Betriebsanleitung OCM F / OCM FR Betriebsanleitung für die

®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Betriebsanleitung für die
Messgeräte OCM F und OCM FR
(Originalbetriebsanleitung – deutsch)
ab Software-Revisionsnummer 3.13
NIVUS GmbH
Im Täle 2
D – 75031 Eppingen
Tel. 0 72 62 / 91 91 - 0
Fax 0 72 62 / 91 91 - 999
E-mail: [email protected]
Internet: www.nivus.de
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 1
®
Niederlassungen
NIVUS AG
Hauptstrasse 49
CH - 8750 Glarus
Tel.: +41 (0)55 6452066
Fax: +41 (0)55 6452014
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nivus.de
NIVUS Sp. z o.o.
ul. Hutnicza 3 / B-18
PL - 81-212 Gdynia
Tel.: +48 (0) 58 7602015
Fax: +48 (0) 58 7602014
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nivus.pl
NIVUS Austria
Mühlbergstraße 33B
A-3382 Loosdorf
Tel.: +43 (0)2754 567 63 21
Fax: +43 (0)2754 567 63 20
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nivus.de
NIVUS Middle East (FZE)
Building Q 1-1 ap. 055
P.O. Box: 9217
Sharjah Airport International
Free Zone
Tel.: +971 6 55 78 224
Fax: +971 6 55 78 225
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nivus.com
NIVUS France
14, rue de la Paix
F - 67770 Sessenheim
Tel.: +33 (0)3 88071696
Fax: +33 (0)3 88071697
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nivus.com
NIVUS U.K. Ltd
Wedgewood Rugby Road
Weston under Wetherley
Royal Leamington Spa
CV33 9BW, Warwickshire
Tel.: +44 (0)1926 632470
E-mail: [email protected]
Internet: www.nivus.com
NIVUS U.K.
1 Arisaig Close
Eaglescliffe
Stockton on Tees
Cleveland, TS16 9EY
Phone: +44 (0)1642 659294
E-mail: [email protected]
Internet: www.nivus.com
Seite 2
NIVUS Korea Co. Ltd.
#411 EZEN Techno Zone,
1L EB Yangchon Industrial Complex,
Gimpo-Si
Gyeonggi-Do 415-843,
Tel. +82 31 999 5920
Fax. +82 31 999 5923
E-Mail: [email protected]
Internet: www.nivus.com
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
®
Übersetzung
Bei Lieferung in die Länder des europäischen Wirtschaftsraumes ist die
Betriebsanleitung entsprechend in die Sprache des Verwenderlandes zu
übersetzen.
Sollten im übersetzten Text Unstimmigkeiten auftreten, ist die OriginalBetriebsanleitung (deutsch) zur Klärung heranzuziehen oder der Hersteller zu kontaktieren.
Copyright
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und
Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
Alle Rechte vorbehalten.
Gebrauchsnamen
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen und dgl. in diesem Heft berechtigen nicht zu der Annahme, dass
solche Namen ohne weiteres von jedermann benutzt werden dürften; oft
handelt es sich um gesetzlich geschützte eingetragene Warenzeichen,
auch wenn sie nicht als solche gekennzeichnet sind.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 3
®
1
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Inhalt
1.1
Inhaltsverzeichnis
1
Inhalt .....................................................................................4
1.1
2
Allgemeines .........................................................................7
3
Allgemeine Sicherheits- und Gefahrenhinweise ...............8
4
5
6
7
Seite 4
Inhaltsverzeichnis .......................................................................... 4
3.1
Allgemeine Gefahrenhinweise ...................................................... 8
3.2
Spezielle Gefahrenhinweise .......................................................... 8
3.3
Abschaltprozeduren ...................................................................... 8
3.4
Gerätekennzeichnung ................................................................... 9
Übersicht und bestimmungsgemäße Verwendung ........10
4.1
Übersicht ..................................................................................... 10
4.2
Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................ 10
4.3
Technische Daten ....................................................................... 12
4.4
Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen .................................... 12
4.5
Pflichten des Betreibers .............................................................. 13
Funktionsprinzip ................................................................14
5.1
Allgemeines ................................................................................. 14
5.2
Höhenmessung über Druck ........................................................ 15
5.3
Fließgeschwindigkeitserfassung ................................................. 16
5.4
Gerätevarianten........................................................................... 17
Lagerung, Lieferung und Transport .................................18
6.1
Eingangskontrolle ........................................................................ 18
6.2
Lieferumfang ............................................................................... 18
6.3
Lagerung ..................................................................................... 18
6.4
Transport ..................................................................................... 19
6.5
Rücksendung .............................................................................. 19
Installation..........................................................................20
7.1
Allgemeines ................................................................................. 20
7.2
Gehäusemaße............................................................................. 20
7.3
7.3.1
7.3.2
7.3.3
7.4
7.4.1
7.4.2
7.5
Montage und Anschluss Messumformer ..................................... 21
Allgemeines ................................................................................. 21
Sicherheitshinweise zur Verkabelung ......................................... 22
Hinweise zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen (ESE)22
Elektrische Installation................................................................. 22
Anschluss Messumformer ........................................................... 23
Anschluss KDA-Sensoren ........................................................... 26
Spannungsversorgung des OCM F und OCM FR ...................... 29
7.6
Überspannungsschutzmaßnahmen ............................................ 30
7.7
7.7.1
7.7.2
7.7.3
7.7.4
Reglerbetrieb ............................................................................... 33
Allgemeines ................................................................................. 33
Aufbau der Mess- und Regelstrecke ........................................... 34
Anschlussplan für Reglerbetrieb ................................................. 35
Regelalgorithmus ........................................................................ 36
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
8
9
Inbetriebnahme ..................................................................37
8.1
Hinweise an den Benutzers ........................................................ 37
8.2
Allgemeine Grundsätze ............................................................... 37
8.3
Bedienfeld ................................................................................... 38
8.4
Anzeige ....................................................................................... 38
8.5
Grundsätze der Bedienung ......................................................... 40
Parametrierung ..................................................................41
9.1
Grundsätze der Parametrierung .................................................. 41
9.2
Betriebsmode (RUN) ................................................................... 42
9.3
Anzeigemenü (EXTRA) ............................................................... 45
9.4
9.4.1
9.4.2
9.4.3
9.4.4
9.4.5
9.4.6
9.4.7
9.4.8
9.4.9
9.5
9.5.1
9.5.2
9.5.3
9.5.4
9.5.5
9.5.6
9.5.7
9.5.8
9.5.9
9.6
9.6.1
9.6.2
9.6.3
9.6.4
9.6.5
9.7
Parametriermenü (PAR) .............................................................. 48
Parametriermenü „Messstelle“ .................................................... 48
Parametriermenü „Füllstand“ ...................................................... 53
Informationen zum Anschluss der Sensoren der i-Serie............. 56
Parametriermenü „Fließgeschwindigkeit“.................................... 57
Parametriermenü „Digitaleingang“ .............................................. 57
Parametriermenü „Analogausgang“ ............................................ 58
Parametriermenü „Relais“ ........................................................... 61
Parametriermenü „Regler“ .......................................................... 64
Parametriermenü „Einstellungen“ ............................................... 67
Signal Eingangs-/Ausgangsmenü (I/O) ....................................... 69
I/O-Menü „digitale Eingänge” ...................................................... 69
I/O-Menü „analoge Ausgänge” .................................................... 69
I/O-Menü „Relaisausgänge” ........................................................ 70
I/O-Menü „Messdaten” ................................................................ 70
I/O-Menü „Doppler-Info” .............................................................. 71
I/O-Menü „v-Histogramm” ........................................................... 71
I/O-Menü „externer Füllstand“ ..................................................... 72
I/O-Menü „Reglerstatus” .............................................................. 73
I/O-Menü „Regler - Handbetrieb” ................................................ 73
Kalibrier- und Kalkulationsmenü (CAL) ....................................... 74
Cal-Menü „Füllstand“ ................................................................... 74
Cal-Menü „Fließgeschwindigkeit“ ................................................ 75
Cal-Menü „analoge Ausgänge“ ................................................... 79
Cal-Menü „Relaisausgänge“ ....................................................... 81
Cal-Menü „Simulation“................................................................. 81
Parameter sichern ....................................................................... 82
10
Parameterbaum..................................................................84
11
Fehlerbeschreibung ..........................................................90
12
Überprüfung des Messsystems........................................93
12.1
Allgemeines ................................................................................. 93
12.2
Überprüfung Kombisensor mit Druckmesszelle .......................... 93
12.3
Überprüfung der externen Füllstandsmessung ........................... 94
12.4
Überprüfung und Simulation Ein- und Ausgangssignale ............ 95
12.5
Überprüfung der Fließgeschwindigkeitsmessung ....................... 95
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 5
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
13
Seite 6
Wartung und Reinigung ....................................................96
13.1
Allgemeine Wartung .................................................................... 96
13.2
KDA-Sensor ................................................................................ 96
13.3
Zubehör (optional) ....................................................................... 97
14
Tabelle „ Manning - Strickler Beiwerte“...........................98
15
Notfall .................................................................................99
16
Demontage/Entsorgung ....................................................99
17
Bildverzeichnis ..................................................................99
18
Stichwortverzeichnis .......................................................102
19
Zulassungen und Zertifikate ...........................................104
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
2
Allgemeines
Wichtig
VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN
AUFBEWAHREN FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN
Diese Betriebsanleitung für das Durchflussmessgerät OCM F / FR dient der Inbetriebnahme des Gerätes auf dem Titelblatt.
Sie muss vor Gebrauch sorgfältig gelesen werden.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil der Lieferung des OCM F / FR und muss
dem Betreiber jederzeit zur Verfügung stehen. Die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Bei Veräußerung des OCM F / FR muss diese Betriebsanleitung mitgegeben
werden.
Die Beschreibung über den Betreib des Messumformers mit einem den Sensoren ist in der entsprechenden >Technische Beschreibung für Dopplersensoren<
verfasst. Für den Anschluss von externen Füllstandsensoren liegt die entsprechenden Anleitung der Sensorlieferung bei (z.B. NivuCompact, i-Serie Sensoren…)
Die Montage der Fließgeschwindigkeitssensoren ist in einer separaten >Montageanleitung für Korrelations- und Dopplersensoren< beschrieben. Diese Montageanleitung liegt der Lieferung bei und muss unbedingt vor dem Einbau der
Sensoren gelesen werden.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 7
®
3
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Allgemeine Sicherheits- und Gefahrenhinweise
3.1
Allgemeine Gefahrenhinweise
Gefahrenhinweise
sind umrahmt und mit einem Warndreieck gekennzeichnet.
Sie kennzeichnen eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko für Leib
und Leben.
Gefahren durch elektrischen Strom
sind umrahmt und mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet.
Warnungen
sind umrahmt und mit einem „STOP-Schild“ gekennzeichnet.
Sie kennzeichnen eine mögliche Gefährdung für Personen sowie mögliche
Anlagen- und Sachschäden.
Hinweise
sind umrahmt und mit einer „Hand“ gekennzeichnet.
Für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb des OCM F oder FR sind die nachfolgenden Informationen und übergeordneten gesetzlichen Bestimmungen des
Landes (z.B. in Deutschland die VDE-Vorschriften), wie gültige Ex-Vorschriften
sowie die für den jeweiligen Einzelfall geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Sämtliche Handhabungen am Gerät, welche über die montage-, anschluss- und
programmierbedingten Maßnahmen hinausgehen, dürfen aus Sicherheits- und
Gewährleistungsgründen prinzipiell nur von NIVUS-Personal bzw. durch NIVUS
autorisierte Personen oder Firmen vorgenommen werden.
3.2
Spezielle Gefahrenhinweise
WARNUNG
Belastung durch Krankheitskeime
Auf Grund der häufigen Anwendung des Messsystems im Abwasserbereich,
können Teile mit gefährlichen Krankheitskeimen belastet sein. Daher müssen
beim Kontakt mit dem System, Kabel und Sensoren entsprechende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
3.3
Abschaltprozeduren
Vor Wartungs-, Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten (nur durch Fachpersonal) ist das Gerät unbedingt spannungsfrei zu schalten.
Seite 8
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
3.4
Gerätekennzeichnung
Die Angaben in dieser Betriebsanleitung gelten nur für den Gerätetyp, der auf
dem Titelblatt angegeben ist. Das Typenschild ist an der Oberseite des Gerätes
befestigt und enthält folgende Angaben:
− Name und Anschrift des Herstellers
− CE-Kennzeichnung
− Kennzeichnung der Serie und des Typs, ggf. der Serien-Nr.
− Baujahr
− bei Geräten in Ex-Ausführung zusätzlich die Ex-Kennzeichnung wie in Kapitel
4.2 angegeben.
Wichtig für alle Rückfragen und Ersatzteilbestellungen ist die richtige Angabe
der Artikelnummer und der Seriennummer des betreffenden Messumformers
oder Sensors. Nur so ist eine einwandfreie und schnelle Bearbeitung möglich.
Abb. 3-1
Typenschild der Messumformer OCM F bzw. OCM FR
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Messsystems und muss für den
Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen.
Die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Für die Installation und den Betrieb des Gesamtsystems sind neben dieser
Betriebsanleitung zusätzlich die technische Beschreibung für Dopplersensoren sowie die Montageanleitung für Korrelations-und Dopplersensoren zu
verwenden.
WARNUNG
Sicherheitseinrichtungen nicht verändern!
Es ist strengstens untersagt, die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft zu setzen oder in ihrer Wirkungsweise zu verändern.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 9
®
4
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Übersicht und bestimmungsgemäße Verwendung
4.1
Übersicht
1
2
3
4
5
6
7
8
Klarsichttür
Display
Tastatur
Kabelverschraubungen
Klemmenraum
USB-Schnittstelle
Rohrsensor mit Befestigungselement
Keilsensor
Abb. 4-1
4.2
Übersicht
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
Die Messgeräte sind ausschließlich zum oben aufgeführten Zweck bestimmt.
Eine andere, darüber hinausgehende Benutzung oder ein Umbau der Messgeräte ohne schriftliche Absprache mit dem Hersteller gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht. Das Risiko trägt
allein der Betreiber.
Die Lebensdauer der Messgeräte ist auf 10 Jahre bemessen. Danach muss
eine Inspektion in Verbindung mit einer Generalüberholung erfolgen.
Das stationäre Messgerät Typ OCM F bzw. OCM FR inkl. zugehöriger Sensortechnik sind für die kontinuierliche Durchflussmessung und Regelaufgaben von
gering bis stark verschmutzten Medien in teil- und voll gefüllten Kanälen, Rohren
u.ä. bestimmt. Das OCM FR ist nur für Rohre und U-Profile bis DN 400 bestimmt.
Die zulässigen maximalen Grenzwerte, aufgeführt in Kapitel Technische Daten,
sind unbedingt zu beachten. Sämtliche von diesen Grenzwerten abweichenden
Einsatzfälle, die nicht von NIVUS GmbH in schriftlicher Form freigegeben sind,
entfallen aus der Haftung des Herstellers.
Seite 10
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Hinweis:
Für die Installation und Inbetriebnahme sind die Konformitätsbescheinigungen
und Prüfbescheide der zulassenden Stelle genau zu beachten.
Der Messumformer ist außerhalb der Ex-Zone zu installieren!
Ex-Schutz
Die Ex-Version des Messumformers ist für den Einsatz in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Zone 1 ausgelegt
Zulassung Messumformer:
WARNUNG
II(2)G [Ex ib] IIB
Die Zulassung ist nur in Verbindung mit der entsprechenden Kennzeichnung
auf dem Typenschild des Messumformers bzw. Sensors gültig.
Die Ex-Version des OCM F / FR ist hinsichtlich der eigensicheren Systembewertung nach EN 60079-25 auf die NIVUS Dopplersensoren Typ KDA abgestimmt.
Bei Verwendung von Sensoren anderer Hersteller muss der Betreiber eine
Systembetrachtung nach EN 60079-25 durchführen!
Die hierfür erforderlichen technischen Daten für die Ex-Version des OCM F /
FR sind der EG-Baumusterprüfbescheinigung IBExU07ATEX1081 zu entnehmen.
Hinweis:
Die Ex-Zulassung der Aktivsensoren liegt der „technischen Beschreibung für
Dopplersensoren“ bei.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 11
®
4.3
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Technische Daten
Versorgungsspannung
Leistungsaufnahme
Gehäuse
Ex-Zulassung (optional)
Einsatztemperatur
Lagertemperatur
max. Luftfeuchtigkeit
Anzeige
Bedienung
Eingänge
Ausgänge
85 bis 260 V AC, 47 bis 63 Hz
oder 24 V DC ±15 %, 5 % Restwelligkeit
max. 18 VA (7 VA typisch)
-
Material:
Polycarbonat
-
Gewicht:
ca. 1200 g
-
Schutzklasse:
IP 65
-
Montage
Wand- oder Hutschienenmontage
II(2)G [Ex ib] IIB
-20 °C bis +60 °C / bei Ex: -20 °C bis +40 °C
-30 °C bis +70 °C
90 %, nicht kondensierend
LCD, vollgrafikfähig, hintergrundbeleuchtet, 128 x 64 Pixel
6 Tasten, Menüführung in Deutsch, Englisch, Französisch und Polnisch
-
1 x 4 - 20 mA für externen Füllstand (2-Leiter-Sonde)
-
2 x 0/4 - 20 mA mit 12 Bit Auflösung für externen Füllstand und externen Sollwert
-
4 x digitaler Eingang
-
1 Kompaktdoppler-Aktivsensor Typ KDA anschließbar
-
3 x 0/4 – 20 mA, Bürde 500 Ohm, 12 Bit Auflösung,
Genauigkeit 0,1 % (nach Abgleich)
-
Regler
4.4
5 Relais Wechsler, belastbar bis 230 V AC / 2 A (cos. ϕ 0,9 )
3-Punkt Schrittregler, Schnellschlussregelung, einstellbare Schieberstellung bei Störung
Einbau von Ersatz- und Verschleißteilen
Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Ersatz- und Zubehörteile,
die nicht von uns geliefert wurden, auch nicht von uns geprüft und freigegeben
sind. Der Einbau und/oder die Verwendung solcher Produkte können daher u. U.
konstruktiv vorgegebene Eigenschaften Ihres Messsystems negativ verändern
oder außer Kraft setzen.
Für Schäden, die durch die Verwendung von Nicht-Originalteilen und NichtOriginal-Zubehörteilen entstehen, ist die Haftung der Fa. NIVUS ausgeschlossen. Ersatz- bzw. Zubehörteile des Herstellers finden Sie in Kapitel 13.3.
Seite 12
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
4.5
Pflichten des Betreibers
In dem EWR (Europäischen Wirtschaftsraum) sind die nationale Umsetzung
der Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) sowie die dazugehörigen Einzelrichtlinien
und davon besonders die Richtlinie (89/655/EWG) über die Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Benutzung von Arbeitsmitteln durch Arbeitnehmer bei der Arbeit, jeweils in der gültigen Fassung, zu
beachten und einzuhalten.
In Deutschland ist die Betriebssicherheitsverordnung einzuhalten.
Der Betreiber muss sich die örtliche Betriebserlaubnis einholen und die damit
verbundenen Auflagen beachten.
Zusätzlich muss er die örtlichen gesetzlichen Bestimmungen für
− die Sicherheit des Personals (Unfallverhütungsvorschriften)
− die Sicherheit der Arbeitsmittel (Schutzausrüstung und Wartung)
− die Produktentsorgung (Abfallgesetz)
− die Materialentsorgung (Abfallgesetz)
− die Reinigung (Reinigungsmittel und Entsorgung)
− und die Umweltschutzauflagen einhalten.
Anschlüsse:
Vor dem Betreiben des Messgerätes ist sicherzustellen, dass bei der Montage
und Inbetriebnahme; wenn diese vom Betreiber selbst durchgeführt werden; die
örtlichen Vorschriften (z. B. VDE 0100 für den Elektroanschluss) beachtet werden.
Diese Betriebsanleitung ist Bestandteil des Messsystems und muss für den
Benutzer jederzeit zur Verfügung stehen.
Die darin enthaltenen Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Für die Installation und den Betrieb des Gesamtsystems sind neben dieser
Betriebsanleitung zusätzlich die „technische Beschreibung für Dopplersensoren“ sowie die „Montageanleitung für Korrelations- und Dopplersensoren“ zu
verwenden.
Es ist strengstens untersagt, die Sicherheitseinrichtungen außer Kraft zu setzen oder in ihrer Wirkungsweise zu verändern!
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 13
®
5
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Funktionsprinzip
5.1
Allgemeines
Das OCM F sowie das OCM FR ist ein stationäres Messsystem zur Durchflussmessung und Durchflussregelung der erfassten Messwerte. Beide Geräte sind
für den Einsatz im Bereich von gering bis stark verschmutzten wässrigen Flüssigkeiten unterschiedlichster Zusammensetzungen konzipiert.
Das OCM F wird in teil- und voll gefüllten Gerinnen, Kanälen und Rohren unterschiedlichster Geometrien und Abmessungen eingesetzt.
Das OCM FR findet seinen Einsatz ausschließlich in teil- und voll gefüllten Rohren und U-Profilen bis DN 400. Es ist vorrangig für Mess- und Regelaufgaben in
Standardapplikationen entwickelt worden, z.B. für die Abflussregelung an
Regenüberlaufbecken und Staukanälen.
Das Messverfahren der Fließgeschwindigkeitsermittlung basiert auf dem Ultraschall-Dopplerprinzip. Deshalb ist es für die Funktion des Systems unabdingbar, dass sich Teilchen im Wasser befinden, die das vom Sensor ausgesandte Ultraschallsignal reflektieren können. (Schmutzteilchen, Gasblasen
o.ä.)
Die Messumformer OCM F und OCM FR arbeiten jeweils mit einem Kompaktdoppler-Aktivsensor (In dieser Betriebsanleitung später >KDA-Sensor< genannt). Der KDA-Keilsensor ist sowohl als Fließgeschwindigkeits- als auch als
Kombisensor verfügbar. Der KDA-Kombisensor kann neben der Fließgeschwindigkeit gleichzeitig die Füllhöhe über eine integrierte Druckmesszelle ermitteln.
