METALLURGIE „INNOVATIONEN FÜR EINE NACHHALTIGE STAHLINDUSTRIE“ 3. UND 4. SEPTEMBER 2015 TIVOLI AACHEN PROGRAMM Allgemeine Informationen Tagungsort Business & Event Bereich des Tivoli Aachen Krefelder Straße 205 D-52070 Aachen Die Vorträge werden im Konferenzsaal in der zweiten Etage gehalten. Eine Fachausstellung mit Postern, Firmenständen und Exponaten wird in der dritten Etage ausgerichtet. Beginn der Vorträge: Donnerstag, 3. September 2015 Freitag, 4. September 2015 9.30 Uhr 9.30 Uhr Der Empfang durch das Rektorat der RWTH Aachen findet Donnerstagabend, den 3. September 2015, um 19.00 Uhr im Tivoli Aachen statt. Das 30. Aachener Stahlkolloquium klingt am Freitagmittag mit einem Mittagessen im Foyer des Tivoli und Institutsbesichtigungen aus. Wichtige Rufnummern und Anschriften Dienstgebäude Institut für Eisenhüttenkunde Intzestraße 1, D-52072 Aachen Organisation ASK: Bernhard Steenken, M. Sc. Telefon: +49 (0) 241 / 80-95819 Sekretariat: Evelyn Loose Telefon: +49 (0) 241 / 80-95792 Telefax: +49 (0) 241 / 80-92368 E-Mail: [email protected] URL: http://ask.iehk.rwth-aachen.de Postanschrift ASK 2015 Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Intzestraße 1 D-52072 Aachen Öffnungszeiten des Tagungsbüros: Donnerstag, 3. Sept. 2015 8.00 - 18.00 Uhr Freitag, 4. Sept. 2015 8.00 - 14.00 Uhr 1 Aachener Stahlkolloquium September 2015 Das Institut für Eisenhüttenkunde lädt zum 30. ASK ein Seit 1986 wird das Aachener Stahlkolloquium im dreijährigen Turnus von den Lehrstühlen für Metallurgie, Werkstofftechnik und Umformtechnik der RWTH Aachen ausgerichtet. Zum 30. Jubiläum liegt der Schwerpunkt in diesem Jahr auf der Eisen- und Stahlmetallurgie. Am 3. und 4. September 2015 werden sich die Vorträge und Diskussionen rund um Themen der Rohstoffe, Erzverhüttung, Stahlerzeugung und Gießtechnik drehen. In ca. 30 Vorträgen aus Industrie und Forschung sowie einigen Überblicksvorträgen aus dem Institut werden die aktuellen Ergebnisse und Trends vorgestellt. In der Posterausstellung werden aktuelle Themen der RWTH Aachen aus der Metallurgie sowie der Werkstoffund Umformtechnik präsentiert. Eine Ausstellung von Unternehmen mit Stahlbezug begleitet die Tagung. Möglichkeiten zur ausgiebigen Besichtigung des IEHK und des IBF sowie des Zentrums für Metallische Bauweisen ergänzen das Programm. Am 3. September findet der traditionelle Gesellschaftsabend statt, bei dem in vielen persönlichen Gesprächen neue Ideen entwickelt werden können. Zusätzlich finden als Highlight zwei Preisverleihungen an Persönlichkeiten, die sich in Forschung und Lehre für die Eisen- und Stahlmetallurgie verdient gemacht haben, statt. Die Aachener Metallurgiegruppe ist über die Institutsgrenzen hinweg in den beiden interdisziplinären Feldern AKR e.V. (Aachener Kompetenzzentrum für Ressourcentechnologie) und Profilbereich MatSE (Materials Science and Engineering) tätig. Dies wird beim ASK näher erläutert. Das Motto des 30. ASK „Innovationen für eine nachhaltige Stahlindustrie“ ist hierbei von besonderer Bedeutung. Dies betrifft vor allem die effiziente Nutzung von Ressourcen sowie die Entwicklung und Regelung von Prozessen zur Zugänglichkeit ungenutzter Potenziale, z. B. Konzipieren neuer Verfahren und Messtechniken. Seit einigen Jahre ist die Metallurgie und Werkstofftechnik wieder zu einem attraktiven Studienfach