Philipp - Melanchthon – Gymnasium Bautzen Ma-ABI 4060225 THEMA: Komplexaufgabe LK Mathematik VB - Aufgabe 11 HM: GTR/TW auch erhältlich auf www.maphyside.de Schwerpunkt Analysis 1 An einem Hang mit dem Anstieg m = 0,15 sollen zwei 45 m hohe Strommasten aufgestellt werden. Zwischen den Strommasten soll eine Leitung gespannt werden, die nach 150m Entfernung vom linken Mast wieder die Höhe der linken Aufhängung erreicht. Aus einer Plankarte kann man einen horizontalen Abstand der Fußpunkte der Strommasten von 200m ablesen. a) Der Kabelverlauf soll näherungsweise durch eine quadratische Funktion f (x)=ax2+bx+c beschrieben werden. Bestimmen Sie den Funktionsterm. Erreichbare BE-Anzahl: 2 (Lös.: f(x)=0,003x2−0,45x+45) b) Berechnen Sie die Stelle, an der das Kabel am stärksten durchhängt. Geben Sie an, wie tief das Kabel dort gegenüber dem Aufhängepunkt am linken Mast hängt. Bestimmen Sie den Winkel, den das Kabel am linken Mast mit der Verbindungslinie der beiden Mastspitzen bildet. (Lös.: x = 75; d = 16,87m; α = 32,7°) Erreichbare BE-Anzahl: 5 c) Bestimmen Sie die Stelle, an der die senkrechte Entfernung zwischen Hang und Leitung minimal ist. Ermitteln Sie die Höhe, bis zu der die Bäume dort wachsen dürften, wenn die senkrechte Entfernung zwischen Leitung und Baumkrone mindestens 7m betragen muss. (Lös.: x=100 ;h(100) = 15 ; Die Bäume dürfen höchstens 8 hoch werden.) Erreichbare BE-Anzahl: 4 d) In der Realität wird der Verlauf des Kabels durch eine so genannte Kettenlinie mit der Funktionsgleichung k(x)=6,2⋅e 0,01223x +38,8⋅e −0,01223x beschrieben. Zeigen Sie, dass diese Funktion die zu Beginn der Aufgabe beschriebenen Bedingungen näherungsweise erfüllt. (Lös.: k(0)=45; k(150)=45,02; k(200) = 74,92) Erreichbare BE-Anzahl: 4 e) Zeigen Sie, dass die Kettenlinie durch den Punkt T(74,974 | 31,0199) geht und dort eine waagerechte Tangente hat. Vergleichen Sie die Koordinaten von T mit dem Ergebnis von Teilaufgabe b). (Lös.: Tiefpunkt an derselben Stelle wie Parabel, aber etwa 2,90m höher) Erreichbare BE-Anzahl: 5 langfristige Aufgabe 11 Abitur 2015 Seite 1 Philipp - Melanchthon – Gymnasium Bautzen LK Mathematik Schwerpunkt Analytische Geometrie In einem Würfel mit den Eckpunkten O(0/0/0), P(10/10/0) und S(0/0/10) befindet sich eine Pyramide mit einem Dreieck als Grundfläche und der Spitze S (vgl. Skizze). Die Eckpunkte der Pyramidengrundfläche sind A(10/6/0), B(6/10/0) und C(10/10/5). a) Bestimmen Sie eine Koordinatengleichung der Ebene E, in der die Grundfläche der Pyramide liegt. Ermitteln Sie den Winkel den die Grundflächen von Würfel und Pyramide einschließen. Untersuchen Sie, ob die Höhe der Pyramide auf der Diagonalen PS des Würfels liegt. (Lös.: E: 5x + 5y – 4z = 80; α = 60,5°; h liegt nicht der Diagonale PS des Würfels) Erreichbare BE-Anzahl: 6 b) Berechnen Sie den prozentualen Anteil des Pyramidenvolumen am Würfelvolumen. (Lös.: 8%) Erreichbare BE-Anzahl: 5 c) Zusätzlich zur Pyramide soll nun noch ein Quader der Breite b in den Würfel gelegt werden. Die Abmessungen des Quaders werden so gewählt, dass er die Pyramide nur in einem Punkt Q der Pyramidenkante AS berührt (vgl. Skizze). Berechnen Sie das Volumen eines solchen Quaders mit der Breite b = 4. Welche Werte kann das Volumen eines solchen Quaders annehmen, wenn die Breite b variabel ist? (Lös.: V = 400/3; alle Werte zwischen 0 und 150) Erreichbare BE-Anzahl: 4 langfristige Aufgabe 11 Abitur 2015 Seite 2 Philipp - Melanchthon – Gymnasium Bautzen LK Mathematik Schwerpunkt Stochastik Nach Angaben des