Dokumentation
EL9xxx
EtherCATSystemklemmen
Version
Datum
3.1
06.04.2015
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Übersicht EtherCAT System und Funktionsklemmen .......................................................................... 5
2 Vorwort ....................................................................................................................................................... 6
2.1
Hinweise zur Dokumentation ............................................................................................................ 6
2.2
Sicherheitshinweise .......................................................................................................................... 7
2.3
Ausgabestände der Dokumentation ................................................................................................. 8
2.4
Versionsidentifikation EtherCAT Geräte ........................................................................................... 9
3 Produktübersicht..................................................................................................................................... 13
3.1
EL9011, EL9080 ............................................................................................................................. 13
3.1.1 EL9011, EL9080 Einführung und Technische Daten........................................................ 13
3.2
EL9070 ........................................................................................................................................... 15
3.2.1 EL9070 Einführung und Technische Daten ...................................................................... 15
3.3
EL9100, EL9110, EL9190............................................................................................................... 17
3.3.1 EL9100, EL9110, EL9190 Einführung und Technische Daten ......................................... 17
3.4
EL9150, EL9160 ............................................................................................................................. 21
3.4.1 EL9150, EL9160 Einführung und Technische Daten........................................................ 21
3.5
EL9181, EL9182, EL9183............................................................................................................... 24
3.5.1 EL9181, EL9182, EL9183 Einführung und Technische Daten ......................................... 24
3.6
EL9184, EL9186, EL9187, EL9188, EL9189.................................................................................. 27
3.6.1 EL9184, EL9186, EL9187, EL9188, EL9189 Einführung und Technische Daten ............ 27
3.7
EL9195 ........................................................................................................................................... 33
3.7.1 EL9195 Einführung und Technische Daten ...................................................................... 33
3.8
EL9200, EL9210, EL9290............................................................................................................... 35
3.8.1 EL9200, EL9210, EL9290 Einführung und Technische Daten ......................................... 35
3.9
EL9250, EL9260 ............................................................................................................................. 39
3.9.1 EL9250, EL9260 Einführung und Technische Daten........................................................ 39
3.10 EL9400, EL9410 ............................................................................................................................. 42
3.10.1 EL9400, EL9410 Einführung und Technische Daten........................................................ 42
3.11 EL9540, EL9550 ............................................................................................................................. 45
3.11.1 EL9540, EL9550 Einführung und Technische Daten........................................................ 45
3.12 EL9570 ........................................................................................................................................... 49
3.12.1 EL9570 Einführung und Technische Daten ...................................................................... 49
3.12.2 Anwendungsbeispiel ........................................................................................................... 51
4 Grundlagen der Kommunikation............................................................................................................ 53
4.1
EtherCAT Grundlagen .................................................................................................................... 53
4.2
EtherCATVerkabelung Drahtgebunden....................................................................................... 53
4.3
EtherCAT State Machine ................................................................................................................ 54
4.4
CoEInterface.................................................................................................................................. 55
5 Montage und Verdrahtung...................................................................................................................... 61
5.1
Tragschienenmontage .................................................................................................................... 61
5.2
Montagevorschriften für Klemmen mit erhöhter mechanischer Belastbarkeit ................................ 64
5.3
Anschlusstechnik ............................................................................................................................ 65
5.4
Einbaulagen.................................................................................................................................... 69
5.5
Montage von passiven Klemmen.................................................................................................... 71
5.6
ATEX Besondere Bedingungen.................................................................................................... 72
6 TwinCAT System Manager ..................................................................................................................... 74
6.1
EL9xxx
Konfiguration mit dem TwinCAT System Manager Passive Klemmen......................................... 74
Version 3.1
3
Inhaltsverzeichnis
7 Anhang ..................................................................................................................................................... 75
4
7.1
UL Hinweise.................................................................................................................................... 75
7.2
Firmware Kompatibilität Passive Klemmen .................................................................................. 77
7.3
ATEXDokumentation ..................................................................................................................... 77
7.4
EtherCAT AL Status Codes ............................................................................................................ 77
7.5
Support und Service ....................................................................................................................... 99
Version 3.1
EL9xxx
Übersicht EtherCAT System und Funktionsklemmen
1
Übersicht EtherCAT System und
Funktionsklemmen
EL9011 [} 13] (Abschlusskappe)
EL9070 [} 15] (Schirmklemme)
EL9080 [} 13] (Trennklemme)
EL9100 [} 17] (Einspeiseklemme, 24 VDC)
EL9110 [} 17] (Einspeiseklemme, 24 VDC mit Diagnose)
EL9150 [} 21] (Einspeiseklemme, 230 VAC [120 VAC])
EL9160 [} 21] (Einspeiseklemme, 230 VAC [120 VAC] mit Diagnose)
EL9181 [} 24] (Potenzialverteilungsklemme, 2 getrennte Potenziale)
EL9182 [} 24] (Potenzialverteilungsklemme, 8 getrennte Potenziale)
EL9183 [} 24] (Potenzialverteilungsklemme, 1 Potenzial, 16 Klemmstellen)
EL9184 [} 27] (Potenzialverteilungsklemme, 2 x 8 Kanäle)
EL9186 [} 27], EL9187 [} 27] (Potenzialverteilungsklemmen, 8 Kanäle)
EL9188 [} 27], EL9189 [} 27] (Potenzialverteilungsklemmen, 16 Kanäle)
EL9190 [} 17] (Einspeiseklemme, bis zu 230 VAC
EL9195 [} 33] (Schirmklemme, bis zu 230 V AC/DC)
EL9200 [} 35] (Einspeiseklemme mit Feinsicherung, 24 VDC)
EL9210 [} 35] (Einspeiseklemme mit Feinsicherung, 24 VDC mit Diagnose)
EL9250 [} 39] (Einspeiseklemme mit Feinsicherung, 230 VAC)
EL9260 [} 39] (Einspeiseklemme mit Feinsicherung, 230 VAC mit Diagnose)
EL9290 [} 35] (Einspeiseklemme mit Feinsicherung, bis zu 230 VAC
EL9400 [} 42] (Netzteilklemme zur EBus Auffrischung)
EL9410 [} 42] Netzteilklemme zur EBus Auffrischung mit Diagnose)
EL9540 [} 45] (SurgefilterFeldversorgung)
EL9550 [} 45] (SurgefilterSystem und Feldversorgung)
EL9570 [} 49] (PufferKondensatorKlemme)
EL9xxx
Version 3.1
5
Vorwort
2
Vorwort
2.1
Hinweise zur Dokumentation
Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs und
Automatisierungstechnik, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.
Zur Installation und Inbetriebnahme der Komponenten ist die Beachtung der nachfolgenden Hinweise und
Erklärungen unbedingt notwendig.
Das Fachpersonal hat sicherzustellen, dass die Anwendung bzw. der Einsatz der beschriebenen Produkte
alle Sicherheitsanforderungen, einschließlich sämtlicher anwendbaren Gesetze, Vorschriften, Bestimmungen
und Normen erfüllt.
Disclaimer
Diese Dokumentation wurde sorgfältig erstellt. Die beschriebenen Produkte werden jedoch ständig weiter
entwickelt.
Deshalb ist die Dokumentation nicht in jedem Fall vollständig auf die Übereinstimmung mit den
beschriebenen Leistungsdaten, Normen oder sonstigen Merkmalen geprüft.
Falls sie technische oder redaktionelle Fehler enthält, behalten wir uns das Recht vor, Änderungen jederzeit
und ohne Ankündigung vorzunehmen.
Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen in dieser Dokumentation können keine Ansprüche auf
Änderung bereits gelieferter Produkte geltend gemacht werden.
Marken
Beckhoff®, TwinCAT®, EtherCAT®, Safety over EtherCAT®, TwinSAFE®, XFC®und XTS® sind eingetragene
und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH.
Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann
zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen.
Patente
Die EtherCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und
Patente:
EP1590927, EP1789857, DE102004044764, DE102007017835
mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen anderen Ländern.
Die TwinCAT Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und
Patente:
EP0851348, US6167425 mit den entsprechenden Anmeldungen und Eintragungen in verschiedenen
anderen Ländern.
EtherCAT® ist eine eingetragene Marke und patentierte Technologie lizensiert durch die Beckhoff
Automation GmbH, Deutschland
Copyright
© Beckhoff Automation GmbH & Co. KG, Deutschland.
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind
verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte für den Fall der Patent, Gebrauchsmuster
oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.
6
Version 3.1
EL9xxx
Vorwort
2.2
Sicherheitshinweise
Sicherheitsbestimmungen
Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise und Erklärungen!
Produktspezifische Sicherheitshinweise finden Sie auf den folgenden Seiten oder in den Bereichen Montage,
Verdrahtung, Inbetriebnahme usw.
Haftungsausschluss
Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard und Software
Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard oder SoftwareKonfiguration, die über die
dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG.
Qualifikation des Personals
Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs,
Automatisierungs und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
Erklärung der Symbole
In der vorliegenden Dokumentation werden die folgenden Symbole mit einem nebenstehenden
Sicherheitshinweis oder Hinweistext verwendet. Die Sicherheitshinweise sind aufmerksam zu lesen und
unbedingt zu befolgen!
Akute Verletzungsgefahr!
Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht unmittel
bare Gefahr für Leben und Gesundheit von Personen!
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, besteht Gefahr für
Leben und Gesundheit von Personen!
WARNUNG
Schädigung von Personen!
Wenn der Sicherheitshinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Personen
geschädigt werden!
VORSICHT
Schädigung von Umwelt oder Geräten
Wenn der Hinweis neben diesem Symbol nicht beachtet wird, können Umwelt oder Geräte
geschädigt werden.
Achtung
Tipp oder Fingerzeig
Dieses Symbol kennzeichnet Informationen, die zum besseren Verständnis beitragen.
Hinweis
EL9xxx
Version 3.1
7
Vorwort
2.3
Version
3.1
3.0
2.5
2.4
2.3
2.2
2.1
2.0
1.9
1.8
1.7
1.6
1.5
1.4
1.3
1.2
1.1
1.0
0.1
8
Ausgabestände der Dokumentation
Kommentar
Update Kapitel "Technische Daten"
Kapitel "Montagehinweise bei erhöhter mechanischer Belastbarkeit" ergänzt
Strukturupdate
Strukturanpassungen
1. PDF Veröffentlichung
Strukturanpassungen
Technische Daten ergänzt
Technische Daten EL9570 ergänzt
Update Technische Daten
Update Anschlussbild EL9550
EL9540, EL9550 ergänzt
Technische Daten EL9070, EL9181, EL9182, EL9183 ergänzt
Technische Daten EL9195 ergänzt
Hinweis zur FirmwareKompatibilität ergänzt
Technische Daten ergänzt, EL9184, EL9188, EL9189 ergänzt
Technische Daten ergänzt, EL9190, EL9200, EL9210, EL9250, EL9260, EL9290 ergänzt
Technische Daten EL9150, EL9160 ergänzt
Technische Daten EL9110, EL9410 ergänzt
Technische Daten EL9100 ergänzt
Technische Daten EL9186, EL9187 ergänzt
Technische Daten ergänzt
Vorläufige Dokumentation für EL9xxx
Version 3.1
EL9xxx
Vorwort
2.4
Versionsidentifikation EtherCAT Geräte
Bezeichnung
Ein Beckhoff EtherCATGerät verfügt über eine 14stellige technische Bezeichnung, die sich zusammensetzt
aus
• Familienschlüssel
• Typ
• Version
• Revision
Beispiel
EL331400000016
CU200800000000
ES360200100017
Familie
ELKlemme
(12 mm, nicht
steckbare
Anschlussebene)
CUGerät
ESKlemme
(12 mm,
steckbare
Anschlussebene)
Typ
Version
3314 0000 (4 kanalige
(Grundtyp)
Thermoelementklemme)
Revision
0016
2008 (8 Port FastEthernet
Switch)
3602 (2 kanalige
Spannungsmessung)
0000 (Grundtyp)
0000
0010
(Hochpräzise
Version)
0017
Hinweise
• die oben genannten Elemente ergeben die technische Bezeichnung
• Die Bestellbezeichnung setzt sich dagegen zusammen aus
Familienschlüssel (EL, EP, CU, ES, KL, CX, .....)
Typ
Version
• Die Revision gibt den technischen Fortschritt wie z.B. Featureerweiterung in Bezug auf die EtherCAT
Kommunikation wieder und wird von Beckhoff verwaltet.
Prinzipiell kann ein Gerät mit höherer Revision ein Gerät mit niedrigerer Revision ersetzen, wenn nicht
anders z.B. in der Dokumentation angegeben.
Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT
Slave Information) in Form einer XMLDatei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20Klemmen aufgebracht, siehe Abb. 1.
• Typ, Version und Revision werden als dezimale Zahlen gelesen, auch wenn sie technisch hexadezimal
gespeichert werden.
Identifizierungsnummer
Beckhoff EtherCAT Geräte der verschiedenen Linien verfügen über verschiedene Arten von
Identifizierungsnummern:
Produktionslos/Chargennummer/BatchNummer/Seriennummer/Date Code/D
Nummer
Als Seriennummer bezeichnet man im Allgemeinen die 8stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt
oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im
Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit nicht eindeutig eine ganze ProduktionsCharge.
Aufbau der Seriennummer: KK YY FF HH
KK Produktionswoche (Kalenderwoche)
YY Produktionsjahr
FF FirmwareStand
HH HardwareStand
EL9xxx
Version 3.1
9
Vorwort
Beispiel mit Ser. Nr.: 12063A02: 12 Produktionswoche 12 06 Produktionsjahr 2006 3A FirmwareStand 3A 02
HardwareStand 02
Ausnahmen können im IP67Bereich auftreten, dort kann folgende Syntax verwendet werden (siehe
jeweilige Gerätedokumentation):
Syntax: D ww yy x y z u
D Vorsatzbezeichnung
ww Kalenderwoche
yy Jahr
x FirmwareStand der Busplatine
y HardwareStand der Busplatine
z FirmwareStand der E/APlatine
u HardwareStand der E/APlatine
Beispiel: D.22081501 Kalenderwoche 22 des Jahres 2008 FirmwareStand Busplatine: 1 Hardware Stand
Busplatine: 5 FirmwareStand E/APlatine: 0 (keine Firmware für diese Platine notwendig) HardwareStand
E/APlatine: 1
Eindeutige Seriennummer/ID
Darüber hinaus verfügt in einigen Serien jedes einzelne Modul über eine eindeutige, fortlaufende
Seriennummer.
Siehe dazu auch weiterführende Dokumentation im Bereich
• IP67: EtherCAT Box
• Safety: TwinSafe
Beispiele für Kennzeichnungen:
Abb. 1: EL5021 ELKlemme, Standard IP20IOGerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung
(seit 2014/01)
10
Version 3.1
EL9xxx
Vorwort
Abb. 2: EK1100 EtherCAT Koppler, Standard IP20IOGerät mit Chargennummer
Abb. 3: CU2016 Switch mit Chargennummer
Abb. 4: EL32020020 mit Chargennummern 26131006 und eindeutiger DNummer 204418
EL9xxx
Version 3.1
11
Vorwort
Abb. 5: EP125800001 IP67 EtherCAT Box mit Chargennummer 22090101 und Seriennummer 158102
Abb. 6: EP19080002 IP76 EtherCAT Safety Box mit Chargennummer 071201FF und Seriennummer
00346070
Abb. 7: EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/DateCode 50110302 und Seriennummer
00331701
12
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
3
Produktübersicht
3.1
EL9011, EL9080
3.1.1
EL9011, EL9080 Einführung und Technische Daten
Abb. 8: EL9011
Die Endkappe EL9011 dient als mechanischer und elektrischer Abschluss des EtherCAT
Busklemmenblocks.
