www.kulturendersinne.org 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e. V. 22. bis 25. Juli 2015 in Zürich Redaktion: Claus-Marco Dieterich (dgv), Tamara Werner (ISEK) Satz & Layout: Satzzentrale GbR, Marburg | www.satzzentrale.de Website www.kulturendersinne.org Anmeldung www.kulturendersinne.org / service / anmeldung Kongressbeitrag (inkl. Catering / Verpflegung) € 65,– für Mitglieder der dgv € 85,– für Nichtmitglieder € 35,– für Studierende und Erwerbslose Kontakt [email protected] [email protected] Der Zürcher Kongress lädt dazu ein, die aktuell in Gesellschaft und Wissenschaft breit diskutierte Wiederkehr der Sinne zum Gegenstand kulturwissenschaftlicher Analyse und die Expertise der in der Tradition des Faches stehenden Kulturforschung sichtbar zu machen. Themen und Fragen des Kongresses schließen damit an ein sich in den letzten Jahren komplex und nicht widerspruchslos ausdehnendes Begriffsfeld an. Programm Mittwoch | 22.7.2015 ab 13:00 Uhr 16:00–16:30 Uhr | Raum: KOH-B-10 17:30–19:30 Uhr | Raum: KOL-F-104 Anmeldung im Kongressbüro Eröffnung und Grussworte Sektion 1: Epistemiken 16:30–17:15 Uhr | Raum: KOH-B-10 Dr. des. Christine Oldörp (Zürich) Dissoziierte Feldforschung? Methodische Überlegungen zur (ton-) technisch gestützten Re-Präsenz im Forschungsprozess Am Mittwoch, 22. Juli 2015, findet die Anmeldung am Haupteingang statt (Raum: KOL-E). Das Kongressbüro (Raum: KOL-F-103) ist vom 22. bis 25. Juli 2015 geöffnet: ab Donnerstag, 23. Juli 2015, melden Sie sich bitte dort an. Eröffnungsvortrag Prof. Dr. Kaspar Maase (Tübingen) Leider schön …? – Zum Umgang mit sinnlicher Erfahrung in Alltag und empirischer Forschung Moderation: Prof. Dr. Karl Braun (Marburg) 17:15–17:30 Uhr Pause lic. phil. Sibylle Künzler (Zürich) Transduktion. Ein möglicher Erkenntnismodus zur Erforschung multisensorischer Praxis und augmentierter Kinästhetik? Dr. Sonja Windmüller (Hamburg) „Economic Plumbing“. Perspektiven auf akade mische Modellbildung und die sinnliche Dimen sionierung von Wissen (schaft) Reet Hiiemäe (Tartu) Freie Liebe, Wildheit oder ernsthafte Über lebensstrategie? Probleme bei der historischen Erforschung des Gefühlslebens Moderation: Prof. Dr. Jacques Picard (Basel) Mittwoch | 22.7.2015 Programm 17:30–19:30 Uhr | Raum: KOL-F-121 17:30–19:30 Uhr | Raum: KOL-F-101 19:30–19:45 Uhr Sektion 2: Raumproduktion Sektion 3: Museumspraktiken Pause Dr. Jens Wietschorke (Wien) Sinn und Sinnlichkeit im katholischen Kirchenraum. Eine praxistheoretische Annäherung Prof. Dr. Elisabeth Timm (Münster) Stachelkugel, Bärmutter, „Objekte aus Tirol“: Sinn /e der Hysterie um 1900 in volkskundlichen Sammlungen 19:45–21:00 Uhr | Foyer West Dr. des. Martina Klausner, Dr. Maren Klotz (Berlin) „Zurückbleiben bitte!