Das Vorlesen

Tipps zum Vorlesen
Suchen Sie
sich gemeinsam mit
Ihrem Kind einen
gemütlichen Platz.
Nehmen Sie
sich Zeit und Ruhe
zum Vorlesen und
Anschauen von
Bilderbüchern.
Drängen Sie
Ihr Kind nicht,
die Geschichte
möglichst schnell
durchzuarbeiten.
Integrieren Sie
das Vorlesen regelmäßig,
am besten täglich, in
Ihren familiären Alltag.
Lassen Sie auch
Ihr Kind Bücher
auswählen.
Gehen Sie
beim Vorlesen
auf Zwischenfragen,
Reaktionen und
Interessen Ihres
Kindes ein.
Lesen Sie
Ihrem Kind in der
Sprache vor, die Sie
am besten
sprechen.
Richten Sie
Ihrem Kind ein kleines
Bücherregal ein. So sind
Bücher immer
griffbereit.
Seien Sie
ein gutes Vorbild
für Ihr Kind. Lesen
Sie selbst und zeigen
Sie Ihrem Kind, dass
Lesen einen Platz in
Ihrem Leben hat.
Nehmen Sie
Ihr Kind mit zu
Buchhandlungen,
Bibliotheken und
Bücherflohmärkten.
Schenken Sie Ihrem
Kind Bücher.
Wichtig: Jedes Kind ist einzigartig und hat unterschiedliche Wünsche
und Bedürfnisse, die sich im Laufe der Zeit ändern können.
Nützliche Links und weitere Informationen
www.stiftung-lesen.de
www.lesestart.de
www.kinderbuch-coach.de
www.366geschichten.de
Literaturtipp
55 neue Lesetipps - Bücher für Kitakinder, Susanne Helene Becker (Hrsg.)
99 neue Lesetipps - Bücher für Grundschulkinder, Susanne Helene Becker (Hrsg.)
Das Vorlesen
Ein Schatz für die positive
Entwicklung des Kindes
GEBIF
gemeinnützige GmbH
Gesellschaft für Bildung und Förderung
Ziegelhüttenweg 43a
60598 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 680 91 251
Fax: 069 / 680 91 253
Web: www.gebif.de
Mail: [email protected]
Das Kita-Dossier
5. Ausgabe
Vorlesen - Ein Beitrag zur ganzheitlichen Erziehung
Während in 70 Prozent der Familien das Vorlesen zu einem ritualisierten Bestandteil des Alltags zählt, erfährt nahezu jedes Dritte Kind wichtige Entwicklungsimpulse durch das Vorlesen in der Familie nicht oder zu selten. Das ist das zentrale
Ergebnis der repräsentativen Vorlesestudie 2014 von der Stiftung Lesen zum familiären Vorleseverhalten in Deutschland.
Dabei ist das Vorlesen von frühester Kindheit an von immenser Bedeutung. Gerade das Vorlesen bringt erwiesenermaßen positive Begleiterscheinungen mit sich. Eltern, die vorlesen, leisten einen zentralen Beitrag zu einer ganzheitlichen
Erziehung ihrer Kinder. Sie fördern kognitive, emotionale und soziale Kompetenzen. Das gemeinsame Anschauen von
Bilderbüchern, das Vorlesen, das Eintauchen in Geschichten und Gedichte von Kindern mit ihren Eltern bieten eine solide
Grundlage für Lust und Freude auf Bücher und auf Lesen.
Gerade diese gute Lesekompetenz ist später sowohl für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft als Ganzes wichtig. Sie
ist die Schlüsselqualifikation für den lebenslangen Bildungsweg eines Menschen.
Die Bedeutung des Vorlesens
Sowohl der familiären Umgebung als auch außerfamiliären Institutionen kommt eine hohe Bedeutung zu, wenn es darum
geht, die Grundlagen für eine positive Lesekarriere des
Kindes zu schaffen. Die folgenden Punkte1 sollen
Eltern und Bezugspersonen für die Bedeutung des
Vorlesens sensibilisieren und Ihnen Impulse für eine
angenehme Vorleseatmosphäre geben.
Vorlesen stärkt die Eltern-Kind-Beziehung
Das Vorlesen einer kindgerechten, qualitätsvollen Geschichte ist ein höchst persönlicher, intimer, emotionaler Akt. Wie
kaum etwas anderes ist dieser imstande, eine Brücke zwischen Erwachsenem und Kind zu bauen.
