Der Foto-Podcast von Galileo Press Buchauszug zur Folge 150 »Lichtzelt im Eigenbau für hochwertige Produktfotos« Do-It-Yourself: In diesem Buchauszug zur 150. Folge von »Blende 8« erklärt Ihnen Michael Papendieck, wie Sie eine Tisch- und Raum-Hohlkehle selbst bauen können, ohne viel Geld in die Hand nehmen zu müssen. Der Autor Weiterempfehlen Dieser Auszug stammt aus dem Buch: Michael Papendieck Fotografieren im Studio – Das umfassende Handbuch 284 Seiten, gebunden, in Farbe 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1984-6 Know-how für Fotografen. Know-how für Kreative. Workshop: Eine Hohlkehle bauen Die klassische Hohlkehle – sie ist vornehmlich weiß – dient im Wesentlichen dazu, im Hintergrund einen nahtlosen Übergang von Boden zu Wand zu erreichen, um diesen kantenfrei ausleuchten zu können. Zum Freistellen der Objekte beispielsweise in der Produktfotografie (Tabletop) wird dieses Prinzip in kleiner Bauart angewandt, in Raumgröße zum Beispiel für Fashionaufnahmen oder bei entsprechender Dimensionierung auch in der Automobilfotografie. Sicher ist eine Hohlkehle kein Muss in der Studiofotografie. Doch wer sie des Öfteren einsetzt, wird sie zu schätzen lernen und möchte sie auch nicht mehr missen. Der Markt bietet im großen Stil Gesamtpakete von verschiedenen Handwerkerfirmen, die aber schnell den Preis eines Mittelklassewagens erreichen. Dieser Exkurs soll zeigen, dass in wenigen überlegten Schritten der Eigenbau einer Hohlkehle möglich ist. HINWEIS Sie können den Übergang zwischen Boden und Wand auf dem Bild auch in der Software wegretuschieren. Allerdings sei an dieser Stelle angemerkt, dass Sie zwar die Übergangskante von Wand zu Boden mit Photoshop meist sauber entfernen können, Sie dabei aber an bearbeitungstechnische Grenzen kommen, sollte der Schatten des Modells mit im Bild sein und über den Boden an der Wand weiterlaufen. Größe und Dimension einer Hohlkehle richten sich natürlich auch nach den geplanten fotografischen Vorhaben. Aber selbst eine kleine Ausführung an einer normalen Wand lässt den Übergang von Wand und Boden verschwinden und garantiert bei entsprechenden Fotos die gewünschte »EndlosOptik« des Hintergrunds. Workshop: Eine Hohlkehle bauen 51 Eine Tisch-Hohlkehle aufbauen Für den Hausgebrauch lässt sich mit weißem oder schwarzem Fotokarton für die Tabletop-Fotografie (fast wörtlich übersetzt: »Auf-dem-Tisch-Fotografie«) sehr schnell eine Mini-Hohlkehle herstellen. 1 Tisch platzieren Stellen Sie einen Tisch direkt an eine beliebige Wand in Ihrem Studio oder Ihrer Wohnung. 2 Hohlkehle aus Fotokarton gestalten Befestigen Sie einen Bogen weißen (schwarzen oder farbigen) Fotokarton an der hinter dem Tisch befindlichen Wand, so dass er in einem sanften Bogen nach vorn auf dem Tisch ausläuft. Fixieren Sie am besten auch den vorderen Teil des Kartons. Fertig! Sie können ein Objekt aufstellen, das Licht aufbauen, und schon kann es losgehen. Mit einfachsten Mitteln sind so gute Ergebnisse zu erzielen, denen man nicht ansieht, mit wie wenig Aufwand sie entstanden sind. Ein an der Wand befestigter Bogen Fotokarton, ein Tisch und ein Systemblitz genügen, um eine kleine mobile Hohlkehle zu bauen. Gemäß dem Aufbau aus der unten gezeigten Abbildung wurde das Glas auf dem Esstisch vor dem Fotokarton fotografiert und dabei mit dem Systemblitz ausgeleuchtet. 