“ Sinn und Sinnlichkeit urbaner Umwelt Sönke Knopp M. A. (Hamburg) Musik baut Stadt. Auswirkungen sinnlich erfahrbarer Praktiken auf die Wahrnehmung von Stadträumen Moderation: Prof. Dr. Alexa Färber (Hamburg) Dr. Viv Golding (Leicester) Affective Objects: Sensing Hidden Histories of Care and Cruelty Prof. Dr. Markus Walz (Leipzig) Geruchskonserve, Geruchskonstrukte: „vergangene“ Gerüche im Museum heute Dr. Helmut Groschwitz (Berlin) Das täuschende Museum. Zur Ethnographie der Sinnestäuschung am Beispiel musealer Inszenierungen Moderation: Dr. Nina Gorgus (Frankfurt a. M.) Empfang zu Ehren Ueli Gyrs Programm Donnerstag | 23.7.2015 9:00–9:45 Uhr | Raum: KOL-G-201 Aula 11:00–13:00 Uhr | Raum: KOL-F-101 11:00–13:00 Uhr | Raum: KOL-F-104 Plenarvortrag Sektion 4: Verkörperungen Sektion 5: Feld forschen Prof. Dr. Reinhard Johler (Tübingen) Die Mobilisierung der Sinne. Der Krieg, die Schweiz, die Volkskunde Dr. Anita Bagus (Jena) „Die Anmut des Frauenleibes“: Aspekte zur Genese volkskundlich-ethnologischer Forschungen zu Körperwahrnehmungen und zum Geschlechterverhältnis um 1900 Michaela Heid M. A. (Kreuzlingen) Religion mit allen Sinnen – Feldforschung im Kloster Moderation: Prof. Dr. Johannes Moser (München) 9:45–10:30 Uhr | Raum: Kol-G-201 Aula Plenarvortrag Prof. Dr. Sarah Pink (Melbourne) Feelings and Technologies: Digital Sensory Ethnography Dr. Lioba Keller-Drescher (Tübingen) Gefühlsecht – Hauteigenschaft als Material eigenschaft Tatjana Damer M. A. (Marburg) „Ikonen schreiben“ – Regungen, Spannungen und Gestaltverläufe einer Kompromissfigur Moderation: Prof. Dr. Beate Binder (Berlin) Aurelia Ehrensperger M. A. (Zürich) Atem-Grenzen – Die Erschließung eines assemblageartigen Feldes 10:30–11:00 Uhr | Foyer West Moderation: Prof. Dr. Sabine Hess (Göttingen) KAFFEEPause Dr. Sebastian Mohr (Aarhus), Andrea Vetter (Berlin) Eindringliche Begegnungen: von Körpern, Scham und Feldforschung Alexander Antony M. A. (Erlangen-Nürnberg) Thick Participation – Sinnliche Erfahrung als Instrument und Gegenstand ethnographischer Praxis Christine Schmid M. A. (Berlin) Im Feld. Am Schreibtisch: Erfahrung als Brückenkonzept zwischen „sinnlicher“ Feldforschung und „unsinnlicher“ Textproduktion Moderation: Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber (Wien) Donnerstag | 23.7.2015 Programm 11:00–13:00 Uhr | Raum: KOL-F-121 13:00–14:30 Uhr | Foyer West 14:30–16:30 Uhr | Raum: KOL-F-121 Sektion 6: Arbeitshandeln Gemeinsames Mittagessen Panel A: Technisierte Sinne – Sinnliche Technik? Lukasz Nieradzik M. A. (Wien) Sinnlichkeit und Entsinnlichung des Tötens: Zur Problematisierung des Schächtens und „Humanisierung“ der Tierschlachtung im 19. Jahrhundert Janine Schemmer M. A. (Hamburg, Zürich) Veränderte Materialitäten. Mündliche und museale Repräsentationen von Hafenarbeit Dr. Nadine Wagener-Böck (Göttingen) „In gute Hände geben“. Arbeit mit den Sinnen in der Sortierung von Altkleiderspenden Dr. Julia Fleischhack (Zürich) Multiples Rauschen. Ethnografische Erkundungen einer hochtechnologischen Arbeitswelt Moderation: Prof. Dr. Gertraud Koch (Hamburg) Cordula Endter M. A. (Hamburg) Maschinensinne – Zur Übersetzung von Körpersinnen in der Ergonomie Prof. Dr. Sabine Kienitz (Hamburg) Prothesen mit Gefühl. Zur Körperpraxis eines technisch erweiterten Tastraums Judith Willkomm M. A. (Siegen) Mediatisierte Sinne: Zum Wechselspiel zwischen geschultem Ohr und Tonaufnahmegerät in bio akustischer