Der KDA-Rohrsensor ist nur als reiner Fließgeschwindigkeitssensor erhältlich.
1
2
3
4
5
6
7
8
Bodenplatte
akustische Ankoppelschicht mit dahinterliegendem Schallwandler
Temperatursensor
Elektronik
Druckmesszelle (optional)
Verbindungskanal zur Druckmessung (optional)
Kabelverschraubung
Sensorkabel
Abb. 5-1
Seite 14
Aufbau Kombisensor mit Druckmesszelle, Typ KDA
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
1
2
3
4
5
6
7
8
Sensorkopf
Sensorgehäuse
Doppelnippel
Überwurfmutter
Kabelverschraubung
Sensorkabel
Ausrichthilfe (Schraube M4)
Befestigungselement
Abb. 5-2
5.2
Aufbau Rohrsensor, Typ KDA
Höhenmessung über Druck
Der KDA-Kombisensor enthält eine zusätzliche hydrostatische Füllstandmessung über eine integrierte Druckmesszelle. Die piezoresistive Druckmesszelle
arbeitet nach dem Relativdruckprinzip. Der Druck der ruhenden Wassersäule
über dem KDA-Sensor ist dabei direkt proportional zum Füllstand.
Der Drucksensor wird bei der Inbetriebnahme durch Eingabe eines manuell ermittelten Referenzwertes abgeglichen.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 15
®
5.3
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Fließgeschwindigkeitserfassung
Der KDA-Sensor arbeitet nach dem kontinuierlichen Dopplerprinzip (CWDoppler). Dazu sind 2 Piezokristalle mit 45°-Neigung entgegen der Strömungsrichtung im KDA-Sensor integriert. Die Oberflächen beider Kristalle liegen parallel zur Neigung des Fließgeschwindigkeitssensors. Einer der beiden Piezokristalle arbeitet ununterbrochen als Ultraschallsender, der zweite als Empfänger
der reflektierten Ultraschallsignale.
Das eingesetzte Sensorgehäuse gestattet eine akustische Ankopplung des abgestrahlten hochfrequenten Ultraschallsignals zwischen Piezokristall / Gehäuse
sowie zwischen Gehäuse / Medium. Dadurch wird ein ständiges Ultraschallsignal mit 45° Richtcharakteristik gegen die Fließrichtung in das zu erfassende Mediums eingestrahlt. Trifft dieses Ultraschallsignal auf Schmutzpartikel, Luftblasen
etc. wird ein Teil der Schallenergie reflektiert und vom Empfängerkristall wieder
in ein elektrisches Signal umgewandelt.
Durch die Bewegung der Reflexionsteilchen - in Bezug auf die Schallquelle wird das Ultraschallsignal in seiner Frequenz verschoben. Dabei ist die auftretende Frequenzverschiebung direkt proportional zur Bewegung der Teilchen im
Medium und damit zur Fließgeschwindigkeit.
Das empfangene Reflexionssignal wird im KDA-Sensor ausgewertet und in umgewandelter Signalform an den Messumformer übertragen. Bedingt durch unterschiedliche Fließgeschwindigkeiten innerhalb des Fließprofils (Wirbel, Rotation
einzelner Reflexionsteilchen, Oberflächenwellen etc.) entsteht ein Frequenzgemisch. Dieses wird direkt im KDA-Sensor mittels statistischer Betrachtungen auf
die mittlere Fließgeschwindigkeit ausgewertet. Das Frequenzgemisch wird auf
dem Display unter dem Menüpunkt >I/O / v-Histogramm< (siehe Kapitel 9.5.6)
angezeigt.
Bei hydraulisch ungünstigen Applikationen wird eine Überprüfung der Messung
empfohlen. Diese sollte nicht auf dem CW-Dopplerverfahren basieren, da bei
diesem Verfahren keine örtliche Zuordnung der gemessenen Fließgeschwindigkeit vorgenommen werden kann.
Hierbei leistet die VDI/VDE-Richtlinie 2640 wichtige Hilfestellungen. Als Kalibriermessung empfiehlt NIVUS die portablen Messgeräte Typ >PVM/PD<,
>PCM Pro< oder kontaktieren Sie den NIVUS-Inbetriebnahmeservice.
Seite 16
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
5.4
Gerätevarianten
Die Messumformer OCM F und FR werden in unterschiedlichen Varianten gefertigt. Nachfolgende Tabellen geben eine Übersicht über die verschiedenen Varianten der Messumformer.
Die Messumformer unterscheiden sich in der Spannungsversorgung und ExSchutz. Die vorliegende Gerätevariante geht aus der Artikelnummer hervor, welche sich auf einem witterungsbeständigen Aufkleber am Gehäuse befindet.
Anhand des Artikelschlüssels ist der genaue Gerätetyp spezifizierbar.
OCF-
Typ
00
Standardausführung für unterschiedliche Rohr- und Kanalprofile.
5 Relais, 3 mA-Ausgängen (galv. getrennt), 1 mA-Eingang
(galv. getrennt mit Speisung für 2-Leiter Sensoren) oder
für externe Füllstandsmessung, integrierter 3-Punkt-Schrittregler
Gehäuse
W0
Wandaufbau IP 65
Spannungsversorgung
AC
85 - 265 V AC, 47-63 Hz
DC
20 - 28 V DC
ATEX-Zulassung
OCF-
Abb. 5-3
OCF-
00
0
ohne
E
eigensichere Speisung der Sensoren in Ex Zone 1
W0
Typenschlüssel für Messumformer OCM F
Typ
R0
Standardausführung für Regenüberlaufbecken und Staukanäle bis DN 400.
5 Relais, 3 mA-Ausgängen (galv. getrennt), 1 mA-Eingang
(galv. getrennt mit Speisung für 2-Leiter Sensoren) oder für externe
Füllstandsmessung, integrierter 3- Punkt-Schrittregler.
Gehäuse
W0
Wandaufbau IP 65
Spannungsversorgung
AC
85 - 265 V AC, 47-63 Hz
DC
20 - 28 V DC
ATEX-Zulassung
OCF-
Abb. 5-4
R0
0
ohne
E
eigensichere Speisung der Sensoren in Ex Zone 1
W0
Typenschlüssel für Messumformer OCM FR
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 17
®
6
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Lagerung, Lieferung und Transport
6.1
Eingangskontrolle
Bitte kontrollieren Sie den Lieferumfang sofort nach Eingang auf Vollständigkeit
und augenscheinliche Unversehrtheit. Eventuell festgestellte Transportschäden
bitten wir unverzüglich dem anliefernden Frachtführer zu melden. Ebenso ist eine unverzügliche, schriftliche Meldung an NIVUS GmbH Eppingen zu senden.
Unvollständigkeiten der Lieferung melden Sie bitte innerhalb von 2 Wochen
schriftlich an Ihre zuständige Vertretung oder direkt an das Stammhaus in
Eppingen.
Später eingehende Reklamationen werden nicht anerkannt!
6.2
Lieferumfang
Zur Standard-Lieferung des Messumformers OCM F oder OCM FR gehört:
− die Betriebsanleitung mit Konformitätserklärung. In ihr sind alle notwendigen
Schritte für die Montage und den Betrieb des Messsystems aufgeführt.
− ein Messumformer OCM F oder OCM FR
− ein Schraubendreher mit einer Klingenbreite von 2,5 mm für den Sensoranschluss im Klemmraum
Weiteres Zubehör wie Sensoren, Druckausgleichelement (bei Verwendung von
KDA-Sensor mit integrierter Druckmesszelle Kombisensor), Überspannungsschutz, separate Höhenmessungen usw. je nach Bestellung. Dieses bitte anhand des Lieferscheins prüfen.
6.3
Lagerung
Folgende Lagerbedingungen sind unbedingt einzuhalten:
Messumformer:
min. Temperatur:
max. Temperatur:
max. Feuchte:
- 30 °C
+70 °C
80 %, nicht kondensierend
KDA-Sensor:
min. Temperatur:
max. Temperatur:
max. Feuchte:
- 30 °C
+70 °C
100 %
Die Messtechnik ist vor korrosiven oder organischen Lösungsmitteldämpfen, radioaktiver Strahlung sowie starken elektromagnetischen Strahlungen geschützt
aufzubewahren.
Seite 18
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
6.4
Transport
Sensor und Messumformer sind für den rauen Industrieeinsatz konzipiert. Trotzdem sollten sie keinen starken Stößen, Schlägen, Erschütterungen oder Vibrationen ausgesetzt werden.
Der Transport muss in der Originalverpackung erfolgen.
6.5
Rücksendung
Die Rücksendung der Messtechnik muss in der Originalverpackung frachtfrei
zum Stammhaus NIVUS in Eppingen erfolgen.
Nicht ausreichend frei gemachte Sendungen werden nicht angenommen!
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 19
®
7
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Installation
7.1
Allgemeines
Für die elektrische Installation sind die gesetzlichen Bestimmungen des Landes
einzuhalten (z.B. in Deutschland: VDE 0100).
Die Spannungsversorgung des OCM F oder FR ist separat mit 6 A träge abzusichern und unabhängig von anderen Anlageteilen oder Messungen zu
gestalten. (separat abschaltbar gestalten, z.B. durch Sicherungsautomaten mit
Charakteristik >B<).
Vor dem Anlegen der Betriebsspannung ist die Installation von Messumformern
und Sensoren vollständig durchzuführen und auf Richtigkeit zu überprüfen. Die
Installation sollte nur von fachkundigem und entsprechend ausgebildetem Personal vorgenommen werden. Weitergehende gesetzliche Normen, Vorschriften
und technische Regelwerke sind zu beachten.
Alle äußeren Stromkreise, Kabel und Leitungen, welche an das Gerät angeschlossen werden, müssen eine Isolationsfestigkeit von mindestens 250 kOhm
aufweisen. Überschreitet die Spannung 42 V DC so ist ein Isolationswiderstand
von mindestens 500 kOhm erforderlich.
Der Querschnitt der Netzleitungen muss mindestens 0,75 mm² betragen und der
IEC 227 oder IEC 245 entsprechen. Die Schutzart der Geräte ist IP 65. Die maximal zulässige Schaltspannung an den Relaiskontakten darf 250 V nicht überschreiten. Insbesondere im Sinne des Ex-Schutzes ist zu überprüfen, ob die
Stromversorgung der Geräte in das Not-Aus-Konzept der Anlage integriert werden muss.
7.2
Gehäusemaße
Abb. 7-1
Seite 20
Wandaufbaugehäuse
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.3
Montage und Anschluss Messumformer
Wichtiger Hinweis:
−
Achten Sie auf eine sachgemäße Montage!
−
Befolgen Sie bestehende gesetzliche bzw. betriebliche Richtlinien!
−
Unsachgemäße Handhabung kann zu Verletzungen und/oder
Beschädigungen an den Geräten führen!
7.3.1 Allgemeines
Der Platz zur Montage des Messumformers muss nach bestimmten Kriterien
ausgewählt werden.
Vermeiden Sie unbedingt:
− direkte Sonnenbestrahlung (gegebenenfalls Wetterschutzdach verwenden)
− Gegenstände, die starke Hitze ausstrahlen
(maximale Umgebungstemperatur: +40 °C)
− Objekte mit starkem elektromagnetischem Feld (Frequenzumrichter, Schaltschütze, Elektromotoren mit großer Aufnahmeleistung o.ä.)
− korrodierende Chemikalien oder Gase
− mechanische Stöße
− direkte Installation an Geh- oder Fahrwegen
− Vibrationen
− radioaktive Strahlung
Bitte beachten Sie bei den Montagearbeiten, dass Elektronikbauteile durch
elektrostatische Entladungen zerstört werden können. Daher ist bei der Installation darauf zu achten, dass durch geeignete Erdungsmaßnahmen unzulässig
hohe elektrostatische Aufladungen vermieden werden
Klarsichttür
Die Klarsichttür und das Display des Messumformers sind zum Schutz vor Kratzern beim Transport und der Montage mit einer Schutzfolie versehen. Diese
Schutzfolie ist sofort nach der Montage zu entfernen.
Wird die Klarsichttür und das Display mit Schutzfolie für längere Zeit UVStrahlung, wie sie im Freien auftritt, ausgesetzt; lässt sich die Folie nicht mehr
rückstandfrei entfernen.
Sollte dieser Fall eintreten, schafft die Reinigung der Klarsichttür bzw. des Display mit Spiritus oder gegebenenfalls mit Autopolitur Abhilfe. Führen diese Maßnahmen nicht zum Erfolg, ist ein kostenpflichtiger Austausch der Klarsichttür
bzw. des Displays bei NIVUS möglich.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 21
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.3.2 Sicherheitshinweise zur Verkabelung
Wenn Anschlüsse an das OCM F / FR gelegt werden, müssen die folgenden
Warnungen und Hinweise ebenso beachtet werden, wie Warnungen und Hinweise, die in den einzelnen Kapiteln zum Einbau zu finden sind.
7.3.3 Hinweise zur Vermeidung elektrostatischer Entladungen (ESE)
Wichtiger Hinweis:
Wartungsprozeduren, für die keine Stromversorgung des Geräts erforderlich
ist, dürfen nur nach Trennung vom Stromnetz ausgeführt werden, um Gefahren und ESE-Risiken zu minimieren.
Die empfindlichen elektronischen Komponenten im Geräteinneren können durch
statische Elektrizität beschädigt werden, was zu Beeinträchtigungen der Geräteleistung bis hin zum Ausfall des Geräts führen kann. Der Hersteller empfiehlt die
folgenden Schritte zur Vermeidung von Beschädigungen des Geräts durch elektrostatische Entladungen:
7.4
-
Leiten Sie eventuell auf Ihrem Körper vorhandene statische Elektrizität ab,
bevor Sie elektronische Komponenten des Geräts (wie z. B. Leiterplatten und
die Komponenten darauf) berühren. Hierzu können Sie eine geerdete metallische Oberfläche berühren, wie etwa den Gehäuserahmen eines Geräts oder ein Metallrohr.
-
Vermeiden Sie unnötige Bewegungen, um den Aufbau statischer Ladungen
zu vermindern.
-
Transportieren Sie statisch-empfindliche Komponenten in antistatischen Behältnissen oder Verpackungen.
-
Tragen Sie ein Antistatik-Armband, das über ein Kabel geerdet ist, um Ihren
Körper zu entladen und von statischer Elektrizität freizuhalten.
-
Fassen Sie Komponenten, die gegen Aufladungen empfindlich sind, nur in
einem Antistatik-Arbeitsbereich an. Verwenden Sie, falls möglich, antistatische Fußbodenbeläge und Arbeitsunterlagen.
Elektrische Installation
Wichtiger Hinweise
Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf nur qualifiziertes Personal die Installation durchführen, welche in diesem Kapitel der Bedienungsanleitung
beschrieben sind.
Seite 22
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.4.1
Anschluss Messumformer
Wichtiger Hinweis:
Vor jedem Öffnen des Klemmraumes ist das Messsystem unbedingt spannungsfrei zu schalten.
Wichtiger Hinweise
Das Entfernen der Frontplatte ist nicht erlaubt!
Wichtiger Hinweise
Bitte verschließen Sie den Klemmraum des Wandaufbaugehäuses mit dem
mitgelieferten Deckel und den beiden Schrauben so, dass kein Wasser oder
Schmutz eindringen kann.
Montage Wandaufbaugehäuse:
Achten Sie auf eine sachgemäße Montage!
Die einfachste Art der Montage erfolgt durch Befestigung einer Hutschiene von
210 mm Länge und Aufrasten des Gehäuses.
Auch die Montage durch 3 Schrauben ist möglich. Hierzu ist eine Flachkopfschraube mit einem Kopfdurchmesser von 5,5 ... 8,0 mm nötig. Diese ist 4 mm
vorstehend in die Montageplatte einzuschrauben; das Gehäuse ist an diese
Schraube einzuhängen und vom Klemmenanschlussraum her mit 2 weiteren
Schrauben zu befestigen. Diese müssen mindestens 40 mm tief in den Untergrund bzw. mindestens 50 mm in die zu setzenden passenden Dübel eindringen.
Allgemeines
Das Wandaufbaugehäuse kann mit Kabelverschraubungen ausgerüstet werden.
Zum Einbau sind beigelegt:
− 1 Stück Verschraubung M16 x 1,5
− 2 Stück Verschraubung M20 x 1,5
Mit den mitgelieferten Verschraubungen sind für folgende Kabelaußenquerschnitte zugelassen:
− M16 x 1,5
3,5 mm - 10,5 mm
− M20 x 1,5
6,0 mm - 14,0 mm
Darüber hinaus verwendete größere Kabelaußendurchmesser müssen mit Kabelverschraubungen versehen werden, die den Mindestschutzgrad IP 65 garantieren. Um den Schutzgrad IP 65 zu garantieren sind nicht benötigte Kabeleinführungen vor der Inbetriebnahme mit passenden Blindstopfen zu verschließen.
Für den elektrischen Anschluss ist der Gerätekonfiguration Beachtung zu
schenken, da unspezifizierte Ein- oder Ausgänge bzw. Spannungsversorgungen
unbelegt sind.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 23
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Wichtiger Hinweise
Vor dem Erstanschluss ist mittels des Schraubendrehers ein leichter Druck
auf die Schraube der Klemmverbindung auszuüben, damit diese sicher öffnet
und eine korrekte Klemmverbindung gewährleistet wird. Alle weiteren Klemmen sind Steckverbinder mit Schraubklemmenanschluss ausgeführt
Bei den Spannungsversorgungs- und Relaisklemmen können pro Klemme ein
Kupfer-Draht oder -Litze mit max. 2,5 mm² Querschnitt angeschlossen werden.
Das Anschließen erfolgt durch Schraubklemmen und Betätigung mittels Schraubendreher mit einer Klingenbreite von max. 3,5 mm.
Abb. 7-2
Seite 24
Ansicht Anschlussklemmraum
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 7-3
Klemmenbelegung OCM F und OCM FR
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 25
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.4.2 Anschluss KDA-Sensoren
Wichtiger Hinweis:
Vor jedem Anschluss der Sensoren ist das Messsystem unbedingt spannungsfrei zu schalten.
Beim Einsatz der KDA-Sensoren im Ex-Bereich darf das Sensorkabel nicht an
der mechanischen Abschirmung zwischen den Klemmblöcken vorbeigeführt
werden. Es sind nur die 2 Kabelverschraubungen direkt unter dem ExKlemmblock zu verwenden!
Der Anschluss des Sensorkabels am Messumformer erfolgt im Klemmraum über
Steckverbinder mit Schraubklemmenanschluss.
− Führen Sie das Sensorkabel von außen durch die Kabelverschraubung.
− Verbinden Sie die Anschlusskabel des Sensors laut Anschlussplan mit der
Klemmleiste.
− Ziehen Sie die Kabelverschraubung an, um das Sensorkabel zu fixieren.
Beim Anschluss eines KDA-Fließgeschwindigkeitssensors ergibt sich folgendes
Schema:
Seite 26
Abb. 7-4
Anschluss eines KDA-Keil- oder Rohrsensors, Typ K0 oder R0
(nicht Ex)
Abb. 7-5
Anschluss eines KDA-Kombisensors mit integrierter Druckmesszelle, Typ KP (nicht Ex)
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 7-6
Anschluss eines KDA-Keil- oder Rohrsensors, Typ K0 oder R0
(Ex-Version)
Abb. 7-7
Anschluss eines KDA-Kombisensors mit integrierter Druckmesszelle, Typ KP (Ex-Version)
Das Druckausgleichselement dient zugleich als Anschlussdose zur Kabelverlängerung.
Beachten Sie bitte, dass die maximale Kabellänge vom KDA-Sensor zum
Messumformer; unter Berücksichtigung des maximal zulässigen Leitungswiderstandes; 250 Meter nicht überschreiten darf.
Erfolgt die Höhenstandmessung über eine 2-Leiter-Sonde, die vom OCM F bzw.
OCM FR mit Spannung versorgt wird (z.B. NivuBar Plus, 2-Leiter-Echolot NivuCompact o.ä.), so ist diese an folgenden Klemmen anzuschließen:
Abb. 7-8
Anschluss externer 2-Leiter-Sensor zur Fließhöhenmessung
(nicht Ex)
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 27
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 7-9
Anschluss NIVUS i-Serie Sensor zur Fließhöhenmessung (ExZone 1 Version)
Wichtiger Hinweise
Die Ex Zulassung für die Zone 1 beim i-Serie Sensor wird durch Vergusskapselung (Ex m) sichergestellt. Somit darf dieser nicht an die Eigensicheren
Klemmen (Ex ia) des Messumformers angeschlossen werden.
Dies würde die Schutzart der Eigensicheren Klemmen (47/46) des Messumformers aufheben und zum Erlöschen der Ex-Zulassung führen.
Abb. 7-10
Anschluss externer 2-Leiter-Sensor zur Fließhöhenmessung
(Ex-Version)
Wird das mA-Signal der Höhenmessung von einem externen Messumformer
(z.B. NivuMaster) zur Verfügung gestellt, so ist dieses an folgenden Klemmen
anzuschließen:
Abb. 7-11
Seite 28
Anschluss externe Fließhöhenmessung z.B. über NivuMaster
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.5
Spannungsversorgung des OCM F und OCM FR
Die Messumformer OCM F und OCM FR können je nach Typ mit 85-260 V AC
oder mit 24 V DC versorgt werden. Die oberhalb der Anschlussklemmen befindlichen beiden Schiebeschalter dienen als zusätzliche Ein- bzw. Ausschalter.
Abb. 7-12
Lage der Schiebeschalter im Klemmraum
Ein 24 V DC-Gerät kann nicht mit Wechselspannung betrieben werden.
Ein 230 V AC-Gerät kann auch nicht mit 24 V Gleichspannung betrieben
werden.
