Für den Fachhandwerker 01DOC1021-01 VERSION 1.0 2015 2 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 I N H A LT S V E R Z E I C H N I S 1.SICHERHEITSHINWEISE 1.1 VERWENDETE SICHERHEITSZEICHEN 4 4 1.2 ALGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE4 1.3 ARBEITEN AN DER ELEKTRIK6 1.4 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN DER XRGI®-ANLAGE 2. INBETRIEBNAHMEANLEITUNG 6 7 SCHRITT 1 – ENTLÜFTEN (Q40-WÄRMEVERTEILER) 7 SCHRITT 1 – ENTLÜFTEN (Q20-WÄRMEVERTEILER) 8 SCHRITT 2 – ELEKTRONIKRAUM 9 SCHRITT 3 – POWER UNIT-SERIENNR. UND XRGI®-ID 9 SCHRITT 4 – PARAMETEREINSTELLUNG 10 SCHRITT 5 – WARTUNG 11 SCHRITT 6 – EINGÄNGE PRÜFEN 12 SCHRITT 7 – PRODUKTION 12 SCHRITT 8 – ABGASMESSUNG 14 SCHRITT 9 – PROTOKOLLIEREN 14 3.WARTUNGSANLEITUNG 15 ÜBERPRÜFUNG DER XRGI®-ANLAGE IN DER SERVICEDATENBANK 15 ÜBERPRÜFUNG DER XRGI®-ANLAGE VOR ORT 16 WARTUNGSARBEITEN17 SCHRITT 1 – ALTÖL ABSAUGEN 18 SCHRITT 2 – VENTILEINSTELLUNG 18 SCHRITT 3 – ZÜNDKERZEN WECHSELN 19 SCHRITT 4 – LUFTFILTER WECHSELN 20 SCHRITT 5 – INJEKTOR, NULLDRUCKSCHLAUCH, VAKUUMFILTER & VAKUUMFÜHLER 20 SCHRITT 6 – STÖPSEL FÜR MESSPUNKT 22 SCHRITT 7 – ÖLFILTER 22 SCHRITT 8 – LAMBDASONDE 22 SCHRITT 9 – NEUE ZÜNDKERZEN 23 SCHRITT 10 – ABGASKOMPENSATOR & FEDERSCHELLEN 23 SCHRITT 11 – ÖL 24 SCHRITT 12 – WIEDERINBETRIEBNAHME UND EINREGULIERUNG 24 SCHRITT 13 – ANLAGENDRUCK (Q40-WÄRMEVERTEILER) 25 SCHRITT 14 – PROTOKOLLIEREN 25 SCHRITT 15 – ENTSORGEN DES MOTORÖLS UND DER FILTER 26 3 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 1. SICHERHEITSHINWEISE Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme unbedingt das XRGI®-Handbuch und diese Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung sorgfältig durch, damit es nicht zu vermeidbaren Problemen bei der Inbetriebnahme und/oder dem Betrieb der XRGI®-Anlage kommt. Die vorliegende Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung enthält wichtige Informationen zur sicheren und sachgerechten Inbetriebnahme und Wartung der XRGI® 9-Anlage. Die Inbetriebnahme- und Wartungsanleitung richtet sich an den von EC POWER autorisierten Fachhandwerker, der – aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Schulung und Erfahrung – Kenntnisse im Umgang mit XRGI®-Anlagen von EC POWER hat. Beachten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit, dass die Aufstellung und Einstellung der XRGI®-Anlage nur von EC POWER oder durch einen von EC POWER autorisierten Fachhandwerksbetrieb vorgenommen werden darf. Dieser ist ebenfalls für die Wartung, Reparatur und Instandhaltung der XRGI®-Anlage zuständig. 1.1 VERWENDETE SICHERHEITSZEICHEN In diesem Dokument werden Sicherheitszeichen abhängig von der potenziellen Gefährlichkeit der Situation verwendet. Verwendete Sicherheits- und Informationszeichen: INFO! Das Infozeichen ist kein Sicherheitszeichen. Hier bekommen Sie wichtige und nützliche Informationen zumThema. ACHTUNG! Dieses Sicherheitszeichen steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen führen könnte. Dieser Hinweis wird auch bei drohenden Sachschäden verwendet. WA R N U N G ! Dieses Sicherheitszeichen steht für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte. 1 . 2 A L LG E M E I N E S I C H E R H E I T S H I N W E I S E WARNUNG! Werden die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt, überbrückt, manipuliert, beschädigt oder entfernt oder wird die XRGI®-Anlage mit defekten Sicherheitseinrichtungen betrieben, besteht Verletzungsgefahr. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht manipuliert oder außer Kraft gesetzt werden. Bitte beachten Sie unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandrisiken. Verwenden Sie die XRGI®-Anlage nur für ihren jeweiligen bestimmungsgemäßen Einsatzbereich. Die XRGI®-Anlage muss einen standfesten Untergrund haben. Bitte überzeugen Sie sich vor Inbetriebnahme, dass die vorhandene Netzspannung der angegebenen Netzspannung auf dem Typenschild entspricht. Bei der XRGI®-Anlage darf bei Verwendung oder Ersatz von Netzanschlussleitungen nicht von der vom Hersteller angegebenen Netzspannung abgewichen werden. Den Netzstecker niemals mit nassen Händen anfassen. Das Anschlusskabel muss unversehrt sein. Alle rauen und scharfkantigen Gegenstände können das Kabel beschädigen. Ein beschädigtes Kabel ist unverzüglich auszuwechseln. Schließen Sie das Anschlusskabel grundsätzlich nur bei ausgeschalteter XRGI®-Anlage an. Bitte achten Sie darauf, dass Leitung oder Verlängerungskabel nicht durch Überfahren, Quetschen, Zerren oder dergleichen beschädigt werden. Schützen Sie Kabel vor Hitze, Öl und scharfen Kanten. Kabel müssen den im XRGI®-Handbuch aufgeführten Querschnitt haben und spritzwassergeschützt sein. Die Verbindung darf nicht im Wasser liegen. Verwenden Sie für die XRGI®-Anlage nur Originalzubehörteile und Ersatzteile des Herstellers. 