Automation Engine 10 ONE Automation Platform Automation Engine und SAP Version: 10.0.4 Veröffentlicht: 2015-01 Automic Software GmbH ii Copyright Copyright Die Marke Automic® und das Automic-Logo® sind Warenzeichen der Automic Software GmbH (Automic). Die Nutzung sämtlicher Warenzeichen bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung und unterliegt den Lizenzbedingungen. Die Software/das Computerprogramm sind geschütztes Eigentum der Firma Automic. Zugang und Nutzung vorbehaltlich der geprüften schriftlichen Lizenzbedingungen. Die Software/das Computerprogramm ist weiters durch internationale Verträge sowie nationale und internationale Gesetze urheberrechtlich geschützt. Unbefugter Zugang bzw. Nutzung werden zivilund strafrechtlich verfolgt. Unbefugtes Kopieren und andere Formen der auszugsweisen oder vollständigen Reproduktion, Dekompilierung, Nachbau, Änderung oder die Entwicklung von aus der Software abgeleiteten Produkten sind strengstens verboten. Die Nichtbeachtung wird strafrechtlich verfolgt. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen, Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Nachdruck auch in Auszügen ist untersagt. © Copyright Automic Software GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Automation Engine iii Inhaltsverzeichnis 1 SAP-Lösungen und Job Scheduling mit der Automation Engine 1 2 SAP NetWeaver 2 2.1 Automation Engine und SAP NetWeaver 2 2.2 People Integration 4 2.2.1 Integration in SAP Enterprise Portal (iViews) 4 Einführung 4 Aufgaben starten 5 Aktivitäten überwachen 6 2.3 Information Integration 7 2.3.1 Einplanen von Datenladeprozessen 7 2.3.2 Einplanen von Prozessketten 7 2.3.3 Einplanen von Queries im Batch 9 2.3.4 Business Objects XI R2 (Crystal Reports) 10 Unterstützung für Business Objects (Crystal Reports) 10 Verwenden des MBeans CrystalReports 11 Ablauf 12 Beispiel 12 Parameter 13 Rückgabewerte 13 2.4 Process Integration 2.4.1 Überwachung von SAP XI-Kommunikationskanälen 2.5 Application Platform 2.5.1 ABAP Varianten Management AE JCL für SAP BDC Management AE JCL für SAP Spool Management AE JCL für SAP Event Management 14 14 15 15 15 15 15 16 16 17 18 SAP Ereignis 18 AE-Unterstützung 19 iv Inhaltsverzeichnis AE JCL für SAP Kriterienverwalter 19 19 AE JCL für SAP 20 Übernahme von SAP-Jobs 20 Übernahme von SAP-Kalenderdefinitionen 22 2.5.2 Job Management Durchführung von Jobs im ABAP Stack (CCMS) AE JCL für SAP Child-Prozesse AE JCL für SAP Intercepted Jobs AE JCL für SAP Anwendungsreturncode von SAP Steps auswerten 24 24 26 27 28 28 29 29 Über ein Script-Sprachmittel 29 Über den Steplisten-Report 29 Über den Jobreport 30 2.5.3 JAVA 30 Java EE/JMX-Agent für SAP NetWeaver 30 JMX in SAP NetWeaver 31 Monitoren der J2EE Engine 31 Starten und Stoppen eines Services 32 Durchführung von Jobs im Java Stack (JXBP) 34 Report für Java Job Statistiken 34 Installation 34 Sonderfälle 35 Rückgabewerte 35 2.6 Lifecycle Management 2.6.1 Überwachung des SAP NetWeavers Überwachung von Monitoren AE JCL für SAP Überwachung von SAP-Ereignissen 36 36 36 36 37 Ablauf 38 Hinweise 38 2.6.2 Integration von AE mit dem SAP Solution Manager 38 Automation Engine v 2.6.3 Registrierung am System Landscape Directory 41 2.6.4 Systemlog und Applicationlog analysieren 42 2.6.5 Umschaltung der Betriebsarten 42 3 SAP Banking 3.1 Prozess-Management für SAP for Banking 4 SAP Financial Closing Cockpit 44 44 47 4.1 AE-Integration in SAP Closing Cockpit 47 4.2 Aktivierung von Objekten mit SAP Closing Cockpit 52 5 SAP Solution Manager 5.1 SAP Solution Manager Integration Konfiguration und Test 56 56 56 5.2 SAP Solution Manager - Anwendungsfälle 60 5.3 UserInterface Anbindung einrichten 64 6 Custom Solutions 67 6.1 Datenarchivierung in SAP 67 6.2 Massenverarbeitungen 70 6.3 SAP R/3 Mandantenkopien 71 6.4 SAP Dialog für die AE 72 6.5 Automated SystemCopy for SAP 74 7 Technische Anbindung 75 7.1 Automation Engine und SAP 75 7.2 Mehrere SAP-Systeme 75 7.3 SAP Security Objects 76 7.4 Berücksichtigung von Job-Attributen 82 7.5 Schnittstellen 83 7.5.1 Schnittstellen 83 7.5.2 Funktionsunterschiede 84 7.5.3 Transport der AE Schnittstelle 86 Dateinamen Importieren der Funktionsbausteine in SAP 87 87 Voraussetzungen: 87 Ablauf: 88 7.5.4 Test der AE Schnittstelle mit ABAP Workbench 7.6 Agent für SAP BW 89 94 vi Inhaltsverzeichnis 7.7 Archiv-Parameter bei R3_ACTIVATE_REPORT 95 7.8 ERROR/ERRORLEVEL bei R3_ACTIVATE_SESSIONS 96 7.9 Troubleshooting 98 7.9.1 Hinweise zur Fehlersuche 98 Jobreport 98 Attribute des aktivierten Objektes 98 CPIC-User 98 Hilfreiche Transaktionen 98 Logdateien 98 Das SAP Systemlog 98 Traces 99 99 7.9.2 Probleme beim Import der Funktionsbausteine 99 7.9.3 SAP Jobs enden mit ARCHIVE_INFO_NOT_FOUND 100 7.9.4 Probleme mit der Stabilität zu SAP-Instanzen bei vielen SAP-Agenten (RFCVerbindung) auf einem Server: 101 7.9.5 Problem mit der Passwortübergabe an SAP 101 8 Zertifizierungen 104 8.1 Übersicht 105 Glossar 107 .1 A 107 .2 B 108 .3 C 108 .4 D 109 .5 E 109 .6 F 110 .7 G 110 .8 H 110 .9 I 111 .10 J 111 .11 K 111 .12 L 111 .13 M 112 .14 N 112 Automation Engine vii .15 O 112 .16 P 113 .17 Q 114 .18 R 114 .19 S 115 .20 T 116 .21 U 116 .22 V 117 .23 W 118 .24 X 118 .25 Z 118 1 Kapitel 1 SAP-Lösungen und Job Scheduling mit der Automation Engine 1 SAP-Lösungen und Job Scheduling mit der Automation Engine Wenn Sie SAP-Lösungen einsetzen und ein effektives Job Scheduling benötigen, ist die Automation Engine eine ideale Lösung. Er ermöglicht eine rasche und nahtlose Integration aller SAP-Anwendungen in die unternehmensweite Prozess-Steuerung. Automation Engine unterstützt alle SAP-Anwendungen, einschließlich SAP R/3, mySAP Business Suite und SAP NetWeaver und auch auf diesen Anwendungen basierende Branchenlösungen für Telekommunikation, Versorgungsbetriebe, Banking usw. Das Ergebnis: IT-Prozesse in beliebigen SAP-Anwendungen werden zentral verwaltet und überwacht, gemeinsam mit Ihrem übrigen globalen IT-Betrieb. Als Enterprise Scheduler entwickelt, setzt Automic für den Betrieb keinerlei Middleware Komponenten wie einen JAVA Application Server voraus und ermöglicht höchste Scheduling Funktionalität in der gesamten IT-Infrastruktur. Das System ist direkt mit SAP NetWeaver verbunden und beschleunigt so die Erstellung und Wartung von Jobs für SAP Anwendungen. Reports, Varianten und alle anderen notwendige Parameter sind über die intuitive, benutzerfreundliche grafische Oberfläche der Automation Engine zugänglich. Probleme aufgrund manueller Eingriffe, Tippfehler oder veralteter Parameterlisten werden effektiv beseitigt. Jobs lassen sich mittels einfacher Drag&Drop-Funktionalität erstellen und grafisch dargestellen. Das stellt Übersichtlichkeit sicher und vereinfacht das Management und die Steuerung. Über die vollständige Automatisierung aller IT-Prozesse hinaus, erhöht die Automation Engine die Produktivität in der Arbeit mit SAP-Geschäftslösungen. Hintergrund-Jobs und Prozesse der SAP Anwendungen werden zentral überwacht und automatisiert. Automation Engine sorgt so für verbesserte Performance durch optimierte Hintergrundverarbeitung und weniger Systemunterbrechungen und –fehler. Siehe auch: Automation Engine und SAP NetWeaver Automation Engine 2 2 SAP NetWeaver 2.1 Automation Engine und SAP NetWeaver Diese Dokumentation folgt der SAP NetWeaver Architektur und erläutert die AE Funktionen anhand dieser. Zusätzlich werden Funktionen für die Branchenlösungen sowie Custom Solutions erklärt. People Integration Dieser Bereich des SAP NetWeavers dient der Integration von Endanwendern. Die Automation Engine schafft rollenspezifische Oberflächen und bringt so die Verantwortung für das Anstarten von Prozessen mit korrekten Parametern in die Fachabteilung. Potentielle Fehlerquellen werden damit ausgeschaltet und die Automation Engine führt die vordefinierten Prozesse gesichert im Hintergrund aus. Funktionalitäten Integration in SAP Enterprise Portal (iViews) Business Intelligence Kernpunkt dieser Schicht ist das Warehouse Management. Datenlade-Prozesse und Prozessketten werden von AE gesteuert und mit übergeordneten Prozessen auch mit anderen Plattformen integriert. Die automatische Analyse und Darstellung der Einzelprozesse einer Kette bis in die unterste Ebene ist dabei selbstverständlich. Funktionalitäten 3 Kapitel 2 SAP NetWeaver Einplanen von Datenladeprozessen Einplanen von Prozessketten Einplanen von Queries im Batch Process Integration Dieser Teil behandelt die Einbindung von Geschäftsprozessen mit der SAP Exchange Infrastructure (SAP XI). Als Integration Broker können Nachrichten direkt über SAP XI Standard Adapter Prozesse in der AE freigeben und umgekehrt. Funktionalitäten Überwachung von SAP XI-Kommunikationskanälen Application Platform Die Application Platform bildet die Grundlage aller SAP Anwendungen. Die Automation Engine nutzt sowohl den ABAP- als auch den Java-Bereich, um Ihnen hilfreiche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Funktionalitäten ABAP: Durchführung von Jobs im ABAP Stack (CCMS) Child-Prozesse Intercepted Jobs Anwendungsreturncode von SAP Steps auswerten Varianten Management BDC Management Spool Management Event Management Übernahme von SAP-Jobs Übernahme von SAP-Kalenderdefinitionen JAVA: Java EE/JMX-Agent für SAP NetWeaver JMX in SAP NetWeaver Durchführung von Jobs im Java Stack (JXBP) Lifecycle Management Dieser Teil umfasst die Steuerung und das Monitoring aller eingesetzten Lösungen auf Basis der SAP NetWeaver Technologie. Die Automation Engine hat Zugriff auf alle Monitoring-Daten einerseits und liefert andererseits seine eigenen Daten dort ab. Automation Engine 4 Funktionalitäten Überwachung von Monitoren Überwachung von SAP-Ereignissen Integration von AE mit dem SAP Solution Manager Registrierung am System Landscape Directory Systemlog und Applicationlog analysieren Umschaltung der Betriebsarten Application Development Die Automation Engine unterstützt Sie auch bei der Applikationsentwicklung mit einer Vielzahl von Möglichkeiten. Funktionalitäten ABAB: CallAPI für SAP JAVA: ApplicationInterface 2.2 People Integration 2.2.1 Integration in SAP Enterprise Portal (iViews) Einführung AE iViews für Job Scheduling bringen aktuelle Informationen über den Job Scheduling Betrieb in die SAP Enterprise Portal Komponente von SAP NetWeaver und ermöglichen Endbenutzern das Starten kritischer Geschäftsprozesse. Aufgaben können direkt vom SAP Enterprise Portal aus gestartet und überwacht werden. Auch ohne Wissen über Job Scheduling ist es Endbenutzern möglich wichtige Prozesse zu starten. Wenn erforderlich, können entsprechende Parameter gesetzt werden. Jeder Benutzer kann über das SAP Enterprise Portal den aktuellen Status der Hintergrundverarbeitung überwachen. Von ihm gestartete Prozesse werden von der Automation Engine gesteuert und überwacht. Der aktuelle Zustand wird dem Benutzer über iView-Technologie zur Verfügung gestellt. Siehe auch: Aufgaben starten Aktivitäten überwachen 5 Kapitel 2 SAP NetWeaver Aufgaben starten Das iView "ActivateObject" ermöglicht es Benutzern aktivierbare Objekte in der AE zu starten. Hinterlegen Sie dazu in den Personalisierungs-Eigenschaften den Namen des Objektes und eine erklärende Beschreibung. Wichtig ist auch die Angabe des System-Alias. Dieser muss mit der Bezeichnung übereinstimmen, die der Administrator in den Systemeinstellungen festgelegt hat. Über die System-Aliase können Sie auf verschiedene Automation Engine Systeme zugreifen. Über die Schaltfläche "Start" kann das Objekt nun aktiviert werden. Das iView zeigt die laufende Nummer (RunID) der aktuellen bzw. letzten Durchführung an. Weitere Informationen stehen Ihnen über den Link "Detail" zur Verfügung, der das Detailfenster öffnet. Genauso wie im UserInterface erhalten Sie Auskunft über beispielsweise den Startzeitpunkt oder den Rückgabewert. Verlangt die Durchführung des Objektes eine Benutzereingabe aufgrund der Verwendung der ScriptAnweisung :READ, so wird auch im iView eine entsprechende Eingabemaske erzeugt. Rote Sternchen "*" symbolisieren Muss-Felder. Siehe auch: Aktivitäten überwachen Automation Engine 6 Aktivitäten überwachen Das iView "Activities" zeigt die Aktivitäten des Automation Engine Systems an, die unter dem Benutzer gestartet wurden. Genauso wie auch im UserInterface sind zu den Aufgaben beispielsweise die Priorität, die Startzeit oder der Status ersichtlich. Die Informationen zu den Aktivitäten können nur eingesehen werden. Änderungen zu denen z.B. ein Abbruch oder das Bearbeiten der Aufgabe gehören, sind über das iView nicht möglich. Es ist möglich einige der Spalten auszublenden und somit die Ansicht auf Ihre Bedürfnisse anzupassen. Verwenden Sie hierzu die Personalisierungs-Einstellungen. Wichtig ist auch die Angabe des System-Alias. Dieser muss mit der Bezeichnung übereinstimmen, die der Administrator in den Systemeinstellungen festgelegt hat. 7 Kapitel 2 SAP NetWeaver Siehe auch: Aufgaben starten 2.3 Information Integration 2.3.1 Einplanen von Datenladeprozessen Ein Infopackage ist ein Objekt, das im BW die Selektionsbedingungen für die Datenanforderung aus einem Quellsystem beschreibt. Dieses Objekt kann eingeplant werden und steuert somit einen Datenladeprozess aus einem Quellsystem. Ein Infopackage kann über eine Standardschnittstelle extern gesteuert werden. Diese Schnittstelle wird von AE entsprechend genutzt. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung BW_ACTIVATE_ INFOPACKAGE Plant ein InfoPackage oder mehrere für den sofortigen Start ein. BW_GET_ INFOPACKAGES Liest InfoPackages aus dem BW-System. Die verfügbaren InfoPackages werden im Aktivierungsreport oder in einer Datei gespeichert. BW_SET_ INFOPACKAGE_ SELECTION Setzt Selektionsparameter, die für das Lesen der InfoPackages aus dem BW-System verwendet werden. 2.3.2 Einplanen von Prozessketten In Ihrem BW-System können Sie Abläufe durch Prozessketten darstellen. Eine derartige Kette besteht aus einem Startprozess, einzelnen Anwendungsprozessen und Sammelprozessen. Die Einbindung von InfoPackages ist ebenfalls möglich. mit AE können Sie Prozessketten starten und überwachen. Die einzelnen Prozesse sind im Aktivitätenfensters des UserInterfaces sichtbar. Die Protokolle der Prozesse werden zudem in der AE im Report des Job-Objektes aufgenommen. Automation Engine AE JCL für SAP ScriptSprachmittel Beschreibung BW_ ACTIVATE_ CHAIN Startet eine Prozesskette, überwacht die Durchführung und speichert deren Protokolle im Aktivierungsreport. BW_GET_ CHAINS Liest Prozessketten aus dem BW-System. Die verfügbaren Prozessketten werden im Aktivierungsreport oder in einer Datei gespeichert. BW_ RESTART_ CHAIN Setzt eine abgebrochene Prozesskette fort. 8 9 Kapitel 2 SAP NetWeaver 2.3.3 Einplanen von Queries im Batch Mit Hilfe der Transaktion RSCRM_BAPI können Sie Abfragen aus Ihrem BW-System mit sogenannten Queries erstellen. Das Ergebnis wird entweder in einer Tabelle oder einer Datei abgelegt. Verwenden Sie UC4, um die Queries in regelmäßigen Abständen oder bei Bedarf durchzuführen. Melden Sie sich zuerst im BW-System an und rufen Sie die Transaktion RSCRM_BAPI auf. Planen Sie die Query, die Sie mit AE automatisieren wollen, einmalig ein. Jede Query besitzt ihre eigene Batch-ID. Öffnen Sie den Batch-Monitor und kopieren Sie diese Nummer. Legen Sie jetzt im Automation Engine System einen SAP-Job an. Verwenden Sie die Registerkarte Form oder schreiben Sie direkt in die Script-Registerkarte die folgende Funktion: R3_ACTIVATE_REPORT REP='RSCRMREPORT_BAPI' Wechseln Sie anschließend auf die Registerkarte "SAP" und tragen Sie dort die zuvor kopierte Batch-ID im Feld "Jobname" ein. Automation Engine 10 Das Job-Objekt lässt sich in Ihre Verarbeitung z.B. in einem Schedule-Objekt einbinden und führt zu den von Ihnen definierten Zeitpunkten die Query aus. Aufgrund des Verhaltens von SAP sehen Sie im Batchmonitor nicht alle sondern nur die letzte Durchführung der Query. 2.3.4 Business Objects XI R2 (Crystal Reports) Unterstützung für Business Objects (Crystal Reports) Mit Business Objects erstellen Sie aus Ihren Daten die unterschiedlichsten Reports. Welche Inhalte diese aufweisen sollen, lässt sich mit Hilfe von Parametern definieren. Die Automation Engine unterstützt Sie dabei automatisiert Reports zu erzeugen und per Mail zu verschicken oder als Datei abzuspeichern. Ein MBean stellt diese Funktionalität zur Verfügung und kann vom AE Agent für J2EE/JMX aufgerufen werden. Der Agent muss "stand-alone", d.h. ohne Applicationsserver installiert werden. 11 Kapitel 2 SAP NetWeaver Funktionen des MBeans "CrystalReports": l l l Übergabe von Parametern an den Report Speichern der Reportausgabe als Datei (Crystal Report, Excel, Word, PDF, RTF, Textdatei) Senden der Reportausgabe an E-Mail-Empfänger Die Anmeldung an Business Objects erfolgt mit dem Benutzer aus dem Login-Objekt des Jobs. Als Anmeldetyp wird "Enterprise" verwendet. Siehe auch: Verwenden des MBeans CrystalReports Verwenden des MBeans CrystalReports Das von uns zur Verfügung gestellte MBean namens "CrystalReports" wird zusammen mit dem JMX-Agenten ausgeliefert und muss zusätzlich installiert werden. MBean Beschreibung Name UC4:name=CrystalReports Attribut "StatusCheckInterval" - Intervall in dem der Status des Reports geprüft wird. Standardwert: 3 Sekunden Automation Engine 12 Operationen "executeAndMail" - Ausführen eines Reports und Senden der Ausgabedatei als Mail Parameter: Angaben zum Report, Attribute für den Report, E-Mail-Empfänger "executeAndSave" - Ausführen eines Reports und Speichern der Ausgabedatei Parameter: Angaben zum Report, Attribute für den Report Ablauf Um einen Report ausführen zu können, sind einige Schritte notwendig: 1. Setzen Sie die Parameter für die Operation, die Sie aufrufen möchten. Verwenden Sie dazu die Funktion JMX_COMPOSITE_ADD, da eine Liste von Werten erwartet wird. Der Parameter für die Angaben zum Report beispielsweise enthält unter anderem die Adresse des Web Services und den Namen des Reports. 2. Rufen Sie anschließend die gewünschte Operation mit der Funktion JMX_INVOKE auf. Das MBean "CrystalReports" wird automatisch vom JMX-Agenten registriert. Sie brauchen die Funktion JMX_CREATE_MBEAN nicht aufzurufen. Beispiel Die Firma Müller führt einen Report über die Aufträge des Kunden mit der Nummer 55355 aus. Das Ergebnis wird in einer Excel-Datei per Mail zu Hrn. Meier gesendet. Die Funktion JMX_COMPOSITE_ADD erstellt die drei Parameter "report", "settings" und "mail". Jedem dieser Parameter werden mehrere Werte zugeordnet und anschließend der Operation "executeAndMail" übergeben. ! Angaben zum Report JMX_COMPOSITE_ADD NAME="report",KEY="URL",VALUE="http://localhost:5555/dswsbobje2/servic es" JMX_COMPOSITE_ADD NAME="report",KEY="REPORT",VALUE="Stammordner/Kundenkartei/3000 MUELLER - Kundenaufträge" JMX_COMPOSITE_ADD NAME="report",KEY="FORMAT",VALUE="EXCEL" JMX_COMPOSITE_ADD NAME="report",KEY="MAIL_SUBJECT",VALUE="Kundennummer 55355" JMX_COMPOSITE_ADD NAME="report",KEY="MAIL_BODY",VALUE="Hallo Hr. Meier, Anbei der Report zur Kundennummer 55355. Er enthält die Aufträge aus dem Monat Dezember. Mit freundlichen Grüßen Hans Huber " JMX_COMPOSITE_ADD NAME="report",KEY="MAIL_ FROM",VALUE="[email protected]" ! Attribute für den Report JMX_COMPOSITE_ADD NAME="settings",KEY="Kundennummer",VALUE="55355" JMX_COMPOSITE_ADD NAME="settings",KEY="Datumsbereich",VALUE="20061201;20061231" ! E-Mail-Empfänger JMX_COMPOSITE_ADD NAME="mail",KEY="[email protected]",VALUE="TO" 13 Kapitel 2 SAP NetWeaver ! Aufruf des MBeans JMX_INVOKE OPERATIONNAME="executeAndMail",MBEAN="UC4:name=CrystalReports",PARAMS= "report,settings,mail" Parameter Wie Sie im obigen Beispiel sehen, werden die Werte einem Schlüsselbegriff zugeordnet und erst dann dem Parameter übergeben. Der JMX-Agent kann auf diese Weise die Einstellungen für den Reports unterscheiden. Parameter Beschreibung Angaben zum Report Verfügbare Schlüsselbegriffe: "URL" - Adresse des Web Services l "REPORT" - Name und Pfad des Reports l "FORMAT" - Dateiformat für die Reportausgabe ("CRYSTAL_REPORT", "EXCEL", "WORD", "PDF", "RTF", "TEXT_PLAIN", "TEXT_PAGINATED", "TEXT_TAB_SEPARATED", "TEXT_CHARACTER_SEPARATED", "EXCEL_DATA_ONLY", "TEXT_TAB_SEPARATED_TEXT", "RTF_ EDITABLE", "USER_DEFINED") Speziell für die Operation "executeAndMail": l "MAIL_SUBJECT" - Betreff der E-Mail l "MAIL_BODY" - Nachricht der E-Mail l "MAIL_FROM" - E-Mail-Adresse des Absenders Speziell für die Operation "executeAndSave": l l Attribute für den Report "FILE" - Pfad und Name für die Ausgabedatei Geben Sie die Attribute an, die bei der Reportausführung berücksichtigt werden sollen. Die Schlüsselbegriffe hängen vom Report ab. E-MailAls Schlüsselbegriff ist die E-Mail-Adresse anzugeben. Der Wert ist entweder "TO" Empfänger für den Empfänger oder "CC" für den Empfänger, der eine Kopie erhalten soll. Rückgabewerte Nach der erfolgreichen Durchführung des Crystal Reports erhält der JMX-Job den Rückgabewert "0". Im Fehlerfall wird entweder "1" bei einem Fehler im Operationsaufruf oder "3" bei einem MBeanProgrammfehler zurückgeliefert. Sie finden im Report nähere Informationen über die Ursache des Fehlers. Im Report wird auch der Jobstatus ausgegeben: l l l l l "0" - Aktiv "9" - Pending (der Job ist noch nicht gestartet) "1" - Erfolgreich beendet "3" - Abgebrochen "8" - Jobausführung wurde angehalten Im Falle von "0" und "9" wird die Reportausführung weiter überwacht. Automation Engine 14 Siehe auch: Unterstützung für Business Objects (Crystal Reports) 2.4 Process Integration 2.4.1 Überwachung von SAP XIKommunikationskanälen SAP XI-Adapter dienen dazu Daten mit der SAP Exchange Infrastructure auszutauschen. Sie transformieren Nachrichten, damit sie über Kommunikationskanäle weitergeleitet werden können. Der SAP-Agent stellt Funktionen bereit, die es Ihnen ermöglichen Kommunikationskanäle zu steuern: l l l Kommunikationskanäle starten Kommunikationskanäle stoppen Informationen zu Kommunikationskanälen abfragen Verwenden Sie im SAP-Job die Funktionen XI_GET_CHANNEL und XI_SET_CHANNEL. Die Informationen zu den Kommunikationskanälen werden als XML-Dokument im Jobreport abgelegt. Die Script-Sprachmittel für XML bereiten die Daten auf. Zusätzlich können Sie mit den Ereignis-Objekten des Typs "Konsole" die Kommunikationskanäle überwachen. Bei jedem Zustandswechsel wird ein Ereignis ausgelöst. Aktivieren Sie die XI-Schnittstelle in der INI-Datei des SAP-Agenten mit den Parametern in der Sektion [SAP_XI]. Für den Zugriff auf das XI-System wird ein Login-Objekt mit gültigen Anmeldedaten benötigt. Der XI-User muss die Berechtigung haben die XI-Kommunikationskanäle zu steuern. Verwenden Sie verschiedene Login-Objekte für SAP- und XI-Systeme, wenn beide auf demselben Host installiert sind. Ansonsten ist der Login-Eintrag nicht eindeutig. AE JCL für XI Script-Sprachmittel Beschreibung XI_GET_CHANNEL Listet Kommunikationskanäle auf. XI_SET_CHANNEL Startet und stoppt Kommunikationskanäle. 