Beim Betrieb mit Wechselspannung wird an den Gleichspannungsversorgungsklemmen 4 und 5 eine Hilfsspannung von 24 V DC und maximaler Belastbarkeit
von 100 mA bereitgestellt. (Dazu 24 V-Schalter einschalten!) Um die Gefahr der
Störeinkopplungen möglichst gering zu halten ist zu beachten, dass bei Verwendung dieser Hilfsspannung (z.B. für die Belegung der digitalen Eingänge mit
Steuersignalen) diese nicht durch die gesamte Schaltanlage zu schleifen ist.
Abb. 7-13
Spannungsversorgung AC-Variante
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 29
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 7-14
7.6
Spannungsversorgung DC-Variante
Überspannungsschutzmaßnahmen
Der Einsatz von Überspannungsschutzelementen für die Sensoren im Nicht
Ex-Bereich verringert die maximal mögliche Kabellänge.
Der Längswiderstand beträgt 0,3 Ohm/Ader. Dieser Widerstand ist in den
zulässigen Gesamtwiderstand einzurechnen. (die Anleitung „technische Beschreibung Dopplersensoren“ ist hinzu zu ziehen)
Für den wirksamen Schutz der Messumformer OCM F und OCM FR- ist es erforderlich, Spannungsversorgung und mA-Aus- und Eingänge mittels Überspannungsschutzgeräten zu sichern.
NIVUS empfiehlt für die Spannungsversorgung den Typ
>EnerPro< 220 Tr< (bei 230 V AC) bzw.
>EnerPro 24 V< (bei 24 V DC).
Für die mA-Aus- und Eingänge den Typ
>DataPro 2x1 24 V / 24 V<
Die Fließgeschwindigkeitssensoren sind bereits intern gegen Überspannungen
geschützt. Bei eventuell zu erwartenden hohem Gefährdungspotential können
diese durch die Kombination folgender Typen geschützt werden.
Für Ex-Sensoren:
>SonicPro 3x1 24 V / 24 V Ex< sowie >DataPro 2x1 12 V / 12 V 11μH Tr (N)<
Für nicht Ex-Sensoren:
>SonicPro 3x1 24 V / 24 V< sowie >DataPro 2x1 24 V / 24 V Tr<
Seite 30
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 7-15
Anschluss Überspannungsschutz für Spannungsversorgung
sowie analoge Ein- und Ausgänge
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 31
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 7-16
Überspannungsschutz für Kompaktdoppler-Aktivsensor
Abb. 7-17
Überspannungsschutz für Ex Kompaktdoppler-Aktivsensor
In Verbindung mit dem Einsatz der Sensoren im Ex-Bereich müssen die
elektrischen Anschlusswerte der Überspannungsschutzelemente sowie die
Kapazitäten und Induktivität des KDA-Sensorkabels mit berücksichtigt werden!
Folgende NIVUS-Kabellängen sind im Ex-Bereich zulässig:
- Einseitiger Überspannungsschutz: 135 m
- Zweiseitiger Überspannungsschutz: 120 m
Bitte beachten Sie den seitenrichtigen Anschluss (p-Seite zum Messumformer
hin) sowie eine korrekte, geradlinige Leitungszuführung.
Die Ableitung (Erde) ist unbedingt in Richtung ungeschützte Seite auszuführen. Falschanschlüsse setzten die Funktion des Überspannungsschutzes
außer Kraft!
Seite 32
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.7
Reglerbetrieb
7.7.1 Allgemeines
Für eine richtige und sichere Einstellung des Reglers sind unbedingt Kenntnisse in der Regeltechnik erforderlich!
Als Stellorgan ist üblicherweise ein Plattenschieber, Keilschieber oder Blendenregulierschieber mit Elektro-Regelantrieb und 3-Punkt-Schritt-Ansteuerung zu
verwenden. Schieber mit analogem Stellsignal können nicht angesteuert werden. Folgende Stellzeiten (Laufzeit vom voll geöffneten zum geschlossenen
Schieber) werden für die Schieberauswahl empfohlen:
≤ DN 300:
≤ DN 500:
≤ DN 800:
≤ DN 1000:
mindestens 60 Sekunden
mindestens 120 Sekunden
mindestens 240 Sekunden
mindestens 300 Sekunden
Für die korrekte Ansteuerung sowie Fehlerüberwachung des Schiebers sind die
Bereitstellung der Weg-End-Schalter „AUF“ und „ZU“ sowie des Drehmomentschalters „ZU“ zwingend erforderlich. Diese Signale sind auf die Digitaleingänge
1-3 des Messumformers aufzulegen. Dabei ist zu beachten, dass für die verwendeten Meldekontakte möglichst Goldplattierungsausführungen gewählt werden,
um eine sichere Kontaktgabe zu gewährleisten. Bei der Verwendung der Standardkontakte ist ein Signalrelais zwischenzuschalten, welches eine sichere
Durchschaltung des Eingangsstroms in der Größe von 10 mA in den Digitaleingang des Messumformers gewährleistet. Die Rückführung einer analogen Stellungsanzeige auf den Messumformer ist nicht vorgesehen.
Die Messumformer OCM F und OCM FR arbeiten als 3-Punkt-Schrittregler mit
Schwallerkennung, Schnellschlussregelung, Schieberüberwachung und Spülfunktion.
Für die Ansteuerung des Stellorgans sind die Relais 4 und 5 fest vorgesehen.
Dabei ist Relais 4 als „Schieber schließen“ und Relais 5 als „Schieber öffnen“
definiert. Für die Eingabe eines externen Sollwertes ist der Analogeingang 2
vorgeschrieben (siehe Abb. 7-19).
Die Zuordnung der Relais zum Regler kann nicht verändert werden.
Der Eingangsstrom der digitalen Eingänge am OCM F und OCM FR beträgt
10 mA. Eine sichere Kontaktgabe der Endschalter ist durch Auswahl des geeigneten Kontaktwerkstoffes der Endschalter am Regelschieber zu gewährleisten.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 33
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.7.2 Aufbau der Mess- und Regelstrecke
Der detaillierte Montageaufbau der Mess- und Regelstrecken ist in der „Montageanleitung für Korrelations- und Dopplersensoren“ beschrieben.
1
2
3
4
Handschieber
Ultraschallsensor der P-Serie
Elektroregelschieber
Rohrsensor über Stutzen oder Anbohrsattel montieren
Abb. 7-18
Seite 34
Aufbau der Regelstrecke am Beispiel einer Abflussregelung
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.7.3 Anschlussplan für Reglerbetrieb
Abb. 7-19
Anschlussplan für Reglerbetrieb
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 35
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
7.7.4 Regelalgorithmus
Falls die Reglerfunktion parametriert ist (siehe auch Kapitel 9.4.8), wird Relais 4
für die Funktion „SCHIEBER SCHLIESSEN“ und Relais 5 für „SCHIEBER ÖFFNEN“ aktiviert. Diese Zuordnung ist nicht veränderbar.
Die Digitaleingänge für die Stellungsrückmeldungen sind im Gerät festgelegt.
Für eine korrekte und Fehler überwachte Schieberansteuerung sind unbedingt
die Meldungen „WEG ZU“, „WEG AUF“ und „Drehmoment ZU“ des Schieberantriebes zu verwenden.
Der Eingangsstrom der Digitaleingänge beträgt je 10 mA.
Bei Schieberansteuerung über die digitalen Eingänge sind immer alle 3 Meldungen zu verwenden. Die Aktivierung nur einer Meldung kann zu Störungen
im Regelbetrieb führen.
Der Regler kann mit externem oder internem Sollwert betrieben werden.
Der externe Sollwert ist auf Analogeingang 2 (Klemmen 41+ und 42 GND)
aufzulegen.
Findet ein 4-20 mA Signal als externer Sollwert Verwendung, so kann dieses
Signal auf Kabelbruch und Kurzschluss überwacht werden. In Fehlerfall greift
das OCM F / FR dann auf den internen Sollwert zu. ( Bei einem externen
Sollwert von 4-20 mA und Fehlerüberwachung immer auch den internen Sollwert programmieren!)
Für die interne Berechnung der Schieberstellzeit gilt folgender Zusammenhang:
Stellzeit = (Sollwert – DurchflussIstwert) • P_Faktor •
Seite 36
max. Schieberlaufzeit
max. Durchfluss
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
8
Inbetriebnahme
8.1
Hinweise an den Benutzers
Für die Inbetriebnahme des Gesamtsystems sind eventuell die Handbücher
folgender Zubehörteile hinzu zu ziehen.
>Montageanleitung für Korrelations- und Dopplersensoren<
>Technische Beschreibung für Dopplersensoren<
Diese sind im Lieferumfang der Zubehörteile enthalten.
Bevor Sie den Messumformer OCM F oder OCM FR anschließen und in Betrieb
nehmen, sind die nachfolgenden Benutzungshinweise zu beachten!
Diese Betriebsanleitung enthält alle Informationen, die zur Programmierung und
zum Gebrauch des Gerätes erforderlich sind. Sie wendet sich an technisch qualifiziertes Personal, welches über einschlägiges Wissen im Bereich der Messtechnik, Automatisierungstechnik, Regelungstechnik und Abwasserhydraulik
verfügt.
Um die einwandfreie Funktion des OCM F bzw. OCM FR zu gewährleisten muss
diese Betriebsanleitung sorgfältig gelesen werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Das OCM F bzw. OCM FR muss nach dem vorgegebenen Anschlussbild in
Abb. 7-3 verdrahtet werden!
Bei eventuellen Unklarheiten oder Schwierigkeiten in Bezug auf Montage, Anschluss oder Programmierung wenden Sie sich bitte an unsere technische Abteilung oder unseren Inbetriebnahmeservice.
NIVUS GmbH
Stammhaus,
Service-Hotline,
Tel. +49 (0)7262 9191-0
Tel. +49 (0)7262 9191-955 (national)
Tel. +49 (0)7262 9191-888 (international)
oder per E-Mail unter:
[email protected] (national)
[email protected] (international)
Für die Inbetriebnahme des Gesamtsystems sind die Betriebsanleitungen der
Zubehörteile ebenfalls hinzu zu ziehen. Diese sind im Lieferumfang der Zubehörteile enthalten.
8.2
Allgemeine Grundsätze
Die Inbetriebnahme des gesamten Messsystems darf erst nach Fertigstellung
und Prüfung der Installation erfolgen. Vor der Inbetriebnahme ist das Studium
der Betriebsanleitung erforderlich, um fehlerhafte oder falsche Programmierungen auszuschließen. Machen Sie sich mit Hilfe der Betriebsanleitung mit der
Bedienung des Messumformers OCM F oder OCM FR über Tastatur und Display vertraut, bevor Sie mit der Parametrierung beginnen.
Nach dem Anschluss des Messumformers und Sensors (entsprechend Kapitel
7.4.1 und 7.4.2) folgt die Parametrierung der Messstelle.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 37
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Dazu genügt in den meisten Fällen die Eingabe von:
− Messstellengeometrie und -abmessungen
− Verwendete Sensoren und Positionierung
− Anzeigeeinheiten
− Spanne und Funktion von Analog- und Digitalausgänge
Die Bedienoberfläche des Messumformers OCM F und OCM FR wurde so konzipiert, dass im Dialogmenü sämtliche Grundeinstellungen für eine sichere Funktion des Gerätes leicht durchgeführt werden können.
Bei umfangreichen Programmieraufgaben, schwierigen hydraulischen Bedingungen, fehlendem Fachpersonal oder Leistungsverzeichnis-Forderung nach
einem Einstellungs- und Fehlerprotokoll wird die Durchführung der Programmierung durch den Hersteller oder durch eine vom Hersteller autorisierte Fachfirma
empfohlen.
8.3
Bedienfeld
Für die Eingabe der erforderlichen Daten steht ein 6er Tastenfeld zur Verfügung.
Die Druckpunkttastatur ist aus mechanischen und elektronischen Schutzgründen mit einer durchgehenden abriebfest beschrifteten Folie abgedeckt.
1
2
3
Steuertasten
Abbruchtaste
Bestätigungstaste
Abb. 8-1
8.4
Ansicht Bedientastatur
Anzeige
Der Messumformer OCM F oder OCM FR verfügt über ein großes hintergrundbeleuchtetes Grafikdisplay mit einer Auflösung von 128 x 64 Pixel. Dies ermöglicht dem Benutzer eine komfortable Kommunikation.
1
2
3
4
Messstellenname
Durchfluss
Gesamtsumme
Status der Relais
Abb. 8-2
Seite 38
Display Hauptansicht
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Nach Betätigung von >ENTER< wird die Nebenansicht des Displays angezeigt.
1
2
3
4
5
Füllstand
Geschwindigkeit
Mediumstemperatur
aktuelles Datum/Systemuhrzeit
Status der Digitaleingänge
Abb. 8-3
Display Nebenansicht
Es stehen 5 Grundmenüs für Auswahl, Programmierung und Diagnose zur Verfügung, die als Kopfzeile im Display sichtbar sind. Diese sind durch die Pfeiltasten >links< und >rechts< einzeln anwählbar.
RUN
Der normale Betriebsmodus. Er ermöglicht die Anzeige der Tagessummen und eventueller Störmeldungen. Weiterhin ist der Zeitpunkt der 24-Stunden-Summierung wählbar sowie der Tagessummenzähler löschbar.
PAR
Dieses Menü ist das umfangreichste im OCM F bzw. OCM FR. Es
führt das Inbetriebnahmepersonal durch die komplette Parametrierung von Messstellendimension, Sensoren, analogen und digitalen Ein- und Ausgängen bis hin zu Einstellung von Regler, Dämpfung und Systemreset.
I/O
Dieses Menü stellt Betrachtungsfunktionen für die inneren Betriebszustände des OCM F bzw. OCM FR zur Verfügung. Die anstehenden, aktuellen Werte von analogen und digitalen Eingängen
können genauso abgerufen werden, wie auch die gerade ausgegebenen Werte der Analogausgänge und Relais. Weiterhin kann die
aktuelle Fließgeschwindigkeit und die Fließgeschwindigkeitsverteilung abgelesen werden.
CAL
Hier kann die maximal sowie minimal messbare Fließgeschwindigkeit festgelegt werden. Ein Abgleich des Füllstands und der analogen Ausgänge, eine Simulation von analogen und digitalen Ausgängen sowie der berechneten Menge ist auch möglich.
EXTRA
Unter diesem Menü sind grundlegende Einstellungen der Anzeige,
wie Kontrast, Sprache, Maßeinheiten, Kommastellen, Systemzeiten
sowie die Voreinstellung des Summenzählers möglich.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 39
®
8.5
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Grundsätze der Bedienung
Die gesamte Bedienung erfolgt menügeführt. Zur Auswahl der einzelnen Menüs
und Untermenüs dienen die 4 Steuertasten (siehe Kapitel 8.3).
-
Im jeweiligen Untermenü (z.B. PAR/Messstelle/Messstellenname) navigieren nach oben
-
Auswahl vorgegebener Messwerte z.B. Einheiten (m, cm, l/s,
m³/s usw.)
-
Zahlenwert erhöhen
-
Im jeweiligen Untermenü (z.B. PAR/Messstelle/Messstellenname) navigieren nach unten
-
Auswahl vorgegebener Messwerte z.B. Einheiten (m, cm, l/s,
m³/s usw.)
-
Zahlenwert verringern
-
Dezimalpunkt setzen
-
Durch einmaliges Drücken erfolgt Umschalten vom Anzeigemodus in das Übersichtsmenü (Hauptmenü)
-
Querspringen im Haupt- bzw. Untermenü
-
Querspringen bei gleichen Messwerten (z.B. Spanne von Analogausgang 1 - 3)
-
Durch einmaliges Drücken erfolgt Umschalten vom Anzeigemodus in das Übersichtsmenü (Hauptmenü)
-
Querspringen im Haupt- bzw. Untermenü
-
Querspringen bei gleichen Messwerten (z.B. Spanne von Analogausgang 1 - 3)
-
eingegebene Werte verwerfen
-
bei jeder Betätigung im Menü  Rücksprung um jeweils eine
Ebene bis zum RUN-Menü
-
bei einmaliger Betätigung: Umschalten vom RUN-Menü ins
Übersichtsmenü
-
Aktivieren/Aufrufen eines Untermenüs
-
Übernahme und Speichern von Werten, Einheiten usw.
>hoch<
>tief<
>links<
>rechts<
>ESC<
>ENTER<
Seite 40
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9
Parametrierung
9.1
Grundsätze der Parametrierung
Das Gerät arbeitet während der Parametrierung im Hintergrund mit der Einstellung weiter, die zu Beginn der Parametrierung im Gerät gespeichert wurde.
Erst nach Abschluss der Neueinstellung fragt das System ab, ob die neuen Werte übernommen werden sollen.
Bei Anwahl von “Werte speichern“ wird die PIN verlangt.
Tragen Sie bei der Abfrage durch das Gerät diese Zahl ein.
2718
Geben Sie die PIN keinen Unbefugten weiter und lassen Sie diesen Code
auch nicht neben dem Gerät liegen bzw. vermerken Sie diesen nicht handschriftlich auf dem Gerät. Die PIN schützt vor unbefugtem Zugriff.
Bei korrekter Eingabe werden die geänderten Parameter vom Gerät übernommen und ein Neustart durchgeführt. Nach ca. 20-30 Sekunden ist der
OCM F / OCM FR wieder funktionsbereit.
Am Ende der Parametrierung besteht die Möglichkeit die eingegebenen Parameter zu speichern (>Werte speichern<) oder mit >Abbruch< sämtliche Änderungen zu verwerfen. Mit der Funktion >Zurück< kann nochmals in die letzte Parametrierebene zurück gesprungen werden, um evtl. vergessene Änderungen in
der Einstellung vornehmen zu können. Eine Zwischenspeicherung für die bereits
vorgenommenen Änderungen ist nicht notwendig.
Abb. 9-1
Ansicht Programmierende
Änderungen von Sprache, Einheiten und Kontrast erfordern keine Eingabe des
PIN-Code, da hier nur auf die Darstellung, nicht aber auf die eigentliche Messung und Ausgabe Einfluss genommen wird.
Wird nur eine Überprüfung der Einstellungen jedoch keine Änderungen in der
Programmierung vorgenommen, erfolgt nach Verlassen der Parametrierung
ebenfalls keine PIN-Abfrage.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 41
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Nach Montage und Installation von Sensor und Messumformer (siehe die vorangegangenen Kapitel) ist die Spannungsversorgung des Gerätes zu aktivieren.
Das OCM F / OCM FR meldet sich bei der Erstinbetriebnahme mit der Sprachauswahl:
Abb. 9-2
Sprachauswahl
Mit den Pfeiltasten >hoch< oder >tief< wird die gewünschte Sprache gewählt
und mit >Enter< bestätigt.
9.2
Betriebsmode (RUN)
Dieses Menü ist das Anzeigemenü für die gespeicherten Tagessummen und
Störmeldungen. Für die Parametrierung wird es nicht benötigt.
Es gibt folgende Untermenüs:
Abb. 9-3
Tagessummen
Seite 42
RUN-Menü
Bei Anwahl des Untermenüs >Info< können die Durchflusssummenwerte der
letzten 7 Tage abgelesen werden. (siehe Abb. 9-4).
Voraussetzung dieser Anzeige: das Gerät läuft bereits seit 7 Tagen ununterbrochen. Ansonsten sind nur die Summen der Tage sichtbar, an denen das
OCM F / OCM FR zum Zeitpunkt der Summenbildung in Betrieb war.
Bei der Auswahl sind anfangs nur die ersten 3 Tage sichtbar. Auf die weiteren
Tage kann mit Hilfe der Pfeiltaste >tief< geblättert werden.
Nach der 24 h-Summenbildung des 8. Tages wird automatisch der älteste Tageswert überschrieben (Ringspeicherfunktion).
Angezeigt werden die Durchflusssummen von je 24 Stunden. Die Summenbildung erfolgt standardmäßig um 0.00 Uhr. Bei Bedarf ist dieser Zeitpunkt unter
dem Menüpunkt >Zykluszeit< änderbar (siehe Abb. 9-5).
Weiterhin können alle Tagessummenzähler unter dem Punkt >Zähler löschen<
gemeinsam gelöscht werden. Dazu ist aus Sicherheitsgründen nach Auswahl
des Löschvorganges die Eingabe der PIN >2718< und die Bestätigung mit
>ENTER< erforderlich.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
1
2
3
4
5
Zeitpunkt der Tagessummenbildung
Spalte der Tagessummen
Zeile aktueller Tag mit hochlaufender Tagessumme
gebildete 24 h-Tagessummen
Datumsspalte
Abb. 9-4
1
2
Anzeige Tagessummen
gegenwärtiger Zeitpunkt der Tagessummenbildung
programmierbarer Zeitpunkt der zukünftigen Tagessummenbildung im
Format >Stunden : Minuten : Sekunden<
Abb. 9-5
Zeitpunkt der Tagessummenbildung
Ist der Messumformer zum eingestellten Zeitpunkt der Tagessummenbildung
ohne Spannung, so kann für diesen Tag keine Summe gebildet und gespeichert werden.
Wird das Gerät innerhalb 24 Std. zeitweilig außer Betreib genommen, so wird
die nicht erfasste Durchflussmenge bei der nächsten Tagessummenbildung
nicht berücksichtigt. Es erfolgt keine kalkulatorische Mittelwertbildung über
den Ausfallzeitraum!
Störmeldungen
Dieser Menüpunkt dient zur Kontrolle der ununterbrochenen Funktion des
Messgerätes. Aufgetretene Störungen werden nach Störungsart, Datum und
Uhrzeit aufgezeichnet.
Bei Aufrufen des Menüpunktes wird immer zuerst die neueste/letzte Störmeldung angezeigt. Mittels der Pfeiltasten >links< und >rechts< kann in den
Störmeldungen geblättert werden. Die gespeicherten Störungen können einzeln durch Betätigung von >ENTER< gelöscht werden.
Es können maximal 10 Störmeldungen abgespeichert werden. Werden keine
Störmeldungen gelöscht, so wird beim Erreichen der 11 Störmeldung die älteste Störmeldung automatisch überschrieben. (Ringspeicherfunktion).