Vorlesen regt die Fantasie an
Spannende Abenteuer, märchenhafte Geschichten und traumhafte Bilder wecken die Neugier der Kinder und beflügeln
ihre Fantasie. Ein besonders hoher Einfluss wird dem Geschichtenerzählen, Betrachten von Bilderbüchern und Vorlesen durch Erwachsene für die Fantasieentwicklung des Kindes zugesprochen. Die kleinen Details in den Bilderbüchern
animieren dazu, sich Geschichten zu ihnen auszudenken oder im Kopf eigene Bilder vom Gehörten zu entwickeln. Die
Charaktere und ihre Handlungen werden lebendig, so dass die eigene Vorstellungskraft stets gefordert wird.
Vorlesen fordert zum Zuhören auf
Inmitten der schnellen und lauten Bilderflut, mit der Kinder heute aufwachsen lernen sie durch das „stehende“ Bild und
Vorlesen sich auf das Zuhören zu konzentrieren. Der Akt des Vorlesens entschleunigt und verlangsamt die Zeit und
schafft somit Phasen aktiver Ruhe. Vorlesebücher und Bilderbücher laden hierbei zum längeren Verweilen, zum Fragen, zum Gespräch und zum richtigen Zuhören ein. Denn wer nicht hinhört, verliert
schnell den Erzählfaden und kann dem Inhalt nicht mehr folgen.
Vorlesen fördert das Denken und die Sprache
Vorlesen hat einen entscheidenden Einfluss auf die Sprachentwicklung und
auf die Lernfähigkeit, denn Geschichten bilden die Grundlage für den späteren
Sprachschatz. Mit dem Betrachten, Erzählen und Vorlesen erwerben Kinder neben
Wortschatz, Sprachmelodie, Sprachrhythmus auch wichtige Kenntnisse sprachlicher
Strukturen.
Vorlesen vermittelt Nähe und Geborgenheit
Da die Sprache das Denken formt, ist die intellektuelle Entwicklung des Kindes eng mit
der seiner sprachlichen Entwicklung verbunden. Je differenzierter ein Kind die Sprache
beherrscht, desto treffender wird es sich in einzelnen Situationen ausdrücken können. Diese Fähigkeit ist für die spätere alltägliche Schullaufbahn selbstverständlich von großem Nutzen. Untersuchungen haben ergeben, dass sich schon eine Viertelstunde täglichen Vorlesens
erkennbar auf die Sprachentwicklung des Kindes auswirkt.
Die Zeit des Vorlesens schafft Momente für ungeteilte Aufmerksamkeit. Die gewidmete Qualitätszeit vermittelt Kindern das
Gefühl, dass sie und das Vorlesen ohne Zeitdruck und Hektik
im Vordergrund stehen. Dabei spielen Nähe und Austausch eine entscheidende Bedeutung für die
Wirksamkeit von Vorlesen und Erzählen. Ein
gemütlicher Platz, die vertraute Stimme der
Vertrauensperson und das eng beieinander Sitzen schafft von ganz allein Nähe
zwischen Eltern und Kind. Durch Nähe
und Vertrauen genießen Kinder Geborgenheit.
Vorlesen vermittelt Wissen
Alle Vorlesegeschichten und Bilderbücher vermitteln in irgendeiner Form Wissen und Informationen. Kinder erwerben nicht nur Wissen darüber, welche Gegenstände mit Wörtern benannt
werden, sondern sie lernen Welten kennen, die außerhalb ihres unmittelbaren Erfahrungshorizontes existieren. Durch die geistige Auseinandersetzung nehmen sie neue Gegenstände wahr,
die dazu führen, dass Kinder unbewusst und auf spielerische Weise ihre intellektuellen Fähigkeiten erweitern.
Vorlesen macht Spaß
Ganz entscheidend für die erfolgreiche Lesekarriere eines Kindes ist der Spaßfaktor. Durch das Vorlesen können Kinder frühzeitig die Erfahrung machen, dass zwischen zwei Buchdeckeln viel Spannendes, Unterhaltendes und sehr viel Spaß stecken kann. Spaßunterstützende Faktoren wie gemütliche
Atmosphäre, Zeit, Ruhe und ein altersgemäßes, gutes Buch sind dabei von großer Bedeutung.
1
Ehmig, S.C. & Reuter, T.: Vorlesen im Kinderalltag - Bedeutung des Vorlesens für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und
Vorlesepraxis in den Familien. Stiftung Lesen, Mainz 2013.