52 Workshop: Eine Hohlkehle bauen Eine Raum-Hohlkehle selbst bauen Im Wesentlichen geht es bei dem Bau einer Hohlkehle darum, den Übergang zwischen Wand und Boden mit einem Bogen zu überspannen, so dass im späteren Bild keine störende Kante zu sehen ist. Neben der Wahl des richtigen Bogenradius spielt das Material eine entscheidende Rolle. Holz hat sich als der passendste Baustoff erwiesen. In dem im Folgenden beschriebenen Beispiel wurden sogenannte geschlitzte MDF-Platten (Biegeplatten) als vorgeformte Teile in einer Stärke von zehn Millimetern verwendet. Der Materialpreis ist mit ca. 15 € pro Quadratmeter mindestens doppelt so hoch wie der für die besser bekannten Hartfaserplatten (HDF). Allerdings sind die MDF-Platten selbsttragend, wohingegen bei der HDF-Variante ein umfangreicher und arbeitsintensiver Rippenunterbau erforderlich wird. Der Aufbau im Schnelldurchlauf | Entsprechende MDFPlatten bekommen Sie bei jedem gut ausgestatteten Tischler vor Ort, der auch die Möglichkeiten und das Know-how hat, diese vorzubiegen und mit passendem Radius anzuliefern. Die Schwierigkeit beim Selbstbiegen liegt in erster Linie in den Plattendimensionen von jeweils 3 × 1 Meter begründet. Meist hat nur der Fachmann die technischen Vorrichtungen, um die Platten homogen und verzugsfrei zu biegen. Die Plattenstärke von zehn Millimetern macht Unterbauten auf dem Fußboden sowie an der Wand erforderlich, um einen glatten Übergang zu den jeweiligen Bereichen zu erhalten. Auf dem Fußboden werden Spanplatten aus dem Baumarkt verlegt. An der Wand werden Gipskartonplatten (Trockenbauplatten/Rigips) mit Ansetzbinder (Rifix) plan ausgerichtet festgeklebt. Die Übergänge und Fugen zwischen sämtlichen Platten am Boden, an der Wand und am Übergang zu den Bogenelementen werden mit Spachtelmaterialien in mindestens zwei Arbeitsgängen geglättet. Anschließend wird der gesamte Rohbau mit Malervliestapete auf Kante tapeziert und abschließend mit Wandweiß gestrichen. Vorbereitungen für die Wand | Wenn die Wand nicht von sich aus eben ist, können die Unebenheiten beim Ankleben der Gipskartonplatten mit einer unterschiedlichen Dicke des Haftputzklebers, einem Richtscheit und einer Wasserwaage ausgeglichen werden. Bei größeren Versätzen wird es leider erforderlich, einen kompletten Unterbau zu installieren. Der Fachhandel bietet dazu ausreichend Lösungen, im Zweifel konsultieren Sie einen Handwerker, der sich auf Trockenbau spezialisiert hat. Fußboden präparieren | Bei einem ebenen Industrie fußboden können Sie die Spanplattenkonstruktion ohne Weiteres direkt auf den Boden bauen. Bei Beton ist zu bedenken, dass beim Befestigen der Randplatten mit entsprechenden Bohrern vorgebohrt werden muss und erst dann die mit Dübeln bestückte Platte fixiert werden kann. Bei dieser Bauart reicht eine einfache Lage handelsüblicher Spanplatten (Feuchtraumvariante). Bei stark unebenem Boden müssten Sie diesen entweder mit Ausgleichsmasse nivellieren oder wie an der Wand mit einer Lattenunterkonstruktion für die Ebnung des Bodens sorgen. Dabei ist zu überlegen, ob Sie eine einfache Lage mit größerer Plattenstärke wählen oder eine Doppellage dünnerer Platten. Auf Industrieböden ist die »invasive« Methode sicher möglich, aber im eigenen Wohnzimmer ist eine schwimmende Verlegung der Platten zu bevorzugen, damit Sie den eigentlichen Bodenbelag nicht zerstören. Aber auch hier hat sicher der Handwerker Ihres Vertrauens den einen oder anderen Tipp, der Ihnen viel Arbeit oder gar Sorgen erspart. TIPP Die Beauftragung eines Tischlers für die Anfertigung eines Hohlkehlelements dürfte Sie