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 43
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Es gibt folgende Störmeldungen:
- „Doppler-Sensor“ - bei Unterbrechung der Sensorkommunikation oder bei
defektem KDA-Sensor
-
„externer Füllstand“ - bei Unterbrechung oder Unterschreitung von 3,5 mA
der Kommunikation zur externen Füllstandmessung
-
„externer Füllstand Kurzschluss“ – bei Überschreitung von 20 mA des Eingangssignals
-
„Temperatur“ - bei deutlicher Über- oder Unterschreitung der zulässigen Bereiche der Mediumstemperatur um +/-10 °C (ab -30 oder +60 °C) oder bei
defektem Temperatursensor
-
„externer Sollwert“ - bei Wegfall des externen Sollwertes
-
„Schieber“ - bei Schieberstörung („Schieber AUF“, „Schieber ZU“, „Schieber
DM“)
1
2
3
4
5
Störungsnummer
Anzahl der gespeicherten Störungen
Störmeldezeit
Störmeldedatum
Art der Störung/Störmeldetext
Abb. 9-6
Störmeldeanzeige
Wird eine noch anstehende Störung gelöscht, wird diese NICHT erneut in den
Fehlerspeicher geschriebenen. Erst bei erneutem Auftreten der Störung (oder
durch kurzzeitiges Unterbrechen der Energieversorgung) wird die gleiche Störung erneut in den Fehlerspeicher geschrieben.
Seite 44
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.3
Anzeigemenü (EXTRA)
In diesem Menü werden die Maßeinheiten, Bediensprache, Systemzeit, Display
etc. definiert. Folgende Untermenüs stehen dabei zur Verfügung.
Abb. 9-7
Extra-Untermenüs
Aus Platzgründen ist nicht das ganze Menü auf dem Display sichtbar. Die Unvollständigkeit der Darstellung ist ähnlich wie bei vielen bekannten Computerprogrammen an einem schwarzen Scrollbalken an der rechten Menüseite erkennbar.
Über diese Tasten kann innerhalb des Menüs gescrollt werden.
Info
Dieser Punkt gibt umfassend Auskunft über den eingesetzten Gerätetyp, der
Seriennummer des Messumformers und den verwendeten Softwarestand
(Siehe Abb. 9-8). Der Menüpunkt selbst ist in 4 Einzelanzeigen untergliedert.
Durch Betätigung der Pfeiltasten >rechts< und >links< können die anderen
drei Informationsseiten angewählt werden. Diese enthalten u.a. den Zeitpunkt
der letzten Parametrierung/Parameteränderung sowie eventuelle Netzausfälle.
Abb. 9-8
Systeminformationen: links OCM F / rechts OCM FR
Abb. 9-9
zusätzliche Systeminformationen
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 45
®
Einheitensystem
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Hier kann zwischen der Anzeige und Berechnung gewählt werden. Zur Verfügung stehen: metrisches System (z.B. l/s, m³/h, cm/s etc); englisches System
(ft, in, gal/s, etc.) oder amerikanisches System (fps, mgd etc.)
Abb. 9-10
Einheiten
Wahl Einheitensystem
Für jeden einzelnen der vier gemessenen bzw. berechneten Werte
- Durchfluss
-
Geschwindigkeit
-
Füllstand
- Summe
kann die Einheit festgelegt werden, in welcher der Wert auf dem Display zur
Anzeige kommt. Je nach vorher getroffenem Einheitensystem stehen unterschiedliche Einheitenbereiche zur Verfügung.
Abb. 9-11
Format
Wahl der einzelnen Einheiten
Auswahl der Darstellungsformate von Geschwindigkeit und Summe.
Die Kommaposition kann, wie in Abb. 9-12 festgelegt werden. Die Kommaposition der Mengenanzeige wird vom Gerät automatisch gewählt.
Abb. 9-12
Formatauswahl
Sprache
Deutsch, englisch, französisch und polnisch steht für die Auswahl der Oberfläche des Displays zur Auswahl.
Display
Hier kann die Kontrasteinstellung am Display verändert werden. Dabei wird die
Taste >tief< zur Verringerung sowie >hoch< zur Erhöhung des Wertes benutzt. Die Erhöhung oder Verringerung geschieht in 5 %-Schritten.
Die Kontrasteinstellung kann auch direkt in der Hauptansicht des Displays auf
dieselbe Art geändert werden.
Das Gerät besitzt für verschiedene Steuer- und Speicherfunktionen eine inter-
Systemzeit
Seite 46
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
ne Systemuhr. Diese kann neben der Zeit auch das komplette Jahresdatum,
Wochentag und Kalenderwoche speichern. Bei Bedarf (andere Zeitzone als im
Herstellerland, Umstellung Sommer-/Winterzeit etc.) können diese Einstellungen korrigiert werden. Hierzu muss der Unterpunkt >Info< angewählt werden:
Abb. 9-13
Systemzeit-Untermenüs
Nach Bestätigung ist die komplette aktuelle Systemzeit sichtbar:
Abb. 9-14
Anzeige komplette Systemzeit
Die Systemzeit kann unter diesem Menüpunkt nur abgerufen, jedoch nicht geändert werden. Änderungen sind unter den beiden Untermenüs >Datum einstellen< sowie >Uhrzeit einstellen< (Abb. 9-13) möglich. Im Untermenü >Formatauswahl< ist die Wahl der Zeitdarstellung im 12- oder 24 h-Modus möglich.
Summenzähler
Unter diesem Punkt ist es möglich, den in der Hauptansicht angezeigten Gesamtsummenzähler neu zu setzen. Diese Funktion wird verwendet, wenn der
Messumformer getauscht wurde und das neue Gerät den selben Gesamtsummenwert anzeigen soll.
Nach Eingabe des neuen Summenwertes ist dieser mit der Enter-Taste zu
bestätigen und anschließend der PIN-Code „2718“ einzutragen. (2x Falscheingabe möglich) Andernfalls wird der neue Summenwert nicht übernommen.
Abb. 9-15
Änderung der Gesamtsumme
Abb. 9-16
Abfrage PIN-Code
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 47
®
9.4
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Parametriermenü (PAR)
In diesem Menü können alle wichtigen Parameter eingestellt werden um eine sichere Funktion des Gerätes zu gewährleisten. Das sind üblicherweise folgende
Parameter:
− Gerinneform
− Gerinneabmessung
− Sensortypen
− Analogausgang (Funktion, Messbereich und Messspanne)
− Relaisausgang (Funktion und Wertigkeit)
Alle weiteren Funktionen stellen Ergänzungen dar, die nur in speziellen Fällen
(Reglerbetrieb oder für spezielle hydraulische Applikationen) benötigt werden.
Bei Bedarf kann eine Einstellung durch den NIVUS Inbetriebnahmeservice oder
durch eine autorisierte Fachfirma durchgeführt werden.
Das Parametriermenü >PAR< beinhaltet im Einzelnen acht zum Teil sehr umfangreiche Untermenüs, die auf den folgenden Seiten im Einzelnen beschrieben
werden.
9.4.1 Parametriermenü „Messstelle“
Dieses Menü stellt eines der wichtigsten Grundmenüs bei der Parametrierung
dar. Die Messstelle wird hier definiert.
Aus Platzgründen ist nicht das ganze Menü auf dem Display sichtbar. Die Unvollständigkeit der Darstellung ist ähnlich wie bei vielen bekannten Computerprogrammen an einem schwarzen Scrollbalken an der rechten Menüseite erkennbar.
Messstellenname
NIVUS empfiehlt, den Messstellennamen mit dem Namen in den Unterlagen
abzugleichen und zu definieren. Die Benennung erfolgt mit maximal 15 Zeichen.
Nach Anwahl des Unterpunktes >Messstellenname< erscheint die Grundeinstellung „NIVUS“. Unter dem ersten Zeichen, das geändert werden kann,
blinkt der Eingabecursor.
Abb. 9-17
Messstelle-Untermenü
Über diese Tasten kann innerhalb des Menüs gescrollt werden.
Unterhalb des Messstellennamens befindet sich eine insgesamt 20-zeilige Tabelle mit allen Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern sowie einer großen Auswahl
von Sonderzeichen (siehe Abb. 9-18). Dabei kann mittels den Pfeiltasten
>hoch< und >tief< je zweizeilig nach oben oder unten geblättert werden.
Seite 48
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Die Auswahl der gewünschten Zeichen zum Erstellen des Messstellennamens
erfolgt mit den 4 Steuertasten. Die ausgewählten Zeichen werden mit >ENTER<
übernommen. Anschließend springt der Eingabecursor eine Stelle weiter nach
rechts. Das nächste Zeichen kann angewählt werden.
Überflüssige oder falsche Zeichen können durch Eingabe des Leerzeichens,
dass sich oben links in der Tabelle befindet, überschrieben werden.
Um einen bestehenden Messstellennamen zu ändern, kann der Eingabecursor
manuell durch gleichzeitiges Drücken der Pfeiltasten >rechts< + >tief< bzw.
>hoch< nach rechts gerückt werden. Wird >links< + >tief< bzw. >hoch< betätigt,
rückt er nach links.
1
2
3
aktueller Messstellenname
Auswahlmarkierung
Auswahltabelle
Abb. 9-18
Programmierung Messstellenname
Diese Cursorbewegungen können ebenfalls mit den Pfeiltasten >rechts< oder
>links< erzielt werden, nachdem man in der Auswahltabelle ganz an den rechten oder linken Rand gefahren ist. Sobald die Auswahlmarkierung den rechten
oder linken Tabellenrand erreicht hat springt der Eingabecursor nach erneuter
Betätigung von >rechts< oder >links< eine Position in die ausgewählte Richtung
weiter.
Durch ESC wird die Eingabe des Messstellennamens beendet. Nachfolgend
kann entschieden werden, ob der neu gewählte Name übernommen, eine erneute Korrektur des Namens vorgenommen (= Zurück) oder die Namensgebung
abgebrochen wird (siehe Abb. 9-19).
Abb. 9-19
Übernahme neuer Messstellenname
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 49
®
Kanal Profil
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Beim Messumformer OCM F bestehen die Auswahlmöglichkeiten zwischen
folgenden Standardprofilen nach ATV A110: (in Klammer die einzutragenden
Abmessungen)
- Rohr
(Durchmesser)
-
Ei
(Durchmesser)
-
Rechteck
(Kanalhöhe und Kanalbreite)
-
U-Profil
(Kanalhöhe und Radius)
-
Trapez
(Kanalhöhe, Trapezbreite unten/oben, Trapezhöhe)
-
freies Profil h / A
-
freies Profil h / b
Abb. 9-20
Auswahl Gerinneform beim OCM F
Für den Messumformer OCM FR stehen lediglich zwei Standardprofile nach
ATV A110 zur Verfügung: (in Klammer die einzutragenden Abmessungen)
- Rohr
(Durchmesser)
-
U-Profil
Abb. 9-21
(Kanalhöhe und Radius)
Auswahl Gerinneform beim OCM FR
Mit diesen Tasten erfolgt jeweils die Auswahl der Gerinneform.
Vorgang wird mit >ENTER< bestätigt.
Das ausgewählte Profil wird übernommen und am unteren Displayrand angezeigt.
Abb. 9-22
Beispiel-Anzeige eines ausgewählten Profils (OCM F)
Falls das an der Messstelle vorhandene Profil nicht in diesen Auswahlmöglichkeiten erscheint, wird >freies Profil< ausgewählt. (nur beim OCM F möglich!)
Vorgang wird mit >ENTER< bestätigt.
Seite 50
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Freies Profil (nur beim OCM F möglich!)
Nach Auswahl der Gerinneform >freies Profil< ist die >Kanalabmessungen< zu
wählen.
Kanalabmessungen
Je nach vorher gewähltem Profil sind die entsprechenden Abmaße des Gerinnes einzutragen.
Angezeigte Maßeinheiten beachten!
Beim freien Profil erscheint eine Wertetabelle mit 32 möglichen Stützpunkten. In
der vorher angegebenen Auswahl ist das Verhältnis nach Höhe-Breite oder nach
Höhe-Fläche zu wählen und die entsprechenden Wertepaare einzutragen.
Abb. 9-23
Stützpunktliste für >freies Profil< (nur bei OCM F)
Begonnen wird bei Stützpunkt 1 mit 0 – 0, um einen 0-Punkt und damit einen
Gerinneanfang zu definieren. Alle weiteren Stützpunkte können in Höhe sowie
Breite/Fläche frei eingegeben werden.
Der Abstand der einzelnen Höhenpunkte kann variabel sein. Ebenfalls ist es
nicht notwendig, alle 32 möglichen Stützpunkte anzugeben. Es ist lediglich zu
beachten, dass das OCM F / OCM FR zwischen den einzelnen Stützpunkten
linerarisiert. Bei starken ungleichmäßigen Änderungen ist somit der Stützstellenabstand in diesem Änderungsbereich kleiner zu wählen.
Stützpunkte
Abb. 9-24
Stützpunkte für >freies Profil<
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 51
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Schlammhöhe
Die eingegebene Schlammhöhe wird als sich nicht bewegende Teilfläche des
Gerinnes mit waagerechter Oberfläche berechnet und vor der Durchflussberechnung von der benetzten hydraulischen Gesamtfläche abgezogen.
Schleichmenge
Dieser Parameter dient der Unterdrückung von geringsten Bewegungen bzw.
scheinbaren Mengen. Haupteinsatzgebiet ist die Messung von Abschlagsmengen in permanent vom Vorfluter eingestauten Bauwerken.
Qmin: Messwerte, die kleiner als dieser Wert sind, werden zu >0< gesetzt. Es
können nur positive Werte eingegeben werden. Diese werden als Absolutwerte interpretiert; wirken also positiv wie auch negativ.
Vmin: Über diesen Parameter können Schleichmengen bei Applikationen in
großen Profilen und großen Füllhöhen unterdrückt werden. Geringste Geschwindigkeitsänderungen können über einen längeren Zeitraum scheinbare
große Mengenänderung verursachen, die über den vorn aufgeführten Wert
Qmin nicht ausgeblendet werden können.
Fließgeschwindigkeiten kleiner diesem parametrierten Wert werden zu „0“ und
damit wird auch die berechnete Menge zu „0“ gesetzt.
Es können nur positive Werte eingegeben werden. Diese werden als Absolutwerte interpretiert; wirken also für positive wie auch negative Geschwindigkeiten! Beide Einstellmöglichkeiten der Schleichmengenunterdrückung stehen
in einem ODER-Verhältnis.
Abb. 9-25
Auswahl Schleichmenge
Die Schleichmengenunterdrückung stellt keinen Offset dar, sondern einen
Grenzwert.
Seite 52
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.4.2 Parametriermenü „Füllstand“
Abb. 9-26
Auswahl Füllstandmessung
Dieses Menü definiert sämtliche Parameter der Füllstandmessung. Je nach gewähltem Sensortyp unterscheiden sich das nachfolgende Parametrierstartbild
und die einzutragenden Parameter.
Abb. 9-27
Anzeigebeispiel bei externem Füllstandsensor
Grundsätzlich ist zuerst der Sensortyp (Abb. 9-28) festzulegen.
Abb. 9-28
Sensortyp
Nr.
Druck
01
1
Festlegung Sensortyp
Füllstandmessung erfolgt über direkt am OCM F / OCM FR angeschlossenen KDA-Kombisensor. Anschluss siehe Abb. 7-5.
Die seitliche Montage, z.B. bei Sedimentation oder hoher Schmutzfracht
ist möglich. Die Messung der Füllhöhe bei Überstau ist ebenfalls möglich.
Sedimentation bzw. Verschlammung
Abb. 9-29
Sensortyp 1: Druck intern
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 53
®
Festwert
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
02
Diese Programmierung ist für permanent vollgefüllte Rohre und Kanäle
vorgesehen. Bei diesen Applikationen ist keine Füllstandsmessung notwendig. Der konstante Füllstand wird unter dem Programmpunkt „Wert“
eingetragen und zur Durchflussberechnung verwendet. Dieser Parameter
ist bei der Erstinbetriebnahme oder bei Tests ohne verfügbaren Füllstandwert ebenfalls hilfreich.
Abb. 9-30
ext. Sensor
03
In diesem Fall erfolgt die Füllstandsmessung mittels externen Messumformers wie z.B. Typ NivuMaster mit Echolot oder einem externen 2Leiter-Sensor z.B. NivuCompact (nicht Ex) oder i-Serie Sensor für ExZone 1. Anschluss siehe Abb. 7-8, Abb. 7-11 oder i-Serie Anschlussplan
Abb. 7-9.
Abb. 9-31
Seite 54
Sensortyp 2: Festwert
Sensortyp 3: 2 Leiter Sonde
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
ext. Sensor (Ex)
04
Diese Auswahlmöglichkeit ist für Füllstandsmessungen mittels externem,
vom OCM F / FR gespeisten Ex 2-Leiter-Sensor bestimmt wie z.B. eine
Drucksonde, Typ NivuBar Plus oder ein Echolot, Typ NivuCompact).
Anschluss siehe Abb. 7-10.
Abb. 9-32
Sensortyp 4: 2-Leiter Sonde EX
Die Auswahl der geeigneten Variante der Füllstandmessung ist im Vorfeld der
Projektierung der Anlage zu treffen.
Der Messumformer greift nur auf die im Menü programmierten Klemmen zu!
Deshalb ist je nach gewähltem Sensortyp zu beachten, dass der Sensor richtig angeschlossen ist! Siehe Kap. 7.4.2
Montagehöhe
Nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr. 01. Standardmäßig steht dieser Wert bei KDA-Kombisensoren auf 5 mm. Das entspricht der Membranposition über dem Gerinneboden. Dieser Wert braucht nicht verändert werden, solange der Sensor nicht erhöht oder abgesenkt eingebaut wird. Bei
erhöhtem Einbau (Block oder ähnliches) ist die zusätzliche Montagehöhe zu
den 5 mm zu addieren. Bei versenktem Einbau ist die Vertiefung zu subtrahieren und die Gesamthöhe einzutragen.
Wert
Hier kann ein Festwert für den Füllstand eingetragen werden. Dieser Punkt
ist nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr. 02.
Standardmäßig steht dieser Wert auf 0,1 m.
Messbereich
Es kann zwischen dem Messbereich 4 - 20 mA oder 0 - 20 mA gewählt
werden. Dieser Punkt ist nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr. 03.
Wert bei 0 mA
Hier kann ein Füllstandswert für 0 mA eintragen werden.
Nur sichtbar wenn als Messbereich 0 - 20 mA bei Sensortyp Nr.03
gewählt wurde. Standardmäßig steht dieser Wert auf 0 m.
Wert bei 4 mA
Hier kann ein Füllstandwert für 4 mA eintragen werden.
Nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr. 03 oder 04.
Standardmäßig steht dieser Wert auf 0 m.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 55
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Wert bei 20 mA
Hier kann ein Füllstandwert für 20 mA eintragen werden.
Nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr. 03 oder 04.
Standardmäßig steht dieser Wert auf 4 m.
Offset
Durch den Eintrag eines Offsets wird der Nullpunkt des externen Sensors
verschoben. Dieser Punkt ist nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr.
03 oder 04. Standardmäßig steht dieser Wert auf 0 m.
Dämpfung
Hier kann ein schwankendes Signal einer externeren Füllstandsmessung
gedämpft werden.
Nur sichtbar beim eingestellten Sensortyp Nr. 03 oder 04.
Es kann bis zu 10 s eingegeben werden.
Standardmäßig steht dieser Wert auf 0 s.
9.4.3 Informationen zum Anschluss der Sensoren der i-Serie.
Die Sensoren der i-Serie haben vorprogrammierte Messbereiche. Bitte beachten sie hierzu die dazugehörige Betriebsanleitung. Der Sensor der kann
auch ohne Hart-Modem in Betrieb genommen werden.
Bei dem Parameter „Wert bei 20 mA“ muss die Messpanne des Sensors eingetragen werden. Je nach Montagehöhe des Sensors muss zusätzlich ein
negativer Offset eingestellt werden.
i-3
i-6
i-10
i-15
4 mA (leer) 0% Spanne Abstand zur Sendefläche in m
3,0
6,0
10,0
15,0
20 mA (voll) 100% Spanne Abstand zur Sendefläche in m
0,125
0,300
0,300
0,500
Messspanne (Wert bei 20 mA)
2,875
5,7
9,7
14,5
Abb. 9-33
Seite 56
Messpanne i-Serie Sensoren
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.4.4 Parametriermenü „Fließgeschwindigkeit“
Abb. 9-34
Sensortyp
Montagehöhe
Sensoreinstellungen
Es kann zwischen Keil- und Rohrsensor gewählt werden. Standardmäßig ist
Keilsensor eingestellt.
Hier wird die Montagehöhe des Fließgeschwindigkeitssensors geändert.
Standardmäßig steht dieser Wert auf 15 mm, was der Mitte des Fließgeschwindigkeitssensors über dem Gerinneboden entspricht. Dieser Wert muss
nur verändert werden, wenn der Sensor erhöht oder vertieft eingebaut wird.
Bei erhöhtem Einbau ist die zusätzliche Montagehöhe zu den 15 mm zu addieren und die Gesamthöhe einzutragen. Der Parameter „h-krit“ (siehe
Kap. 9.6.2) ist ebenfalls zu erhöhen. Bei tiefer gesetzten Sensoren muss das
Maß der Vertiefung von den 15 mm subtrahiert und als Gesamthöhe eingetragen werden. Fließgeschwindigkeitssensoren ohne Druckmesszelle dürfen
maximal 8 mm im Gerinneboden versenkt werden. (siehe „Montageanleitung
für Korrelations- und Dopplersensoren)
Fließgeschwindigkeitssensoren mit integrierter Druckmesszelle dürfen grundsätzlich nicht im Gerinneboden versenkt werden!!!
Es droht ein Ausfall der Messung!
Einbaulage
Die Einbaulage steht werksmäßig auf “positiv“. Dieser Parameter sollte nicht
geändert werden. Er wird nur für Spezialapplikationen genutzt, bei denen der
Fließgeschwindigkeitssensor mit (und nicht wie üblicherweise entgegen) der
Fließrichtung eingebaut ist, aber dennoch positive Geschwindigkeiten angezeigt werden sollen. In diesem speziellen Fall wird hier “negativ“ eingetragen.