mit besten Zukunftsaussichten geworden. Dies spiegelt sich in den stark gestiegenen Anfängerzahlen wider; darüber hinaus 2 wird die Aachener Metallurgie auch bei Studierenden aus zahlreichen Ländern wahrgenommen; der seit einigen Jahren existierende englischsprachige Masterkurs ist voll belegt. Diesmal sind insbesondere die Studierenden der Metallurgie zum ASK eingeladen, um ihnen den Dialog mit künftigen Arbeitgebern zu ermöglichen. Das Team der Aachener Eisen- und Stahlmetallurgie 2015, unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dieter Senk freut sich auf das 30. ASK und besonders auf zahlreiche, interessierte Besucher. Zur weiteren Information über das Programm, über Anmeldungsmöglichkeiten und zur Kontaktaufnahme dienen die Webseite http://ask.iehk.rwth-aachen.de und die E-Mail-Kontakte [email protected] und [email protected]. Wir werden uns sehr freuen Sie bei diesem weitgefächerten Stahlkolloquium zu begrüßen. Auf Wiedersehen in Aachen im September 2015 und mit einem herzlichen Glückauf! Versuchshalle des Instituts für Eisenhüttenkunde Diese umfasst die Versuchsanlagen des Lehrstuhls für Metallurgie von Eisen und Stahl und des Lehrstuhls für Eisenhüttenkunde. 3 Programm Donnerstag, 3. September 2015 1. Eröffnung 9.30 Uhr D. Senk IEHK, Aachen Begrüßung 9.50 Uhr H. J. Kerkhoff Wirtschaftsvereinigung Stahl, Düsseldorf Vortrag 1.1. Future of the German Steel Industry Global challenges and unique characteristics - Konjunkturelle Lage auf den Stahlmärkten Zentrale Herausforderungen (u.a. Außenhandel, Energie- und Klimapolitik) Perspektiven für den Standort 10.10 Uhr W. Bleck*, A. Zimmermann, W. Song IEHK, Aachen Vortrag 1.2. Intermetallische Phasen in neuen Stählen - 4 Spektrum Intermetallischer Phasen Auswahlkriterien Festigkeitssteigerung Ressourcenschonung Werkzeugstähl- und MBIP-Stähle 10.30 Uhr G. Hirt*, M. Daamen, M. Vidoni IBF, Aachen Vortrag 1.3. Innovative Prozessketten und Werkstoffsysteme für Leichtbaustrukturen - 10.50 Uhr Gießen profilierter Bänder und Werkstoffverbunde Hochmanganstähle mit maßgeschneidertem Crashverhalten in kurzen Prozessketten Pause, Fachausstellung „Metallurgie und Anlagentechnik“, Posterausstellung 2. Rohstoffe und Energie Vorsitz: C. Fröhling 11.10 Uhr Dr. Achatz*, M. Oles ThyssenKrupp AG, Essen Vortrag 2.1. Chemische Verwertung von Hüttengasen Energiewende Carbon leakage Hüttengase 11.30 Uhr G. Kleinschmidt*, M. Reifferscheid, J. Wans SMS Siemag AG, Düsseldorf Vortrag 2.2. Markt im Wandel - Produktportfolio im Anlagenbau für die stahlherstellende Industrie Markt im Wandel Neue Produkte für neue Märkte Industrie 4.0 5 11.50 Uhr B. Friedrich*, E. Rombach IME, Aachen Vortrag 2.3. Chancen für deutsche Akteure im Rohstoffbereich durch die ressourcenorientierte "KIC EIT Raw Materials“ Innovationsnetzwerk Netzwerkpartnerschaften Rohstoffstrategie Recycling 12.10 Uhr M. Schwarz*, F. Firsbach, D. Senk IEHK, Aachen Vortrag 2.4. Möglichkeiten der Energienutzung aus Synthesegasen des Wirbelschichtvergasers und der Hochofenschlacke Energiegewinnung von Synthesegas Wirbelschichtvergaser (HTW-Vergaser) Wärmerückgewinnung aus metallurgischen Schlacken Auswirkung auf die CO2-Bilanz 12.30 Uhr M. Ströder Outotec GmbH, Oberursel Vortrag 2.5. Aktuelle Trends bei der Eisenerzagglomeration Trends bei gehandelten Eisenerzen