Tagung Startseminar 5 Jahrgangsteams gestalten den 2. Schulbeginn in den neuen 5. Klassen der Stadtteilschulen und Gymnasien Anmeldung: Veranstaltungs-Nr. 1521M7001 Dienstag, den 07.07.2015, 12:00 – 18:30 Uhr bis Mittwoch, den 08.07.2015, 12.00 – 18:00 Uhr Landesinstitut, Felix-Dahn-Str. 3, 20357 Hamburg Hamburg Impressum, Veranstalter IMpressum Herausgeber Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Druck: Der Flyer erscheint ausschließlich als PDF. Redaktion: Lydia Möbs, LI Hamburg Layout/Schlussredaktion Jörg Gensel (Publikationsmanagement) Titel: fotolia.com, contrastwerkstatt Hamburg: 2015 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit Zustimmung der Redaktion erfolgen. Veranstalter Veranstalter und Veranstaltungsort: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Felix-Dahn-Straße 3 20357 Hamburg 3 Grusswort Liebe Kolleginnen und Kollegen der zukünftigen Klassen 5! Auch in diesem Jahr findet vor Beginn der Sommerferien das zweitägige Startseminar zur Vorbereitung des Unterrichts in den neuen 5. Klassen statt. Das Startseminar richtet sich an Jahrgangsteams 5 der Stadtteilschulen und Gymnasien, die im kommenden Schuljahr 2015/2016 in den neuen 5. Klassen unterrichten werden. Die Gestaltung des „zweiten Schulbeginns“ nach dem Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist im hohen Maße bedeutsam für ein erfolgreiches Lernen der Schülerinnen und Schüler in ihren neuen Lerngruppen. Die heterogen zusammengesetzten und inklusiv zu unterrichtenden neuen 5. Klassen erfordern einen Unterricht, in dem alle Schülerinnen und Schüler ihren Kenntnissen und Fähigkeiten entsprechend in einer konstruktiven Lernatmosphäre lernen können. Damit dies gelingt, müssen vor allem in den ersten Schulwochen neben vertrauensbildenden Maßnahmen zum Kennenlernen lernförderliche Arbeitsstrukturen eingeführt und umgesetzt werden, die allen Schülerinnen und Schülern Orientierung und Sicherheit geben und ihnen ermöglichen, ihren individuellen Lernprozess erfolgreich zu gestalten. Einer im Klassenund Jahrgangsteam abgestimmten effizienten Klassenführung kommt dabei eine Schlüsselfunktion im Unterricht zu. Als Jahrgangsteam haben Sie in der zweitägigen Veranstaltung die Möglichkeit, sich auf die neue Lerngruppe einzustimmen, sich auf gemeinsame pädagogische Ziele und Maßnahmen zu verständigen, einen Rahmen zur Gestaltung des Unterrichts zu vereinbaren, Verabredungen zur Kooperation in Ihrem Team zu treffen, die Gestaltung der ersten Schultage und Schulwochen zu planen. 4 Grusswort Zu diesen Schwerpunkten werden Sie in Stammgruppen mit Ihrem Jahrgangsteam arbeiten. In zusätzlichen Fachworkshops und Workshops zu didaktisch/pädagogischen Themenschwerpunkten erhalten Sie Anregungen und Ideen für die Gestaltung Ihres Unterrichts in Klasse 5, die Sie in den Planungsphasen der Stammgruppenarbeit in Ihren Jahrgangsteams reflektieren und auswerten. Bitte melden Sie sich nach einer Verständigung innerhalb Ihres Jahrgangsteams verbindlich für die zweitägige Veranstaltung und für jeweils einen Fachworkshop sowie einen didaktisch/pädagogischen Workshop Ihrer Wahl an. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und wünschen Ihnen einen guten Start mit Ihren neuen 5. Klassen. Mit freundlichen Grüßen Lydia Möbs und Team Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung, Abteilung Fortbildung, Referat „Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung/LIF 21 – Sekundarstufe I 5 Programmübersicht und -Informationen Dienstag, den 07.07.2015 Programminformationen bis 12:00 Uhr Ankommen, Anmeldung, Orientierung Fachworkshops 12:00 – 13:30 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen 13:30 – 13:45 Uhr Kaffeepause 13:45 – 15:00 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen 15:00 – 15:30 Uhr Kaffeepause 15:30 – 18:30 Uhr Fachworkshops Workshops 1-01 bis 1-08 Mittwoch, den 08.07.2015 12:00 – 14:00 Uhr Didaktisch/pädagogische Workshops Workshops 2-01 bis 2-08 14:00 – 14:30 Uhr Kaffeepause 14:30 – 16:00 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen 16:00 – 16:15 Uhr Kaffeepause 07.07.2015, 15:30 – 18:30 Uhr 1-01 „Gemeinsam schaffen wir das!