9.4.5 Parametriermenü „Digitaleingang“
Abb. 9-35
Digitaleingang – Untermenü
Dieses Menü ermöglicht die Einstellung der digitalen Eingangssignale.
Es kann mit den Tasten >links< oder >rechts< zwischen Digitaleingang 1 bis 4
gewählt werden.
Die digitalen Eingänge 1-3 („Drehmoment ZU“, „Weg ZU“ und „Weg AUF“) werden beim OCM F / OCM FR für die Funktion des Reglerbetriebes benötigt.
Die Funktion „v-Messung sperren“ gibt es für den Digitaleingang 4.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 57
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 9-36
Funktion
Funktionen der Digitaleingänge
Jedem mit Taste >links< oder >rechts< ausgewählte Digitaleingang ist eine
Funktion zugeordnet. Zur Verfügung stehen:
- „nicht aktiv“ (der Digitaleingang hat keine Funktion.)
-
DE1 „Drehmoment ZU“ (Der Drehmomentschalter für den geschlossenen
Zustand ist auf den ausgewählten Digitaleingang aufgelegt.)
-
DE2 „Weg ZU“ (Der Schieberendschalter für den geschlossenen Zustand
ist auf den ausgewählten Digitaleingang aufgelegt.)
-
DE3 „Weg AUF“ (Der Schieberendschalter für den geöffneten Zustand ist
auf den ausgewählten Digitaleingang aufgelegt.)
-
DE4 „v-Messung sperren“ (Der Digitaleingang wird zur Freigabe/Sperrung
der Messung durch ein externes Steuersignal z.B. Überflutungsmeldung,
Grenzwert zum Start der Erfassung oder ähnliches verwendet. Anzeige im
Display: 0 l/s, programmierte Ein- und Ausgänge fallen ab.)
Logik
Mittels der Tasten >hoch< oder >tief< kann zwischen invertiertem und nicht
invertiertem Eingang umgeschaltet werden. So können z.B. die Schiebersignale als Öffner aufgelegt werden. Damit sind Kabelbrüche problemlos erkennbar.
Standardmäßig steht diese Einstellung auf „nicht invertiert“.
Bezeichnung
Der Digitaleingang kann wahlweise mit maximal 3 Zeichen benannt werden.
Diese erscheinen dann in der Hauptanzeige und im Übersichtsmenü. Die Programmierung erfolgt identisch mit dem Messstellenname, wie in Kap. 9.4.1
beschrieben.
Es ist zu beachten, dass die Digitaleingänge passiv und daher extern mit
24 V DC zu versorgen sind!
Der Signalstrom beträgt 10 mA. Eine sichere Kontaktgabe ist durch geeignete
Materialauswahl der Relais- oder Endschalterkontakte zu gewährleisten.
9.4.6 Parametriermenü „Analogausgang“
Abb. 9-37
Seite 58
Menü Analogausgang
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Innerhalb dieses Menüs kann zwischen den Analogausgängen 1-3 mit den Pfeiltasten >rechts< oder >links< gewählt werden.
Funktion
Der ausgewählte Analogausgang kann einer Funktion zugeordnet werden.
Zur Verfügung stehen:
-
nicht aktiv (Analogausgang gibt kein Signal aus)
-
Durchfluss (es erfolgt eine der berechneten Durchflussmenge proportionale
analoge Signalausgabe)
-
Füllstand (es erfolgt eine dem gemessenen Füllstand proportionale analoge
Signalausgabe)
-
Geschwindigkeit (es erfolgt eine, aus den gemessenen Einzelgeschwindigkeiten ermittelte mittlere Fließgeschwindigkeit proportionale analoge Signalausgabe)
-
Temperatur (die gemessene Wassertemperatur wird als analoges Signal
ausgegeben)
-
Signalqualität (errechnet sich aus dem Verhältnis von gültigen Messwerten
zu insgesamt gemessenen Werten der Geschwindigkeitsmessung und wird
als analoges Signal ausgegeben). Diese Funktion ist nicht zur Steuerung,
sondern nur für Beobachtungszwecke, Ferndiagnose und um Reinigungsintervalle des Sensors festzulegen vorgesehen.
1
2
3
Analogausgang
Beginn der Messung
Ende der Messung (Verlegung, stehendes oder kein Wasser, etc.)
Abb. 9-38
Signalqualität Analogausgang
Die Grafik in Abb. 9-34 zeigt das analoge Ausgangssignal bei programmierter
Signalqualität. Bei Beginn einer Messung steigt das Signal steil an (2).
Um starke Signalschwankungen zu vermeiden wird das Signal gedämpft.
Wenn z.B. der Sensor aus dem Medium herausgenommen oder aber keine Geschwindigkeit gemessen wird (3), fällt das Signal zuerst flach und danach immer
steiler ab.
Nach Auswahl >Funktion< kann für Durchfluss, Füllstand, Geschwindigkeit,
Temperatur oder Signalqualität der „Ausgangsbereich“, „Wert bei 0/4“ sowie
20 mA und der „Fehlermode“ eingestellt werden (siehe Abb. 9-39).
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 59
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Konstantstrom (der Analogausgang ist mit der Ausgabe eines Konstantstroms,
unabhängig von jeglichen Messwerten, programmierbar.)
Nach Wahl der Funktion öffnet sich der Punkt „Konstantstrom“. Hier kann der
gewünschte Ausgangsstromwert (max. 20.475 mA) eingetragen werden (siehe
Abb. 9-40).
Abb. 9-39
Auswahl Durchfluss
Abb. 9-40
Programmierung Konstantstromausgabe
Ausgangsbereich
Bei ausgewählter Funktion (Durchfluss, Füllstand, Geschwindigkeit, Signalqualität oder Temperatur) kann hier der Messbereich zwischen 0 - 20 mA und
4 - 20 mA geändert werden.
Wert bei 0 mA
Eingabe des Messwertes bei 0 mA.
Wert bei 4 mA
Eingabe des Messwertes bei 4 mA.
Beispiel:
Eine Messstelle ist zum Teil rückflussbehaftet. Der negative Wert soll ebenfalls
erfasst werden. Es steht aber auf dem nachgeordneten Protokollier- oder Prozessleitsystem nur noch ein Analogeingang zur Verfügung. In diesem Fall
kann das analoge Ausgangssignal „schwebend“ programmiert werden.
Bei folgender Eingabe würde bei Durchfluss = 0 ein analoges Signal von
12 mA ausgegeben werden:
4 mA = -100 l/s
20 mA = 100 l/s
Bei negativem Durchfluss sinkt das analoge Signal ab, bei positivem Durchfluss steigt es an.
Wert bei 20 mA
Eingabe des Messwertes bei 20 mA.
Fehlermode
Durch Aktivierung dieses Parameters kann bei auftretender Störung der Analogausgang auf einen definierten Wert gesetzt werden. Nach Aktivierung können die Unterpunkte „Störungsmaske“ und „Wert bei Fehlern“ angewählt werden (siehe Abb. 9-41).
Störungsmaske
Dieser Punkt ist nur bei aktivem Fehlermode sichtbar. Hier kann das Ausgangssignal der jeweiligen Störung zugeordnet werden. Zur Auswahl stehen:
Doppler-Sensor, externer Füllstand, Temperatur, externer Sollwert und Schieber. Der Punkt Geschwindigkeit ist nicht anwählbar.
Seite 60
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Die gewünschte Funktion wird mit den Pfeiltasten >hoch< oder >tief< ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Bei Bestätigung erscheint ein Haken hinter der
Funktion. Bei nochmaligem Betätigen von ENTER wird die Auswahl wieder
rückgängig gemacht. Dieser Punkt kann mit ESC wieder verlassen werden.
Siehe Abb. 9-42
Alle Störungen werden in den Fehlerspeicher geschrieben. (Siehe Kap. 9.2
Unterpunkt „Störmeldungen“)
Wert bei Fehlern
Abb. 9-41
erweitertes Untermenü Analogausgang
Abb. 9-42
Störungsmaske
Dieser Punkt ist nur bei aktivem Fehlermode sichtbar. Hier wird definiert, welchen Zustand der Analogausgang beim Auftreten, der in der Störungsmaske
ausgewählten Störung, annimmt. (Siehe Abb. 9-43)
Es stehen dabei folgende Möglichkeiten zur Auswahl:
- alten Wert halten (der letzte Wert vor der Störung wird gehalten)
-
Festwert 0,0 mA
-
Festwert 3,6 mA
-
Festwert 4,0 mA
-
Festwert 20,457 mA
Abb. 9-43
Programmierung Fehlerausgabe
9.4.7 Parametriermenü „Relais“
Abb. 9-44
Relais Auswahlmenü
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 61
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Innerhalb dieses Menüs kann zwischen den Relais 1-5 mit den Pfeiltasten
>rechts< oder >links< gewählt werden.
Wird der Regler aktiviert, so ist Relais 4 (Schieber schließen) und Relais 5
(Schieber öffnen) für die Reglerfunktionen festgelegt. Eine Änderung der Zuordnung ist nicht möglich!
Zur Auswahl der möglichen Funktionen muss der Parameter „Relaisfunktion“
angewählt werden.
Abb. 9-45
Relaisausgänge – Untermenü
Grenzkontakt
Durchfluss
Das Relais spricht bei Überschreitung eines einzugebenden Durchflussgrenzwertes an und fällt bei Unterschreitung eines zweiten einzugebenden Grenzwertes wieder ab.
Grenzkontakt
Füllstand
Das Relais spricht bei Überschreitung eines einzugebenden Füllstandgrenzwertes an und fällt bei Unterschreitung eines zweiten einzugebenden Grenzwertes wieder ab.
Grenzkontakt
Geschwindigkeit
Das Relais spricht bei Überschreitung eines einzugebenden Geschwindigkeitsgrenzwertes an und fällt bei Unterschreitung eines zweiten einzugebenden Grenzwertes wieder ab.
Grenzkontakt
Temperatur
Das Relais spricht bei Überschreitung einer einzugebenden Mediumtemperatur an und fällt bei Unterschreitung einer zweiten einzugebenden Mediumtemperatur wieder ab.
Positive Summe
Impulse
Das Relais gibt bei Durchfluss in positive Richtung mengenproportionale Impulse ab. Die Wertigkeit und Impulslänge ist frei programmierbar.
Negative Summe
Impulse
Das Relais gibt bei Durchfluss in negative Richtung mengenproportionale Impulse ab. Die Wertigkeit und Impulslänge ist frei programmierbar.
Störmeldung
Durch Aktivierung dieses Parameters kann bei auftretender Störung der Relaisausgang geschaltet werden. Nach Aktivierung kann der Punkt „Störungsmaske“ angewählt werden.
Störungsmaske
Hier kann dem Relaisausgang die jeweilige Störung zugeordnet werden.
Zur Auswahl stehen:
Doppler-Sensor, externer Füllstand, Temperatur, externer Sollwert und Schieber. Der Punkt Geschwindigkeit ist nicht anwählbar.
Die gewünschte Funktion wird mit den Pfeiltasten >hoch< oder >tief< ausgewählt und mit ENTER bestätigt. Bei Bestätigung erscheint ein Haken hinter der
Funktion.
Seite 62
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Bei nochmaligem Betätigen von ENTER wird die Auswahl wieder rückgängig
gemacht. Dieser Punkt kann mit ESC wieder verlassen werden (siehe Abb.
9-46) Alle Störungen werden in den Fehlerspeicher geschrieben.
(siehe Kap. 9.2 Unterpunkt „Störmeldungen“)
Abb. 9-46
Störungsmaske
Nach der Festlegung der Relaisfunktion (Grenzkontakt Durchfluss, Grenzk. Füllstand, Grenzk. Geschwindigkeit oder Grenzk. Temperatur) erscheint ein weiteres Programmierfenster zur Definition der zur Funktion gehörenden Parameter:
Schaltmodus, Ein- und Ausschaltpunkt, Ein- und Ausschaltverzögerung und die
Bezeichnung auf dem Display. (Siehe Abb. 9-47)
Abb. 9-47
Grenzwertparameter
Schaltmodus
Es kann zwischen >Schließer< und >Öffner< gewählt werden.
Bei Auswahl >Schließer< zieht das Relais bei Erreichen des entsprechend eingestellten Funktionswertes an. Bei >Öffner< zieht das Relais sofort nach Ende
der Parametrierung an und fällt bei Erreichen des entsprechend eingestellten
Funktionswertes ab.
Einschaltpunkt
Definition des Einschaltpunktes für den gewählten Grenzwert. Dieser Wert
wird bei allen Grenzkontaktfunktionen benötigt.
Ausschaltpunkt
Definition des Ausschaltpunktes für den gewählten Grenzwert. Dieser Wert
wird bei allen Grenzkontaktfunktionen benötigt.
Einschaltverzögert
Der Einschaltvorgang bei Erreichen des Grenzwertes oder bei Störmeldungen
kann um maximal 9999 Sekunden verzögert werden. Erst wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist und der Grenzwert immer noch ansteht, zieht das Relais
an.
Wird zwischenzeitlich der Grenzwert kurz unterschritten, beginnt der Zeitablauf
von neuem.
Ausschaltverzögert
Der Ausschaltvorgang bei Erreichen des Grenzwertes oder bei Störmeldungen
kann um maximal 9999 Sekunden verzögert werden. Erst wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist und der Grenzwert immer noch ansteht, fällt das Relais
ab.
Wird zwischenzeitlich der Grenzwert kurz unterschritten, beginnt der Zeitablauf
von neuem.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 63
®
Bezeichnung
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Der Relaisausgang kann wahlweise mit maximal 3 Zeichen bezeichnet werden. Diese erscheinen dann in der Hauptanzeige und im Übersichtsmenü.
Die Programmierung erfolgt identisch mit dem Messstellennamen (siehe
Kap. 9.4.1).
Wird die Impulsfunktion gewählt werden folgende Unterpunkte sichtbar:
Abb. 9-48
Impulsparameter/Impulsdauer
Impulsdauer
Die Dauer der Impulsausgabe ist zwischen 0,1 Sekunden und 1,0 Sekunden
wählbar. Das Impuls-Pause-Verhältnis beträgt dabei 1:1. Die Werkseinstellung
beträgt 0,5 Sekunden.
Eine Verlängerung der Impulsdauer ist z.B. bei langsamen SPS-Eingängen
oder trägen mechanischen Zählwerken sinnvoll.
Mengenimpuls
Definiert die Wertigkeit des Impulses. Intern wird die gemessene Menge so
lange integriert, bis der gewählte Wert (Bsp. 1 m³) erreicht wird. Dann wird ein
Signal mit der programmierten Impulsdauer ausgegeben und der integrierte
interne Wert wieder zu 0 gesetzt. Anschließend beginnt dieser Vorgang erneut.
9.4.8 Parametriermenü „Regler“
Abb. 9-49
Grundeinstellung Regler
Dieses Reglermenü ermöglicht eine optimale Anpassung des Messumformers
an nahezu alle Applikationen der Abwassertechnik. Es ermöglicht die Schieberund Drehmomentüberwachung ebenso wie Schnellschlussregelung. Die Digitaleingänge >Weg AUF<, >Weg ZU< und >Drehmoment ZU< sollten für die Funktion des Reglers aktiviert sein.
Nähere Informationen zum Aufbau und der Funktionsweise des Reglers finden
Sie in Kapitel 7.7 Reglerbetrieb.
Für eine richtige und sichere Einstellung des Reglers sind unbedingt Kenntnisse in der Regeltechnik erforderlich!
Seite 64
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
nicht aktiv
Die Reglerfunktion ist deaktiviert.
aktiv interner
Sollwert
aktiv externer
Sollwert
Der Sollwert wird im OCM F bzw. OCM FR festgelegt.
Der Sollwert wird über den fest definierten Analogeingang 2 von außen vorgegeben. Dies kann z.B. über ein Prozessleitsystem erfolgen. Der „interne Sollwert“ sollte immer eingegeben werden, da bei Wegfall des externen Sollwertes
von 4-20 mA, der Messumformer automatisch auf den internen wechselt.
Abb. 9-50
Einstellungen ext. Sollwert
externer Sollwert
Bereich
Messbereichsauswahl des externen Sollwertes zwischen 4-20 und 0-20 mA.
Linearisierung des Sollwerteinganges: Der Sollwertbeginn liegt bei 0/4 mA,
das Sollwertende bei 20 mA.
externer Sollwert
Bereich bei 0/4 mA
Es können die Durchflusswerte für 0/4 mA eingegeben werden.
externer Sollwert
Bereich bei 20 mA
Es können die Durchflusswerte für 20 mA eingegeben werden.
Abb. 9-51
Einstellungen Regler
interner Sollwert
Hier wird der geräteinterne Durchflusssollwert in l/s festgelegt.
Regelabweichung
Dieser Parameter definiert die zulässige Sollwertabweichung des Regelsystems, ohne dass ein Stellvorgang ausgeführt wird. Er verringert die Schwingneigung des Systems. Wird keine Regelabweichung zugelassen, so versucht
das System dauernd den Istwert exakt dem Sollwert anzugleichen. Das kann
zu einer ständigen Stellorganansteuerung und letztendlich zu dessen mechanischen Defekt bzw. erhöhten Verschleiß führen. Üblicherweise sollte die Regelabweichung ca. 10 % vom Sollwert betragen.
Zykluszeit
Bearbeitungsintervall des Reglers.
Eine kurze Zykluszeit beschleunigt das Regelverhalten. Diese führt aber bei
längeren Laufzeiten ab einem gewissen Punkt zum Schwingen des Regelkreises. Eine lange Zykluszeit verringert diese Schwingneigung, erhöht aber
gleichzeitig die Trägheit des Regelsystems.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 65
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Orientierung:
Zykluszeit =
Schieberlaufzeit
mittlere Fließgeschwindigkeit
Entfernung zwischen Stellorgan und Messung
• 1,3
Dieser Parameter dient zur Überwachung von Spindelbruch, Schieberblattbruch, Getriebedefekt oder Spannungsausfall des Stellorgans und weiteren
Fehlerquellen. Diese äußern sich dadurch, dass keine Stellbewegung durchgeführt wird, obwohl Stellsignale ausgegeben werden.
Erreicht das Stellorgan nach der Schieberlaufzeit den ZU-Endschalter nicht,
so wird eine Störmeldung ausgegeben.
(Siehe Kap. 9.2 Unterpunkt „Störmeldungen“)
Orientierung:
Einzustellende Schieberlaufzeit = Dauer vom offenen bis zum geschlossenen
Zustand des Schiebers • 1,2 ......2,0.
(Je länger die Schieberlaufzeit, desto kleiner der Faktor)
Die Schieberlaufzeit wirkt sich ähnlich wie der P-Faktor aus.
Sie muss eingetragen werden! Wenn sie nicht eingetragen wird kann z.B. bei
einem Spindelbruch keine Störmeldung ausgegeben werden!
minimale
Steuerpulszeit
Dieser Parameter ist in seiner Funktion ähnlich dem I-Anteil von PID-Reglern
zu sehen. Er definiert eine minimal lange Stellzeit des Stellorgans, damit errechnete minimale Steuerimpulse mechanisch überhaupt noch eine Veränderung des Stellorgans bewirken. Das bedeutet, die minimale Steuerpulszeit soll
über Anlaufzeit Motor + Getriebespiel + Schieberspiel liegen. Wenn >0< eingetragen ist wird eine Pulszeit von 0,25 Sekunden verwendet.
maximale
Steuerpulszeit
Dieser Parameter definiert die maximale lange Steuerpulszeit des Stellorgans.
Damit kann die Schieberlaufzeit begrenzt werden. Die maximale Steuerpulszeit sollte unter der Zykluszeit liegen.
P-Faktor
Der Proportionalitätsfaktor gibt an, welche Stellzeitauswirkungen eine Abweichung ∆ w vom Sollwert w hat. Je größer der Proportionalitätsfaktor, desto
länger die Schieberlaufzeit bei gleicher Regelabweichung.
Schnellschluss:
Die Schnellschlussfunktion findet Anwendung bei großen Nennweiten, langen
Schieberlaufzeiten und großen Totzeiten der Messstrecke. Sie dient dazu, bei
schlagartig einsetzenden Regenereignissen den Schieber in einen teilgeschlossenen Zustand zu fahren - unabhängig von der berechneten Stellzeit
vom Auf-Zustand. Das geschieht im Dauerbetrieb ohne Laufzeitunterbrechung. Für diese Funktion werden „h, Q, und t-Schnellschluss“ benötigt.
Seite 66
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
h-Schnellschluss
„h-Schnellschluss“ wirkt als ODER-Parameter in Bezug auf
„Q-Schnellschluss“. Mit diesem Parameter wird die maximal gewünschte Höhe
des Fließmediums festgelegt. Bei Erreichen dieses Wertes wird
„t-Schnellschluss“ geschaltet. Es ist je nach Applikation zwischen 60-80 %
vom Sollwert einzugeben. Vor einer Eingabe sind Wellen an der Messstelle
sowie die Regelabweichung im Gerät zu beachten.
Q- Schnellschluss
„Q- Schnellschluss“ wirkt als ODER-Parameter in Bezug auf „hSchnellschluss“. Mit diesem Parameter wird der maximal gewünschte Durchfluss des Fließmediums festgelegt. Bei Erreichen dieses Wertes wird „tSchnellschluss“ geschaltet. Er ist je nach Applikation zwischen 10-50 % höher
zu legen als der Zustand, an dem im Trockenwetterbetrieb das System in den
Regelbetrieb geht. Vor einer Eingabe ist die Regelabweichung im Gerät zu
beachten.
t-Schnellschluss
„t-Schnellschluss“ ist die Zeit, die das Stellorgan benötigt, um vom geöffneten
Zustand (Endschalter: Weg AUF) in die Stellung zu fahren, in der es sich etwa
bei normalem Regelbetrieb befindet. „h- oder Q-Schnellschluss“ sind die Bedingungen dass „t-Schnellschluss“ geschaltet wird.
t von Pos. „ZU“
Diese Zeit ist für einen Fehlerfall, z.B. unterbrochene Sensorkommunikation
oder defektem Sensor. In diesem Fall fährt das Stellorgan zuerst in den geschlossenen Zustand (Endschalter: Weg ZU) und die Zeit „t von POS. „ZU“
wieder auf.