Feldpraxis Programm Donnerstag | 23.7.2015 14:30–16:30 Uhr | Raum: KOL-F-104 14:30–16:30 Uhr | Raum: KOL-F-101 16:30–17:00 Uhr | Foyer West Panel B: Aisthetik – Ästhetik – Medialität. Ethnographische Zugänge zu Ordnungen der Sinnlichkeit Panel C: Suggestionen von Männlichkeit. Klangästhetiken im Spannungsfeld von Macht, Technik und Geschlecht KAFFEEPause Dr. Silvy Chakkalakal (Basel) ‚The Sensitive Ethnologist‘ – Modernismus und die Kunst des Einfühlens Dr. Silke Andris (Basel) Sinnliche Manipulation als Methode der audio- visuellen Forschung Friedrich von Bose M. A. (Berlin) Das Labor als musealer Schau- und Experimentierraum? Dr. Katrin Amelang (Frankfurt a. M.) Zur Sinnlichkeit von Algorithmen Eva Maria van Straaten M. A. (Göttingen) „But Her Right Hand Sounds Almost Like a Man“: Klingende Macht- und Geschlechterdynamiken in Hindustani Instrumentalmusik Prof. Dr. Regina F. Bendix (Göttingen) Mehr Macht, mehr Autorität, mehr Frauen: Schulung und Disziplinierung von männlichen Stimmen in Alltag und Beruf Margaux Erdmann B. A. (Göttingen) Zur Konstruktion und Performanz von Männlichkeit durch klangliche Reanimation historischer Klangwelten Prof. Dr. Birgit Abels (Göttingen) Venus As a Boy. Zur musikalischen Performanz alternativer Männlichkeitsentwürfe Donnerstag | 23.7.2015 Programm 17:00–19:00 Uhr | Raum: KOL-F-121 17:00–19:00 Uhr | Raum: KOL-F-101 17:00–19:00 Uhr | Raum: KOL-F-104 Panel D: Stimmung! Raum. Erleben. Sinn Panel E: Design – Technik – Sensualität Dr. Stefanie Samida (Potsdam) Einleitung Dr. Ute Holfelder (Zürich) Kopf-Hören – Wahrnehmung und Aneignung von RaumZeitKörperKlang Panel F: Hören, Sehen, Schmecken. Repräsentationen des Sinnlichen im musealen Kontext Silvia Hess M. A. (Luzern) Geschichte feiern. Sinnliche Mittelalterinszenierungen in Morgarten, Juni 2015 Raphaela Knipp M. A. (Siegen) Literatur ‚mit allen Sinnen‘? Literaturtourismus als sinn- und erlebnisorientierte Aneignung literarischer Texte Marie Plinke M. Sc. (Konstanz) Der Jane Austen-Tourismus. Über die Produktion von sinnlich erfahrbaren Räumen Sarah Willner M. A. (Tübingen) Wege der Präsenz Anna Symanczyk M. A. (Hamburg) Product Sound Design – Produktionsprozesse zwischen Hörtradition und Technik-Innovation Maximilian Jablonowski M. A. (Zürich) Ferngesteuertes „Feeling“ – Zur technogenen Sensualität unbemannten Fliegens Sophia Booz M. A. (Tübingen) Die Sinnlichkeit der Zerstörung – Zur Vernichtung von Daten und Datenträgern JProf. Dr. Sarah Scholl-Schneider (Mainz) Einleitung Henrike Hampe M. A. (Ulm), Annelie Kürsten M. A. (Bonn) Wie klingt Heimat? Musik und Sound in einer Ausstellung Johanne Lefeldt M. A. (Mainz) Bilder sehen – Geschichten erzählen. Das Foto als Medium der Erinnerung im Kontext von Vertriebenenverbänden Dr. Elisabeth Fendl (Freiburg, München) Der „Proust-Effekt“ im Museum. Zur Inszenierung von Geschmackserinnerungen Kommentar: Dr. Ira Spieker (Dresden) Programm Freitag | 24.7.2015 9:00–9:45 Uhr | Raum: KOL-G-201 Aula 11:00–13:00 Uhr | Raum: KOL-F-104 Plenarvortrag Panel G: Broadcasting Swissness. Die klingende Schweiz im Radio – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf auditive Identitätspolitiken mit „Schweizer Musik“ Prof. Dr. Klaus Schönberger (Klagenfurt) „But first, LET ME TAKE A SELFIE“ oder eine neue Art sich selbst zu betrachten und sich mit anderen zu unterhalten? Moderation: Prof. Dr. Katharina Eisch-Angus (Graz) 9:45–10:30 Uhr | Raum: KOL-G-201 Aula Plenarvortrag Prof. Dr. Valdimar Hafstein (Reykjavik) Sculpting Modern Men: The Body of Heritage Moderation: Prof. Dr. Michi Knecht (Bremen) 10:30–11:00 Uhr | Foyer West Kaffeepause Dr. des. Johannes Müske (Zürich), Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Basel) Identitätspolitiken mit populären Klängen – Fragestellungen und Methoden eines Forschungsprojekts Thomas Järmann M. A. (Zürich) (Re-) Composing „Swissness“ – Volkslieder als Konstrukteure klanglicher Identität Patricia Jäggi M. A. (Luzern , Basel) Transnationale Kulturvermittlung übers Ohr: Eine „Sensory Ethnography“ von Radio-Features zur Schweiz Fanny Gutsche M. A. (Basel) „Die Stimme der Schweiz“ hören – Identitätskonstruktionen in Hörerbriefen an Schweizer Radio International Moderation: Prof. Dr. Walter Leimgruber (Basel) Kommentar: Prof. Dr. Regina F. Bendix (Göttingen) Freitag | 24.7.2015 Programm 11:00–13:00 Uhr | Raum: KOL-F-121 11:00–13:00 Uhr | Raum: KOL-F-101 13:00–14:30 Uhr | Foyer West Panel H: Sport und Sinne Panel S: Studentisches Panel Gemeinsames Mittagessen Yonca Krahn M. A. (Zürich) Physische Leistung und ein Erleben der Landschaft: Triathlon als Praktik der sensuellen Raumerfahrung Fabian Ziemer (Hamburg) Sinnliche „Arbeit“ im Sinne der Selbstverortung. Ethnographische Perspektiven zum Umgang mit Musikproduktionssoftware 15:30–19:00 Uhr | Raum: KOL-F-101 Dr. Stefan Groth (Duisburg) Subjektiver Sinn, objektive Indikatoren? Zum Verhältnis von Wahrnehmung und Vermessung im freizeitsportlichen Rennradsport Ariadne Menzel (Auckland) Ways of Knowing through the Senses and the PhD Prof. Dr. Robert Gugutzer (Frankfurt a. M.) Leisten, Leiden, Lustempfinden: Sportsüchtiges Handeln aus leibphänomenologischer Sicht Kommentar & Moderation: Prof. Dr. Thomas Alkemeyer (Oldenburg) Jonas Müller (Berlin), Jan Lange (Berlin) Die „Planung der Planung“ planen. Praktische und epistemische Ein- und Ausblicke dgv-Mitgliederversammlung 19:00–20:00 Uhr | Raum: KOL-G-201 Aula Revue Der Sinne. Veranstaltung des ISEK – Populäre Kulturen 20:00–21:30 Uhr | obere Mensa Gemeinsames Abendessen Programm Samstag | 25.7.2015 9:00–9:45 Uhr | Raum: KOL-G-201 Aula 10:30–11:00 Uhr | Foyer West 11:00–12:45 Uhr | Raum: KOL-F-104 Plenarvortrag Kaffeepause Sektion 7: Politik machen Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten (Kiel) Ländlichkeit als sinnliche Erfahrung. Zu einem Wahrnehmungsparadigma der Moderne Moderation: Prof. Dr. Karl Braun (Marburg) 9:45–10:30 Uhr | Raum: KOL-G-201 Aula Plenarvortrag Prof. Dr. Valentin Groebner (Luzern) Schau mich an! Gesichtssinn, Fotomagie, Werbung – historisch gesehen Moderation: Prof. Dr. Bernhard Tschofen (Zürich) Dr. Johanna Stadlbauer (Klagenfurt) Frauen, Körper und soziale Bewegungen in Österreich: Transformationen von Körperpraxis und sinnlicher Erfahrung im Erinnern und Erzählen Dr. Marion Näser-Lather (Marburg) „Es ist die Leidenschaft, die uns vereint.