Abb. 9: EL9080
EL9xxx
Version 3.1
13
Produktübersicht
Die Trennklemme EL9080 unterbricht die Powerkontakte innerhalb eines Busklemmenblocks. Die Klemme
ermöglicht den Betrieb mit verschiedenen Spannungen auf beiden Seiten der getrennten PowerKontakte.
Der EBus wird aber durchgeführt. Die Unterbrechung der PowerKontakte wird durch die orange
Frontblende der EL9080 besonders hervorgehoben. Die Trennklemme EL9080 ist ohne jede weitere
Funktion oder Anschlussmöglichkeit.
Technische Daten
Potenzialtrennung
Bitbreite im Prozessabbild
Konfiguration
Diagnose
PEKontakt
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
Konfiguration
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
EL9011
EL9080
0
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
nein
nein
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ca. 8 g
ca. 40 g
25°C ... +60°C (erweiterter Temperaturbereich)
0°C ... +55°C (gemäß cULus [} 75] für Kanada und USA)
0°C ... +55°C (gemäß ATEX, siehe besondere Bedingungen)
40°C ... +85°C
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
95%, keine Betauung
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T)
ca. 7 mm x 100 mm x 34 mm
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm
(Breite angereiht: 5 mm)
(Breite angereiht: 12 mm)
angereiht an die letzte Klemme des
auf 35 mm Tragschiene nach EN
Montage [} 61]
Busklemmenblocks
60715
Vibrations / Schockfestigkeit gemäß EN 6006826 / EN 60068227
EMVFestigkeit / Aussendung gemäß EN 6100062 / EN 6100064
Schutzart
IP 20
Einbaulage
beliebig
Zulassung
CE
ATEX
cULus [} 75]
14
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
3.2
EL9070
3.2.1
EL9070 Einführung und Technische Daten
Abb. 10: EL9070
Die Schirmklemme EL9070 verfügt über acht Klemmstellen mit dem Potenzial der Tragschiene und
ermöglicht den Abgriff einer Abschirmung ohne weitere Reihenklemmen oder Verdrahtungsarbeiten. Die
EL9070 stellt durch ihre innen liegende, vollflächige Kupferfläche eine gute Abschirmung zwischen zwei
EtherCATKlemmen dar.
EL9xxx
Version 3.1
15
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Technik
Strombelastung
Power LED
Defekt LED
Stromaufnahme vom EBus
Nennspannung
Eingebaute Feinsicherung
Potenzialtrennung
Diagnose im Prozessabbild
Meldung an EBus
PEKontakt
Schirmanschluss
Anschlussmöglichkeit an Powerkontakte zusätzlich
EBus durchgeschleift
Bitbreite im Prozessabbild
Elektrische Verbindung zur Montageschiene
Elektrische Verbindung zu Powerkontakten
Konfiguration
Abmessungen (B x H x T)
Gewicht
zulässiger Umgebungstemperaturbereich im Betrieb
zulässiger Umgebungstemperaturbereich bei
Lagerung
zulässige relative Luftfeuchtigkeit
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
EL9070
Abschirmklemme
≤ 10 A
beliebig bis 230 V AC
nein
8 x
nein
ja
0
ja (Ableitung von EMVStörungen über große
Kupferflächen)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung
erforderlich
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12
mm)
ca. 50 g
0°C ... +55°C
25°C ... +85°C
95%, keine Betauung
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel Montage von passiven
Klemmen [} 71]
CE
Zulassung
Anschlussbelegung
Klemmstelle
Bezeichnung
1 8
16
Beschreibung
Nr.
1 8
Klemmstellen 1 8 sind miteinander verbunden
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
3.3
EL9100, EL9110, EL9190
3.3.1
EL9100, EL9110, EL9190 Einführung und Technische Daten
Abb. 11: EL9100
Abb. 12: EL9110
EL9xxx
Version 3.1
17
Produktübersicht
Abb. 13: EL9190
Die Einspeiseklemmen EL9100 / EL9110 / EL9190 können an beliebigen Stellen zwischen den Ein/
Ausgabeklemmen platziert werden, um eine weitere Potenzialgruppe aufzubauen oder um bei hoher
Strombelastung die rechts folgenden Klemmen mit höheren Strömen zu versorgen. Der EBus wird weiter
durchgeführt. Die EL9110 verfügt im Unterschied zur EL9100 / EL9190 über eine Diagnose, die im
Prozessabbild angezeigt wird.
18
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung
Stromlast Powerkontakt
Potenzialtrennung
Stromaufnahme aus EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Konfiguration
PowerLED
Diagnose
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
PEKontakt
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
EL9100
EL9110
EL9190
24 VDC
variabel, bis 230 V AC
max. 10 A
ja
typ. 90 mA
1 Diagnosebit
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ja
ja
nein
nein
ja, im Prozessabbild
nein
nein
ja
ca. 50 g
25°C ... +60°C (erweiterter Temperaturbereich)
0°C ... +55°C (gemäß cULus [} 75] für Kanada
und USA)
0°C ... +55°C (gemäß ATEX [} 72], siehe
besondere Bedingungen [} 72])
40°C ... +85°C
0°C ... +55°C
zulässiger
25°C ... +85°C
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
95%, keine Betauung
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T)
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit gemäß EN 6006826 / EN 60068227, siehe
auch Montagevorschriften [} 64] für Klemmen mit
erhöhter mechanischer Belastbarkeit
EMVFestigkeit / Aussendung gemäß EN 6100062 / EN 6100064
Schutzart
IP 20
Einbaulage
beliebig, siehe Kapitel beliebig
Montage von passiven
Klemmen [} 71]
Zulassung
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
gemäß EN 6006826 /
EN 60068227
beliebig, siehe Kapitel
Montage von passiven
Klemmen [} 71]
CE
cULus [} 75]
Anschlussbelegung EL9100, EL9110, EL9190
Gefahr für Personen und Geräte!
VORSICHT
EL9xxx
Beachten Sie bei der Projektierung des BusklemmenSystems die ggf. unterschiedlichen
Potenziale auf den Powerkontakten (24 V DC und 230 V AC) und setzen Sie ggf. Potenzi
altrennklemmen (EL9080) zur Trennung der Potenziale ein! Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Klemmenmodule beginnen!
Version 3.1
19
Produktübersicht
Klemmstelle
Bezeichnung
Beschreibung
+24 V* / 230 V AC**
Nr.
1
2
0 V* / N**
3
PE***
4
+24 V* / 230 V AC**
5
6
0 V* / N**
7
PE***
8
nicht belegt
Einspeiseeingang + 24 V [EL9100, EL9110]
Einspeiseeingang 230 V AC [EL9190: beliebige Spannung bis zu 230
V AC]
intern verbunden mit Klemmstelle 6 und positiven [EL9100, EL9110]
bzw. 230 V AC [EL9190] Powerkontakt
0 V [EL9100, EL9110]
N [EL9190]
intern verbunden mit Klemmstelle 7 und negativen [EL9200, EL9210]
bzw. Neutralleiter [EL9190] Powerkontakt
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 8 und PE
Powerkontakt)
nicht belegt
Einspeiseeingang + 24 V [EL9100, EL9110]
Einspeiseeingang 230 V AC [EL9190: beliebige Spannung bis zu 230
V AC]
intern verbunden mit Klemmstelle 2 und positiven [EL9100, EL9110]
bzw. 230 V AC [EL9190] Powerkontakt
0 V [EL9100, EL9110]
N [EL9190]
intern verbunden mit Klemmstelle 3 und negativen [EL9200, EL9210]
bzw. Neutralleiter [EL9190] Powerkontakt
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 4 und PE
Powerkontakt)
* nur EL9100, EL9110
** nur EL9190
*** ab Hardwarestand 02
LEDs
LED
Power LED**
Farbe
grün
Bedeutung
aus
an
Keine Versorgungsspannung
24 VDC am Einspeiseeingang
** nur EL9100, EL9110
Prozessdaten (nur EL9110)
Die EL9110 hat eine Bitbreite von 1 Bit (Diagnosebit für Spannung an den Powerkontakten, "PowerOK") im
Prozessabbild und stellt sich im TwinCAT Baum wie folgt dar:
Abb. 14: EL9110 im TwinCATBaum
Ist an den Powerkontakten keine Spannung vorhanden, steht das entsprechende Diagnosebit "PowerOK"
auf FALSE (0).
20
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
3.4
EL9150, EL9160
3.4.1
EL9150, EL9160 Einführung und Technische Daten
Abb. 15: EL9150
Die Einspeiseklemme EL9150 kann an beliebigen Stellen zwischen den Ein/Ausgabeklemmen platziert
werden, um eine weitere Potenzialgruppe aufzubauen oder um bei hoher Strombelastung die rechts
folgenden Klemmen mit höheren Strömen zu versorgen. Der EBus wird weiter durchgeführt.
Abb. 16: EL9160
Die EL9160 verfügt im Unterschied zur EL9150 über eine Diagnose, die im Prozessabbild angezeigt wird.
EL9xxx
Version 3.1
21
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung
Stromlast Powerkontakt
Potenzialtrennung
Stromaufnahme aus EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Konfiguration
PowerLED
Diagnose
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
PEKontakt
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T)
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
Zulassung
EL9150
EL9160
230 VAC (120 VAC)
max. 10 A
ja
typ. 90 mA
0
1 Diagnosebit
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ja
nein
ja, im Prozessabbild
nein
nein
ca. 50 g
0°C ... +55°C
25°C ... +85°C
95%, keine Betauung
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel
beliebig
Montage von passiven Klemmen
[} 71]
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
Anschlussbelegung EL9150, EL9160
Gefahr für Personen und Geräte!
VORSICHT
22
Beachten Sie bei der Projektierung des BusklemmenSystems die ggf. unterschiedlichen
Potenziale auf den Powerkontakten (24 V DC und 230 V AC) und setzen Sie ggf. Potenzi
altrennklemmen (EL9080) zur Trennung der Potenziale ein! Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Klemmenmodule beginnen!
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Klemmstelle
Bezeichnung
Beschreibung
230 VAC (120 VAC)
Nr.
1
2
0 V
3
PE
4
230 VAC (120 VAC )
5
6
0 V
7
PE
8
nicht belegt
Einspeiseeingang 230 VAC (120 VAC ), intern verbunden mit
Klemmstelle 6 und Powerkontakt)
0 V für Einspeiseeingang (intern verbunden mit Klemmstelle 7 und
Powerkontakt)
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 8 und PE
Powerkontakt)
nicht belegt
Einspeiseeingang 230 VAC (120 VAC ), intern verbunden mit
Klemmstelle 2 und Powerkontakt)
0 V für Einspeiseeingang (intern verbunden mit Klemmstelle 3 und
Powerkontakt)
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 4 und PE
Powerkontakt)
LEDs
LED
PowerLED
Farbe
grün
Bedeutung
aus
Keine Spannung am Einspeiseeingang
an
230 VAC (120 VAC ) am Einspeiseeingang
Prozessdaten (nur EL9160)
Die EL9160 hat eine Btbreite von 1 Bit (Diagnosebit für Spannung an den Powerkontakten, "PowerOK") im
Prozessabbild und stellt sich im TwinCAT Baum wie folgt dar:
Abb. 17: EL9160 im TwinCATBaum
Ist an den Powerkontakten keine Spannung vorhanden, steht das entsprechende Diagnosebit "PowerOK"
auf FALSE (0).
EL9xxx
Version 3.1
23
Produktübersicht
3.5
EL9181, EL9182, EL9183
3.5.1
EL9181, EL9182, EL9183 Einführung und Technische Daten
Abb. 18: EL9181
Abb. 19: EL9182
24
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Abb. 20: EL9183
Die Potenzialverteilerklemmen EL9181, EL9182 und EL9183 stellen 16 Klemmstellen zur Potenzialverteilung
zur Verfügung und ermöglichen den Abgriff der Spannungen ohne weitere Reihenklemmen oder
Verdrahtungsarbeiten. Die Powerkontakte werden ohne Verbindung zu den Klemmstellen zur nächsten
Klemme durchgereicht.
Die HDEtherCATKlemmen (High Density) mit erhöhter Packungsdichte enthalten im Gehäuse einer 12 mm
breiten EtherCATKlemme 16 Anschlusspunkte. Der Leiteranschluss kann bei eindrähtigen Leitern
werkzeuglos, in Direktstecktechnik, erfolgen.
EL9xxx
Version 3.1
25
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Technik
Anzahl getrennter Potenziale
Klemmstellen pro Potenzial
Nennspannung
Strombelastung
Stromaufnahme vom EBus
EBus durchgeschleift
Powerkontakte
durchgeschleift
Diagnose
Meldung an EBus
PEKontakt
Bitbreite im Prozessabbild
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
Elektrische Verbindung zu
Powerkontakten
Potenzialtrennung
Abmessungen (B x H x T)
Konfiguration
Leiterarten
Leiteranschluss
Bemessungsquerschnitt
EL9181
EL9182
Potenzialverteilungsklemme
2
8
8
2
≤ 60 V AC/DC
max.10 A pro Klemmstelle
ja
ja (2 Powerkontakte)
EL9183
1
16
nein
0
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
eindrähtig, feindrähtig und Aderendhülse
eindrähtige Leiter: Direktstecktechnik; feindrähtige Leiter und Aderendhülse:
Federbetätigung per Schraubendreher
eindrähtig: 0,08…1,5 mm²; feindrähtig: 0,25…1,5 mm²; Aderendhülse:
0,14…0,75 mm²
ca. 60 g
0°C ... +55°C
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
zulässiger
25°C ... +85°C
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
95%, keine Betauung
Luftfeuchtigkeit
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
Zulassung
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel Montage von passiven Klemmen [} 71]
CE
Anschlussbelegung EL9181
Klemmstelle
Bezeichnung
1 8
9 16
26
Beschreibung
Nr.
1 8
9 16
Klemmstellen 1 8 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 9 16 sind miteinander verbunden
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Anschlussbelegung EL9182
Klemmstelle
Bezeichnung
1, 9
2, 10
3, 11
4, 12
5, 13
6, 14
7, 15
8, 16
Beschreibung
Nr.
1 + 9
2 + 10
3 + 11
4 + 12
5 + 13
6 + 14
7 + 15
8 + 16
Klemmstellen 1 + 9 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 2 +10 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 3 + 11 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 4 + 12 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 5 + 13 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 6 + 14 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 7 + 15 sind miteinander verbunden
Klemmstellen 8 + 16 sind miteinander verbunden
Anschlussbelegung EL9183
Klemmstelle
Bezeichnung
1 16
Beschreibung
Nr.