Zeitverzögerung
Ist die Verzögerung, bis die Positionsregelung im Fehlerfall in Funktion tritt.
Einstellmöglichkeit zwischen 0 – 240 Sekunden.
9.4.9 Parametriermenü „Einstellungen“
WARNUNG
Datenverlust durch Systemreset
Durch einen Systemreset wird das System in den Grundparametrierzustand
zurückgesetzt. Die Werkparameter werden geladen und alle kundenseitig getätigten Einstellungen sowie alle Zähler werden zurückgesetzt.
(General-Reset des Systems)
Abb. 9-52
Einstellungen – Untermenü
Dieses Menü gestattet die Dämpfung der Messerfassung und -ausgabe zu verändern, das System in den Werkzustand zurückzusetzen sowie über den Servicemode Spezialeinstellungen vorzunehmen.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 67
®
Systemreset
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Mittels dieses Unterpunktes ist ein General-Reset des Messumformers möglich. Nach Eingabe des PIN-Codes >2718< führt das OCM F / FR einen General-Reset durch. Anschließend befindet sich das Gerät im neuen Initialisierungsmode und es muss die gewünschte Bediensprache ausgewählt werden.
Abb. 9-53
Neustart des OCM F / OCM FR
Abb. 9-54
Sprachauswahl
Das OCM F bzw. OCM FR überschreibt nun den Flash und startet anschließend
das Programm neu. Danach erscheint kurz die Gerätebezeichnung auf dem
Display (siehe Abb. 9-53). Als nächstes kann die gewünschte Sprache gewählt
werden (siehe Abb. 9-54) und das Gerät befindet sich wieder im Auslieferungszustand.
Servicemode
Durch Eingabe einer speziellen Nummer werden zusätzliche Einstellmöglichkeiten des Systems freigegeben.
Da diese Einstellungen umfangreiches Fachwissen erfordern und für die üblichen Applikationen nicht erforderlich sind, bleiben sie dem Service von NIVUS
vorbehalten.
Dämpfung
Dieser Menüpunkt gestattet eine Veränderung der Dämpfung von Anzeige und
Analogausgang zwischen 20 bis 200 Sekunden. Dieses Maß bedeutet, dass
ein Sprung der berechneten Menge von 0 auf 100 % die entsprechend eingetragene Zeit in Anzeige und Ausgang benötigt, um auch angezeigt zu werden.
Stabilität
Eine Erhöhung der Stabilität wird empfohlen wenn schlechte hydraulische Bedingungen vorhanden sind und dadurch die Messung unregelmäßig einbricht.
Seite 68
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.5
Signal Eingangs-/Ausgangsmenü (I/O)
Dieses Menü beinhaltet Teilmenüs zur Überprüfung und Beurteilung von hydraulischen Gegebenheiten sowie der Kontrolle von Signalein- und -ausgängen. Es
ermöglicht eine Anzeige der unterschiedlichsten Werte (Stromwerte der Ein- und
Ausgänge, Relaiszustände, Frequenzgruppenverteilung, etc.) In diesem Menü
können keine Signale oder Zustände geändert werden (Offset, Abgleich, Simulation oder ähnliches). Es dient somit vorrangig zur Beurteilung der Parametrierung sowie zur Fehlersuche.
Abb. 9-55
I/O-Menü
9.5.1 I/O-Menü „digitale Eingänge”
Innerhalb dieses Menüs können die digitalen Zustände an den Eingangsklemmen des Messumformers betrachtet werden. Es wird zwischen logisch „AUS“
oder „EIN“ unterschieden.
Abb. 9-56
Anzeige Digitalwerte
9.5.2 I/O-Menü „analoge Ausgänge”
In diesem Menü werden die im Messumformer berechneten, am Analogwandler
auszugebenden Werte als mA-Signal angezeigt.
Abb. 9-57
Anzeige Analogwerte
Die tatsächlich fließenden Ströme an den Ausgangsklemmen werden nicht angezeigt. Sichtbar ist nur das Signal, welches der Analogausgangswandler zur
Ausgabe erhält. In diesem Menü kann keine externe Fehlbeschaltung erkannt
und angezeigt werden.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 69
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.5.3 I/O-Menü „Relaisausgänge”
In diesem Untermenü werden die im Messumformer berechneten, am Relais
auszugebenden Zustände angezeigt. Es wird zwischen logisch „AUS“ oder „EIN“
unterschieden.
Abb. 9-58
Anzeige Digitalwerte
Die tatsächlichen Ausgangszustände der Relaiskontakte an den Ausgangsklemmen werden nicht angezeigt. Sichtbar sind nur die Signale, welche die Relais
zur Ausgabe erhalten.
In diesem Menü kann keine externe Fehlbeschaltung erkannt und angezeigt
werden.
9.5.4 I/O-Menü „Messdaten”
In diesem Menü können die aktuell gemessenen und berechneten Messdaten
auf einen Blick abgerufen werden.
h = gemessene Höhe
v = gemessene Fließgeschwindigkeit
A = berechnete Fläche
Q = berechneter Durchfluss
t = gemessene Temperatur
q = Qualität der Geschwindigkeitsmessung (gedämpft)
Abb. 9-59
Seite 70
Anzeige Messdaten
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.5.5 I/O-Menü „Doppler-Info”
Dieser Punkt zeigt verschiedene Informationen des Sensors an. Er dient hauptsächlich zu Servicezwecken.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Firmware Version des Sensors
Erstellungsdatum der Sensorfirmware
Qualität der Geschwindigkeitsmessung
ermittelte mittlere Fließgeschwindigkeit
vom Drucksensor gemessene Höhe
gemessene Mediumstemperatur
aus der Mediumstemperatur resultierende Schallgeschwindigkeit
Verstärkungsmodus des Sensors
Verstärkungswert des Sensors
Abb. 9-60
Status des Sensors und Geschwindigkeitsauswertung
9.5.6 I/O-Menü „v-Histogramm”
Das Frequenzhistogramm zeigt die Verteilung der ermittelten Dopplerfrequenz.
Jeder Balken (Peak) stellt eine Frequenzgruppe dar.
Das ist besonders wichtig für die Beurteilung und Auswahl einer Messstelle sowie für den Montageort des Sensors.
1 = Qualität der Geschwindigkeitsmessung
2 = Frequenzgruppe (Peak)
3= Frequenz der Messung
4= Aktuell gemessene Fließgeschwindigkeit
5= ungültige Werte
Abb. 9-61
Frequenzgruppenverteilung
Die Güte der Messung (0-100 %) zeigt das Verhältnis der ausgewerteten Dopplerfrequenz zum gesamten Spektrum der gemessenen Frequenzen. Je höher
die Güte ist, je verlässlicher ist der angezeigte Messwert für die Fließgeschwindigkeit. Für die Güte (q) gibt es keine Grenzwerte da zusätzlich zur Güteanzeige
die Form der Frequenzverteilung berücksichtigt werden muss. Diese ist für die
hydraulische Beurteilung der Messstelle bedeutender als „q“.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 71
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Es gibt Fälle, in denen trotz relativ großer Gütewerte der Fließgeschwindigkeitsmesswert durch schlechte Frequenzgruppenverteilung nicht korrekt ermittelt wird. In diesem Fall sollte der Fließgeschwindigkeitssensor an einer anderen Stelle montiert werden. Siehe „Montageanleitung für Korrelations- und
Dopplersensoren“.
Güte = sehr gut
Frequenzverteilung = sehr gut
Güte = gut
Frequenzverteilung = gut
Güte = befriedigend
Frequenzverteilung = befriedigend
Güte = nicht vorhanden
Frequenzverteilung = nicht vorhanden
Güte = sehr gut
Frequenzverteilung = mangelhaft
Güte = mangelhaft
Frequenzverteilung = befriedigend
Abb. 9-62
Fließgeschwindigkeitsprofile
9.5.7 I/O-Menü „externer Füllstand“
Dieser Punkt ist nur bei externer Füllstandsmessung sichtbar. Dort wird der aktuell gemessene Strom vom Analogeingang 1 und die daraus berechnete Höhe
der externen Füllstandsmessung angezeigt.
Abb. 9-63
Seite 72
Auswahl externer Füllstand
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.5.8 I/O-Menü „Reglerstatus”
Dieses Menü kann nur bei im PAR-Menü aktiviertem Regler angezeigt werden.
Bei aktivem Regler erscheint folgendes Untermenü:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
aktuell gemessenerer Durchfluss
Sollwert des Reglers
Differenz zwischen Qist und Qsoll
Reglerstatus: Normalbetrieb, Schnellschluss, Leerlauf, Schieberfehler
Aktuelle Schieberstellzeit berechnet aus „Qdff“ in Sek./4
verbleibende Zeit wie lange aktiviertes Relais geschaltet wird in Sek./4
verbleibende Zykluszeit in Sekunden
Status der drei Digitaleingänge
Status der beiden Relais
Abb. 9-64
Auswahl Reglerstatus
9.5.9 I/O-Menü „Regler - Handbetrieb”
GEFAHR
Vorsicht Verletzungsgefahr!
Eine Handsteuerung des Reglers greift ohne jegliche Sicherheitsverriegelung direkt auf den Schieber zu! Dies kann zu Verletzungen führen!
Manuelle Ansteuerungen sind ausschließlich für Testzwecke vorgesehenen!
Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen!
Dieses Menü kann nur bei aktiviertem Regler angezeigt werden. Der Schieber
kann für Testzwecke manuell auf und zu gefahren werden. Zur manuellen Ansteuerung des Schieber dienen die Tasten >hoch< und >tief<.
1
2
3
4
aktuell gemessenerer Durchfluss
Sekunden wie lange aktiviertes Relais von Hand geschaltet wird
Status der drei Digitaleingänge
Status der beiden Relais
Abb. 9-65
Steuermenü für Regler-Handbetrieb
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 73
®
9.6
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Kalibrier- und Kalkulationsmenü (CAL)
In diesem Menü können die Füllstandmessung abgeglichen, Fließgeschwindigkeit und analoge Ausgänge auf das nachfolgende System angepasst sowie Relaisschaltvorgänge und analoge Ausgänge simuliert werden.
Abb. 9-66
CAL- Auswahlmenü
9.6.1 Cal-Menü „Füllstand“
In diesem Menüpunkt kann die Füllstandmessung abgeglichen werden.
Es können Werte von -1000 mm bis +1000 mm eingegeben werden. Dieser Abgleich ist nur bei einer Füllstandsmessung mit Druckmesszelle erforderlich.
Abb. 9-67
Füllstand Untermenü
Die Druckmesszelle unterliegt physikalisch bedingt über einen längeren Zeitraum einer 0-Punkt-Drift. Es wird empfohlen, die Druckmesszelle in regelmäßigen Abständen (Rhythmus: 6 Monate) auf den 0-Punkt abzugleichen.
Ein Abgleich ist möglichst im ausgebauten Zustand oder aber bei möglichst
geringem Wasserstand durchzuführen. Vor dem Abgleich ist der korrekte Füllstand mittels eines anderen, geeigneten Messverfahrens (bei Sensorentnahme
aus dem Medium ist dieser Wert = 0) möglichst genau zu ermitteln. Dieser ermittelte Wert wird als Referenzwert eingetragen.
Beim Abgleich des 0-Punktes der Druckmesszelle wird häufig der Sensor
nicht ausgebaut und nur der momentane Füllstand mittels eines Gliedermaßstabes (Zollstock), Messlineals o.ä. ermittelt. Nach Eintauchen des Lineals
etc. in das Medium wird der abgelesene Wert als Referenzwert eingetragen.
Wird dieses beschriebene Verfahren im fließenden Wasser verwendet, kann
der entstehende Schwall am Lineal zu einem Messfehler führen. Deshalb ist
der Füllstand für eine Referenzmessung bei fließenden Medien immer von
oben zu messen! (Siehe auch Abb. 12-1).
Seite 74
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.6.2 Cal-Menü „Fließgeschwindigkeit“
Abb. 9-68
Fließgeschwindigkeit – Untermenü
min. Geschwindigkeit
Definiert den Messbereich der minimalen Fließgeschwindigkeit, den das
OCM F bzw. OCM FR misst und auswertet. Standardmäßig ist der Wert auf
-4 m/s eingestellt.
Die minimale Geschwindigkeit kann auf >0< gesetzt werden wenn die negative Fließrichtung nicht gemessen werden soll.
max. Geschwindigkeit
Definiert den Messbereich der maximalen Fließgeschwindigkeit, den das
OCM F bzw. OCM FR misst und auswertet. Standardmäßig ist der Wert auf
4 m/s eingestellt.
Wird der maximale Wert auf >0< gesetzt, so kann die positive Geschwindigkeit nicht gemessen und ausgegeben werden!
Wird der minimale Wert auf >0< gesetzt, so kann die negative Geschwindigkeit nicht gemessen und ausgegeben werden!
Kalibrierfaktor
Hier kann der Kalibrierfaktor verändert werden. Der Kalibrierfaktor wird mit der
gemesseneren Fließgeschwindigkeit multipliziert. Standardmäßig steht dieser
Wert auf 1.
h-krit.
Ab Unterschreitung eines bestimmten Füllstandes ist es nicht mehr möglich,
die Fließgeschwindigkeit zu messen. Dieser Füllstand wird als h_krit bezeichnet.
Der Füllstand „h_krit“ wird durch die Bauform des Sensors und das Messverfahren bestimmt. Er ist werkseitig auf 0,065 m eingestellt.
Nach der Inbetriebnahme arbeitet das OCM bis zu dem eingetragenen h-krit
Wert mit den Startwerten der Manning-Strickler Tabelle. (CAL / Fließgeschw. /
v-krit Bestimmung / Manning-Strickler)
Wird ein Füllstandsbereich von 9-12 cm mit fallender Tendenz "durchfahren",
wird der Applikationsbeiwert ermittelt (bei aktiver Automatik).
Danach arbeitet das OCM unter h-krit mit dem ermittelten Applikationsbeiwert.
Bei erhöhtem Einbau des Sensors sollte hier die Einbauhöhe + 0,065 m eingetragen werden.
Beispiel: Bei einer Einbauhöhe des Sensors von 0,02 m muss bei „h-krit“ der
Wert 0,085 m eingetragen werden.
h_krit min
Unterhalb des Füllstandes „h_krit min“ findet keine Berechnung der Fließgeschwindigkeit statt. Die Fließgeschwindigkeit wird auf >0< gesetzt.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 75
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
1
2
3
4
h_kritisch
h_krit min
Bereich der automatischen Q/h-Beziehung
Ermittlung des Applikationsbeiwertes
Abb. 9-69
Auto. Abflusskurve
Grafik Fließgeschwindigkeits-Bestimmung
Je nach gewählter Einstellung werden die eingetragenen Werte beim nächsten
Messvorgang überprüft und gegebenenfalls korrigiert (Auto. Abflusskurve >aktiv<). Eine andere Möglichkeit ist, ständig mit den eingetragenen Werten von
„Manning Strickler“, „Manuell“ oder „Assistent“ zu arbeiten (Auto. Abflusskurve
>nicht aktiv<).
Abb. 9-70
Auto. Abflusskurve
Hinweis
Bei „Auto Abflusskurve aktiv“ ist auf Rückstaufreiheit bis zu Füllständen von
0,012 m zu achten.
v-krit Bestimmung
Dieses Menü ist für eine Inbetriebnahme bei geringen Füllständen <6,5 cm gedacht. Es gibt 3 Möglichkeiten, die Fließgeschwindigkeit zu bestimmen:
− Manning Strickler (wenn Gefälle und Rauhigkeit bekannt sind)
− Manuell (wenn ein Referenzwert ermittelt werden kann)
− Assistent (wenn ein Anstau von mind. 6,5 cm möglich ist)
Seite 76
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Für eine optimale Nutzung dieser Parameter ist umfangreiches Fachwissen
erforderlich. Deshalb wird der Inbetriebnahme-Service oder eine Geräteschulung bei der Firma NIVUS empfohlen.
Abb. 9-71
v-krit Bestimmung Auswahl
Manning Strickler
Mittels den Einstellungen >Geometrie<, >Sohlgefälle< und >Rauhigkeit< wird
die theoretische Abflusskurve berechnet.
Diese Funktion kann mit dem Automatikmodus kombiniert werden.
Dadurch werden die theoretischen Einstellungen nach der Ermittlung des Applikationsbeiwertes überschrieben. (siehe Abb. 9-69, Nr. 4)
Abb. 9-72
Manning Strickler v-krit Bestimmung
Gefälle
Strickler -Beiwert
Eingabe des Gefälles am Messpunkt in %
Eingabe des Manning - Strickler Beiwertes
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Tabelle „ Manning - Strickler
Beiwerte“ im Kapitel 14.
Manuell
Der aktuelle Füllstand und die aktuelle Fließgeschwindigkeit (gemessen über eine Referenz) kann direkt eingetragen werden. Aus diesen beiden Werten wird
die theoretische Abflusskurve berechnet.
Diese Funktion kann mit dem Automatikmodus kombiniert werden. Dadurch
werden die theoretischen Einstellungen nach der Ermittlung des Applikationsbeiwertes überschrieben. (siehe Abb. 9-69, Nr. 4)
Abb. 9-73
Manuelle v-krit Bestimmung
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 77
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Assistent
Das OCM führt durch ein Menü, bei dem über einen erzeugten Anstau (z.B. mittels eines Sandsacks) die notwendigen Kennwerte ermittelt werden. Die theoretische Abflusskurve wird dabei automatisch erstellt.
Diese Funktion kann mit dem Automatikmodus kombiniert werden. Dadurch
werden die theoretischen Einstellungen nach der Ermittlung des Applikationsbeiwertes überschrieben. (siehe Abb. 9-69, Nr. 4).
Zuerst muss ein freier Abfluss sichergestellt sein, danach kann mit >ENTER<
die Füllstandsmessung gestartet werden.
Abb. 9-74
Assistent v-krit Bestimmung – Messung starten
Das OCM führt die erste Füllstandsmessung im freien Abfluss durch. Die Messung dauert 8 Sekunden lang.
Abb. 9-75
Messungs-Countdown Assistent
Nach Abschluss der ersten Messung muss ein Anstau von mindestens 6,5 cm
(empfohlen sind 12 cm) hinter dem Sensor erzeugt werden (z.B. mittels eines
Sandsacks oder Ähnlichem).
Erst nachdem der Füllstand. „h-aktuell“ stabile Werte anzeigt, kann die zweite
Füllstandsmessung im Anstau gestartet werden.
Abb. 9-76
Anstau erzeugen – Messung starten
Das OCM führt erneut 8 Sekunden lang eine Füllstandsmessung durch.
Seite 78
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 9-77
Messungs-Countdown für die zweite Messung
Nach Abschluss der zweiten Messung werden folgende Werte angezeigt:
− h_aktuell: aktueller Füllstand
− h: Füllstand vor dem Anstau
− v: gemessene Geschwindigkeit
− Q: ermittelter Durchfluss
Abb. 9-78
Anzeige der ermittelten Werte im Assistent
Durch Drücken der >ENTER<-Taste wird ein Applikationsbeiwert (Faktor) für die
Messstelle ermittelt und anschließend eingetragen.
9.6.3 Cal-Menü „analoge Ausgänge“
Grundsätzliches zur Simulation:
GEFAHR
Hohes Gefahrenpotential beim Simulationszustand
Bedingt durch das extrem hoch einzuschätzende Gefahrenpotential (direkter
Zugriff auf nachfolgende Anlagenbereiche) und die nicht abzuschätzenden Folgen bei mangelhafter oder falscher Simulation wird hiermit eine Verantwortung,
gleich welcher Art, für sämtliche auftretende Personen- oder Sachschäden in
jeglicher Höhe von NIVUS im Voraus abgelehnt!
Simulationen dürfen nur von angewiesenem Fachpersonal durchgeführt
werden!
Abgleich
Die 3 Analogausgänge können auf nachgeordnete Systeme abgeglichen werden. Es ist ein Abgleich von -4 mA bis 4 mA möglich (siehe Abb. 9-79).
Diese Werte werden auf die Analogausgänge subtrahiert oder addiert.
Ein Abgleich ist nicht möglich wenn der Analogausgang auf „Konstantstrom“
programmiert ist.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 79
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 9-79
WARUNG
Abgleich der analogen Ausgänge
Verletzungsgefahr!
Eine Simulation von Ausgängen des OCM F / FR greift ohne jegliche Sicherheitsverriegelung direkt auf sämtliche nachgeordnete Anlagenbereiche zu!
Simulationen dürfen ausschließlich durch Fachpersonal von NIVUS bzw. durch
NIVUS unterwiesene Fachfirmen in Zusammenarbeit mit kundigem Fachpersonal des Betreibers durchgeführt werden. Auf Sicherheit ist stets zu achten!
WARUNG
Sicherheitsperson hinzuziehen
Die Durchführung der Simulation der analogen Ein- und Ausgänge darf nur
durch Elektrofachkräfte durchgeführt werden, die den gesamten Regelungsund Steuerungsablauf der Anlage exakt kennen. Sie ist detailliert vorzubereiten.
Eine Sicherheitsperson ist bei der Durchführung unbedingt erforderlich!
Die nachgeordnete Anlage ist auf Hand-Betrieb zu schalten. Stellantriebe u.ä.
sind möglichst abzuschalten oder in ihrer Funktion so zu begrenzen dass unter
keinerlei Bedingungen Personen oder Anlagen Schaden nehmen können.
Simulation
Bei den 3 Analogausgängen kann ein frei einstellbarer Analogausgangsstrom
simuliert werden. Der gewünschten Analogausgang wird mit den Tasten
>rechts< oder >links< ausgewählt.
Bei der Simulation des Ausgangsstromes, kann nach Eingabe der PIN >2718<
mittels der Tasten >hoch< und >tief<, der mA-Wert in 0,01 mA-Schritten erhöht
oder verringert werden. Es ist auch möglich nach Betätigung von ENTER einen
gewünschten simulierten Wert direkt einzugeben. Es kann ein maximaler Ausgangsstrom von 20,475 mA simuliert werden (siehe Abb. 9-80).
