Private brauchen neues Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) Les privés ont besoin de la nouvelle loi sur la radio et la télévision (LRTV) Montag, 11. Mai 2015, um 11.00 Uhr Politforum Käfigturm Marktgasse 67, Bern Lundi 11 mai 2015 à 11h00 Politforum Käfigturm, Marktgasse 67, Berne. • Jürg Bachmann, Präsident Verband Schweizer Privatradios VSP, Président de l’association des radios privées suisses, [email protected] / Tel. +41 79 600 32 62 • André Moesch, Präsident Verband Schweizer Regionalfernsehen TELESUISSE, Président de l’association suisse des télévisions régionales TELESUISSE, [email protected] / Tel. +41 79 203 40 03 • Philippe Zahno, Präsident Radios Régionales Romandes RRR, Président des Radios Régionales Romandes RRR, [email protected] / +41 79 459 72 85 • Giulia Meier, Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios UNIKOM, Union des radios noncommerciales UNIKOM, [email protected] / +41 78 619 84 56 Comité des médias „Oui à la LRTV“, c/o Telesuisse, Bundesgasse 8, 3003 Bern ! Bern, 11. Mai 2015 MEDIENMITTEILUNG Private brauchen neues Radio- und Fernsehgesetz Das neue Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) bringt nicht nur tiefere Gebühren, es führt auch zu einer dringend notwendigen Stärkung der privaten Radio- und Fernsehstationen gegenüber der SRG. Die Verbände sämtlicher über sechzig Schweizer Privatradios und Privatfernsehen setzen sich deshalb entschieden für ein „JA zum RTVG“ ein. An ihrer heutigen Medienkonferenz in Bern haben die Privaten deutlich zum Ausdruck gebracht, dass eine Ablehnung des Gesetzes am 14. Juni für die private Radio- und TV-Szene in der Schweiz katastrophale Auswirkungen hätte. Im Zusammenhang mit dem neuen Gesetz und der damit verbundenen Einführung einer zeitgemässen geräteunabhängigen Mediengebühr wird derzeit intensiv insbesondere über die künftige Rolle der SRG diskutiert. Bis jetzt kaum erwähnt wurde die Tatsache, dass das neue RTVG vor allem auch für die privaten Radio- und Fernsehstationen in der Schweiz substanzielle Verbesserungen bringt. Verlagerung von der SRG zu den Privaten Obschon die Mediengebühr für alle Haushalte um fast 15 Prozent sinkt, erhalten die regionalen Radio- und Fernsehveranstalter mit dem neuen Gesetz mehr Geld. Einerseits hat der Bundesrat die Möglichkeit, den Anteil der Privaten gegenüber heute und zu Lasten der SRG um bis zu 50% zu erhöhen. Andererseits wird mit dem neuen RTVG sichergestellt, dass die regionalen Radio- und TV-Sender mit der technologischen Entwicklung der nationalen und internationalen Konkurrenz Schritt halten können. „Nur mit dem neuen Gesetz wird gewährleistet, dass die privaten Radiostationen den Umstieg auf die digitale Verbreitungsplattform DAB schaffen“ erklärt Jürg Bachmann, Präsident des Verbandes Schweizer Privatradios. André Moesch, Vertreter der Schweizer Regionalfernsehen, geht sogar noch einen Schritt weiter: „Ohne das neue Gesetz ist der regionale Service Public und damit auch die Medienvielfalt in den Regionen ernsthaft bedroht!“. Bessere Ausbildung. Hörbehindertengerechte Aufbereitung der News Das neue RTVG sieht vor, dass bisher nicht an die Sender ausbezahlte Gebührengelder bei den Privaten für die Ausbildung junger Journalistinnen und Journalisten eingesetzt werden können. Diesen Sachverhalt hob insbesondere Giulia Meier von der Union nichtkommerzieller Lokalradios UNIKOM hervor: „Die privaten Radio- und TV-Sender in der Schweiz beschäftigen rund 2‘000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die meisten davon sind die Regionalsender am Anfang der Karriere eine eigentliche Ausbildungsstätte. Auch in diesem Bereich bietet das neue Gesetz gute und zukunftsweisende Lösungen“. Medienkomitee „JA zum RTVG“, c/o Telesuisse, Bundesgasse 8, 3003 Bern! Deutliche Vorteile bringt das neue Gesetz auch für die hörbehinderten Zuschauerinnen und Zuschauer von regionalen Programmen. Erst mit dem neuen RTVG wird ermöglicht, dass die regionalen Nachrichtensendungen behindertengerecht aufbereitet und mit Untertiteln versehen werden können. Aufruf zu mehr Fairness und Sachlichkeit Schliesslich fordern die Vertreter der privaten Radio- und Fernsehverbände den Gewerbeverband auf, seine Kampagne gegen die Vorlage mit einer sachlichen Argumentation zu führen und irreführende Falschaussagen zu unterlassen. „Dass die Mediengebühren mit dem neuen Gesetz auf 1‘000 Franken steigen würden, ist eine bewusst gestreute und völlig absurde Falschaussage der Gesetzesgegner. Im Gegenteil ist es so, dass die Gebühren für jeden Haushalt deutlich sinken werden!