1 16
Klemmstellen 1 16 sind miteinander verbunden
3.6
EL9184, EL9186, EL9187, EL9188, EL9189
3.6.1
EL9184, EL9186, EL9187, EL9188, EL9189 Einführung und
Technische Daten
EL9186, EL9187
Abb. 21: EL9186
EL9xxx
Version 3.1
27
Produktübersicht
Abb. 22: EL9187
Die Potenzialverteilungsklemmen EL9186 und EL9187 stellen 8 Klemmstellen mit einem Potenzial zur
Verfügung und ermöglicht den Abgriff der Spannung ohne weitere Reihenklemmen oder
Verdrahtungsarbeiten.
28
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung
Strombelastung
Diagnose
Meldung an EBus
PEKontakt
Schirmanschluss
Erneute Einspeisung
Ausgänge
Stromaufnahme vom EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
Potenzialtrennung
Anreihen an EtherCAT
Klemmen mit Powerkontakt
Anreihen an EtherCAT
Klemmen ohne Powerkontakt
Abmessungen (B x H x T)
Konfiguration
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
EL9186
≤ 60 VDC
≤ 10 A
nein
ja
8 (intern verbunden mit positivem
Powerkontakt)
0
EL9187
8 (intern verbunden mit negativem
Powerkontakt)
ja, links ohne PE
ja
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ca. 65 g
25°C ... +60°C (erweiterter Temperaturbereich)
0°C ... +55°C (gemäß cULus [} 75] für Kanada und USA)
0°C ... +55°C (gemäß ATEX [} 72], siehe besondere Bedingungen [} 72])
40°C ... +85°C
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
95%, keine Betauung
Luftfeuchtigkeit
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit gemäß EN 6006826 / EN
60068227
gemäß EN 6006826 / EN
60068227, siehe auch
Montagevorschriften [} 64] für
Klemmen mit erhöhter mechanischer
Belastbarkeit
EMVFestigkeit / Aussendung gemäß EN 6100062 / EN 6100064
Schutzart
IP 20
Einbaulage
beliebig, siehe Kapitel Montage von passiven Klemmen [} 71]
Zulassung
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
Anschlussbelegung EL9186
Klemmstelle
Bezeichnung
Output 1 8
EL9xxx
Beschreibung
Nr.
1 8
Ausgang 1 8 (verbunden mit positivem Powerkontakt)
Version 3.1
29
Produktübersicht
Anschlussbelegung EL9187
Klemmstelle
Bezeichnung
Output 1 8
Beschreibung
Nr.
1 8
Ausgang 1 8 (verbunden mit negativem Powerkontakt)
EL9184, EL9188, EL9189
Abb. 23: EL9184
30
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Abb. 24: EL9188
Abb. 25: EL9189
Die Potenzialverteilungsklemmen EL9188 und EL9189 stellen 16 Klemmstellen mit einem Potenzial zur
Verfügung und ermöglichen den Abgriff der Spannung ohne weitere Reihenklemmen oder
Verdrahtungsarbeiten.
Die EL9184 stellt an acht Klemmstellen das Potenzial des 24VDCKontaktes zur Verfügung und an acht
Klemmstellen das Potenzial des 0VKontaktes.
Der Leiteranschluss kann bei eindrähtigen Leitern werkzeuglos, in Direktstecktechnik, durchgeführt werden.
EL9xxx
Version 3.1
31
Produktübersicht
Die HDEtherCATKlemmen (High Density) mit erhöhter Packungsdichte enthalten im Gehäuse einer
12mmReihenklemme 16 Anschlusspunkte.
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung
Strombelastung
Power LED
Defekt LED
Meldung an EBus
Schirmanschluss
Erneute Einspeisung
PEKontakt
Ausgänge
Stromaufnahme vom EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
Potenzialtrennung
Abmessungen (B x H x T)
Konfiguration
Leiterarten
Leiteranschluss
EL9184
EL9188
EL9189
≤ 60 VDC
≤ 10 A
ja
nein
z. B.: 8 x 24VKontakt, z. B.: 16 x 24VKontakt z. B.: 16 x 0VKontakt
8 x 0VKontakt
0
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
eindrähtig, feindrähtig und Aderendhülse
eindrähtige Leiter: Direktstecktechnik; feindrähtige Leiter und Aderendhülse:
Federbetätigung per Schraubendreher
Bemessungsquerschnitt
eindrähtig: 0,08…1,5 mm²; feindrähtig: 0,25…1,5 mm²; Aderendhülse:
0,14…0,75 mm²
Gewicht
ca. 60 g
zulässiger
25°C ... +60°C (erweiterter Temperaturbereich)
Umgebungstemperaturbereic 0°C ... +55°C (gemäß cULus [} 75] für Kanada und USA)
h im Betrieb
0°C ... +55°C (gemäß ATEX [} 72], siehe besondere Bedingungen [} 72])
zulässiger
40°C ... +85°C
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
95%, keine Betauung
Luftfeuchtigkeit
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit gemäß EN 6006826 / gemäß EN 6006826 / EN 60068227
EN 60068227, siehe
auch
Montagevorschriften
[} 64] für Klemmen mit
erhöhter mechanischer
Belastbarkeit
EMVFestigkeit / Aussendung gemäß EN 6100062 / EN 6100064
Schutzart
IP 20
Einbaulage
beliebig, siehe Kapitel Montage von passiven Klemmen [} 71]
Zulassung
32
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Anschlussbelegung EL9184
Klemmstelle
Bezeichnung
+24 V
0 V
Beschreibung
Nr.
1 8 +24 V Ausgang (verbunden mit positivem Powerkontakt)
9 16 0 V Ausgang (verbunden mit negativem Powerkontakt)
Anschlussbelegung EL9188
Klemmstelle
Bezeichnung
+24 V
Beschreibung
Nr.
1 16 +24 V Ausgang (verbunden mit positivem Powerkontakt)
Anschlussbelegung EL9189
Klemmstelle
Bezeichnung
0 V
Beschreibung
Nr.
1 16 0 V Ausgang (verbunden mit negativem Powerkontakt)
3.7
EL9195
3.7.1
EL9195 Einführung und Technische Daten
Abb. 26: EL9195
Der mehrfache Abgriff der Versorgungsspannung über Federkraftklemmen ist durch die SchirmKlemme
EL9195 sichergestellt. Sie macht den Einsatz zusätzlicher Reihenklemmen auf der Klemmleiste überflüssig.
Der Anschluss von Abschirmungen kann von der EL9195 übernommen werden, die die Federkraftkontakte
EL9xxx
Version 3.1
33
Produktübersicht
direkt mit der Hutschiene verbindet und elektromagnetische Einstrahlungen optimal ableiten kann. Die
beiden Powerkontakte werden von der EL9195 durchgeschleift und erlauben den Anschluss von je zwei
Drähten.
Technische Daten
Technische Daten
Technik
Stromlast Powerkontakt
PowerLED
DefektLED
Stromaufnahme aus EBus
Nennspannung
Eingebaute Feinsicherung
Potenzialtrennung
Diagnose
Meldung an EBus
Powerkontakt
PEKontakt
Schirmanschluss
Elektrische Verbindung zur Montageschiene
Bitbreite im Prozessabbild
Konfiguration
Gewicht
zulässiger Umgebungstemperaturbereich im Betrieb
zulässiger Umgebungstemperaturbereich bei
Lagerung
zulässige relative Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T)
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
Zulassung
EL9195
Schirmklemme zur Ableitung von EMVStörungen
max. 10 A
beliebig bis 230 V AC/DC
2 x Powerkontakt
2 x
ja
0
keine Adress oder Konfigurationseinstellung
erforderlich
ca. 50 g
0°C ... +55°C
25°C ... +85°C
95%, keine Betauung
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12
mm)
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel Montage von passiven
Klemmen [} 71]
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
Anschlussbelegung EL9195
Gefahr für Personen und Geräte!
VORSICHT
34
Beachten Sie bei der Projektierung des BusklemmenSystems die ggf. unterschiedlichen
Potenziale auf den Powerkontakten (24 V DC und 230 V AC) und setzen Sie ggf. Potenzi
altrennklemmen (EL9080) zur Trennung der Potenziale ein! Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Klemmenmodule beginnen!
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Klemmstelle
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
Beschreibung
intern verbunden mit Klemmstelle 5
Einspeiseeingang: beliebige Spannung bis zu 230 V AC/DC
intern verbunden mit Klemmstelle 6 und positiven bzw. Phase Powerkontakt
0 V / N
intern verbunden mit Klemmstelle 7 und negativen bzw. Neutralleiter Powerkontakt
Schirm (intern verbunden mit Klemmstelle 8 und Hutschienenkontakt)
intern verbunden mit Klemmstelle 1
Einspeiseeingang: beliebige Spannung bis zu 230 V AC/DC
intern verbunden mit Klemmstelle 6 und positiven bzw. Phase Powerkontakt
0 V / N
intern verbunden mit Klemmstelle 3 und negativen bzw. Neutralleiter Powerkontakt
Schirm (intern verbunden mit Klemmstelle 8, PEPowerkontakt und
Hutschienenkontakt)
3.8
EL9200, EL9210, EL9290
3.8.1
EL9200, EL9210, EL9290 Einführung und Technische Daten
Abb. 27: EL9200
EL9xxx
Version 3.1
35
Produktübersicht
Abb. 28: EL9210
Abb. 29: EL9290
Die Einspeiseklemmen EL9200 / EL9210 / EL9290 können an beliebigen Stellen zwischen den Ein/
Ausgabeklemmen platziert werden, um eine weitere Potenzialgruppe aufzubauen oder um bei hoher
Strombelastung die rechts folgenden Klemmen mit höheren Strömen zu versorgen. Der EBus wird weiter
durchgeführt. Die EL9210 verfügt im Unterschied zur EL9200 / EL9290 über eine Diagnose, die im
Prozessabbild angezeigt wird. Die Einspeisung ist bei allen Klemmen mit einer 6,3 A Feinsicherung
abgesichert.
36
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung
Stromlast Powerkontakt
Potenzialtrennung
Eingebaute Feinsicherung
Stromaufnahme aus EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Konfiguration
PowerLED
Diagnose (Sicherung)
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
PEKontakt
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T)
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
Zulassung
EL9200
24 VDC
max. 10 A
ja
ja; 6,3 A
EL9210
EL9290
variabel, bis 230 V AC
typ. 90 mA
2 Diagnosebits
(PowerOK; FuseError)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ja
ja
nein
ja, ErrorLED
ja, im Prozessabbild
nein
und ErrorLED
nein
ja
ca. 55 g
0°C ... +55°C
25°C ... +85°C
95%, keine Betauung
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel beliebig
Montage von passiven
Klemmen [} 71]
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
beliebig, siehe Kapitel
Montage von passiven
Klemmen [} 71]
CE
Anschlussbelegung EL9200, EL9210, EL9290
Gefahr für Personen und Geräte!
VORSICHT
EL9xxx
Beachten Sie bei der Projektierung des BusklemmenSystems die ggf. unterschiedlichen
Potenziale auf den Powerkontakten (24 V DC und 230 V AC) und setzen Sie ggf. Potenzi
altrennklemmen (EL9080) zur Trennung der Potenziale ein! Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Klemmenmodule beginnen!
Version 3.1
37
Produktübersicht
Klemmstelle
Bezeichnung
+24 V* / 230 V AC**
Beschreibung
Nr.
1
0 V* / N**
2
PE
3
+24 V* / 230 V AC**
4
0 V* / N**
5
PE
6
Einspeiseeingang + 24 V [EL9200, EL9210]
Einspeiseeingang 230 V AC [EL9290: beliebige Spannung bis zu 230
V AC]
intern verbunden mit Klemmstelle 4 und positiven [EL9200, EL9210]
bzw. 230 V AC [EL9290] Powerkontakt
0 V [EL9200, EL9210]
N [EL9290]
intern verbunden mit Klemmstelle 5 und negativen [EL9200, EL9210]
bzw. Neutralleiter [EL9290] Powerkontakt
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 6 und PE
Powerkontakt)
Einspeiseeingang + 24 V [EL9200, EL9210]
Einspeiseeingang 230 V AC [EL9290: beliebige Spannung bis zu 230
V AC]
intern verbunden mit Klemmstelle 1 und positiven [EL9200, EL9210]
bzw. 230 V AC [EL9290] Powerkontakt
0 V [EL9200, EL9210]
N [EL9290]
intern verbunden mit Klemmstelle 2 und negativen [EL9200, EL9210]
bzw. Neutralleiter [EL9290] Powerkontakt
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 3 und PE
Powerkontakt)
* nur EL9200, EL9210
** nur EL 9290
LEDs
LED
Power LED**
Farbe
grün
Error LED**
rot
Bedeutung
aus
an
aus
an
Keine Versorgungsspannung
24 VDC am Einspeiseeingang
Sicherung OK
Sicherung defekt
** nur EL9200, EL9210
Prozessdaten (nur EL9210)
Die EL9210 hat eine Bitbreite von 2 Bit (Diagnosebit für Spannung an den Powerkontakten, "PowerOK" und
Diagnosebit für defekte Sicherung; "FuseError") im Prozessabbild und stellt sich im TwinCAT Baum wie folgt
dar:
Abb. 30: EL9210 im TwinCATBaum
Ist an den Powerkontakten keine Spannung vorhanden, steht das entsprechende Diagnosebit "PowerOK"
auf FALSE (0).
Ist die Sicherung defekt, steht das entsprechende Diagnosebit "FuseError" auf TRUE (1).
38
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
3.9
EL9250, EL9260
3.9.1
EL9250, EL9260 Einführung und Technische Daten
Abb. 31: EL9250
Abb. 32: EL9260
Die Einspeiseklemmen EL9250 / EL9260 können an beliebigen Stellen zwischen den Ein/Ausgabeklemmen
platziert werden, um eine weitere Potenzialgruppe aufzubauen oder um bei hoher Strombelastung die rechts
folgenden Klemmen mit höheren Strömen zu versorgen. Der EBus wird weiter durchgeführt. Die EL9260
verfügt im Unterschied zur EL9250 über eine Diagnose, die im Prozessabbild angezeigt wird. Die
Einspeisung ist bei allen Klemmen mit einer 6,3 A Feinsicherung abgesichert.
EL9xxx
Version 3.1
39
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Nennspannung
Stromlast Powerkontakt
Potenzialtrennung
Eingebaute Feinsicherung
Stromaufnahme aus EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Konfiguration
PowerLED
Diagnose (Sicherung)
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
PEKontakt
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T)
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
Zulassung
EL9250
EL9260
230 V AC
max. 10 A
ja
ja; 6,3 A
typ. 90 mA
2 Diagnosebits (PowerOK; FuseError)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ja
ja
ja, ErrorLED
ja, im Prozessabbild und ErrorLED
nein
ja
ca. 55 g
0°C ... +55°C
25°C ... +85°C
95%, keine Betauung
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel Montage von beliebig
passiven Klemmen [} 71]
CE
Anschlussbelegung EL9250, EL9260
Gefahr für Personen und Geräte!