“ – Grundlegende Methoden zur Förderung der Lesekompetenz Zu Beginn der 5. Klasse sind wir sowohl in Stadtteilschulen als auch in Gymnasien mit einer stark heterogenen und sich gegenseitig noch fremden Schülerschaft konfrontiert. Von daher macht es Sinn, anfangs Gegenstände sowie Methoden auszuwählen, durch die die Lernenden miteinander ins Gespräch kommen und die der unterschiedlichen Leistungsfähigkeit der Lernenden entgegen kommen. In diesem Workshop werden anhand einer ausgearbeiteten Unterrichtseinheit zum Thema „Kurzgeschichten“ verschiedene grundlegende Methoden zur Förderung der Lesekompetenz vorgestellt und erprobt, die ein gemeinsames Arbeiten im Klassenverband erlauben und zugleich auf den individuellen Leistungsstand der Lernenden eingehen. Darüber hinaus erhalten Sie weitere Anregungen zur Förderung der Lesekompetenz speziell in Klasse 5, die unterrichtsbegleitend eingesetzt werden können. Leitung: Dr. Nicole Masanek, Gymnasium Rahlstedt; Dr. Susan Herpel, Gymnasium Rahlstedt und LI Hamburg 16:15 – 18:00 Uhr Arbeit in Jahrgangsteams / Stammgruppen 6 Programminformationen 1-02 Wie starte ich in Klasse 5? Anregungen für den Mathematikunterricht in den ersten Wochen an der weiterführenden Schule Wie kann ich im Mathematikunterricht auf die verschiedenen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler am Anfang von Klasse 5 eingehen? Wie gestaltete ich den Klassenraum für ein inklusives Lernen? Diesen Fragen geht diese Veranstaltung nach und zeigt Möglichkeiten auf, wie inklusives Arbeiten – nicht nur – im Mathematikunterricht gestaltet werden kann. Des Weiteren wird das Unterrichtsvorhaben „Wir lernen uns kennen“ vorgestellt, mit dem die Fachkolleginnen und -kollegen in Jahrgang 5 starten können. Leitung: Christina Schrode, GretelBergmann-Schule und LI Hamburg 1-03 Englisch – Let’s start Fünftklässler bringen oftmals sehr unterschiedliche Englischkenntnisse aus der Grundschule mit. In diesem Workshop soll daher ein kurzer Einblick in die Methodik der Grundschule gegeben und aufgezeigt werden, wie daran angeknüpft werden kann: Welche Kompetenzen werden anhand welcher Inhalte vermittelt? Welche Methoden kennen die Schülerinnen und Schüler bereits? Hierbei geht es vor allem um die Gestaltung eines binnendifferenzierten bzw. individualisierten Unterrichts, in dem ALLE Schülerinnen und Schüler mitarbeiten und individuell gefördert werden können. Es werden konkrete Unterrichtskonzepte und -projekte, Instrumente zur Lernstandsdiagnose 7 sowie Warm-ups und Spiele vorgestellt, die dazu anregen sollen, erste Ideen für die Einstiegsstunden zu entwickeln und einen Überblick über das erste Englischjahr an der Stadtteilschule bzw. dem Gymnasium zu bekommen. Leitung: Jacqueline Laux, Max-BrauerSchule und LI Hamburg; Cornelia Kaminsky, Max-Brauer-Schule 1-04 In den Lernbereich Gesellschaftswissenschaften starten Im Rahmen dieses Workshops werden Sie die Möglichkeit haben, entsprechend Ihren Wünschen und Bedarfen in Kleingruppen unterschiedlichste Aspekte der Planung und Durchführung von Unterrichtsvorhaben im Lernbereich Gesellschaftswissenschaften kennenzulernen bzw. zu vertiefen. Alle Angebote verstehen sich als Impuls, werden aber mit konkreten praktischen Beispielen veranschaulicht. Des Weiteren können individuelle Fragestellungen geklärt werden. Folgende Angebote stehen zur Verfügung: in den Lernbereich starten – hand- lungsorientierte Kleinprojekte, die die einzelnen Fachperspektiven in den Lernmittelpunkt stellen Jahresplanung Inklusion im Lernbereich Individualisierung im Lernbereich Sprachförderlicher Unterricht Fachspezifische Methoden zur Aktivierung Leitung: Dirk Witt, Stadtteilschule Altrahlstedt und LI Hamburg Programminformationen 1-05 