Eisenerz-Pelletieren Eisenerz-Sintern 12.50 Uhr 6 Gemeinsames Mittagessen 3. Reduktion Vorsitz: M. Knepper 14.00 Uhr C. Zeilstra*, J. van der Stel, K. Meijer, T. Peeters TATA Steel, Ijmuiden Vortrag 3.1. Sustainable hot metal production with HIsarna smelting reduction process technology - Ulcos HIsana Smelting Reduction 14.20 Uhr C. Feilmayr*, T. Bürgler Voestalpine Stahl GmbH, Linz Vortrag 3.2. Anlagentechnische Weiterentwicklungen in der Reduktionsmetallurgie DRI/HBI-Technologie für 2,0 Millionen Jato 3D-Möllerradar Hochofenprozes 14.40 Uhr R. Lin*, W. Hartig, H. Rausch, H. Zewe, L. Wu AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen Vortrag 3.3. Entwicklungen und Anwendungen neuer Mess- und Überwachungssysteme zur Unterstützung der Hochofenführung Akustische Gastemperaturmessung Blasformkamera EMK- und DMS-Messungen 7 15.00 Uhr A. Babich IEHK, Aachen Vortrag 3.4. Beitrag zur Senkung der CO2-Emissionen im Hochofen unabhängig vom Primärenergieverbrauch Biomasse: Verfügbarkeit, Einblasen, Selbstreduzierende Pellets, Biosinter, Biokoks Altkunststoffe: Verhalten in und außerhalb der Raceway Einblasen von Abgasen: Einfluss auf PC-Umsetzung und Reduktion von Möller 15.20 Uhr C. Hillmann DK Recycling und Roheisen GmbH, Duisburg Vortrag 3.5. Gewinnung von Eisen und Zink aus Konverterstäuben Recycling Hochofen Zink 15.40 Uhr 8 Pause, Fachausstellung „Metallurgie und Anlagentechnik“, Posterausstellung 4. Stahlmetallurgie Vorsitz: A. Lob 16.00 Uhr A. Grosse Badische Stahl-Engineering GmbH, Kehl am Rhein Vortrag 4.1. Effizienzsteigerung des Elektrolichtbogenofens durch den Einsatz primärer Energie Chemischer Energieeintrag durch innovative Brennertechnologie Einsatz der Primärenergie bei unterschiedlichen Einsatzrohstoffen Optimierung der Ofenfahrweise unter Berücksichtigung verschiedener Randbedingungen 16.20 Uhr H. Lachmund*, D. Senk, K. Christmann, B. Kleimt, P. Markus, F. Dorstewitz AG der Dillinger Hüttenwerke, IEHK, VDEh-BFI, Lech-Stahlwerke GmbH, SMS Mevac GmbH Vortrag 4.2. Prozesssteuerung zur energieeffizienten Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen VD-Anlage Entgasung Dynamische Prozessführung Prozessmodelle Schwingungssensor, Infrarotkamera, Bildverarbeitung Effiziente Vakuumpumpentechnik 16.40 Uhr W. Tiekink TATA Steel CoE/Technical, Ijmuiden Vortrag 4.3. Das Verhalten von Kalziumsulfid in einigen, mit Aluminium beruhigten, Stählen Gießen Ablagerungen Kalziumsulfid (CaS) 9 17.00 Uhr S. Fronk*, H.T. Ho, D. Senk IEHK, Aachen Vortrag 4.4. Spektrometrische Messverfahren zur Bestimmung von Makroseigerung und Reinheitsgrad Integrative Spektrometer im Stahlwerk Schnelle Einschlussanalytik Mehrskalige Seigerungsanalyse 17.20 Uhr D. Trauzeddel*, W. Schmitz, R. Bode Otto Junker, Dörentrup Feuerfest Der Induktionstiegelofen als primäres Schmelzaggregat in Mikro-Stahlwerken Metallurgie und Feuerfesttechnik Technische und metallurgische Merkmale der Induktionsofentechnik Besondere Schaltungstechniken zur verfahrenstechnischen Adaption Anforderungen an die feuerfeste Zustellung Praxisbeispiele (Ofentechnik, Metallurgie, Zustelltechnik) Vortrag 4.5. 