VORSICHT
40
Beachten Sie bei der Projektierung des BusklemmenSystems die ggf. unterschiedlichen
Potenziale auf den Powerkontakten (24 V DC und 230 V AC) und setzen Sie ggf. Potenzi
altrennklemmen (EL9080) zur Trennung der Potenziale ein! Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Klemmenmodule beginnen!
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Klemmstelle
Bezeichnung
230 V AC
Beschreibung
Nr.
1
N
2
PE
3
230 V AC
4
N
5
PE
6
Einspeiseeingang 230 V AC;
intern verbunden mit Klemmstelle 4 und 230 V AC Powerkontakt
N;
intern verbunden mit Klemmstelle 5 und NeutralleiterPowerkontakt
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 6 und PE
Powerkontakt)
Einspeiseeingang 230 V AC;
intern verbunden mit Klemmstelle 1 und 230 V AC Powerkontakt
N;
intern verbunden mit Klemmstelle 2 und NeutralleiterPowerkontakt
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 3 und PE
Powerkontakt)
LEDs
LED
Power LED
Farbe
grün
Error LED
rot
Bedeutung
aus
an
aus
an
Keine Versorgungsspannung
230 V AC am Einspeiseeingang
Sicherung OK
Sicherung defekt
Prozessdaten (nur EL9260)
Die EL9260 hat eine Bitbreite von 2 Bit (Diagnosebit für Spannung an den Powerkontakten, "PowerOK" und
Diagnosebit für defekte Sicherung; "FuseError") im Prozessabbild und stellt sich im TwinCAT Baum wie folgt
dar:
Abb. 33: EL9260 im TwinCATBaum
Ist an den Powerkontakten keine Spannung vorhanden, steht das entsprechende Diagnosebit "PowerOK"
auf FALSE (0).
Ist die Sicherung defekt, steht das entsprechende Diagnosebit "FuseError" auf TRUE (1).
EL9xxx
Version 3.1
41
Produktübersicht
3.10
EL9400, EL9410
3.10.1
EL9400, EL9410 Einführung und Technische Daten
Abb. 34: EL9400
Abb. 35: EL9410
Die Netzteilklemmen EL9400 und EL9410 dienen zur Auffrischung des EBusses, über den der
Datenaustausch zwischen EtherCATKoppler und Klemmen stattfindet. Jede EtherCATKlemme benötigt
einen bestimmten Strom vom EBus (siehe technischen Daten: „Stromaufnahme EBus“). Dieser Strom wird
vom Netzteil des jeweiligen EtherCATKopplers in den EBus eingespeist. Bei Konfigurationen mit einer
großen Anzahl von EtherCATKlemmen kann die EL9400/EL9410 eingesetzt werden, um die
Stromversorgung des EBusses um 2 A zu erhöhen.
Die EL9410 verfügt im Unterschied zur EL9400 über eine Diagnose, die per LED und im Prozessabbild
angezeigt wird. Gleichzeitig kann die EL9400/EL9410 durch eine externe 24 V Einspeisung über die
Powerkontakte rechtsseitig eine weitere Potenzialgruppe aufbauen.
42
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Eingangsspannung
Ausgangsstrom zur
Versorgung des EBusses
Spannung Powerkontakt
Stromlast Powerkontakt
Potenzialtrennung
Stromaufnahme aus dem E
Bus
Diagnose
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
PEKontakt
Bitbreite im Prozessabbild
Konfiguration
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
Luftfeuchtigkeit
Abmessungen (B x H x T)
EL9400
24 VDC
2 A
EL9410
24 VDC
max. 10 A
ja
nein
nein
über LED und im Prozessabbild
ja
2 Diagnosebits
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ca. 65 g
0°C ... +55°C
25°C ... +85°C
95%, keine Betauung
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit gemäß EN 6006826 / EN
60068227
gemäß EN 6006826 /
EN 60068227, siehe auch
Montagevorschriften [} 64] für
Klemmen mit erhöhter mechanischer
Belastbarkeit
EMVFestigkeit / Aussendung gemäß EN 6100062 / EN 6100064
Schutzart
IP 20
Einbaulage
beliebig, siehe Kapitel Montage von beliebig
passiven Klemmen [} 71]
Zulassung
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
EL9xxx
Version 3.1
43
Produktübersicht
Anschlussbelegung EL9400, EL9410
Klemmstelle
Bezeichnung
+24 V for EBus
+24 V
Beschreibung
Nr.
1
2
0 V
3
PE
0 V for EBus
+24 V
4
5
6
0 V
7
PE
8
Einspeiseeingang + 24 V für den EBus
Einspeiseeingang + 24 V (intern verbunden mit Klemmstelle 6 und
positiven Powerkontakt)
0 V für Einspeiseeingang (intern verbunden mit Klemmstelle 7 und
negativen Powerkontakt)
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 8)
0 V für Einspeiseeingang EBus
Einspeiseeingang + 24 V (intern verbunden mit Klemmstelle 2 und
positiven Powerkontakt)
0 V für Einspeiseeingang (intern verbunden mit Klemmstelle 3 und
negativen Powerkontakt)
Schutzleiter (intern verbunden mit Klemmstelle 4)
LEDs
LED
Power LED
(EBus)
Farbe
grün
Power LED
(Power Contacts)
grün
Diagnose LED**
Us
rot
Diagnose LED**
Up
rot
RUN
grün
Bedeutung
aus
Keine Spannung am Einspeiseeingang für
den EBus
an
24 VDC am Einspeiseeingang für den EBus
aus
Keine Spannung am Einspeiseeingang
an
24 VDC am Einspeiseeingang
aus
Kein Fehler
an
Unterspannung: Us oder Up unter 17 V
aus
Kein Fehler
an
Unterspannung: Us oder Up unter 17 V
Diese LEDs geben den Betriebszustand der Klemme wieder:
aus
Zustand der EtherCAT State Machine: INIT =
Initialisierung der Klemme
blinkend
Zustand der EtherCAT State Machine:
(2 Hz)
PREOP = Funktion für Mailbox
Kommunikation und abweichende Standard
Einstellungen gesetzt
blinkend
Zustand der EtherCAT State Machine:
(1 Hz)
SAFEOP = Überprüfung der Kanäle des
SyncManagers und der Distributed Clocks.
Ausgänge bleiben im sicheren Zustand
an
Zustand der EtherCAT State Machine: OP =
normaler Betriebszustand; Mailbox und
Prozessdatenkommunikation ist möglich
blinkend
Zustand der EtherCAT State Machine:
(10 Hz)
BOOTSTRAP = Funktion für z.B.Firmware
Updates der Klemme
**nur EL9410
Prozessdaten (nur EL9410)
Die EL9410 hat eine Btbreite von 2 Bits (Diagnosebits für Spannung Us [Speisespannung für EBus] und Up
[Spannung an den Powerkontakten), "Undervoltage"]) im Prozessabbild und stellt sich im TwinCAT Baum
wie folgt dar:
44
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Abb. 36: EL9410 im TwinCATBaum
Sinkt die Spannung Up bzw. Us unter 17 V, steht das entsprechende Diagnosebit "Undervoltage" auf TRUE
(1).
3.11
EL9540, EL9550
3.11.1
EL9540, EL9550 Einführung und Technische Daten
Abb. 37: EL9540
EL9xxx
Version 3.1
45
Produktübersicht
Abb. 38: EL9550
Die Systemklemme EL9540 enthält einen Überspannungsfilter für die 24VFeldversorgung, die EL9550 für
die 24VFeld und Systemversorgung. Der Filter schützt die EtherCATKlemmen vor leitungsgebundenen
Stoßspannungen (Surge), wie sie durch energiereiche Störgrößen, z. B. Schaltüberspannungen bei
induktiven Verbrauchern oder Blitzeinschlägen, auf den Versorgungsleitungen entstehen können.
Mit den EtherCATKlemmen EL9540 und EL9550 kann die Klemmenstation in besonders rauer Umgebung
vor Beschädigung geschützt werden. Im Schiffsbau sowie im On und Offshorebereich ist der Einsatz durch
die Schiffsklassifikationsgesellschaften vorgeschrieben.
46
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Funktion
EL9540
SurgefilterFeldversorgung
Nennspannung
SurgefilterFeldversorgung
SurgefilterSystemversorgung
Diagnose
Meldung an EBus
PEKontakt
Schirmanschluss
Stromaufnahme vom EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Elektrische Verbindung zur
Montageschiene
Potenzialtrennung
Anreihen an EtherCAT
Klemmen mit Powerkontakt
Anreihen an EtherCAT
Klemmen ohne Powerkontakt
Abmessungen (B x H x T)
Konfiguration
Gewicht
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h im Betrieb
24 V (15 %/+20 %)
ja
ja
0
ja
EL9550
SurgefilterSystem und
Feldversorgung
ja
ja
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12 mm)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung erforderlich
ca. 50 g
25°C ... +60°C (erweiterter Temperaturbereich)
0°C ... +55°C (gemäß cULus [} 75] für Kanada und USA)
0°C ... +55°C (gemäß ATEX [} 72], siehe besondere Bedingungen [} 72])
40°C ... +85°C
zulässiger
Umgebungstemperaturbereic
h bei Lagerung
zulässige relative
95%, keine Betauung
Luftfeuchtigkeit
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
Zulassung
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel Montage von passiven Klemmen [} 71]
CE
ATEX [} 72]
cULus [} 75]
LEDs und Anschlussbelegung EL9540
LED
PowerLED
EL9xxx
Farbe
grün
Bedeutung
aus
an
Version 3.1
24 VDC Feldversorgung nicht vorhanden
24 VDC Feldversorgung vorhanden
47
Produktübersicht
Klemmstelle
Bezeichnung
n.c.
+24 V
Beschreibung
Nr.
1
2
0 V
3
PE
4
n.c.
+24 V
5
6
0 V
7
PE
8
nicht verbunden
+24 V (intern verbunden mit Klemmestelle 6 und positiven
Powerkontakt)
0 V (intern verbunden mit Klemmestelle 7 und negativen
Powerkontakt)
PE (intern verbunden mit Klemmestelle 8 und PE
Powerkontakt)
nicht verbunden
+24 V (intern verbunden mit Klemmestelle 2 und positiven
Powerkontakt)
0 V (intern verbunden mit Klemmestelle 3 und negativen
Powerkontakt)
PE (intern verbunden mit Klemmestelle 4 und PE
Powerkontakt)
LEDs und Anschlussbelegung EL9550
LED
PowerLED field
Farbe
grün
PowerLED system
grün
Klemmstelle
Bezeichnung
Output +24 V
+24 V
Nr.
1
2
0 V
3
Input +24 V
Output 0 V
+24 V
4
5
6
0 V
7
Input 0 V
8
48
Bedeutung
aus
24 VDC Feldversorgung nicht vorhanden
an
24 VDC Feldversorgung vorhanden
aus
24 VDC Systemversorgung nicht vorhanden
an
24 VDC Systemversorgung vorhanden
Beschreibung
Ausgang +24 V
+24 V (intern verbunden mit Klemmestelle 6 und positiven
Powerkontakt)
0 V (intern verbunden mit Klemmestelle 7 und negativen
Powerkontakt)
Eingang +24 V
Ausgang 0 V
24 V (intern verbunden mit Klemmestelle 2 und positiven
Powerkontakt)
0 V (intern verbunden mit Klemmestelle 3 und negativen
Powerkontakt)
Eingang 0 V
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
3.12
EL9570
3.12.1
EL9570 Einführung und Technische Daten
Abb. 39: EL9570
Die EtherCATKlemme EL9570 enthält Hochleistungskondensatoren zur Stabilisierung von
Versorgungsspannungen.
Die EL9570 kann z.B. in Verbindung mit der Schrittmotorklemme EL7041, der DCMotorklemme EL7342
oder der Servomotorklemme EL7201 eingesetzt werden. Geringer Innenwiderstand und hohe
Pulsstromfestigkeit ermöglichen eine gute Pufferung parallel zu einem Netzteil. Besonders in Verbindung mit
antriebstechnischen Anwendungen werden Rückströme gespeichert und damit Überspannungen verhindert.
Übersteigt die rückgespeiste Energie das Fassungsvermögen der Kondensatoren, kann die Energie über
einen externen Ballastwiderstand abgeleitet werden.
EL9xxx
Version 3.1
49
Produktübersicht
Technische Daten
Technische Daten
Technik
Nennspannung
Kapazität
Rippelstrom
Innenwiderstand
Überspannungsschutz
Empfohlener Ballastwiderstand
Regelbereich Überspannung
Taktrate Ballastwiderstand
Potenzialtrennung
Diagnose
Meldung an EBus
PEKontakt
Schirmanschluss
Stromaufnahme vom EBus
Bitbreite im Prozessabbild
Elektrische Verbindung zur Montageschiene
Anreihen an EtherCATKlemmen mit Powerkontakt
Anreihen an EtherCATKlemmen ohne Powerkontakt
Abmessungen (B x H x T)
Konfiguration
Gewicht
zulässiger Umgebungstemperaturbereich im Betrieb
zulässiger Umgebungstemperaturbereich bei
Lagerung
zulässige relative Luftfeuchtigkeit
Montage [} 61]
Vibrations / Schockfestigkeit
EMVFestigkeit / Aussendung
Schutzart
Einbaulage
EL9570
PufferKondensator
50 V
500 µF
10 A im Dauerbetrieb
< 10 mΩ
> 56 V
10 Ω, 10 W typ.
±2 V
lastabhängig, 2Punktregelung
1500 V
nein
0
ja, linke Seite ohne PE
ja
ca. 15 mm x 100 mm x 70 mm (Breite angereiht: 12
mm)
keine Adress oder Konfigurationseinstellung
erforderlich
ca. 90 g
0°C ... +55°C
25°C ... +85°C
95%, keine Betauung
auf 35 mm Tragschiene nach EN 60715
gemäß EN 6006826 / EN 60068227
gemäß EN 6100062 / EN 6100064
IP 20
beliebig, siehe Kapitel Montage von passiven
Klemmen [} 71]
CE
ATEX [} 72]
Zulassung
LEDs und Anschlussbelegung EL9570
LED
Overload
50
Farbe
grün
Bedeutung
aus
Kein Fehler
an
Überlast, Energie wird in externen Ballastwiderstand
abgeleitet
Version 3.1
EL9xxx
Produktübersicht
Klemmstelle
Bezeichnung
Rexternal
+UIN
Nr.
1
2
+UIN
3
+UIN
4
Rexternal
UIN
5
6
UIN
7
UIN
8
3.12.2
Beschreibung
Anschluss für Ballastwiderstand
Positiver Eingang für Pufferspannung (intern verbunden mit
Klemmstelle 3 und 4)
Positiver Eingang für Pufferspannung (intern verbunden mit
Klemmstelle 2 und 4)
Positiver Eingang für Pufferspannung (intern verbunden mit
Klemmstelle 2 und 3)
Anschluss für Ballastwiderstand
Negativer Eingang für Pufferspannung (intern verbunden mit
Klemmstelle 7 und 8)
Negativer Eingang für Pufferspannung (intern verbunden mit
Klemmstelle 6 und 8)
Negativer Eingang für Pufferspannung (intern verbunden mit
Klemmstelle 6 und 7)
Anwendungsbeispiel
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes mög
lich!