4 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 Tragen Sie weder Schmuck noch weite Kleidung, die von beweglichen Teilen erfasst werden können. Elektrogeräte müssen vor Feuchtigkeit und Regen geschützt werden und dürfen nie in Wasser getaucht werden. Nicht in nassen Umgebungen oder Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit benutzen. Durch den Genuss von Alkohol, Medikamenten und Drogen als auch durch Krankheit, Fieber und Müdigkeit kann Ihre Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt werden. In diesem Fall darf die XRGI®-Anlage nicht bedient werden. Kinder sind grundsätzlich von der XRGI®-Anlage fernzuhalten. Die XRGI®-Anlage darf nur von Personen benutzt werden, die in der Handhabung unterwiesen sind oder die ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind. Die XRGI®-Anlage darf nicht von Kindern oder Jugendlichen betrieben werden. Niemals bei laufender Maschine mit den Händen oder anderen Materialien in die Power Unit fassen. Die XRGI®-Anlage niemals feucht reinigen. Verwenden Sie nie Lösungsmittel, Terpentin, Benzin, scharfe Reinigungsmittel oder ähnliches. Vor der Inbetriebnahme müssen alle Teile wieder vollständig ausgetrocknet sein. Lassen Sie Reparaturen nur durch von EC POWER autorisierte Fachhandwerkskräfte durchführen. Die Verkleidung der XRGI®-Anlage darf ausschließlich von geschulten Fachkräften entfernt werden. Müssen für Arbeiten an der XRGI®-Anlage Sicherheitseinrichtungen entfernt werden, dann darf die XRGI®-Anlage erst wieder eingeschaltet werden, wenn alle Sicherheitseinrichtungen wieder montiert sind und die Funktionsfähigkeit überprüft wurde. Ein Anlagenstart mit defekten oder entfernten Sicherheitseinrichtungen ist nicht erlaubt (Hauptschalter ausschalten). Defekte Sicherheitseinrichtungen sind umgehend zu reparieren; fehlende sind zu montieren. Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten dürfen nur von durch EC POWER autorisierte Personen ausgeführt werden. ACHTUNG! Wartungsarbeiten nur im stillstehenden und abgekühlten Zustand der XRGI®-Anlage vornehmen! Es besteht sonst die Gefahr von Verbrennungen an heißen Teilen und/oder Verbrühungen durch eventuell austretende Medien. Umgang mit Motor-Schmieröl A C H T U N G ! Beim Umgang mit Motor-Schmieröl Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen! Bei Kontakt mit Motorenöl: Gegenstände: Mit saugfähigem Material abwischen und als Sondermüll entsorgen. Ölgetränkte Kleidung und Schuhe wechseln. Ölhaltige Lappen nicht in die Tasche stecken. Haut: Mit Wasser und Seife oder speziellem Handreinigungsmittel ggf. mit Hilfe einer Nagelbürste abwaschen. Benzin, Lösungsmittel o. ä. nicht als Waschmittel verwenden. Haut nach dem Reinigen mit fetthaltiger Hautcreme pflegen. Augen: Abdecken; sofort einen Arzt aufsuchen. 5 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 1.3 ARBEITEN AN DER ELEKTRIK W A R N U N G ! Bei Arbeiten an elektrischen und elektronischen Bauteilen besteht Lebensgefahr. Arbeiten an elektrischen oder elektronischen Bauteilen dürfen ausschließlich durch elektrotechnisches Fachpersonal und nach den aktuell gültigen elektrotechnischen Regeln ausgeführt werden. 1.4 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN DER XRGI®-ANLAGE Die XRGI®-Anlage verfügt über eine Reihe von Schutzeinrichtungen, die einen sicheren Betrieb ermöglichen. Zu den Sicherheitseinrichtungen zählen: Hauptschalter Schallschutzverkleidung (alle Verkleidungsbleche) Hauptschalter am iQ-Schaltschrank Abb. 1 Schallschutzverkleidung der Power Unit Abb. 2 I N F O ! Die an der XRGI®-Anlage angebrachten Warnhinweisschilder (Aufkleber) müssen immer gut sichtbar, unbeschädigt und vollständig sein. Beschädigte oder verschmutzte Warnhinweise müssen ausgetauscht werden. Die Hinweisschilder erhalten Sie bei EC POWER. 6 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 2. INBETRIEBNAHMEANLEITUNG Zu Beginn der Inbetriebnahme öffnen Sie die Power Unit und entfernen Sie die Abdeckung des Q-Wärmeverteilers. Prüfen Sie die Kabel, Klemmen, Gasschläuche, Abgasleitungen und andere sichtbare Komponenten der XRGI®-Anlage auf ordnungsgemäße Installation und Befestigung. S C H R I T T 1 – E N T L Ü F T E N ( Q 4 0 - WÄ R M E V E R T E I L E R ) Prüfen Sie, ob am Q40-Wärmeverteiler das Absperrventil geöffnet und das Entleerventil geschlossen ist. Öffnen Sie gegebenenfalls das Absperrventil, wenn dieses geschlossen sein sollte. Abb. 3 Entlüften Sie den Q40-Wärmeverteiler am Primärkreislauf und den Motorkreis in der Power Unit am Lufttopf – benutzen Sie hierfür einen Entlüftungsschlüssel. Abb. 4 Abb. 5 Zur korrekten Anzeige des Anlagendrucks ist der Gummistopfen auf der Oberseite des Manometers im Q40-Wärmeverteiler mit einem spitzen Gegenstand in der Mitte durchzustechen. Entfernen Sie hierfür die Abdeckung des Plattenwärmetauschers, um an das Manometer heranzukommen. Nehmen Sie den Gummistopfen heraus und stechen Sie ein Loch in die Mitte. Setzen Sie anschließend den Gummistopfen wieder auf das Manometer und die Abdeckung wieder auf den Plattenwärmetauscher. Abb. 6 Füllen Sie nun, mit einer dafür geeigneten Befüllpumpe, über den Zapfhahn hinten an der Power Unit EC POWER-Engine Coolant in die XRGI®-Anlage. Abb. 7 Kontrollieren Sie den Anlagendruck am Manometer des Q40Wärmeverteilers. Dieser muss nominell 0,5 bar – jedoch mindestens 0,3 bar – anzeigen. Ist der Anlagendruck niedriger als 0,3 bar, muss EC POWER-Engine Coolant nachgefüllt werden. Abb. 8 Entweicht aus dem Entlüftungsventil nur noch Luft, ziehen Sie bei eingeschaltetem Q40-Wärmeverteiler für etwa 2 – 3 Minuten das Steuerkabel der Motorkreispumpe ab. Die Pumpe wälzt den Motorkreis hörbar mit hohem Volumenstrom um und fördert die Luft zu den Entleerpunkten. Nach Verbinden des Steuerkabels warten Sie etwa 2 – 3 Minuten und entlüften Sie dann erneut. Dieser Vorgang ist 3 – 4 Mal zu wiederholen oder bis keine Luft mehr entweicht. Abb. 9 7 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 S C H R I T T 1 – E N T L Ü F T E N ( Q 2 0 - WÄ R M E V E R T E I L E R ) Prüfen Sie, ob am Q20-Wärmeverteiler alle vier Ventile am Verteilerrohr geöffnet sind. Öffnen Sie gegebenenfalls geschlossene Ventile. Abb. 10 Entlüften Sie den Q20-Wärmeverteiler