15 Kapitel 2 SAP NetWeaver 2.5 Application Platform 2.5.1 ABAP Varianten Management Varianten erleichtern in SAP die Verarbeitung, da Jobs mit vorgefertigten Eingabewerten durchgeführt werden können. Die Automation Engine unterstützt natürlich die Nutzung der Varianten und bietet für diesen Zweck viele Funktionen an. Diese ermöglichen beispielsweise das Auslesen, Kopieren oder Ändern von Varianten. Auch das Löschen und Auflisten ist möglich. Das Prüfen und Setzen von Varianten unmittelbar vor der Durchführung eines ABAP Programmes ist von hoher Bedeutung, da damit Fehlerquellen ausgeschaltet werden. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_ACTIVATE_REPORT Kann einen Report unter der Angabe einer Variante ausführen. R3_COPY_VARIANT Kopiert die Variante eines Reports. R3_CREATE_VARIANT Legt eine neue Variante an. R3_DELETE_VARIANT Löscht die Variante eines Reports. R3_GET_VARIANT_ CONTENTS Zeigt den Inhalt einer Variante an. R3_GET_VARIANTS Listet alle verfügbaren Varianten im Aktivierungslog auf. R3_MODIFY_VARIANT Modifiziert einen Eintrag in einer Variante. BDC Management Batch-Input ist eine klassische Technik zur Massenübernahme von Daten aus externen Systemen in das SAP-System. Die dazu verwendeten Batch-Input-Mappen enthalten eine oder mehrere Transaktionsaufrufe inklusive Transaktionsdaten. Die Automation Engine kann die Mappen sowohl auslesen als auch abspielen und überwachen bis zu deren Ende. Neben dem Abspielen von Mappen erlaubt die Automation Engine auch den direkten Aufruf von Transaktionen, deren Daten im AE Job definiert sind (Call Transaction). Automation Engine 16 AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_ACTIVATE_ SESSIONS Abspielen von Batch-Input-Mappen. R3_CALL_ TRANSACTION Ruft eine SAP-Transaktion auf. R3_GET_ SESSIONS Selektiert Batch-Input-Mappen und listet das Ergebnis im Aktivierungsreport oder in einer Datei auf. R3_SET_ BDCDATA Definiert BDC-Daten. Spool Management in AE kann die Behandlung und Weiterverarbeitung der Ausgaben von Jobs gesteuert werden. Einstellungen im Job-Objekt und diverse Script-Sprachmittel unterstützen Sie dabei. In der Registerkarte SAP von SAP-Jobs lassen sich Spoollisten-Empfänger eintragen. Alle SpoolAufträge, die der Job erzeugt, werden an die hier eingetragenen Empfänger geschickt. 17 Kapitel 2 SAP NetWeaver AE JCL für SAP Viele der Script-Sprachmittel besitzen Parameter mit deren Hilfe die Ausgabe des Jobs beeinflusst werden kann. Außerdem stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung, die gezielt Spool-Aufträge behandeln. Script-Sprachmittel Beschreibung R3_CREATE_OUTPUT_ REQUEST Erzeugt zu einem bestehenden Spoolauftrag einen neuen Ausgabeauftrag. R3_GET_JOB_SPOOL Liest die Spool-Liste eines Steps vom Typ "ABAP-Programm". Sie haben dabei die Möglichkeit Filtereinstellungen anzugeben. R3_GET_SPOOL_ REQUESTS Selektiert Spoolaufträge mit vordefinierten Filtern. R3_SEND_SPOOL_ REQUEST Versendet einen existierenden Spoolauftrag. Automation Engine 18 Event Management Prozess-Management muss für zeitgemäße Anwendungen Ereignis-gesteuert ausgeführt werden. Eine reine zeitliche Steuerung von Abläufen kann die Komplexität von Anwendungs- und Systemumgebungen mit ihren vernetzten Prozessen und Abhängigkeiten nicht ausreichend berücksichtigen. AE bietet mit Events eine umfassende Lösung für Ereignis-gesteuertes Prozess-Management. Die Verarbeitung kann in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Systemzuständen und -ereignissen erfolgen. Events stellen diese Funktionalität für eine Vielzahl von Betriebssystem- und Anwendungsplattformen zur Verfügung. Die Definition und Bearbeitung von Ereignissen erfolgt zentral und für den Benutzer unabhängig von der jeweiligen Plattform. Auch die SAP Hintergrundverarbeitung verfügt über eine Ereignis-Steuerung. Über Ereignisse können SAP-Hintergrund-Prozesse ausgelöst werden. In Flexibilität und Funktionsumfang reichen SAP-Ereignisse nicht an die Möglichkeiten einer AE-Implementierung heran. In manchen Fällen gibt es jedoch die Anforderung SAP Ereignisse in der AE zu berücksichtigen. Die Automation Engine erweitert daher seine Funktionalität um die Unterstützung von SAP Ereignissen. SAP Ereignis Ein SAP Ereignis ist ein Kennzeichen welches mittels der Transaktion SM62 definiert wird. Ein definiertes Ereignis kann ausgelöst werden (manuell, von einem Betriebssystem-Job oder aus einem ABAP Programm) und die Ausführung eines Hintergrund-Prozesses starten. Es gibt zwei Arten von SAP-Ereignissen: l l Systemereignisse Sind von SAP definiert und werden automatisch beim Eintreten von System-Ereignissen ausgelöst, wie zum Beispiel die Aktivierung eines neuen Betriebsmodus. System-Ereignisse können nicht geändert werden. Benutzer-Ereignisse Werden vom Benutzer definiert. Diese Ereignisse müssen von einem ABAP oder einem externen Programm ausgelöst werden. Zum Beispiel kann ein externes Programm der SAP Hintergrundverarbeitung signalisieren, dass externe Daten für den Import in das SAPSystem bereit stehen. 19 Kapitel 2 SAP NetWeaver AE-Unterstützung Die Automation Engine unterstützt SAP-Ereignisse und integriert diese in sein zentrales ProzessManagement. Diese Funktionalität kann benötigt werden, wenn die SAP Hintergrundsteuerung bereits mit einer großen Zahl definierter Ereignisse arbeitet und eine Umstellung auf eine AEImplementierung mit Workflows und UC4.Event zu aufwändig erscheint. In den meisten Anwendungsfällen ist es jedoch sinnvoll, SAP-Ereignisse durch entsprechende Implementierungen in der AE zu ersetzen. Die Automation Engine kann SAP-Ereignisse für sein Prozess-Management nutzen. Die Ausführung von Objekten kann vom Eintreten eines SAP-Ereignisses abhängig gemacht werden. So können beispielsweise bestimmte Verarbeitungen vom Abschluss eines Imports abhängig sein. In SAP definierte Ereignisse können von AE ausgelöst werden. Die volle Funktionsvielfalt von AE steht zur Verfügung, um Auslösebedingung und -zeitpunkt für ein SAP-Ereignis zu definieren. Aufgrund eines solchen Ereignisses werden im SAP-System Prozesse gestartet. Für die Überwachung von SAP-Ereignissen kann auch ein Ereignis-Objekt vom Typ "Konsole" eingesetzt werden. Der Agent überwacht die ausgelösten SAP-Ereignisse und leitet die Informationen an die Konsolen-Ereignisse weiter. Durch die Verwendung von Filtern können Sie jene SAP-Ereignisse herausgreifen bei dessen Auslösezeitpunkt eine Folgeverarbeitung oder Benachrichtigung angestoßen werden soll. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_GET_EVENT Wartet auf ein in SAP ausgelöstes Ereignis. R3_RAISE_EVENT Löst ein in SAP definiertes Ereignis aus. Siehe auch: Überwachung von SAP-Ereignissen Kriterienverwalter Der SAP Kriterienmanager bietet die Möglichkeit Bedingungen für die Event History, Event History Reorg und Job Interception in Profilen zu definieren. Sie können direkt im SAP-Job auf den Kriterienmanager zugreifen. Funktionalitäten: l l l Profile anlegen und löschen Profile aktivieren und deaktivieren Bedingungen hinzufügen, ändern und entfernen Klicken Sie in der Registerkarte Form auf die Schaltfläche öffnen. , um den Kriterienverwalter zu Für den Zugriff auf den SAP Kriterienmanager ist der Einsatz von XBP 3.0 erforderlich. Automation Engine 20 AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_ACTIVATE_CM_ PROFILE Aktiviert ein Profil im SAP Kriterienmanager. R3_DEACTIVATE_ CM_PROFILE Deaktiviert ein Profil im SAP Kriterienmanager. Übernahme von SAP-Jobs Mit dem Job-Objekt in der AE können nicht nur neue SAP-Jobs definiert, sondern auch bestehende in die Automation Engine übernommen werden. Dies hat den Vorteil, dass Sie die Jobs kein zweites Mal erstellen müssen. Für die Übernahme von Jobs muss das UserInterface eine Verbindung zum SAP-System haben. Öffnen Sie ein Job-Objekt und wechseln Sie auf die Registerkarte "Form". In der linken oberen Ecke befinden sich einige Schaltflächen. Klicken Sie auf das Symbol . Es öffnet sich ein Fenster in dem Sie Filter für SAP-Jobs wie z.B. Name oder Jobnummer eingeben können. 21 Kapitel 2 SAP NetWeaver Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche "Suchen". Es werden alle SAP-Jobs aufgelistet, die Ihrem eingegebenen Filter entsprechen. Markieren Sie den Job, den Sie in die Automation Engine übernehmen möchten, und klicken Sie anschließend auf OK. Das Job-Objekt übernimmt die Anweisungen, die in dem Job enthalten sind. Parameter wie beispielsweise die Variante oder das Ausgabegerät werden automatisch hinzugefügt wie Sie in der folgenden Abbildung sehen. Automation Engine 22 Die Übernahme bedeutet nicht, dass der Job aus dem SAP-System entfernt wird. Es werden lediglich die Einstellungen aus dem Job ausgelesen und in das Job-Objekt kopiert. Diese Methode der Job-Übernahme ist für kleine Mengen von Jobs sehr praktisch. Bei einer größeren Anzahl empfehlen wir das ApplicationInterface zu verwenden. Beachten Sie, dass ein massenweises Übernehmen von Jobs wohl überlegt und gut geplant sein will! Verschaffen Sie sich zuerst einen Überblick. In dem meisten Fällen können die im Laufe der Zeit gewachsenen Jobs überarbeitet und damit vereinfacht werden. Eventuell möchten Sie sogar Teile der Verarbeitung anpassen oder durch andere ersetzen. Siehe auch: Übernahme von SAP-Kalenderdefinitionen Übernahme von SAP-Kalenderdefinitionen SAP bietet die Möglichkeit mittels der Transaktion SCAL Fabrikkalender zu definieren. Die AESchnittstelle enthält ein ABAP-Programm mit dem Sie diese Kalender als XML-Datei exportieren können, die anschließend in Ihr Automation Engine System übertragbar sind. Dabei werden auch Sonderregelungen der Kalender berücksichtigt. Nachdem die AE-Schnittstelle importiert wurde (siehe Installationsanleitung zum SAP-Agenten), ist das ABAP-Programm namens "/SBB/UC4_CALE_GET" aufrufbar. Tragen Sie neben der Fabrikkalender-Id auch die Informationen Ihres Automation Engine Systems ein, so wie es die folgende Abbildung zeigt. 23 Kapitel 2 SAP NetWeaver Mit den beiden Kontrollkästchen am Ende des Formulars können Sie bestimmen, ob die Kalenderdefinition sowohl als Spool-Liste als auch als XML-Datei erzeugt werden soll. In letzterem Fall öffnet sich ein Dialog in dem Sie den Ordner auswählen, der die Datei aufnimmt. Importieren Sie anschließend die XML-Datei in Ihr Automation Engine System. Der Fabrikkalender steht nun als Kalender-Objekt zu Verfügung. Automation Engine Der Vorgang der Kalenderübernahme kann natürlich auch mit Hilfe von Script-Sprachmitteln automatisiert erfolgen. Siehe auch: Kalender Import und Export von Objekten Übernahme von SAP-Jobs 2.5.2 Job Management Durchführung von Jobs im ABAP Stack (CCMS) Die Automation Engine bietet Ihnen mit seinen Funktionalitäten viele Möglichkeiten wie Sie Ihre Verarbeitung in SAP durchführen können. Basis ist dabei das Job-Objekt mit dessen Hilfe Sie die Anweisungen definieren, die im SAP-System durchgeführt werden sollen. Die Registerkarte Form bildet dabei eine graphische Oberfläche, die eine Verbindung zum SAPSystem unterhält. Die Definierung der Verarbeitungsanweisungen geht somit einfach und schnell von der Hand, weil Sie Daten wie z.B. Varianten direkt auswählen können. 24 25 Kapitel 2 SAP NetWeaver Die Automation Engine ermöglicht die Durchführung von: l l l l l l Jobs, Reports, externe Kommandos, externe Programmen, Intercepted Jobs, uvm. Im Aktivitätenfenster des UserInterfaces sehen Sie den Status der Aufgabe und können sie bei Bedarf neu starten oder abbrechen. Child-Prozesse werden dabei ebenfalls dargestellt. Nach der Beendigung der Aufgabe in der AE können Sie auf den Report zugreifen, der auch Meldungen des SAP-Systems enthält. Doch nicht nur das Job-Objekt kann Verarbeitungen im SAP-System durchführen. Der Objekttyp "RemoteTaskManager" besitzt die Funktionalität Jobs in SAP zu überwachen und auch zu starten. Sie können ihn allgemein für Jobs verwenden oder speziell für Intercepted Jobs. Automation Engine 26 AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_ACTIVATE_EXT_ COMMAND Ausführen eines externen Kommandos. R3_ACTIVATE_EXT_ PROGRAM Ausführen eines externen Programmes. R3_ACTIVATE_ INTERCEPTED_JOBS Führt Intercepted Jobs unter der Kontrolle von AE durch. R3_ACTIVATE_JOBS Führt bereits im SAP eingeplante Jobs unter der Kontrolle von AE durch. R3_ACTIVATE_REPORT Führt den angegebenen Report aus. R3_GET_JOBS Selektiert SAP-Jobs und listet das Ergebnis im Aktivierungsreport oder in einer Datei auf. R3_MODIFY_JOB Modifziert einen ABAP-Step. R3_SCHEDULE_JOB_ CANCEL Setzt einen bereits freigegebenen SAP-Job auf den Status "Geplant" zurück. Siehe auch: Child-Prozesse Intercepted Jobs RemoteTaskManager 27 Kapitel 2 SAP NetWeaver Child-Prozesse SAP-Jobs können aus ein oder mehreren Sub-Jobs bestehen (z.B: bei Prozessketten). Die Automation Engine kann diese sogenannten Child-Prozesse darstellen. Sie werden im Aktivitätenfenster angezeigt und besitzen eigene Statistiksätze sowie Reports. Aktivieren Sie die Parent-Child-Funktionalität in der Transaktion SE38 mit dem Programm INITXBP2. Der Objekttyp der Child-Prozesse lautet JOBD. Damit eine Nachbildung der Child-Prozesse im Automation Engine System erfolgen kann, ist bei den entsprechenden Script-Sprachmitteln der Parameter REPLICATE=YES zu setzen. Beachten Sie, dass Child-Prozesse ihrerseits wiederum auch Child-Prozesse besitzen können. Erkennbar sind solche Fälle an der Spalte "Parent" des Aktivitätenfensters und in der Statistikübersicht. Die folgende Abbildung zeigt die Durchführung einer Prozesskette in der dies auftritt: Im Detailfenster enthält der Punkt "Status-Text" die Instanznummer des SAP-Systems. Das Deaktivieren der Child-Prozesse wird über den Parent-Prozess gesteuert. SAP-Jobs besitzen eine spezielle Registerkarte namens "Child Post-Script". Es kommt immer dann zur Ausführung, wenn ein einzelner Child-Prozess endet. Damit kann eine Analyse des Ergebnisses unmittelbar nach der Beendigung eines Child-Prozesses erfolgen. Für jeden Child-Prozess wird ein Statistiksatz und ein Report angelegt. Rufen Sie beides über die Statistikübersicht des Parent-Prozesses auf. Automation Engine 28 Der Report ist gleich aufgebaut wie jener des obersten Parent-Prozesses, enthält aber nur die Inhalte des jeweiligen Prozessschrittes. Auch die Einstellungen des Job-Reports werden vom obersten Parent-Prozess übernommen (Datenbank, Datei, nur bei Fehler). Zusätzlich können Sie den Reportumfang mit den Parametern JOBLOG=, PROCESSLOG= und LONGTEXT= bei den Script-Sprachmitteln BW_ACTIVATE_ CHAIN und BW_RESTART_CHAIN bestimmen. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung BW_ACTIVATE_CHAIN Startet eine Prozesskette. BW_RESTART_CHAIN Setzt eine abgebrochene Prozesskette fort. R3_ACTIVATE_ INTERCEPTED_JOBS Führt Intercepted Jobs unter der Kontrolle von AE durch. R3_ACTIVATE_JOBS Führt bereits im SAP eingeplante Jobs unter der Kontrolle von AE durch. R3_ACTIVATE_REPORT Führt den angegebenen Report aus. Siehe auch: Registerkarte Child Post-Script Intercepted Jobs In SAP ist es möglich über die Tabelle TBCICPT1 Filterkriterien für Jobs zu definieren. Dazu zählen die Angabe eines Mandanten, der Jobname und der Benutzer. Startet ein hier eingetragener Benutzer einen Job, der den Filterkriterien entspricht, so wird jener ungeachtet der Startbedingungen (z.B. "Sofort") auf den Status "Geplant" gesetzt. Aktivieren Sie die Intercept-Funktionalität in der Transaktion SE38 mit dem Programm INITXBP2. In der Registerkarte Form von SAP-Jobs können Sie über das Symbol auf die Tabelle zugreifen und deren Einträge pflegen (XBP 2.0) bzw. den Kriterienmanager nutzen (XBP 3.0). Es ist möglich die Tabelleneinträge mit dem Script-Sprachmittel R3_MODIFY_ INTERCEPTION dynamisch zu ändern. Um Intercepted Jobs auszuführen gibt es mehrere Methoden: 1. Mit dem RemoteTaskManager lassen sich Intercepted Jobs steuern und überwachen. 2. Verwenden Sie R3_ACTIVATE_INTERCEPTED_JOBS. 3. Benutzen Sie R3_GET_INTERCEPTION, um die Tabelle auszulesen. Das Ergebnis wird in eine Datei gespeichert, auf die mit PREP_PROCESS_FILE zugegriffen werden kann. Wenn Sie Intercepted Jobs einzeln starten und als Starttyp eine Gruppe eintragen, können Sie die Anzahl der parallel laufenden Jobs festlegen. 29 Kapitel 2 SAP NetWeaver AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_ACTIVATE_ INTERCEPTED_JOBS Führt Intercepted Jobs unter der Kontrolle von AE durch. R3_GET_ INTERCEPTION Liest die Filtertabelle für Intercepted Jobs aus und speichert diese im Aktivierungsprotokoll oder in einer Datei. R3_MODIFY_ INTERCEPTION Ändert die Filtertabelle für Intercepted Jobs. Siehe auch: Registerkarte Form Anwendungsreturncode von SAP Steps auswerten Ein SAP Job-Step kann auch einen Anwendungsreturncode aufweisen. Sie können an den folgenden Stellen auf ihn Zugriff nehmen: Über ein Script-Sprachmittel R3_GET_APPLICATION_RC kann den Anwendungsreturncode eines oder mehrerer Job-Steps prüfen und den AE-Job gegebenenfalls abbrechen. Über den Steplisten-Report Dieser spezielle Reporttyp enthält Informationen zu den Steps und damit auch den Anwendungsreturncode. Lesen Sie den Wert mit Hilfe der XML-Script-Sprachmittel aus. Beispiel: :SET &xmlreport# = XML_OPEN(REPORT,,SSTP) ! Erstes Element auslesen :SET &job# = XML_GET_FIRST_CHILD(&xmlreport#) :SET &name# = XML_GET_NODE_NAME(&job#) :PRINT "Erstes Element: &name#" ! Zweites Element auslesen :SET &child# = XML_GET_FIRST_CHILD(&step#) ! Children des Steps auslesen :WHILE &child# <> "" :SET &name# = XML_GET_NODE_NAME(&child#) ! Applicationreturncode auslesen :IF &name# = "RC" : SET &applrc# = XML_GET_NODE_TEXT(&child#) : PRINT "Applicationreturncode: &applrc#" :ENDIF :SET &child# = XML_GET_NEXTSIBLING(&child#) :ENDWHILE :XML_CLOSE Automation Engine 30 Über den Jobreport Informationen zu SAP Job-Steps werden im Jobreport protokolliert. Dazu gehört auch der Anwendungsreturncode, wenn Sie die AE-Schnittstelle verwenden. Wenn ein Step keinen Anwendungsreturncode besitzt wird im Jobreport "Appl-RC n/a" vermerkt. Mit der Script-Funktion PREP_PROCESS_REPORT können Sie die Anwendungsreturncodes auslesen und weiter verarbeiten. Im folgenden Beispiel wird ein ABAP namens ZZ_TEST_APPL_RC einmal im Job aufgerufen. Sein Anwendungsreturncode soll ausgelesen werden. ! Die Zeile selektieren, die den ABAP und den Anwendungsreturncode enthält :SET &HND# = PREP_PROCESS_REPORT(,,REP,"*ZZ_TEST_APPL_RC*Appl-RC*") :PROCESS &HND# : SET &ZEILE# = GET_PROCESS_LINE(&HND#) ! Die Stelle in der Zeile finden an der "Appl-RC" beginnt : SET &POS_STR# = STR_FIND(&ZEILE#,"Appl-RC") ! Der Anwendungsreturncode selbst befindet sich 8 Zeichen danach : SET &POS_ARC# = ADD(&POS_STR#,8) ! Den Anwendungsreturncode auslesen : SET &ARC# = STR_CUT(&ZEILE#,&POS_ARC#) ! Prüfung ob der Step tatsächlich einen Anwendungsreturncode liefert : IF &ARC# <> "n/a" ! Da der ausgelesene Wert eine Zeichenfolge ist, muss sie in eine Zahl konvertiert werden : SET &ARC# = CINT(&ARC#) ! Ab hier stehen beliebige Script-Anweisungen, die den Anwendungsreturncode weiter verarbeiten : PRINT &ARC# : ENDIF :ENDPROCESS Beachten Sie, dass der Anwendungsreturncode nicht bei der XBP-Schnittstelle verfügbar ist. 2.5.3 JAVA Java EE/JMX-Agent für SAP NetWeaver Java Management Extensions (JMX) ist eine Technologie, die Instrumente bereitstellt, um Applikationen, Geräte und Netzwerke zu steuern und zu überwachen. Automation Engine stellt mit einem Agenten für JMX die Möglichkeit zur Verfügung JavaAnwendungen in unternehmensweite Prozesse zu integrieren. Die Verbindung wird über einen MBean Server aufgebaut über den Sie mittels Funktionen auf die MBeans zugreifen können. SAP NetWeaver enthält beispielsweise mehr als 1600 MBeans in der Standardauslieferung. Diese können direkt gesteuert werden. Auf JAVA-Seite ist keine Vordefinition von propietären "Jobs" nötig. Auch ein Scheduler innerhalb von JAVA ist nicht notwendig, da dies durch die Automation Engine übernommen wird. Aufgrund des Standards ist diese Funktionalität auf Java Sourcen anderer Hersteller ablauffähig. Welche Applikationsserver unterstützt werden, finden Sie in der Voraussetzungs-Checkliste. 