CGM M1 PRO Augenarztmodul - BS software development

CGM M1 PRO Augenarztmodul
Benutzerhandbuch
Softwareversion 6.141125
Stand Juni 2015
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1
Einleitung
Kapitel 2
Vorraussetzungen
..................................................................................................................... 2
Kapitel 3
Augenarztmodul
starten/beenden
.....................................................................................................................
3
Kapitel 4
Hauptfenster..................................................................................................................... 4
..................................................................................................................... 1
4.1 Hauptfenster
..............................................................................................................
öffnen
4
4.2 Aufbau
Kapitel 5
.............................................................................................................. 4
Reiter - Refraktionsübersicht
..................................................................................................................... 8
5.1 Spährisches
..............................................................................................................
Äquvivalent
9
5.2 Refraktionsdaten
..............................................................................................................
exportieren
10
Kapitel 6
Reiter - Refraktion
..................................................................................................................... 11
6.1 Neue Untersuchung
..............................................................................................................
anlegen
12
6.2 Untersuchung
..............................................................................................................
löschen
12
6.3 Datumsfeld
..............................................................................................................
bearbeiten
13
6.4 Kommentarfelder
..............................................................................................................
nützlich verwenden
13
6.5 Alterstypischer
..............................................................................................................
ADD
14
6.6 Puppillenabstand
.............................................................................................................. 15
Kapitel 7
Reiter - Tensio/
Pachymetrie
.....................................................................................................................
16
7.1 Zielwerte ..............................................................................................................
definieren
17
Kapitel 8
Reiter - Patientenübergabe
..................................................................................................................... 18
Kapitel 9
Geräte
..................................................................................................................... 19
9.1 Messwerte
..............................................................................................................
an Geräte senden
19
9.2 Messwerte
..............................................................................................................
an Augenarztmodul senden
20
Kapitel 10
Anbindung .....................................................................................................................
zu CGM M1 PRO
21
10.1 Augenarzt-Formulare
..............................................................................................................
in CGM M1 PRO automatisch füllen
21
Kapitel 11
FAQs
..................................................................................................................... 23
11.1 Modul findet
..............................................................................................................
keinen Patienten?
23
11.2 Wie starte
..............................................................................................................
ich eine Fernwartung?
23
11.3 Neues Gerät
..............................................................................................................
anschließen, wie muss ich vorgehen?
23
11.4 Tensio-Verlaufsgrafik
..............................................................................................................
wird nicht erzeugt?
24
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 1: Einleitung
1
1. Einleitung
Das CGM M1 PRO Augenarztmodul ist im Arztinformationssystem CGM M1 PRO (Compugroup Medical
Deutschland AG - Geschäftsbereich Arztsysteme) das perfekte Zusatzwerkzeug für den Bereich der Ophthalmologie.
Dadurch werden spezielle Funktionen und Integration perfekt abgedeckt. Die wesentliche Funktion besteht in der
Anbindung der externen ophthalmologischen medizintechnischen Geräten, wie z.B. des Refraktometers,
Scheitelbrechwertmessers. Das Modul soll Sie unterstützen Untersuchungsdaten aus diversen Geräten auszulesen
und ggf. auch rückübermitteln, um so ihren Arbeitsablauf zu automatisieren. Es soll Ihnen helfen Fehler zu vermeiden
und Arbeitsschritte zu rationalisieren.