17:40 Uhr Ende der Vortragsreihe Besichtigung Tivoli Umtrunk im Bereich der Fachausstellung „Metallurgie und Anlagentechnik“ 19:00 Uhr Abendveranstaltung Empfang Begrüßung Verleihung des VAEh Preises 2015 Grußwort des Rektorats der RWTH Aachen Gemeinsames Abendessen Verleihung des „Willy Korf Excellence Lecture Award” 10 Freitag, 4. September 2015 5. Erstarrung Ϩ Vorsitz: S. Grosse 9.30 Uhr F. Kargl DLR, Köln Vortrag 5.1. Neue Methoden zur Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften von Metallschmelzen und der Mikrostrukturbildung während der Erstarrung Echtzeitverfahren X-Ray Radiographie Schwebeschmelzverfahren 9.50 Uhr C. Schankies*, J.-L. Rezende, C. Alves, D. Senk IEHK, Aachen Vortrag 5.2. Phasenfeldsimulation der Erstarrung: Anwendungen zur Prozessoptimierung für Strangguss Phasenfeldmethode Mikrostruktursimulation Seigerung Ausscheidungsbildung 11 10.10 Uhr B. Münnich*, M. Bott, V. Schwinn, W. Schütz, J.-L. Cayla AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen Vortrag 5.3. Herausforderung in Umformtechnik und Werkstofftechnik bei der Herstellung von dicken Zahnstangenblechen Schmieden und Warmwalzen Wasservergüten und Anlassen mit höchsten Anforderungen an die Ebenheit Zähigkeitsanforderungen in halber Blechdicke Zahnstangenbleche mit Anwendungsbeispielen in der Offshore Industrie 10.30 Uhr H. Jacke*, W. Ji, S. Schneider Gontermann-Peipers GmbH, Siegen Vortrag 5.4. Anforderungen an moderne Walzenwerkstoffe durch die Entwicklung hochfester Stahlgüten Entwicklung von Stahlgüten Auswirkung auf Walzen Entwicklung von Walzenwerkstoffen bei GP 10.50 Uhr 12 Pause, Fachausstellung „Metallurgie und Anlagentechnik“, Posterausstellung 6. Erstarrung ϩ Vorsitz: K. Harste 11.10 Uhr T. Brune*, B. Steenken, D. Senk, S. Münch IEHK, Aachen Vortrag 6.1. Einfluss von Gefüge-Inhomogenitäten auf die Heißduktilität während der Erstarrung von Manganstählen Gefüge- und Ausscheidungsmappings von mikrolegierten Stählen mit variierenden Mangangehalten Identifizierung der charakteristischen Duktilitätsverläufe Beeinflussung der Hochtemperatursprödigkeit durch Variation der chemischen Zusammensetzung 11.30 Uhr K. Kortzak*, D. Senk IEHK, Aachen Vortrag 6.2. Aufbau und Validierung eines instationären Pfannenmodells als Tool zur Nutzung in der Stahlproduktion Berechnung und Messungen Erstellung eines Pfannenmodells auf Basis von numerischer Simulation mit der Finiten Differenzen Methode (FDM) und Validierung in betrieblichen Untersuchungen in der Zustellung von Stahlgießpfannen Entwicklung eines betriebssicheren Systems zur Datenaufzeichnung an Stahlpfannen im Produktionsbetrieb Entwicklung und Validierung eines Modellansatzes zur Beschreibung des Systems Schlacke-Abdeckmasse während des Stranggussprozesses 13 11.50 Uhr A. Liessem*, C. Schruff, J. Schröder, L. Oesterlein Europipe GmbH, Mülheim Vortrag 6.3. Deep Sea - High Tech: Kollapsbeständige Großrohre für den Tiefseeeinsatz am Beispiel „South Stream“ Kollapsbeständigkeit Druckversuch Ovalität Online-Wärmebehandlung 12.10 Uhr J. Penn Primetals Technologies Austria GmbH, Linz Vortrag 6.4. Prozess KnowHow - Der Schlüssel zu versteckten Potentialen des Stahlwerks Strukturiertes Prozess KnowHow für die gesamte Wertschöpfungskette in der Stahlerzeugung TQPC (Prozessübergreifendes Qualitätssteuerungssystem) 12.30 Uhr D. Senk IEHK, Aachen Schlusswort 12.50 Uhr Ausklang mit Mittagessen ab 13.30 Uhr Besichtigungsmöglichkeiten: Institut für Eisenhüttenkunde Metallurgie Werkstofftechnik Institut für Bildsame Formgebung Zentrum für Metallische Bauweisen 14 Vorsitzende und Sprecher Dr.