31 Kapitel 2 SAP NetWeaver Zur Verfügung stehen in der AE Script-Sprachmittel um MBeans beispielsweise zu registrieren, aufzulisten und zu entfernen. Es lassen sich auch Funktionen des MBeans aufrufen sowie Attribute und Informationen auslesen und setzen. Die Registerkarte Form im Job-Objekt bietet eine graphische Oberfläche in der diese Funktionalitäten bequem auswählbar sind. Siehe auch: Registerkarte Form (JMX) Allgemeines zur JMX-JCL JMX in SAP NetWeaver Über den JMX-Agenten ist die Verwendung von MBeans im SAP NetWeaver möglich. Monitoren der J2EE Engine Der Status der J2EE Engine kann über JMX abgefragt werden. Diese Informationen werden auch im Visual Administrator unter Server -> Services -> Monitoring angezeigt. Alle Funktionen des Visual Administrators stehen über MBeans zur Verfügung und können daher auch von AE verwendet werden. Automation Engine 32 Eine Einschränkung gibt jedoch: Die Automation Engine kann keine JMX Operationen oder Attribute nutzen die SAP spezifische Klassen verwenden (z.B. com.sapmarkets.bam.application.User) oder komplexe Datenstrukturen (Listen, Maps, Arrays, usw.) Der MBean Browser im JMX-Job zeigt maximal 300 MBeans an. Über einen Suchfilter (Rechtsklick auf die Baumstruktur -> Filter anwenden...) kann gezielt nach bestimmten MBeans gesucht werden. Beispiel: Es soll die Anzahl der erfolglosen Loginversuche abgefragt werden. In der ersten Abbildung befindet sich dieser Wert unter dem Knoten Security -> Aggregated Data. Daher kann im MBean Browser auf "*Security/Aggregated Data/UnsuccessfulLogonAttemptsCount*" gefiltert werden. Als Ergebnis wird in unserer Umgebung genau ein MBean zurückgeliefert. Hier können Sie nun eines der Attribute "Value", "MaxValue" oder "MinValue" auswählen. Ein AE Job ist so einplanbar, um periodisch die Anzahl der Fehlanmeldungen abzufragen. Starten und Stoppen eines Services Der Visual Administrator konfiguriert, startet und stoppt auch Services. Da auch hier JMX MBeans verwendet werden, kann diese Funktionalität über den Agenten ausgeführt werden. Die Services sind im Visual Administrator unter Server -> Services aufgelistet: Beispiel: Es soll der Telnet Service gestartet bzw. gestoppt werden. Um im MBean Browser alle Services anzuzeigen, kann nach "*SAP_J2EEServicePerNode*" gefiltert werden. Die zurückgelieferten MBeans entsprechen den Services. 33 Kapitel 2 SAP NetWeaver Alle Services haben eine "start" und "stop" Methode. Wählen Sie den Eintrag "telnet" in der Baumstruktur aus. Im Detail kann danach die Methode "stop" ausgewählt werden. Nachdem Sie auf OK klicken, wird ein AE Job erzeugt, der den Telnet Service stoppt: Die Änderung ist im Visual Administrator sofort sichtbar: Automation Engine 34 Durchführung von Jobs im Java Stack (JXBP) Die Automation Engine bietet Ihnen folgende Möglichkeiten um Jobs im Java Scheduler von SAP zu steuern: l l l l Jobs mit Parametern starten Jobs abbrechen Protokoll in den Job-Report übernehmen Jobs per Filter mit dem RemoteTaskManager überwachen Die Definition des Java Jobs muss zuerst im Java Scheduler deployed werden, damit sie für den SAP-Agent sichtbar ist. Erst danach können Sie mit einem Job-Objekt eine Instanz aus einer bestehenden Job-Definition erzeugen. Ein SAP Job-Objekt gehört immer zu genau einer Java Job-Definition. Legen Sie ein SAP Job-Objekt für Java Scheduler Jobs an und wählen Sie den SAP-Agenten und ein Login-Objekt aus. In der Registerkarte Form können Sie die Job-Definition auswählen, die durchgeführt werden soll. Der untere Teil der Registerkarte blendet automatisch die zugehörigen Parameter ein. Die Registerkarte "Job-Protokoll" enthält folgende Optionen: l l l nach x Tagen löschen - Das Job-Protokoll wird nach x Tagen im Java Scheduler gelöscht. nicht entfernen - Das Job-Protokoll wird im Java Scheduler nicht entfernt. Standard-Einstellung verwenden - Die Dauer bis das Job-Protokoll im Java Scheduler gelöscht wird, richtet sich nach der Einstellung in der Job-Definition. Das Job-Protokoll wird immer zusammen mit der Job-Instanz gelöscht. Report für Java Job Statistiken Ein ausgeführtes SAP Job-Objekt kann unter anderem einen Report (SJJI), der Informationen zum Java Job enthält, aufweisen. Aktivieren Sie im Job-Objekt in der Registerkarte SAP das entsprechende Kontrollkästchen im Bereich "Optionale Reports". Installation Anlegen des externen Schedulers in SAP: 1. 2. 3. 4. Melden Sie sich über die Weboberfläche an den SAP Netweaver Administrator an. Wählen Sie die Registerkarte "Job" aus. Klicken Sie auf den Link "Java Scheduler" -> "External Scheduler". Fügen Sie in der Liste der registrierten externen Java-Scheduler mit "Add" einen neuen Eintrag hinzu. 5. Füllen Sie die Felder aus. Geben Sie beim Namen und der Beschreibung "UC4 Operations Manager" an. 6. Klicken Sie anschließend auf "Add". Anlegen eines Verbindungs-Objektes in der AE: 1. Melden Sie sich am Systemmandanten 0000 an. 2. Legen Sie ein neues Verbindungs-Objekt für SAP an. 35 Kapitel 2 SAP NetWeaver 3. Öffnen Sie das Verbindungs-Objekt und wählen Sie in der Registerkarte Attribute den Verbindungstyp "Internet" aus. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte Internet und geben Sie die Verbindungsdaten zum SAP Java Scheduler an. Geben Sie den Benutzer an, den Sie auch beim Hinzufügen von AE als externen Scheduler verwendet haben. 5. Speichern und schließen Sie das Verbindungs-Objekt. 6. Wechseln Sie in den Ordner "HOST" und öffnen Sie das Objekt des SAP-Agenten. 7. Wählen Sie in der Registerkarte Agent im Feld "Java Basis" das Verbindungs-Objekt aus. 8. Speichern und schließen Sie das Agenten-Objekt. 9. Sollte der SAP-Agent gerade laufen, müssen Sie ihn neu starten. Sonderfälle In einer Umgebung mit mehreren Knoten werden die Java Scheduler Jobs auf dem Knoten durchgeführt, auf dem der Scheduler Service aktiv ist. Beim Deaktivieren oder dem Ausfall eines Knotens wird die Jobverarbeitung auf einem anderen Knoten fortgesetzt. Wenn der Agent während der Job-Ausführung die Verbindung zum Java Scheduler verliert, versucht er periodisch die Verbindung wiederherzustellen. Der Job bleibt im Automation Engine System aktiv und erhält den Status "Warten auf Remotesystem". Liefert der Aufruf des Java Schedulers einen Fehler, dann bricht der Job ab. In diesem Fall gibt es keinen Report über die Statistiken des Java Jobs. Der Fehler wird im Report "Agent Log" des JobObjektes und in der Logdatei des SAP-Agenten protokolliert. Der Job bricht mit dem Rückgabewert 403 ab. Ein Wiederanlauf ist nicht möglich. Da es keine AE JCL gibt, wird immer der komplete Job im Java Scheduler neu gestartet. Rückgabewerte SAP-Status Rückgabewert des Jobs in der AE COMPLETED HOLD RUNNING SCHEDULED STARTING UNKNOWN 0 ERROR 501 CANCELLED 502 Automation Engine 36 2.6 Lifecycle Management 2.6.1 Überwachung des SAP NetWeavers Überwachung von Monitoren SAP bietet eine Reihe von Monitoren mit denen Sie die SAP-Umgebung mit den dazugehörige Komponenten überwachen können. Die Funktion R3_GET_MONITOR liest deren Informationen aus und stellt sie zur weiteren Verarbeitung bereit. Im folgenden Beispiel wird der Monitor "All Monitoring Contexts" ausgelesen und in eine Textdatei abgelegt: R3_GET_MONITOR MONITOR_SET="SAP CCMS Technical Expert Monitors", MONITOR="All Monitoring Contexts", FILE="C:\UC4_und_ SAP\AllMonitoringContexts.txt" Möchten Sie nur bestimmte Teile der Monitorinformation filtern, ist die Script-Funktion PREP_ PROCESS äußerst hilfreich. Sie liefert auf Basis eines Filters eine Datensequenz, die dann weiterverarbeitet werden kann. Der SAP-Agent bereitet dazu die Informationen des Monitors in Spalten auf. Im folgenden Beispiel wird auf Zeilen mit dem Inhalt "Enqueue" gefiltert, wobei vier Spalten in die Weiterverarbeitung einfließen: :SET &HND# = PREP_PROCESS("SAP01","R3MONITOR","*Enqueue*","MONSET=SAP CCMS Technical Expert Monitors","MONNAM=All Monitoring Contexts","COL=FILE","UC_LOGIN=LOGIN.SAP") :PROCESS &HND# : SET &Context# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, CONTEXT) : SET &Name# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, NAME) : SET &Wert# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, VALUE) : SET &Status# = GET_PROCESS_LINE(&HND#, STATUS) : PRINT "&Context# --- &Name#" : PRINT "Wert: &Wert#" : PRINT "Status: &Status#" : PRINT "" :ENDPROCESS Im Hintergrund ruft das Beispiel auch die Funktion R3_GET_MONITOR auf. Genauere Informationen finden Sie in der Beschreibung zur Script-Funktion PREP_PROCESS. Das RemoteTaskManager-Objekt erlaubt ebenfalls eine Überwachung im SAP-System. Es zeigt ausgehend von den gesetzten Filterkriterien Jobs an, die von SAP angestoßen wurden. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_GET_MONITOR Liest Daten eines SAP-Monitors. 37 Kapitel 2 SAP NetWeaver Überwachung von SAP-Ereignissen Ereignisse haben in der Hintergrundverarbeitung in SAP eine hohe Bedeutung. Das Ereignis-Objekt vom Typ "Konsole" kann eingesetzt werden, um SAP-Ereignisse zu überwachen. Der Agent fragt das SAP-System periodisch nach eingetretenen SAP-Ereignissen ab und meldet sie den aktiven Konsolen-Ereignissen. Der Administrator kann das Intervall in der Variablen UC_HOSTCHAR_DEFAULT mit dem Key JOB_CHECKINTERVAL einstellen. Über einen Filter definieren Sie, welche SAP-Ereignisse Sie verfolgen möchten. Meldet der Agent ein SAP-Ereignis, so werden die Anweisungen in der Registerkarte "!Script" durchgeführt. Auf diese Weise können Sie weitere Schritte in der Verarbeitung einleiten. Verwenden Sie im !Script die Funktion GET_EVENT_INFO. Sie liefert Ihnen Details zum eingetretenen SAP-Ereignis. In der Tabelle im unteren Bereich der Registerkarte lassen sich mehrere Filterzeilen eintragen. Meldet der Agent ein SAP-Ereignis, das mindestens einer Filterzeile entspricht, wird das !Script durchgeführt. Stimmt es mit mehreren Filtern überein, so wird das !Script deswegen aber nicht mehrfach prozessiert. Überschneidende Filter können auch auftreten, wenn Sie mehrere Konsolen-Ereignisse im Einsatz haben. In diesem Fall meldet der Agent das SAP-Ereignis an alle Konsolen-Ereignisse. Die Automation Engine stellt neben dem Konsolen-Ereignis auch Funktionen zur Verfügung mit denen Sie aus Jobs-Objekten heraus SAP-Ereignisse behandeln können. R3_GET_EVENT wartet auf ein in SAP ausgelöstes Ereignis und mit R3_RAISE_EVENT lösen Sie selbst ein in SAP definiertes Ereignis aus. Automation Engine 38 Ablauf 1. Legen Sie ein Ereignis-Objekt des Typs "Konsole" an. 2. Öffnen Sie es und wechseln Sie auf die Registerkarte "Konsole". Hier können der Agent, der mit dem SAP-System verbunden ist, und die Filterkriterien für die SAP-Ereignisse angegeben werden. 3. In der Registerkarte "!Script" tragen Sie die Script-Anweisungen ein, die ausgeführt werden sollen, sobald ein SAP-Ereignis gemeldet wird, das den Filterkriterien entspricht. Die ScriptFunktion GET_EVENT_INFO kann Ihnen Details zum SAP-Ereignis liefern. 4. Füllen Sie je nach Bedarf auch die restlichen Registerkarten des Konsolen-Ereignisses aus und speichern Sie das Objekt. 5. Jetzt kann das Konsolen-Ereignis aktiviert werden, um SAP-Ereignisse in Ihre Verarbeitung einzubinden. Hinweise Voraussetzung für die Überwachung von SAP-Ereignissen durch den Ereignis-Typ "Konsole" ist XBP 3.0. Die Verwendung der Schnittstelle XBP 3.0 ist durch den Administrator in der INI-Datei des SAP-Agenten einzustellen. Verliert der Agent die Verbindung zum SAP-System, sammeln sich unter Umständen SAPEreignissen an, die der Agent nicht an die Konsolen-Ereignisse weiterleiten kann. Beim erneuten Verbindungsaufbau prüft der Agent daher diesen Umstand und meldet auch diese SAP-Ereignisse an die betroffenen Konsolen-Ereignisse. Aufgrund der eventuell großen Datenmenge liest der Agent nicht alle SAP-Ereignisse auf einmal aus. Der Administrator kann mit dem Parameter maxEventTimeSpan= in der INI-Datei des Agenten das Verhalten diesbezüglich konfigurieren. Im Fall, dass der Agent beendet wird, kann er während des Ausfalles ebenfalls keine SAPEreignisse überwachen. Nach einem erneuten Start ermittelt der Agent den Zeitpunkt an dem er zuletzt SAP-Ereignisse überwacht hat und meldet auch jene SAP-Ereignisse, die während des Ausfalles aufgetreten sind. Alle Agenten, die mit dem SAP-System verbunden sind, fragen die SAP-Ereignisse ab. Das bedeutet, dass auch jeder Agent alle eingetretenen SAP-Ereignisse an die Konsolen-Ereignisse meldet. Läuft die Uhrzeit des SAP-Systems der Automation Engine Systemzeit nach, können die ersten SAP-Ereignisse nicht empfangen werden, wenn sie in die Lücke zwischen den beiden unterschiedlichen Zeiten fallen. Siehe auch: Event Management Beispielsammlung - Reaktion auf externe Ereignisse 2.6.2 Integration von AE mit dem SAP Solution Manager Der SAP Solution Manager wird mit allen SAP-Systemen ab dem Web Application Server (WAS) 6.10 ausgeliefert. Er soll zur zentralen Überwachungs-Software für SAP-Systeme, aber auch für 39 Kapitel 2 SAP NetWeaver externe Anwendungen werden. Dies führt zu einer Zentralisierung aller Services im Rahmen einer SAP-Umgebung. Mit dem SAP-Agenten integriert die Automation Engine das gesamte unternehmensweite ProzessManagement in den SAP Solution Manager. Monitoring Wesentliches Element des SAP Solution Managers ist die zentrale Überwachung. Der Überwachungs- oder Monitoring-Teil gliedert sich wiederum in zwei wesentliche Bereiche: l l Operations Business Process Monitoring Während es bei ersterem primär um technische Abläufe und Zustände geht, bildet der Bereich Business Process Monitoring die logischen Geschäftsprozesse in und um SAP-Systeme ab und überwacht diese. Operations Monitoring Im Bereich Operations-Monitoring arbeitet der Solution Manager mit der bestehenden MonitoringInfrastruktur im CCMS (Computing Center Management Systems) zusammen. Zustände von Systemen und Prozessen werden in einer Baumstruktur dargestellt. Bisher waren diese Monitore auf SAP-Systeme beschränkt. Nunmehr stellt SAP Schnittstellen für externe Anwendungen zur Verfügung, um ihre eigenen Zustandsdaten an den Solution Manager zu melden und diese im Monitoring-Baum anzeigen zu lassen. Der SAP-Agent nutzt eine solche Schnittstelle, um auf die Monitor-Struktur im CCMS zuzugreifen. Er verwendet dabei das Verbindungs-Objekt für ABAP Basis. Mit der Hilfe von Script-Sprachmitteln können Sie Attribute anlegen und ändern sowie Knoten löschen: Script-Sprachmittel Beschreibung R3_DELETE_NODE Löscht einen Knoten. R3_SET_LOG_ATTR Setzt ein Log-Attribut. R3_SET_PERF_ ATTR Setzt ein Performance-Attribut. R3_SET_STATUS_ ATTR Setzt ein Status-Attribut. R3_SET_TEXT_ ATTR Setzt ein Text-Attribut. Die Registerkarte Form von SAP-Jobs bietet Ihnen die Möglichkeit in die Knoten Einsicht zu nehmen. Ein eigener Browser stellt den Monitor "All Monitoring Contexts" des Monitorsets "SAP CCMS Technical Expert Monitors" dar. Die Farben der Knoten entsprechen dem aktuellen Alarm-Status. Automation Engine Business process monitoring Einzelne IT-Prozesse und -Systeme bilden die Grundlage für Geschäftsprozesse. Mit dem SAP Solution Manager können diese Zusammenhänge definiert und abgebildet werden. Alle im Operations-Monitoring verfügbaren Daten stehen zur Verfügung, um Geschäftsprozesse zu modellieren. Die Automation Engine steuert zentral Prozesse auf allen Systemen und Anwendungen im Unternehmen. Durch die Integration von AE mit dem SAP Solution Manager ergibt sich somit die Möglichkeit, unternehmensweite Geschäftsprozesse im SAP-System abzubilden und zu überwachen. 40 41 Kapitel 2 SAP NetWeaver Tritt in einem Geschäftsprozess ein Fehler auf, kann die Ursache unmittelbar festgestellt werden. Die Zeit für die Fehlerbehebung wird minimiert, der Geschäftsprozess läuft so schnell wie möglich wieder an. Prozess-Steuerung Der Solution Manager wird auch die Funktionalität für die Steuerung von Hintergrundprozessen beinhalten. Derzeit ist diese Funktionalität über die Transaktionen SM36 und SM37 zugänglich. Diese Funktionen werden von AE umfassend unterstützt. Die gesamte SAPHintergrundverarbeitung kann mit AE zentral gesteuert und überwacht werden. Darüber hinaus verknüpft die Automation Engine diese SAP Prozesse mit Prozessen in allen anderen Systemen und Anwendungen im Unternehmen. Siehe auch: Monitor SAP NetWeaver 2.6.3 Registrierung am System Landscape Directory Das System Landscape Directory (SLD) von SAP liefert eine Übersicht zu installierten Softwarekomponenten. Sie können den SAP-Agenten so konfigurieren, dass er sich beim Start am SLD registriert. Folgende Schritte sind dazu notwendig: Automation Engine 42 1. Melden Sie sich am Systemmandanten 0000 an. 2. Legen Sie ein neues Verbindungs-Objekt für SAP an. 3. Öffnen Sie das Verbindungs-Objekt und wählen Sie in der Registerkarte Attribute den Verbindungstyp "Internet" aus. 4. Wechseln Sie auf die Registerkarte Internet und geben Sie die Verbindungsdaten zum SLD an. 5. Speichern und schließen Sie das Verbindungs-Objekt. 6. Wechseln Sie in den Ordner "HOST" und öffnen Sie das Objekt des SAP-Agenten. 7. Wählen Sie in der Registerkarte Agent im Feld "System Landscape Directory" das Verbindungs-Objekt aus. 8. Speichern und schließen Sie das Agenten-Objekt. Der SAP-Agent versucht sich nun bei jedem Start am SLD zu registrieren. Ist die Registrierung nicht erfolgreich, weil beispielsweise die Verbindungsparameter fehlerhaft sind, bricht der SAPAgent den Start trotzdem nicht ab. Die Logdatei des SAP-Agenten enthält eine Meldung anhand der Sie sehen, ob die Registrierung am SLD erfolgreich war. 2.6.4 Systemlog und Applicationlog analysieren Die Automation Engine ermöglicht das Auslesen von SAP-Logs. Dazu gehören sowohl die Applikationslogs als auch das Systemlog. Beide Logarten liefern Informationen zur Verarbeitung und etwaigen Fehlersituationen. Mit den von AE zur Verfügung gestellten Funktionen können Sie die Einträge unter Verwendung von Filtern einlesen und im Report bzw. in Dateien speichern. Anschließend lässt sich das Ergebnis mit PREP_PROCESS und PREP_PROCESS_FILE analysieren. Für das Systemlog gilt noch eine weitere Besonderheit. Abgebrochene Jobs können in einem speziellen Report namens SLOG die letzten Zeilen des Systemlogs ablegen. Dies erleichtert für Sie die Fehleranalyse. Wieviele Zeilen des Systemlogs übernommen werden und einige weitere Einstellungen sind im Verbindungs-Objekt des SAP-Agenten vorzunehmen. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_GET_ APPLICATIONLOG Holt Meldungen aus dem Anwendungs-Log und gibt sie in Report oder Datei aus. R3_GET_SYSTEMLOG Liest das Systemlog eines SAP-Systems über einen vorgegebenen Zeitraum. 2.6.5 Umschaltung der Betriebsarten Mit den Betriebsarten in SAP werden die verfügbaren Systemressourcen optimal eingesetzt. Je nach Tageszeit lassen sich verschiedenen Einstellungen für die Dialog- und 43 Kapitel 2 SAP NetWeaver Hintergrundverarbeitung festlegen. Diese Art der Ressourcenzuteilung benötigt keinen Neustart des R/3-Systemes. Selbstsverständlich unterstützt auch die Automation Engine diese SAP-Funktionalität. Das ScriptSprachmittel R3_SWITCH_OPMODE steht Ihnen zur Verfügung, um Betriebsarten für alle oder einzelne SAP-Applikationsserver umzuschalten. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung R3_SWITCH_OPMODE Schaltet die Betriebsart im SAP um. Automation Engine 44 3 SAP Banking 3.1 Prozess-Management für SAP for Banking SAP entwickelt in Zusammenarbeit mit bedeutenden europäischen Banken eine Lösung für Kontenführung in SAP for Banking. Entwickler der Automation Engine arbeiteten daran diese neue SAP Lösung in das bewährte Prozess-Management zu integrieren. Das Ergebnis ist der Agent for SAP AM/BCA für umfassende Prozess-Management-Fähigkeiten für Bank-Transaktionen. Die Automation Engine integriert diese neue SAP Lösung in sein zentrales Prozess-Management und sichert Geschäftsprozesse unternehmensweit über alle Plattformen. Abläufe in SAP Banking Besonderheit des SAP Transaction Bankings ist, dass im Customizing gesamte Abläufe hinterlegt werden können. Die Ablaufdefinition entspricht einer Art Workflow (tabellarische Pflege). Die Abläufe sind im Wesentlichen sogenannte Tagesende Verarbeitungen (TEV). Die Steuerung dieser Abläufe muss die folgenden Faktoren berücksichtigen: Prozessnetzwerk Das Prozessnetzwerk wird über Menüfunktion aus einer Ablaufdefinition im Customizing erzeugt und überwacht. Es hat eine eindeutige ID, die für jeden Lauf vergeben werden muss. Das Prozessnetzwerk besteht aus einer Reihe von Prozessen. Ein Prozess ist eine Anwendungsfunktion, die technisch immer in zwei Schritten abgearbeitet wird: 1. Die eigentliche Anwendungsfunktion 2. Der Monitorteil zu dieser Anwendungsfunktion. Der Monitoringteil wird allerdings nur durchgeführt, wenn der Prozess über ein Prozessnetzwerk initiiert wurde. Die gesamte Anwendungsfunktion inklusive Monitoring-Teil kann nun synchron oder asynchron abgearbeitet werden. Synchrone Verarbeitung Die Anwendungsfunktion inklusive Monitoring wird synchron aus einem Funktionsbaustein heraus abgearbeitet, d.h. der Funktionsbaustein endet synchron mit der Anwendungsfunktion. Asynchrone Verarbeitung Die Anwendungsfunktion sowie das Monitoring werden als Hintergrundjobs gestartet, wobei der Monitoring-Job immer dem Anwendungsjob folgt. Prozesse mit Parallelisierung Für bestimmte Prozesse (mit Massendaten) ist eine Parallelisierung der Verarbeitung (ähnlich wie in IS-U/IS-T) vorgesehen. Leider gibt es für diese Art der Anforderung keine Basisfunktionalität. Ein Prozess mit Parallelisierung erzeugt parallele Hintergrundjobs, d.h. einen parallelen Hintergrundjob sowie einen nachfolgenden Monitoring-Job. Wird der Prozess asynchron gestartet, dann wird darüber hinaus ein "Vaterjob" gefolgt von einem Monitorjob erzeugt, der für die gesamte Dauer des Prozesses aktiv ist. 45 Kapitel 3 SAP Banking Anwendungsreturncode und Anwendungslog Prozesse haben einen Anwendungsreturncode. D.h. ein normaler technischer Status (wie z.B. Job beendet) genügt nicht, um die erfolgreiche Verarbeitung sicherzustellen. Ferner wird von den einzelnen Komponenten eines Prozesses (Funktionsbaustein, ABAP, Monitoring-ABAP usw. ) ein Anwendungslog geschrieben. Starten von Prozessnetzwerken und Prozessen Die Prozessnetzwerke sind in Dialogfunktionen eingebunden und werden durch diese initiiert. Je nach Anwendungsfall werden die Prozesse dann synchron oder asynchron gestartet. (Langläufer natürlich asynchron). Anforderungen an AE Ein AE Workflow entspricht der Ablaufdefinition im Customizing. Die Aufgaben im Workflow stellen dann die Prozesse dar. Die Jobsteuerung der SAP Basis bietet nicht die geeigneten Mittel zur Prozess-Steuerung in AM/BCA. Für die Steuerung der Einzelprozesse kann man keine Standard Hintergrund-Jobs erzeugen, da der Monitoring-Teil der Anwendungsfunktion nicht gestartet würde und somit kein Anwendungsreturncode erzeugt werden könnte. Es wäre nicht zielführend gewesen, alle Anwendungsprogramme so abzuändern, dass die Monitoring-Funktion implizit ablaufen wäre. Das hätte zu viele Programme ergeben und außerdem hätte der Anwendungsreturncode über das Joblog mitgeteilt werden müssen. Daher blieb die Alternative, aus dem Workflow heraus für jede Aufgabe ein Prozessnetzwerk im SAP-System mit einer eigenen ID zu erzeugen. Dieses Prozessnetzwerk enthält immer nur einen Prozess. Wird der Prozess über das Prozessnetzwerk gestartet, führt er im SAP System letztendlich immer zur Erzeugung von zwei asynchronen Batch-Jobs, der Anwendungsfunktion und der Monitoring-Funktion. Für die Automation Engine wurden Sprachmittel definiert, welche einen Prozess in diesem Sinne steuern (BCA_ACTIVATE_PROCESS). Um das Monitoring (Statusprüfung) durch die Automation Engine zu ermöglichen, hat SAP die Schnittstelle um eine entsprechende Funktion erweitert. AE-Funktionsbeschreibung Starten und überwachen von Prozessen Diese Funktion kapselt einen einzelnen Prozess in einem Prozessnetzwerk, startet den Prozess und überwacht ihn. Mit dem Ende des Prozesses ist auch das Prozessnetzwerk beendet, weil es nur diesen einen Prozess enthält. Auswerten von Anwendungsreturncodes Einzelprozesse liefern Anwendungsreturncodes. Diese können in der AE ausgewertet werden. (z.B. im Postscript). Auswerten von Anwendungslogs Die Prozesse eines Prozessnetzwerkes schreiben Anwendungslogs. Leider gibt es keinen 1:1 Bezug eines Prozesses oder Prozessnetzwerkes zu einem Anwendungslog. Deshalb ist das Auswerten der Anwendungslogs auch völlig getrennt in der AE zu sehen. Diese Funktion stellt eine Möglichkeit zur Verfügung, die Anwendungslogs nach bestimmten Kriterien zu selektieren (Das Ergebnis sind Log-Nummern). Danach können anhand der Log- Automation Engine 46 Nummern die zugehörigen Anwendungslog-Meldungen und Texte gelesen werden. Die Texte werden in eine Textdatei oder in den Report ausgegeben. Integration in Jobnetzwerke von AE gesteuerte Prozesse in SAP AM/BCA können in unternehmensweite Workflows integriert werden. Abhängigkeiten zu Verarbeitungen in anderen SAP-Systemen aber auch in nicht-SAPSystemen können auf einfache implementiert und überwacht werden. Umfangreiche Statistiken Für alle mit AE gesteuerten Prozesse stehen umfangreiche Statistiken für spätere Auswertungen und zukünftige Planungen zur Verfügung. Das gilt selbstverständlich auch für Prozesse in SAP for Banking. AE JCL für SAP Script-Sprachmittel Beschreibung BCA_ACTIVATE_ PROCESS Startet und überwacht einen Prozess, der in einem separaten Prozessnetzwerk abläuft. 47 Kapitel 4 SAP Financial Closing Cockpit 4 SAP Financial Closing Cockpit 4.1 AE-Integration in SAP Closing Cockpit Mit dem SAP Financial Closing Cockpit werden verschiedene Aufgaben eingeplant, die in einer bestimmten Reihenfolge und zu gewissen Zeitpunkten durchgeführt werden. Durch die Integration von AE in diese Funktionalität, ist es möglich Objekte in einem Automation Engine System über ClosingCockpit-Aufgaben zu aktivieren. Voraussetzungen Internal Webservice Der Einsatz des Internal Webservice ist für folgende Applicationserver möglich: l l l l Sun Glassfish JBoss IBM WAS CE SAP Netweaver CE Für die Einrichtung folgen Sie der Installationsbeschreibung für den gewünschten Applicationserver. Achten Sie darauf, die aktuelle Version des Internal Webservice zu verwenden. SAP Version Für SAP Basis ist ein bestimmte oder höhere Support-Package Version zu verwenden. Diese hängt von der verwendeten SAP Release Version ab. Release Package Name 700 SABKB70017 701 SABKB70101 710 SABKB71007 Eine weitere Voraussetzung ist SAP ERP Version 6.00. Ausgelieferte Dateien Die ausgelieferten Dateien befinden sich verschlüsselt in der Datei SAP_CloCo.zip.ucc im Verzeichnis IMAGE:FRAMEWORK\SAPCLOSINGCOCKPIT. Installation 1. l Entschlüsseln der Auslieferungsdatei Verwenden Sie für die Entschlüsselung der Datei SAP_CloCo.zip.ucc das Programm UCYBCRYP.EXE, welches sich auf der AE-CD im Ordner IMAGE:\TOOLS\ENCRYPT befindet. Rufen Sie nun das Programm über die Kommandozeile mit folgenden Parametern auf: UCYBCRYP.EXE -d -f SAP_CloCo.zip.ucc -lLizenzdatei Automation Engine 48 Die Lizenzdatei wurde Ihnen vom Support geliefert (Kundennummer.TXT). l l Als Ergebnis erhalten Sie eine gepackte Datei namens SAP_CloCo.ZIP Entpacken Sie die Datei SAP_CloCo.ZIP 2. SAP Transporte laden Für die Integration sind spezielle ABAP-Programme notwendig, die mittels Import in das SAPSystem geladen werden müssen. Dazu finden Sie 2 Dateien im Archiv SAP_CloCo.ZIP l l KNNNNNN.SID - Informationsfile RNNNNNN.SID - Datenfile Kopieren Sie diese Dateien in das Transportverzeichnis von SAP (zum Beispiel: /usr/sap/trans/). Die R-Datei ist dabei in den Unterordner "data" und die K-Datei in "cofiles" abzulegen. Melden Sie sich am SAP-System an und importieren den entsprechenden Auftrag mit der Transaktion STMS. Öffnen und Überprüfen Sie nach dem Importvorgang das Transportprotokoll des Auftrages: Alle Schritte müssen entweder den Rückgabewert 0 (Erfolgreich beendet) oder 4 (Beendet mit Warnung) besitzen. 3. HTTP RFC-Verbindung erstellen Rufen Sie die Transaktion SM59 auf und wählen Sie den Punkt "HTTP-Verbindungen zu ext. Server". Legen Sie daraufhin eine neue Verbindung an. Vergeben Sie einen Namen für die RFC-Destination (zum Beispiel: UC4_WEBSERVICE) und eine Beschreibung. Registerkarte: Technische Einstellungen: Im Feld "Zielmaschine" ist der Hostname des Applicationsservers einzutragen, auf dem das Internal Webservice läuft. Setzen Sie die Portnummer mit dem Feld "Servicenr.". Registerkarte: Anmeldung & Sicherheit: Auswahl der Option "Standardauthentifizierung". Nun sind die Daten für den Zugriff auf das Automation Engine System anzugeben: Tragen Sie dazu im Feld "Benutzer" den Automation Engine Mandanten, Benutzernamen und die Abteilung getrennt durch einen Schrägstrich ein. Nach Eingabe des Passworts, speichern Sie die RFC-Verbindung. 49 Kapitel 4 SAP Financial Closing Cockpit 4. Logischen Port definieren Start der Transaktion SOAMANAGER 1. Wählen Sie den Link "Web Service Configuration" (Registerkarte "Service Administration") Automation Engine 50 2. Suchen Sie nach dem Objekttyp "Consumer Proxy" mit dem Namen *UC4* 3. Legen Sie einen neuen logischen Port mit dem Namen UC4 an. 4. Tragen Sie in der Registerkarte "Consumer Security" in die Felder "User" und "Password" die Login-Daten zum Automation Engine - System ein: Der Syntax des Benutzernamen lautet: <Mandant>/<Benutzer>/<Abteilung>. Beispie: 0001/USER/DEV Als Passwort ist das Passwort des angegebenen Automation Engine - Benutzers einzutragen. 5. Setzen Sie auf der Registerkarte "Messaging" das Feld "Message ID protocol" auf den Wert "Suppress ID Transfer" 51 Kapitel 4 SAP Financial Closing Cockpit 6. Registerkarte "Transport Settings": Tragen Sie im Feld "URL Access Path" den Wert "“/uc4ws/uc4ws?wsdl" ein. Setzen Sie weiters den Rechnernamen und den Port des Application Servers des Webservice Verwenden Sie SOAP 1.1 als "Transport Binding Type" Speichern und aktivieren Sie danach den logischen Port. 5. ABAP Report für das Closing Cockpit registrieren Rufen Sie die Transaktion SM30 auf und öffnen Sie die Tabelle SCMAPROGRAMS für Änderungen (Schaltfläche "Pflegen"). Danach ist ein neuer Eintrag mit folgenden Werten hinzuzufügen: Spalte Wert Programm /UC4/CC_ REPORT Anwendung CUSTOMER Speichern Sie den neuen Eintrag. Automation Engine 6. 52 Test der Verbindung Um die Verbindung vom ABAP zum Automation Engine System zu testen, muss das Programm UC4/CC_REPORT über die Transaktion SE38 gestartet werden. Siehe auch: Internal Webservices 4.2 Aktivierung von Objekten mit SAP Closing Cockpit Durch die Integration ist es möglich ausführbare Objekte über Aufgaben im SAP Financial Closing Cockpit zu aktivieren. Die Installation dazu finden Sie im Kapitel Installation der SAP Financial Closing Cockpit Integration. In diesem Dokument wird die Funktion und die Verwendung genauer erklärt. Nachdem die Installation des Internal Webservices und der Closing Cockpit Integration erfolgreich durchgeführt wurde, können den Vorlagen im Closing Cockpit ausführbare Objekte zugeordnet werden. Welche Schritte dafür notwendig sind und das Verhalten bei Ausführung finden Sie in der nachfolgenden Beschreibung. Konfiguration Melden Sie sich am SAP-System an und rufen Sie die Transaktion CLOCOC auf. Öffnen Sie eine Vorlage (Bearbeiten) und wählen Sie danach an beliebiger Stelle in der Organisationsstruktur über das Kontextmenü den Befehl "Aufgabe hinzufügen" aus. Setzen Sie alle benötigten Werte im angezeigten Dialog. Für die Option "Art der Aufgabe" wählen Sie "Programm" aus und tragen im zugehörigen Feld /UC4/CC_REPORT ein. Danach ist eine zugehörige Variante auszuwählen oder neu zu erstellen. Die Variante speichert den Namen des auszuführenden Objektes. Die restlichen Felder sind optional und werden als zusätzliche Werte über den Read-Buffer an das aktivierte Objekt übergeben. 53 Kapitel 4 SAP Financial Closing Cockpit Wird die Eingabehilfe (F4) für das Feld "Name of an AE Object" aufgerufen, werden alle ausführbaren Objekte des Mandanten angezeigt, der in der jeweiligen RFC-Verbindung angegeben wurde. Dabei wird Name, Typ, Titel und Pfad der Objekte angezeigt. Automation Engine 54 Die zusätzlichen Felder im Varianten-Dialog dienen zur Übergabe zusätzlicher Werte an das aktivierte Objekt. Die Namen der Script-Variablen, die für das Objekt im Zwischenspeicher zur Verfügung gestellt werden, finden Sie in folgender Auflistung: Parameter / Feld Name der AE Scriptvariable Kostenrechnungskreis KOKRS Periode PERIO Geschäftsjahr GJAHR Mit den "zusätzlichen Parametern" besteht die Möglichkeit, selbstdefinierte Werte in den ReadBuffer zu schreiben. Mit der Spalte "Variable" wird dabei der Name der ReadBuffer-Variable festgelegt. Die Werte dieser Script-Variablen können mit dem Script-Sprachmittel :READ im Script ausgelesen werden. Beispiel: :READ &KOKRS#,,'KOKRS', Speichern Sie danach die Variante und die Aufgabe. Erstellen Sie danach einen Aufgabenplan aus der Vorlage. 55 Kapitel 4 SAP Financial Closing Cockpit Ausführung Mit der Transaktion CLOCO können Aufgabenpläne des Closing Cockpit ausgeführt werden. Öffnen Sie einen Aufgabenplan, der Aufgaben enthält, die Objekte aktivieren. Planen Sie diese Aufgaben ein und kontrollieren Sie den Status. Wurde die Aufgabe durchgeführt und der Status in SAP als "Beendet" angezeigt, so endete die Aufgabe im Automation Engine System mit dem Status ENDED_OK. Jeder andere AE-Status führt zu der Ausgabe von "Fehler" im Closing Cockpit. Um den AE Job-Report anzuzeigen, öffnen Sie den Spool der jeweiligen Aufgabe im Closing Cockpit. Der Spool enthält alle Report-Typen (ACT, REP, LOG,...) und zusätzlich die RunID der durchgeführten AE-Aufgabe. In der Konfiguration des Closing Cockpit (CLOCOC) können auch Abhängigkeiten für Aufgaben, die Programme oder Transaktionen starten, definiert werden. Dazu ist eine Vorlage oder Aufgabenplan zu öffnen und die Ansicht "Abhängigkeiten" aufzurufen. Aufgaben können über Drag&Drop in den Abhängigkeiten-Bereich eingefügt werden. Dies wird ebenfalls für Aufgaben unterstützt, die Objekte aufrufen. Mit Abhängigkeiten kann man festlegen, dass eine Aufgabe erst starten darf, sobald eine bestimmte Aufgabe endet. Siehe auch: AE-Integration in SAP Closing Cockpit Automation Engine 56 5 SAP Solution Manager 5.1 SAP Solution Manager Integration Der SAP-Agent bietet die Möglichkeit, mit dem SAP Solution Manager auf ein Automation Engine System zuzugreifen und dort verschiedene Informationen auszulesen bzw. Vorgänge zu steuern. Die Konfiguration und genauen Möglichkeiten dieser Anbindung sind im Folgenden beschrieben. Bestimmte Funktionalitäten können nicht direkt im Solution Manager durchgeführt werden. Durch die Einrichtung einer speziellen Anbindung ist es allerdings möglich, das UserInterface direkt über den Solution Manager aufzurufen und so einen schnellen Zugriff auf diese Funktionen zu erhalten. Um welche Funktionalitäten es sich kokret handelt und wie die Konfiguration dieser Anbindung erfolgt, finden Sie in der Beschreibung dazu. Konfiguration und Test Um den SAP Solution Manager für AE zu verwenden, sind im Verbindungs-Objekt des Agenten die Einstellungen für die SMSE (Solution Manager Scheduling Enabler) - Schnittstelle zu setzen. Anschließend ist der betreffende SAP-Agent neu zu starten. Für die SAP Solution Manager Integration ist ein eigener SAP Agent erforderlich. Konfigurieren Sie im Verbindungs-Objekt des SAP-Agenten, welcher für die Integration verwendet werden soll, zuerst die Verbindung zum SAP-System (CONN-Objekt: Allgemein -> Verbindungsparameter). Anschließend sind alle Felder im CONN-Objekt im Bereich Schnittstellen -> SMSE auszufüllen: l l l Klicken Sie auf Aktivieren um die Felder bearbeiten zu können Unter Automation Engine Benutzer ist Mandant, Name, Abteilung und Passwort eines existierenden Automation Engine Benutzer-Objektes anzugeben. Der Automation Engine Mandant kann auch im SAP Solution Manager mitgegeben werden. In diesem Fall muss der im Verbindungs-Objekt angegebene Benutzer auch in diesem Mandanten existieren. Unter RFC Server ist der SAP Gateway und die RFC-Verbindung einzustellen. Die RFCDestination wird beim Start des SAP-Agenten automatisch angelegt. Programm-ID und Name der RFC-Verbindung können somit frei gewählt werden. 57 Kapitel 5 SAP Solution Manager Starten Sie den Agenten neu und rufen Sie anschließend im SAP-System die Transaktion EXTSDL auf. Dort sollte die RFC-Verbindung, die im Verbindungs-Objekt definiert wurde, aufgelistet und als Standard markiert sein. Über die Schaltfläche "Connection Test" können Sie nun überprüfen, ob die Verbindung zu der Automation Engine erfolgreich aufgebaut werden kann. Funktionalität Nach erfolgreicher Konfiguration können folgende Funktionalitäten über den SAP Solution Manager durchgeführt werden: Funktionalität Beschreibung Mandanten auslesen Liste aller Mandanten des Automation Engine Systems und deren Beschreibung. Abbrechen von Aufgaben Mögliche Befehle: Abbrechen, Stop, Stop (rekursiv), Go, Go (rekursiv). Status von Aufgaben ermitteln Status einer bestimmten Aktivität abfragen. Ordner ermitteln Dabei wird eine Liste mit der ID, dem Ordner-Namen, Ordner-Titel und dem Namen des übergeordneten Ordners zurückgeliefert. Namen von Ordnern und Parent-Ordnern werden ab dem 80. Zeichen abgeschnitten. Der Titel besitzt eine maximale Länge von 255 Zeichen. Spezielle Ordner wie Papierkorb, Transportkoffer, <Kein Ordner> usw. werden nicht in der Liste angezeigt. Liste der SAP-System ermitteln Name und Beschreibung der SAP-Agenten des jeweiligen Mandanten. Die zusätzliche Beschreibung enthält die SAP-Basis Version und die AE-Version des Agenten. Liste der Queue abfragen Objektname, Titel und max. Slots der Queues. Automation Engine 58 Ausführbare Objekttypen ermitteln Liste mit Typ und Bezeichnung der ausführbaren Objekte (z.B.: CALL - Benachrichtung etc.) Ausführbare Objekte ermitteln Liste mit Namen und Objekttyp der ausführbaren Objekte. Dabei kann ein bestimmter Ordner angegeben werden, dessen Objekte aufgelistet werden sollen. Weiters kann auch auf den Name oder Objekttyp gefiltert werden. Status-Filter ermitteln Liste der Status-Gruppierungen, die für die Filterung von Aktivitäten verwendet werden (z.B.: ANY_OK, ANY_ ABEND etc.) Liste der Aktivitäten abfragen Inhalt des Aktivitätenfensters des jeweiligen Mandanten. Dabei kann ein Status-Filter und eine SortierungsReihenfolge (aufsteigend / absteigend) angegeben werden, um die Ergebnisse einzuschränken. Die Zeit/Datumsfelder (z.B. Startzeitpunkt) werden in UTC umgerechnet und angezeigt. Dafür wird angenommen, dass die wirksame Zeitzone in der AE mit der lokalen Zeitzone übereinstimmt. Liste der Reports einer Aufgabe Liste aller Reports / Ausgaben einer Aufgabe. Diese Liste enthält Report-Typ (z.B. REP oder ACT), Ausgabetyp ("L" = Joblog, "S" = Spool-Liste, "A" = ApplicationLog, "O" = Other). Reportinhalt auslesen Inhalt eines Reports einer Aufgabe ermitteln. Benutzer einer Aufgabe ermitteln Name und Abteilung des Benutzers ermitteln, der die Aufgabe gestartet hat. Wird aus dem Statistik-Detail ausgelesen. Übersteigt der Name eine Länge von 40 Zeichen, so wird dieser abgeschnitten. Prompts-Parameter einer ObjektDefinition auslesen Dabei können folgende Parameter ausgelesen werden: Parameter einer Aufgabe auslesen Name und Wert der Objekt- und PromptSet-Variablen einer Aktivität auslesen (Detail - Objektvariablen). BAE-Ereignisse in der AE anlegen / löschen BAE-Ereignisse als AE-Sync-Objekt erstellen / löschen. -) Name des PromptSet-Objektes -) Referenzvariable -) Typ des PromptSet-Elementes ("N" = Zahl, "D" = Zeitstempel, "S" = alle anderen Typen) -) Wert des PromptSet-Elementes -) Eigenschaft "Wert erforderlich" ("X" = Option ist gesetzt, " " = Option ist nicht gesetzt oder unbekannt) -) Eingabehilfe verfügbar ("X" = Ja, " " = Nein oder unbekannt) Sync-Objekte in der AE, die BAE-Ereignisse repräsentieren, haben als Archivbegriff 1 den Wert "SMSE" eingetragen. Dadurch ist eine Suche / Filterung auf diese speziellen Objekte möglich. Weiters besitzen die Sync-Objekte nur die zwei Zustände CLEARED (Anfangszustand) und RAISED. 59 Kapitel 5 SAP Solution Manager BAE-Ereignisse aus der AE auslesen Sync-Objekte, die BAE-Ereignisse darstellen (Objekttyp = SYNC, Archivbegriff1 = SMSE), ermitteln. Dabei ist eine Filterung auf den Objektnamen möglich. Status von BAE-Ereignisse aus UC4 ermitteln Aktueller Zustand eines Sync-Objektes, welches ein BAE-Ereignis repräsentiert. Dabei wird der Sync-Monitor ausgelesen. Zusätzlich wird der Titel des Objekts als Beschreibung zurückgeliefert. Mögliche Werte: R (RAISED) oder C (CLEARED) BAE-Ereignis Instanzen abfragen Liste der Aufgaben, die auf ein Sync warten, welches ein BAE-Ereignis darstellt. Wird ebenfalls aus dem SyncMonitor ausgelesen. Benachrichtigungen auslesen Monitor aktiver bzw. beendeter BenachrichtigungsObjekte auslesen. Zurückgeliefert wird: -) Betreff -) Antwortmöglichkeiten -) Meldungstext -) Aktivator (RunID) -) Startzeitpunkt -) Status (Abhängig von Benachrichtigungs-Typ. Alarm / Rückfrage: "Q" = aktiv, "R" = beendet. Benachrichtigung: "N" = aktiv, "R" = beendet) -) Objekttyp des Auslöser-Objektes Meldungs-Text von Benachrichtigungen auslesen Meldungs-Text einer aktiven Benachrichtigung ermitteln. Quittieren einer Benachrichtigung Aktive Benachrichtigung akzeptieren oder ablehnen. Eingabe-Parameter: RunID der Benachrichtigung Eingabe-Parameter: RunID der Benachrichtigung Einplanen, Ändern und Starten von Aufgaben Folgende Aktionen sind möglich: -) Aufgabe einmalig oder periodisch aktivieren -) Wiederanlauf einer Aufgabe -) Wiederanlauf einer Aufgabe vom letzten WiederanlaufPunkt -) Änderung der Einplanung. Wird die Aktivierung z.B. von periodisch auf einmalig geändert, so wird die Aufgabe neu eingeplant (neue RunID). Diese Funktionalitäten (ausgenommen "Mandanten auslesen") beziehen sich auf den Mandanten, der im Verbindungs-Objekt für die SMSE-Schnittstelle angegeben wurde. Automation Engine 60 5.2 SAP Solution Manager Anwendungsfälle Dieses Dokument beschreibt typische Anwendungsfälle der SAP Solution Manager Integration. Die Integration mit dem SAP Solution Manager ermöglicht Ihnen den Zugriff auf Funktionalitäten der Automation Engine. Weiters können Sie so auch AE-Aufgaben aus dem Job Scheduling Workcenter im SAP Solution Manager heraus einplanen. Diese Einplanung kann dabei entweder direkt oder aus einer SAP Jobdokumentation heraus erfolgen. Dadurch kann die Automation Engine in das SAP Change Management oder den Service Desk integriert werden. Informationen zur Konfiguration und Test der Integration finden Sie im Kapitel SAP Solution Manager Integration. Für die folgenden Anwendungsfälle ist das Job Scheduling Workcenter (Transaktion: SOLMAN_ WORKCENTER) des SAP Solution Managers zu starten. Anwendungsfall 1: AE Job über den Solution Manager suchen 1. Wählen Sie im SAP Solution Manager Workcenter unter Job Monitoring den Eintrag External Job Scheduler aus. 2. Danach können Sie Filterkriterien definieren, um AE Jobs zu suchen. Die Isolation Group entspricht dabei dem Automation Engine Mandanten. 3. Nach einem Klick auf Apply werden die gefundenen Jobs in einer Tabelle angezeigt. Anwendungsfall 2: Einplanen von Aufgaben aus einer Jobdokumentation Um aus einer SAP Jobdokumentation heraus Objekte in die Automation Engine einzuplanen gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie eine SAP Jobdokumentation und wählen Sie ein System auf der Registerkarte Systems aus. 61 Kapitel 5 SAP Solution Manager 2. Über die Schaltfäche Scheduling gelangen Sie zur Oberfläche für die Einplanung von Aufgaben. 