Musiktheorie Now! Ulrich K aiser Harm o Hef t1 n ele hre Har mo nie fü r Ko mp os und itio nen For m in D ur Als OpenBook bereits erschienen: • Ulrich Kaiser, Sonate und Sinfonie. Ein altes Thema auf neuen Wegen, Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 1), Karlsfeld 2009. • Ulrich Kaiser, Johann Sebastian Bach. Ein Superstar gestern und heute. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 2), Karlsfeld 2011. • Ulrich Kaiser, Musiktheorie Now! Intervalle und Akkorde (= OpenBook 3), Karlsfeld 2012. • Ulrich Kaiser, Musiktheorie Now! Praktische Harmonielehre: Sequenzen (= OpenBook 4), Karlsfeld 2012, • Ulrich Kaiser, Lamentobass. Musik aus vier Jahrhunderten. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 5), Karlsfeld 2013. • Ulrich Kaiser, Ludwig van Beethoven. Die 5. Sinfonie. Materialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen (= OpenBook 6), Karlsfeld 2014. • Ulrich Kaiser, Kostenlose Software für den Musikunterricht. (= OpenBook 7), Karlsfeld 2014. Für Julia 1. Aufl.: Karlsfeld 2015 Autor: Ulrich Kaiser Umschlag, Layout und Satz Ulrich Kaiser erstellt in Scribus 1.4.3 Dieses Werk (= Unterrichtsheft und Kommentarheft) wird unter CC BY-SA 3.0 veröffentlicht: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode). Unter Namensnennung des Autors (Ulrich Kaiser) ist eine Weiterentwicklung dieser Publikation erwünscht. Die Quelldateien wurden auf GitHub zur Verfügung gestellt: https://github.com/musikisum/OpenBook-Harmonielehre_HarmonieUndForm OPENBOOK 8 Musiktheorie Now! Ulrich Kaiser Harmonielehre Heft 1: Harmonie und Form für Kompositionen in Dur Materialien für den Musikunterricht Inhaltsverzeichnis Der Violinschlüssel (G-Schlüssel).................................................... 4 Der Bassschlüssel (F-Schlüssel)...................................................... 6 Quintenturm, Tonleiter und Tasten.................................................. 8 Die Oktavregel................................................................................ 9 Die Oktavregel für die Gitarre......................................................... 12 Die Oktavregel in anderen Tonarten............................................... 14 Der Wechsel der Oktavregel (Modulation)...................................... 17 Die Oktavregel in Moll.....................................................................19 Moll als Kontrast (der Mittelteil)...................................................... 22 Reprise............................................................................................ 23 Komponiere selbst!......................................................................... 24 Vorwort für dich Es gibt eine gute und eine schlechte Nachricht, zuerst die schlechte: In dieser Harmonielehre musst du Akkordgriffe verstehen und sehr gut auswendig lernen. So gut, dass du sie in verschiedenen Tonarten wie C-Dur, G-Dur und a-Moll auswendig spielen kannst und dich bei jedem Basston sofort an den richtigen Griff in der rechten Hand erinnerst. Und jetzt die gute Nachricht: Wenn du aufmerksam bist, brauchst du dazu insgesamt nur acht (!) verschiedene Griffe auswendig zu lernen. Und die fühlen sich auf der Tastatur in verschiedenen Tonarten sogar noch recht ähnlich an und sehen auch ähnlich aus. Mit diesen acht Akkordgriffen kannst du dann zum Beispiel Harmoniefolgen erfinden, eine A-B-A-Form komponieren, ein Melodieinstrument begleiten und vieles mehr. Was meinst du, acht Akkordgriffe am Klavier, schaffst du das? Wenn du es schaffen möchtest, bin ich mir ganz sicher, dass es dir gelingen wird (und deine Lehrerin oder dein Lehrer wird dir dabei helfen). Aber wenn du in