WARNUNG
Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen!
Funktionsbeispiel
• Der Kondensator in der EL9570 gleicht Spitzen in der Versorgungsspannung für den Schrittmotor / DC
Motor aus.
• Sobald diese Versorgungsspannung 55 V übersteigt, schaltet die EL9570 den Bremswiderstand
REXTERNAL ein, der dann die zurück gespeiste Bremsenergie des an die EL7041 angeschlossenen
Schrittmotor / DCMotors verheizt.
EL9xxx
Version 3.1
51
Produktübersicht
Abb. 40: Funktionsbeispiel EL9570
Mehrere Motoren
Eine Kondensatorklemme EL9570 kann die Versorgungsspannung für mehrere Motoren
konditionieren.
Hinweis
Auslegung des Bremswiderstands
Der Bremswiderstand REXTERNAL (typisch 10 Ω) sollte so dimensioniert werden, dass er die
zu erwartende Wärmeentwicklung schadlos übersteht!
Achtung
52
Version 3.1
EL9xxx
Grundlagen der Kommunikation
4
Grundlagen der Kommunikation
4.1
EtherCAT Grundlagen
Grundlagen zum EtherCAT Feldbus entnehmen Sie bitte der Dokumentation EtherCAT System
Dokumentation.
4.2
EtherCATVerkabelung Drahtgebunden
Die zulässige Leitungslänge zwischen zwei EtherCATGeräten darf maximal 100 Meter betragen. Dies
resultiert aus der FastEthernetTechnologie, die vor allem aus Gründen der Signaldämpfung über die
Leitungslänge eine maximale Linklänge von 5 + 90 + 5 m erlaubt, wenn Leitungen mit entsprechenden
Eigenschaften verwendet werden. Siehe dazu auch die Auslegungsempfehlungen zur Infrastruktur für
EtherCAT/Ethernet.
Kabel und Steckverbinder
Verwenden Sie zur Verbindung von EtherCATGeräten nur EthernetVerbindungen (Kabel + Stecker), die
mindestens der Kategorie 5 (CAT5) nach EN 50173 bzw. ISO/IEC 11801 entsprechen. EtherCAT nutzt 4
Adern des Kabels für die Signalübertragung.
EtherCAT verwendet beispielsweise RJ45Steckverbinder. Die Kontaktbelegung ist zum EthernetStandard
(ISO/IEC 88023) kompatibel.
Pin
1
2
3
6
Aderfarbe
gelb
orange
weiß
blau
Signal
TD+
TD
RD+
RD
Beschreibung
Transmission Data +
Transmission Data
Receiver Data +
Receiver Data
Aufgrund der automatischen Kabelerkennung (AutoCrossing) können Sie zwischen EtherCATGeräten von
Beckhoff sowohl symmetrisch (1:1) belegte, wie auch CrossOverKabel verwenden.
Empfohlene Kabel
Hinweis
Geeignete Kabel zur Verbindung von EtherCATGeräten finden Sie auf der Beckhoff Web‐
site!
EBusVersorgung
Ein Buskoppler kann die an ihm angefügten ELKlemmen mit der EBusSystemspannung von 5 V
versorgen, i.d.R. ist ein Koppler dabei bis zu 2 A belastbar (siehe Dokumentation des jeweiligen Gerätes).
Zu jeder ELKlemme ist die Information, wie viel Strom sie aus der EBusVersorgung benötigt, online und im
Katalog verfügbar. Benötigen die angefügten Klemmen mehr Strom als der Koppler liefern kann, sind an
entsprechender Position im Klemmenstrang Einspeiseklemmen (z.B. EL9410) zu setzen.
Im TwinCAT Systemmanager wird der vorberechnete theoretische maximale EBusStrom angezeigt. Eine
Unterschreitung wird durch negativen Summenbetrag und Ausrufezeichen markiert, vor einer solchen Stelle
ist eine Einspeiseklemme zu setzen.
EL9xxx
Version 3.1
53
Grundlagen der Kommunikation
Abb. 41: Systemmanager Stromberechnung
Achtung! Fehlfunktion möglich!
Die EBusVersorgung aller EtherCATKlemmen eines Klemmenblocks muss aus demsel
ben Massepotential erfolgen!
Achtung
4.3
EtherCAT State Machine
Über die EtherCAT State Machine (ESM) wird der Zustand des EtherCATSlaves gesteuert. Je nach
Zustand sind unterschiedliche Funktionen im EtherCATSlave zugänglich bzw. ausführbar. Insbesondere
während des Hochlaufs des Slaves müssen in jedem State spezifische Kommandos vom EtherCAT Master
zum Gerät gesendet werden.
Es werden folgende Zustände unterschieden:
• Init
• PreOperational
• SafeOperational und
• Operational
• Boot
Regulärer Zustand eines jeden EtherCAT Slaves nach dem Hochlauf ist der Status OP.
Abb. 42: Zustände der EtherCAT State Machine
54
Version 3.1
EL9xxx
Grundlagen der Kommunikation
Init
Nach dem Einschalten befindet sich der EtherCATSlave im Zustand Init. Dort ist weder Mailbox noch
Prozessdatenkommunikation möglich. Der EtherCATMaster initialisiert die SyncManagerKanäle 0 und 1
für die MailboxKommunikation.
PreOperational (PreOp)
Beim Übergang von Init nach PreOp prüft der EtherCATSlave, ob die Mailbox korrekt initialisiert wurde.
Im Zustand PreOp ist MailboxKommunikation aber keine ProzessdatenKommunikation möglich. Der
EtherCATMaster initialisiert die SyncManagerKanäle für Prozessdaten (ab SyncManagerKanal 2), die
FMMUKanäle und falls der Slave ein konfigurierbares Mapping unterstützt das PDOMapping oder das
SyncManagerPDOAssignement. Weiterhin werden in diesem Zustand die Einstellungen für die
Prozessdatenübertragung sowie ggf. noch klemmenspezifische Parameter übertragen, die von den
Defaulteinstellungen abweichen.
SafeOperational (SafeOp)
Beim Übergang von PreOp nach SafeOp prüft der EtherCATSlave, ob die SyncManagerKanäle für die
Prozessdatenkommunikation sowie ggf. ob die Einstellungen für die DistributedClocks korrekt sind. Bevor er
den Zustandswechsel quittiert, kopiert der EtherCATSlave aktuelle Inputdaten in die entsprechenden DP
RAMBereiche des EtherCATSlaveControllers (ECSC).
Im Zustand SafeOp ist Mailbox und ProzessdatenKommunikation möglich, allerdings hält der Slave seine
Ausgänge im sicheren Zustand und gibt sie noch nicht aus. Die Inputdaten werden aber bereits zyklisch
aktualisiert.
Ausgänge im SAFEOP
Hinweis
Die standardmäßig aktivierte Watchdogüberwachung bringt die Ausgänge im Modul in Ab
hängigkeit von den Einstellungen im SAFEOP und OP in einen sicheren Zustand je nach
Gerät und Einstellung z.B. auf AUS. Wird dies durch Deaktivieren der Watchdogüberwa
chung im Modul unterbunden, können auch im GeräteZustand SAFEOP Ausgänge ge
schaltet werden bzw. gesetzt bleiben.
Operational (Op)
Bevor der EtherCATMaster den EtherCATSlave von SafeOp nach Op schaltet muss er bereits gültige
Outputdaten übertragen.
Im Zustand Op kopiert der Slave die Ausgangsdaten des Masters auf seine Ausgänge. Es ist Prozessdaten
und MailboxKommunikation möglich.
Boot
Im Zustand Boot kann ein Update der SlaveFirmware vorgenommen werden. Der Zustand Boot ist nur über
den Zustand Init zu erreichen.
Im Zustand Boot ist MailboxKommunikation über das Protokoll FileAccess over EtherCAT (FoE) möglich,
aber keine andere MailboxKommunikation und keine ProzessdatenKommunikation.
4.4
CoEInterface
Allgemeine Beschreibung
Das CoEInterface (CANopenoverEtherCAT) ist die Parameterverwaltung für EtherCATGeräte. EtherCAT
Slaves oder auch der EtherCATMaster verwalten darin feste (ReadOnly) oder veränderliche Parameter, die
sie zum Betrieb, Diagnose oder Inbetriebnahme benötigen.
EL9xxx
Version 3.1
55
Grundlagen der Kommunikation
CoEParameter sind in einer TabellenHierarchie angeordnet und prinzipiell dem Anwender über den
Feldbus lesbar zugänglich. Der EtherCATMaster (TwinCAT System Manager) kann über EtherCAT auf die
lokalen CoEverzeichnisse der Slaves zugreifen und je nach Eigenschaften lesend oder schreibend
einwirken.
Es sind verschiedene Typen für CoEParameter möglich wie String (Text), IntegerZahlen, Bool'sche Werte
oder größere ByteFelder. Damit lassen sich ganz verschiedene Eigenschaften beschreiben. Beispiele für
solche Parameter sind Herstellerkennung, Seriennummer, Prozessdateneinstellungen, Gerätename,
Abgleichwerte für analoge Messung oder Passwörter.
Die Ordnung erfolgt in 2 Ebenen über hexadezimale Nummerierung: zuerst wird der (Haupt)Index genannt,
dann der Subindex. Die Wertebereiche sind
• Index: 0...65535
• SubIndex: 0...255
Üblicherweise wird ein so lokalisierter Parameter geschrieben als x8010:07 mit voranstehendem "x" als
Kennzeichen des hexidezimalen Zahlenraumes und Doppelpunkt zwischen Index und Subindex.
Die für den EtherCATFeldbusanwender wichtigen Bereiche sind
• x1000: hier sind feste IdentitätsInformation zum Gerät hinterlegt wie Name, Hersteller, Seriennummer
etc. Außerdem liegen hier Angaben über die aktuellen und verfügbaren Prozessdatenkonstellationen.
• x8000: hier sind die für den Betrieb erforderlichen funktionsrelevanten Parameter für alle Kanäle
zugänglich wie Filtereinstellung oder Ausgabefrequenz.
Weitere wichtige Bereiche sind:
• x4000: hier liegen in manchen EtherCATGeräte alternativ zum x8000Bereich die Kanalparameter.
• x6000: hier liegen die EingangsPDO ("Eingang" aus Sicht des EtherCATMasters)
• x7000: hier liegen die AusgangsPDO ("Ausgang" aus Sicht des EtherCATMasters)
Verfügbarkeit
Hinweis
Nicht jedes EtherCAT Gerät muss über ein CoEVerzeichnis verfügen. Einfache I/OModu
le ohne eigenen Prozessor verfügen i.d.R. über keine veränderlichen Parameter und haben
deshalb auch kein CoEVerzeichnis..
Wenn ein Gerät über ein CoEVerzeichnis verfügt, stellt sich dies im TwinCAT System Manager als ein
eigener Karteireiter mit der Auflistung der Elemente dar:
56
Version 3.1
EL9xxx
Grundlagen der Kommunikation
Abb. 43: Karteireiter "CoEOnline"
In der oberen Abbildung sind die im Gerät "EL2502" verfügbaren CoEObjekte von x1000 bis x1600
zusehen, die Subindizes von x1018 sind aufgeklappt.
Datenerhaltung
Einige, insbesondere die vorgesehenen Einstellungsparameter des Slaves sind veränderlich und
beschreibbar. Dies kann schreibend/lesend geschehen
• über den Systemmanager (Abb. 1) durch Anklicken
Dies bietet sich bei der Inbetriebnahme der Anlage/Slaves an. Klicken Sie auf die entsprechende Zeile
des zu parametrierenden Indizes und geben sie einen entsprechenden Wert im "SetValue"Dialog ein.
• aus der Steuerung/PLC über ADS z.B. durch die Bausteine aus der TcEtherCAT.lib Bibliothek
Dies wird für Änderungen während der Anlangenlaufzeit empfohlen oder wenn kein Systemmanager
bzw. Bedienpersonal zur Verfügung steht.
Werden online auf dem Slave CoEParameter geändert, wird dies in BeckhoffGeräten üblicherweise
ausfallsicher im Gerät (EEPROM) gespeichert. D.h. nach einem Neustart (Repower) sind die veränderten
CoEParameter immer noch erhalten. Andere Hersteller können dies anders handhaben.
Ein EEPROM unterliegt in Bezug auf Schreibvorgänge einer begrenzten Lebensdauer. Ab typischerweise
100.000 Schreibvorgängen kann eventuell nicht mehr sichergestellt werden, dass neue (veränderte) Daten
sicher gespeichert werden oder noch auslesbar sind. Dies ist für die normale Inbetriebnahme ohne Belang.
Werden allerdings zur Maschinenlaufzeit fortlaufend CoEParameter über ADS verändert, kann die
Lebensdauergrenze des EEPROM durchaus erreicht werden.
Datenerhaltung
ü Datenerhaltungsfunktion
Hinweis
a) wird unterstützt: die Funktion ist per einmaligem Eintrag des Codeworts 0x12345678 in
CoE 0xF008 zu aktivieren und solange aktiv, wie das Codewort nicht verändert wird.
Nach dem Einschalten des Gerätes ist sie nicht aktiv.
Veränderte CoEWerte werden dann nicht im EEPROM abgespeichert, sie können so
mit beliebig oft verändert werden.
b) wird nicht unterstützt: eine fortlaufende Änderung von CoEWerten ist angesichts der
o.a. Lebensdauergrenze nicht zulässig.
EL9xxx
Version 3.1
57
Grundlagen der Kommunikation
Startup List
Hinweis
Veränderungen im lokalen CoEVerzeichnis der Klemme gehen im Austauschfall mit der al
ten Klemme verloren. Wird im Austauschfall eine neue Klemme mit Werkseinstellungen ab
Lager Beckhoff eingesetzt, bringt diese die Standardeinstellungen mit. Es ist deshalb emp
fehlenswert, alle Veränderungen im CoEVerzeichnis eines EtherCAT Slave in der Startup
List des Slaves zu verankern, die bei jedem Start des EtherCAT Feldbus abgearbeitet wird.
So wird auch ein im Austauschfall ein neuer EtherCAT Slave automatisch mit den Vorga
ben des Anwenders parametriert.
Wenn EtherCAT Slaves verwendet werden, die lokal CoEWert nicht dauerhaft speichern
können, ist zwingend die StartUpListe zu verwenden.
Empfohlenes Vorgehen bei manueller Veränderung von CoEParametern
• gewünschte Änderung im Systemmanager vornehmen
Werte werden lokal im EtherCAT Slave gespeichert
• wenn der Wert dauerhaft Anwendung finden soll, einen entsprechenden Eintrag in der StartUpListe
vornehmen.
Die Reihenfolge der StartUpEinträge ist dabei i.d.R. nicht relevant.
Abb. 44: StartUpListe im TwinCAT System Manager
In der StartUpListe können bereits Werte enthalten sein, die vom Systemmanager nach den Angaben der
ESI dort angelegt werden. Zusätzliche anwendungsspezifische Einträge können angelegt werden.