-Ing. Reinhold Achatz Leiter Corporate Function Technology, Innovation & Sustainability der ThyssenKrupp AG, Essen Doz. Dr.-Ing. Alexander Babich Dozent am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck Leiter des Instituts für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen M.Sc. Tobias Brune Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Dipl.-Ing. Christoph Feilmayr Projektleiter Technik/Forschung und Entwicklung der Voestalpine Stahl GmbH, Linz Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Bernd Friedrich Leiter des Instituts für Metallurgische Prozessentwicklung und Metallrecycling der RWTH Aachen Dr.-Ing. Christian Fröhling Leiter Technischer Vertrieb SAF/Gasreinigung/Energie/U mwelt der SMS Siemag AG, Düsseldorf M.Sc. Sebastian Fronk Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Dr.-Ing. Alexander Grosse Senior Vice President Consulting der Badischen Stahl-Engineering GmbH, 15 Dr.-Ing. Sonja Grosse Kehl am Rhein Leiterin Spektrallabor der Badischen Stahlwerke GmbH, Kehl am Rhein Dr.-Ing. Klaus Harste Geschäftsführer der Max Aicher GmbH & Co. KG, Freilassing Dr.-Ing. Carsten Hillmann Technischer Geschäftsführer der DK Recycling und Roheisen GmbH, Duisburg Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerhardt Hirt Leiter des Instituts für Bildsame Formgebung der RWTH Aachen Dr.-Ing. Hartmut Jacke Geschäftsführer Walzen und Behälter der GontermannPeipers GmbH, Siegen Prof. Dr. rer. nat. Florian Kargl Stellvertretender Direktor des Instituts für Materialphysik im Weltraum des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Köln Hans Jürgen Kerkhoff Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl und Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh im Stahl-Zentrum Düsseldorf Dr.-Ing. Guido Kleinschmidt Vorstand Vertrieb und Technologie der SMS Siemag AG, Düsseldorf Dr.-Ing. Marco Knepper Projektleiter Schmelzbetrieb der Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM), Duisburg M.Sc. Katharina Kortzak Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen 16 Dr.-Ing. Helmut Lachmund Manager Research & Developement / Steelmaking der AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen Dr.-Ing. Andreas Liessem Geschäftsführer der Europipe GmbH, Mühlheim Dr.-Ing. Rongshan Lin Forschung und Entwicklung der AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen Dr.-Ing. Alexander Lob Fertigungsleiter Formguss der Schmidt + Clemens GmbH + Co. KG, Lindlar Dr.-Ing. Bernd Münnich Vorstand Technik der AG der Dillinger Hüttenwerke, Dillingen Dipl.-Ing. Johann Penn Technischer Leiter Strangießtechnik der Primetals Technologies Austria GmbH, Linz M.Sc. Christian Schankies Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Dipl.-Ing. Matthias Schwarz Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Dieter Senk Leiter des Lehrstuhls für Metallurgie von Eisen und Stahl des Instituts für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Dr.-Ing. Michael Ströder Vice President - Metals Processing, Aluminum Technologies, Outotec GmbH & Co. KG, Oberursel 17 Dr.-Ir. Wouter Tiekink Principal Researcher Tata Steel CoE/Technical, IJmuiden Dr.-Ing. Dietmar Trauzeddel Freier Mitarbeiter der Otto Junker GmbH, Simmerath-Lammersdorf Dr.