Abb. 9-80
Seite 80
Simulation der analogen Ausgänge
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
9.6.4 Cal-Menü „Relaisausgänge“
Bei der Anwahl des Punktes >Relaisausgänge< muss nochmals die PIN (2718)
eingetragen werden. Damit wird sichergestellt, dass unbefugte Personen im Betriebsfall keine Simulationen am Messgerät durchführen können.
Mit den Pfeiltasten >hoch< bzw. >tief< können die gewünschten, zu simulierenden Relais ausgewählt werden. Mit der ENTER-Taste wird das ausgewählte Relais direkt ein- bzw. ausgeschaltet. Beim Verlassen des Menüs fallen die
geschalteten Relais wieder ab.
Abb. 9-81
Relaissimulation
9.6.5 Cal-Menü „Simulation“
Simulation der Messung. Nach Eingabe der PIN >2718< kann mittels der Pfeiltasten >hoch< und >tief< zwischen Höhe, Geschwindigkeit und Mediumstemperatur gewählt werden. Durch die Betätigung der Pfeiltasten >rechts< oder
>links< wird der simulierte Fließgeschwindigkeits-, Höhen- und Temperaturwert
in 1 cm bzw. 0,1 °C-Schritten erhöht bzw. verringert.
Die Betätigung der ENTER-Taste ermöglicht eine direkte Eingabe des gewünschten simulierten Wertes.
Auf der untersten Zeile des Displays erfolgt die Ausgabe des anhand der simulierten Messwerte berechneten Durchflusswertes. Gleichzeitig schalten evtl.
programmierte Relais und programmierte mA-Ausgänge liefern den entsprechenden Stromwert. Bei „h“ kann mit der Pfeiltaste >hoch< und bei „t“ mit der
Pfeiltaste >tief< zwischen dem Status der Relais und den analogen Ausgangssignalen am unteren Displayrand gewechselt werden.
1
2
3
4
5
6
simulierte Höhe
simulierte Fließgeschwindigkeit
simulierte Mediumstemperatur
errechneter simulierter Durchflusswert
durch Simulation aktiviertes programmiertes Relais
analoge Ausgangssignale
Abb. 9-82
Simulationsmodus
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 81
®
9.7
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Parameter sichern
Die Parameter können mittels PC oder Laptop mit über die frontseitige USBSchnittstelle mit dem Software-Tool „PaDa“ ausgelesen werden. Dieses Tool
kann von der Internetseite der NIVUS GmbH (www.nivus.de) unter dem Punkt
>Download/Software< kostenlos heruntergeladen werden. Das OCM F bzw.
OCM FR und der PC/Laptop müssen über ein USB-Kabel (Typ A-B) miteinander
verbunden werden. Das Software-Tool „PaDa“ arbeitet auf den Betriebssystemen Windows® 2000, Windows® XP und Vista (32-Bit).
Erscheint bei der Installation der Software eine Warnmeldung, muss der Button „Installation fortsetzen“ ausgewählt werden.
Wenn „Installation abbrechen“ gewählt wird, kann das OCM F bzw. OCM FR
vom PC/Laptop nicht erkannt werden. In diesem Falle muss die Software erneut installiert werden!
Abb. 9-83
PaDa Warnmeldung
Nach erfolgreicher Softwareinstallation und Geräteerkennung kann das Tool bei
Windows XP unter: „Start – Alle Programme - NIVUS GmbH“ oder über ein
Icon auf dem Desktop gestartet werden.
Seite 82
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 9-84
PaDa Deutsch
Mit den Pfeiltasten >hoch< und >tief< auf der PC-/ Laptop -Tastatur kann die
gewünschte Option ausgewählt und mit der Eingabetaste bestätigt werden.
Die Software wird Windows XP standardmäßig bei im Ordner
C:\Programme\PaDa installiert. Die Parameter werden ebenfalls in diesem
Ordner abgelegt, gespeichert und von dort aus gesendet. Geöffnet bzw. ausgelesen werden die Parameter mit EXCEL oder einem Editor.
Parametersatz vom
Gerät laden
Der aktuelle Parametersatz wird unter dem Namen „PARAM.TXT“ vom OCM F
bzw. OCM FR auf den PC/Laptop geladen.
Geänderte Parameter
von Gerät laden
Nur die geänderten Parameter mit der Bezeichnung „CHGPARAM. TXT“ werden geladen.
Parametersatz zum
Gerät senden
Mit dieser Option können im Falle eines unbeabsichtigten Systemreset oder bei
Verstellen der spezifischen Einstellungen der vorher gesicherte Parametersatz
(„PARAM. TXT“) zum OCM F bzw. OCM FR übertragen werden.
Geänderte Parameter
zum Gerät senden
Mit dieser Option können die Parameter mit der Bezeichnung „CHGPARAM.
TXT“ zum OCM F bzw. OCM FR übertragen werden.
Während einer Übertragung darf das Tool-Fenster nicht geschlossen werden.
Es schließt nach erfolgreicher Übertragung automatisch!
Um ein Überspeichern der Daten beim nächsten Laden zu vermeiden, müssen ausgelesene Parameter in einen separaten Ordner kopiert und umbenannt werden.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 83
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
10 Parameterbaum
Betriebsmode (RUN)
RUN
Werkseinstellung
Tagessummen
Info
Zykluszeit
Zähler löschen
Störmeldungen
Parametriermenü OCM F (PAR) Teil 1
PAR
Werkseinstellung
Messstelle
NIVUS
Messstellenname
Kanalprofil
Rohr
x
Durchmesser
0,45
Ei (nur bei OCM F)
Radius
0,225
Rechteck (nur bei OCM F)
Kanalhöhe
Kanalbreite
1
1
U-Profil
Kanalhöhe
Radius
Trapez (nur bei OCM F)
Kanalhöhe
Trapezbreite unten
Trapezbreite oben
Trapezhöhe
freies Profil h/A (nur bei OCM F)
1
0,225
1
1
2
1
Kanalabmessungen
freies Profil h/b (nur bei OCM F)
Kanalabmessungen
Seite 84
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Parametriermenü (PAR) Teil 2
Werkseinstellung
0
Schlammhöhe
Schleichmenge Qmin
0
Schleichmenge Vmin
0
Füllstand
Sensortyp
Druck
x
Montagehöhe
0,005
Festwert
Wert
0,1
ext. Sensor
Messbereich
Wert bei 0/4 mA
Wert bei 20 mA
Offset
Dämpfung
4-20 mA
0
4
0
3
Wert bei 4 mA
Wert bei 20 mA
Offset
Dämpfung
0
4
0
3
ext. Sensor (Ex)
Fließgeschw.
Sensortyp
Keil
Montagehöhe
0,015
Einbaulage
positiv
Digitaleingang
Funktion
DE 4 v-Messung sperren
Logik
Bezeichnung
nicht invert
D1
DE 1 Drehmoment "ZU"
DE 2 Weg "ZU"
DE 3 Weg "AUF"
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 85
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Parametriermenü (PAR) Teil 3
Analogausgang
Werkseinstellung
Funktion
A1
nicht aktiv
Durchfluss
Füllstand
Geschwindigkeit
Temperatur
Konstantstrom
x
Ausgangsbereich
0-20 mA
4-20 mA
x
1 m/s
0,8 m/s
Wert bei 0/4 mA
Wert bei 20 mA
Fehlermode
nicht aktiv
aktiv
x
Störungsmaske
Wert bei Fehlern
alten Wert halten
Festwert 0 mA
Festwert 3,6 mA
Festwert 4,0 mA
Festwert 20,475 mA
x
Relais
Relaisfunktion
1
keine Funktion
Grenzk. Durchfluss
Grenzk.Füllstand
Grenzk. Geschw.
Grenzk. Temperatur
Pos-Summe Impulse
Neg-Summe Impulse
Störmeldungen
Störungsmaske
Bezeichnung
x
R1
Nachfolgende Par. nur bei aktiver Relaisfunktion
Schaltmodus
Schließer
Öffner
Seite 86
x
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Parametriermenü (PAR) Teil 4
Werkseinstellung
Einschaltpunkt
Ausschaltpunkt
Einschaltverzöger.
Ausschaltverzöger.
Bezeichnung
0
0
R1
nur bei Relaisfunktion "Impulse"
Impulsdauer
Mengenimpuls
5
1
Regler
Reglerfunktion
nicht aktiv
aktiv int. Sollwert
aktiv ext. Sollwert
ext. Soll. Bereich bei 4 mA
ext. Soll. Bereich bei 20 mA
Max.Wert Durchfl.
interner Sollwert
Regelabweichung
Zykluszeit
Schieberlaufzeit
min. Steuerpulszeit
max. Steuerpulszeit
P-Faktor
h-Schnellschluss
Q-Schnellschluss
t-Schnellschluss
t von Pos. ZU
Zeitverzögerung
200
40
5
90
120
1
15
70
1
1000
60
30
0
Einstellungen
Systemreset
Servicemode
Service-Code
Dämpfung
20
Stabilität
8
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 87
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Signal Ein-/Ausgangsmenü (I/O)
I/O
digitale Eingänge
analoge Ausgänge
Relaisausgänge
Messdaten
Doppler-Info
v-Histogramm
externer Sollwert
externer Füllstand
Reglerstatus
Regler-Handbetrieb
Kalibriermenü (CAL)
CAL
Werkseinstellung
Füllstand
Abgleich
Fließgeschw.
Min. Geschwindigkeit
Max. Geschwindigkeit
Kalibrierfaktor
h-krit.
h-krit. Min.
Auto Abflusskurve
-4,0000
4,0000
1,0000
0,065
0
nicht aktiv
aktiv
x
v-krit bestimmung
Manning Strickler
Manuell
Assistent
x
Gefälle
Strickler Beiwert
h Manuell
v Manuell
Start Assistent
analoge Ausgänge
Abgleich
Simulation
0
0
Relaisausgänge
Simulation
Seite 88
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Anzeigemenü (EXTRA)
Extra
Werkseinstellung
Info (1-4)
(Seite 1)
(Seite 2)
(Seite 3)
(Seite 4)
Einheitensystem
metrisch
englisch
amerikanisch
x
Einheiten
Durchfluss
Geschw.
Füllst.
Summe
Format
Geschw.
Füllst.
Summe
Sprache
Deutsch
english
französisch
polnisch
x
Display
Kontrast dimmen
50%
Systemzeit
Info
Datum einstellen
Zeit einstellen
Formatauswahl
24h
12h
Summenzähler setz.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
x
0
Seite 89
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
11 Fehlerbeschreibung
Fehler
Keine Durchflussanzeige
(>0< bzw. >----<)
Mögliche Fehlerursache
Anschluss
Sensor
Fließhöhenmessung
Messumformer
negative Fließrichtung
Programmierung
>Fehler DopplerSensor<
Anzeige
Seite 90
Anschluss
Fehlerbeseitigung
Anschluss Sensorkabel an Klemmleiste überprüfen
Eventuell vorhandene Klemmdosen oder Verbindungen zur Sensorkabelverlängerung bzw. Luftausgleichselement auf Klemmverbindung und eingedrungene Feuchtigkeit überprüfen.
Anschluss Sensorkabel auf richtige Klemmleiste
(Ex oder nicht Ex) angeschlossen?
Montage Sensor auf Strömungsrichtung und waagerechten Einbau überprüfen.
Sensor auf Verschmutzungen, Verlegungen, Versandungen ( beseitigen) oder mechanische Beschädigung von Sensorkörper und Kabel ( Sensor tauschen) kontrollieren.
Wichtig: Keine Fließhöhe  keine Durchflussmessung möglich!
Füllstandsensor auf waagerechten Einbau überprüfen.
Überprüfung der Sensorfunktion im Menü
I/O – >v-Histogramm<.
Bei externer Füllstandmessung: auf Funktion und
Signalübertragung (Kabelwege, Klemmverbindungen, Kurzschlüsse, Durchgangswiderstand) kontrollieren.
Bei Messung mit integrierter Druckmesszelle:
Ausgleichskanal am Sensorkörper auf Verschmutzung überprüfen. Gelbe Kappe vom Filterelement
entfernen.
Bei vollgefülltem Gerinne ohne Höhenmessung
Eingabe des Parameter „Festwert“ in der Höhenmessung überprüfen.
Fehlerspeicher abrufen. Je nach Fehlermeldung
geeignete Maßnahmen treffen (Überprüfung Kabelwege, Klemm- und Steckverbindungen, Überprüfung Sensoreinbau)
Sensoreinbaulage überprüfen, ggf. Sensor drehen
Falls nur Ausfall der Messung bei Fließrichtungsumkehr  im Menü CAL-Fließgeschw. – min. +
max. Wert: den min-Wert auf -6,0 m/s setzen.
Komplette Parametrierung des Messumformers
überprüfen.
Anschluss Kabel überprüfen. Kabel vertauscht?
Feste Klemmverbindung? (Schrauben nachziehen,
an Kabelenden zupfen) Isolierung der Einzeladern
mitunter die Klemmen geklemmt?
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Kommunikation
Messwert instabil
Messstelle hydraulisch
ungünstig
Sensor
Messwert unplausibel
Messstelle hydraulisch
ungünstig
Externe Höhensignale
Sensor
Programmierung
Fehlerhafter Relaisausgang
Anschluss
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Gestörte Kommunikation mit dem Sensor. Überprüfbar durch Anwahl Menü I/O >Doppler-Info<.
Auf dem Display muss in der 1. Zeile der Sensor
angezeigt werden. Überprüfung Kabelweg auf Leitungsunterbrechung oder Wackelkontakte. Überprüfung Sensor auf mechanische Beschädigung.
Überprüfung der Messstellenqualität mittels grafischer Anzeige der Frequenzgruppenverteilung.
Versetzung des Sensors an hydraulisch besser geeignete Stelle (Vergrößerung der Beruhigungsstrecke).
Beseitigung von Verschmutzungen, Ablagerungen
oder Einbauten vor dem Sensor.
Vergleichmäßigung des Strömungsprofils durch
Einbau geeigneter Leit- und Beruhigungselemente,
Strömungsgleichrichter oder ähnliches vor der
Messung.
Dämpfung erhöhen.
Montage Sensor auf Strömungsrichtung und waagerechten Einbau überprüfen.
Sensor auf Verschmutzung oder Verlegungen kontrollieren.
Siehe Fehlerbeschreibung „Messwerte instabil“.
Überprüfung auf korrekten Anschluss.
Überprüfung Kabelwege auf Klemmstellen, Kurzschlüsse und unzulässige Bürden bzw. Verbraucher ohne galvanische Trennung.
Kontrolle Messbereich und Messspanne.
Kontrolle des Eingangssignals im I/O-Menü.
Überprüfung auf korrekten Anschluss.
Überprüfung Kabelwege auf Klemmstellen/ Verlängerungen/Kabeltypen, Kurzschlüsse, Überspannungsableiter oder unzulässige Bürden.
Kontrolle des Höhensignals, des Echoprofils, der
Fließgeschwindigkeitssignale, Kabelparameter und
Temperatur im I/O-Menü.
Montage Sensor auf Vibrationsfreiheit, Verschmutzung, Strömungsrichtung und waagerechten Einbau überprüfen.
Überprüfung auf Messstellengeometrie, Abmaße
(Maßeinheiten beachten), Sensortyp, Sensoreinbauhöhe etc.
Anschluss auf Klemmleiste überprüfen.
Externe Steuerrelais auf Spannungsversorgung
überprüfen.
Überprüfung der auszugebenden Signale im
I/O-Menü.
Überprüfung der Ausgangssteuerfunktion im Menü
Kalibrierung.
Seite 91
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Programmierung
Keine Funktion des
Reglers
Anschluss
Programmierung
Fehlerhafter mAAusgang
Anschluss
Programmierung
Nachgeordnete
Systeme
Gerät wird am PC /
Laptop nicht erkannt
Seite 92
kein Gerätetreiber
installiert
Aktivierung Relaisausgänge überprüfen.
Zuordnung Funktion Ausgänge zu Ausgangskanälen überprüfen.
Überprüfung zusätzlicher oder ergänzender Werte,
wie Impulsparameter, Grenzwerte, Logik etc.
Überprüfung Anschlussklemmen. (Für die Reglerfunktion ist Relais 4 und 5 fest vorgesehen)
Externe Steuerrelais auf Spannungsversorgung
überprüfen.
Überprüfung der Eingangssignale von Grenzkontakten und Sollwert.
Überprüfung der Ausgangssteuerfunktion mittels
Menü Handbetrieb Regler.
Überprüfung der Programmierung. Regler aktiviert? Reglerkenngrößen eingestellt? Analogeingang als Sollwert aktiviert und eingestellt? Relaisausgänge aktiviert? Reglerstatus in I/O-Menü beobachten.
Überprüfung Anschlussklemmen auf richtige Belegung und Polarität.
Bei Verwendung von einem oder mehreren Ausgängen: Überprüfung nachgeordneter Systeme/
Anzeigen auf Potentialfreiheit. Je 2 Analogausgänge haben eine gemeinsame Masse.
Ausgang aktiviert?
Überprüfung der Richtigkeit der Zuordnung Funktion zu Ausgangskanal.
Überprüfung Ausgangsbereich (0 oder 4-20 mA)
Überprüfung Ausgangsspanne
Überprüfung Offset
Überprüfung Ausgangssignal im I/O-Menü
Überprüfung Kabelverbindungen/Kabelwege sowie
Ein- und Ausgangsklemmen.
Überprüfung Eingangsbereich (0 oder 4-20 mA)
des nachgeordneten Systems.
Überprüfung Eingangsspanne des nachgeordneten
Systems.
Überprüfung Offset des nachgeordneten Systems.
Treiber erneut installieren, bei Warnmeldung von
WINDOWS „Installation fortsetzen“ drücken.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
12 Überprüfung des Messsystems
12.1
Allgemeines
Die Überprüfung eines Messsystems sollte möglichst durch den Service der
Firma NIVUS GmbH oder durch einen von NIVUS autorisierten Partner durchgeführt werden.
Falls durch technisch und hydraulisch versiertes Personal eine erste allgemeine
Überprüfung vorgenommen werden soll, so ist nach folgenden Grundsätzen zu
verfahren:
− Überprüfung der Spannungsversorgung am OCM F / FR. Der entsprechende
Schiebeschalter auf der Platine muss betätigt sein (siehe Abb. 7-12) Auf dem
Display des Messumformers muss die Grundanzeige sichtbar sein.
− Überprüfung der Kommunikation zwischen Fließgeschwindigkeitssensor bzw.
Kombisensor und dem Messumformer bei I/O/Doppler-Info
− Wird der Sensor nicht erkannt, so sind die Verbindungen sowie eventuell
eingesetzte Überspannungsschutzelemente zu überprüfen
− Überprüfung der Füllstandsmessung
− Überprüfung der Fließgeschwindigkeitsmessung
− Überprüfung der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge (Siehe Kap.
9.5.1, 9.5.2 sowie Kap. 12.2 und 12.3)
Für die erste Beurteilung hilft vor allem das I/O-Menü. Für das Auffinden der
wichtigsten Fehler ist das Kapitel 10 zu nutzen.
12.2
Überprüfung Kombisensor mit Druckmesszelle
Die Höhenmessung bei Sensoren mit Druckmesszelle unterliegt physikalisch
bedingt einer Langzeitdrift (in der Anleitung >Technische Beschreibung Dopplersensoren< nachzulesen). Deshalb wird empfohlen, Sensoren mit integrierter
Druckmesszelle halbjährlich bezüglich des 0-Punktes zu kalibrieren. Dabei werden die besten Kalibrierergebnisse bei möglichst geringem Wasserstand oder
bei Demontage und Entnahme des Sensors aus dem Medium erreicht.
Die Vorgehensweise der Kalibrierung ist in Kapitel 8.6.1 beschrieben.
Wird beim Abgleich des 0-Punktes nur der momentane Füllstand mittels eines
Gliedermaßstabes, Messlineals o.ä. durch Eintauchen selbigem in das fließende Medium ermittelt und der abgelesene Wert als Referenzwert eingetragen, so führt der entstehende Schwall am Lineal zu einem – von der herrschenden Fließgeschwindigkeit abhängigen – Messfehler. Deshalb ist der
Füllstand für eine Referenzmessung bei fließenden Medien immer von oben
zu messen.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 93
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 12-1
Ermittlung Referenzhöhe unter Betriebsbedingungen
Fließgeschwindigkeitssensoren mit Drucksensor (Typ KP) sind bei Ausfall der
Druckhöhenmessung auszubauen. Der Sensor ist ausreichend lang zu wässern
und anschließend der Druckkanal (siehe Abb. 5-1) vorsichtig zu spülen bzw. mit
einer weichen Bürste zu reinigen.
Es ist verboten den Kanal mit hohem Druck zu spülen. Dieses Vorgehen kann
zur Verstellung des 0-Punktes oder gar zur Zerstörung de im Inneren des Sensors liegenden Druckmesszelle führen.
Es ist weiterhin untersagt die Bodenplatte zu demontieren! (Gefahr der Undichtheit oder Zerstörung des Sensors)
12.3
Überprüfung der externen Füllstandsmessung
Wird eine externe Füllstandsmessung (z.B. NivuMaster) eingesetzt, sollte der
Füllstand im Kanal mit einem Meterstab (siehe Abb. 12-1) nachgemessen und
bei Bedarf der Nullpunkt am Füllstandsmessumformer angepasst werden.
Danach ist das Ausgangssignal und die Messspanne der externen Messung mit
dem analogen Eingangssignal und der Messspanne des OCM F / FR im PARMenü und im I/O Menü zu vergleichen und gegebenenfalls abzugleichen.
Seite 94
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
12.4
Überprüfung und Simulation Ein- und Ausgangssignale
Im I/O Menü (siehe Kap. 9.5) können in mehreren Teilmenüs angeschlossene
Sensoren überprüft sowie Signaleingänge und -ausgänge kontrolliert werden. Es
ermöglicht eine Anzeige der unterschiedlichsten Werte (Stromwerte der Ein- und
Ausgänge, Relaiszustände, Echoprofile, Einzelgeschwindigkeiten, etc.), erlaubt
aber keine Beeinflussung der Signale oder Zustände (Offset, Abgleich, Simulation oder ähnliches).