deinem Kopf dazu eigentlich keine Lust hast, ja dann... Vorwort für Lehrerinnen und Lehrer Wenn Harmonielehre ausschließlich über Funktionen oder Stufen erklärt wird, führt das in der Regel zu einer Überforderung der Schülerinnen und Schüler. Beide Theorien stellen zwar Symbole (Funktions- oder Stufenzeichen) zur Kennzeichnung von Klängen bereit, aber das ist nur eine schwache Hilfe. Bei der Wahl einer passenden Harmonie zu einem Bass oder einem Melodieton und auch bei der Stimmführung lassen beide Theorien viel zu viele Möglichkeiten, als dass einem Anfänger damit geholfen wäre (was sich natürlich ändert, wenn man Harmoniefolgen innerlich hören kann und die Funktions- oder Stufenzeichen nur noch Shortcuts zur besseren Verständigung sind). Anders ausgedrückt: Die Funktions- und Stufentheorie sind für den Anfang deshalb schlecht, weil beide Ansätze zu wenig selektieren und zu viel Raum für Fehler lassen. Die vorliegende Harmonielehre für den Klavier- und Musikunterricht möchte zeigen, dass es anders geht. Die hier vorgestellte Form der Oktavregel ist als Theorie hochselektiv und ermöglicht – bis auf eine Ausnahme – die feste Koppelung eines Tones der Tonleiter an einen bestimmten Akkord. In diesem Sinne ist die Oktavregel eine sehr gute Funktionstheorie, weil sie jedem Ton der Tonleiter eine eindeutige Akkordfunktion zuweist, was ein Lernen im Sinne von richtig und falsch ermöglicht. Die Stimmführung kann man darüber hinaus implizit erlernen, sie ergibt sich über die richtigen Griffe von selbst. Trotz dieser Einschränkungen klingen die Ergebnisse ansprechend, sind stimmführungstechnisch korrekt und ermöglichen ein Verständnis sowohl wichtiger Akkordfolgen als auch für den Zusammenhang von Harmonie und Form. Die vermindert-reinen bzw. rein-verminderten Quintparallelen in den Modellsätzen sind übrigens historisch korrekt (petit accord oder petite sixte) und klanglich unbedenklich, ein ausführliches Tutorial zur Regola dell'otava, aus dem die hier vorgenommenen didaktischen Reduktionen ersichtlich sind, kann online unter http://www.musikanalyse.net/tutorials/regola eingesehen werden. Bleibt mir nur, mich ganz herzlich bei meinen Lektorinnen und Lektoren zu bedanken. Markus Hein, Verena Wied, Ingo P. Stefans und natürlich meiner lieben Frau Regina verdankt dieser Lehrgang seine endgültige Form. Karlsfeld 2015 Ulrich Kaiser Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 4 Harmonielehre Der Violinschlüssel (G-Schlüssel) Wenn du den Violinschlüssel kannst, bist du in der Lage, eine Geheimschrift für Musik zu lesen. Und wenn du nach Noten etwas auf dem Klavier spielen möchtest, wirst du feststellen, dass die rechte Hand im Violinschlüssel notiert wird. Doch wie kann man sich am besten merken, wie die Töne im Violinschlüssel heißen? e c a fehlt: drauf, fix du hast g e c Zeichne zuerst eine geschwungene Schnecke: Fahre dann mit der Linie durch die Schnecke und ergänze den Punkt. Versuche dir die Töne in einem System aus fünf Linien mit dem Violinschlüssel über den folgenden Spruch zu merken: »c, e, g, hast du fix drauf, fehlt: a, c, e«. Der Spruch ist zwar nicht sehr sinnvoll, aber die Anfangsbuchstaben der Worte benennen alle Töne im System für Violinschlüssel, wenn man mit dem c auf der ersten Hilfslinie unter dem System anfängt, alle Linien nach oben wandert und nach der obersten Linie auch die Zwischenräume von unten nach oben durchgeht. Markus ist ein Spruch eingefallen, der funktioniert auf umgekehrtem Weg: »Ein Chorleiter auf Fehmarn drückt für den heutigen Gesang ein c«. Vielleicht fällt dir ja auch ein Merkspruch ein? Überlege doch mal... 1. Übung Zeichne den Violinschlüssel in verschiedenen Größen. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 5 Übungen zum Violinschlüssel Schreibe Tonbuchstaben an die Noten im Violinschlüssel: g Notiere in dem leeren System unten Noten für die angegebenen Tonbuchstaben. Wenn du einen Buchstaben mit einem Strichlein siehst, notiere den Ton in der unteren Hälfte des Systems, bei Buchstaben mit zwei Strichen wähle den Ton in der oberen Hälfte. 2. Übung Lerne Noten im Violinschlüssel. a' g' e'' f' c' c'' h' f'' f' d'' d' e' g' d' f'' c' Und hier schreibst du wieder die Tonbuchstaben. Verwende dieses Mal Strichlein, um zu kennzeichnen, ob die Noten in der oberen oder unteren Hälfte des Systems erklingen: Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 6 Harmonielehre Der Bassschlüssel (F-Schlüssel) Damit dir das Notenlesen am Klavier gelingt, musst du allerdings auch den Bassschlüssel können, denn die Noten für die linke Hand werden meist mit Bassschlüssel notiert. Er sieht aus wie die rechte Hälfte von einem Herz. Beim Zeichnen beginnt man die Linie mit einem dicken Punkt auf der F-Linie (das ist im System mit Bassschlüssel die 2. Linie von oben) und beendet sie unten an der Herzspitze. Zum Schluss ergänzt man noch jeweils einen Punkt über und einen unter der F-Linie. Weil die F-Linie für den Bassschlüssel so wichtig ist, heißt er auch F-Schlüssel. g e c auf fein achte fleißig, du hast Gelernt So zeichnet man den Bassschlüssel F-Linie Die Töne in einem System mit Bassschlüssel kannst du dir über den folgenden Spruch merken: »Gelernt hast du fleißig, achte fein auf c, e, g«. Zugegeben, auch dieser Spruch ist ziemlich dämlich, aber vielleicht gelingt es dir ja gerade deswegen, dich an ihn zu erinnern. Die Anfangsbuchstaben der Worte jedenfalls ergeben die Töne im Bassschlüssel, wenn man bei der untersten Linie anfängt, auf den Linien nach oben wandert und nach der obersten Linie auch die Zwischenräume von unten nach oben durchgeht. Fällt dir zum Merken der Töne des Bassschlüssels ein besserer Spruch ein? 3. Übung Zeichne den Bassschlüssel in verschiedenen Größen. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 7 Übungen zum Bassschlüssel Schreibe die Tonbuchstaben an die Noten im Bassschlüssel: Notiere für die Tonbuchstaben Noten im leeren System unten. Wenn es ein großer Buchstabe ist, nimmst du den Ton in der unteren Hälfte des Basssystems, bei kleinen Buchstaben den in der oberen Hälfte. Ausnahme: Das c wird zwar klein geschrieben, liegt aber schon in der unteren Hälfte. 4. Übung Lerne Noten im Bassschlüssel. G a A f g d H c g A f d e a g H Und hier schreibst du wieder Tonbuchstaben an die Noten: Die Oktavlage, in der die Noten mit großen Tonbuchstaben erklingen, nennt man große Oktave, die Töne mit kleinem Tonbuchstaben im Bassschlüssel nennt man kleine Oktave. Im Violinschlüssel spricht man von eingestrichener, zweigestrichener Oktave usw. (vergleiche hierzu die Buchstaben-Strichlein auf S. 5) Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 8 Harmonielehre Quintenturm, Der Quintenturm Tonleiter und Tasten Am Anfang der Geschichte unserer Musik gab es keine Tonleiter, sondern nur Töne im Abstand von Quinten. Töne im Quintabstand erhält man, wenn man eine Gitarren- oder Geigensaite drittelt (probiere es einmal aus). Die Töne im Quintenabstand bildeten einen Quintenturm, der sich aber bedauerlicher Wei- h e se nicht singen lässt. Weil man aber singen wollte, hat man die Töne des Quintenturms in Tonschritten geordnet und die Tonleiter war erfunden! Den Abstand zwischen zwei Tönen nannte man übrigens ›Intervall‹, wobei der erste Ton immer die ›1‹ ist und der zweite Ton dem Intervall seinen Namen gibt. Zum Bestimmen von Intervallen muss