Online/Offline Verzeichnis
Während der Arbeit mit dem TwinCAT System Manager ist zu unterscheiden ob das EtherCATGerät gerade
"verfügbar", also angeschaltet und über EtherCAT verbunden und damit online ist oder ob ohne
angeschlossene Slaves eine Konfiguration offline erstellt wird.
In beiden Fällen ist ein CoEVerzeichnis nach Abb. „Karteireiter online“ zu sehen, die Konnektivität wird
allerdings als offline/online angezeigt.
• wenn der Slave offline ist: wird das OfflineVerzeichnis aus der ESIDatei angezeigt. Änderungen sind hier nicht sinnvoll bzw.
möglich.
wird in der Identität der konfigurierte Stand angezeigt
wird kein Firmware oder HardwareStand angezeigt, da dies Eigenschaften des realen Gerätes sind.
ist ein rotes Offline zu sehen
58
Version 3.1
EL9xxx
Grundlagen der Kommunikation
Abb. 45: OfflineVerzeichnis
• wenn der Slave online ist
wird das reale aktuelle Verzeichnis des Slaves ausgelesen. Dies kann je nach Größe und Zykluszeit einige
Sekunden dauern.
wird die tatsächliche Identität angezeigt
wird der Firmware und HardwareStand des Gerätes laut elektronischer Auskunft angezeigt
ist ein grünes Online zu sehen
Abb. 46: OnlineVerzeichnis
EL9xxx
Version 3.1
59
Grundlagen der Kommunikation
Kanalweise Ordnung
Das CoEVerzeichnis ist in EtherCAT Geräten angesiedelt, die meist mehrere funktional gleichwertige
Kanäle umfassen. z.B. hat eine 4 kanalige Analogeingangsklemme 0..10 V auch 4 logische Kanäle und
damit 4 gleiche Sätze an Parameterdaten für die Kanäle. Um in den Dokumentationen nicht jeden Kanal
auflisten zu müssen, wird gerne der Platzhalter "n" für die einzelnen Kanalnummern verwendet.
Im CoESystem sind für die Menge aller Parameter eines Kanals eigentlich immer 16 Indizes mit jeweils 255
Subindizes ausreichend. Deshalb ist die kanalweise Ordnung in 16dez/10hexSchritten eingerichtet. Am
Beispiel des Parameterbereichs x8000 sieht man dies deutlich:
• Kanal 0: Parameterbereich x8000:00 ... x800F:255
• Kanal 1: Parameterbereich x8010:00 ... x801F:255
• Kanal 2: Parameterbereich x8020:00 ... x802F:255
• ...
Allgemein wird dies geschrieben als x80n0.
Ausführliche Hinweise zum CoEInterface finden Sie in der EtherCAT‐Systemdokumentation auf der
Beckhoff Website.
60
Version 3.1
EL9xxx
Montage und Verdrahtung
5
Montage und Verdrahtung
5.1
Tragschienenmontage
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes mög
lich!
WARNUNG
Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen!
Montage
Abb. 47: Montage auf Tragschiene
Die Buskoppler und Busklemmen werden durch leichten Druck auf handelsübliche 35 mm Tragschienen
(Hutschienen nach EN 60715) aufgerastet:
1. Stecken Sie zuerst den Feldbuskoppler auf die Tragschiene.
2. Auf der rechten Seite des Feldbuskopplers werden nun die Busklemmen angereiht. Stecken Sie dazu
die Komponenten mit Nut und Feder zusammen und schieben Sie die Klemmen gegen die
Tragschiene, bis die Verriegelung hörbar auf der Tragschiene einrastet.
Wenn Sie die Klemmen erst auf die Tragschiene schnappen und dann nebeneinander schieben ohne
das Nut und Feder ineinander greifen, wird keine funktionsfähige Verbindung hergestellt! Bei richtiger
Montage darf kein nennenswerter Spalt zwischen den Gehäusen zu sehen sein.
Tragschienenbefestigung
Hinweis
EL9xxx
Der Verriegelungsmechanismus der Klemmen und Koppler reicht in das Profil der Trag
schiene hinein. Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriege
lungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät.
Verwenden Sie zur Befestigung von Tragschienen mit einer Höhe von 7,5 mm unter den
Klemmen und Kopplern flache Montageverbindungen wie Senkkopfschrauben oder Blind
nieten.
Version 3.1
61
Montage und Verdrahtung
Demontage
Abb. 48: Demontage von Tragschiene
Jede Klemme wird durch eine Verriegelung auf der Tragschiene gesichert, die zur Demontage gelöst werden
muss:
1. Ziehen Sie die Klemme an ihren orangefarbigen Laschen ca. 1 cm von der Tragschiene herunter.
Dabei wird die Tragschienenverriegelung dieser Klemme automatisch gelöst und sie können die
Klemme nun ohne großen Kraftaufwand aus dem Busklemmenblock herausziehen.
2. Greifen Sie dazu mit Daumen und Zeigefinger die entriegelte Klemme gleichzeitig oben und unten an
den geriffelten Gehäuseflächen und ziehen sie aus dem Busklemmenblock heraus.
Verbindungen innerhalb eines Busklemmenblocks
Die elektrischen Verbindungen zwischen Buskoppler und Busklemmen werden durch das
Zusammenstecken der Komponenten automatisch realisiert:
• Die sechs Federkontakte des KBus/EBus übernehmen die Übertragung der Daten und die
Versorgung der Busklemmenelektronik.
• Die Powerkontakte übertragen die Versorgung für die Feldelektronik und stellen so innerhalb des
Busklemmenblocks eine Versorgungsschiene dar. Die Versorgung der Powerkontakte erfolgt über
Klemmen auf dem Buskoppler (bis 24 V) oder für höhere Spannungen über Einspeiseklemmen.
Powerkontakte
Hinweis
Beachten Sie bei der Projektierung eines Busklemmenblocks die Kontaktbelegungen der
einzelnen Busklemmen, da einige Typen (z.B. analoge Busklemmen oder digitale 4Kanal
Busklemmen) die Powerkontakte nicht oder nicht vollständig durchschleifen. Einspeise
klemmen (KL91xx, KL92xx bzw. EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und
stellen so den Anfang einer neuen Versorgungsschiene dar.
PEPowerkontakt
Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus
Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten.
62
Version 3.1
EL9xxx
Montage und Verdrahtung
Abb. 49: Linksseitiger Powerkontakt
Beschädigung des Gerätes möglich
Achtung
Beachten Sie, dass aus EMVGründen die PEKontakte kapazitiv mit der Tragschiene ver
bunden sind. Das kann bei der Isolationsprüfung zu falschen Ergebnissen und auch zur
Beschädigung der Klemme führen (z. B. Durchschlag zur PELeitung bei der Isolationsprü
fung eines Verbrauchers mit 230 V Nennspannung). Klemmen Sie zur Isolationsprüfung die
PE Zuleitung am Buskoppler bzw. der Einspeiseklemme ab! Um weitere Einspeisestellen
für die Prüfung zu entkoppeln, können Sie diese Einspeiseklemmen entriegeln und mindes
tens 10 mm aus dem Verbund der übrigen Klemmen herausziehen.
Verletzungsgefahr durch Stromschlag!
Der PEPowerkontakt darf nicht für andere Potentiale verwendet werden!
WARNUNG
EL9xxx
Version 3.1
63
Montage und Verdrahtung
5.2
Montagevorschriften für Klemmen mit erhöhter
mechanischer Belastbarkeit
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes mög
lich!
WARNUNG
Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen!
Zusätzliche Prüfungen
Die Klemmen sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden:
Prüfung
Vibration
Schocken
Erläuterung
10 Frequenzdurchläufe, in 3Achsen
6 Hz < f < 60 Hz Auslenkung 0,35 mm, konstante Amplitude
60,1 Hz < f < 500 Hz Beschleunigung 5 g, konstante Amplitude
1000 Schocks je Richtung, in 3Achsen
25 g, 6 ms
Zusätzliche Montagevorschriften
Für die Klemmen mit erhöhter mechanischer Belastbarkeit gelten folgende zusätzliche Montagevorschriften:
• Jede Einbaulage ist zulässig
• Es ist eine Tragschiene nach EN 60715 TH3515 zu verwenden
• Der Klemmenstrang ist auf beiden Seiten der Tragschiene durch eine mechanische Befestigung, z.B.
mittels einer Erdungsklemme oder verstärkten Endklammer zu fixieren
• Die maximale Gesamtausdehnung des Klemmenstrangs (ohne Koppler) beträgt:
64 Klemmen mit 12 mm oder 32 Klemmen mit 24 mm Einbaubreite
• Bei der Abkantung und Befestigung der Tragschiene ist darauf zu achten, dass keine Verformung und
Verdrehung der Tragschiene auftritt, weiterhin ist kein Quetschen und Verbiegen der Tragschiene
zulässig
• Die Befestigungspunkte der Tragschiene sind in einem Abstand vom 5 cm zu setzen
• Zur Befestigung der Tragschiene sind Senkkopfschrauben zu verwenden
• Die freie Leiterlänge zwischen Zugentlastung und Leiteranschluss ist möglichst kurz zu halten; der
Abstand zum Kabelkanal ist mit ca.10 cm zu einhalten
64
Version 3.1
EL9xxx
Montage und Verdrahtung
5.3
Anschlusstechnik
Verletzungsgefahr durch Stromschlag und Beschädigung des Gerätes mög
lich!
WARNUNG
Setzen Sie das BusklemmenSystem in einen sicheren, spannungslosen Zustand, bevor
Sie mit der Montage, Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen!
Übersicht
Mit verschiedenen Anschlussoptionen bietet das Busklemmensystem eine optimale Anpassung an die
Anwendung:
• Die Klemmen der Serien KLxxxx und ELxxxx mit Standardverdrahtung enthalten Elektronik und
Anschlussebene in einem Gehäuse.
• Die Klemmen der Serien KSxxxx und ESxxxx haben eine steckbare Anschlussebene und ermöglichen
somit beim Austausch die stehende Verdrahtung.
• Die HighDensityKlemmen (HDKlemmen) enthalten Elektronik und Anschlussebene in einem
Gehäuse und haben eine erhöhte Packungsdichte.
Standardverdrahtung
Abb. 50: Standardverdrahtung
Die Klemmen der Serien KLxxxx und ELxxxx sind seit Jahren bewährt und integrieren die schraublose
Federkrafttechnik zur schnellen und einfachen Montage.
Steckbare Verdrahtung
Abb. 51: Steckbare Verdrahtung
Die Klemmen der Serien KSxxxx und ESxxxx enthalten eine steckbare Anschlussebene. Montage und Verdrahtung werden wie bei den Serien KLxxxx und ELxxxx durchgeführt.
Im Servicefall erlaubt die steckbare Anschlussebene, die gesamte Verdrahtung als einen Stecker von der
Gehäuseoberseite abzuziehen.
Das Unterteil kann, über das Betätigen der Entriegelungslasche, aus dem Klemmenblock herausgezogen
werden.
Die auszutauschende Komponente wird hineingeschoben und der Stecker mit der stehenden Verdrahtung
wieder aufgesteckt. Dadurch verringert sich die Montagezeit und ein Verwechseln der Anschlussdrähte ist
ausgeschlossen.
Die gewohnten Maße der Klemme ändern sich durch den Stecker nur geringfügig. Der Stecker trägt
ungefähr 3 mm auf; dabei bleibt die maximale Höhe der Klemme unverändert.
EL9xxx
Version 3.1
65
Montage und Verdrahtung
Eine Lasche für die Zugentlastung des Kabels stellt in vielen Anwendungen eine deutliche Vereinfachung
der Montage dar und verhindert ein Verheddern der einzelnen Anschlussdrähte bei gezogenem Stecker.
Leiterquerschnitte von 0,08 mm2 bis 2,5 mm2 können weiter in der bewährten Federkrafttechnik verwendet
werden.
Übersicht und Systematik in den Produktbezeichnungen der Serien KSxxxx und ESxxxx werden wie von den
Serien bekannt KLxxxx und ELxxxx weitergeführt.
HighDensityKlemmen (HDKlemmen)
Abb. 52: HighDensityKlemmen
Die Busklemmen dieser Baureihe mit 16 Anschlusspunkten zeichnen sich durch eine besonders kompakte
Bauform aus, da die Packungsdichte auf 12 mm doppelt so hoch ist wie die der StandardBusklemmen.
Massive und mit einer Aderendhülse versehene Leiter können ohne Werkzeug direkt in die
Federklemmstelle gesteckt werden.
Verdrahtung HDKlemmen
Die HighDensityKlemmen (HDKlemmen) der Serien ELx8xx und KLx8xx unterstützen
keine stehende Verdrahtung.
Hinweis
Ultraschalllitzenverdichtete Leiter
Ultraschalllitzenverdichtete Leiter
Hinweis
66
An die Standard und HighDensityKlemmen (HDKlemmen) können auch ultraschalllit
zenverdichtete (ultraschallverschweißte) Leiter angeschlossen werden. Beachten Sie die
unten stehenden Tabellen zum Leitungsquerschnitt [} 67]!
Version 3.1
EL9xxx
Montage und Verdrahtung
Verdrahtung
Klemmen für Standardverdrahtung ELxxxx / KLxxxx und Klemmen für stehende
Verdrahtung ESxxxx / KSxxxx
Abb. 53: Befestigung einer Leitung an einem Klemmenanschluss
Bis zu acht Anschlüsse ermöglichen den Anschluss von massiven oder feindrähtigen Leitungen an die
Busklemmen. Die Klemmen sind in Federkrafttechnik ausgeführt. Schließen Sie die Leitungen
folgendermaßen an:
1. Öffnen Sie eine Federkraftklemme, indem Sie mit einem Schraubendreher oder einem Dorn leicht in
die viereckige Öffnung über der Klemme drücken.
2. Der Draht kann nun ohne Widerstand in die runde Klemmenöffnung eingeführt werden.
3. Durch Rücknahme des Druckes schließt sich die Klemme automatisch und hält den Draht sicher und
dauerhaft fest.
Klemmengehäuse
Leitungsquerschnitt
Abisolierlänge
ELxxxx, KLxxxx
0,08 ... 2,5 mm2
8 ... 9 mm
ESxxxx, KSxxxx
0,08 ... 2,5 mm2
9 ... 10 mm
HighDensityKlemmen ELx8xx, KLx8xx (HD)
Bei den HDKlemmen erfolgt der Leiteranschluss bei massiven Leitern werkzeuglos, in Direktstecktechnik, d.
h. der Leiter wird nach dem Abisolieren einfach in die Kontaktstelle gesteckt. Das Lösen der Leitungen
erfolgt, wie bei den Standardklemmen, über die KontaktEntriegelung mit Hilfe eines Schraubendrehers. Den
zulässigen Leiterquerschnitt entnehmen Sie der nachfolgenden Tabelle.
Klemmengehäuse
Leitungsquerschnitt (Aderleitung mit Aderendhülse)
Leitungsquerschnitt (massiv)
Leitungsquerschnitt (feindrähtig)
Leitungsquerschnitt (ultraschalllitzenverdichtet)
Abisolierlänge
EL9xxx
Version 3.1
HDGehäuse
0,14... 0,75 mm2
0,08 ... 1,5 mm2
0,25 ... 1,5 mm2
nur 1,5 mm2 (siehe Hinweis
[} 66]!)