am Speicherkreislauf – benutzen Sie hierfür einen Entlüftungsschlüssel. Stecken Sie einen Schlauch auf die Entlüftungsschraube, um eventuell herauslaufendes EC POWER-Engine Coolant abzuleiten. Abb. 11 Füllen Sie nun EC POWER-Engine Coolant in den Kühlwasserausgleichsbehälter am Q20-Wärmeverteiler. Füllen Sie ungefähr bis zur Minimal-Markierung auf. Abb. 12 Entlüften Sie nun den Motorkreis an der Power Unit über den Lufttopf – benutzen Sie hierfür einen Entlüftungsschlüssel. Abb. 13 Entweicht aus dem Entlüftungsventil nur noch Luft, ziehen Sie bei eingeschaltetem Q20-Wärmeverteiler das Steuerkabel der Motorkreispumpe ab. Wälzt die Motorkreispumpe, füllen Sie so lange mehr EC POWER-Engine Coolant in den Kühlwasserausgleichsbehälter am Q20-Wärmeverteiler, bis keine Luft mehr, sondern nur noch EC POWER-Engine Coolant aus dem Entlüftungsventil entweicht. Füllen Sie EC POWER-Engine Coolant jedoch höchstens bis zur Maximal-Markierung auf. Stecken Sie nach Auffüllung des Kühlwasserausgleichsbehälters das Steuerkabel wieder auf die Motorkreispumpe. Abb. 14 A C H T U N G ! Achten Sie darauf, dass der Kühlwasserausgleichsbehälter nicht leer läuft, während das Steuerkabel abgezogen ist – dies kann zu Schäden an der XRGI®-Anlage führen. 8 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 SCHRIT T 2 – ELEK TRONIKR AUM Entfernen Sie die Elektronikraumabdeckung der Power Unit. Kontrollieren Sie alle Schläuche und Kabel auf korrekten Sitz. Im Auslieferungszustand ist zum Schutz des Akkus im Elektronikraum der Power Unit ein Kabelschuh abgezogen. Stecken Sie diesen auf den freiliegenden Kontakt auf. Abb. 15 Setzen Sie alle Alarme zurück. Benutzen Sie hierfür einen Inbusschlüssel. Drücken Sie auf folgende Micro Switches: • Gas Pressure • Exhaust Pressure • Vacuum Abb. 16 MISFIRE Drücken Sie auf den Micro Switch – die Diode blinkt. Ändert sich die Blinksequenz, lassen Sie den Micro Switch los. I N F O ! Benutzen Sie keinen spitzen Gegenstand, um Alarme zurückzusetzen, da dies die Platine beschädigen kann. Abb. 17 Kontrollieren Sie, dass die Einstellung am Abgasdruckwächter auf 135 mbar und am Unterdruckwächter auf 0,4 mbar steht. Abb. 18 S C H R I T T 3 – P O W E R U N I T- S E R I E N N R . U N D X R G I® - I D Notieren Sie sich die 10-stellige Power Unit-Seriennummer. Diese finden Sie auf dem Typenschild an der Rückseite der Power Unit. Abb. 19 Notieren Sie sich die 10-stellige XRGI®-ID. Diese finden Sie auf der linken Seite des iQ-Schaltschranks. Abb. 20 9 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 S C H R I T T 4 – PA R A M E T E R E I N S T E L L U N G HAUPTMENÜ î MENÜ î Drücken Sie eine beliebige Taste am Bedienfeld, um die Displayanzeige zu aktivieren. Drücken Sie ESC, um zum Menü zu gelangen. Bewegen Sie den Cursor auf Einstellungen und drücken Sie auf die Taste OK am Bedienfeld. î 1/1 Statistiken Speicherstatus Info î Einstellungen î î î Modemanruf Techniker Anlage ein/aus Abb. 21 ZEIT & SPRACHE ZEIT UND SPRACHE Stellen Sie im Feld Tag, Zeit, Datum und Sprache die aktuellen Daten ein. Drücken ESC, um zurück zum Menü zu gelangen. 1/4 Tag: Sa Zeit: 10:43:26 Datum: 20.12.2014 Sprache: Deutsch Abb. 22 HAUPTMENÜ î î TECHNIKERMENÜ î Bewegen Sie den Cursor auf Techniker und drücken Sie auf die Taste OK am Bedienfeld. 1/1 Info Einstellungen Modemanruf î Techniker î î î Anlage ein/aus Statistiken Speicherstatus Abb. 23 TECHNIKER-LOGIN MENÜSTRUKTUR DER BEDIENOBERFLÄCHE Loggen Sie sich ein. Ohne die Anzeige auf dem Display zu beachten, führen Sie mit den Tasten des Bedienfeldes folgende Kombination aus: 1/1 ID-Nr.: 00000 Passwort: 00000 Einloggen Abb. 24 IN REIHENFOLGE UND IN WORTEN: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. drücken und halten drücken loslassen loslassen drücken und halten drücken loslassen loslassen OK ESC Abb. 25 TECHNIKERMENÜ î Danach bewegen Sie den Cursor mit der Pfeiltaste auf Speichern und drücken auf die Taste OK am Bedienfeld. î î 1/1 Log Wartung Q-Net Statistik î Einstellungen Bewegen Sie den Cursor im Technikermenü auf Einstellungen und drücken Sie auf die Taste OK am Bedienfeld. î î î Produktion IO-Status Info Abb. 26 10 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 ANLAGENPARAMETER A N L A G E N PA R A M E T E R 1234567890 XRGI-ID: XRGI xx Anlagentyp: Geben Sie im Feld XRGI-ID die XRGI®-ID Ihrer XRGI®-Anlage ein. Sie finden diese am iQ-Schaltschrank auf der linken Außenseite unter dem Hauptschalter. Max. Leistung: Wählen Sie im Feld Anlagentyp die XRGI®-Anlage XRGI 9 aus. Land: Geben Sie im Feld Max. Leistung die maximale kW Leistung der XRGI®-Anlage ein. Geben Sie im Feld Gasart die angewendete Gasart ein. Die XRGI®-Anlage ist für H/LPG ausgelegt, bei Anwendung von L-Gas drehen Sie den Gastypschalthebel am Powerventil gegen den Urzeigersinn nach hinten. Geben Sie im Feld Verbrauchszähler ein, ob und welcher Referenzzähler bzw. Lastverteiler in der XRGI®-Anlage eingesetzt wird. Bei wärmegeführten XRGI®-Anlagen stellen Sie den Wert keine ein. Geben Sie im Feld Power Unit-Nr. die 10-stellige Seriennummer Ihrer Power Unit ein. Sie finden diese auf dem Typenschild an der Rückseite der Power Unit. Wählen Sie im Feld Land das Land DEUTSCHLAND aus. Mit den Tasten gelangen Sie auf die nächste Seite Modem/GSM. Drücken Sie ESC, um zurück zum Menü zu gelangen. 1/3 xx kW xx Gasart: Keine Verbrauchszähler: 1234567890 Power Unit-Nr.: DEUTSCHLAND Abb. 27 Abb. 28 MODEM & GSM MODEM/GSM Geben Sie im Feld Telefonnummer die Serverrufnummer ein, die Ihnen von EC POWER genannt wurde. Im Feld Empfangsland wählen Sie DEUTSCHLAND aus. Drücken Sie ESC, um zum Menü zu gelangen. 