Primär unterstützt das Modul die Arbeitsabläufe der Arzthelferinnen. Der Arzt kann dieses Modul zur Betrachtung der
Patienten-Historie verwenden.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
2
Kapitel 2: Vorraussetzungen
2. Vorraussetzungen
Damit das CGM M1 PRO Augenarztmodul
Voraussetzungen erfüllt sein:
in vollem
Umfang verwendet
werden kann,
sollten
folgende
Anwender:
Der Benutzer muss über den fachlichen Hintergrund verfügen, um die Messwert-Bezeichnungen zu verstehen
Der Benutzer sollte in die Bedienung von CGM M1 PRO eingewiesen sein und die dort verwendeten
Funktionen hinreichend beherrschen
Der Benutzer muss in die Bedienung der medizintechnischen Geräte eingewiesen sein und hier insbesondere
die Funktionen zur Kommunikation mit einem AIS beherrschen
System:
Damit Untersuchungsdaten exportiert werden können, muss auf dem Rechner Microsoft Excel oder
OpenOffice Calc installiert sein.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 3: Augenarztmodul starten/beenden
3
3. Augenarztmodul starten/beenden
Das CGM M1 PRO Augenarztmodul wird beim Starten des Computers über die Autostartfunktion von Windows
automatisch gestartet. Falls Sie es doch einmal manuell starten müssen, informieren Sie sich am besten bei Ihrem
Systembetreuer. Er wird Ihnen helfen das Programm zu starten, indem er Ihnen z.B. eine Verknüpfung auf den
Desktop legt.
Ist das Programm gestartet?
Prüfen können Sie dies durch das Auge am
rechten Bildschirmrand oder am Auge in der
Taskleiste rechts unten.
Programm beenden:
Zum Beenden klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das Symbol und wählen
"Beenden".
Am rechten Bildschirmrand befindet sich immer das Symbol eines Auges. So können Sie schnell das Modul öffnen.
Falls die Position des Auges unpassend ist, können Sie dieses am rechten Rand mithilfe der gedrückten, rechten
Maustaste nach oben oder unten verschieben.
Hinweis!
Bitte beenden Sie am Ende des Tages manuell das CGM M1 PRO Augenarztmodul, da so Komplikationen, z.B.
Verbindungsprobleme zum Server verhindert werden können.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
4
Kapitel 4: Hauptfenster
4. Hauptfenster
4.1 Hauptfenster öffnen
Mit einem Klick auf das Auge am rechten Bildschirmrand öffnen Sie das Hauptfenster.
4.2 Aufbau
Für eine bessere Übersichtlichkeit haben wir Ihnen die Hauptfunktionen in Reitern zusammengefasst:
Refraktionsübersicht:
Übersicht zu allen bisher erfassten Untersuchungen der
Brillenmessung, objektiven- und subjektiven Refraktion
Erstellung des sphärischen Äquvivalents in Form einer Verlaufsgrafik
Exportieren von Untersuchungsdaten (Excel, OpenOffice Calc)
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 4: Hauptfenster
5
Refraktion:
Erfassen von Brillen-, objektiven Refraktions- und subjektiven
Refraktionsuntersuchungen
Datenimport und -export bei angeschlossenen refraktiven
Augenarztgeräten
Erfassung des Pupillen-Abstandes
Senden von Refraktionsdaten an eine angeschlossene Phorophter-/
subjektive Bestimmungseinheit
Tensio | Pachymetrie:
Erfassung von tensiometrischen-, pachymetrischen Untersuchungen
Datenimport von tensiometrischen-, pachymetrischen
Untersuchungswerten
Verlaufsgrafik des Augeninnendrucks
Definieren von Zielwerten für den Augeninnendruck
Trenderkennung der tensiometrischen Messungen
Patientenübergabe:
Senden der Patientenstammdaten an angeschlossene
ophtalmologische Software/Geräte
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
6
Kapitel 4: Hauptfenster
Die Symbole unten im Hauptfenster haben folgende Funktionen:
Anzeige des ausgewählten Patienten.
1.
Zeigt die letzte tensiometrische Untersuchung an.
2.
3.
4.
5.
Mit dieser Schaltfläche können Refraktionsdaten nach Excel oder
OpenOffice Calc exportiert werden (mehr dazu in Kapitel
Refraktionsübersicht)
Um den Patienten in M1 aufzurufen benutzen Sie diese Schaltfläche (mehr
in Kapitel Anbindung zu CGM M1 PRO)
Falls von einem anderen Arbeitsplatz bereits erfasste Untersuchungen noch
nicht angezeigt werden, können Sie mit dieser Schaltfläche die Ansicht
aktualisieren
Herstellerinformationen, Telefonnummern, Versionsinformationen
6.