in etwa 1 000 bis 1 500 € kosten. Das ist der Preis, den einige bereitwillig für ein hochwertiges Objektiv zahlen. Warum also an dieser Stelle »knausern«? Gleiches gilt für das Tapezieren der gesamten Hohlkehle. Ein Maler kennt diese Aufgabe und ist vermutlich deutlich schneller als Sie. An diesen beiden Stellen spart Selbstmachen nicht unbedingt Geld ein. Workshop: Eine Hohlkehle bauen 53 Gipskartonplatten [Wand] 3,20 m 2,6 m 0,6 m 0,63 m 0,63 m 0,63 m 2,05 m 6m 4,4 m 6m 0,93 m Spanplatten [Boden] Hier sehen Sie die vorgeformten (braunen) Kehlbögen aus MDF, die bereits mit der Wand und dem Fußboden verspachtelt sind. Die Grafik zeigt Maße und Bauplan für die beschriebene Hohlkehle. In Blau sehen Sie den Verlegeplan für die Wandplatten, in Grün das Schema für die Spanplatten am Boden. Rot angezeigt ist der Bogen aus den vorgeformten MDF-Platten mit den Angaben für den Radius. Die Verlegemuster können je nach der Größe Ihrer Hohlkehle beliebig angepasst werden. Hohlkehlelemente anfertigen lassen | Je nach individueller Abmessung der Räumlichkeiten lassen Sie sich von einem Tischler Biegefaserplatten (MDF, geschlitzt) vorfertigen und gebogen anliefern. Da der Bogen dann einem Viertelkreisumfang entspricht, erhalten Sie schon 54 Workshop: Eine Hohlkehle bauen allein durch das handelsübliche Maß der Platten einen sehr brauchbaren und vor allem stabilen selbsttragenden Radius in der Hohlkehle. Sehr enge Radien sind dabei sicher schwieriger herzustellen und zudem abhängig vom Biegeverhalten der Platte. Größere Radien können nicht mehr als selbsttragende Elemente verwendet werden. In diesem Fall müssten Sie auf eine Rippenunterkonstruktion ausweichen. Wenn sämtliche konstruktionsbedingten Vorüberlegungen, vorbereitende Baumaßnahmen, Material- und Werkzeugbeschaffungen abgeschlossen sind, kann es an den eigentlichen Bau gehen. In zwölf Schritten zur eigenen H ohlkehle 1 Boden vorbereiten Wand und Fußboden glätten und »besenrein« machen. Alle nicht baurelevanten Bereiche mit Folien abdecken. 2 Ansatzkanten bestimmen Mit Hilfe des vorgeformten Hohlkehlelements die Ansatzkante für die Fußbodenplatten bestimmen und anzeichnen. Je nach Räumlichkeit können Sie auch eine Trittschalldämmung unterlegen. 3 Platten schneiden und verlegen Die erste Reihe Fußbodenplatten zuschneiden, passend auf Nut und Feder verlegen und auf dem Boden fixieren, indem Sie sie an den Rändern und am Übergang zum Bogenelement am Boden verschrauben. Die Platten in der Fläche sind schwimmend gelagert. Tipp Gegebenenfalls ist es nötig, die Übergangsbereiche der MDF-Hohlkehlelemente am Boden und an der Wand keilförmig anzufasen, d.h. die Kanten anzuschrägen. Workshop: Eine Hohlkehle bauen 55 4 Elemente fixieren Hohlkehlelemente ansetzen und an Boden und Wand fixieren. 5 Letzte Platten verlegen Die restlichen Fußbodenplatten zuschneiden, verlegen und die Randplatten fixieren. 6 Vorbereitung für die Wandplatten Zur Befestigung der Rigips-Platten ausreichend Ansetzbinder anmischen und ein Verlegemuster für die Platten in Bezug auf die Wanddimension erstellen. 7 Erste Wandplatte ankleben Rigips-Platte auf der Rückseite mit zahlreichen Batzen Ansetzbinder versehen und ab der Oberkante des Hohlkehlelements möglichst flächig (Mithilfe einer weiteren Person nötig!) an die Wand drücken. Mit Hilfe eines Richtscheits, einer langen Wasserwaage und einem Gummihammer die Platte sauber ausrichten. HINWEIS Keine Sorge: Durch die große Anzahl der nun platt gedrückten Kleberbatzen haftet die ohnehin nicht allzu schwere Gipskartonplatte von allein und bedarf keiner zusätzlichen Abstützung. Wer der Sache nicht traut, klebt entweder nach dem Abwarten einer Trocknungsphase eine Platte nach der anderen fest oder hält Rücksprache mit einem Fachmann für Innenausbau. 