“ erklärt Philippe Zahno, Präsident der Westschweizer Regionalradios. Auch die Behauptung, dass eine Ablehnung des Gesetzes zur Abschaffung der Billag und einer Schwächung der SRG führen würde, ist laut Zahno falsch. „Bei einer Ablehnung des neuen RTVG bleibt das alte Gesetz in Kraft, die heutigen hohen Gebühren werden zementiert, genauso wie die 'Billag-Situation' “, so der Präsident der Westschweizer Radios weiter. Die Vertreter der privaten Radio- und Fernsehverbände sind sich überdies einig, dass die „Service Public-Diskussion“ und die intensive Auseinandersetzung über die künftige Rolle der SRG in der nahen Zukunft offen geführt werden muss. Diese Diskussion darf aber nicht zu einer Verzögerung der zahlreichen im neuen RTVG enthaltenen strukturellen und substanziellen Verbesserungen führen. Kontakte: - Jürg Bachmann, Präsident Verband Schweizer Privatradios VSP: [email protected] / Tel. +41 79 600 32 62 - André Moesch, Präsident Verband Schweizer Regionalfernsehen TELESUISSE [email protected] / Tel. +41 79 203 40 03 - Philippe Zahno, Präsident Radios Régionales Romandes RRR [email protected] / +41 79 459 72 85 - Giulia Meier, Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios UNIKOM [email protected] / +41 78 619 84 56 Medienkomitee „JA zum RTVG“, c/o Telesuisse, Bundesgasse 8, 3003 Bern! Berne, le 11 mai 2015 Communiqué Les privés ont besoin de la nouvelle LRTV La nouvelle loi sur la radio et la télévision (LRTV) ne propose pas seulement une baisse de la redevance, elle conduit aussi à un renforcement urgent et nécessaire des radios et télévisions régionales par rapport à la SSR. Les associations suisses de radios et télévisions privées s’engagent de manière décidée en faveur d’un „OUI à la LRTV“. Lors de leur conférence de presse aujourd’hui à Berne, les privés ont clairement affirmé qu’un refus de la loi le 14 juin prochain aurait des conséquences catastrophiques pour eux. En parallèle à l’introduction d’une redevance adaptée à la modernité et indépendante de la possession d’un appareil de réception radio, une discussion intensive a lieu actuellement sur le rôle de la SSR. Jusqu’à présent, il n’a pour ainsi dire pas été question d’un aspect essentiel de la nouvelle LRTV : elle apporte des améliorations substantielles aux radios et télévisions privées en Suisse. De la SSR aux privés En dépit du fait que la redevance baissera d’environ 15% pour tous les ménages, les radios et télévisions régionales obtiendront plus de soutien financier. D’une part, le Conseil fédéral aura la possibilité de doubler la part de la redevance destinée aux radios et télévisions privées au détriment de la SSR. Et d’autre part, la nouvelle LRTV permettra aux radios et télévisions régionales de faire face à la concurrence nationale et internationale. Jürg Bachmann, président de l’association des radios privées suisses, explique que « la nouvelle loi est nécessaire pour le passage des radios régionales à la plate-forme numérique de diffusion DAB+. André Moesch, représentant des télévisions régionales, va plus loin encore : « Sans la nouvelle loi, le service public régional et la diversité des médias dans les régions sont menacées ». Meilleure formation; informations en faveur des malentendants La nouvelle LRTV prévoit un soutien financier aux radios et télévisions privées en faveur de la formation des jeunes journalistes. Cette amélioration est soulignée par Giulia Meier, de l’Union des radios non-commerciales : « Les radios et télévisions régionales emploient environ 2’000 personnes. Pour une bonne partie d’entre elles, le passage