Die analogen Ausgangssignale, die Zustände der Relais sowie der theoretische
Durchfluss können im CAL Menü (siehe Kap. 8.6) simuliert werden.
12.5
Überprüfung der Fließgeschwindigkeitsmessung
Unter dem Menü I/0/v-histogramm kann das Frequenzhistogramm des VSensors betrachtet werden. Die Beurteilung dieses Histogramms ist in Kapitel
8.5.6 beschrieben.
Die Fließgeschwindigkeit kann mit einem portablen Messgerät (z.B. PCM Pro,
PVM-PD, Messflügel etc.) überprüft werden. Sollte die Fließgeschwindigkeit
stark Abweichen kann ein Kalibrierfaktor eingetragen werden. (Kapitel 8.6.2)
Ist das Histogramm sichtbar gestört, so liegen entweder Verzopfungen bzw. Verlegungen des Sensors vor (beseitigen), oder der Sensor wurde an einer hydraulisch ungeeigneten Stelle montiert, von der keine qualitätsmäßig guten bzw.
zum Ausfall neigenden Messwerte zu erwarten sind. (Einbauposition des
Sensors prüfen)
Es ist zu beachten dass ohne funktionierende Füllstandsmessung auch keine
Durchflussberechnung stattfinden kann.
Ist die Fließgeschwindigkeitsmessung ausgefallen, der Sensor selber aber ist
korrekt angeschlossen und die Leitungswege, Klemmstellen und Überspannungsschutz überprüft, so ist von einem eventuell defekten Fließgeschwindigkeitssensor auszugehen.
In verschiedenen Bundesländern kann es bei speziellen messtechnischen Applikationen notwendig oder erforderlich sein, für die Erfüllung behördlicher Auflagen, Nachweispflichten etc. regelmäßige Wartungen mit Vergleichsmessungen
durchführen zu lassen. NIVUS übernimmt bei Bedarf im Rahmen eines abzuschließenden Wartungsvertrags alle erforderlichen turnusmäßigen Überprüfungen, hydraulischen und messtechnischen Beurteilungen, Kalibrierungen,
Fehlerbeseitigungen und Reparaturen. Diese erfolgen unter Zugrundelegung der
DIN 19559 inkl. des protokollarischen Nachweises des verbleibenden Restfehlers sowie nach der Eigenkontrollverordnung der entsprechenden Bundesländer.
In anderen Ländern informieren Sie sich bitte über die dort geltenden Vorschriften.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 95
®
13
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Wartung und Reinigung
WARNUNG
Belastung durch Krankheitskeime
Auf Grund der häufigen Anwendung der Sensoren im Abwasserbereich, können Teile mit gefährlichen Krankheitskeimen belastet sein. Daher müssen
beim Kontakt mit Kabel und Sensoren entsprechende Vorsichtsmaßnahmen
getroffen werden.
Wichtiger Hinweis:
Die in diesem Abschnitt der Anleitung beschriebenen Arbeiten dürfen nur von
qualifiziertem Personal ausgeführt werden, um Schäden am Instrument zu
vermeiden.
Vor Wartungs-, Reinigungs- und/oder Reparaturarbeiten ist das Gerät unbedingt spannungsfrei zu machen.
13.1
Allgemeine Wartung
Das Gerät Typ OCM F bzw. OCM FR ist von seiner Konzeption praktisch kalibrier-, wartungs- und verschleißfrei.
Der Umfang einer Wartung und deren Intervalle hängen von folgenden
Faktoren ab:
− Messprinzip des Höhensensors
− Materialverschleiß
− Messmedium und Gerinnehydraulik
− Allgemeine Vorschriften für den Betreiber dieser Messeinrichtung
− Umgebungsbedingungen
Um eine sichere, genaue und störungsfreie Funktion des Messsystems zu gewährleisten, empfehlen wir eine jährliche Inspektion des gesamten Messsystems durch NIVUS.
Bei Bedarf ist das Gehäuse des Messumformers mit einem trockenen fusselfreien Tuch zu reinigen. Bei starken Verschmutzungen empfiehlt sich der Einsatz von Netzmitteln oder handelsübliches Spülmittel. Der Einsatz von kratzenden oder schleifenden Reinigungsmitteln ist nicht gestattet.
13.2
KDA-Sensor
WARNUNG
Beschädigung durch harte Gegenstände
Zur Reinigung des Sensors dürfen keinesfalls harte Gegenstände, wie Drahtbürsten, Stangen, Schaber oder ähnliches verwendet werden. Dies kann zur
Beschädigung des Sensors und zum Messausfall führen und ist deshalb grundsätzlich verboten.
Eine ausführliche Beschreibung zur Wartung und Reinigung der KDA-Sensoren
entnehmen Sie bitte der „Technischen Beschreibung für Dopplersensoren“.
Seite 96
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
13.3
Zubehör (optional)
KDA-Sensor
KDA-K…
Rohrmessstrecke
OCM0 ZCRD N….
Flansch
ZUB0 DN15 0…..
Flanschdichtungsset
Ultraschall-Dopplersensoren für Fließgeschwindigkeit bzw. Kombisensoren für Fließgeschwindigkeit und Füllstand zum Anschluss an das OCM F
und OCM FR.
für OCM FR (lang) aus Stahl, verzinkt oder Edelstahl 1.4571. Domhöhe
bis 700 mm möglich
Flansch DN150 aus PVC mit R 1½" Gewinde für Messdom
(Rohrmesstrecke lang)
Flanschdichtungsset inkl. Befestigungsmaterial für Flansch DN 150
ZUB0 DN15 0-DI SET
Rohrmessstrecke
für OCM Pro CF und OCM F (kurz)
OCM0 ZDN0
Flansch
Flansch DN 200 aus PVC mit R1" Gewinde (Rohrmesstrecke kurz)
ZUB0 DN200
Flanschdichtungsset
Flanschdichtungsset für DN 200
ZUB0 DN200-DISET
Druckausgleichelement
Zum Anschluss von Sensoren mit integrierter Druckmesszelle
ZUB0 DAE
Material: Aluminium, Kunststoff, Schutzgrad: IP54
Ersatzfilter
Mit Stecker und Verbindungsschlauch zum Anschluss von Sensoren mit
integrierter Druckmesszelle an die Messumformer der PCM-Serie sowie
an das Druckausgleichselement ZUB0 DAE.
ZUB0 FILTER02
Rohrmontagesystem
ZUB0 RMS2…
Für die temporäre, nicht dauerhaften Montage von POA-, CSM-, und
DSM- Keilsensoren in Rohrleitungen von DN 200 bis maximal DN 800
ZUB0 RMS3…
ZUB0 RMS4…
Absperrkugelhahn
Zur Entfernung von Rohrsensoren aus drucklosen Leitungen
ZUB0 HAHNR15
Anbohrsattel
Zur Installation von Rohrsensoren 1½“ in Rohrleitungen
ZUB0 ABS01…
ZUB0 ABS02…
ZUB0 ABS03…
Anschweißstutzen
für Rohrsensoren in Stahl- oder Edelstahl-Ausführung
ZUB0 STU15…
Weitere Zubehörteile zur Sensormontage finden Sie in unserer aktuellen Preisliste.
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 97
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
14 Tabelle „ Manning - Strickler Beiwerte“
1/3
glatt
Beschaffenheit der Gerinnewand
M in m /s
k in mm
Glas, PMMA, polierte Metalloberflächen
> 100
0...0,003
Kunststoff (PVC, PE)
≥ 100
0,05
Stahlblech neu, mit sorgfältigem Schutzanstrich;
0,03...0,06
Zementputz geglättet
Stahlblech asphaltiert;
90...100
0,1...0,3
85...90
0,4
mäßig rau
Beton aus Stahl- bzw. Vakuumschalung, fugenlos, sorgfältig;
geglättet; Holz gehobelt, stoßfrei, neu;
Asbestzement, neu
Geglätteter Beton, Glattverputz;
Holz gehobelt, gut gefugt
0,6
Beton, gut geschalt, hoher Zementgehalt
80
0,8
Holz, ungehobelt; Betonrohre
75
1,5
Klinker, sorgfältig verfugt;
70...75
1,5...2,0
Walzgussasphaltauskleidung
70
2
Bruchsteinmauerwerk, sorgfältig ausgeführt;
65...70
3
60
6
Haustein- und Quadermauerwerk bei sorgfältiger Ausführung;
rau
Beton aus fugenloser Holzschalung
Stahlrohre mäßig inkrustiert;
Beton unverputzt, Holzschalung;
Steine, behauen; Holz, alt und verquollen;
Mauerwerk in Zementmörtel
Beton unverputzt; Holzschalung, alt;
Mauerwerk, unverfugt, verputzt;
Bruchsteinmauerwerk, weniger sorgfältig;
Erdmaterial, glatt (feinkörnig)
Größere Rauhigkeiten sind hydraulisch gesehen schwer messbar und daher nicht beschrieben
Seite 98
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
15 Notfall
Im Notfall
− drücken Sie den Not-Aus-Taster für die übergeordnete Anlage, oder
− schalten Sie den Schieberschalter (siehe Abb. 7-12) am Gerät auf AUS.
16 Demontage/Entsorgung
Das Gerät ist entsprechend den gültigen örtlichen Umweltvorschriften für Elektroprodukte zu entsorgen.
17 Bildverzeichnis
Abb. 3-1
Abb. 4-1
Abb. 5-1
Abb. 5-2
Abb. 5-3
Abb. 5-4
Abb. 7-1
Abb. 7-2
Abb. 7-3
Abb. 7-4
Abb. 7-5
Abb. 7-6
Abb. 7-7
Abb. 7-8
Abb. 7-9
Abb. 7-10
Abb. 7-11
Abb. 7-12
Abb. 7-13
Abb. 7-14
Abb. 7-15
Abb. 7-16
Abb. 7-17
Abb. 7-18
Abb. 7-19
Abb. 8-1
Abb. 8-2
Abb. 8-3
Abb. 9-1
Abb. 9-2
Abb. 9-3
Abb. 9-4
Abb. 9-5
Abb. 9-6
Abb. 9-7
Abb. 9-8
Abb. 9-9
Abb. 9-10
Abb. 9-11
Abb. 9-12
Abb. 9-13
Abb. 9-14
Typenschild der Messumformer OCM F bzw. OCM FR ..................................................................... 9
Übersicht ........................................................................................................................................... 10
Aufbau Kombisensor mit Druckmesszelle, Typ KDA ........................................................................ 14
Aufbau Rohrsensor, Typ KDA ........................................................................................................... 15
Typenschlüssel für Messumformer OCM F ...................................................................................... 17
Typenschlüssel für Messumformer OCM FR .................................................................................... 17
Wandaufbaugehäuse ........................................................................................................................ 20
Ansicht Anschlussklemmraum .......................................................................................................... 24
Klemmenbelegung OCM F und OCM FR ......................................................................................... 25
Anschluss eines KDA-Keil- oder Rohrsensors, Typ K0 oder R0 (nicht Ex) ...................................... 26
Anschluss eines KDA-Kombisensors mit integrierter Druckmesszelle, Typ KP (nicht Ex) ............... 26
Anschluss eines KDA-Keil- oder Rohrsensors, Typ K0 oder R0 (Ex-Version) ................................. 27
Anschluss eines KDA-Kombisensors mit integrierter Druckmesszelle, Typ KP (Ex-Version) .......... 27
Anschluss externer 2-Leiter-Sensor zur Fließhöhenmessung (nicht Ex).......................................... 27
Anschluss NIVUS i-Serie Sensor zur Fließhöhenmessung (Ex-Zone 1 Version) ............................. 28
Anschluss externer 2-Leiter-Sensor zur Fließhöhenmessung (Ex-Version) ..................................... 28
Anschluss externe Fließhöhenmessung z.B. über NivuMaster ........................................................ 28
Lage der Schiebeschalter im Klemmraum ........................................................................................ 29
Spannungsversorgung AC-Variante ................................................................................................. 29
Spannungsversorgung DC-Variante ................................................................................................. 30
Anschluss Überspannungsschutz für Spannungsversorgung sowie analoge Ein- und Ausgänge .. 31
Überspannungsschutz für Kompaktdoppler-Aktivsensor .................................................................. 32
Überspannungsschutz für Ex Kompaktdoppler-Aktivsensor ............................................................. 32
Aufbau der Regelstrecke am Beispiel einer Abflussregelung ........................................................... 34
Anschlussplan für Reglerbetrieb ....................................................................................................... 35
Ansicht Bedientastatur ...................................................................................................................... 38
Display Hauptansicht ........................................................................................................................ 38
Display Nebenansicht ....................................................................................................................... 39
Ansicht Programmierende ................................................................................................................. 41
Sprachauswahl .................................................................................................................................. 42
RUN-Menü ........................................................................................................................................ 42
Anzeige Tagessummen .................................................................................................................... 43
Zeitpunkt der Tagessummenbildung ................................................................................................. 43
Störmeldeanzeige ............................................................................................................................. 44
Extra-Untermenüs ............................................................................................................................. 45
Systeminformationen: links OCM F / rechts OCM FR ...................................................................... 45
zusätzliche Systeminformationen...................................................................................................... 45
Wahl Einheitensystem ....................................................................................................................... 46
Wahl der einzelnen Einheiten ........................................................................................................... 46
Formatauswahl .................................................................................................................................. 46
Systemzeit-Untermenüs .................................................................................................................... 47
Anzeige komplette Systemzeit .......................................................................................................... 47
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 99
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 9-15
Abb. 9-16
Abb. 9-17
Abb. 9-18
Abb. 9-19
Abb. 9-20
Abb. 9-21
Abb. 9-22
Abb. 9-23
Abb. 9-24
Abb. 9-25
Abb. 9-26
Abb. 9-27
Abb. 9-28
Abb. 9-29
Abb. 9-30
Abb. 9-31
Abb. 9-32
Abb. 9-33
Abb. 9-34
Abb. 9-35
Abb. 9-36
Abb. 9-37
Abb. 9-38
Abb. 9-39
Abb. 9-40
Abb. 9-41
Abb. 9-42
Abb. 9-43
Abb. 9-44
Abb. 9-45
Abb. 9-46
Abb. 9-47
Abb. 9-48
Abb. 9-49
Abb. 9-50
Abb. 9-51
Abb. 9-52
Abb. 9-53
Abb. 9-54
Abb. 9-55
Abb. 9-56
Abb. 9-57
Abb. 9-58
Abb. 9-59
Abb. 9-60
Abb. 9-61
Abb. 9-62
Abb. 9-63
Abb. 9-64
Abb. 9-65
Abb. 9-66
Abb. 9-67
Abb. 9-68
Abb. 9-69
Abb. 9-70
Abb. 9-71
Abb. 9-72
Abb. 9-73
Abb. 9-74
Abb. 9-75
Abb. 9-76
Änderung der Gesamtsumme ........................................................................................................... 47
Abfrage PIN-Code ............................................................................................................................. 47
Messstelle-Untermenü ...................................................................................................................... 48
Programmierung Messstellenname .................................................................................................. 49
Übernahme neuer Messstellenname ................................................................................................ 49
Auswahl Gerinneform beim OCM F .................................................................................................. 50
Auswahl Gerinneform beim OCM FR................................................................................................ 50
Beispiel-Anzeige eines ausgewählten Profils (OCM F) .................................................................... 50
Stützpunktliste für >freies Profil< (nur bei OCM F) ........................................................................... 51
Stützpunkte für >freies Profil< ........................................................................................................... 51
Auswahl Schleichmenge ................................................................................................................... 52
Auswahl Füllstandmessung .............................................................................................................. 53
Anzeigebeispiel bei externem Füllstandsensor ................................................................................. 53
Festlegung Sensortyp ....................................................................................................................... 53
Sensortyp 1: Druck intern .................................................................................................................. 53
Sensortyp 2: Festwert ....................................................................................................................... 54
Sensortyp 3: 2 Leiter Sonde.............................................................................................................. 54
Sensortyp 4: 2-Leiter Sonde EX ........................................................................................................ 55
Messpanne i-Serie Sensoren ............................................................................................................ 56
Sensoreinstellungen .......................................................................................................................... 57
Digitaleingang – Untermenü.............................................................................................................. 57
Funktionen der Digitaleingänge ........................................................................................................ 58
Menü Analogausgang ....................................................................................................................... 58
Signalqualität Analogausgang........................................................................................................... 59
Auswahl Durchfluss ........................................................................................................................... 60
Programmierung Konstantstromausgabe ......................................................................................... 60
erweitertes Untermenü Analogausgang ............................................................................................ 61
Störungsmaske ................................................................................................................................. 61
Programmierung Fehlerausgabe ...................................................................................................... 61
Relais Auswahlmenü ......................................................................................................................... 61
Relaisausgänge – Untermenü........................................................................................................... 62
Störungsmaske ................................................................................................................................. 63
Grenzwertparameter ......................................................................................................................... 63
Impulsparameter/Impulsdauer .......................................................................................................... 64
Grundeinstellung Regler ................................................................................................................... 64
Einstellungen ext. Sollwert ................................................................................................................ 65
Einstellungen Regler ......................................................................................................................... 65
Einstellungen – Untermenü ............................................................................................................... 67
Neustart des OCM F / OCM FR ........................................................................................................ 68
Sprachauswahl .................................................................................................................................. 68
I/O-Menü ........................................................................................................................................... 69
Anzeige Digitalwerte ......................................................................................................................... 69
Anzeige Analogwerte ........................................................................................................................ 69
Anzeige Digitalwerte ......................................................................................................................... 70
Anzeige Messdaten ........................................................................................................................... 70
Status des Sensors und Geschwindigkeitsauswertung .................................................................... 71
Frequenzgruppenverteilung .............................................................................................................. 71
Fließgeschwindigkeitsprofile ............................................................................................................. 72
Auswahl externer Füllstand ............................................................................................................... 72
Auswahl Reglerstatus ....................................................................................................................... 73
Steuermenü für Regler-Handbetrieb ................................................................................................. 73
CAL- Auswahlmenü .......................................................................................................................... 74
Füllstand Untermenü ......................................................................................................................... 74
Fließgeschwindigkeit – Untermenü ................................................................................................... 75
Grafik Fließgeschwindigkeits-Bestimmung ....................................................................................... 76
Auto. Abflusskurve ............................................................................................................................ 76
v-krit Bestimmung Auswahl ............................................................................................................... 77
Manning Strickler v-krit Bestimmung................................................................................................. 77
Manuelle v-krit Bestimmung .............................................................................................................. 77
Assistent v-krit Bestimmung – Messung starten ............................................................................... 78
Messungs-Countdown Assistent ....................................................................................................... 78
Anstau erzeugen – Messung starten ................................................................................................ 78
Seite 100
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Abb. 9-77
Abb. 9-78
Abb. 9-79
Abb. 9-80
Abb. 9-81
Abb. 9-82
Abb. 9-83
Abb. 9-84
Abb. 12-1
®
Messungs-Countdown für die zweite Messung ................................................................................ 79
Anzeige der ermittelten Werte im Assistent ...................................................................................... 79
Abgleich der analogen Ausgänge ..................................................................................................... 80
Simulation der analogen Ausgänge .................................................................................................. 80
Relaissimulation ................................................................................................................................ 81
Simulationsmodus ............................................................................................................................. 81
PaDa Warnmeldung .......................................................................................................................... 82
PaDa Deutsch ................................................................................................................................... 83
Ermittlung Referenzhöhe unter Betriebsbedingungen ...................................................................... 94
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Seite 101
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
18 Stichwortverzeichnis
2
2-Leiter-Sensor
28, 54
analoge Ausgänge
8
58, 69
Anzeige
38
Anzeigemenü
45
20
Kalibriermenü
74
Kanalprofil
50
Klemmenbelegung
25
Kontrast
46
Lagerung
18
Lieferumfang
18
K
A
Abschaltprozedur
Installation
L
B
Bedienfeld
38
Bedienung
40
Bestimmungsgemäße Verwendung
10
Manning-Strickler Beiwerte
98
Betriebserlaubnis
13
Messstellenname
48
Betriebsmode
42
Messstrecke
34
M
Messumformer
C
Copyright
3
D
Anschluss
23
Montagehöhe
55
P
digitale Eingänge
57, 69
Parameterbaum
84
DIN 19559
95
Parametriermenü
48
Dokumentation
18
Parametrierung
41
Eigenkontrollverordnung
95
Regelalgorithmus
36
Eingangskontrolle
18
Regler
33, 64
Einheiten
46
Relais
61, 70
Einstellungen
67
Rücksendung
19
Rückstaufreiheit
76
E
R
F
Fehlersuche
69
Fließgeschwindigkeitserfassung
16
Schieberstellzeit
36
Füllstand
53
Schlammhöhe
52
Funktionsprinzip
14
Schleichmenge
52
S
Sensor
G
Gebrauchsnamen
3
Gefahr durch elektrischen Strom
8
Gefahrenhinweise
8
Gerätekennzeichnung
9
Gerätevarianten
17
Grafikdisplay
38
Inbetriebnahme
37
I
Seite 102
Anschluss
Simulation
26
79
Spannungsversorgung
29
Sprache
46
Störmeldungen
43
Summenzähler
47
Systeminformationen
45
Tagessummen
42
T
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
®
Betriebsanleitung
OCM F / OCM FR
Transport
19
U
Übersetzung
Überspannungsschutz
3
30
V
VDI/VDE-Richtlinie 2640
16
Vergleichsmessungen
95
OCM F / OCM FR - Rev. 04 vom 11.10.2013
Verschleißteile
12
Verschraubung
23
Wartung
96
Wartungsvertrag
95
W
Seite 103
19 Zulassungen und Zertifikate
Die Zulassungen sind nur in Verbindung mit der entsprechenden Kennzeichnung auf dem Typenschild des Gerätes gültig.
Die vollständigen Baumusterprüfbescheinigungen sind im Internet unter
www.nivus.de abrufbar.