Naturwissenschaften – Warum gibt es im Weltall keinen Lärm? Dieser Workshop richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Stadtteilschulen und Gymnasien, die in inklusiven Klassen 5/6 Naturwissenschaften integriert unterrichten. Sie erproben unterschiedliche Arbeitsmaterialien, mit dem sich Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Lernniveaus die Schallausbreitung anschaulich und mithilfe von Versuchen erarbeiten können. Es werden der Aufbau des menschlichen Ohrs, die Funktion des Gehörsinns und die Gefahren von Lärm thematisiert. Materialien zur Diagnose und Reflexion des Lernfortschritts werden zur Diskussion gestellt. Es ist vorgesehen, dass Sie die Materialien noch vor Ort auf Ihre Lerngruppen anpassen können. Leitung: Cornelia Iden, Schule Maretstraße und LI Hamburg; Alexandra Marxsen, Erich-Kästner-Schule und LI Hamburg 1-06 Gestaltung von Anfangssituationen mit Verfahren aus Musik, Kunst und Theater Der Workshop richtet sich an Klassenlehrer/-innen und Fachlehrer/-innen, die mit Verfahren aus den drei genannten Fächern Gemeinschaftserlebnisse initiieren und ihre Schülerinnen und Schüler besser kennen lernen möchten. Sie werden Warm-ups, dialogische Arbeitsformen sowie Möglichkeiten zur Initiierung und Stärkung von Gruppenprozessen erproben. Dabei erhalten Sie Anregungen zum Einstieg in die ästhetischen Fächer und zur Kooperation mit anderen Fächern in Klasse 5. Leitung: Eva Voermanek; Torsten Allwardt; Sven Asmus, alle LI Hamburg 1-07 Bewegungsrituale und Achtsamkeitsschulung – Aufmerksamkeit bewegt fördern Störungen der Aufmerksamkeit gehören zum Schulalltag und können den Neustart mit einer Klasse stark belasten. Die Ursachen sind vielfältig, doch nach aktuellen Erkenntnissen aus der Hirnforschung und der Psychomotorik nicht unausweichlich. Verschiedene Ansätze, mit denen die Aufmerksamkeit über regelmäßige Bewegungsphasen im Unterricht verbessert werden können, werden in diesem Workshop ebenso vorgestellt wie praktische Übungen für die Umsetzung im Klassenzimmer. Leitung: Regina Haß, LI-Hamburg 1-08 Mediengestützter Unterricht in der Kennenlernphase und danach In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem einfachen, webbasierten Werkzeug „learningapps.org“ in der Kennenlernphase kreativ werden lassen. Durch das Gestalten von Bildern, kleinen Geschichten und einem Quiz arbeiten die Schülerinnen und Schüler bildnerisch, sie schreiben – erst analog, dann digital –, sie lesen, stellen sich vor und lernen sich besser kennen. Alle Ideen beim kreativen Umgang mit „learningapps. org“ können sowohl Sie als auch Ihre Schülerinnen und Schüler im 8 Programminformationen Fachunterricht weiterführend anwenden. Zudem erhalten Sie in einer kurzen Präsentation Einblick in die Möglichkeiten, die Ihnen die Mediathek für Hamburger Schulen (www.hamburg.fwu-mediathek.de) bietet. Leitung: Anja Pietzarka; Volker Wegner, beide LI Hamburg 08.07.2015 12:00 – 14:00 Uhr Workshops zu didaktisch/pädagogischen Themen 2-01 Gruppenentwicklung und soziales Lernen Eine positive Gruppenentwicklung und die Förderung der sozialen Kompetenzen sind die grundlegenden Voraussetzungen für ein positives Miteinander und ein gutes Lernklima in einer neuen Klassengemeinschaft. Das Wir-Gefühl zu stärken, jedem Einzelnen das Gefühl zu geben, dazu gehören zu wollen und Lernprozesse so zu initiieren, dass sie die Förderung der sozialen Fähigkeiten der Schüler beinhaltet. Diese Faktoren müssen von der Lehrkraft geplant und geleitet werden, damit sich ein positives Gruppengefühl entwickeln kann. In diesem Workshop werden wir uns auch mit der „Theorie der Gruppenentwicklungsphasen“ auseinandersetzen. Im Mittelpunkt stehen aber verschiedene Übungen und Methoden, die ein soziales Miteinander in einer neuen Klassengemeinschaft fördern und entwickeln. Leitung: Gabriele Wollmann-Schewe, Stadtteilschule Lurup und LI Hamburg 9 2-02 Unterrichten im (multiprofessionellen) Team In diesem