par les radios et télévisions régionales marque le début d’une carrière basée sur une formation in situ. Dans d’autres domaines encore, la nouvelle loi propose des solutions porteuses d’avenir ». Un progrès concerne les malentendants puisque la nouvelle LRTV permettra aux télévisions privées de sous-titrer les émissions régionales. Comité des médias „Oui à la LRTV“, c/o Telesuisse, Bundesgasse 8, 3003 Bern! Appel à plus de correction Finalement, les représentants des radios et télévisions privées appellent l’USAM à la correction et à renoncer à la diffusion d’informations erronées. « Affirmer que la redevance augmentera à 1'000 francs constitue une déclaration volontairement fausse et absurde. Au contraire, la redevance baissera pour tous les ménages », explique Philippe Zahno, président des Radios Régionales Romandes. L’argument qui consiste à affaiblir Billag et la SSR en refusant la nouvelle loi est contraire à la réalité ; on en resterait au montant actuel élevé de la redevance et la position de Billag serait cimentée. Les représentants des radios et télévisions régionales soulignent la nécessité d’une discussion élargie sur la notion de service public et plus particulièrement sur le rôle de la SSR. Cette discussion ne doit toutefois pas empêcher l’introduction des améliorations structurelles et substantielles contenues dans la nouvelle LRTV. Contacts: - Philippe Zahno, Président des Radios Régionales Romandes RRR [email protected] / +41 79 459 72 85 - Jürg Bachmann, Président de l’association des radios privées suisses (Verband Schweizer Privatradios VSP) [email protected] / Tel. +41 79 600 32 62 - André Moesch, Président de l’association suisse des télévisions régionales TELESUISSE [email protected] / Tel. +41 79 203 40 03 - Giulia Meier, Union des radios non-commerciales UNIKOM [email protected] / +41 78 619 84 56 Comité des médias „Oui à la LRTV“, c/o Telesuisse, Bundesgasse 8, 3003 Bern! Le text oral fait foi Berne, le 11 mai 2015 Philippe Zahno, président des Radios Régionales Romandes, 079 459 72 85 La LRTV est favorable aux médias régionaux Introduction Bienvenue à la conférence de presse des radios et télévisions régionales de toute la Suisse. Nous représentons environ 80 entreprises qui participent à la formation de l’opinion publique dans les cantons et jouent un rôle important de service public régional. Nous vous avons invités parce que nous voulons mettre en évidence le caractère existentiel de la votation du 14 juin prochain pour les médias audiovisuels régionaux. On a beaucoup parlé ces derniers temps de la SSR, de Billag, de la redevance et du service public. Or, le 14 juin, nous ne voterons pas pour ou contre ces quatre thèmes. Nous voterons au sujet d’un nouveau modèle de perception de la redevance. Nous voterons aussi sur une série d’améliorations législatives très favorables aux médias régionaux : soutien à la formation, au développement technologique, à la promotion de la radio numérique, à l’obtention facilitée des concessions, à l’augmentation de la part de redevance allouée aux radios et télévisions régionales. Nous voulons donc vous parler de nous, non pas parque nous sommes égoïstes, mais parce que nous avons beaucoup à gagner avec un oui le 14 juin. En cas de non, ce sera le status quo et donc le maintien de la forte présence de la SSR. En cas de oui, la position des médias privés sera clairement renforcée. Je vous présente les intervenants à notre conférence de presse : • • • • André Moesch, président de Télésuisse, l’association suisse des télévisions régionales Jürg Bachman, président du VSP, le Verband Schweizer Privatradios (en français, l’association des radios privées suisses) Giulia Meier, membre du comité des radios non-commerciales, Unikom et votre serviteur, Philippe Zahno, président des Radios Régionales Romandes 1 Conclusion Afin que toutes les nouveautés favorables aux radios régionales dont nous vous avons parlé entrent en vigueur, la LRTV doit être acceptée le 14 juin. Un oui permettra de combler une partie du fossé entre la SSR et les médias audiovisuels