“ Emotionale Stile und Interaktionsprozesse in der Frauenbewegung „Se non ora quando“ Julia Tiemann M. A. (Göttingen) Ethnografische Zugänge in multi-sited und virtuelle Felder. Politische Partizipation im digitalen Zeitalter in Island und Deutschland Moderation: JProf. Dr. Kerstin Poehls (Hamburg) Samstag | 25.7.2015 Programm 11:00–12:45 Uhr | Raum: Kol-F-121 11:00–12:45 Uhr | Raum: KOL-F-101 12:45–13:00 Uhr Sektion 8: Technogene Körperlichkeit Sektion 9: Inszenierungen Pause Cecilia Colloseus M. A. (Mainz) Geburtsnarrative im Web 2.0 – Sinnliche Perspektiven zwischen Science und Humanities JProf. Dr. Markus Tauschek (Kiel) Sensualität und taktisches Handeln: Zur Rolle der Sinne in der performativen Konstruktion der ‚schwarzen Szene‘ 13:00–13:45 Uhr | Raum: Kol-G-201 Aula Cornelia Renggli M. A. (Zürich) Die Normierung der Sinne: Von der Behinderung zum Enhancement Jonathan Roth M. A. (Mainz) „Präsenz zeigen“. Sehen und Gesehenwerden als politische Praxis Carolin Ruther M. A. (Augsburg) „Irgendwie so dumpf halt …“ BeinprothesenträgerInnen und die materielle Einkörperung von Technik Dr. Dana Bentia (Lancaster) Slow Food Activism and Sensuous Knowledge: Tasting Wine Moderation: Prof. Dr. Gisela Welz (Frankfurt a. M.) Moderation: Prof. Dr. Timo Heimerdinger (Innsbruck) Abschlussvortrag und Schlussworte Prof. Dr. Jörg Niewöhner (Berlin) Sinn-volle anthropologische Reflexivitäten. Zur Rolle von Körpern und Sinnen für die Wissensproduktion aus praxis- und medien theoretischer Perspektive Dem Angedenken Stefan Becks gewidmet. Moderation: Prof. Dr. Thomas Hengartner (Zürich) 13:45–14:30 Uhr | Foyer West Ausklang mit Apéro Rahmenprogramm Mi. 22.7. – Sa. 25.7. | Foyer West Mi. 22.7. | 14:00–15:30 Do. 23.7. | 13:00–14:30 SGV-Lounge lerjentours. Agentur für Gehkultur: In die Orte hineingehen Inga Reimers: Essen mit/als Methode. Ein Forschungsdinner Die Spazierkünstlerin Marie-Anne Lerjen gestaltet ungewohnte Spaziergänge, die das körperlich-sinnliche Erleben verstärken, und lädt Leute zum Mitgehen ein. Was können wir spazierend über ein Gebiet in Erfahrung bringen? Wie lässt sich durch die Art, wie wir zusammen spazieren, die Wahrnehmung des Orts verstärken? Zu diesen Fragen entwickelt lerjentours immer wieder neue Spazierexperimente und lotet damit die Möglichkeiten des Spazierens aus. Interessierte sind herzlich eingeladen, an einem Walk vor Ort teilzunehmen. Das Sinnliche sowie das Alltägliche sind un trennbar mit der Situation der Mahlzeit und der Praktik des Essens verbunden. Werden diese nicht nur zum Gegenstand sondern auch zum Verfahren einer ethnographischen Forschung, verändern sich sowohl der Charakter der Mahlzeit als auch der Zugriff auf das hier produzierte Wissen. Das Forschungsdinner gibt häppchenweise Einblick in das Forschungsfeld der Ess-Settings, macht diese direkt erfahrbar und stellt dabei wiederum eine Forschungs situtation dar. Anmeldung beim Empfang am Haupteingang (KOL-E) ab 13:00 Uhr oder vorab per E-Mail an [email protected] (max. 20 Personen) Anmeldung im Kongressbüro (KOL-F-103) oder vorab per E-Mail an [email protected] (max. 25 Personen) Die Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (www.volkskunde.ch/sgv) bietet ein ständiges Begleitprogramm mit sinnlichen Eindrücken, kulturwissenschaftlichen Inputs und der Gelegenheit zum Ausspannen im Foyer West. Mi. 22.7. – Sa. 25.7. | Foyer West ISEK – Populäre Kulturen: Forschungslounge Auch das ISEK – Populäre Kulturen wird Einblicke in eigene Forschungsprojekte, wie bspw. das Projekt „Broadcasting Swissness“ bieten sowie Resultate studentischer Forschung präsentieren, die jederzeit im Foyer West angehört und angesehen werden können. Rahmenprogramm Do. 23.7. | 19:30–21:00 dgv-Kommissionstreffen Kommissionen und Lokalitäten siehe Website: www.kulturendersinne.org/rahmenprogramm/ Fr. 24.7. | 11:00–12:45 | Raum: KOL-F-117 Cassis Kilian: Etüden zum ‚sense memory‘. Schauspielunterricht für Ethnologen Lee Strasberg und viele andere Schauspielpädagogen haben Etüden entwickelt, um die Wahrnehmung zu trainieren und das sinnliche Gedächtnis zu aktivieren, denn das Wieder erleben von Sinneseindrücken ist auf der Bühne zentral. Für Ethnologen sind diese sogenannten „sense memory exercises“ interessant, weil damit eine Erforschung der sinnlichen Wahr nehmung einhergeht, die man mit Paul Stoller als „sensuous scholarship“ bezeichnen könnte. Im Workshop werden Übungen zum „sense memory“ durchgeführt und anschließend hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit für die ethnologische Forschung befragt. Anmeldung im Kongressbüro (KOL-F-103) oder vorab per E-Mail an [email protected] (max. 30 Personen) Fr. 24.7. | 15:30–19:00 | Raum: KOL-F-121 „KdSCamp“ – Unconference Die Unkonferenz bietet allen Kongressteilnehmer/innen den Raum, ohne Vorbereitung tagungsbezogene Inhalte nach Wunsch einzubringen und in 45–60-minütigen Sessions zu diskutieren. Weitere Informationen: www.kulturendersinne.org/Rahmenprogramm Fr. 24.7. | 13:00–14:30 dgv-Kommissionstreffen Sa. 25.7. | 14:15–16:15 Kommissionen und Lokalitäten siehe Website: www.kulturendersinne.org/rahmenprogramm/ „Wenn einem Hören und Sehen vergehen“. Altwerden in Geborgenheit und Gemeinschaft Fr. 24.7. | 14:30–15:15 | Raum: KOL-F-104 MAXQDA-INfoveranstaltung Leitung: Christoph Bareither Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Besichtigung des Alterszentrums Bürgerasyl Pfrundhaus mit der Leiterin Rosemarie A. Meier und der Bewohnerin Loni Niederer (1,5-stündige Führung). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt: Kongressbüro (KOL-F-103), 14:15 Uhr www.kulturendersinne.org Tagungsort Universität Zürich | Hauptgebäude Rämistr. 71 | CH-8006 Zürich Ausrichter Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft – Populäre Kulturen | Universität Zürich www.isek.uzh.ch Veranstalter Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) c /o Institut für Europäische Ethnologie / Kulturwissenschaft | Philipps-Universität Marburg | www.d-g-v.org Partner & Sponsoren
© Copyright 2025