ist ins Freie zu führen.
Zur Raumtemperaturregelung ist der Raumthermostat (2) in
den Regelthermostromkreis zu schalten. Er sollte ca. 1m
• Nach Dichtheitsprüfung der Steuer- und Gaszuleitung und
Überprüfung auf freien Gasdurchgang ist der Absperrhahn (6) zu öffnen.
• Gasdruck hinter Regelventil (4) prüfen.
• Einstellknopf am Raumthermostat (2) auf gewünschte
Raumtemperatur einstellen.
• Knopf des Regelventiles (4) - siehe Abb. 5 - so oft
drücken und mit dem Piezozünder zünden, bis die
Zündflamme erscheint und nach ca. 30s der Brenner
gezündet ist.
Die Meßanzeige erfolgt über ein anzuschließendes
U-Rohr-Manometer am Meßanschluß für den Ausgangsdruck (Abb. 4b).
Zündbrenner
Zündbrenner
Zündbrenner
Hauptbrenner
I Start
II eingeschaltet
III ausgeschaltet
IV ausgeschaltet
Magnetspule aktiviert
V Sicherheitsabschaltung
Abb. 5 Wirkungsweise Regelventil/Zündschaltung
Hinweis:
• Der Zündvorgang ist vom zu beheizenden Raum aus
nicht
sichtbar. Die Zündung des Brenners ist deshalb von einer
zweiten Person zu überwachen.
• Die Raumtemperatur kann über den Einstellknopf am
Raumthermostat verändert werden.
5. Außerbetriebnahme
Die Außerbetriebnahme erfolgt durch Absperren des
gesamten Gaszuflusses wie folgt:
• Knopf des Regelventils (4) - siehe Abb. 5 - im
Uhrzeigersinn um 15 bis 20 Winkelgrade drehen.
Hinweis:
Sollte der Knopf hierbei gedrückt werden, so verhindert
ein Anschlag das Öffnen des Sicherheitsventiles, es kann
dabei keine erneute Brennerzündung erfolgen.
• Absperrhahn (6) schließen.
• Zündflamme einstellen (Abb. 6a, 6b).
Die Zündgasmenge für die Zündflamme ist für Erdgas
voreingestellt (Zündgaseinstellschraube ist 1 Umdr.
geöffnet).
Die Zündflamme sollte die Thermo-Element-Spitze (9)
und die Thermokette (10) umhüllen. Die Zündgasmenge
kann mit Hilfe der Zündgaseinstellschraube (Abb. 4a)
verstellt werden. Im Uhrzeigersinn kleinere Flamme,
gegen den Uhrzeigersinn größere Flamme (max. ½Umdr.
verstellen). Die Zündflamme sollte nur so stark eingestellt
werden, um den Hauptbrenner sicher zu zünden.
Achtung: Einstellschraube nicht über die Oberkante der
Bohrung herausschrauben.
• Einstellung für Flüssiggas siehe Pkt. 8
• Überprüfung der Brennsicherheit:
Brennerverhalten während des Zündvorgangs
beobachten.
Hinweis:
Der Brenner muß unmittelbar ohne Flammenrückschlag
zu den Düsenöffnungen zünden, dabei darf keine Einzelflamme verlöschen.
Zündvorgang mittels Drehen des Einstellknopfes am Raumthermostat (2) mehrmals wiederholen (ca. alle 5 s) und
dabei darauf achten, daß die Hauptflamme am Brenner
erlischt und wieder gezündet wird.
Reißt die Flamme beim Zündvorgang bzw. die Einzelflamme
am Brenner ab, so ist der vom Regelventil abgegebene
Gasdruck zu hoch:
Erfolgt ein Flammenrückschlag bzw. kein einwandfreies
Flammenbild, so ist der vom Regelventil abgegebene
Gasdruck zu gering:
Kontrolle des Anschlußdruckes/Düsendruckes.
6. Überprüfen und Einstellen des
Brennerdruckes
• Kontrolle der verwendeten Gasart:
Diese muß mit dem Aufkleber am Regelventil übereinstimmen.
• Kontrolle des Anschlußdruckes:
Der Anschlußdruck am Regelventil muß betragen
bei der Verwendung von
Erdgas
= 20 mbar
Füssiggas = 50 mbar
• Bei Erdgas ist der Wobbeindex vom GVU zu erfragen.
• Einstellen des Düsendruckes
(Erdgas):
Der einzustellende Düsendruck ist aus der Düsendrucktabelle (Pkt. 10) zu ersehen. Diesen mittels DruckreglerEinstellschraube einstellen. (Im Uhrzeigersinn Druckerhöhung, gegen den Uhrzeigersinn Druckreduzierung).
Die Einstellschraube befindet sich unter der Deckelschraube am Servo-Druckregler (Abb. 4a).
7. Wartung
Außer periodisch durchzuführenden Funktionsprüfungen
(siehe Pkt. 4-6) während der Abschaltzeiten sowie nach
Austausch von Verschleißteilen (Dichtungen etc.) sind keine
besonderen Wartungsarbeiten notwendig.