7.
Wenn eine Fernwartung zu Ihnen aufgebaut werden soll, benutzen Sie bitte
diese Schaltfläche (mehr dazu finden Sie in den FAQs)
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 4: Hauptfenster
7
Randinformationen
Informationen zu angeschlossenen Geräten, welchem Behandler die Untersuchungen zugeordnet werden und wo
exportierte Untersuchungen abgelegt werden, finden Sie auf der Informationsseite am rechten Rand des
CGM M1 PRO Augenarztmoduls.
Klicken Sie hierfür auf den grauen Rahmen. Dadurch schiebt sich die Informationsseite in den Vordergrund. Um die
Informationsseite wieder zu minimieren klicken Sie ebenfalls auf den grauen Rand.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
8
Kapitel 5: Reiter - Refraktionsübersicht
5. Reiter - Refraktionsübersicht
Auf der Refraktionsübersichtsseite kann sich der Arzt einen Überblick zu den bisher durchgeführten Untersuchungen
verschaffen. Die Datensätze können hier nicht bearbeitet oder verändert werden (siehe auch Kapitel Tab - Refraktion).
Übersicht filtern:
Wenn Sie nur gezielte Datensätze überblicken möchten können Sie die hier eingebauten Filter benutzen. Durch Klick
auf den jeweiligen Button enthält die Tabelle anschließend nur noch Brillen , objektive Refraktions- oder subjektive
Refraktionseinträge. Um den Filter aufzuheben, klicken Sie auf "Alle".
Einträge durchsuchen:
Sie können mit der Suchfunktion bestimmte
Einträge suchen. Achten Sie darauf, dass nur
in den angezeigten Einträgen gesucht wird.
Haben Sie also einen Filter aktiviert, wird auch
nur in den gefilterten Datensätzen gesucht.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 5: Reiter - Refraktionsübersicht
9
5.1 Spährisches Äquvivalent
In der Verlaufsgrafik wird das sphärische Äquvivalent dargestellt und mit Hilfe folgender Formel berechnet:
sph.
quvivalent = S p h r e + 0 , 5 * Z y l i n d e r
Sie können jeden Datensatz aus der Tabelle durch anklicken der voran gestellten Checkboxen in die Verlaufsgrafik
hinzufügen. Fehlen notwendige Werte, kann der Datensatz nicht eingefügt werden. Die entsprechenden Felder werden
Ihnen rot gekennzeichnet.
Sphärisches Äquvivalent ausblenden/minimieren
Wenn Sie mehr Werte auf einen Blick sehen
möchten, können Sie das sphärische Äquvivalent
ausblenden. Verwenden Sie hierfür die rot markierten
Buttons "_" sowie "sph. Äquvivalent minimieren".
Mit dem Button "sph. Äquvivalent anzeigen" können
Sie die Grafik wieder einblenden.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
10
Kapitel 5: Reiter - Refraktionsübersicht
5.2 Refraktionsdaten exportieren
Sie können refraktive Untersuchungen aus der Tabelle im Reiter "Übersicht Refrak tion" an Excel oder OpenOffice Calc
exportieren. Klicken Sie hierfür auf die Diskette am unteren Bildschirmrand. Sie können anschließend auswählen, ob
nur die markierten Datensätze durch den Haken in der Checkbox exportiert werden sollen oder alle. Je nach dem ob
Sie Excel oder OpenOffice Calc auf Ihrem Rechner installiert haben öffnet sich anschließend das Programm mit den
exportieren Datensätzen. Excel wird vorrangig verwendet.
Der Dateiname setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:
Der Speicherort für die Datei kann in der Konfiguration definiert werden. Setzten Sie sich hierfür mit Ihrem M1-Betreuer
in Verbindung.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 6: Reiter - Refraktion
11
6. Reiter - Refraktion
Auf der Refraktionsseite stehen
Ihnen folgende Funktionen zur
Verfügung:
Refraktive Untersuchungen (Brille,
objektiven-, subjektiven Refraktion) und den
Pupillenabstand manuell erfassen.