régionaux. En ce qui concerne la notion de service public, la Confédération a lancé la discussion. Les premières auditions de la commission fédérale des médias ont eu lieu en novembre 2014. Des variantes sont en cours de rédaction. Les radios et TV régionales, en particulier dans les régions périphériques, demandent la reconnaissance de leurs activités en tant que service public régional. Le fait que la nouvelle loi autorise une part de 4 à 6% de la redevance pour les médias régionaux leur permettra de développer leurs émissions d’information régionale. Quelles seraient les effets d’un non à la LRTV le 14 juin prochain ? Rien ne changerait pour la SSR, pour Billag, pour le système de perception de la redevance et pour le service public national. Les vrais perdants seraient les radios et TV régionales, les ménages suisses, les résidents des hômes et de très nombreuses entreprises car vous savez que 84% d’entre elles paieront rien ou moins qu’aujourd’hui. Je souhaite souligner les erreurs fondamentales à ne pas commettre le 14 juin. Ce sont des erreurs volontairement alimentées par le comité référendaire : • • • • • • Voter non pour supprimer la redevance En fait, la redevance est maintenue. En votant oui, la redevance diminue de 60 francs! Voter non pour empêcher un nouvel « impôt médiatique » Il n’y a pas de nouvel impôt mais une adaptation du mode de perception de la redevance et une diminution de la redevance ! Voter non pour empêcher le Conseil fédéral de fixer le montant de la redevance à 1000 francs Ce n’est pas nouveau. Le conseil fédéral fixe aujourd’hui déjà le montant de la redevance; la moindre augmentation serait attaquée au Parlement! Voter non pour affaiblir Billag En cas de non, Billag poursuit ses activités et maintient ses contrôles. Il faut voter oui pour supprimer les contrôles et pour provoquer une mise au concours du rôle actuel de Billag. Voter non pour influencer les programmes de la SSR Les programmes SSR sont déterminés dans une loi et une ordonnance séparées. Ils ne sont pas influencés par la votation du 14 juin. Voter non parce que la SSR en fait trop Pour diminuer le fossé entre les médias régionaux et la SSR, il faut voter OUI et renforcer les radios et TV régionales ! Tous comptes faits, la nouvelle LRTV est une construction intelligente et avantageuse pour le plus grand nombre. Elle va dans le sens de l’intérêt général et elle est vitale pour les radios et télévisions régionales. La LRTV en quatre phrases : • • • • oui à une répartition de la redevance favorable aux radios et télévisions régionales oui à la baisse de la redevance pour tous les ménages oui à l’absence ou à la baisse de la redevance pour 84% des entreprises oui à la suppression des contrôles par Billag 2 !! ! Es gilt das gesprochene Wort ! ! ! ! !!!! !!!!!!! ! 11. Mai 2015 ! Ohne das neue RTVG geht es Regionalfernsehen und –radios an den Kragen André Moesch, Präsident TELESUISSE, Verband der Schweizer Regionalfernsehen 50 Privatradios, 13 Regionalfernsehen, 2'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und täglich vier Millionen Zuhörer und Zuschauer: Von denen spricht in der derzeitigen Debatte um die Revision des RTVG kaum jemand. Obwohl gerade für die privaten regionalen Veranstalter das neue RTVG von enormer Bedeutung ist. Endlich besteht die Chance, die Spiesse der Privaten gegenüber der SRG zwar nicht gleich lang, aber doch deutlich länger zu machen! In der Debatte um das RTVG ist viel die Rede davon, wieviel jeder für Radio und TV bezahlen muss. Aber wohin geht das Geld? Nach heutigem Recht bekommen alle privaten Veranstalter zusammen jährlich 51 Millionen Franken – die SRG bekommt 1'200 Millionen! Das heisst 4% für die Privaten und 96% für die SRG. Auch wenn die SRG sicherlich einen guten Job macht: Dieser Verteilschlüssel steht in krassem Missverhältnis zu den Leistungen der Sender. Im Radiobereich beispielsweise haben die Privatradios bei den Hörern einen Marktanteil von über 30%. Hier setzt das neue RTVG an: Der Verteilschlüssel der Gebühren wird zugunsten der Regionalsender