8 ... 9 mm
67
Montage und Verdrahtung
Schirmung
Schirmung
Analoge Sensoren und Aktoren sollten immer mit geschirmten, paarig verdrillten Leitungen
angeschlossen werden.
Hinweis
68
Version 3.1
EL9xxx
Montage und Verdrahtung
5.4
Einbaulagen
Einschränkung von Einbaulage und Betriebstemperaturbereich
Achtung
Entnehmen Sie den technischen Daten zu einer Klemme, ob sie Einschränkungen bei Ein
baulage und/oder Betriebstemperaturbereich unterliegt. Sorgen Sie bei der Montage von
Klemmen mit erhöhter thermischer Verlustleistung dafür, dass im Betrieb oberhalb und un
terhalb der Klemmen ausreichend Abstand zu anderen Komponenten eingehalten wird, so
dass die Klemmen ausreichend belüftet werden!
Optimale Einbaulage (Standard)
Für die optimale Einbaulage wird die Tragschiene waagerecht montiert und die Anschlussflächen der EL/KL
Klemmen weisen nach vorne (siehe Abb. „Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage“). Die Klemmen
werden dabei von unten nach oben durchlüftet, was eine optimale Kühlung der Elektronik durch
Konvektionslüftung ermöglicht. Bezugsrichtung "unten" ist hier die Erdbeschleunigung.
Abb. 54: Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage
Die Einhaltung der Abstände nach Abb. „Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage“ wird empfohlen.
Weitere Einbaulagen
Alle anderen Einbaulagen zeichnen sich durch davon abweichende räumliche Lage der Tragschiene aus, s.
Abb. „Weitere Einbaulagen“.
Auch in diesen Einbaulagen empfiehlt sich die Anwendung der oben angegebenen Mindestabstände zur
Umgebung.
EL9xxx
Version 3.1
69
Montage und Verdrahtung
Abb. 55: Weitere Einbaulagen
70
Version 3.1
EL9xxx
Montage und Verdrahtung
5.5
Montage von passiven Klemmen
Hinweis zur Montage von Passiven Klemmen
Hinweis
EtherCATBusklemmen (ELxxxx / ESxxxx), die nicht aktiv am Datenaustausch innerhalb
des Busklemmenblocks teilnehmen, werden als passive Klemmen bezeichnet. Zu erken
nen sind diese Klemmen an der nicht vorhandenen Stromaufnahme aus dem EBus. Um
einen optimalen Datenaustausch zu gewährleisten, dürfen nicht mehr als 2 passive Klem
men direkt aneinander gereiht werden!
Beispiele für Montage von passiven Klemmen (hell eingefärbt)
Abb. 56: Korrekte Konfiguration
Abb. 57: Inkorrekte Konfiguration
EL9xxx
Version 3.1
71
Montage und Verdrahtung
5.6
ATEX Besondere Bedingungen
Beachten Sie die besonderen Bedingungen für die bestimmungsgemäße Ver
wendung von BeckhoffFeldbuskomponenten in explosionsgefährdeten Be
reichen (Richtlinie 94/9/EG)!
WARNUNG
• Die zertifizierten Komponenten sind in ein geeignetes Gehäuse zu errichten, das eine
Schutzart von mindestens IP54 gemäß EN 60529 gewährleistet! Dabei sind die Umge
bungsbedingungen bei der Verwendung zu Berücksichtigungen!
• Wenn die Temperaturen bei Nennbetrieb an den Einführungsstellen der Kabel, Leitun
gen oder Rohrleitungen höher als 70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als
80°C ist, so müssen Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich
gemessenen Temperaturwerten entsprechen!
• Beachten Sie beim Einsatz von BeckhoffFeldbuskomponenten in explosions
gefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 55°C!
• Es müssen Maßnahmen zum Schutz gegen Überschreitung der Nennbetriebsspannung
durch kurzzeitige Störspannungen um mehr als 40% getroffen werden!
• Die einzelnen Klemmen dürfen nur aus dem Busklemmensystem gezogen oder entfernt
werden, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wurde bzw. bei Sicherstellung
einer nichtexplosionsfähigen Atmosphäre!
• Die Anschlüsse der zertifizierten Komponenten dürfen nur verbunden oder unterbro
chen werden, wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wurde bzw. bei Sicherstel
lung einer nichtexplosionsfähigen Atmosphäre!
• Die Sicherung der Einspeiseklemmen KL92xx dürfen nur gewechselt werden,
wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wurde bzw. bei Sicherstellung einer
nichtexplosionsfähigen Atmosphäre!
• Adresswahlschalter und IDSwitche dürfen nur eingestellt werden,
wenn die Versorgungsspannung abgeschaltet wurde bzw. bei Sicherstellung einer
nichtexplosionsfähigen Atmosphäre!
Normen
Die grundlegenden Sicherheits und Gesundheitsanforderungen werden durch Übereinstimmung mit den
folgenden Normen erfüllt:
• EN 600790: 2006
• EN 6007915: 2005
72
Version 3.1
EL9xxx
Montage und Verdrahtung
Kennzeichnung
Die für den explosionsgefährdeten Bereich zertifizierten BeckhoffFeldbuskomponenten tragen eine der
folgenden Kennzeichnungen:
II 3 G Ex nA II T4 KEMA 10ATEX0075 X Ta: 0 55°C
oder
II 3 G Ex nA nC IIC T4 KEMA 10ATEX0075 X Ta: 0 55°C
Seriennummer
Die BeckhoffFeldbuskomponenten tragen eine Seriennummer, die wie folgt aufgebaut ist:
WW YY FF HH
WW Produktionswoche (Kalenderwoche)
YY Produktionsjahr
FF FirmwareStand
HH HardwareStand
Beispiel mit Ser. Nr.: 35 04 1B 01:
35 Produktionswoche 35
04 Produktionsjahr 2004
1B FirmwareStand 1B
01 HardwareStand 01
EL9xxx
Version 3.1
73
TwinCAT System Manager
6
TwinCAT System Manager
6.1
Konfiguration mit dem TwinCAT System Manager
Passive Klemmen
EL9011, EL9070, EL9080;
EL9100, EL9150, EL9181, EL9182, EL9183, EL9184, EL9186, EL9187, EL9188,
EL9189, EL9190;
EL9200, EL9250, EL9290;
EL9400;
EL9540, EL9550;
EL9570
Die vorgenannten passiven Klemmen erscheinen nicht im Prozessabbild und bedürfen keinerlei Adress und
Konfigurationseinstellung im TwinCAT System Manager.
74
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7
Anhang
7.1
UL Hinweise
Application
The modules are intended for use with Beckhoff’s UL Listed EtherCAT System only.
Examination
For cULus examination, the Beckhoff I/O System has only been investigated for risk of fire
and electrical shock (in accordance with UL508 and CSA C22.2 No. 142).
For devices with Ethernet connectors
Not for connection to telecommunication circuits.
Im Beckhoff EtherCAT Produktbereich sind je nach Komponente zwei ULZertifikate anzutreffen:
1. ULZertifikation nach UL508. Solcherart zertifizierte Geräte sind gekennzeichnet durch das Zeichen:
2. ULZertifikation nach UL508 mit eingeschränkter Leistungsaufnahme. Die Stromaufnahme durch das
Gerät wird begrenzt auf eine max. mögliche Stromaufnahme von 4 A. Solcherart zertifizierte Geräte sind
gekennzeichnet durch das Zeichen
Annähernd alle aktuellen EtherCAT Produkte (Stand 2010/05) sind uneingeschränkt UL zertifiziert.
Anwendung
Werden eingeschränkt zertifizierte Klemmen verwendet, ist die Stromaufnahme bei 24 VDC entsprechend zu
beschränken durch Versorgung
• von einer isolierten, mit einer Sicherung (entsprechend UL248) von maximal 4 A geschützten Quelle,
oder
• von einer Spannungsquelle die NEC class 2 entspricht.
Eine Spannungsquelle entsprechend NEC class 2 darf nicht seriell oder parallel mit einer anderen NEC
class 2 entsprechenden Spannungsquelle verbunden werden!
EL9xxx
Version 3.1
75
Anhang
Diese Anforderungen gelten für die Versorgung aller EtherCAT Buskoppler, Netzteilklemmen, Busklemmen
und deren PowerKontakte.
76
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.2
Firmware Kompatibilität Passive Klemmen
Die Klemmen der EL9xxx Serie verfügen über keine Firmware.
7.3
ATEXDokumentation
Hinweise zum Einsatz des Busklemmensystems in explosionsgefährdeten
Bereichen (ATEX)
Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Hinweise zum Einsatz des Busklem
menSystems in explosionsgefährdeten Bereichen (ATEX) die Ihnen auf der BeckhoffHo
mepage http://www.beckhoff.de im Bereich Download zur Verfügung steht!
Hinweis
7.4
EtherCAT AL Status Codes
7.4.1
Error Code 0x0000
Meaning
No error
Description
No error
Current State (or state change)
Any
Resulting state
Current state
Solution
n/a
7.4.2
Error Code 0x0001
Meaning
Unspecified error
Description
No error code is defined for occurred error
Current State (or state change)
Any
Resulting state
Any + E
EL9xxx
Version 3.1
77
Anhang
Solution
Read user manual or contact device manufacturer
7.4.3
Error Code 0x0002
Meaning
No Memory
Description
Less hardware memory, slave needs more memory.
Example: For slave configuration, application configuration files are downloaded (possibly via FoE or large
CoE objects). The size of those files exceeds the local memory
Current State (or state change)
Any
Resulting state
Any + E
Solution
Download smaller files or objects.
Check user manual.
7.4.4
Error Code 0x0011
Meaning
Invalid requested state change
Description
The EtherCAT State Machine (ESM) defines which state changes are allowed. All other state changes are
not allowed
Example: If the master requests the slave to go from OP (AL Control = 0x08) directly to BOOT (AL Control =
0x03).
Current State (or state change)
P→S, I→O, P→O, O→B, S→B, P→B
Resulting state
Current State + E
Solution
Go stepbystep from the original state to the desired state.
78
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.4.5
Error Code 0x0012
Meaning
Unknown requested state change
Description
The ESM defines the following states. They are coded with fixed values (only lower (=right) nibble):
BOOT: AL Control = 0x03
INIT: AL Control = 0x01
PREOP: AL Control = 0x02
SAFEOP: AL Control = 0x04
OP: AL Control = 0x08
The fifth bit of the AL Control (left nibble is 1) is the “Error Acknowledge Bit”. If the slave is in AL STATUS =
0x14, i.e. ERROR SAFEOP the master acknowledges this by setting the Acknowledge bit.
Example: If any other value for AL Control than those specified are sent.
Current State (or state change)
Any
Resulting state
Current State + E
Solution
Do only request the defined states
7.4.6
Error Code 0x0013
Meaning
Boot state not supported
Description
Device does not support BOOT state, but the master requests the slave to go to BOOT (AL Control = 0x03
Current State (or state change)
I→B
Resulting state
I + E
Solution
n/a
EL9xxx
Version 3.1
79
Anhang
7.4.7
Error Code 0x0014
Meaning
No valid firmware
Description
This error code may be returned after a firmware download, if the downloaded file cannot be used by the
application controller
Current State (or state change)
I→P
Resulting state
I + E
Solution
Download a firmware that can be supported by the hardware and bootloader. Check Product Code and
Revision Number (CoE object 0x1018). If this cannot be read from the firmware any more you may see this
in the network configuration (CoE object dictionary) or probably in the ESI file (element Profile:
ObjectDictionary:Objects:Object).
7.4.8
Error Code 0x0015
Meaning
Invalid mailbox configuration
Description
Mailbox communication (= acyclic parameter exchange) is done via two memory areas on the EtherCAT
Slave Controller (ESC) – the “Output Mailbox” (master > slave) and the “Input Mailbox” (slave> master).
Those memory areas are protected by SyncManagers to prevent from simultaneous access from master and
salve controller at the same time. SyncManagers are hardware entities on the ESC. They are configured via
certain registers in the ESC register area (starting at 0x0800). The configuration includes start address,
length, and direction (output or input). If those settings differ from those expected by the host controller of the
slave this error is returned
Current State (or state change)
I→B
Resulting state
n/a
Solution
Replace previous network description of old slave with the one of the new slave
80
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.4.9
Error Code 0x0016
Meaning
Invalid mailbox configuration
Description
Example: The slave hardware was replaced while the network configuration remained unchanged. The new
hardware expects different mailbox SyncManager settings
Current State (or state change)
I→S
Resulting state
I + E
Solution
Replace previous network description of old slave with the one of the new slave
7.4.10
Error Code 0x0017
Meaning
Invalid Sync Manager configuration
Description
Process data communication (cyclic communication) is done via extra memory areas on the ESC, separated
for outputs and inputs. The process data length and the process data SyncManager length have to be the
same. If this is not the case or the start address or direction does not match this error is returned.
Example: The process data configuration was changed of the slaves which also changed the length of the
data. The change was not activated in the configuration so that the configuration tool would have
recalculated the SyncManager settings.
Current State (or state change)
P→S, S→O
Resulting state
Current State + E
Solution
Issue a recalculation of the EtherCAT configuration
7.4.11
Error Code 0x0018
Meaning
No valid inputs available
EL9xxx
Version 3.1
81
Anhang
Description
The slave application cannot provide valid input values
Example: A certain hardware which needs to be connected to the slave was disconnected
Current State (or state change)
O, S→O
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.12
Error Code 0x0019
Meaning
No valid outputs available
Description
The slave application cannot recieve valid output values.
Example: The slave has a RxPdoToggle output or an “Output Valid” information in its process data. The
RxPdoToggle does not toggle or the OutputValid is not true. Therefore the slave has no process data which
the application can use. If supported, check the RxPDO Toggle Failed Counter in object 0x1C3x.0E). Also,
the Synchronization may have problems (see object 0x10F1:SI2 Sync Error Counter Limit) so that process
data are received too late by the slave so that the local slave cycle misses the toggle event. Another reason
can be that the PLC stopped working
Current State (or state change)
O, S→O
Resulting state
S + E
Solution
The RxPdoToggle may need to be handled by the PLC program
The outputs valid may have to be set by the PLC program
PLC may have stopped, restart PLC
7.4.13
Error Code 0x001A
Meaning
Synchronization error
82
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
Description
If too many RxPDO Toggle error occur, i.e. the RxPDO Toggle Failed Counter increases the internal limit the
slave returns to SAFEPERROR with 0x001A. Multiple synchronization errors. Device is not synchronized any
more (used if the causes mirrored by the AL Status Codes 0x2C, 0x2D, 0x32, 0x33, 0x34 cannot be
distinguished).
Current State (or state change)
O, S→O
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.14
Error Code 0x001B
Meaning
Sync manager watchdog
Description
The slave did not receive process data within the specified watchdog time. Usually, the WD time is 100ms.
The WD is restarted every time it receives new process data, usually when the Output SyncManager
(SyncManager2) is written. For devices which have only inputs usually no WD is used. Increasing the WD is
not a solution.
