Raum anders denken. Die Begriffe der Raumtrias, des Residualen

Raum anders denken. Die Begriffe der Raumtrias, des
Residualen und der Heterotopie bei Henri Lefebvre
08.05.2015
Workshop des DFG-Graduiertenkollegs „Topologie der Technik“ (TU Darmstadt) in Kooperation mit
der Erfurter RaumZeit-Gruppe (Universität Erfurt)
Zeit
Vortragende/r
10.0010.15
Jenny Bauer, Robert
Fischer
10.1511.00
11.0011.20
Stephan Günzel
btk Berlin
Tiziana Urbano
Universität Leipzig
11.2011.40
11.4012.25
12.2512.45
Bahar Şen
TU Darmstadt
Moritz Glaser
CAU Kiel
12.4514.15
14.1515.00
15.0015.20
15.2015.40
15.4016.00
16.0017.00
Christian Schmid
ETH Zürich
Robert Julío Decker
TU Darmstadt
Titel
Moderation
Begrüßung
Sektion I: Raumtrias
Lefebvre und Games – oder: Welche
Räume repräsentieren Computerspiele?
Städtebau in der DDR der sozialistischen
Moderne. Kollektive Verwaltung und
Praktiken der Wiederaneignung der Stadt
am Beispiel von literarischen Texten und
DEFA-Filmen
Kaffeepause
Sektion II: Das Residuale
Zum Zentralitätsbegriff Lefebvres
Sebastian
Dorsch
Jenny Bauer
Über die historische Wirkmächtigkeit und
die Anwendbarkeit des Raumdenkens
Henri Lefebvres in der Zeitgeschichte
Mittagspause
Sektion III: Heterotopie
Heterotopie und Differenz: zur konkreten
Utopie des Urbanen
Koloniale Heterotopien? Foucault, Lefebvre
und Raum
Kaffeepause
Robert Fischer
Sektion IV: Kleingruppen
Zusammenfinden der Kleingruppen
ReferentInnen rotieren in Kleingruppen
1 Moderator
pro Gruppe
17.0017.30
17.3017.50
18.30
Ergebnisrunde
Bauer/Fischer
Restaurant 3Klang
(http://www.3klangbar.de/)
Bahar Şen
Schlusswort
Gemeinsames Abendessen
Die Teilnahme ist kostenlos, doch um Anmeldung wird bis zum 30.04.2015 gebeten:
[email protected]
Lektüreempfehlungen
Vortrag Günzel:
Espen Aarseth: „Allegorien des Raumes: Räumlichkeit in Computerspielen“. In: Zeitschrift für Semiotik
23 (2001), H. 3-4, S. 301‒318.
Vortrag Urbano:
Brigitte Reimann: „Sonntag, den … Briefe aus einer Stadt“. In: Magrid Bircken u. Heide Hampel (Hg.):
Architektur und Literatur in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Beiträge zu einer
wissenschaftlichen Konferenz in Neubrandenburg, 2003. Neubrandenburg: Literaturzentrum
Neubrandenburg e.V. 1970, S. 217‒231.
Vortrag Şen/Lektüre zur Heterotopie:
Henri Lefebvre: „VI: Die urbane Form“. In: Ders.: Die Revolution der Städte, hg. v. Klaus Ronneberger.
Hamburg: CEP Europäische Verlagsanstalt 2014, S. 125‒144.
Vortrag Schmid:
Christian Schmid: „Specificity and Urbanization – a Theoretical Outlook“. In: ETH Studio Basel (Hg.):
The Inevitable Specificity of Cities. Zürich: Lars Müller Publishers 2015, S. 287‒307.
Vortrag Decker:
Michel Foucault: „Andere Räume“. In: Karlheinz Barck u.a. (Hg.): Aisthesis. Wahrnehmung heute oder
Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam 1992, S. 34‒46.
Lektüre zum Residualen:
Henri Lefebvre: „Kap. VII. Metamorphose der Philosophie. Poiesis und Metaphilosophie“. In: Ders.:
Metaphilosophie. Prolegomena. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1975, S. 323‒360.
Lektüre zur Raumtrias:
Henri Lefebvre: „Die Produktion des Raums“. In: Jörg Dünne u. Stephan Günzel (Hg.): Raumtheorie.
Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2006, S. 330‒
342.
Weitere Lektüre:
Christian Schmid: „The Trouble with Henri: Urban Research and the Theory of the Production of
Space“. In: Łukasz Stanek, Christian Schmid u. Ákos Moravánszky (Hg.): Urban Revolution Now: Henri
Lefebvre in Social Research and Architecture. Farnham: Ashgate 2015, S. 27‒48.
Die Texte können als Reader unter folgendem Link abgerufen werden:
http://www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=tdt-veranstaltungen
Veranstaltungsort
TU Darmstadt
Fachbereich Informatik
Hochschulstraße 10 (S 2|02, D115), Raum B002
64289 Darmstadt
Kontakt:
Jenny Bauer (DFG-GK „Topologie der Technik“, TU Darmstadt):
[email protected]
Robert Fischer, Sebastian Dorsch (Erfurter RaumZeit-Forschung, Universität Erfurt):
[email protected]
Links:
http://www.ifs.tu-darmstadt.de/index.php?id=gradkoll-tdt
http://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/raumzeit-forschung/
Wir danken dem DFG-Graduiertenkolleg „Topologie der Technik“ der TU Darmstadt sowie
dem Lehrstuhl für Geschichte und Kulturen der Frühen Neuzeit der Universität Erfurt
herzlich für die Unterstützung dieses Workshops.