8 Wandplatten sauber verlegen Gemäß dem Verlegemuster kleben Sie die restlichen Platten flächendeckend an die Wand und richten sie dabei mit Richtscheit und Wasserwaage aus. Besonders an den Übergängen sollten Sie darauf achten, dass 56 Workshop: Eine Hohlkehle bauen diese möglichst plan sind. Das erspart anschließend viel Spachtel- und Schleifarbeiten. 9 Spachteln und schleifen Lassen Sie alles mindestens 24 Stunden trocken. Dann sowohl Fußboden- als auch Wandplatten sowie die Übergänge zu den Hohlkehlelementen mit weißer Spachtelmasse angleichen und Fugen füllen. Nach erneuter Trocknungszeit alles glatt schleifen. Anschließend reinigen und überspachteln Sie alle noch bestehenden Unebenheiten/Kanten erneut. Nach einer weiteren Trocknungsphase wieder glatt schleifen. 10 Tapezieren vorbereiten Alle Flächen absolut staubfrei machen. Vorbereitung zum Tapezieren treffen. Kleister anrühren, Bahnen der Malervliestapete zuschneiden. ACHTUNG Die Tapetenbahnen setzen an der Oberkante der Hohlkehle an und laufen durch den Bogen und über den kompletten Boden. Dabei können unter Umständen große Bahnlängen von nahezu zehn Metern entstehen! 11 Hohlkehle tapezieren Die gesamte Fläche mit der Malervliestapete (keine Struktur, reißfester und breiter als normale Tapetenbahnen) auf Kante tapezieren (lassen). Trocknen lassen. 12 Hohlkehle streichen Wandweiß ohne Aufheller aus dem Farben-Fachhandel (zwar etwas teurer, aber ergiebiger und deckungsstärker) auf die Tapete rollen. Sie sollten mindestens einmal, besser jedoch zweimal streichen, um ein Durchscheinen der Unterbauplatten zu vermeiden. Fertig! Die fertige Hohlkehle: Auf dem Boden befanden sich zum Zeitpunkt der Aufnahme Bahnen aus weißem Linoleum, das als Trittschutz für die frisch gestrichene Hohlkehle diente. TIPP Für internetaffine Leser und Handwerker hält YouTube zahlreiche Bauanleitungen und Videobeiträge bereit, in denen Sie sich baubegleitend einen Überblick über das Projekt »Eigene Hohlkehle« verschaffen können. Beispielhafte Videos finden Sie unter ›› www.youtube.com/watch?v=KviaddkNegg ›› www.youtube.com/watch?v=_VaONvx2UWk Workshop: Eine Hohlkehle bauen 57 Der Foto-Podcast von Galileo Press Der Autor Michael Papendieck arbeitet seit 2005 als freier Fotograf. Er setzt seine kreativen Bildideen vor allem in den Genres Porträt, Beauty/Fashion und Akt um. Seit 2007 gibt er sein Wissen auch in Workshops weiter. Dieser Auszug stammt aus dem Buch: Michael Papendieck Fotografieren im Studio – Das umfassende Handbuch 284 Seiten, gebunden, in Farbe 39,90 Euro, ISBN 978-3-8362-1984-6 www.rheinwerk-verlag.de/3218 Wir hoffen sehr, dass Ihnen diese Leseprobe gefallen hat. Sie dürfen sie gerne empfehlen und weitergeben, allerdings nur vollständig mit allen Seiten. Bitte beachten Sie, dass der Funktionsumfang dieser Leseprobe sowie ihre Darstellung von der E-Book-Fassung des vorgestellten Buches abweichen können. Diese Leseprobe ist in all ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Nutzungs- und Verwertungsrechte liegen beim Autor und beim Verlag. Teilen Sie Ihre Leseerfahrung mit uns! Know-how für Fotografen. Know-how für Kreative.
© Copyright 2025