WVV (Weißenberger VerkehrsVerbundes) beträgt der Anteil der „Schwarzfahrer“, das sind Fahrgäste, die keinen gültigen Fahrschein vorzeigen können, am gesamten Fahrgastaufkommen etwa 3 %. Zwei Kontrolleure steigen an der Haltestelle „Pfefferkuchenhaus“ in eine Bus der Linie V3 und kontrollieren alle 25 Fahrgäste im Wagen. An der Haltestelle „Hauptbahnhof Tot“ steigen sie um in einen Bus der Linie V1, in dem sie weitere 18 Fahrgäste kontrollieren. Es soll vereinfachend angenommen werden, dass die Anzahl der Schwarzfahrer bei den Kontrollen binomialverteilt ist. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kontrolleure: • bei beiden Kontrollen zusammen genau 2 Schwarzfahrer ermitteln. • die Kontrolleure bei den Kontrollen mindestens einen Schwarzfahrer ermitteln. Ermitteln Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kontrolleure erst in der Linie V1 auf den ersten Schwarzfahrer treffen. (Lös.: P(genau 2 SF) ≈ 0,233; P(mindestens 1 SF) ≈ 0,733; P(SF in Linie V1) ≈ 0,197) Erreichbare BE-Anzahl: 3 b) Geben Sie an, wie viele Schwarzfahrer die Kontrolleure bei ihrer oben beschriebenen Kontrolle erwarten können. (Lös.: 2 Schwarzfahrer (1,29)) Erreichbare BE-Anzahl: 1 c) Bestimmen Sie, wie viele Fahrgäste überprüft werden müssen, damit mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % mindestens ein Schwarzfahrer ermittelt wird. (Lös.: mindestens 76 Fahrgäste) Erreichbare BE-Anzahl: 2 Genaue Untersuchungen zeigen, dass die Anteile der Schwarzfahrer in den verschiedenen Linien deutlich unterschiedlich sind. In der Linie V3 sind 2 % Schwarzfahrer zu erwarten, in der Linie V1 dagegen 4 %. d) Berechnen Sie aufgrund dieser genaueren Informationen noch einmal die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Kontrolleure bei der oben beschriebenen Kontrolle mindestens einen Schwarzfahrer ermitteln. Vergleichen Sie dieses Ergebnis mit dem Ergebnis aus Aufgabenteil a) und geben Sie Gründe für die Abweichung an. (Lös.: P(mindestens 1 SF) ≈ 0,711) Erreichbare BE-Anzahl: 3 e) Der WVV geht davon aus, dass 10 % der Schwarzfahrer erwischt werden. Ein erwischter Schwarzfahrer muss 40 € erhöhtes Beförderungsentgelt zahlen. Besitzt er eine Zeitkarte, die er nur zu Hause vergessen hat, muss er diese innerhalb einer Woche vorzeigen und zahlt dann nur eine Bearbeitungsgebühr von 5 €. Dieser Fall trifft etwa bei der Hälfte der erwischten Schwarzfahrer zu. Gehen Sie davon aus, dass jeder nicht erwischte Schwarzfahrer im Durchschnitt entgangene Einnahmen von 3 € verursacht. Untersuchen Sie, ob das erhöhte Beförderungsentgelt angehoben werden muss, um die erwarteten Verluste, die durch die Schwarzfahrer entstehen, auszugleichen. Die Kosten, die die Entlohnung der Kontrolleure verursacht, sollen hier unberücksichtigt bleiben. Berechnen Sie gegebenenfalls ein erhöhtes Beförderungsentgelt, bei dem Kostendeckung zu erwarten ist. (Lös.: durchschnittliche Verluste durch SF: -0,60€; Erhöhung auf 52€) Erreichbare BE-Anzahl: 3 f) Nach einer erheblichen Preiserhöhung befürchtet der WVV, dass der durchschnittliche Anteil der Schwarzfahrer deutlich über 3 % angestiegen ist. Um diese Vermutung zu untersuchen, wird eine Großkontrolle durchgeführt, bei der 10 000 Fahrgäste kontrolliert werden. Der WVV ist unsicher, bei welchen Ergebnissen der Großkontrolle er die oben genannten Befürchtungen als statistisch begründet ansehen sollte. Geben Sie eine Entscheidungshilfe an und begründen Sie diese. Erreichbare BE-Anzahl: 3 langfristige Aufgabe 11 Abitur 2015 Seite 3
© Copyright 2024