man eigentlich nur von 1 bis 8 zählen können: a Prime Sekunde 1 2 Terz 3 Quarte Quinte 4 5 Sexte Septime Oktave 6 7 8 d g c d e f Prime Sekunde 1 2 c f g Terz 3 a h Quarte Quinte 4 5 c Sexte 6 Das Intervall von c nach e zum Beispiel ist das Intervall von der ersten zur dritten weißen Taste und heißt somit ›drei‹. Die Zahlen für dieses Intervall kannst du über der Tastatur sehen. Leider fanden es damals die Gelehrten schick, sich auf lateinisch zu unterhalten. Deshalb hieß das Intervall früher ›Tertia‹ und wir nennen es heute ›Terz‹. Wenn man die Terz von einem anderen Ton aus, zum Beispiel von e aus wissen möchte, muss man einfach bei diesem Ton zu zählen anfangen. Die Terz von e aus ist also g. Die Namen für die anderen Intervalle (Prime bis Oktave) siehst du über der Tastatur. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 9 Die Oktavregel Wie der Name schon sagt, gibt die Oktavregel eine Regel für das Finden von Akkorden für die acht Töne einer Tonleiter. Deswegen musst du als Erstes eine Tonleiter singen und spielen können. Spiele und singe die C-Dur-Tonleiter aufund wieder abwärts: Jetzt musst du zu jedem Basston mit der rechten Hand noch jeweils zwei Töne im Violinschlüssel dazu spielen. Übe den folgenden dreistimmigen Satz langsam am Klavier, bis du ihn richtig gut kannst. 5. Übung Spiele die Oktavregel in C-Dur. Wenn du das, was du gespielt hast, einmal überprüfst, wirst du merken, dass du mit jedem Griff einen der folgenden Akkorde gespielt hast: C-Dur F-Dur G-Dur (mit kleiner Septime) 6. Übung Untersuche die gespielten Akkorde. (Achtung: Diese Aufgabe ist etwas schwieriger.) Trage in die quadratischen Kästchen unter dem dreistimmigen Satz oben den richtigen Akkordbuchstaben (C, F oder G) ein. Lass dich beim Untersuchen der Akkorde, die du gespielt hast, nicht verwirren, wenn ein Ton fehlt. Beim Hören erkennen wir den Akkord trotzdem und ergänzen den Ton einfach im Kopf. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 10 Harmonielehre Übungen Spiele zuerst die Tonleiter nach der Oktavregel (oberes Beispiel). In dem Beispiel darunter sind die Akkorde leider durcheinander geraten. Gib mit Pfeilen 7. Übung Spiele und vergleiche. 8. Übung Spiele und vergleiche. an, an welche Stelle die Akkorde nach der Oktavregel eigentlich gehören. Ist dir die Aufgabe schwer gefallen? Wenn ja, dann kannst du die Übung mit dem Beispiel unten morgen noch einmal wiederholen. Sollte dir die Aufgabe jedoch leicht gefallen sein, dann mache die nächste Aufgabe am besten gleich noch jetzt. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre Auf dieser Seite findest du nur noch vier unterschiedliche Bassstimmen. Spiele die Bassstimmen und ergänze für jede Bassnote den Griff der rechten Hand, den du mit den vorangegangenen Übungen gelernt hast. Am Fuchs kannst du sehen: Diese Aufgabe ist schon etwas schwieriger. Deswegen wäre es nicht verwunderlich, wenn sie dir nicht gleich gelingt. Falls du die Griffe noch nicht auswendig kannst, schlage sie auf Seite 8 noch einmal nach. Zur Sicherheit kannst du die rechte Hand bei den ersten beiden Aufgaben noch einmal in dem leeren System notieren. 