-Ir. Christiaan Zeilstra Researcher Ironmaking Tata Steel R&D Europe, IJmuiden Semi Product Simulation Center (SPSC) des Instituts für Eisenhüttenkunde Im Rahmen der Besichtigung am Freitag steht Ihnen das Semi Product Simulation Center in der Versuchshalle des Instituts für Eisenhüttenkunde zur Verfügung. 18 Allgemeine Hinweise Teilnahmegebühr Die Teilnahmegebühr beträgt für VAEh-, VDEh- und DGM-Mitglieder für Pensionäre für Studierende* € € € € 540 490 180 40 In diesen Gebühren sind enthalten: - Teilnahme an den Vorträgen - Tagungsunterlagen - Gemeinsames Mittagessen am 3. und 4. September 2015 - Empfang im Event und Business Bereich des Tivoli Aachen am Abend des 3. September 2015 und anschließendes gemeinsames Abendessen *Dies beinhaltet nur die Teilnahme an den Vorträgen und den Erhalt des Tagungsbandes. Ein Tagesticket kostet für Donnerstag, den 3.September Freitag, den 4. September € € 340 300 Das Tagesticket für den 3. September schließt die Teilnahme an den Vorträgen, die Tagungsunterlagen, die Teilnahme am Empfang und das Abendessen ein. Alle Gebühren verstehen sich jeweils inklusive anteiliger Mehrwertsteuer. Anmeldung Zur Anmeldung verwenden Sie bitte die diesem Programmheft beigelegten Anmeldeformulare. Diese sind auch digital unter http://ask.iehk.rwth-aachen.de im Registrierungsbereich verfügbar. Alternativ nutzen Sie bitte unser Angebot zur Onlineregistrierung. Wir bitten Sie, die Anmeldung zum 30. Aachener Stahlkolloquium und die Überweisung der Teilnahmegebühr bis spätestens 20. August 2015 vorzunehmen. Später eingehende Anmeldungen können im Teilnehmerverzeichnis nicht berücksichtigt werden. 19 Die Tagungsunterlagen erhalten Sie im Tagungsbüro des Tivoli Aachen. Bei verspäteter Anmeldung legen Sie bitte bei der Abholung der Tagungsunterlagen die Einzahlungsbescheinigung über den Tagungsbeitrag vor. Eine Zusendung von Teilnahmekarten erfolgt nicht. Nach Erhalt Ihrer Anmeldung werden Ihnen eine Bestätigung und eine Rechnung der Teilnehmergebühr geschickt. Etwaige Absagen bereits gemeldeter Teilnehmer bitten wir unter folgender Anschrift schriftlich mitzuteilen Herrn Bernhard Steenken, M.Sc. Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen Intzestraße 1 D-52072 Aachen Erfolgt die Abmeldung bis zum 1. August 2015 wird die eingezahlte Summe abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von € 30 erstattet. Eine Erstattung der Teilnehmergebühr ist bei einer Abmeldung nach dem 1. August 2015 leider nicht mehr möglich. Rückfragen zur Anmeldung richten Sie bitte an: Herrn Bernhard Steenken, M.Sc. Telefon: +49 (0) 241 / 80-95819 Telefax: +49 (0) 241 / 80-92368 E-Mail: [email protected] 20 Unterkunft Eine frühzeitige Hotelreservierung für die Teilnahme am Aachener Stahlkolloquium ist dringend zu empfehlen. Am einfachsten ist dies über das Reservierungsportal auf der ASK-Homepage möglich. Unter der Rubrik „Unterkunft“ finden Sie den Link zu unseren Kontingenten. ASK-Homepage: http://ask.iehk.rwth-aachen.de Notice For our English speaking guests For the convenience of our English-speaking guests, the proceedings will include titles and abstracts in English language. Drahtwalzwerk des Instituts für Bildsame Formgebung 21 Lageplan Wir bedanken uns bei der Salzgitter AG für die Bereitstellung des Titelbildes für das Programmheft zum diesjährigen Aachener Stahlkolloquium.
© Copyright 2024