8. Umbauanleitung der Raumheizung
RHZ 02 - SH 800 von Erdgas
auf Flüssiggas
Umbauten am Regelventil (4) - Abb. 1 Bei Betrieb mit Flüssiggas muß der am Regelventil (4) Abb.1- angebaute Servo-Gas-Druckregler (8) V 5306 E
1002 durch eine Blindplatte und die
Zündgaseinstellschraube (siehe
Abb. 4a) ersetzt werden. Der Umbau wird dabei wie folgt
vorgenommen:
• Gaszufuhrleitung drucklos machen.
• Beide Verbindungsschrauben am Servo-Gas-Druckregler
lösen und Gerät mit Schrauben und Runddichtung
abnehmen.
• Blindplatte 45.002.776-010 mit Runddichtung und
Schrauben montieren.
• Zündgaseinstellschraube ersetzen durch 00.50.920.00
und bis zum Anschlag einschrauben.
• Aufkleber über eingestellte Gasart ändern.
1 - Flansch
2 - Dichtung
3 - Verschraubung DS 12, DIN 2353
8 - Brenner
9 - Thermo-Element
Abb. 6a Brenner und Thermoelement
Umbauten an der Heizbirne (1) - Abb. 1 Bei Flüssiggasbetrieb sind folgende Umbauarbeiten an der
Heizbirne (1) - Abb. 1 - notwendig (Pos.-Nr. siehe Abb. 6):
• Hauptgasleitung und Zündgasleitung vom Flansch (1)
durch Abschrauben der Verbindungen (3) u. (5) trennen.
Flansch (1) von der Heizbirne abschrauben.
• Schraube (11) entfernen, Zündbrennereinheit (4), (10) ein
Stück nach oben herausziehen, Verschraubung (7) lösen
und Zündbrennereinheit von Zündgasleitung abziehen.
• Brenner (8) herausschrauben und Düse für Erdgas durch
entsprechende Düse für Flüssiggas bzw. Stadtgas
ersetzen (Abb. 6a).
• Zündbrenner (4) mit Thermokette (10) nach Lösen der
Schraube (11) abnehmen (Abb. 6b).
• Zündgasdüse in Teil 4 ausbauen und durch
entsprechende Flüssiggasdüse bzw. Stadtgasdüse
ersetzen.
• Zündbrenner mit Thermokette neu mit dauerelastischer,
hochtemperaturbeständiger Dichtungsmasse (DP300,
Fa. Würth) (12) einsetzen (Bei Bedarf lieferbar).
• Brennerdruck überprüfen bzw. einstellen (siehe Pkt. 6).
• Dichtheitsprüfung durchführen.
4 - Zündbrenner
5 - Verschraubung KL 6, DIN 2353
7 - Verschraubung
10 - Thermokette
11 - Schraube
12 - Dichtungsmasse
Abb. 6b Zündbrenner mit Thermokette
Raumheizung
RHZ 02 - SH 800
9. Einbau des Abgasrohres mit Stauscheibe
• Die Raumheizung wird mit einem fertig montierten Abgasrohr (1) in der erforderlichen Mindestlänge H=1000mm mit
Stauscheibe (2) und Lüftungsklappe (3) geliefert.
• Das Abgasrohr (1) kann bauseits durch Auftrennen und
Einschweißen eines Rohres ø48,3 x 2,6 DIN 2448 entsprechend Abbildung verlängert werden.
• Das Abgasrohr (1) ist gemäß untenstehender Abbildung
nach oben zu führen.
• Hmin soll 1,0 m, Hmax ca. 2,2 m betragen.
a
X
Abdichtung mit DP 300
(dauerelast. bis 300°C)
Lüftungshaube
Abdichtung mit DP 300
(dauerelast. bis 300°C)
Einzelheit X
1000-2200
min.100 unverändert
verwenden
Verlängerung
bauseits
3
20
°-
90
B
0°
18
a
~ 150
0°
18
°-
100
a
90
min.750
Rm
in 6
0
R11/2"
2
Abgasrohr
90
1
Heizbirne
Belüftung
unverändert
verwenden
max.530
350
HoneywellBlock
Rohr 48,3 ´ 2,6
400
B
T
B1 6
10. Düsendrucktabelle
Gas
kWh/m³
Erdgas
E
E
E
E
E
E
E
E
E
E
13,0
13,3
13,6
13,8
14,1
14,4
14,7
15,0
15,2
Wobbeindex
MJ/m³
47,0
48,0
49,0
50,0
51,0
52,0
53,0
54,0
55,0
Düsendruck (mbar)
kcal/m³
100%
85%
11233
11472
11711
11950
12189
12428
12667
12906
13145
11,9
11,4
11,0
10,5
10,1
9,7
9,4
9,0
8,7
8,6
8,3
7,9
7,6
7,3
7,0
6,8
6,5
6,3
Flüssiggas 50 mbar
Düsen-ø
Brenner
Zündbrenner
3 x 0,6
0,66
Nr.
A 26
1 x 0,45
0,36
Nr. K 14
Einstellung des Gerätes nach DVGW 6628
RMG Meßtechnik GmbH
Otto-Hahn-Straße 5 · 35510 Butzbach
Postfach 280 · 35502 Butzbach
Telefon (06033) 897-0 · Telefax (06033) 897-130
Information 4.632
Ausgabe 12/1994
Technische Änderungen vorbehalten