11 9. Übung Harmonisiere die Bassstimmen in C-Dur. Wenn du mit den Griffen ganz sicher bist (ganz sicher soll hier wirklich heißen: ›ganz sicher‹) und dir an vereinzelten Stellen auffällt, dass eine andere Melodie besser klingen würde, dann kannst du die natürlich auch spielen. In den folgenden Beispielen klingt die jeweils zweite Wendung etwas besser als die erste. Aber nur die erste Wendung entspricht dem Griff der Oktavregel: klingt gut klingt besser klingt gut klingt besser Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 12 Harmonielehre Die Oktavregel für die Gitarre Bisher hast du die Oktavregel über Griffe auf dem Klavier gelernt. Auf der Gitarre gibt es – je nachdem, wie gut jemand spielen kann – sehr viele Möglichkeiten, einen Akkord zu greifen (z.B. mit drei, vier, fünf oder sogar sechs Saiten). Da beim Akkordspiel auf der Gitarre die Stimmführung nicht so wichtig ist, kann man sich die Akkorde auch ohne Griff merken. Und das geht so: C-Dur Tonleiterstufe: Funktion: G-Dur C-Dur F-Dur G-Dur IV. S V. D I. T F-Dur G-Dur Der Trick besteht darin, sich daran zu erinnern (du kannst noch einmal zurück auf Seite 8 schauen), dass man zur Begleitung der Töne einer Tonleiter nur drei Akkorde braucht: Für eine C-Dur-Tonleiter sind das C-Dur, F-Dur und G-Dur beziehungsweise die Akkorde auf der 1., 4. und 5. Stufe. In der Stufentheorie ist es üblich, die Tonleiterstufen mit römischen Zahlen zu kennzeichnen (also nicht 1., 4. und 5. Stufe, sondern I., IV. und V. Stufe). In der Funktionstheorie heißen diese drei Akkorde dagegen Tonika, Subdominante und Dominante oder kurz: T, S und D. Tonleiterstufen 1. Ton 2. Ton 3. Ton 4. Ton 5. Ton Akkord in C-Dur C G C F (G↓ ) G F G Akkord Stufentheorie I. V. I. IV. (V.↓ ) V. IV. V. Akkord Funktionstheorie T D T S (D↓ ) D S D 6. Ton 7. Ton Der Pfeil ↓ in der Tabelle zeigt an, dass diese Harmonisierung des 4. Tons nur dann geht, wenn sich dieser stufenweise abwärts zum 3. Ton bewegt. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 13 Wie könnte also nun ein Gitarrist denken, wenn er eine Bassstimme in C-Dur sieht? Nun, er könnte sich merken, über welchem Ton der Tonleiter er welchen Akkord spielen muss: In C-Dur spiele ich über dem 1. und 3. Ton der Tonleiter immer CDur, über dem 4. und 6. Ton FDur und über allen anderen Tönen G-Dur. Und wie könnte man denken, wenn man die Stufen- oder Funktionstheorie kennt? Stufentheorie In C-Dur spiele ich über dem 1. und 3. Ton der Tonleiter immer den Akkord der I. Stufe, über dem 4. und 6. Ton den Akkord der IV. Stufe und über allen anderen Tönen den Akkord der V. Stufe. In C-Dur ist der Akkord der I. Stufe = C-Dur, der IV. Stufe = F-Dur und der V. Stufe = G-Dur. In C-Dur spiele ich über dem 1. und 3. Ton der Tonleiter immer die T, über dem 4. und 6. Ton die S und über allen anderen Tönen die D. In C-Dur ist die T = C-Dur, die S = F-Dur und die D = G-Dur. Funktionstheorie Es sieht so aus, dass man sich beim Denken in Stufen oder Funktionen einen Schritt mehr merken müsste, als wenn man gleich an die drei Akkorde C-, Fund G-Dur denken würde. Stufen oder Funktionen können aber hilfreich sein, wenn man die Oktavregel zum Beispiel in einer anderen Tonart spielen möchte. An dieser Stelle könnte das Denken in Stufen oder Funktionen auch für junge Klavierspielerinnen und Klavierspieler interessant werden: Es kann helfen, sich die immer gleiche Sache – also die Akkorde der Oktavregel – in verschiedenen Tonarten besser vorstellen zu können. Es geht aber auch, wenn man sich in jeder Tonart die drei benötigten Akkorde einfach ausrechnet. Stufen- und Funktionszeichen sind dann nur noch eine Hilfe, wenn man notieren möchte, welche Akkorde sich in verschiedenen Tonarten entsprechen. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 14 Harmonielehre Die Oktavregel in anderen Tonarten Vielleicht wegen der Abwechslung, vielleicht auch aus anderen Gründen: Man findet tatsächlich nur sehr wenige Kompositionen, die so eingerichtet sind, dass man immer das Gefühl hat, in der gleichen Tonart zu sein. Wenn du also Bassstimmen mit Akkorden begleiten willst, ist es notwendig, dass du die Ok10. Übung Spiele die Oktavregel in G-Dur. tavregel in verschiedenen Tonarten spielen kannst. Fangen wir mit der Tonart der Oberquinte von C-Dur an: das ist G-Dur. Die Oktavregel in G-Dur geht am Klavier so: Wenn du das, was du gespielt hast, wieder untersuchst, wirst du merken, dass du dieses Mal immer einen der folgenden Akkorde gespielt hast: G-Dur 11. Übung Untersuche die gespielten Akkorde. C-Dur D-Dur (mit kleiner Septime) Trage in die Kästchen unter dem dreistimmigen Satz den richtigen Akkordbuchstaben (G, C oder D) ein. Lass dich auch dieses Mal nicht verwirren, wenn ein Ton des Akkordes fehlen sollte. Wenn du willst, könntest du dir noch merken, dass in G-Dur auf der IV. Stufe der C-Dur-Akkord erklingt (in Grundstellung, dass heißt mit dem c als tiefster Stimme) und dass dieser Akkord in der Funktionstheorie Subdominante heißt. Der grundstellige D-Dur-Akkord hingegen ist in G-Dur die V. Stufe. Er wird in der Funktionstheorie als Dominante bezeichnet. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 15 Übungen Spiele zuerst die Oktavregel mit der G-Dur-Tonleiter im Bass. In dem Beispiel darunter sind die Akkorde der Tonleiter wieder durcheinander geraten. Gib mit 12. Übung Spiele und vergleiche. Pfeilen an, wo die Akkorde eigentlich hingehören: Vielleicht fiel dir diese Übung leichter als beim letzten Mal, deswegen findest du unten gleich noch eine weitere Übung. Wenn es dich aber noch sehr anstrengt, dann mache eine Pause und übe morgen weiter. 13. Übung Spiele und vergleiche. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 16 Harmonielehre 14. Übung Harmonisiere die Bassstimmen in G-Dur. Unten findest du Bassstimmen in G-Dur. Spiele die Bassstimmen und ergänze für jede Bassnote den Griff der rechten Hand in dieser Tonart, den du mit den vorangegangenen Übungen gelernt hast. Ergänze die rechte Hand wenn möglich aus dem Gedächtnis. Am Fuchs kannst du erkennen, dass diese Aufgabe wieder etwas schwieriger ist. Also sei geduldig mit dir und übe, bis es dir gelingt! Natürlich gilt auch in G-Dur: Wenn du mit den Griffen ganz sicher bist und dir an vereinzelten Stellen auffällt, dass eine andere Melodieführung besser klingen würde, dann spiele sie einfach. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 17 Der Wechsel der Oktavregel (Modulation) Wenn du in C-Dur zu spielen beginnst und am Ende des Abschnitts in G-Dur aufhörst, dann nennt man das eine ›Modulation‹. Modulieren meint heute, dass für unser Gefühl der Grundton wechselt. Für das Beispiel von C-Dur nach G-Dur heißt das: Wir empfinden am Anfang c als Grundton und am Ende nicht mehr das c, sondern das g. (Wenn du das empfinden kannst, hast du es gelernt. Die Fähigkeit, einen Grundton zu erkennen, ist nicht angeboren.) Aus Sicht der Oktavregel ist eine Modulation allerdings kein allmählicher Übergang, sondern ein Wechsel der Tonart an genau einem Punkt. Bis zu diesem Punkt verwendest du einfach die Griffe der Oktavregel in C-Dur, ab diesem Punkt dann die Griffe der Oktavregel in G-Dur. Am besten lässt sich das verstehen, wenn man es sich an einem Beispiel veranschaulicht. Den folgenden Bass hat Wolfgang Amadé Mozart mit 7 Jahren für ein Menuett komponiert. Er bildet den ersten Teil des Menuetts: Hier spielst du die Oktavregel in C-Dur 15. Übung Spiele den Menuettabschnitt und verstehe, was passiert. und hier in G-Dur und genau hier wechselst du und so weiter... und so weiter... Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 18 Harmonielehre Wenn du den Bass mithilfe der Oktavregel spielst, bist du schon ganz nah an den Klängen dran, die Wolfgang für sein Menuett komponiert hat (es ist so gut wie sicher, dass auch Wolfgang die Oktavregel von seinen Lehrern am Kapellhaus gelernt hat). CC 16. Übung Schreibe Akkordsymbole. 