3. Setzen Sie die erforderlichen Parameter wie den Mandanten (Feld: Separation Group), die RFC-Verbindung, Queue-Objekt, Priorität und den Name des zu startenden Objektes (Feld: Job-Definition). Für die Auswahl des zu startenden Objektes (Job Definition) steht eine Eingabehilfe zur Verfügung. In der Eingabehilfe werden alle ausführbaren Objekte des zuvor angegebenen Mandanten aufgelistet. Die Liste kann auf Ordner (ID of an application), Objekttyp (Definition Type) oder den Objektnamen (Job Definition) gefiltert werden. Automation Engine 62 4. Über die Schaltfläche Schedule/Change Externally kann die Aufgabe anschließend in der Automation Engine eingeplant werden. Als Rückmeldung wird die AE-RunID der aktivierten Aufgabe im oberen Bereich ausgegeben. 5. Über die Schaltfäche External Notes können Sie Kommentare zu einer Durchführung hinzufügen. 6. External Logs zeigt die AE-Reports der Aufgabe an. Externe Reports sind jedoch nicht verfügbar! 63 Kapitel 5 SAP Solution Manager Anwendungsfall 3: Direkte Einplanung von Aufgaben Nach dem Öffnen des Job Scheduling Workcenters können über den Menüpunkt Schedule Jobs direkt Objekte in die Automation Engine eingeplant werden. 1. Bei der Auswahl des Schedulers muss für dieAutomation Engine der Eintrag SMSE ausgewählt werden. 2. Wählen Sie anschließend die RFC-Verbindung mit dem zutreffenden Mandanten aus. Beachten Sie, dass der Mandant als Separation Group angezeigt wird. in der AE muss die Separation Group daher immer eine Zahl darstellen (z.B.: 1010). Der RFC-Eintrag mit Separation Group GLOBAL kann ignoriert werden. 3. Setzen Sie wieder die erforderlichen Parameter für das zu startende Objekt (RFCVerbindung, Separation Group, Queue, Priorität und Objektname). Der Name des zu startenden Objektes ist im Feld Job Definition anzugeben, für welches auch eine Eingaebehilfe zur Verfügung steht. Wie beim Anwendungsfall 2 wird die Aufgabe über die Schaltfläche Schedule/Change Externally in die Automation Engineeingeplant. Für die Startbedingungen werden temporäre Kalenderobjekte in der AE generiert. Automation Engine 64 Setzen Sie die Option Schedule Stopped, so verbleibt die eingeplante Aufgabe in der Automation Engine mit dem Warte-Status "Warten auf manuell Freigabe", bis sie manuell freigegeben wird. Sie haben auch die Möglichkeit, bestehende Einplanungen nachträglich zu ändern. Klicken Sie nach der Anpassung auf die Schaltfläche Reschedule, um die Änderungen in die Automation Engine zu übernehmen. 5.3 UserInterface Anbindung einrichten Bestimmte Funktionalitäten, wie zum Beispiel das Öffnen von Jobs, können nicht direkt im SAP Solution Manager durchgeführt werden. Durch eine spezielle Konfiguration ist es allerdings möglich, das UserInterface via Solution Manager an der entsprechenden Stelle zu öffnen und so einen schnellen Zugriff auf diese Funktionalitäten zu erhalten. Dabei handelt es sich konkret um folgende Funktionalitäten: l l l Erstellen und Bearbeiten von Job-Objekten Auflistung der existierenden Job-Objekte Erstellen und Bearbeiten von Workflows 65 Kapitel 5 SAP Solution Manager Befolgen Sie die folgenden Schritte, um die UserInterface Integration einzurichten. Die allgemeine Konfiguration der SAP Solution Manager Integration ist im Dokument dazu beschrieben. Ausgelieferte Dateien Das UserInterface wird als Webanwendung ausliefert, die in einem Tomcat Application Server zu integrieren ist. Voraussetzung für die Installation ist somit ein Tomcat Applicationserver (Version 7). Die Webanwendung finden Sie in folgendem Auslieferungsverzeichnis: IMAGE:\AGENTS\SAP\_ SOLMAN\ Dateiname Beschreibung UC4WEBSTART.WAR UserInterface für den Application Server Ablauf 1. l l l l Einrichten der UI Webanwendung Host Kopieren Sie die Datei UC4WEBSTART.WAR in den Ordner "webapps", der sich im Programmverzeichnis des Tomcat Applicationservers befindet. Führen Sie anschließend einen Neustart des Applicationservers durch. Dadurch wird im webapps-Verzeichnis der neue Unterordner "UC4WEBSTART" erstellt. Löschen Sie die WAR-Datei nicht, ansonsten entfernt Tomcat auch den Ordner "UC4WEBSTART". 2. l l l l l Anpassen der Konfigurationsdatei Host In diesem Schritt wird festgelegt, zu welchem Automation Engine System sich das UserInterface verbinden soll. Beachten Sie, dass für das UserInterface nur eine Verbindung konfiguriert werden kann! Öffnen Sie die Konfigurationsdatei: <Tomcat-Verzeichnis>/webapps/uc4webstart/WEB-INF/web.xml Passen Sie folgende Parameter an Ihre Systemumgebung an: l Servername: Name oder IP-Adresse des Rechners, auf welchem das Automation Engine System läuft l Systemname: Name des Automation Engine Systems l Portnr: Portnummer des CPs, zu welchem die Verbindung aufgebaut werden soll. Beispiel des relevanten, anzupassenden Teils der Datei web.xml: <init-param> <param-name>Servername</param-name> <param-value>SAPHOST01</param-value> </init-param> <init-param> <param-name>SystemName</param-name> <param-value>UC4</param-value> </init-param> <init-param> <param-name>Portnr</param-name> <param-value>2217</param-value> </init-param> Automation Engine 3. l l l l Konfiguration des Agenten Agenten-Rechner Öffnen Sie die INI-Datei des SAP Agenten, für welchen die SAP Solution Manager Integration konfiguriert wurde. Tragen Sie als Wert für den Parameter WebStartURL= (Sektion [SMSE]) die URL der UserInterface Webanwendung ein. Speichern Sie die INI-Datei und starten Sie anschließend des Agenten neu. Beispiel: [SMSE] webStartURL=http://saphost01:8080/uc4webstart 4. Aufruf des UserInterface Wird eine der genannten Funktionalitäten im Solution Manager aufgerufen, so wird die URL geöffnet, die in der INI-Datei des Agenten angegeben wurde. Im Webbrowser wird eine Seite angezeigt, welche den Link "Start UserInterface" enthält. Nach einem Klick darauf, erscheint der UserInterface Anmelde-Dialog. Nach erfolgreicher Anmeldung, wird die gewählte Funktion im UserInterface durchgeführt. Beispiel: Wird ein neuer Job über den SAP Solution Manager angelegt, so wird das UserInterface geöffnet und der Dialog angezeigt, der zur Eingabe eines Namens für das neue Job-Objekt auffordert. 66 67 Kapitel 6 Custom Solutions 6 Custom Solutions 6.1 Datenarchivierung in SAP Die Datenarchivierung im SAP-System dient dazu, Massendaten aus der Datenbank zu entfernen, die nicht mehr im System benötigt werden, jedoch auswertbar aufbewahrt werden sollen. Selbstverständlich können Sie die Datenarchivierung zentral mit AE steuern. Die zu archivierenden Daten werden durch "Archivierungsobjekte" zusammengefasst (z.B. Archivierungsobjekt SD_VBAK beinhaltet alle Daten zu den Verkaufsbelegen). Archivierungsläufe werden mit dem ADK (Archive Development Kit) integriert. Das ADK bildet die technische Grundlage für die Archivierungstransaktion (SARA). Zu einem Archivierungsobjekt gibt es in der Regel ein Programm, das die zu archivierenden Daten aufgrund von einstellbaren Residenzzeiten kennzeichnet. Vielfach erfolgt die Verwendung des Kennzeichnens 2-stufig; d.h. nach Ablauf der Residenzzeit 1 (z.B. 6 Monate) wird ein Löschvormerk gesetzt, nach Ablauf der Residenzzeit 2 wird aus dem Löschvormerk ein Löschkennzeichen. Damit ist das Objekt archivierbar. Der Archivierungsvorgang gliedert sich im Wesentlichen in vier Schritte: 1. Vorlauf (Löschkennzeichen): Der Vorlauf kennzeichnet die zu archivierenden Daten. Der Vorlauf kann vom Archivierungslauf auch zeitlich unabhängig betrieben werden. 2. Erzeugung von Archivdateien: Bei der Archivierung werden die zu archivierenden Daten zunächst sequentiell in neu erzeugte Archivdateien geschrieben. 3. Start des Löschprogramms: Auf der Grundlage der erzeugten Archivdateien werden die Daten durch das Löschprogramm aus der Datenbank entfernt. 4. Ablage der Archivdateien: Die erzeugten Archivdateien können anschließend auf einem Ablagesystem abgelegt oder z.B. manuell auf Band gezogen werden. Die Ablage auf dem Ablagesystem kann automatisch oder manuell angestoßen werden. Die Durchführung eines Archivierungslaufes kann aus Sicht der Transaktion SARA manuell oder teilautomatisch (Löschen und Ablegen) laufen. Die Automation Engine automatisiert Datenarchivierungsläufe grundsätzlich in allen SAP-Releases. Für eine Durchführung der Datenarchivierung außerhalb der Transaktion SARA sind seitens SAP immer folgende Hinweise zu beachten: l l 458670 Datenarchivierung mit einem externen Job-Scheduler 133707 Datenarchivierung außerhalb der Transaktion SARA Steuerung mit AE Technisch sind SAP Archivierungsläufe unabhängig vom Archivierungsobjekt immer in folgende Schritte eingeteilt: 1. Schreibprogramm (WRI) Das Schreibprogramm inkludiert Vorlauf und Erzeugung von Archivdateien. Es ist ein normales, hintergrundfähiges Programm, das mit einer Variante parametriert wird. Automation Engine 68 2. Löschprogramm (DEL) Das Schreibprogramm legt für jede Archivdatei automatisch einen Lösch(DEL)-Job an, wenn dies im Customizing des jeweiligen Archivierungsobjektes entsprechend eingestellt ist. Der DEL-Job enthält das Löschprogramm. 3. Ablage der Archivdateien (STO) Das Löschprogramm legt wiederum automatisch einen Ablage(STO)-Job an. Der STO-Job enthält das Ablageprogramm. 4. Eventuelle Nachverarbeitung (END) Die Nachverarbeitungsjobs entstehen ebenfalls automatisch, sind aber nicht für alle Archivierungsobjekte vorhanden. Voraussetzungen in SAP 1. Löschprogramm automatisch Im Customizing des jeweiligen Archivierungsobjektes muss eingestellt sein, dass das Löschprogramm automatisch gestartet wird. 2. DEL, STO und END-Jobs dürfen in SAP nicht automatisch anlaufen Damit die DEL, STO und END-Jobs von AE gesteuert werden können, muss verhindert werden, dass diese automatisch im SAP System anlaufen. Dazu wird ab Release 4.6C die "Job Interception" Funktionalität genutzt. Diese ist mit dem ABAP-Programm INITXBP2 einzuschalten. Die Entscheidungstabelle für die Job-Interception muss die Jobnamen der DEL, STO und END-Jobs von Archivierungsläufen enthalten. Objekte Der gesamte Ablauf wird durch einen Workflow gesteuert. Der Workflow enthält 3 Schritte: 1. Starten und Überwachen des Schreibprogramms die AE Funktion "ABAP Programm durchführen" erzeugt innerhalb von SAP den WRI-Job und überwacht ihn bis zu seinem Ende. 2. Starten und Überwachen der Löschjobs Die vom WRI-Job erzeugten DEL-Jobs werden mit der Funktion "Selektieren und Starten von Intercepted Jobs" gestartet und überwacht. 3. Starten und Überwachen der Ablagejobs Die von den DEL-Jobs erzeugten Ablagejobs werden ebenfalls mit der Funktion "Selektieren und Starten von Intercepted Jobs" gestartet und überwacht. 69 Kapitel 6 Custom Solutions Ablauf 1. Aktivieren des Workflows Der Name des Archivierungsobjektes kann auch mittels einer :READ-Maske vom Benutzer abgefragt werden. 2. Workflow-Monitor Nach der Auswahl bzw. Vorgabe des Archivierungsobjektes wird der Workflow automatisch gestartet und im Monitor angezeigt. Er endet erst, wenn alle Verarbeitungsschritte erfolgreich beendet sind. 3. Überwachung und Kontrolle Der gesamte Ablauf ist innerhalb von AE und auch innerhalb von SAP nachvollziehbar. Sämtliche Protokolle zur automatischen Analyse sind in der Automation Engine einsehbar. Auch auf der SAP Seite kann der Ablauf in der Verwaltungsfunktion zum jeweiligen Archivierungsobjekt nachvollzogen werden (Transaktion SARA). Fazit SAP-Datenarchivierung ist einfach mit AE-Standardfunktionalität zu realisieren. Mit geringem Implementierungsaufwand bietet eine solche Vorgangsweise eine Reihe von Vorteilen: l l l l l l Durchgehende Automatisierung Durch die Steuerung der Datenarchivierung durch die Automation Engine kann das gesamte SAP-Systemmanagement durchgehend automatisiert werden. Manuelle Eingriffe sind nicht notwendig. Wechselseitige Abhängigkeiten zu anderen Prozessen sind einfach implementierbar. Kostenersparnis Regelmäßige Datenarchivierung sorgt für optimierte Datenbank-Dimensionen, verbessert die Performance bei gleichzeitiger Speicher-Ersparnis. Zentral gesteuert und automatisch durchgeführt, kann dieser Vorteil ohne Zusatzkosten erzielt werden – dank der Automation Engine. Optimale Ressourcen-Auslastung Aufgrund zentraler, automatisierter Kontrolle können die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden. Konflikte und Engpässe werden vermieden. Ein reibungsloser SAP-Betrieb wird gewährleistet. Hohe Zuverlässigkeit Automatisierung in Abhängigkeit aller Systemparameter reduziert die Zahl der möglichen Fehlerquellen deutlich. Personalentlastung SAP-Spezialisten werden von mühevollen manuellen Aufgaben entlastet. Sie können ihr Wissen in jenen Bereichen nutzen, in denen es den größten Nutzen bringt: bei der Verbesserung von Systemen und Service Levels. Zentrale Kontrolle und Übersicht Alle Vorgänge im SAP-System werden zentral überwacht und gesteuert. Potentielle Automation Engine 70 Probleme werden unmittelbar erkannt, die Zeit bis zur Fehlerbehebung wird auf das absolute Minimum reduziert. 6.2 Massenverarbeitungen IS-U ist die Branchenlösung von SAP für die Versorgungsindustrie. IS-U ist als Abrechnungssystem für Versorgungs- und Dienstleistungsunternehmen speziell auf die branchenspezifischen Anforderungen der Versorgungswirtschaft zugeschnitten. Durch die Integration von IS-U mit den branchenneutralen Komponenten des R/3-Standards und durch Schnittstellen zu externen Systemen bietet SAP den Versorgungsunternehmen eine integrierte und unternehmensweite Gesamtlösung für die betriebliche Informationsverarbeitung. Das Transaktionsvolumen von Versorgungsunternehmen mit mehreren Millionen Kunden, verschiedenen Versorgungsarten und evtl. monatlicher Abrechnung wird zum größten Teil im Hintergrund-Betrieb abgewickelt. Beispiele hierfür sind: l l l l l l Erzeugen von Ableseunterlagen Abschlagsanforderungen Abrechnung / Fakturierung Mahnlauf Zahllauf usw. Definition Die Automation Engine kann diese Hintergrundanforderungen automatisieren. Um das große Datenvolumen mit möglichst optimalen Durchsatz zu bewältigen wurde für die Hintergrundverarbeitung eine spezielle "Massenverarbeitung" entwickelt. Merkmale dieser Massenverarbeitung sind l l Aus einem Master-Job entsteht eine dynamische Anzahl von Splitt-Jobs Jeder Massenverarbeitungslauf benötigt einen Parametersatz, identifiziert durch Datum und Lauf-Id Eine besondere Anforderung an die Massenverarbeitung ist auch die Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge, z.B. "Abrechnung" muss vor "Fakturierung" laufen, beides ist eine Massenverarbeitung. Technik Die Massenverarbeitung inkludiert einen Dispatcher, welcher mit Hilfe der Parameterdefinition parallele Splitt-Jobs generiert. Der Dispatcher selbst wird bei der Einplanung der Massenverarbeitung als "Master-Job" in die Hintergrundverarbeitung gestellt. Kommt der Master-Job zur Ausführung, erzeugt er eine dynamische Anzahl von Splitt-Jobs. Die Anzahl der Splitt-Jobs hängt von den Einstellungen in den Parametern ab. Die Steuerung erfolgt mit AE. Die Einplanung kann ebenfalls in der AE oder in SAP vorgenommen werden. 71 Kapitel 6 Custom Solutions 6.3 SAP R/3 Mandantenkopien SAP R/3 ist wie die Automation Engine eine mandantenfähige Anwendung. Die einzelnen Mandanten sind vollständig abgeschlossene Einheiten. In einigen Fällen ist ein regelmäßiger Datenaustausch zwischen Mandanten notwendig. Mit der Automation Engine können diese Prozesse automatisiert werden. Der "Mandant" ist der oberste Ordnungsbegriff für R/3 Anwendungen. Festlegungen auf Mandantenebene haben Gültigkeit für alle Strukturen der R/3-Unternehmensorganisation. Der Mandant ist eine datentechnisch, betriebswirtschaftlich und organisatorisch abgeschlossene Einheit. Praktisch kann dieses Mandantenkonzept zum Beispiel genützt werden um l l in einem Rechenzentrum viele Kunden auf einem R/3 System unterzubringen auf einem R/3 System mehrere Mandanten mit unterschiedlichen Aufgaben einzurichten, so zum Beispiel: l Auslieferungsmandant SAP (Mandant 000) l Customizing Mandant (001) l Testmandant l Qualitätssicherungs-Mandant l Produktionsmandant In einer solchen Umgebung ist es oft notwendig einen Qualitätssicherungs- oder Test-Mandanten mit konsistenten Daten zu versorgen. Diese erhält man am Besten durch Kopieren des Produktionsmandanten. Für eine realistische Testumgebung müssen derartige Mandantenkopien regelmäßig erstellt werden. Mandantenkopien mit SAP R/3 Das Kopieren von Mandanten in SAP R/3 bringt eine Reihe von Problemen mit sich. Insbesondere regelmäßige Kopien für die Versorgung von Testsystemen mit aktuellen Daten sind mit einem gewissen Aufwand verbunden. SAP unterstützt das online Kopieren bzw. Transportieren von Mandanten. Da es sich hier um Transaktionen handelt, sind diese Methoden nicht für periodische Durchführung geeignet (Stand SAP Release 4.0 bis 4.6D). Auch die SAP Hintergrundsteuerung kann derartige Transaktionen nicht periodisch durchführen, weil dynamische Varianten verwendet werden. Problemstellung Beim Kopieren eines Mandanten werden sehr große Datenmengen bewegt. Ein Mandant ohne Anwendungsdaten benötigt in der Datenbank etwa 500 MB Speicher. Das Kopieren kann daher mehrere Stunden dauern. Während dieser Zeit sind ein oder mehrere Dialogprozesse belegt. In Quell- und Zielmandant sollten während des Kopiervorgangs keine Benutzer arbeiten. Benutzer in anderen Mandanten verbrauchen zusätzliche Ressourcen und verlängern den Kopierprozess. Vor dem Kopieren eines Mandanten sollte ein Testlauf durchgeführt werden. Dabei wird bestimmt, welche Tabellen geändert werden müssen. Außerdem wird geprüft, ob die Datenbank über ausreichenden Speicherplatz verfügt. Automation Engine 72 Vor dem Kopieren eines Mandanten wird häufig der Zielmandant gelöscht. Somit werden auch alle Benutzerstämme gelöscht. Am Zielmandant kann sich nur mehr der Benutzer SAP* anmelden. R/3 Mandantenkopien mit AE Periodische Mandantenkopien können durch den Einsatz von AE einfacher und sicherer durchgeführt werden. Testlauf und Kopiervorgang können automatisiert ausgeführt werden. Der laufende Betrieb bleibt ungestört. Der Kopiervorgang wird in Abhängigkeit der Testlauf-Ergebnisse und der Ressourcen-Verfügbarkeit gestartet. Kommt es zu Fehlern in der Verarbeitung, informiert die Automation Engine umgehend das zuständige Bereitschaftspersonal. Damit AE Mandantenkopien erstellen kann, müssen im SAP System entsprechende Vorraussetzungen geschaffen werden: l l Benutzerstämme dürfen vor dem Kopieren nicht gelöscht werden. Die Automation Engine nutzt für die SAP Anmeldung einen normalen Benutzer-Account, da es sich mit dem SAP* Benutzer nicht anmelden kann. SAP bietet die Möglichkeit, einen Zielmandanten vor dem Kopieren nicht zu löschen. Alternativ können die großen Tabellen mittels spezieller ABAPs gelöscht werden (siehe auch SAP Service Marketplace, Hinweis Nr. 365304). Der Report RSCLXCOP muss modifiziert werden, so dass man Varianten dieses Reports pflegen kann. Ein Job zum Kopieren eines Mandanten erhält seine Informationen aus einer Variante. Bei der Durchführung einer Mandantenkopie wird diese aber mit Daten aus dem Quellmandanten überschrieben oder gelöscht. Bei einem Mandantenexport wird die Nummer der Kopie der in der Variante fest eingetragen. Dadurch kommt es bei periodischen Einplanungen zu Problemen. Daher müssen im Quell- und im Zielmandanten identische Varianten (mit identischem Namen) für den Report RSCLXCOP angelegt werden. Die genaue Vorgangsweise wird in Hinweis Nr. 303007 im SAP Service Marketplace erklärt. Nachdem diese Voraussetzungen geschaffen wurden, kann in der AE ein Job für die Durchführung einer Mandantenkopie erstellt werden. Innerhalb eines Workflows können so Abhängigkeiten dargestellt werden. Sowohl der Testlauf als auch der eigentliche Kopiervorgang können automatisiert ablaufen. Die Automation Engine sorgt dafür, dass ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. Regelmäßige Mandantenkopien können auf diese Weise wesentlich einfacher und sicherer durchgeführt werden. 6.4 SAP Dialog für die AE Beim SAP Dialog für die Automation Engine handelt es sich um eine Oberfläche für SAP R/3 Anwender, von der sie aus Verarbeitungen im Automation Engine System anstoßen können. Die im SAP definierbaren Aufgaben werden mit dem CallAPI für SAP an das Automation Engine System übergeben. Die Transaktion "/sbb/uc4dc" zeigt die Oberfläche des Endanwenders, welche die Aufgabenübersicht enthält. Hierbei werden dem Benutzer nur jene Aufgaben angeboten für die er auch berechtigt ist. Sie sind in Klassen einteilbar und haben einen sprechenden Namen. Das Auswählen wird durch simples Anklicken in der Liste bewerkstelligt. Danach folgt je nach Definition die Abfrage der Variablen, Attribute oder das Pflegen einer Variante. Jede Aufgaben-Aktivierung wird in der Statistik festgehalten. 73 Kapitel 6 Custom Solutions l Aktivieren mit Eingabe von frei definierbaren Attributen Attribute sind frei definierbar und werden mittels :PUT_READ_BUFFER an AE übergeben. l Direkter Anschluß an die Standard-Variantenpflege Bei Verwendung von Standard-ABAPs über die Automation Engine existiert ein direkter Anschluß an die Variantenpflege. Dabei kann nur die voreingestellte Variante gepflegt werden. l Abbilden von Workflows Über Variablen ist ein Workflow abbildbar. So können Sie beispielsweise entschieden, welche Komponenten aus einem vordefiniertem Ablauf ausgeführt werden sollen. Die Kommunikation zum Workflow in der AE erfolgt dabei ausschließlich durch Setzen von Variablen. l Statistik und Statusverfolgung Der Benutzer verfügt über eine Statistik mit der alle Aktivierungen nachvollziehbar sind. Ferner kann hier auch eine Aufgabe beispielsweise gezielt abgebrochen oder nur ein aktueller Status abgeglichen werden. Der SAP Dialog für die Automation Engine ist kein vollwertiger Ersatz für das UserInterface. Er unterstützt Benutzer, die sich ausschließlich im SAP GUI bewegen und deren Hintergrundaufgaben (Jobs, Workflows) von SAP heraus durch die Automation Engine gesteuert werden sollen. Der SAP Dialog für die Automation Engine ist eine Consultant-Lösung und gehört nicht zum Produkt! Er unterliegt daher auch keiner Wartung! Automation Engine 6.5 Automated SystemCopy for SAP Diese Lösung ermöglicht Ihnen eine SAP-Systemkopie vollautomatisiert durchzuführen. Der Vorgang kann beliebig angepasst werden und genau festgelegt werden, welche Schritte durchzuführen sind. Automated SystemCopy for SAP ist eine Consultant-Lösung und unterliegt daher auch keiner Wartung! Die Dokumentation dazu ist als externes Dokument verfügbar. 