2/3 INT. HANDY Modem: XXXXXXXXXXXX Telefonnummer: DEUTSCHLAND Empfangsland: Signalstärke: Abb. 29 I N F O ! Benutzen Sie immer nur die aktuelle Serverrufnummer, da ansonsten Verbindungsprobleme auftreten können. Im Zweifelfall wenden Sie sich an EC POWER, um die aktuelle Serverrufnummer zu erhalten. S C H R I T T 5 – WA R T U N G TECHNIKERMENÜ î î Bewegen Sie den Cursor im Technikermenü auf Wartung und drücken Sie auf die Taste OK am Bedienfeld. î 1/1 IO Status Info Log î Wartung î î î Q-Net Statistik Einstellungen Produktion Abb. 30 WARTUNG Bh. bis zur nächsten Wartung: Service-Std. zurücksetzen: 1/1 8281 Bh. Zurücksetzen Drücken Sie auf Zurücksetzen, um die Wartung zurückzusetzen. Systemdaten löschen: Löschen Abb. 31 11 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 SCHRITT 6 – EINGÄNGE PRÜFEN TECHNIKERMENÜ î Bewegen Sie den Cursor im Technikermenü auf IO-Status und überprüfen Sie den Status der Ein- und Ausgänge. Um die Maschine starten zu können, sollten die Eingänge den Status OK anzeigen. Andernfalls sind die Fehler auf der ECU-Platine zu quittieren; evtl. ist die Verdrahtung zwischen Power Unit und iQ-Schaltschrank fehlerhaft oder eine externe Steuerung oder Schalthandlung verhindert den Start der Power Unit. EINGÄNGE 1/3 EINGÄNGE Aux-Alarm: OK NA-Schutzrelais: Gasalarm: OK OK Motorschutz: Öldruck: KEIN DRUCK î î 1/1 Q-Net Statistik Einstellungen Produktion î IO-Status î î î Info Log Wartung Abb. 32 2/3 AUSGÄNGE 3/3 OK Stopp: EIN Keine Starts: INAKTIV Alarm: AUS Ext. Freigabe: INAKTIV Generator: AUS Wärmepumpe 1: AUS OK Feueralarm: T1: KALT Wärmepumpe 2: AUS T2: KALT Modemstrom: AUS T3: KALT Blindleistungskompensator: AUS Abb. 33 Abb. 34 Abb. 35 SCHRITT 7 – PRODUKTION TECHNIKERMENÜ î î î 1/1 Wartung Q-Net Statistik Einstellungen î Produktion Bewegen Sie im Technikermenü den Cursor auf Produktion und drücken Sie OK am Bedienfeld. î î î IO-Status Info Log Abb. 36 PRODUKTION DREHRICHTUNGSÜBERPRÜFUNG Bewegen Sie den Cursor auf Generator. Drücken Sie OK am Bedienfeld und wählen Sie mit den Tasten die Funktion Eingeschaltet, um den Generator zu starten. Aktuelle Leistung: Total: Generator: Power-Step: Gewünschte Leistung: 1/3 0,0 kW 10015269 kW Eingeschaltet 0 0,0 kW Kraftstoff-Step: 0 Injektor: 0 Abb. 37 Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors in der Power Unit. Kurbelwelle dreht nach rechts – im Uhrzeigersinn -> OK Kurbelwelle dreht nach links – gegen den Uhrzeigersinn -> Phasen sind vertauscht Wählen Sie anschließend am Bedienfeld mit den Tasten Ausgeschaltet, um den Generator wieder zu stoppen. die Funktion Abb. 38 12 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 PRODUKTION MAP-WERTE-ÜBERPRÜFUNG Überprüfen Sie die MAP-Werte. Diese müssen zwischen 360 und 380 mbar liegen. Sind die MAP-Werte außerhalb dieser Spanne, muss der Endstopp am Powerstepper im Elektronikraum der Power Unit reguliert werden. -10 Lambdaanpassung: > NOX > CO 2/3 EINST. EINST. î> 737 mV > Lambda-Sollwert: 362 mBar MAP: Zündwinkel: 14,0° RPM: 1048 Abb. 39 Lösen Sie hierfür die Muttern und justieren Sie mit einen 2,5-mm-Inbusschlüssel den Wert: > nach oben drehen -> höherer MAP-Wert > nach unten drehen -> niedrigerer MAP-Wert Abb. 40 INFO! Drehen Sie den MAP-Wert zu hoch, muss nach Herunterdrehen des Wertes die ECU-Platine für ca. 3 Sek. spannungslos geschaltet werden, um den korrekten Wert am iQ-Schaltschrank angezeigt zu bekommen. PRODUKTION GEWÜNSCHTE LEISTUNG Bewegen Sie den Cursor auf Gewünschte Leistung und stellen Sie den Wert auf 6,0 kW ein. Lassen Sie nun die XRGI -Anlage ca. 20 – 30 Min. warmlaufen. Stellen Sie dann den Wert unter Gewünschte Leistung auf 9,0 kW ein. ® 1/3 0,0 kW Aktuelle Leistung: 10015269 kW Total: Eingeschaltet Generator: 0 Power-Step: 0,0 kW Gewünschte Leistung: Kraftstoff-Step: 0 Injektor: 0 Abb. 41 WÄRMESTATUS Mit den Tasten gelangen Sie auf die nächste Seite Wärmestatus. Kontrollieren Sie die Betriebstemperatur der XRGI®-Anlage. TMV 3/3 64,66 C TLV 91,9 C 89,92 C o92,0 C 29,67 kW 87,92 C s70,0 C 100 % o70,0 C 4,4 kW/K 86,85 C 0,66 l/s 85,15 C TMK 0,60 l/s 83,82 C TLK 84,53 C TRETURN 49,78 C Abb. 42 13 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 SCHRITT 8 – ABGASMESSUNG Nehmen Sie das Abgasmessgerät nach Herstellervorschrift in Betrieb und messen Sie die Abgaswerte. Fallen die Abgaswerte außerhalb der geforderten Werte, müssen die Einstellungen unter Lambdaanpassung justiert werden. CO: max. 75 ppm NOX: max. 50 ppm PRODUKTION -10 Lambdaanpassung: 2/3 > NOX EINST. > CO EINST. î> 737 mV > Lambda-Sollwert: 362 mBar MAP: Zündwinkel: 14,0° RPM: 1048 Bei zu hohen/niedrigen CO-Werten drücken Sie: CO EINST = Lambdaanpassung sinkt um -1 NOX EINST = Lambdaanpassung steigt um +1 Abb. 43 I N F O ! Bei Reduzierung der CO- und/oder NOX-Werte können einige Minuten vergehen, bevor sich die Änderungen auf Ihrem Abgasmessgerät stabilisieren. Sind alle Werte korrekt eingestellt, schließen Sie den Elektronikraum der Power Unit und setzen Sie die Abdeckung des Q-Wärmeverteilers wieder auf. Beim Q40-Wärmeverteiler überprüfen Sie zu allerletzt den Anlagendruck am Manometer. Dieser muss bei warmem Motor zwischen 0,3 und 1 bar liegen. Abb. 44 WARTUNGS-CHECKLISTE XRGI® 6 / XRGI® 9 XRGI® 6 - Wartungsintervall: 10.000 Std. / alle 2 Jahre Standort der XRGI®-Anlage Dieses Original verbleibt im Service-Heft. Anlagendaten Name: INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL XRGI® 6 / XRGI® 9 EC POWER - Partnerfirma Name: Straße: Standort der XRGI®-Anlage Name: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Telefon: Telefon: Anlagendaten Power Unit Nr.: P Q-Wärmeverteiler Nr.: Zählerstand Gas: 6/9 MAX-Leistung (max. 150 ppm) NO X : (100 – 130 ppm) Messungen XRGI® 9 MAX-Leistung (max. 75 ppm) NO X : (max. 50 ppm) Bemerkung Kabeldimension Sicherungsgröße Schlauchleitungen auf Zustand / Dichtheit kontrollieren Ventildeckel / Zylinderkopf / Motorblock auf Ölverlust kontrollieren 6/9 Schraub- und Steckverbindungen im elektrischen Teil prüfen P 6/9 Kabel auf Scheuerstellen / Zustand der Kabelbefestigungen kontrollieren P 6/9 Schraubverbindungen im mechanischen Teil prüfen 6/9 Aufhängung / Lagerung von Motor / Generator kontrollieren P 6/9 Kühlwassersystem entlüften (2 x Entlüfter am Motorgehäuse) P 6/9 Ventileinstellungen überprüfen P 6/9 Leitungen, Verschraubungen auf Zustand / Dichtheit kontrollieren 6/9 Q-Wärmeverteiler i.O. Funktionskontrolle Pumpen / Mischer / Ausgleichgefäß P 6/9 Grädigkeit prüfen (TMK - TLK ≤ 8K bei Volllast im betriebswarmen Zustand) P 6/9 Wärmeverteiler entlüften - primär / sekundär P 6/9 Art * 6/9 Druck Motorkühlkreislauf überprüfen (ca. 1,0 bar im warmen Zustand) iQ-Schaltschrank 6/9 Funktionskontrolle Display-Bedienfunktionen 6/9 Überwachungsgeräte prüfen, FI-Schalter testen XRGI 6 i.O. Sichtkontrolle, Zustand / Sauberkeit innen P P ® Gewechselt: XRGI® 9 Q-Wärmeverteiler- und iQ-Schaltschrankmontage Gewechselt: Untergrund der Power Unit i.O. Gasleitungen auf Dichtheit kontrollieren Abgasleitung auf Dichtheit / Kondensataustritt / Wasservorlage Siphon prüfen 6/9 6/9 P CO: Powermeter: Äußere Sichtkontrolle 6/9 6/9 P P P Messungen XRGI® 6 CO: i.O. Betriebsstd.: Servicetechniker: (*P = Prüfen) Laufgeräusche überprüfen P Art * Zählerstand Strom Einspeisezähler: Zählerstand Produktionszähler im Schaltschrank: Installation 6/9 P P iQ-Schaltschrank Nr.: Ist die Inbetriebnahme durchgeführt, sind Arbeit, Messwerte etc. im ServiceHeft vor Ort zu protokollieren. PU-Nr.: PLZ / Ort: Telefon: P XRGI®-ID: XRGI®-ID: Straße: Auszuführende Arbeiten Art * Power Unit Dieses Original verbleibt im Service-Heft. P 1. WARTUNG XRGI® 9 - Wartungsintervall: 10.000 Std. / alle 2 Jahre SCHRIT T 9 – PROTOKOLLIEREN Nach 10.000 Std. / alle 2 Jahre: Wartungs-Kit (01KIT2611) Nach 30.000 Std. / alle 6 Jahre: Zusatz-Service-Paket (01KIT2613) Nach 10.000 Std. / alle 2 Jahre: Wartungs-Kit (01KIT2612) Nach 30.000 Std. / alle 6 Jahre: Zusatz-Service-Paket (01KIT2613) Platzbedarf der Installation Allgemeine Bemerkungen Luft - Entlüftung und Zuluft Abgassystem Allgemeine Bemerkungen Datum Datum 01DOC1017 Unterschrift Betreiber Unterschrift Betreiber Unterschrift/Stempel Servicetechniker Unterschrift/Stempel Servicetechniker VERSION 1.0 2014 Abb. 45 14 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 3 . WA R T U N G S A N L E I T U N G I N F O ! Wartungsarbeiten dürfen nur von durch EC POWER autorisierte Personen ausgeführt werden. Die XRGI® 9-Anlage benötigt nach 10.000 Betriebsstunden oder spätestens nach 2 Jahren eine Wartung, damit sie stets sicher und zuverlässig arbeitet. Beispiel: 10.000 Stunden oder spätestens nach 24 Monaten 20.000 Stunden oder spätestens nach 48 Monaten 30.000 Stunden oder spätestens nach 72 Monaten 40.000 Stunden oder spätestens nach 96 Monaten 50.000 Stunden oder spätestens nach 120 Monaten I N F O ! Wird die Wartung später als 200 Betriebsstunden nach den empfohlenen 10.000 Betriebsstunden durchgeführt, entfällt die Gewährleistung. Es dürfen nur originale EC POWER-Ersatzteile und -Komponenten verwendet werden. Werden andere Komponenten und Materialien verwendet, entfallen alle Gewährleistungsansprüche. Ü B E R P R Ü F U N G D E R X R G I ® - A N L A G E I N D E R S E R V I C E D AT E N B A N K Steht eine XRGI®-Anlage zur Wartung an, empfiehlt sich zunächst die Überprüfung des Laufzeitverhaltens über die Servicedatenbank. Überprüfen Sie diese insbesondere im Hinblick auf: letzte Ereignisse/Alarme. Länge der Laufzeiten (unter 10 Min. je Start weist auf ungenügende Wärmeabfuhr hin) oder hydraulische Probleme. Auffälligkeiten beim Speicherstatus zurückliegender Schaltpunkte. Hierbei achten Sie bitte besonders auf folgende Punkte: - Wird der TMV-Sollwert ausgeregelt (angezeigt als operativer Sollwert unterhalb des Istwerts)? - Werden alle Temperaturen in der Servicedatenbank angezeigt und sind die Werte plausibel? - Liegt T-Return dauerhaft unter 65 °C (max. 70 °C)? - Grädigkeit TMK - TLK ≤ 8K bei Volllast im betriebswarmen Zustand? Auffälligkeiten bei der Betriebsanalyse: - häufige Fehler - manuelle Schaltungen vor Ort - Betriebszeit im Referenzzeitraum 15 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 ÜBERPRÜFUNG DER XRGI®-ANLAGE VOR ORT K O N T R O L L E B E I E I N G E S C H A LT E T E R X R G I ® - A N L A G E G E FA H R ! Nicht in die laufende Maschine greifen! Verletzungsgefahr an heißen, drehenden oder stromführenden Teilen! Motor warmlaufen lassen. Am Display unter Wärmestatus prüfen, ob: TMV ausgeregelt wird (angezeigt als operativer Sollwert unterhalb des Istwerts). die Mischer am Q-Wärmeverteiler bei Sollwertabweichung arbeiten (Pfeil nach oben -> Stellantrieb dreht links). die Mischer am Q-Wärmeverteiler im Handbetrieb leicht zu drehen sind. alle Temperaturen im iQ-Schaltschrank angezeigt werden und die Werte plausibel sind. T-Return dauerhaft unter 65 °C (max. 70 °C) liegt. die Temperaturdifferenz zwischen TMV und TMK ≤ 8 bis 10 K liegt. die