17. Übung Spiele die Bässe mit den Griffen der Oktavregel und wechsle die Tonart an der angegebenen Stelle. Die Melodie, die sich Wolfgang ausgedacht hat, klingt allerdings gar nicht mehr nach der Oktavregel. Sie ist Wolfgangs ganz persönliche Erfindung. Harmonien zu einer Bassstimme spielen konnten dagegen dank der Oktavregel früher alle. Mithilfe der Oktavregel kannst du diesen ersten Menuettabschnitt auch schon harmonisch analysieren. Denke bei jedem Basston einfach an den Akkord der jeweiligen Oktavregel und schreibe ab dem zweiten Takt die richtigen Akkordsymbole unter die Bassnoten (auf die Art, wie du es im ersten Takt siehst). in C-Dur Nur diese Note könntest du auslassen, weil da ein Vorhalt erklingt. in G-Dur nach KV6/IIIb in C-Dur in G-Dur nach KV15c in C-Dur in G-Dur nach KV15m Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 19 Die Oktavregel in Moll Wenn du die Oktavregel in Moll spielen möchtest, musst du auf zwei Besonderheiten achten: 1.) Die Oktavregel in Moll basiert auf der sogenannten melodischen Molltonleiter und 2.) in der rechten Hand musst du immer den Leitton verwenden. In der Tonart a-Moll heißt das: In der rechten Hand greifst du anstelle von g immer ein gis (also den Leitton). 18. Übung Spiele die Oktavregel in a-Moll. Durch die melodische Molltonleiter finden sich in der Oktavregel mehr als drei Klänge. Die folgenden Akkorde kannst du hören, wenn du die Griffe, die du aus der Regola in Dur kennst, nach Moll überträgst: 19. Übung Untersuche die gespielten Akkorde. a-Moll d-Moll E-Dur (mit kleiner Septime) D-Dur (nur über dem fis im Bass, wenn danach ein gis kommt) Trage in die Kästchen unter dem dreistimmigen Satz oben den richtigen Akkordbuchstaben (a, d, E oder D) ein. Lass dich wie immer nicht verwirren, wenn ein Ton des Akkordes fehlt. Hast du verstanden, wie die melodische Molltonleiter aufgebaut ist? Schau dir dazu die melodische a-Moll-Tonleiter des Beispiels ganz oben noch einmal genau an. Kannst du aus der natürlichen d-Moll-Tonleiter unten eine melodische machen? Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 20 Harmonielehre Übungen Spiele zuerst die Oktavregel mit der melodischen a-Moll-Tonleiter im Bass. In dem Beispiel darunter sind die Akkorde mal wieder durcheinander geraten. 20. Übung Spiele und vergleiche. Gib mit Pfeilen an, wo die Akkorde eigentlich ihren Platz haben. Und weil Moll so schön ist, findest du unten gleich noch eine zweite Übung dazu. Doch wie immer gilt: Arbeite nur, solange du dich konzentrieren kannst. Wenn du unaufmerksam bist, mache lieber eine Pause und übe morgen weiter. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre Auf dieser Seite findest du sechs Bassstimmen in a-Moll. Spiele die Bassstimmen und ergänze für jede Bassnote den Griff der rechten Hand in dieser Tonart aus dem Gedächtnis. Durch die vorangegangenen Übungen kannst du die Griffe sicherlich schon auswendig, oder? Wenn nicht, schaue sie noch einmal auf S. 19 nach. Der Fuchs zeigt dir wieder an, dass es wohl etwas schwieriger werden wird. Hab also Geduld mit dir und deinen Fingern! 21 21. Übung Spiele den Menuettabschnitt und verstehe, was passiert. Und wie immer gilt auch in a-Moll: Wenn du die Griffe ganz sicher kannst und dir an vereinzelten Stellen auffällt, dass eine andere Melodie besser klingen würde, dann nimm dir die Freiheit und mach's schöner! Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 22 Harmonielehre Moll als Kontrast (der Mittelteil) Wenn du in C-Dur zu spielen beginnst, am Ende des Abschnitts in G-Dur aufhörst und dann in dem folgenden Teil nach a-Moll modulierst, dann wirkt der Wechsel nach Moll wie ein Kontrast. Und genau das ist sehr typisch für viele Mittelteile von Dur-Kompositionen aus dem Barock, der Klassik und zum Teil auch noch der Romantik (ganz grob also für zwischen 1600 und 1900 entstandene Kompositionen in Dur). Nach a-Moll zu modulieren heißt für dich als Oktavregelprofi einfach nur, die Griffe der a-Moll- Oktavregel zu verwenden. Die folgenden drei Beispiele kannst du hintereinander weg spielen: Das erste Beispiel ist in C-Dur, das zweite in G-Dur und das dritte in a-Moll zu spielen. In jedem Beispiel werden die Griffe der entsprechenden Oktavregel verwendet: 22. Übung Spiele und verstehe. in C-Dur vgl. S. 9 in G-Dur vgl. S. 14 in a-Moll vgl. S. 19 23. Übung Spiele noch einmal, aber vor jedem Abschnitt auch die Oktavregel auf- und abwärts in der jeweiligen Tonart. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form Harmonielehre 23 Reprise In dem Zeitraum zwischen 1600 und 1900 enden Stücke in derselben Tonart, in der sie angefangen haben. Wenn du also an die drei Beispiele der Seite 22 nur noch einen weiteren Abschnitt in C-Dur anhängst, hast du den typischen harmonischen Verlauf einer Komposition in Dur gespielt, zum Beispiel eines Tanzsatzes aus einer Suite, eines Sonatensatzes oder sogar Sinfoniesatzes. Der letzte Abschnitt in C-Dur könnte zum Beispiel so aussehen: in C-Dur vgl. S. 9 Eine Wiederkehr von etwas nennt man in der Musik auch ›Reprise‹. Unsere kleine Komposition hat also nun: 24. Übung Spiele noch einmal alle Abschnitte hintereinander und die Oktavregeln der jeweiligen Tonarten. • einen ersten Teil in der Ausgangstonart C-Dur (oder der I. Stufe). In größeren Kompositionen würde man sagen: die Komposition hat ein Thema oder einen Hauptsatz. Dem folgt • ein zweiter Teil in der Nebentonart G-Dur (in Dur ist die Nebentonart die V. Stufe der Ausgangstonart). Dann kommt • ein dritter Teil, der einen Kontrast in a-Moll bildet und den man in größeren Kompositionen als Durchführung bezeichnen würde (in Durkompositionen ist das meist die VI. Stufe). Abschließend folgt • eine Reprise, die wieder in der Ausgangstonart C-Dur erklingt. Ob du es nun glaubst oder nicht: Einen solchen Ablauf findet man in so vielen größeren Stücken, dass man sich dazu ein Formmodell ausgedacht hat: A – B – A' Den A-Teil bilden die ersten beiden Abschnitte in der I. und V. Stufe, der B-Teil ist der kontrastierende Abschnitt (mit der VI. Stufe) und der A'-Teil ist die tonartliche Reprise (das Strichlein zeigt an, dass der A-Teil nicht ganz genau wiederholt wird). A-Teil: in C-Dur in G-Dur B-Teil: in a-Moll A'-Teil: in C-Dur 25. Übung Zu greifen leicht, aber zu denken schwer: Spiele den Bass und in jedem Abschnitt die richtige Tonart. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form 24 Harmonielehre Komponiere selbst ! Nun weißt du alles, um ein kleines Stück für Klavier und ein Melodieinstrument (zum Beispiel Flöte oder Geige) zu komponieren. Überlege dir zuerst für die einzelnen Abschnitte einen Bass. Improvisiere dabei mit der Oktavregel am Klavier: Was gut klingt, ist erlaubt. Dann erfindest du die Melodie. Achte darauf, dass die Töne der Melodie zu dem Akkord passen, den der jeweilige Basston gerade vorgibt (Bass und Melodie sollten dabei besonders gut zusammen klingen). Nun kannst du den Bass spielen, mit der rechten Hand die Griffe der Oktavregel ergänzen, während dein Musikpartner die Melodie spielt. Am Fuchs kannst du es sehen: Die Aufgabe hat es in sich. Aber es ist ein tolles Gefühl, wenn man etwas ganz eigenes komponiert hat! 26. Übung Komponiere eine kleine dreiteilige Form für Klavier und ein Melodieinstrument. Ulrich Kaiser – Harmonielehre. Harmonie und Form
© Copyright 2024