Reason: PLC stopped
Current State (or state change)
O, S
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.15
Error Code 0x001C
Meaning
Invalid Sync Manager Types
Description
n/a
EL9xxx
Version 3.1
83
Anhang
Current State (or state change)
O, S, O, P→S
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.16
Error Code 0x001D
Meaning
Invalid Output Configuration
Description
SM configuration for output process data is invalid
Current State (or state change)
O, S, O, P→S
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.17
Error Code 0x001E
Meaning
Invalid Input Configuration
Description
SM configuration for input process data is invalid
Current State (or state change)
O, S, O, P→S
Resulting state
S + E
Solution
n/a
84
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.4.18
Error Code 0x001F
Meaning
Invalid Watchdog Configuration
Description
The Watchdog is configured in the ESC register 0x0400 and 0x0420. EtherCAT defines default watchdog
settings (100ms) or they are defined in the ESI file. If the slave does not accept a change of the expected
settings it returns this AL Status Code Example: A slave may not accept that the WD is deactivated.
Current State (or state change)
O, S, O, P→S
Resulting state
P + E
Solution
Use default WD settings
7.4.19
Error Code 0x0020
Meaning
Slave needs cold start
Description
Slave device require a power off power on reset
Current State (or state change)
Any
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
7.4.20
Error Code 0x0021
Meaning
Slave needs INIT
Description
Slave application requests INIT state
EL9xxx
Version 3.1
85
Anhang
Current State (or state change)
B, P, S, O
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
7.4.21
Error Code 0x0022
Meaning
Slave needs PREOP
Description
Slave application requests PREOP state
Current State (or state change)
S, O
Resulting state
S + E, O + E
Solution
n/a
7.4.22
Error Code 0x0023
Meaning
Slave needs SAFEOP
Description
Slave application requests SAFEOP state
Current State (or state change)
O
Resulting state
O + E
Solution
n/a
86
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.4.23
Error Code 0x0024
Meaning
Invalid Input Mapping
Description
The process data are described by the configuration (PdoConfig) and PDO assignment (PdoAssign).
PdoConfig: list of actual variables (usually indexes 0x6nnn for inputs and 0x7nnn for outputs). Variables are
also called PDO entries. There can be one or several variables with in one list (i.e. within one PDO). The
Input PDOs have the index 0x1Amm. The Output PDOs have the index 0x16mm.
PdoAssign: The list of PDOs (object index 0x16nn, 0x1Amm) which are actually part of the process data and
hence, are transferred cyclically, are listed in the PDO Assign Objects 0x1C12 (output PDOs) and 0x1C13
(input PDOs). All this can be seen in the SystemManager on the TAB “Process Data”. If the mapping which
was set by the user on the Process Data tab and which was expected by the slave do not match this Status
Code is returned.
Current State (or state change)
P→S
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.24
Error Code 0x0025
Meaning
Invalid Output Mapping
Description
The process data are described by the configuration (PdoConfig) and PDO assignment (PdoAssign).
PdoConfig: list of actual variables (usually indexes 0x6nnn for inputs and 0x7nnn for outputs). Variables are
also called PDO entries. There can be one or several variables with in one list (i.e. within one PDO). The
Input PDOs have the index 0x1Amm. The Output PDOs have the index 0x16mm. Example: Slave does only
support one or certain PDO combinations but a different setting was made by the user. For a bus coupler the
connected terminals differ from the configured terminals in the SystemManager
Current State (or state change)
P→S
Resulting state
P + E
Solution
n/a
EL9xxx
Version 3.1
87
Anhang
7.4.25
Error Code 0x0026
Meaning
Inconsistent Settings
Description
General settings mismatch
Current State (or state change)
P→S
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.26
Error Code 0x0027
Meaning
Freerun not supported
Description
n/a
Current State (or state change)
P→S
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.27
Error Code 0x0028
Meaning
Synchronization not supported
Description
n/a
Current State (or state change)
P→S
88
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.28
Error Code 0x0029
Meaning
Freerun needs 3 Buffer Mode
Description
FreeRun mode, SM has to run in 3buffer mode
Current State (or state change)
P→S
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.29
Error Code 0x002A
Meaning
Background Watchdog
Description
n/a
Current State (or state change)
S, O
Resulting state
P + E
Solution
n/a
EL9xxx
Version 3.1
89
Anhang
7.4.30
Error Code 0x002B
Meaning
No Valid Inputs and Outputs
Description
n/a
Current State (or state change)
O, S→O
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.31
Error Code 0x002C
Meaning
Fatal Sync Error
Description
The hardware interrupt signal (so called Sync signal) generated by the ESC is not generated any more. The
master sets and activated the cycle time of the Sync signal during state transition from PREOP to SAFEOP.
If a slave was disconnected and reconnected (also due to lost frames or CRC errors) the generation of the
SyncSignal may be lost.
Current State (or state change)
O
Resulting state
S + E
Solution
Set master to INIT and back to OP so that the DCs are initialized again
7.4.32
Error Code 0x002D
Meaning
ana
90
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
Description
SyncSignal not received: In SAFEOP the slave waits for the first Sync0/Sync1 events before switching to
OP, if these events were not received during the SAFEOP to OPTimeout time the slave refuses the state
transition to OP
Current State (or state change)
n/a
Resulting state
n/a
Solution
n/a
7.4.33
Error Code 0x0030
Meaning
Invalid DC SYNC Configuration
Description
Distributed Clock Configuration is invalid due to application requirements
Current State (or state change)
O, S→O, P→S
Resulting state
P + E, S + E
Solution
n/a
7.4.34
Error Code 0x0031
Meaning
Invalid DC Latch Configuration
Description
DC Latch configuration is invalid due to application requirements
Current State (or state change)
O, S→O, P→S
Resulting state
P + E, S + E
EL9xxx
Version 3.1
91
Anhang
Solution
n/a
7.4.35
Error Code 0x0032
Meaning
PLL Error
Description
Master not synchronized, at least one DC event recieved
Current State (or state change)
O, S→O
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.36
Error Code 0x0033
Meaning
DC Sync IO Error
Description
Multiple Synchronization Errors: At least one SycnSignal was received before. However, the PLL between
slave and master is not synchronized any more. This may occur if the master application jitters too much
Current State (or state change)
O, S→O
Resulting state
S + E
Solution
Use specific industrial pc, standard office PCs may have power saving options, graphic accelerateds and
other system services which disturb the realtime of the master.
CPU power may be too small for the PLC/NC program.
Increase EtherCAT and PLC/NC cycle time.
Use SyncUnits for the slaves using DCs.
92
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.4.37
Error Code 0x0034
Meaning
DC Sync Timeout Error
Description
Multiple Synchronization Errors, too much SM events missed
Current State (or state change)
O, S→O
Resulting state
S + E
Solution
n/a
7.4.38
Error Code 0x0035
Meaning
DC Invalid Sync Cycle Time
Description
n/a
Current State (or state change)
P→S
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.39
Error Code 0x0036
Meaning
DC Sync0 Cycle Time
Description
DC Sync0 cycle time does not fit to the application requirements
Current State (or state change)
P→S
EL9xxx
Version 3.1
93
Anhang
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.40
Error Code 0x0037
Meaning
DC Sync1 Cycle Time
Description
DC Sync1 cycle time does not fit to the application requirements
Current State (or state change)
P→S
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.41
Error Code 0x0041
Meaning
MBX_AOE
Description
n/a
Current State (or state change)
B, P, S, O
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
94
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.4.42
Error Code 0x0042
Meaning
MBX_EOE
Description
n/a
Current State (or state change)
B, P, S, O
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
7.4.43
Error Code 0x0043
Meaning
MBX_COE
Description
n/a
Current State (or state change)
B, P, S, O
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
7.4.44
Error Code 0x0044
Meaning
MBX_FOE
Description
n/a
Current State (or state change)
B, P, S, O
EL9xxx
Version 3.1
95
Anhang
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
7.4.45
Error Code 0x0045
Meaning
MBX_SOE
Description
n/a
Current State (or state change)
B, P, S, O
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
7.4.46
Error Code 0x004F
Meaning
MBX_VOE
Description
n/a
Current State (or state change)
B, P, S, O
Resulting state
Current State + E
Solution
n/a
96
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.4.47
Error Code 0x0050
Meaning
EEPROM No Access
Description
EEPROM not assigned to PDI
Current State (or state change)
Any
Resulting state
Any + E
Solution
n/a
7.4.48
Error Code 0x0051
Meaning
EEPROM Error
Description
EEPROM access error
Current State (or state change)
Any
Resulting state
Any + E
Solution
n/a
7.4.49
Error Code 0x0060
Meaning
Slave Requested Locally
Description
n/a
Current State (or state change)
Any
EL9xxx
Version 3.1
97
Anhang
Resulting state
I
Solution
n/a
7.4.50
Error Code 0x0061
Meaning
Device Identification Value updated
Description
n/a
Current State (or state change)
P
Resulting state
P + E
Solution
n/a
7.4.51
Error Code 0x00F0
Meaning
Application Controller available
Description
n/a
Current State (or state change)
n/a
Resulting state
n/a
Solution
n/a
98
Version 3.1
EL9xxx
Anhang
7.5
Support und Service
Beckhoff und seine weltweiten Partnerfirmen bieten einen umfassenden Support und Service, der eine
schnelle und kompetente Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur
Verfügung stellt.
Beckhoff Support
Der Support bietet Ihnen einen umfangreichen technischen Support, der Sie nicht nur bei dem Einsatz
einzelner Beckhoff Produkte, sondern auch bei weiteren umfassenden Dienstleistungen unterstützt:
• Support
• Planung, Programmierung und Inbetriebnahme komplexer Automatisierungssysteme
• umfangreiches Schulungsprogramm für Beckhoff Systemkomponenten
Hotline:
Fax:
EMail:
+49(0)5246/963157
+49(0)5246/9639157
[email protected]
Beckhoff Service
Das Beckhoff ServiceCenter unterstützt Sie rund um den AfterSalesService:
• VorOrtService
• Reparaturservice
• Ersatzteilservice
• HotlineService
Hotline:
Fax:
EMail:
+49(0)5246/963460
+49(0)5246/963479
[email protected]
Weitere Support und Serviceadressen finden Sie auf unseren Internetseiten unter http://www.beckhoff.de.
Beckhoff Firmenzentrale
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Hülshorstweg 20
33415 Verl
Deutschland
Telefon:
Fax:
EMail:
+49(0)5246/9630
+49(0)5246/963198
[email protected]
Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren
Internetseiten:
http://www.beckhoff.de
Dort finden Sie auch weitere Dokumentationen zu Beckhoff Komponenten.
EL9xxx
Version 3.1
99
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1
EL5021 ELKlemme, Standard IP20IOGerät mit Chargennummer und Revisionskennzeich
nung (seit 2014/01)....................................................................................................................
10
Abb. 2
EK1100 EtherCAT Koppler, Standard IP20IOGerät mit Chargennummer .............................
11
Abb. 3
CU2016 Switch mit Chargennummer .......................................................................................
11
Abb. 4
EL32020020 mit Chargennummern 26131006 und eindeutiger DNummer 204418 ..............
11
Abb. 5
EP125800001 IP67 EtherCAT Box mit Chargennummer 22090101 und Seriennummer
158102 ......................................................................................................................................
12
EP19080002 IP76 EtherCAT Safety Box mit Chargennummer 071201FF und Seriennum
mer 00346070 ...........................................................................................................................
12
EL2904 IP20 Safety Klemme mit Chargennummer/DateCode 50110302 und Seriennummer
00331701 ..................................................................................................................................
12
Abb. 8
EL9011 ......................................................................................................................................
13
Abb. 9
EL9080 ......................................................................................................................................
13
Abb. 10
EL9070 ......................................................................................................................................
15
Abb. 11
EL9100 ......................................................................................................................................
17
Abb. 12
EL9110 ......................................................................................................................................
17
Abb. 13
EL9190 ......................................................................................................................................
18
Abb. 14
EL9110 im TwinCATBaum ......................................................................................................
20
Abb. 15
EL9150 ......................................................................................................................................
21
Abb. 16
EL9160 ......................................................................................................................................
21
Abb. 17
EL9160 im TwinCATBaum .......................................................................................................
23
Abb. 18
EL9181 ......................................................................................................................................
24
Abb. 19
EL9182 ......................................................................................................................................
24
Abb. 20
EL9183 ......................................................................................................................................
25
Abb. 21
EL9186 ......................................................................................................................................
27
Abb. 22
EL9187 ......................................................................................................................................
28
Abb. 23
EL9184 ......................................................................................................................................
30
Abb. 24
EL9188 ......................................................................................................................................
31
Abb. 25
EL9189 ......................................................................................................................................
31
Abb. 26
EL9195 ......................................................................................................................................
33
Abb. 27
EL9200 ......................................................................................................................................
35
Abb. 28
EL9210 ......................................................................................................................................
36
Abb. 29
EL9290 ......................................................................................................................................
36
Abb. 30
EL9210 im TwinCATBaum .......................................................................................................
38
Abb. 31
EL9250 ......................................................................................................................................
39
Abb. 32
EL9260 ......................................................................................................................................
39
Abb. 33
EL9260 im TwinCATBaum .......................................................................................................
41
Abb. 34
EL9400 ......................................................................................................................................
42
Abb. 35
EL9410 ......................................................................................................................................
42
Abb. 36
EL9410 im TwinCATBaum .......................................................................................................
45
Abb. 37
EL9540 ......................................................................................................................................
45
Abb. 38
EL9550 ......................................................................................................................................
46
Abb. 39
EL9570 ......................................................................................................................................
49
Abb. 40
Funktionsbeispiel EL9570..........................................................................................................
52
Abb. 41
Systemmanager Stromberechnung ..........................................................................................
54
Abb. 6
Abb. 7
100
Version 3.1
EL9xxx
Abbildungsverzeichnis
Abb. 42
Zustände der EtherCAT State Machine ....................................................................................
54
Abb. 43
Karteireiter "CoEOnline" ..........................................................................................................
57
Abb. 44
StartUpListe im TwinCAT System Manager ............................................................................
58
Abb. 45
OfflineVerzeichnis.....................................................................................................................
59
Abb. 46
OnlineVerzeichnis ....................................................................................................................
59
Abb. 47
Montage auf Tragschiene ..........................................................................................................
61
Abb. 48
Demontage von Tragschiene.....................................................................................................
62
Abb. 49
Linksseitiger Powerkontakt ........................................................................................................
63
Abb. 50
Standardverdrahtung .................................................................................................................
65
Abb. 51
Steckbare Verdrahtung..............................................................................................................
65
Abb. 52
HighDensityKlemmen..............................................................................................................
66
Abb. 53
Befestigung einer Leitung an einem Klemmenanschluss ..........................................................
67
Abb. 54
Empfohlene Abstände bei Standard Einbaulage ......................................................................
69
Abb. 55
Weitere Einbaulagen ................................................................................................................
70
Abb. 56
Korrekte Konfiguration ..............................................................................................................
71
Abb. 57
Inkorrekte Konfiguration ............................................................................................................
71
EL9xxx
Version 3.1
101
© Copyright 2025