Temperaturdifferenz zwischen TLK und TMK ≤ 8 bis 10 K liegt. die spezifische Leistung vom Plattenwärmetauscher über 2 kW/K liegt. die Power Unit mit geschlossener Haube und anschließend mit geöffneter Haube Laufgeräusche abgibt (Klappern, Brummen). Abgasgeruch auftritt! K O N T R O L L E B E I A B G E S C H A LT E T E R X R G I ® - A N L A G E A C H T U N G ! Vor Beginn der Arbeiten XRGI®-Anlage am iQ-Schaltschrank auf Bedienerebene ausschalten. iQ-Schaltschrank am Hauptschalter spannungslos schalten. Q-Wärmeverteiler stromlos schalten. POWER UNIT Laufgeräusche überprüfen. Äußere Sichtkontrolle durchführen. Gasleitungen auf Dichtheit kontrollieren. Abgasleitung auf Dichtheit/Kondensataustritt/Wasservorlage Siphon prüfen. Schlauchleitungen auf Zustand/Dichtheit kontrollieren. Ventildeckel/Zylinderkopf/Motorblock auf Ölverlust kontrollieren. Schraub- und Steckverbindungen im elektrischen Teil prüfen. Kabel auf Scheuerstellen/Zustand der Kabelbefestigungen kontrollieren. Schraubverbindungen im mechanischen Teil prüfen. Aufhängung/Lagerung von Motor/Generator kontrollieren. Ventileinstellungen überprüfen. Abb. 46 Q40 Q20 Q - WÄ R M E V E R T E I L E R Verbindungsleitungen, Verschraubungen und Kabel/Isolierung auf Zustand und Dichtheit kontrollieren. Funktion der Pumpen, Mischer und des Ausdehnungsgefäßes/Ausgleichsbehälters kontrollieren. Grädigkeit prüfen (TMK - TLK ≤ 8K bei Volllast im betriebswarmen Zustand). Abb. 47 16 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 Q 4 0 - WÄ R M E V E R T E I L E R : Vordruck am Ausdehnungsgefäß prüfen und ggf. einstellen: 1. Kugelventil an der linken Seite zum Blockieren des Ausdehnungsgefäßes schließen. 2. Den Druck im Ausdehnungsgefäß am Ventil unter der schwarzen Abdeckung am unteren Rand des Ausdehnungsgefäßes messen. Für einen einwandfreien Betrieb der XRGI®-Anlage muss der Druck 0,1 bar sein. Übersteigt der Druck diesen Wert, muss er reduziert werden. Ist der Druck niedriger als 0,1 bar, muss Stickstoff nachgefüllt werden; evtl. muss das Gefäß ausgetauscht werden, da es undicht sein kann. 3. Nach abgeschlossener Druckprüfung öffnen Sie den Absperrhahn. i Q - S C H A LT S C H R A N K Sichtkontrolle – Zustand/Sauberkeit im Innenraum des iQ-Schaltschranks prüfen. Funktion der Display-Bedienfunktionen kontrollieren. Überwachungsgeräte prüfen, FI-Schalter testen. Abb. 48 WA R T U N G S A R B E I T E N ACHTUNG! Wartungsarbeiten nur im stillstehenden und abgekühlten Zustand der XRGI®-Anlage vornehmen! Es besteht sonst die Gefahr von Verbrennungen an heißen Teilen und/oder Verbrühungen durch eventuell austretende Medien. B E N Ö T I G T E S M AT E R I A L EC POWER-Wartungs-Kit für XRGI® 9 (Artikel-Nr.: 01KIT2612) bestehend aus: Motoröl CHPNG30 (40 l in 4 Kanistern) Stöpsel für Messpunkt Luftfilter Ölfilter Zündkerzen Vakuumfühler Vakuumfilter Nulldruckschlauch Injektor Lambdasonde Abgaskompensator Federschelle XRGI -Service-Heft (i. d. R. vor Ort bzw. beim Anlagenbetreiber) Abb. 49 ® BENÖTIGTES WERK ZEUG Motorölabsaugpumpe Fühlerlehre Ölfilterschlüssel 17-mm-Steckschlüssel Drehmomentschlüssel 3-mm-Inbusschlüssel Wasserpumpen-Zange 5-mm-Inbusschlüssel Sprengringzange 10-mm-Inbusschlüssel Seitenschneider 16-mm-Zündkerzenschlüssel Spitzzange 19-mm-Maulschlüssel Federschellenzange 17-mm-Maulschlüssel Trichter 10-mm-Maulschlüssel 17 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 H I N W E I S E V O R B E G I N N D E R WA R T U N G S A R B E I T E N Bitte halten Sie die Reihenfolge der beschriebenen Tätigkeiten ein. Sie dient der Qualität und erleichtert Ihre Arbeit. Bevor Sie mit den Wartungsarbeiten beginnen, schalten Sie die XRGI®-Anlage am iQ-Schaltschrank auf Bedienerebene aus und am Hauptschalter spannungslos. Schließen Sie den Gashahn und ziehen Sie am Q-Wärmeverteiler den Stecker heraus. G E FA H R ! Verletzungsgefahr an heißen Teilen! S C H R I T T 1 – A LT Ö L A B S A U G E N Öffnen Sie die Power Unit und schrauben Sie den Öldeckel ab. Abb. 50 Saugen Sie einen Teil des Altöls ab. Benutzen Sie hierfür eine geeignete Absaugpumpe. Machen Sie eine Pause von ca. 3 bis 5 Minuten und saugen Sie dann den Rest Altöl ab. Abb. 51 S C H R I T T 2 – V E N T I L E I N S T E L LU N G Entfernen Sie den Ölseparatorschlauch vom Ventildeckel. Abb. 52 Entfernen Sie die alten Zündkerzen. Abb. 53 18 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 Lösen Sie die zwei Bolzen am Ventildeckel mit einem 10-MillimeterInbusschlüssel und entfernen Sie anschließend den Ventildeckel. Abb. 54 Lösen Sie nun die drei Schrauben der Riemenscheibenabdeckung und entfernen Sie die Riemenscheibenabdeckung. Abb. 55 Drehen Sie den Motor mit einem 19-Millimeter-Maulschlüssel im Uhrzeigersinn, bis Zylinder Nummer 1 auf Kompressionstakt steht. Abb. 56 Justieren Sie nun die Ventile. Lösen Sie hierfür die Kontermutter und drehen Sie die Stellschraube für die Einstellung. Ziehen Sie anschließend die Kontermutter wieder an. IN 0,25 ± 0,05 mm (bei kaltem Motor) EX 0,25 ± 0,05 mm (bei kaltem Motor) Drehen Sie den Motor eine Umdrehung (360 º) im Uhrzeigersinn, um die übrigen Ventile zu überprüfen und anzupassen. Montieren Sie den Ventildeckel wieder und schrauben die zwei Bolzen fest. Setzen Sie abschließend die Riemenscheibenabdeckung wieder auf und befestigen Sie diese mit den drei Schrauben. Abb. 57 SCHRITT 3 – ZÜNDKERZEN WECHSELN Schrauben Sie die neuen Zündkerzen von Hand locker ein, um einen Temperaturausgleich zwischen Zylinderkopf und Zündkerzen herzustellen. ACHTUNG! Vor Einschrauben der neuen Zündkerzen