74 75 Kapitel 7 Technische Anbindung 7 Technische Anbindung 7.1 Automation Engine und SAP Die Verbindung zwischen Automation Engine und SAP wird über einen Agenten aufgebaut. In dessen INI-Datei befinden sich die Verbindungsdaten zu einem bestimmten Automation Engine System. Die Verbindungsdaten zu einem SAP-System werden in Verbindungs-Objekten hinterlegt. Der Agent benötigt mindestens ein Verbindungs-Objekt in dem der CPIC-User mit seinen Anmeldedaten eingetragen ist. Ein AE-Job verlangt die Angabe eines Agenten und eines Login-Objektes. Mit den LoginInformationen legen Sie fest in welchem SAP-Mandanten dieser durchgeführt wird. Beim Anlegen eines AE-Jobs ist die Registerkarte "Form" nützlich. Sie bietet eine graphische Oberfläche in der Scriptzeilen bequem erstellbar sind. Zusätzlich können bestimmte Daten aus dem SAP-System bezogen werden (z.B: verfügbare Varianten). Der SAP-Agent baut die Verbindung zum SAP-System auf, die dabei notwendig ist. Benutzername, Passwort und Mandant werden aus dem Verbindungs-Objekt für "ABAP Basis" genommen. Siehe auch: Registerkarte Form 7.2 Mehrere SAP-Systeme Diese Beschreibung zeigt, wie die Konfiguration bei der Verwendung von mehreren SAP-Agenten, die auf unterschiedlichen SAP-Systemen laufen, vorzunehmen ist. Weitere SAP Agenten 1. ServiceManager-Definitionsdatei UC4.SMD pflegen. Tragen Sie die zusätzlichen Agenten in der ServiceManager-Definitionsdatei nach folgendem Beispiel ein. Der String *OWN wird automatisch durch jenen Pfad ersetzt, indem der ServiceManager selbst liegt (ucybsmgr.exe). ! Kommentarzeilen beginnen mit Rufzeichen ! ! Jetzt werden die Unterservices definiert !Define AE Automation Engine;*OWN\UCServer.exe;*OWN Define AE C11-Agent;*OWN\C11\UCXJR3X.exe -i*OWN\UCXJC11.INI;*OWN Define AE XYZ-Agent;c:\uc4global\bin\XYZ\UCXJRX3.exe ic:\uc4global\bin\XYZ\UCXJXYZ.INI;*OWN\XYZ Alternativ können diese Einträge in der Datei UC4.SMD auch mit dem ServiceManager Dialog dupliziert und angepasst werden. Automation Engine 2. 76 *.INI-Dateien erzeugen. Erzeugen Sie für jeden zusätzlich eingetragenen Agenten eine Datei UCXJ*.INI mit dem Namen, den Sie in UC4.SMD vereinbart haben. Am Besten kopieren Sie die Datei eines bestehenden Agenten (z.B. UCXJR3X.INI auf UCXJC11.INI). Pflegen bzw. prüfen Sie in den erzeugten Dateien UCXJ*.INI. 3. SAPRFC.INI pflegen (nur bei Verwendung der SAPRFC.INI) Ergänzen Sie die SAPRFC.INI (vormals SIDEINFO) um weitere Kapitel wie sie in den UCXJ*.INIDateien angegeben sind nach folgendem Beispiel: DEST=UC_C11 LU=R33 TP=sapdp00 GWHOST=R33 GWSERV=sapgw00 PROTOCOL=I DEST=UC_XYZ LU=R33 TP=sapdp01 GWHOST=R33 GWSERV=sapgw01 PROTOCOL=I 4. ServiceManager beenden und starten. Beenden Sie den ServiceManager und starten Sie ihn neu. Danach sollten Sie die zusätzlichen Agenten verfügbar haben. Vergessen Sie bitte nicht, für den RFCLOGIN auch den Benutzer im jeweiligen SAP-System anzulegen! 7.3 SAP Security Objects Die Berechtigungen, die für AE-Jobs nötig sind, hängen von der jeweiligen Installation und den verwendeten Funktionen in der AE ab. In diesem Dokument sind all jene Berechtigungsobjekte aufgelistet, die der CPIC-Benutzer für eine vollständige Nutzung aller Funktionalitäten benötigt. Die folgende Tabelle setzt voraus, dass Sie mit dem SAP Berechtigungskonzept vertraut sind. Berechtigungsobjekt S_RFC Verbindung zu AE Wenn Sie den Profilparameter auth/rfc_authority_ check setzen, überprüft SAP, ob der RFCBenutzer die Berechtigung besitzt, die Funktionsgruppe aufzurufen. Feldname ACTVT RFC_ NAME RFC_ TYPE Wert * * * 77 Kapitel 7 Technische Anbindung S_BTCH_JOB Batch-Verarbeitung: Operationen auf BatchJobs AE erzeugt SAP-Jobs JOBACTION dynamisch und benötigt JOBGROUP deshalb die Berechtigung Jobs zu planen, zu überwachen und freizugeben. AE erzeugt zusätzlich Jobs unter Verwendung des Standard-ABAPProgrammes RSBDCBTC, um BDCSessions durchzuführen. * * Automation Engine S_BTCH_ADM Batch-Verarbeitung: Batch-Administrator Damit bestehende BTCADMIN SAP-Jobs ausgeführt werden können, muss AE die entsprechenden Jobs anpassen. Die Schnittstellen AE und Standard verwenden den StandardFunktionsbaustein BP_ JOB_MODIFY um Jobs durchzuführen und benötigen daher die Berechtigung BatchAdministrator. Diese ist ebenfalls erforderlich, um die Spool-Liste eines Jobs abzurufen, falls dieser nicht vom CPIC-Benutzer erzeugt wurde. Y S_BTCH_ADM erlaubt mandantenunabhängige Selektionen von bestehenden Jobs. Die Durchführung des AESprachmittels R3_ ACTIVATE_JOBS mit einem CPICBenutzers, der dieses Berechtigung besitzt, kann abhängig von den Filterkriterien - dazu führen, dass Jobs in mehreren SAPMandanten gestartet werden (z.B. derselbe Jobname kommt in zwei SAPMandanten vor). S_BTCH_NAM Der CPIC-Benutzer muss diese Berechtigung besitzen, um Jobs für andere SAP_Benutzer zu erzeugen und auszuführen. BTCUNAME * 78 79 Kapitel 7 Technische Anbindung S_SPO_DEV Spooler: Geräteberechtigungen Für die Angabe des Druckparameters "Sofort ausgeben" innerhalb eines JobSteps, benötigt der CPIC-Benutzer die Berechtigung zu dem entsprechenden Ausgabegerät. SPODEVICE * S_TMS_ACT Damit das Deckblatt einer Spool-Liste nach AE übertragen werden kann, ist es hilfreich den Parameter der Variante einzusehen, die für die ABAPDurchführung benützt wurde. Diese Information ist Teil des Deckblattes. STMSACTION STMSOBJECT STMSOWNER * * * S_XMI_PROD Dieses Berechtigungsobjekt wird für die Anmeldung an die StandardSchnittstelle verwendet. Externe Applikationen müssen sich an diese anmelden bevor sie deren Funktionen aufrufen können. EXTCOMPANY * EXTPRODUCT * INTERFACE * S_XMI_LOG Das Berechtigungsobjekt ist nicht für AE erforderlich. Bei der Verwendung der Standard-Schnittstelle werden jedoch Einträge in das XMI-Log geschrieben (Online Transaction Code RZ15), die nur mit dieser Berechtigung einsehbar und löschbar sind. - - Automation Engine 80 S_WFAR_OBJ ArchiveLink: Berechtigungen für den Zugriff auf Dokumente AE ermöglicht die Angabe von Archivparametern (Objekttyp, Dokumentart). Mit diesen können Sie die Druckliste eines ABAPProgrammes sofort an ein optisches Archiv weiterleiten (sofern im SAP-System installiert). ACTVT OAARCHIV OADOCUMEN T OAOBJEKTE * * * * S_WFAR_PRI ArchiveLink: Berechtigungen für den Zugriff auf Drucklisten Damit Drucklisten innerhalb von optischen Archiven erzeugt werden können, muss der CPIC-Benutzer diese Berechtigung besitzen. ACTVT OAARCHIV OADOKUMEN T OAOBJEKTE PROGRAM * * * * * S_PROGRAM ABAP: Programmablaufprüfunge n AE benötigt diese Berechtigung, um ABAP-Programme einzuplanen, die Berechtigungsgruppen zugewiesen sind (Berechtigungsfeld P_ ACTION=BTCSUBMI T) und um Varianten zu steuern (P_ ACTION=VARIANT). P_ACTION P_GROUP BTCSUBMIT,VARIAN T * S_SPO_ACT Spool: Aktionen Das Feld SPOACTION muss die Aktionen BASE und DISP für die entsprechenden Benutzer erlauben, sodass Spool-Listen, die nicht vom CPICBenutzer erzeugt wurden, übertragen werden können. SPOACTION SPOAUTH BASE,DISP * S_ADMI_FCD Systemberechtigungen Das Feld S_ADMI_ FCD muss mindestens die Aktion SP0R erlauben, damit die Spool-Listen, die nicht vom CPIC-Benutzer erzeugt wurden, übertragen werden können. S_ADMI_FCD SP0R 81 Kapitel 7 Technische Anbindung S_RS_ISOUR Administrator Workbench - InfoSource (flexible Fortschreibung) Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktion BW_ ACTIVATE_ INFOPACKAGE verwendet und flexible Fortschreibung angewendet wird. ACTVT RSAPPLNM RSISOURCE RSISRCOBJ * * * * S_RS_ISOUR Administrator Workbench - InfoSource (direkte Fortschreibung) Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktion BW_ ACTIVATE_ INFOPACKAGE verwendet und direkte Fortschreibung angewendet wird. ACTVT RSAPPLNM RSISOURCE RSISRCOBJ * * * * S_DEVELOP ABAP Workbench Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktion BW_ ACTIVATE_CHAIN verwendet wird. ACTVT DEVCLASS OBJNAME OBJTYPE P_ GROUP * * * * * S_RS_ICUBE Administrator Workbench - InfoCube Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktion BW_ ACTIVATE_CHAIN verwendet wird. ACTVT RSICUBEOBJ RSINFOAREA RSINFOCUBE * * * * S_RS_ADMWB Administrator Workbench - Objekte Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktionen verwendet werden. ACTVT RSADMWBOB J * * S_RS_DS Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktionen verwendet werden. S_RS_DTP Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktionen verwendet werden. S_RS_ODSO Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktionen verwendet werden. Automation Engine S_RS_PC Die Berechtigung wird nur benötigt, wenn die Business Warehouse Funktionen verwendet werden. S_RZL_ADM Freigeben von Intercepted Jobs (RemoteTaskManager, R3_activate_ intercepted_jobs) ACTVT 01 S_TABU_DIS Für die Nutzung der SAP-Forms ACTVT DICBERCLS 03 SPFL - Für zusätzliche AEFunktionen sind keine speziellen SAPBerechtigungen erforderlich, da kein Sicherheitsrisiko besteht. 82 *) Wir empfehlen, dass Sie Berechtigungen nach Ihren eigenen Namenskonventionen anlegen. Um die minimale Funktionalität in der AE bereit zu stellen, muss der RFC-Benutzer ein Benutzerprofil besitzen, das das Berechtigungsobjekt S_BTCH_JOB enthält. Dieses muss die Standard-Berechtigungen S_BTCH_ALL beinhalten oder folgende Werte eingetragen haben: Aktivitäten auf Jobs: DELE, PLAN, PROT, RELE, SHOW Zusammenfassung von Jobs für eine Gruppe: * 7.4 Berücksichtigung von Job-Attributen Die hostspezifische Registerkarte bei SAP-Jobs enthält einige Attribute, die Einfluss auf einige Script-Sprachmittel haben. Die folgende Tabelle listet jene auf. Die SAP-Script-Sprachmittel, die in dieser Aufstellung nicht enthalten sind, verwenden keine Attribute. ScriptSprachmittel BCA_ ACTIVATE_ PROCESS R3_ ACTIVATE_ EXT_ COMMAND Logi n Sprac he Jobna me Jobklas se Zielsyste m Starta im rt CCMS lösch en Spoolliste nempfänge r 83 Kapitel 7 Technische Anbindung R3_ ACTIVATE_ EXT_ PROGRAM R3_ ACTIVATE_ INTERCEPTE D_JOBS R3_ ACTIVATE_ JOBS R3_ ACTIVATE_ REPORT R3_ ACTIVATE_ SESSIONS R3_CALL_ TRANSACTIO N R3_GET_ EVENT R3_GET_ JOB_SPOOL R3_MODIFY_ JOB R3_RAISE_ EVENT Siehe auch: Registerkarte SAP bei SAP-Jobs 7.5 Schnittstellen 7.5.1 Schnittstellen Agenten kommunizieren auf der Basis von SAP's RFC (Remote Function Call) mit dem SAPSystem. Dabei werden Funktionsbausteine aufgerufen. Der Agent besitzt die Möglichkeit zusätzlich zu den Standardschnittstellen der AE eigenen Schnittstellen zu verwenden, durch die zusätzliche Funktionalitäten möglich sind. Allgemeines In der Folge unterscheiden wir in der Dokumentation in l Die AESchnittstelle basiert auf Funktionsbausteinen, die von AE entwickelt wurden. Automation Engine l 84 Die Standard Schnittstellen basiert auf Funktionsbausteinen, welche von SAP zur Verfügung gestellt werden. Die Automation Engine verwendet mehrere dieser Schnittstellen für verschiedene Zwecke. Die Schnittstellen sind eingeteilt in l XMB (eXternal Monitoring Basics) l XAL (eXternal ALerting) l XBP (eXternal Batch Processing) *) l XMW (eXternal Monitoring Write) l BW-STA (Business Warehouse - data STAging) *) Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass die XBP 2.0 Schnittstelle mit dem SAP Programm INITXBP2 aktiviert werden muss. Dies ist Teil der XBP 2.0 Installation. Andernfalls können die Parent-Child Beziehungen und die Intercepted Job Funktion nicht verwendet werden. Automation Engineunterstützt die XBP 2.0 und XBP 3.0 Schnittstelle von SAP NetWeaver. Daher können SAP-Module eingesetzt werden, die diese Schnittstelle verwenden. Dazu gehören beispielsweise SAP 4.7, NetWeaver Stack 2004s, ECC5, ECC6 usw. Die Version der XBP-Schnittstelle ist unabhängig von der des Kernels. SAP gewährleistet eine gewisse Kompatibilität. Dies bedeutet, dass beim Erscheinen einer neuen Schnittstellenversion eine bestimmte Anzahl von den neuen Kernelversionen die alte Schnittstelle noch unterstützen. Die AE-Schnittstelle benötigt BABP XBP V2.0! Kontrollieren Sie die Version in Ihrem SAPSystem und spielen Sie gegebenenfalls ein aktuelles Supportpackage ein. 7.5.2 Funktionsunterschiede Folgende Übersichtstabelle zeigt welche SAP Script-Sprachmittel die AE-Schnittstelle erfordern (Sprachmittel). Zusätzlich sind auch jene Sprachmittel gekennzeichnet, die Parameter besitzen, für dessen Verwendung die AE-Schnittstelle Voraussetzung ist (Parameter). Script-Sprachmittel und verwendete Schnittstellen ScriptSprachmittel Beschreibung AE-Schnittstelle erforderlich Sprachmittel Parameter R3_ACTIVATE_ CM_PROFILE Aktiviert ein Profil im SAP Kriterienmanager. R3_ACTIVATE_ EXT_COMMAND Ausführen eines externen Kommandos. R3_ACTIVATE_ EXT_PROGRAM Ausführen eines externen Programmes. R3_ACTIVATE_ INTERCEPTED_ JOBS Führt Intercepted Jobs durch. R3_ACTIVATE_ JOBS Führt bereits eingeplante Jobs durch. R3_ACTIVATE_ REPORT Führt ein ABAP Programm durch. 85 Kapitel 7 Technische Anbindung R3_ACTIVATE_ SESSIONS Spielt Batch-Input-Mappen ab. R3_CALL_ TRANSACTION Ruft eine SAP-Transaktion auf. R3_COPY_ VARIANT Kopiert die Variante eines Reports. R3_CREATE_ OUTPUT_ REQUEST Erzeugt zu einem bestehenden Spoolauftrag einen neuen Ausgabeauftrag. R3_CREATE_ VARIANT Legt eine neue Variante an. R3_DEACTIVATE_ CM_PROFILE Deaktiviert ein Profil im SAP Kriterienmanager. R3_DELETE_ NODE Löscht einen Knoten in der SAP-MonitorArchitektur. R3_DELETE_ VARIANT Löscht die Variante eines Reports. R3_GET_ APPLICATION_RC Prüft den Anwendungsreturncode eines oder mehrerer Job-Steps. R3_GET_ APPLICATIONLOG Holt Meldungen aus dem Anwendungslog und gibt sie in Report oder Datei aus. R3_GET_EVENT Wartet auf ein in SAP ausgelöstes Ereignis. R3_GET_ INTERCEPTION Liest die Filtertabelle für Intercepted Jobs aus und speichert diese im Aktivierungsprotokoll oder in einer Datei. R3_GET_JOB_ SPOOL Liest die Spool-Liste eines Steps vom Typ "ABAP-Programm". R3_GET_JOBLOG Holt das Job-Log eines SAP-Jobs aus SAP und gibt es im Report aus. R3_GET_JOBS Selektiert SAP-Jobs und listet das Ergebnis im Aktivierungsreport auf. R3_GET_ MONITOR Liest Daten eines SAP-Monitors. R3_GET_ SESSIONS Selektiert Batch-Input-Mappen und listet das Ergebnis im Aktivierungsreport oder in einer Datei auf. R3_GET_ Selektiert Spoolaufträge mit vordefinierten SPOOLREQUESTS Filtern. R3_GET_ SYSTEMLOG Liest das Systemlog eines SAP-Systems über einen vorgegebenen Zeitraum. R3_GET_ VARIANTS Variantenkatalog auslesen. R3_GET_ VARIANT_ CONTENTS Zeigt den Inhalt einer Variante an. Automation Engine R3_MODIFY_ INTERCEPTION Ändert die Filtertabelle für Intercepted Jobs. R3_MODIFY_JOB Modifziert einen ABAP-Step. R3_MODIFY_ VARIANT Modifiziert einen Wert in einer Variante. R3_RAISE_EVENT Löst ein in SAP definiertes Ereignis aus. R3_SCHEDULE_ JOB_CANCEL Setzt einen bereits freigegebenen SAP-Job auf den Status "Geplant" zurück. R3_SEND_ SPOOL_REQUEST Versendet einen existierenden Spoolauftrag. R3_SET_ BDCDATA Definiert BDC-Daten. R3_SET_FREE_ SELECTION Definiert eine freie Abgrenzung. R3_SET_LOG_ ATTR Setzt ein Log-Attribut in der SAP-MonitorArchitektur. R3_SET_PERF_ ATTR Setzt ein Performance-Attribut in der SAPMonitor-Architektur. R3_SET_PRINT_ DEFAULTS Setzt Defaultwerte für die Druckparameter, die beim Ausführen von Reports verwendet werden. R3_SET_SELECT_ OPTION Definiert ein Selektionskriterium. R3_SET_STATUS_ ATTR Setzt ein Status-Attribut in der SAP-MonitorArchitektur. R3_SET_TEXT_ ATTR Setzt ein Text-Attribut in der SAP-MonitorArchitektur. R3_SWITCH_ OPMODE Schaltet die Betriebsart im SAP um. Siehe auch: Allgemeines zur AE JCL für Anwendungen 7.5.3 Transport der AE Schnittstelle Allgemeines Um die Funktionalität der AE Schnittstelle nutzen zu können, müssen Funktionsbausteine in das SAP System transportiert werden. Die Funktionsbausteine werden als ABAP-Entwicklungsobjekte entwickelt. Diese werden im Rahmen des "Korrektur & Transportwesens" des SAP Systems geliefert: 86 87 Kapitel 7 Technische Anbindung l l l KNNNNNN.SID Informationsfile, beispielsweise K000046.T45 RNNNNNN.SID Datenfile, beispielsweise R000046.T45 ENNNNNN.txt Exportprotokoll, beispielsweise E000046.txt Neben den Funktionsbausteinen werden auch Namensräume transportiert. Dieser Transport erfolgt in eigenen Aufträgen. Eine Aufstellung der aktuell gültigen Transportaufträge finden Sie in der Datei TRANSPRT.TXT. Bei einer Neu-Installation sind alle Transportaufträge durchzuführen. Bei einer Update-Installation sind es nur die Funktionsbausteine (AE Schnittstelle), da sich die Namensräume nicht ändern. Die Namen der Entwicklungsobjekte sind in der Terminologie beschrieben. In diesem Dokument werden dafür folgende Kürzel verwendet: l l l NNNNNN für die Transportauftragsnummer des Ausliefersystems und SID für den Systemnamen des Ausliefersystems. TID wird für den Systemnamen des Zielsystems (in welchem die Funktionsbausteine importiert werden) verwendet. Dateinamen Da das SAP System in verschiedenen Umgebungen (UNIX, Windows...) installiert werden kann, sind bei den Dateinamen die systemspezifischen Besonderheiten zu berücksichtigen. In diesem Dokument schreiben wir Dateinamen, welche die SAP Umgebung betreffen, generell in der UNIX-Schreibweise (also mit "/"). In der Windows-Umgebung sind die Namen gleich, nur ist in diesem Fall "\" zu verwenden. Importieren der Funktionsbausteine in SAP Soll die Funktionalität der AE Schnittstelle genutzt werden, so müssen Funktionsbausteine in das SAP System transportiert werden. Voraussetzungen: Sämtliche Aktivitäten mit dem Transportsystem müssen unbedingt mit dem SAPAdminstrationsbenutzer ausgeführt werden (SIDadm). Das Transportsystem muss ordnungsgemäß eingerichtet und parametriert sein. Üblicherweise erfolgt dies im Zuge der Installation des SAP-Systems. Für den Import müssen in dieser SAP-Instanz mindestens 2 Batch-Workprozesse (BTC) laufen Kontrolle: Werkzeuge - Administration - Monitor - Systemüberwachung - Prozessübersicht (Transaktion SM50). Für den Import von Entwicklungsobjekten muss der Transportdämon im SAP-System (Hintergrundjob "RDDIMPDP") im Mandant 000 eingeplant und freigegeben sein. Kontrolle: siehe unten Die Funktionalität kann wie folgt überprüft werden: cd usr/sap/trans/bin........ Wechsel ins SAP-Transportverzeichnis tp checkimpdp TID........... Prüfen ob Transportdämon RDDIMDP im SAP aktiv ist tp connect TID.............. Verbindung zum SAP-System testen Automation Engine 88 Das Transportsystem ist in der SAP Onlinedoku im Kapitel BASIS - TRANSPORTSTEUERUNG beschrieben. Beachten Sie, dass beim Import die Option "Nicht passende Komponentenversion ignorieren" zu setzen ist. Ablauf: Übernehmen der gelieferten Transportfiles in die SAP-Transportumgebung: l l l Auf dem SAP-Rechner: Wechseln in das zur SAP Version passende Unterverzeichnis von IMAGE:AGENTS\SAP\_ TRANS. Kopieren der Dateien von dort in folgende Verzeichnisse: KNNNNNN.SID nach /usr/sap/trans/cofiles RNNNNNN.SID nach /usr/sap/trans/data Wenn SAP unter UNIX installiert ist, wird die Übertragung der Dateien üblicherweise mit FTP erfolgen. Geben Sie dabei unbedingt "bin" für binäre Übertragung an. l Die Datei ENNNNNN.TXT auf der CD enthält das komplette Exportprotokoll und dient einer eventuellen Analyse. Importieren der Lieferung ins SAP-System: l l l Auf dem SAP-Rechner (Anmeldung mit dem SAP-Adminstrationsbenutzer (SIDadm)). Die übernommenen Transportdateien (RNNNNNN.SID und KNNNNNN.SID) dürfen nicht schreibgeschützt sein (Achtung beim Kopieren von der CD)! Auf Wunsch kann ein Verzeichnis der im Transportauftrag enthaltenen Objekte erstellt werden: cd usr/sap/trans/data....... Wechsel ins SAP-Transportverzeichnis r3trans -l RNNNNNN.SID...... erstellt eine Datei trans.log (Liste transportierte objekte) l Erzeugen eines Buffereintrages für das Zielsystem. cd usr/sap/trans/bin........ Wechsel ins SAP-Transportverzeichnis tp addtobuffer SIDkNNNNNN TID [pf=<Profilname, Default TPPARAM>] l Auf Wunsch kann der Buffereintrag geprüft werden: tp showbuffer TID [pf=<Profilname, Default TPPARAM>] l l Vor dem Import ist zu entscheiden, mit welchen Unconitional Modi (u) der Import erfolgen soll: l 4....gilt nur für SAP Release 3.x: vereinbart, dass der beim Export angegebene Zielsystemname nicht mit dem tatsächlichen Zielsystemnamen (TID) übereinstimmt. Da beim Export das tatsächliche Zielsystem in keinem Fall bekannt ist, muss dieser mode immer angegeben werden! l 1....ist anzugeben, wenn der Import wiederholt durchgeführt wird. Starten des Imports mit dem Kommando: tp import SIDkNNNNNN TID u4 [client123] [pf=<Profilname, Default TPPARAM>] bzw. tp import SIDkNNNNNN TID u14 [client123] [pf=<Profilname, Default TPPARAM>] 89 Kapitel 7 Technische Anbindung Die Unconditional Modi sind je nach TP-Version unterschiedlich und eventuell in der SAPDokumentation nachzulesen. Beachten Sie beim Import: l Für Importe müssen mindestens 2 Batch-Tasks in der Instanz laufen! l Obwohl im Transportauftrag keine mandantenspezifischen Daten enthalten sind, kann es vorkommen, dass beim Import ein Mandant verlangt wird. In diesem Fall ist mit dem Parameter client=nnn ein in Ihrer Umgebung gültiger Mandant anzugeben (der Export erfolgte mit Mandant 010). l Der Import kann einige Minuten dauern, insbesondere dann, wenn der Transportdämon RDDIMPDP nicht event-getriggert, sondern zeitgesteuert eingeplant ist. l Meldung "no profile used ": l Bei internem Programmaufruf an "sapevt" wird kein Profil angegeben. Deshalb tritt diese Meldung bei jedem Aufruf von sapevt auf. Sie ist im Normalfall unbedenklich! l Es können auch andere Meldungen auftreten, entscheidend ist aber der Return-Code (siehe unten - Kontrolle). Kontrolle: l l Wegen der Komplexität des SAP Transportsystems und der SAP Umgebung kann eine umfassende Fehlerdiagnose und Beseitigung nur durch den Fachmann, welcher seine Installationsumgebung kennt, durchgeführt werden. Anhand folgender Ratschläge sollte auch für einen Nicht-Fachmann eine grundsätzliche Beurteilung, ob der Import gut ging, möglich sein: l Beim Import werden Logging-Files erzeugt. l Diese stehen im Verzeichnis /usr/sap/trans/log und heissen SIDsNNNNNN.TID l Dabei bedeutet s Transportstep: l l G... Report und Screen-Generierung H... R3TRANS import Dicitionary I... R3TRANS main import In diesen 3 Log-Files ist der exit code (=Rückgabewert) zu kontrollieren (er wird immer am Ende des Files ausgegeben). Er darf nicht größer als "4" sein! Für den Fachmann ist die Kontrolle dieser Log-Files im SAP System-System natürlich ebenfalls möglich. 7.5.4 Test der AE Schnittstelle mit ABAP Workbench Dieses Dokument enthält eine Anleitung für den Test der AE Schnittstelle für die Verbindung zum SAP System. 1. Entwicklungsumgebung starten und Funktionsbausteine aufschlagen. Die Entwicklungsumgebung (ABAP/4-Workbench) starten und mit dem Object-Browser die Funktionsbausteine zur Funktionsgruppe /SBB/UC4_JOB aufschlagen: Automation Engine 90 Werkzeuge⇒ ABAP/4-Workbench⇒Übersicht ⇒Object Navigator, Funktionsgruppe /SBB/UC4_ JOB wählen, Funktionsbausteine öffnen, Cursor auf Objekt positionieren und aus dem Kontextmenü Testen auswählen. Der Name der Funktionsbausteine hat immer Präfix UC4. 2. Funktionsbaustein UC4_JOB_OPEN testen. Anzugebender Parameter: JOBNAME - beliebiger Name, beispielsweise 'TEST'. JOBCLASS - A, B oder C Geliefert wird der Parameter JOBCOUNT. Dieser Wert ist zu notieren oder am besten in die Zwischenablage zu kopieren. 3. Funktionsbaustein UC4_JOB_SUBMIT testen. 91 Kapitel 7 Technische Anbindung Anzugebende Parameter: JOBCOUNT - Wert einsetzen oder aus Zwischenablage einfügen, JOBNAME - wie beim Funktionsbaustein UC4_JOB_OPEN, REPORT_ID - 'RSM04000' bzw. 'RSM04000_ALV'. Nach dem Ausführen ist darauf zu achten, dass keine Ausnahme aufgetreten ist. Parameter werden hier zwar geliefert, sind aber für den Testzweck nicht unbedingt notwendig. Automation Engine 4. Funktionsbaustein UC4_JOB_CLOSE testen. Anzugebende Parameter: JOBCOUNT - Wert einsetzen oder aus Zwischenablage einfügen, JOBNAME - wie beim Funktionsbaustein UC4_JOB_OPEN. Nach dem Ausführen ist darauf zu achten, dass keine Ausnahme aufgetreten ist. 92 93 Kapitel 7 Technische Anbindung Der Job ist nun gestartet und kann über Standardtransaktion SM37 (System⇒Dienste⇒ Jobs⇒ Job-Übersicht), angezeigt werden. Wenn der Job gelaufen ist, ist dies die Bestätigung, dass die elementaren Funktionsbausteine für die Jobsteuerung innerhalb des SAP-Systemes grundsätzlich funktionieren. Automation Engine 94 7.6 Agent für SAP BW Allgemeines Die Automation Engine unterstützt die Komponente SAP Business Information Warehouse (SAP BW), als ob es ein eigenes Betriebssystem wäre. Technisch ist diese Zusammenarbeit so realisiert, dass über SAP's RFC (Remote Function Call) Funktionsbausteine innerhalb des SAPSystems aufgerufen werden. Die Kommunikation zum SAP-System erfolgt also ausschließlich über RFC und ist damit unabhängig von der Umgebung, in welcher SAP BW installiert ist. Die Einstellung der Verbindungsparameter erfolgt im Verbindungs-Objekt des Agenten. Des Weiteren kann dieser Agent für alle von AE unterstützten Versionen von SAP BW eingesetzt werden. Der Agent für SAP BW kann auch Jobs im SAP Basissystem durchführen (normale Hintergrundjobs). Nachstehende Tabelle zeigt, für welche Versionen von SAP BW und SAP Basis ein Agent für SAP BW zur Verfügung steht. BW-Release SAP Basis Agent für SAP BW 1.2B 4.5A Wird nicht unterstützt. 2.0B 4.6C Ab AE-Version 2.63C verfügbar. 2.1C 4.6D Ab AE-Version 2.63C verfügbar. 3.0B 6.10 Ab AE-Version 2.63D verfügbar. >3.0B 6.x Ab AE-Version 2.63D verfügbar Support-Packages für SAP BW Für den Einsatz des Agenten empfehlen wir die Installation folgender Support-Packages von SAP BW. SAP BW-Release Support-Package Level 2.0B 32 2.1C 24 3.0B 14 3.1C 08 >3.1C kein Support Package Level bekannt Wird der Agent mit niedrigerem Support-Package Level eingesetzt, können die folgenden Meldungen auftreten. Weitere Informationen dazu finden sich in den angegebenen SAP-Hinweisen. SAP-Hinweis Nr. Meldung 488588 short dump "DYNPRO_SEND_IN_BACKGROUND" 426047 Message E089(RSM1) "Job not (yet ?) started" 488808 BAPI_IPAK_CHANGE ignores InfoPackage Parameter 95 Kapitel 7 Technische Anbindung Statusüberprüfung In der Automation Engine wird davon ausgegangen, dass der Technische Status, der beim Funktionsaufruf für die Statusüberwachung mitgeteilt wird, ein "finaler Status" ist. Die Beschreibung im Interface Repository dafür lautet: Der Parameter TECHSTATUS ist der technische Status des Requests. Dieser hat immer einen der folgenden Werte: l l l G - Grün (Request erfolgreich verbucht) Y - Gelb (Request wird gerade verarbeitet) R - Rot (Request fehlerhaft oder abgebrochen) Der Status ist aber offensichtlich kein "finaler Status". Er kann vielmehr kurzzeitig auf "Rot" gehen (fehlerhaft oder abgebrochen) und danach wieder auf "Gelb" oder "Grün". Diese Tatsache wird von AE berücksichtigt, indem man für die Statusüberwachung eine Zeitverzögerung einschalten kann um z.B. nachdem der Status "Rot" ist, noch n-mal weiter überprüft, ob der Status auch tatsächlich auf "Rot" bleibt. In der INI-Datei des SAP-Agenten befinden sich dafür die Parameter maxruntime= und repeat_check= (Sektion [SAP_BW]). Für die Statusüberprüfung der Prozessketten wird ebenfalls eine Funktion aufgerufen, die folgende Statuswerte zurückliefert: l l l l l l l l l l "R" - Abbruch "G" - normales Ende "F" - normales Ende "A" - Überwachung fortsetzen "X" - Abbruch "P" - Überwachung fortsetzen "S" - Abbruch (aber nur nach einem Restart der Prozesskette) "Q" - Überwachung fortsetzen "Y" - Überwachung fortsetzen " " - Überwachung fortsetzen In AE werden diese Zustände entsprechend in Returncodes umgesetzt: Returncode Status SAP-Status 0 ENDED_OK G oder F 4 ENDED_NOT_OK R 8 ENDED_NOT_OK X 12 ENDED_NOT_OK S 7.7 Archiv-Parameter bei R3_ACTIVATE_ REPORT Die Archiv-Parameter, die ein Benutzer bei R3_ACTIVATE_REPORT angeben kann, entsprechen den unten abgebildeten Eingabefeldern. Das Dialogfeld wird im SAP System eingeblendet, wenn in den Druckparametern "Archivieren" als Modus gewählt wurde. Automation Engine Parameter in SAP Parameter bei R3_ACTIVATE_REPORT Objekttyp ARCHIVE_SAPOBJECT Dokumentart ARCHIVE_OBJECT Information ARCHIVE_INFO Text ARCHIVE_TEXT 96 Siehe auch: R3_ACTIVATE_REPORT 7.8 ERROR/ERRORLEVEL bei R3_ ACTIVATE_SESSIONS Bei der Ausführung von R3_ACTIVATE_SESSIONS wird zunächst die Liste der abzuspielenden Mappen vom SAP-System geholt. Jede dieser Mappen wird mit einem einzelnen SAP-Job abgespielt. Dieser Job wird in diesem Dokument als Replayer bezeichnet. Der Replayer verwendet zum Abspielen den ABAP "RSBDCBTC". ERROR Bezieht sich auf das Ergebnis (Status) des Replayers. Das Ergebnis kann "A" für abgebrochen oder "F" für erfolgreich beendet sein. ERROR=IGNORE Die nächste Mappe der Trefferliste wird in jedem Fall abgespielt. Das Ergebnis des vorhergehenden Replayers wird ignoriert. 97 Kapitel 7 Technische Anbindung ERROR=ABEND Das Abspielen der Mappen wird sofort gestoppt, wenn ein Replayer mit Status "A" endet. Der AEJob bricht ab. ERRORLEVEL Bezieht sich immer auf die Mappe selbst und wird nach Ende des Replayers geprüft. Er definiert den prozentualen Anteil der nicht erfolgreich abgespielten Transaktionen einer Mappe. Ist der Wert für die Mappe überschritten, so wird die Bearbeitung des AE Jobs abgebrochen. Es werden keine weiteren Mappen aus der Trefferliste gestartet. Wird ERRORLEVEL nicht angegeben, erfolgt keine Prüfung auf erfolgreich gebuchte Transaktionen. Automation Engine 98 7.9 Troubleshooting 7.9.1 Hinweise zur Fehlersuche Hier finden Sie eine Aufstellung von Informationsquellen, die zur Erkennung einer Fehlersituation beitragen, wenn der Agent nicht oder teilweise nicht korrekt arbeitet, oder aber auch einzelne Aufgaben nicht korrekt durchgeführt werden. Jobreport Die naheliegenste Quelle ist der Report des AE Jobs für SAP. Dort wird für die einzelne Aufgabe protokolliert, welche Aktionen der Agent gegenüber dem SAP System ausgeführt hat und wie sie geendet haben. Attribute des aktivierten Objektes Möglicherweise ist die Ursache des Fehlers ganz einfach in den Attributen eines aktivierten Objektes zu finden (z.B: falscher Mandant oder falscher Benutzer). Prüfen Sie die Attribute des betreffenden Objektes. CPIC-User Für den Verbindungsaufbau zum SAP System muss ein SAP Benutzer (Mandant, Name, Passwort) in einem Login-Objekt definiert sein. Dieser Benutzer muss auch in allen Mandanten des SAP Systemes, in denen Aufgaben durchgeführt werden, mit dem selben Passwort existieren. Prüfen Sie das Login-Objekt und auch die Benutzer im SAP System. Der Agent wird innerhalb des SAP Systems durch den CPIC-User repräsentiert. Dieser Benutzer muss natürlich mit den entsprechenden Rechten ausgestattet sein, beispielsweise Operator-Recht für die Hintergrundverarbeitung. Prüfen Sie die Rechte des CPIC-Users im SAP System. Hilfreiche Transaktionen Informationen über die Jobdurchführung stellen auch die Transaktion "SM37" mit dem Joblog und der Spoolliste bereit. Das XMI-Log, das mit "RZ15" aufgerufen werden kann, liefert ebenfalls hilfreiche Aufzeichnungen. Logdateien In den Logdateien zum Agenten und Server finden Sie genaue Informationen zum fraglichen Zeitpunkt. Sie können den Inhalt der Dateien auch in der Systemübersicht einsehen. Am Beginn wird zunächst die komplette INI-Datei protokolliert. In diesem Abschnitt können Sie alle Parameter erkennen mit denen der Agent bzw. der Server läuft. Daran anschließend sind alle durchgeführten Aktionen chronologisch gereiht aufgezeichnet. Das SAP Systemlog Fehlersituationen, die innerhalb des SAP-Systemes entstehen, werden im SAP-Systemlog protokolliert. Sie können mit der SAP-Transaktion "SM21" in das Systemlog Einsicht nehmen. In bestimmten Fällen, beispielsweise wenn das Einplanen eines JobSteps durch den Agenten misslingt, wird das SAP Systemlog automatisch in den AE Jobreport übertragen. Es ist dann in einer zusätzlichen Registerkarte im Report ersichtlich. 99 Kapitel 7 Technische Anbindung Traces Traces protokollieren noch detailliertere Informationen über die Vorgänge als Logdateien. Sie enthalten beispielsweise auch den Nachrichtenverkehr zwischen Agent und Server bzw. zwischen Agent und SAP-System. In letzterem Fall spricht man von einem RFC-Trace. Die Traces sind entweder in der INI-Datei des Agenten oder in der Systemübersicht zu aktivieren. Die Traceinhalte werden in Dateien im Arbeitsverzeichnis des Agenten bzw. im eingestellten Verzeichnis abgelegt. Die Traces sind für die Analyse durch den Support bzw. die Entwicklung gedacht. Fügen Sie solche Unterlagen immer Ihrer Supportmeldung bei. Beachten Sie, dass beim Aktivieren des RFC-Traces nicht nur auf der Agentenseite Dateien angelegt werden, sondern auch auf dem Rechner des SAP-Applicationsservers! Schalten Sie den Trace daher nur für kurze Zeit ein, um den Speicherverbrauch der Festplatte gering zu halten. Sie können auch das Anlegen von Tracedateien im SAP-System verhindern indem Sie die Einstellung gw/accept_remote_trace_level auf 0 setzen. Weitere Informationen zum RFC-Trace finden Sie im SAP Hinweis mit der Nummer 532918. 7.9.2 Probleme beim Import der Funktionsbausteine Programm tp beendet nicht Symptom Beim Import der Entwicklungsobjekte beendet sich das Programm tp nicht (läuft im Normalfall einige Minuten). Nach dem Abbruch mit (Ctrl-C) steht im SLOG-File die Meldung. Background Job RDDIMPDP could not be started or terminated abnormally Ursache Der Import von Entwicklungsobjekten wird vom Job RDDIMPDP ausgeführt. Dieses ist normalerweise ereignisgesteuert eingeplant und wird durch das Event "SAP_TRIGGER_ RDDIMPDP" vom Programm tp angestoßen. Im vorliegenden Fall funktioniert der Start dieses Jobs durch das Ereignis nicht - tp wartet daher endlos. Lösung Prüfen Sie, ob das Ereignis "SAP_TRIGGER_RDDIMPDP" definiert ist (Transaktion SM64). Kontrollieren Sie, ob die Einträge für die Ereignis-Steuerung korrekt in TPPARAM eingetragen sind. Suchen Sie nach eventuellen Hinweisen im SAP Service Portal mit dem Stichwort "SAP_ TRIGGER_RDDIMPDP" Verwenden Sie notfalls den 5-minütigen RDDIMPDP, der per ABAP RDDPUTPP mit SE38 eingeplant werden kann. Automation Engine 100 7.9.3 SAP Jobs enden mit ARCHIVE_INFO_NOT_FOUND Symptom SAP Jobs brechen mit folgender Meldung ab: U2004001 RFC Returntext: ARCHIVE_INFO_NOT_FOUND Ursache ARCHIVE_INFO_NOT_FOUND ist eine Exception (Ausnahme) des Funktionsbausteins "GET_ PRINT_PARAMETERS". Dieser Funktionsbaustein ist ein Standard-Funktionsbaustein des SAP Systems. ARCHIVE_INFO_NOT_FOUND hat nicht unbedingt etwas mit dem Infofeld der Archiv-Parameter zu tun. ARCHIVE_INFO_NOT_FOUND bezieht sich auf die gesamten Archiv-Parameter. Das sind derzeit: l l l l ARCHIVE_O[BJECT]= Dokumentenart ARCHIVE_S[APOBJECT]= Objekttyp ARCHIVE_T[EXT]= Text ARCHIVE_I[NFO]= Infofeld ARCHIVE_INFO_NOT_FOUND kann eine Reihe von Ursachen haben, beispielsweise: l l l Die angegebene Dokumentenart oder der Objekttyp ist im SAP System nicht definiert. Die Dokumentenart ist im SAP System einem nicht existierenden Archiv zugeordnet (Content Repository). Der Benutzer hat kein Zugriffrecht (siehe Berechtigungsobjekt S_WFAR_PRI). Vorausgesetzt, die Parameter werden von AE korrekt an den Funktionsbaustein übergeben, ist die Ursache für die Exception meist im SAP System zu finden. Lösung Prüfen Sie mittels RFC-Trace, ob die Parameter von AE korrekt an den Funktionsbaustein übergeben werden. Überprüfen Sie ihre Einstellungen im Customizing des SAP Systemes betreffend "Business Documents" und "ArchiveLink" bzw. die Berechtigungen des CPIC Benutzers. Siehe auch: R3_ACTIVATE_REPORT Archiv-Parameter bei R3_ACTIVATE_REPORT 101 Kapitel 7 Technische Anbindung 7.9.4 Probleme mit der Stabilität zu SAP-Instanzen bei vielen SAP-Agenten (RFC-Verbindung) auf einem Server: Symptom Der externe RFC/CPIC-Server kann keine weiteren Verbindungen öffnen. Es kommt die Fehlermeldung : LOCATION CPIC (TCP/IP) on local host ERROR max no. of 100 conversations exceeded Ursache Die Anzahl der parallelen Verbindungen, die in der Bibliothek gehalten werden können, ist auf 100 eingestellt. Lösung Durch Setzen der Umgebungsvariablen CPIC_MAX_CONV kann die Bibliothek auch mehr Verbindung parallel verwalten. Windows : set CPIC_MAX_CONV=<n> z.B. set CPIC_MAX_CONV=500 (für 500 Verbindungen) Unix : setenv CPIC_MAX_CONV <n> ( csh ) z.B. setenv CPIC_MAX_CONV 500 (für 500 Verbindungen) Unix : export CPIC_MAX_CONV=<n> ( ksh ) z.B. export CPIC_MAX_CONV=500 (für 500 Verbindungen) iSeries : ADDENVVAR ENVVAR(CPIC_MAX_CONV) VALUE(<n>) z.B. ADDENVVAR ENVVAR(CPIC_MAX_CONV) VALUE(500) (für 500 Verbindungen) 7.9.5 Problem mit der Passwortübergabe an SAP Nach dem Update auf SAP-Netweaver 2004s und spätere Versionen funktioniert die Anmeldung des CPIC-Users nicht mehr Symptom Kennwortbasierte Anmeldeversuche (an ABAP-Systemen ab Release 7.00 / NetWeaver 2004s / mySAP ERP 2005) scheitern, obwohl der Benutzer ein vermeintlich korrektes Kennwort in einer Frontend-Komponente bzw. in einer Destination (eines anderen Systems) eingetragen hat. Eine (direkte) SAPGUI-Anmeldung mit dem gleichen Kennwort ist hingegen erfolgreich. Automation Engine 102 Ursache ABAP-Systeme ab NetWeaver 2004s (7.00) unterstützen Kennwörter, die aus bis zu 40 Zeichen bestehen können, wobei zwischen Groß- und Kleinbuchstaben unterschieden wird. In früheren ABAP-Releases (< 7.00) konnten Kennwörter nur aus maximal 8 Zeichen bestehen, wobei eingegebene Kleinbuchstaben automatisch in Großbuchstaben gewandelt wurden. Wird nun in einem neueren ABAP-System (ab 7.00) (unbewusst) ein abwärtsinkompatibles Kennwort vergeben (siehe unten) und ist die Frontend-/Middleware-Komponente nicht in der Lage, solche Kennwörter korrekt zu verarbeiten, so kommt es zwangsläufig zu Anmeldeproblemen. Die Ursache ist hierbei meistens die (unsichtbare) automatische Konvertierung von Klein- in Großbuchstaben. Das Problem besteht also darin, dass das vom Benutzer eingegebene Kennwort nicht in dieser Form beim Server ankommt, sondern entweder bereits bei der Eingabe oder bei der Übermittlung (an der mitunter viele Komponenten beteiligt sind) verändert wird. Begriffsdefinitionen l Kennwort: abwärtskompatibel / abwärtsinkompatibel Ein (Klartext-)Kennwort ist abwärtskompatibel, wenn es aus maximal 8 Zeichen besteht und keine Kleinbuchstaben beinhaltet. Ein (Klartext-)Kennwort ist abwärtsinkompatibel, wenn es entweder aus mehr als 8 Zeichen besteht oder mindestens einen Kleinbuchstaben beinhaltet. Ältere ABAP-Systeme unterstützen ausschließlich abwärtskompatible Kennwörter. In neueren ABAP-Systemen (ab 7.00) können sowohl abwärtsinkompatible als auch abwärtskompatible Kennwörter vergeben werden. Da eingegebene Kleinbuchstaben nun aber nicht mehr in Großbuchstaben gewandelt werden, sind die in neueren ABAP-Systemen vergebenen Kennwörter normalerweise abwärtsinkompatibel l Kennworthashverfahren / Code-Versionen ABAP-Systeme speichern Kennwörter nicht im Klartext, sondern berechnen aus den eingegeben Daten einen Hashwert und speichern diesen zusammen mit der Metainformation über das verwendete Kennworthashverfahren ("Codeversion"). Diese Informationen werden im Benutzerstammsatz abgelegt und bei einer Kennwortprüfung ausgewertet: aus dem zu prüfenden Klartextkennwort wird anhand der Codeversion-Angabe (aus dem Benutzerstammsatz) ein Hashwert berechnet und mit dem Referenz-Hashwert (aus dem Benutzerstammsatz) verglichen. Die Menge der unterstützten Kennworthashverfahren ist releaseabhängig, wobei neuere Releases stets alle Verfahren der Vorgängerreleases unterstützen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Kennwortanmeldung auch nach einem Releasewechsel möglich ist. Nur die ab Release 7.00 verfügbaren Kennworthashverfahren unterstützen (auch) die Verarbeitung abwärtsinkompatibler Kennwörter. Ältere Kennworthashverfahren unterstützen ausschliesslich abwärtskompatible Kennwörter. Ob bei einer Kennwortanmeldung abwärtsinkompatible Kennwörter unterstützt bzw. erwartet werden, hängt also primär von den im Benutzerstammsatz abgespeicherten Angaben (Codeversion) ab. 103 Kapitel 7 Technische Anbindung Lösung l bei Verwendung technischer Benutzer (in RFC-Destinationen): Hierbei wird dringend empfohlen, auf Serverseite den Benutzertyp SYSTEM (ggf. auch SERVICE, sofern eine SAPGUI-Fähigkeit benötigt wird) zu verwenden, weil nur bei diesem Benutzertypen das Kennwort eine unbegrenzte Gültigkeitsdauer besitzt (siehe SAP-Hinweis 622464). Sofern das Kennwort in eine RFC-Destination eines älteren Systems (= RFCClient) eingetragen werden soll, muss es auf der Serverseite als abwärtskompatibles Kennwort vergeben werden. Dies ist bei Benutzern vom Typ SYSTEM bzw. SERVICE stets möglich; auch dann, wenn die Kennwortregeln des Systems normalerweise die Verwendung von abwärtsinkompatiblen Kennwörtern erzwingen (z.B. durch login/min_password_lng > 8 oder login/min_password_lowercase > 0). l bei Verwendung älterer Frontend-/Middleware-Komponenten und Kennwortanmeldung "normaler" Benutzer (Typ DIALOG): In diesem Fall ist es nicht zweckmäßig, die Kennwörter der (zahlreichen) betroffenen Benutzer zu ändern (wie im obigen Fall bei den technischen Benutzern). Statt dessen müssen hier die veralteten Frontend-/Middleware-Komponenten ausgetauscht werden. Im SAP-Hinweis 792850 ist beschrieben, ab welchen Versionsständen bestimmte Frontend/Middleware-Komponenten den Umgang mit abwärtsinkompatiblen Kennwörtern unterstützen. Zusätzlich kann es erforderlich sein, weitere (auf diesen Komponenten aufsetzende) Software-Komponenten (u.U. auch von Fremdanbietern) zu aktualisieren; dies ist insbesondere dann der Fall, wenn diese Komponenten eigene Kennworteingabe-Dialoge führen und dabei nicht in der Lage sind, abwärtsinkompatible Kennwörter (gemäß obiger Begriffsdefinition) zu unterstützen. Übergangsweise können Sie serverseitig den Profilparameter login/password_downwards_ compatibility zu Testzwecken auf den Wert 2 oder 3 setzen. In diesem Fall prüft der Server, ob der Client ein zum erwarteten abwärtsinkompatiblen Kennwort passendes abwärtskompatibles (d.h. ein nach 8 Zeichen abgeschnittenes und in Großbuchstaben konvertiertes) Kennwort gesendet hat. Ist dies der Fall, wird dies im Syslog protokolliert (zwecks Fehleranalyse) und die Anmeldung als erfolgreich gewertet (bei Wert 3). Der Profilparameter kann mittels Transaktion RZ11 dynamisch, d.h. ohne Neustart des Systems, geändert werden. Automation Engine 8 Zertifizierungen 104 105 Kapitel 8 Zertifizierungen 8.1 Übersicht Die Funktionalitäten betreffend SAP sind selbstverständlich zertifiziert. Die folgende Tabelle enthält eine Liste aller Zertifikate: Automation Engine 106 Solution Interface Software SAP Interface UC4.Agent for SAP BC-XBP 6.10 - Background Processing, Job Scheduling 6.10 (Vers. 2.0) BC-XBP 7.0 - Background Processing, Job Scheduling 7.0 (Vers. 3.0) JAVA-JXBP 7.1 UC4.Agent for SAP BW BW-SCH 3.0 - Scheduling for SAP BW 3.0 UC4.Agent for J2EE/JMX JAVA-EE-STD 7.1 Siehe auch: SAP Partner SAP Developer Network (SDN) 107 Kapitel Glossar Glossar Dieses Glossar enthält spezifische Fachbegriffe. ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ .1 A l l l l l l l l l l l l l l AE-Datenbank Ein relationales Datenbank-Management-System (RDMS), das alle Scheduling-Daten zentral verwaltet. Es enthält Objektdefinitionen, Systemeinstellungen, Statistikdaten, Jobreports, etc. AE-Komponenten Dazu gehören alle Programme der Automation Engine wie z.B. UserInterfaces, AutomationEngine, Agenten, ServiceManager, Dienstprogramme usw. AE-Priorität Nimmt Einfluss auf die Verarbeitung der Aufgaben innerhalb eines AE-Systems. AE-Script Script-Sprache vder Automation Engine. AE-System Umgebung, die durch AE-Komponenten gesteuert wird. AE-Variablen Variablen-Objekte, die Einstellungen für das AE-System enthalten. AblaufPlan Veralteter Begriff. Ersetzt durch: Workflow Agent Programm, das die Ausführung von Verarbeitungen auf Zielsystemen wie z.B. Rechner oder Geschäftslösungen ermöglicht. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. AgentenGruppe Eine AgentenGruppe fasst Agenten einer Plattform zusammen. Welche Agenten in einer AgentenGruppe aufgenommen werden sollen, bestimmen Sie indem Sie entweder die konkreten Namen eintragen oder Filter verwenden. Eine Aufgabe, die im Rahmen einer AgentenGruppe läuft, wird abhängig vom Modus auf einem oder allen Agenten der AgentenGruppe durchgeführt. Aktivierung Durch die Aktivierung erhält die Aufgabe eine RunID, erscheint im Aktivitätenfenster und ist für die Durchführung bereit. (siehe auch Start) Aktivierungsprotokoll Bericht, der Details zur Aktivierung der Aufgabe enthält. Welche Details in das Protokoll aufgenommen werden, hängt von den gesetzten Einstellungen ab (z.B. generierte JCL, Änderungen von Variablen, usw.). Aktivität siehe Aufgabe Aktivitätenfenster Fenster im UserInterface, das die aktivierten Objekte anzeigt. Alias Name für Aufgaben, der statt dem tatsächlichen Objektnamen im Aktivitätenfenster, Monitor Automation Engine l l l l l 108 und Statistik angezeigt wird. Möglich für Workflow-Aufgaben und Objekte die einmalig, periodisch oder über das Script aktiviert werden. Arbeitsprozess Teil der Komponente Automation Engine. Kümmert sich um die Verarbeitung in einem UC4System (siehe auch primärer Arbeitsprozess). Aufgabe Ein gestartetes Objekt, welches gerade durchgeführt wird. Aufgaben werden auch als Aktivitäten bzw. Tasks bezeichnet. Automation Engine Diese Komponente steuert ein AE-System. Besteht aus verschiedenen Serverprozessen. Automation Engine Eigenes Automic Produkt, welches zur Steuerung, Verwaltung und Betrieb eines AESystems dient. Ermöglicht die Definition und Einplanung von Objekten, welche Prozesse und Tätigkeiten auf verschiedenen Host durchführen. Autoprognose Zeigt jene Aufgaben an, die in einem vorgegebenen Zeitraum laufen werden, und bietet somit eine umfassende Vorschau auf zukünftige Aktivitäten. .2 B l l l l l Batchmodus Sequentielle Hintergrundverarbeitung von Prozessen. Benachrichtigung Sendet Mitteilungen an einzelne Benutzer und BenutzerGruppen des Automation Engine (AE)-Systems. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. Benachrichtigungs-Monitor Fenster der Benachrichtigung, die zur Laufzeit an ein oder mehrere Benutzer gesendet wird. Benutzer Person, die ein UC4-System nutzt. Auch ein eigener Objekttyp in UC4. BenutzerGruppe Zusammenfassung von Benutzern denen ein gemeinsames Rechteprofil zugewiesen werden soll. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation Engine. BenutzerGruppen dienen der einfacheren Handhabung von mehreren Benutzern. Anstatt jedem Benutzer einzeln Zugriffsrechte zuweisen zu müssen, können so einer Gruppe auf einmal die gleichen Zugriffsrechte zugewiesen werden. Die Handhabung von Benutzern wird dadurch effizienter, aber auch sicherer, weil durch die BenutzerGruppen ein besserer Überblick über die zugewiesenen Rechte gewährleistet wird. .3 C l l CallAPI Programmierschnittstelle, die entweder direkt oder aus einem anderen Programm aufgerufen werden kann, und ein Script im AE-System ausführt. CallOperator Veralteter Begriff. Ersetzt durch: Benachrichtigung 109 Kapitel Glossar l l l l Child / Children Objekte, die von übergeordneten Aufgaben (Parent) aktiviert werden. Client Queue Queue-Objekt, welches in jedem Mandanten standardmäßig vorhanden ist. Cockpit Visualisiert Werte und Zustände von der AE oder von den überwachten und gesteuerten Systemen. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. CodeTabelle Definiert einen kompletten Zeichensatz. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. .4 D l l l l l Datensequenz Interne Auflistung (zum Beispiel: Konsolenausgaben oder Zeilen eines Variablen-Objektes), auf deren Zeilen mit einer PROCESS-Schleife und dem Sprachmittel GET_PROCESS_ LINE zugegriffen werden kann. Datensequenzen werden mit den PREP_PROCESS*Sprachmitteln erzeugt. DialogClient Veralteter Begriff. Ersetzt durch: UserInterface Dialogprozess Teil der Komponente Automation Engine und Sonderform des Arbeitsprozesses. Kümmert sich nur um Nachrichten, die von UserInterfaces stammen. Dienstprogramme Unterstützen die Verwaltungsaufgaben eines UC4-Systems wie z.B. die Reorganisation und Archivierung der UC4 Datenbank. Dynamische Variable Variablen-Objekt mit dem Attribut "Quelle" - "SQL", "SQL -intern", "Multi" oder "Dateiliste". Werte werden bei jedem Zugriff direkt von der Datenquelle geholt und nicht im Objekt gespeichert. .5 E l l l l E-Mail-Kopplung Funktionalität von Windows- und UNIX-Agenten, die das Senden von E-Mails ermöglicht. Enterprise Control Center Eigenes Automic-Produkt. Webanwendung, welche den übersichtlichen und einfach Zugriff auf Funktionen verschiedener Automiation Engine-Anwendungen / -Produkte ermöglicht. Verfügbar über das Automic Download Center. Ereignis Aktion, die ausgelöst wird, wenn bestimmte Bedingungen zutreffen. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation engine. Event-ID Erste RunID von Dateisystem- und Konsol-Ereignissen. Beide Ereignistypen erfordern eine Kommunikation zwischen der Komponente Automation Engine und Agent. Damit auch nach Automation Engine l l l 110 einem Logwechsel und der damit verbundenen Änderung der RunID eine Zuordnung zum Ereignis noch möglich ist, erfolgt die Kommunikation über die erste RunID. Executor Veralteter Begriff. Ersetzt durch: Agent Explorer Fenster im UserInterface in dem Objekte angelegt, bearbeitet und verwaltet werden. externe Abhängigkeit Aufgabe, deren Endstatus im Ablauf eines Workflows berücksichtigt wird, die jedoch selbst nicht im Rahmen des Workflows läuft. .6 F l FileTransfer Überträgt Dateien zwischen zwei Rechnern. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation Engine. .7 G l l l Graphical Workload Analyzer Veralteter Begriff. Ersetzt durch: UC4 ClearView Gruppe Fasst Aufgaben zusammen, um diese gemeinsam durchzuführen. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation Engine. Gruppen-Monitor Fenster, welches den Zustand der Aufgaben einer Gruppe anzeigt. .8 H l l l HTML-Help Hilfeformat von Microsoft für Handbücher. Die Hilfedateien enden mit .CHM. (siehe auch WebHelp) Host Rechner, Zielsystem. Hostattribute Attribute des Job-Objektes, die plattformabhängig sind. 111 Kapitel Glossar .9 I l Include Script, das häufig und in mehreren Objekten verwendet wird. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation Engine. .10 J l l l Job Verarbeitung auf einem Zielsystem. Auch ein eigener Objekttyp in der Automation Engine. Job Control Language Abkürzung für "Job Control Language". Damit sind Anweisungen gemeint, die Verarbeitungsschritte bilden und auf Rechnern ausgeführt werden. JobPlan Veralteter Begriff. Ersetzt durch: Workflow .11 K l l l l l Kalender Fasst Tage in Kalenderbegriffen zusammen. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. Kalenderbedingung Durchführungskriterium für Aufgaben, die auf Kalenderbegriffen basieren. Kalenderbegriff Teil eines Kalender-Objektes, in dem Tage definiert werden. Key-Spalte Spalte bei statischen Variablen-Objekten, über die auf Werte einer bestimmte Zeile zugegriffen werden kann. Kommunikationsprozess Teil der Komponente Automation Engine. Kommunikationsprozesse bilden die Verbindung zu AE-Komponenten. .12 L l l Laufzeit Durchführungsdauer einer Aufgabe. Das ist der Zeitraum zwischen Start und Ende. Der Aktivierungszeitraum wird nicht dazugerechnet (siehe auch Aktivierung und Start). Login Anmeldedaten für Zielsysteme. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. Automation Engine l 112 logisches Datum Das logische Datum wird als Vergleichsdatum bei der Prüfung von Kalenderbedingungen verwendet. .13 M l l Mandant Abgeschlossene Umgebung für die Durchführung von Aufgaben innerhalb eines AESystems. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. Meldungsfenster Fenster im UserInterface, das Warnungen, Informations- und Fehlermeldungen ausgibt. .14 N l Nonstop-Prozesse Teil der Komponente Automation Engine. Nonstop-Prozesse übernehmen die Verarbeitung, wenn der Rechner mit den aktiven Serverprozessen ausfällt. .15 O l l l l Objekt Tätigkeiten und Abläufe, welche die Automation engine steuert, werden mit Hilfe von sogenannten Objekten abgebildet (siehe auch Aufgabe). Objektklasse Alle Objekte werden in 4 Klassen unterteilt: aktivierbare Objekte, aktive Objekte, passive Objekte und Systemobjekte. Objekttyp Für jede Tätigkeit existiert ein eigenes Objekt: Agent, Benachrichtigung, Benutzer, BenutzerGruppe, Cockpit, CodeTabelle, Dokumentation, Ereignis, FileTransfer, Gruppe, Include, Job, Workflow, Kalender, Login, Mandant, RemoteTaskManager, Schedule, Script, Server, Sync, Variable und ZeitZone. Objektvariablen Platzhalter für Werte, die einem Objekt in dessen Registerkarte "Variablen & Prompts" hinterlegt werden. 113 Kapitel Glossar .16 P l l l l l l l l l l l l l Parent Ein Objekt kann auf verschiedenste Arten aktiviert werden. Der Verursacher der Aktivierung wird als übergeordnete Aufgabe (Parent) bezeichnet. (siehe auch Child, Children) Periodencontainer Steuert die Durchführung von periodischen Aufgaben. Periodische Aufgaben Werden ohne Schedule-Objekt eingeplant und weisen zumeist eine Periode, die kleiner als ein Tag ist, auf. Perspektive Eigener Funktionsbereich der Enterprise Control Center (ECC) - Weboberfläche. Die Perspektiven "Service Catalog", "Process Monitoring" und "Process Assembly" stellen Funktionalitäten der Automation Platform bereit. Predictive Analytics Eigenes UC4-Produkt. Komplexes, graphisches Analysetool, das verschiedene, als Visualisierungen bezeichnete, interaktive grafische Darstellungen eines Datensatzes erzeugt. Abhängig von den verwendeten Funktionen, können die Visualisierungen sowohl einzelne Datenwerte als auch Aggregationen zeigen. Wenn die spezielle eventBase für SLAErgebnisdaten in Ihrem Unternehmen verwendet wird, können Sie erweiterte Analysen abrufen und anzeigen, die Muster und Trends in den Verlauf-Daten zur SLA-Leistung aufzeigen. Verfügbar über das UC4 Download Center. Process Assembly Perspektive des Enterprise Control Centers. Ermöglicht die Erstellung, Definition und Änderung von Workflows. Process Automation Alter Name der Perspektive Service Catalog. Process Monitoring Perspektive des Enterprise Control Centers. Listet die Aktivitäten aller Benutzer auf und ermöglicht diese zu beeinflussen (abbrechen, deaktivieren, ...). Prognose Einschätzung der Laufzeit einer Aufgabe, die auf den vorangegangenen Durchführungen basiert. PromptSet Benutzerdefinierte Eingabemaske für aktivierbare Objekte. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. PromptSet-Element Felder / Steuerelemente, mit deren Hilfe Werte vom Benutzer abgefragt werden. Bilden den Inhalt einer PromptSet-Eingabemaske. PromptSet-Variable Speichert den Wert eines PromptSet-Elementes. Dabei kann es sich je nach Situation um die vom Benutzer eingegeben oder um die Standardwerte handeln. Verhalten sich wie Objektvariablen. primärer Arbeitsprozess Führt zentrale Aufgaben der Arbeitsprozesse durch, die keine Verteilung erlauben (Zeitbasis, Verwaltung der Prozesse etc.). Automation Engine 114 .17 Q l l Queue Objekttyp in der AE. Legt die maximale Anzahl parallel laufender Aufgaben, deren Prioritäten und somit die Reihenfolge von auszuführenden Objekten fest. QueueManager Veralteter Begriff. Ersetzt durch: RemoteTaskManager .18 R l l l l l l l l l l l l RA Solution Lösung basierend auf der Rapid Automation Technologie, die der AE den Zugriff auf ein externes System / Anwendung / Platfform ermöglicht. Dabei handelt es sich um eine JARDatei, welche in die AE-Datenbank zu laden und mit einem RA-Agenten zu verknüpfen ist. Nach dem Laden der Solution stehen die spezifischen RA-Objekte (Jobs, Verbindungen, Agent) im AE-System zur Verfügung. RA-Agent Agent, der mit einer bestimmten RA Solution verknüpft werden kann und so deren Funktionalitäten für ein AE-System zur Verfügung stellt. Er stellt somit die Schnittstelle zwischen einem externen System / Anwendung / Plattform und einem AE-System dar. Rapid Automation Generische Technologie, die verschiedene Lösungen aufnehmen kann. Besteht aus einem RA-Agenten und einer RA-Solution. Release Manager Veralteter Begriff. Release Notes Release Notes informieren Sie über Highlights, neue Funktionen, Verbesserungen und über Korrekturen unserer Versionen und Freigaben aus der Automic Produktfamilie. Release Orchestrator Die Application Release Automation teilt sich auf in die Produkte Release Orchestrator und Deployment Manager. RemoteTaskManager Überwacht und steuert externe Jobs, die nicht von der Automation Engine gestartet worden sind. Auch ein eigener Objekttyp in der AE Report Bericht, der nähere Informationen über die Durchführung einer Aufgabe oder einer AEKomponente enthält. Result-Spalte Erste Spalte von dynamischen Variablen-Objekten mit der Quelle "SQL", "SQL-intern" und "Multi". Der Inhalt dieser Spalte wird mit dem Result-Format festgelegt. RunID Kurzform für "laufende Nummer". Hierbei handelt es sich genauer um eine Zahl, welche die Durchführung einer Aufgabe eindeutig kennzeichnet. Die RunID kann zwischen 7 und 10 Stellen aufweisen. Sie wird von der Komponente Automation Engine vergeben. Rückgabewert Wert, der das Ergebnis von Aufgaben und Script-Funktionen repräsentiert. reales Datum Datum, welches zur Prüfung der Laufzeitüberwachung oder den Zeitbedingungen in den 115 Kapitel Glossar Eigenschaften von Workflow-Aufgaben verwendet wird. Das reale Datum entspricht dem Aktivierungszeitpunkt des obersten Workflows und wird an alle untergeordneten Aufgaben vererbt. .19 S l l l l l l l l l l l l l l l Schedule Startet in periodischen Abständen aktivierbare Objekte. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. Schedule-Monitor Graphische Ansicht der Durchführung von Schedule-Objekten. Script Verarbeitungsanweisungen in der Script-Sprache der AE. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. Script-Variable Platzhalter eines Wertes in einem Script. Serverprozess Serverprozesse bilden die Grundlage für die Komponente Automation Engine. Unterteilt sich in verschiedene Arten: Kommunikationsprozesse, Arbeitsprozesse, Dialogprozesse und NonStop-Prozesse. Service Catalog Perspektive des Enterprise Control Centers. Ermöglicht dem Benutzer, die Objekte in seinem Favoriten-Ordner zu starten und deren Ausführung grob zu überwachen. Service Orchestrator Automic Produkt. Service Orchestrator ist eine Perspektive (Plug-In) des Enterprise Control Centers (ECC) und dient zum Verwalten, Überwachen und Analysieren der Performance von SLAs (Service Level Agreements). ServiceManager Programm, welches das Starten und Beenden von AE-Komponenten ermöglicht. Statistik Aufstellung über die vergangenen Durchführungen einer Aufgabe. Status Zustand einer Aufgabe (z.B. aktiv, blockiert, in Generierung, usw.). Sub-Workflow Workflow, der Teil eines Workflows ist. Sync Synchronisiert aktivierbare Objekte auf der Grundlage definierter Zustände und Aktionen. Auch ein eigener Objekttyp in der AE. Sync-Monitor Fenster, welches den Zustand eines Sync-Objektes und dessen zugewiesenen Aufgaben anzeigt. Systemübersicht Fenster im UserInterface, das Informationen über das AE-System beinhaltet. statische Variable Variablen-Objekt mit der Einstellung "Quelle" - "Statisch": Variablenwerte werden durch den Benutzer oder per Script eingetragen und bleiben im Objekt gespeichert. Automation Engine 116 .20 T l teilqualifizierter FileTransfer FileTransfers, die mit Hilfe von Wilcards mehrere Dateien übertragen (im Gegensatz zu vollqualifzierten FileTransfers). .21 U l l l l l l l l l l l l l UC4 Automation Engine Eigenes UC4 Produkt. Enthält die einzelnen Komponenten, die benötigt werden, um ein UC4-System zu betreiben (wie z.B. die gleichnamige Komponente Automation Engine, welche die Serverprozesse enthält, das UserInterface, die Agenten, das WebInterface etc.). Verfügbar über das UC4 Download Center. UC4 Automation Platform Veralteter Begriff. Ersetzt durch: UC4 Automation Engine UC4 ClearView Eigenes UC4 Produkt. Graphisches Analysewerkzeug: Stellt Statistik-, Aktivitäten- und Prognose-Daten pro Mandant eines UC4-Systems in einem Balken-Diagramm dar und ermöglicht die Berechung des kritischen Pfades.Verfügbar über das UC4 Download Center. UC4 Decision Veralteter Begriff. Ersetzt durch: UC4 Policy Orchestrator UC4 Insight Veralteter Begriff. Ersetzt durch: Predictive Analytics UC4 ONE Automation 2013 Name der UC4-Produktpalette. UC4 Operations Manager Veralteter Begriff. Ersetzt durch: UC4 Automation Platform UC4 Policy Orchestrator Eigenes UC4-Produkt zur Verwaltung von Ereignissen in einem UC4-System. Diese Anwendung ist das Backend für den Policy Orchestrator. Als Erstes stellt UC4 Policy Orchestrator die Bausteine für die Definition von Geschäftsregeln im Policy Orchestrator zur Verfügung. Anschließend überwacht es die eventBase-Objekte von UC4 auf Vorkommen der Situationen, die in den Bedingungen und Ausnahmen der Geschäftsregeln beschrieben werden, und löst die in den Regeln verlangten Aktionen aus. Verfügbar über das UC4 Download Center. UC4 Server Alter Begriff für die Komponente Automation Engine (v8 und niedriger). UC4.DB Archive Das Dienstprogramm UC4.DB Archive dient dazu, den stetig wachsenden Bestand an Daten aus der UC4-Datenbank auszulagern. UC4.DB Change Dienstprogramm zum Ändern von Transportkoffer-Exporten. UC4.DB Client Copy Dienstprogramm zum Löschen und Kopieren von Mandanten. UC4.DB Load Das Dienstprogramm UC4.DB Load lädt Daten zu unterschiedlichsten Zwecken in die UC4 Datenbank. 117 Kapitel Glossar l l l l l l l UC4.DB Reorg Dienstprogramm für die Reorganisierung der UC4-Datenbank. Datensätze werden auf Grund bestimmter Einstellungen mit einem Löschkennzeichen versehen. UC4.DB Reporting Tool Das Dienstprogramm UC4.DB Reporting Tool bietet die Möglichkeit, Auswertungen in Ihrem UC4-System vorzunehmen. Das Ergebnis wird als Reportdatei präsentiert. UC4.DB Revision Report Dienstprogramm zur Entladung von Revisionsreports aus der UC4-Datenbank. Revisionsreports enthalten detaillierte Informationen über Objektänderungen und Zugriffe. UC4.DB Unload Dienstprogramm zum Entladen der UC4-Datenbank UC4.Log Mix Das Dienstprogramm UC4.LogMix unterstützt Sie indem es aus mehreren Report oder Logbzw. Tracedateien eine gemeinsame Datei erzeugt. Universal Time Coordinated Die Automation Engine verwendet intern aufgrund der weltweiten Eindeutigkeit UTC (Universal Time Coordinated). Für die Anzeige der Uhrzeit und deren Verwendung in Aufgaben und Script-Sprachmitteln können entsprechende Zeitzonen-Objekte, die auf die lokale Zeit umrechnen, angelegt werden. UserInterface Graphische Benutzeroberfläche von UC4. .22 V l l l l l Variable Speichert oder ermittelt Werte dynamisch zur Laufzeit. Auch ein eigener Objekttyp in UC4. Versionsmanagement Gesicherte Version eines Objektes, das bei Änderungen angelegt wird und später wiederhergestellt werden kann. vollqualifizierter FileTransfer FileTransfers ohne Wildcards. Es wird nur eine bestimmte Datei übertragen (im Gegensatz zu teilqualifizierten FileTransfers).. vordefinierte Variable Fixe Variablen, die in Attributen oder im Script aktivierbarer Objekte verwendet werden können. Die Werte beziehen sich auf das Objekt oder das System. vorgemerkt Status einer Aufgabe, die innerhalb einer Gruppe läuft und auf ihren Start wartet. Automation Engine 118 .23 W l l l l l l WebHelp Hilfeformat für Handbücher, das mit einem Webbrowser geöffnet werden kann. (siehe auch HTML-Help). WebInterface Benutzeroberfläche von UC4, die über einen Webbrowser aufrufbar ist. Wiederanlauf Wiederholung einer bereits gelaufenen Objekt-Durchführung, wobei einige Besonderheiten gegenüber einem erneuten Start gelten. Wildcardzeichen Platzhalter für Zeichen in Filterangaben (? für genau ein Zeichen, * für beliebig viele Zeichen). Workflow Ablauf von Verarbeitungen. Auch ein eigener Objekttyp in UC4. Workflow-Monitor Graphische Ansicht der Durchführung von aktiven Workflow-Objekten. Zeigt die WorkflowStruktur und den Status der untergeordneten Aufgaben. .24 X l XML-Datei Format des Im- und Exports. Enthält die Struktur von Objekten. .25 Z l Zeitzone Definiert eine lokale Zeit. Auch ein eigener Objekttyp in der AE.
© Copyright 2024