angepasst, neu stehen den Radios in Rand- und Berggebieten sowie den Regionalfernsehen 4-6% zur Verfügung. Das tönt vielleicht nicht nach viel, ist aber für das Überleben eines starken regionalen Service Public überlebenswichtig. Nehmen Sie das Beispiel der Regionalfernsehen: im Schnitt erhält ein solcher Sender heute jährlich 2,6 Millionen Franken aus dem Gebührentopf, dazu kommen Einnahmen aus den (kleinen) regionalen Werbemärkten. Damit müssen dann 356 Tage Sendebetrieb, die Redaktion und die Technik finanziert werden, um den umfassenden gesetzliche Leistungsauftrag zu erfüllen. Das funktioniert derzeit nur in den stärksten Wirtschaftsräumen. In einer vom BAKOM in Auftrag gegebenen Studie1 kommt die Publicom 2012 denn auch zum Schluss, dass nur die wenigsten Regionalfernsehen rentabel arbeiten können. Das neue RTVG bringt hier die längst fällige Korrektur: Eine massvolle Umverteilung der Gebührenanteile stärkt die regionalen Radios und Fernsehen und macht sie zu einer echten publizistischen Konkurrenz zur SRG und zu den ausländischen Anbietern. Und bei einem Nein? Dann gilt das bisherige Gesetz, es ändert sich sowohl am Gebührensystem als auch an der Gebührenverteilung gar nichts, die wirtschaftliche Situation der Privaten wird zunehmend schwieriger, der Abstand zur SRG wird noch grösser. Wer nein sagt zum neuen RTVG, gefährdet die Existenz der privaten Anbieter und stärkt damit die SRG zusätzlich. !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 1 ! !Dr.!René!Grossenbacher:!Die!wirtschaftliche!Situation!des!Privatrundfunks!in!der!Schweiz,!2012!! 1 Deshalb gilt: • • • ! Ein Ja zum neuen RTVG ist ein Ja zu starken regionalen Privatradios und Regionalfernsehen. Ein Ja zum neuen RTVG stärkt die privaten Sender gegenüber der SRG und sorgt für publizistischen Wettbewerb in den Regionen. Ein Ja zum neuen RTVG bringt eine gerechtere Gebührenerhebung und senkt die Gebühren für die meisten deutlich. 2 Es gilt das gesprochene Wort 11. Mai 2015 Beitrag von Giulia Meier, Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios UNIKOM Der Verband Die Union nicht-kommerzorientierter Lokalradios UNIKOM wurde 1983 gegründet und vereinigt 18 Schweizer Lokalradios. Die Mitglieder der UNIKOM verfolgen keine kommerziellen Ziele. Die UNIKOM vertritt die Interessen ihrer Mitglieder gegenüber Behörden und Vertragspartnern, sie fördert die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und sie nimmt in medienpolitischen Fragen Stellung. Unter den 18 Mitgliedern gibt es sowohl UKW-Radios wie auch DAB-, Kabel- und Web-Radios. Die UNIKOM-Radios haben eine starke lokale Verankerung. Die UNIKOM-Radios Die UNIKOM-Radios sind eine Plattform für viele verschiedene Bevölkerungs- und Sprachgruppen. Diese gestalten ihre eigenen Sendungen. # In den UNIKOM-Radios gibt es Sendungen von Kindern und Sendungen von Senioren. # Es gibt zahlreiche Sendungen von Migrantinnen und Migranten. Es gibt Sendungen in etwa 25 verschiedenen Sprachen. Diese Sendungen leisten eine grosse Integrationsarbeit, zum Beispiel indem sie wichtige Informationen über unser Gesundheitswesen in ihrer jeweiligen Muttersprache verbreiten. # Es gibt zahlreiche Musiksendungen, die eine sehr wichtige Plattform für das lokale Musikschaffen sind. Sie entdecken die einheimischen Bands, spielen sie im Radio, die Bands geben ihre ersten Interviews. # Es gibt auch Sendungen von Menschen mit Psychiatrieerfahrung und es gibt Sendungen von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Kurz: bei den UNIKOM-Radios gibt es Sendungen für und vor allem von vielen Bevölkerungsgruppen, die sonst nicht in den Medien vertreten sind. Die Meinungsäusserungsfreiheit wird dadurch praktisch umgesetzt. Wir bieten einen lokalen Service Public von und für alle. Aus- und Weiterbildung Viele junge Journalistinnen und Journalisten sammeln ihre erste Praxiserfahrung bei einer privaten Radio- oder Fernsehstation. Die erste Grundausbildung im Radiobereich wird durch die UNIKOM- und Gebührenradios in den Randregionen gemacht. Viele dieser Ausgebildeten gehen dann zu den grossen Privatradios, TV-Stationen und zur SRG. Viele heutige TV Stars sind von kleinen Radios erstausgebildet worden. Deshalb sind die Privaten ! 