Workshop geht es um die Auseinandersetzung mit verschiedenen Modellen von Doppelbesetzung im Unterricht. Ausgehend von den Erfahrungen der Teilnehmer/-innen werden unterschiedliche Modelle vorgestellt und hinsichtlich ihres Potentials untersucht. Wir werden uns mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was ermöglicht der Unterricht im Team – was verhindert er? Wofür kann die Doppelbesetzung genutzt werden? Wofür wollen Sie die Doppelbesetzung nutzen? Was sind Gelingensbedingungen einer „erfolgreichen“ Doppelbesetzung? Was muss im multiprofessionellen Team festgelegt sein, um gut gemeinsam unterrichten zu können? Leitung: Birgit Alam, Ida-Ehre-Schule und LI Hamburg 2-03 Ein effizientes Classroom-Management gestalten Vergleichende Untersuchungen in Klassen mit hoher Mitarbeit und geringer Störungsrate und in Klassen mit schlechter Disziplin haben gezeigt, dass es nicht nur darauf ankommt, wie die Lehrkraft bei einer Störung interveniert, sondern wie effizient sie die Klasse tagtäglich führt. In diesem Workshop lernen Sie die vier Dimensionen präventiven Lehrerhandelns nach Kounin kennen und erfahren, wie effiziente Klassenführung gelingen kann. Dabei geht es auch um die persönlichen Wirkungsmittel der Lehrkraft, die bedingungslose Programminformationen Wertschätzung, größtmögliche Authentizität und klare Konsequenz beinhalten sollten. Leitung: Silke Vollert, Gretel-BergmannSchule und LI Hamburg 2-04 Klasse leiten und begleiten Das vielfältige Aufgabenspektrum, das mittlerweile mit der Leitung und Begleitung einer Klasse verbunden ist, soll in diesem Workshop in den Blick genommen werden. Er bietet die Möglichkeit, das eigene Selbstverständnis und die eigenen Ziele als Klassenlehrer/-in zu reflektieren und gibt praktische Anregungen. Folgenden Fragen werden wir nachgehen: Was bedeutet für mich Klassenleitung? Welche Aufgaben sind damit verbunden? Wie verstehe ich meine Rollen als Klassenlehrer/-in? Wie kann ich ein positives Unterrichtsklima und vertrauensvolle Beziehungen fördern? Wie kooperiere ich mit dem Klassenkollegium? Wie gestalte ich eine konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern? Leitung: Lydia Möbs, LI Hamburg 2-05 Selbstständig und kooperativ lernen Wollen wir gerade zu Beginn des Jahrgangs 5 sowohl der Heterogenität der Schülerinnen und Schüler gerecht werden als auch ihre Kooperationskompetenz und Selbstständigkeit fördern, so sollten wir im Unterricht Lernsituationen schaffen, die genau das herausfordern. In diesem Workshop erhalten Sie Anregungen, wie die Kooperations- kompetenz und Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler systematisch gefördert werden können, auch wenn die Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedlich ist. Dabei sollen folgende Fragen beantwortet werden: Was sollten, müssen und können wir als Lehrkraft steuern, wenn wir diese Kompetenzen fördern wollen? Welche Aufgaben eignen sich, um die Selbstständigkeit zu fördern? Wie können wir anschließend die Schülerinnen und Schüler zur Reflexion ihres Lernens anregen? Leitung: Dr. Britta Köpcke, LI Hamburg 2-06 Herausforderung Inklusion gestalten – Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist für alle Schülerinnen und Schüler eine Herausforderung. Für Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung stellt er oft eine Überforderung dar, die sich in den ersten Schulwochen nicht selten in extremen intrapersonellen und äußeren Konflikten zeigt. Was können Lehrkräfte tun, um diese Schülerinnen und Schüler beim Schulwechsel und dann in ihrer neuen Lernumgebung zu unterstützen? Welches methodische und didaktische „Handwerkszeug“ kann helfen, um mit dem Kind eine gute Beziehung aufzubauen und es trotz seines Verhaltens in die Gruppe zu integrieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen werden wir in diesem Workshop die Lernausgangslage von 10 Programminformationen Schülerinnen und Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf im Bereich der emotionalen und sozialen Entwicklung beschreiben und hilfreiche pädagogische Maßnahmen für die Übergangsphase ableiten. Dabei beziehen wir Ihre und unsere Erfahrungen mit ein und reflektieren mit Ihnen den Transfer in den eigenen pädagogischen Alltag. Leitung: Katrin Jürs, Nelson-MandelaSchule; Regina Lorenzen, LI Hamburg 2-07 Herausforderung Inklusion gestalten – Förderschwerpunkt Lernen In diesem Workshop geht es darum, grundlegende Prinzipien und spezielle didaktische Herangehensweisen des Förderschwerpunktes Lernen kennen zu lernen. An idealtypischen Beispielen werden Grundlagen der lernprozessbegleitenden Diagnostik und die daran anschließende Gestaltung von Lernarrangements aufgezeigt. An Beispielen aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch können Hinweise für die Planung des eigenen lernzieldifferenten Unterrichts erarbeitet werden. Leitung: Krimhild Görlich, LI Hamburg 11 2-08 Herausforderung Inklusion gestalten – Förderschwerpunkt Sprache Der Workshop bietet Ihnen einen Einblick in den Förderschwerpunkt Sprache und Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit grundlegenden Prinzipien. Sie erhalten einen kurzen Abriss über Spracherwerbstheorien und mögliche Sprachbeeinträchtigungen, bekommen verschiedene Interventionsmöglichkeiten vorgestellt und setzen sich mit fachübergreifenden Elementen sprachförderlichen Unterrichts in Jahrgang 5 auseinander. Leitung: Edda Laudahn, LI Hamburg Organisatorische Hinweise Organisatorische Hinweise Ort der Veranstaltung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI), Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln U2 bis zur Station Christuskirche U3 bis zur Station Schlump Bus 4, 15 und 181 bis zur Station Schlump Lagepläne unter: http://li.hamburg.de/adressen Die Parkmöglichkeiten auf dem LI-Parkplatz sind begrenzt. Wir bitten Sie daher, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Informationen zur Tagung „Startseminar 5“ Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an das LI-Tagungsmanagement: Armin Ludwig, Tel. 040/42 88 42 - 322 E-Mail: [email protected] Inhaltliche Informationen erhalten Sie von: Lydia Möbs, Tel. 040/42 88 42 - 657 E-Mail: [email protected] Anmeldung Bitte melden Sie sich nach einer Verständigung innerhalb Ihres Jahrgangsteams verbindlich für die zweitägige Veranstaltung und für jeweils einen didaktisch/pädagogischen Workshop sowie einen Fachworkshop Ihrer Wahl unter der VeranstaltungsNr. 1521M7001 über unser TeilnehmerInformationsSystem TIS an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten: https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=30950_ http://li.hamburg.de/tagungen Anmeldeschluss ist Mittwoch, 24. Juni 2015. Da die Teilnehmerzahlen für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. 12 Organisatorische Hinweise Sie bekommen von uns eine Bestätigung Ihrer Anmeldung an Ihre E-Mail-Adresse und – wenn vorhanden – an Ihr persönliches TIS-Postfach geschickt. Bei Unterschreitung der Mindestteilnehmerzahl kann es vorkommen, dass einzelne Workshops nicht angeboten werden. Sie erhalten eine Nachricht, falls die Workshops (Ihre 1. und 2. Wahl) nicht stattfinden oder Ihre Anmeldung wegen zu hoher Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt werden konnte. Ihr Teilnahmezertifikat wird Ihnen ebenfalls einige Wochen nach Ablauf der Tagung per E-Mail und – wenn vorhanden – an Ihr persönliches TIS-Postfach zugesendet. Essen und Trinken In den Pausen gibt es die Möglichkeit, Getränke und einen Imbiss einzunehmen. 13 Anmeldung und TIS Anmeldeverfahren und Informationen zu TIS Hamburger Lehrkräfte melden sich bitte über TIS zu dieser Tagung an. Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen einen Zugang zum TeilnehmerInformationsSystem (TIS). Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten nicht mehr zur Hand haben, schicken Sie bitte eine Mail an: [email protected] Bei weiteren Fragen zur TIS-Anmeldung ist die TIS-Hotline während des Schulbetriebs von montags bis freitags in der Zeit von 13:00 bis 16:00 Uhr unter der Telefonnummer 040/42 88 42 - 700 erreichbar. Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Kennwort bei https://tis.li-hamburg.de rufen Sie den Veranstaltungskatalog auf und klicken auf > Erweitert. In der sich daraufhin öffnenden Suchmaske tragen Sie in das entsprechende Feld die Veranstaltungs-Nr.: 1521M7001 ein. https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=30950_ Anschließend klicken Sie auf „Suchen“ und nach Erscheinen der Tagung auf den Button „Anmelden“. Bei den nächsten drei Schritten (Persönliche Daten/Dienstanschrift/Übernachtung, Verpflegung) machen Sie keine Angaben, sondern klicken einfach auf „weiter“. Somit gelangen Sie zur Übersicht der einzelnen Workshops. Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten Veranstaltungen anklicken (bitte Erstwunsch und Zweitwunsch angeben). Wenn Sie alle Angaben gemacht haben, klicken Sie erneut auf „weiter“ und setzen im Anschluss die beiden Häkchen bei „Einverständnis zur Datenerhebung“ und „Einverständnis der Schulleitung“. Zum Abschluss klicken Sie auf „Senden“ – hiermit ist Ihre Anmeldung erfolgt. Änderungen sind nun nicht mehr über TIS möglich. Bitte rufen Sie uns an (Tel. 040/42 88 42 - 322), wenn Sie Änderungen vornehmen möchten. Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Workshops erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss. 14 Notizen 15 Anmeldeschluss 24. Juni 2015 Tagungsbüro Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Felix-Dahn-Str. 3 20357 Hamburg Anmeldung über die Schulleitung Schulstempel Fax (Schule) ................................................................ Datum ......................................................................... Fax: 040 | 42 88 42-329 ..................................................................................... Unterschrift der Schulleitung „Startseminar 5“ 7. und 8. Juli 2015 Veranstaltungs-Nr. 1521M7001 Hiermit melde ich mich verbindlich für das Startseminar 5 am 7./8. Juli an. Fachworkshops Didaktisch/pädagogische Workshops 07.07.2015, 15:30 – 18:30 Uhr 1. Wahl 08.07.2015, 12:00 – 14:00 Uhr 2. Wahl (alternativ) 1. Wahl 1 - 0 2 - 0 1 - 0 2 - 0 2. Wahl (alternativ) Absender Name, Vorname ..................................................................................................................................... Telefon/Fax.............................................................................................................................................. persönliche E-Mail ................................................................................................................................. Schule...................................................................................................................................................... Bitte benutzen Sie diesen Fax-Vordruck nur in begründeten Ausnahmefällen! Ihre Daten müssen dann manuell ins System eingearbeitet werden. Nur bei direkter OnlineAnmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Verzögerung berücksichtigt werden kann und Sie in den Genuss der automatisierten E-Mail-Zustellung kommen (Eingangsbestätigung, Zusage, Absage, Hinweise, Teilnahmebescheinigung). Nur über Ihren TIS-Online-Zugang haben Sie einen aktuellen Blick auf Ihren Veranstaltungskatalog mit allen Informationen und Dokumenten zu bereits durchgeführten und geplanten Veranstaltungen. Bemerkung: n Sollten Sie an einer Veranstaltung, für die Sie sich angemeldet haben, nicht teilnehmen können, bitten wir Sie dringend um umgehende Mitteilung. n Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten für Verwaltungszwecke gespeichert, aber nicht an Dritte weitergegeben werden. Datum und Unterschrift Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung n www.li.hamburg.de
© Copyright 2024