überprüfen Sie mittels einer Fühlerlehre den Elektrodenabstand und stellen Sie diesen gegebenenfalls ein. Standardwert: 0,8 mm Abb. 58 19 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 S C H R I T T 4 – L U F T F I LT E R W E C H S E L N Entfernen Sie die hintere Gehäuseabdeckung der Power Unit. Abb. 59 Lösen Sie die Befestigungsschraube der Luftfilterabdeckung und entfernen Sie diese. Lösen Sie nun die Befestigungsschraube des Luftfilters und ziehen Sie diesen vom Gewindestab ab. Die Montage des neuen Luftfilters erfolgt in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Die Muttern sind mit einem Drehmoment von 5 Newtonmeter anzuziehen. Abb. 60 Abb. 61 Abb. 62 Abb. 63 S C H R I T T 5 – I N J E K T O R , N U L L D R U C K S C H L A U C H , VA K U U M F I LT E R & VA K U U M F Ü H L E R Ziehen Sie den Stecker vom Injektor und Vakuumfühler ab. Abb. 65 Abb. 66 Abb. 67 Abb. 68 Abb. 69 Schrauben Sie den Vakuumfühler ab und ziehen Sie diesen vom Nulldruckschlauch ab. Entfernen Sie nun die beiden Inbusschrauben am Injektor und ziehen Sie den Injektor vorsichtig aus dem Ansaugstutzen. Lösen Sie die Federschelle am Gasschlauch und lösen Sie den Injektor vom Gasschlauch. Abb. 64 Entfernen Sie nun die beiden Federschellen vom MGB-Schlauch und ziehen Sie diesen vom Ansaugstutzen ab. Abb. 70 20 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 Entfernen Sie den Nulldruckschlauch vom Luftfilterkasten. Lösen Sie nun die drei Schrauben des Luftfilterkastens und entfernen Sie diesen zusammen mit dem Ölseparatorschlauch. Abb. 71 Ziehen Sie den Nulldruckschlauch vom Vakuumfilter und schrauben Sie diesen aus den Ansaugkrümmer. Ersetzen Sie den Vakuumfilter durch einen neuen. Setzen Sie ebenfalls einen neuen Nulldruckschlauch auf den Vakuumfilter auf. Abb. 72 Setzen Sie den Luftfilterkasten und den Ölseparatorschlauch wieder auf deren Platz und befestigen Sie den Luftfilterkasten mit den drei Schrauben. Stecken Sie den Gasschlauch auf den neuen Injektor auf und setzen Sie diesen wieder in den Ansaugstutzen. Abb. 73 Befestigen Sie den Injektor mit den zwei Inbusschrauben und fixieren Sie anschließend den Gasschlauch mit der Federschelle. Abb. 74 Setzen Sie den Nulldruckschlauch auf den neuen Vakuumfühler auf und befestigen Sie den Vakuumfühler mit den zwei Inbusschrauben. Setzen Sie nun den Stecker wieder auf den Injektor und auf den Vakuumfühler. Abb. 75 Abb. 76 Setzen Sie den MGB-Schlauch wieder auf den Ansaugstutzen und fixieren Sie diesen mit den beiden Federschellen. Abb. 77 21 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 SCHRIT T 6 – STÖPSEL FÜR MESSPUNK T Je nach Abgasrohrart erneuern Sie nun gegebenenfalls den Stöpsel der Abgasmessöffnung am Abgasrohr hinter der Power Unit. Abb. 78 S C H R I T T 7 – Ö L F I LT E R Demontieren Sie den alten Ölfilter. Abb. 79 Nehmen Sie den neuen Ölfilter, geben Sie etwas Öl auf die Gummidichtung und drehen Sie nun den Ölfilter von Hand fest. Benutzen Sie bitte für die Montage kein Werkzeug, da dies den Ölfilter beschädigen kann! Abb. 80 SCHRIT T 8 – LAMBDASONDE Trennen Sie das Lambdasondenkabel am Steckkontakt vom Kabelbaum. Abb. 81 Lösen Sie die drei Inbusschrauben an der Wärmeschutzabdeckung und entfernen Sie diese. Abb. 82 Schrauben Sie die alte Lambdasonde aus der Muffe und schrauben Sie die neue Lambdasonde ein. Setzen Sie die Wärmeschutzabdeckung wieder auf und befestigen Sie diese mit den drei Inbusschrauben. Verbinden Sie anschließend das Lambdasondenkabel wieder mit dem Kabelbaum. Abb. 84 22 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 SCHRITT 9 – NEUE ZÜNDKERZEN Die Temperaturen von Zündkerzen und Zylinderkopf haben sich zwischenzeitlich angeglichen. Schrauben Sie nun die neuen Zündkerzen ein und stecken Sie die Zündkerzenstecker wieder auf. Abb. 85 A C H T U N G ! Verwenden Sie zur Montage der Zündkerzen einen Drehmomentschlüssel. Das Drehmoment beträgt 18 Newtonmeter. Stecken Sie anschließend den Ölseparatorschlauch wieder auf den Ventildeckel. Abb. 86 S C H R I T T 1 0 – A B G A S K O M P E N S AT O R & F E D E R S C H E L L E N Lösen Sie die Federschellen am Abgaskompensator und ziehen Sie diese zur Seite. Abb. 87 Ziehen Sie den Abgaskompensator zusammen mit den beiden Federschellen von beiden Rohrenden ab. Ersetzen Sie den Abgaskompensator einschließlich der beiden Federschellen und fixieren Sie abschließend den Abgaskompensator mit den beiden Federschellen. Abb. 88 23 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 SCHRITT 11 – ÖL Befüllen Sie nun den Motor mit Öl. Füllen Sie maximal 40 Liter Motoröl über den Einfüllstutzen ein. Abb. 89 Kontrollieren Sie die Füllmenge am Ölpeilstab, um sicherzustellen, dass der Motor nicht überfüllt wird. Schrauben Sie hierfür den Öldeckel kurz wieder auf und dann wieder ab. Abb. 90 Nach Überprüfung der Füllmenge schrauben Sie den Öldeckel wieder auf. Abb. 91 SCHRITT 12 – WIEDERINBETRIEBNAHME UND EINREGULIERUNG Nachdem alle Teile des Wartungskits an der XRGI®-Anlage getauscht wurden, schließen Sie die Power Unit und montieren Sie die hintere Gehäuseabdeckung der Power Unit wieder. Nehmen Sie anschließend die XRGI®-Anlage wieder in Betrieb. Hierzu: - versorgen Sie den Q-Wärmeverteiler wieder mit Spannung. Abb. 92 Abb. 93 - öffnen Sie die Gaszufuhr zur Power Unit. Abb. 94 - schalten Sie die XRGI®-Anlage am iQ-Schaltschrank wieder ein. Abb. 95 24 VERSION 1.0 2015 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 S C H R I T T 1 3 – A N L A G E N D R U C K ( Q 4 0 - WÄ R M E V E R T E I L E R ) Prüfen Sie abschließend beim Q40-Wärmeverteiler den Anlagendruck am Manometer. Dieser muss mindestens 0,3 bar anzeigen. Ist der Anlagendruck niedriger als 0,3 bar, muss EC POWER-Engine Coolant nachgefüllt werden. Füllen Sie solange EC POWER-Engine Coolant nach, bis der erforderliche Anlagendruck am Manometer angezeigt wird. Öffnen Sie die Entlüftungsschraube am Lufttopf und entlüften Sie die Power Unit. Prüfen Sie anschließend nochmals den Fülldruck der XRGI®-Anlage (ggf. Füllvorgang wiederholen, bis der Fülldruck mindestens 0,3 bar am Manometer anzeigt). Justieren Sie den Druck der XRGI®-Anlage auf 1,0 bar, nachdem die Betriebstemperatur nach Anlagenstart erreicht wurde. Abb. 96 SCHRIT T 14 – PROTOKOLLIEREN WARTUNGS-CHECKLISTE XRGI® 6 / XRGI® 9 XRGI® 6 - Wartungsintervall: 10.000 Std. / alle 2 Jahre XRGI®-ID: Straße: XRGI® 6 / XRGI® 9 Sind alle Wartungsarbeiten erledigt, sind die Arbeiten im Service-Heft und im iQ-Schaltschrank vor Ort zu protokollieren. Dieses Original verbleibt im Service-Heft. EC POWER - Partnerfirma Standort der XRGI®-Anlage Name: Name: Straße: Straße: PLZ / Ort: PLZ / Ort: Telefon: Telefon: Anlagendaten Power Unit Nr.: iQ-Schaltschrank Nr.: Q-Wärmeverteiler Nr.: Messungen XRGI® 6 MAX-Leistung (max. 150 ppm) (100 – 130 ppm) Messungen XRGI® 9 MAX-Leistung CO: (max. 75 ppm) NO X : (max. 50 ppm) Installation i.O. Bemerkung Kabeldimension Füllen Sie die Wartungs-Checkliste im Service-Heft vollständig aus und tragen Sie die durchgeführte Wartung in der Wartungsübersicht im Service-Heft ein. Drücken Sie eine beliebige Taste am Bedienfeld, um die Displayanzeige zu aktivieren. Drücken Sie ESC, um zum Menü zu gelangen. Bewegen Sie den Cursor auf Techniker und drücken Sie auf die Taste OK am Bedienfeld. i.O. 6/9 Gasleitungen auf Dichtheit kontrollieren P 6/9 Abgasleitung auf Dichtheit / Kondensataustritt / Wasservorlage Siphon prüfen P 6/9 P Schlauchleitungen auf Zustand / Dichtheit kontrollieren P 6/9 Ventildeckel / Zylinderkopf / Motorblock auf Ölverlust kontrollieren P 6/9 Schraub- und Steckverbindungen im elektrischen Teil prüfen 6/9 Kabel auf Scheuerstellen / Zustand der Kabelbefestigungen kontrollieren P 6/9 Schraubverbindungen im mechanischen Teil prüfen P 6/9 Aufhängung / Lagerung von Motor / Generator kontrollieren P 6/9 Kühlwassersystem entlüften (2 x Entlüfter am Motorgehäuse) P 6/9 Ventileinstellungen überprüfen 6/9 Q-Wärmeverteiler i.O. Leitungen, Verschraubungen auf Zustand / Dichtheit kontrollieren P 6/9 Funktionskontrolle Pumpen / Mischer / Ausgleichgefäß P 6/9 Grädigkeit prüfen (TMK - TLK ≤ 8K bei Volllast im betriebswarmen Zustand) P 6/9 P 6/9 Art * P 6/9 Wärmeverteiler entlüften - primär / sekundär Druck Motorkühlkreislauf überprüfen (ca. 1,0 bar im warmen Zustand) iQ-Schaltschrank 6/9 Funktionskontrolle Display-Bedienfunktionen 6/9 Überwachungsgeräte prüfen, FI-Schalter testen XRGI® 6 i.O. Sichtkontrolle, Zustand / Sauberkeit innen P P Gewechselt: Nach 10.000 Std. / alle 2 Jahre: Wartungs-Kit (01KIT2611) Nach 30.000 Std. / alle 6 Jahre: Zusatz-Service-Paket (01KIT2613) Nach 10.000 Std. / alle 2 Jahre: Wartungs-Kit (01KIT2612) Nach 30.000 Std. / alle 6 Jahre: Zusatz-Service-Paket (01KIT2613) Untergrund der Power Unit Allgemeine Bemerkungen Platzbedarf der Installation Luft - Entlüftung und Zuluft Abgassystem Allgemeine Bemerkungen Datum Datum 01DOC1017 Unterschrift Betreiber Unterschrift Betreiber Unterschrift/Stempel Servicetechniker Unterschrift/Stempel Servicetechniker VERSION 1.0 2014 Abb. 97 HAUPTMENÜ I Q - S C H A LT S C H R A N K Laufgeräusche überprüfen Äußere Sichtkontrolle Gewechselt: Q-Wärmeverteiler- und iQ-Schaltschrankmontage SERVICE-HEFT 6/9 6/9 XRGI® 9 Sicherungsgröße Powermeter: Servicetechniker: (*P = Prüfen) P P P Zählerstand Strom Einspeisezähler: Zählerstand Produktionszähler im Schaltschrank: Betriebsstd.: Auszuführende Arbeiten Art * Power Unit Art * Zählerstand Gas: CO: PU-Nr.: PLZ / Ort: Telefon: P XRGI®-ID: NO X : Dieses Original verbleibt im Service-Heft. Anlagendaten Name: 1. WARTUNG XRGI® 9 - Wartungsintervall: 10.000 Std. / alle 2 Jahre Standort der XRGI®-Anlage INBETRIEBNAHME-PROTOKOLL î î î 1/1 Info Einstellungen Modemanruf î Techniker î î î Anlage ein/aus Statistiken Speicherstatus Abb. 98 TECHNIKER-LOGIN Loggen Sie sich ein. Ohne die Anzeige auf dem Display zu beachten, führen Sie mit den Tasten des Bedienfeldes nachfolgende Kombination aus (siehe nächste Seite): 1/1 ID-Nr.: 00000 Passwort: 00000 Einloggen Abb. 99 25 INBETRIEBNAHME- UND WARTUNGSANLEITUNG XRGI® 9 VERSION 1.0 2015 IN REIHENFOLGE UND IN WORTEN: drücken und halten drücken loslassen loslassen drücken und halten drücken loslassen loslassen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. OK ESC Abb. 100 TECHNIKERMENÜ î î Bewegen Sie den Cursor im Technikermenü auf Wartung und drücken Sie auf die Taste OK am Bedienfeld. î 1/1 IO Status Info Log î Wartung î î î Q-Net Statistik Einstellungen Produktion Abb. 101 WARTUNG Bh. bis zur nächsten Wartung: Service-Std. zurücksetzen: 1/1 8281 Bh. Zurücksetzen Drücken Sie auf Zurücksetzen, um die Wartung zurückzusetzen. Systemdaten löschen: Löschen Abb. 102 S C H R I T T 1 5 – E N T S O R G E N D E S M O T O R Ö L S U N D D E R F I LT E R 26 Altes Motoröl und gebrauchte Filter müssen gemäß den geltenden Länderregeln entsorgt werden. Unsachgemäße Beseitigung von Altöl und Altfiltern gefährdet die Umwelt! Jedes Beimischen von Fremdstoffen wie Lösemitteln, Brems- und Kühlflüssigkeit und chlorierten Ölen in Altöl ist verboten!
© Copyright 2025