1! für die Ausbildung fundamental: Sie bilden den Nachwuchs aus. Die ganze Radio- und Fernsehbranche profitiert von dieser Erstausbildung bei den Kleinen. Allerdings sind die verfügbaren Ressourcen für diese Ausbildungsleistung sehr knapp. Mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz wird zusätzliches Geld für die Aus- und Weiterbildung bei den Privaten zur Verfügung gestellt werden. Das sind keine neuen Gelder aus den Gebühren, sondern Geld, das bisher nicht verteilt werden konnte. Die Privaten sind auf diese zusätzlichen Mittel für die Aus- und Weiterbildung angewiesen. Damit leisten die Privaten einen entscheidenden Beitrag zur Qualität im Journalismus und tragen zur Stimmenvielfalt in den Schweizer Medien bei. ! 2! ! Es gilt das gesprochene Wort 11. Mai 2015 Beitrag von Jürg Bachmann, Präsident Verband Schweizer Privatradios VSP Sehr geehrte Damen und Herren Die Privatradios und Privatfernsehen der Schweiz stehen vor gewaltigen Herausforderungen. Sie müssen den Übergang von der analogen zur digitalen Verbreitung ihrer Programme bewältigen. Dabei ist es fundamental, dass Privatradios und Privatfernsehen auch in Zukunft ihre Programme jederzeit kostenlos allen Hörerinnen und Hörern zugänglich machen können. Das geht nur mit einer Broadcasttechnologie. Für die Privatradios ist UKW auf die Länge zu leistungsschwach, stromfressend und geprägt von grosser Frequenzknappheit. Sie setzen darum auf DAB+. Sie machen das gemeinsam mit der SRG. Denn Privatradios und SRG wollen gemeinsam verhindern, dass der Abstand zwischen ihnen aufgrund eines technischen Vorteils der SRG – eben die finanzierte digitale Verbreitung – grösser wird. Es kann nicht sein, dass die Privatradios gegenüber der SRG einen technischen Nachteil in Kauf nehmen müssen. Bei der Distribution gilt: gleiche Spiesse für gleiche Medien. Über diesen Grundsatz sind sich Privatradios und die SRG einig. Möglich wird das aber nur mit einem JA zum RTVG! Um die gleiche technische Qualität wie die SRG zu bieten, müssen die Privatfernsehen ihre Programme über HD ausstrahlen können. Tun sie das nicht, zappen die Zuschauer weg. Genauso wie die SRG müssen die regionalen Privatfernsehen auch HbbTV einführen können. Über diesen technischen Dienst können zahlreiche regionale Zusatzinformationen verbreitet werden, die wichtig sind für die Bindung des Publikums an ihren Regionalsender. Auch dies geht nur mit einem JA zum RTVG. Bei der Teilrevision des RTVG, das am 14. Juni 2015 zur Abstimmung kommt, hat das Parlament gute Voraussetzungen geschaffen, um die Privatradios und Privatfernsehen bei der digitalen Migration zu unterstützen. Nach den neuen Bestimmungen wird der Bund Gelder aus schon bestehenden Gebührenmitteln für Technologieförderung und Marketing sprechen können. Damit können mehr Menschen motiviert werden, ihr Lieblingsprivatradio digital zu hören und ihr Lieblingsprivatfernsehen digital zu sehen. Allerdings drängt die Zeit. Denn Fragmentierung und Disruption haben auch die Radio- und TV-Branche erfasst. Internetradios und Streamingdienste sind bei jungen Generationen beliebt. Sie werden auch die regionale Ebene erreichen. Dagegen ist nichts einzuwenden – im Gegenteil, die Privatradios gestalten munter mit. Sie können das aber nur tun aus einer starken Rolle als Broadcaster heraus. Darum sind DAB+ und HD für uns so wichtig. 1! ! ! Zusammengefasst: • • • • Die Privatradios und Privatfernsehen erfüllen mit ihrem Service public regional einen wichtigen Beitrag für die Information der Bürgerinnen und Bürger und das Zusammenleben in unserem Land. Sie können das nur tun, wenn sie die gleichen technischen Voraussetzungen haben, welche die Gebührenzahler der SRG ermöglicht. Wer seinem Privatradio und Privatfernsehen eine solide Zukunft ermöglichen will, wird sich für das teilrevidierte RTVG einsetzen. Ganz nach dem Motto: JA zu Privatradios – JA zum neuen RTVG. JA zu Privatfernsehen – JA zum RTVG 2! !
© Copyright 2024