Refraktive Untersuchungen und den
Pupillenabstand durch das Senden am
Gerät automatisch eintragen lassen.
Den alterstypischen ADD einsehen oder
bearbeiten.
Die Darstellung der Brillenmesswerte, der objektiven und subjektiven Refraktion, sowie deren Funktionen sind nach
dem selben Schema aufgebaut.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
12
Kapitel 6: Reiter - Refraktion
6.1 Neue Untersuchung anlegen
Um eine neue Untersuchung zu erfassen, klicken Sie auf das + im Navigator. Ihnen wird daraufhin automatisch das
aktuelle Datum in das Datumsfeld eingetragen.
Möchten Sie eine ältere Untersuchung eintragen, editieren Sie anschließend einfach das Datumsfeld. (Kapitel
Datumsfeld bearbeiten ).
6.2 Untersuchung löschen
Um eine Untersuchung zu löschen, benutzen Sie das "-" im Navigator.
Bestätigen Sie anschließend die Meldung mit Ja.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 6: Reiter - Refraktion
13
6.3 Datumsfeld bearbeiten
Um das Datum zu ändern klicken Sie auf den Bearbeitungs-Button (Stift
und Papier). Anschließend können Sie das Datum getrennt von der
Uhrzeit bearbeiten. Zum Speichern verlassen Sie entweder beide Felder
oder klicken Sie erneut auf den nun gelb hinterlegten BearbeitungsButton.
6.4 Kommentarfelder nützlich verwenden
Zu jeder Untersuchung können Sie Kommentare vergeben. Egal ob Sie erfassen möchten, welche Arzthelferin diese
Untersuchung durchgeführt hat, welche Art von Brille erfasst wurde oder ob es zu Problemen oder Komplikationen bei
der Messung kam.
Brillenkommentare aus einer
Liste auswählen:
Damit Sie bei der Brillenmessung nicht
immer die Art der Brille in das
Kommentarfeld eintippen müssen, können
gängige Brillenarten vorab definiert werden.
So können Sie schnell und einfach die Art
der Brille aus einer Liste auswählen.
Sprechen Sie mit Ihrem
CGM M1 PRO Augenarztmodul-Betreuer.
Er hilft Ihnen die Brillenarten zu definieren.
Messung in Zykloplegie:
Wurde eine Messung mit einem Zykloplegika durchgeführt, können Sie dies markieren. Wählen Sie hierfür bei der
entsprechenden objektiven Messung im Kommentarfeld "in Zykloplegie" aus. Ihnen wird anschließend der Balken auf
der linken Seite rot hinterlegt. So können Sie Messungen, die in Zykloplegie gemessen worden sind, schnell erkennen.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
14
Kapitel 6: Reiter - Refraktion
6.5 Alterstypischer ADD
Am unteren linken Rand finden Sie den alterstypischen ADD. Er dient Ihnen zur Kontrolle. Weicht der gemessene ADD
sehr vom alterstypischen ADD ab, ist mit großer Wahrscheinlichkeit ein Fehler bei der Messung aufgetreten. Der
alterstypische ADD berechnet sich folgendermaßen:
alterstypischer ADD = A l t e r i n J a h r e n / 8 - 5 + / - 0 , 2 5 d p t .
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 6: Reiter - Refraktion
15
6.6 Puppillenabstand
Informationen zum Pupillenabstand finden Sie am rechten unteren Rand ebenfalls auf dem Reiter "Refrak tion". Durch
Klicken auf "Pupillen-Abstand" öffnet sich ein weiteres Fenster. Hier können Sie die Abstände definieren und
bearbeiten.
Einige Geräte unterstützen das Empfang des Pupillenabstandes und stellen für die Untersuchung vorab den
entsprechenden Abstand am Untersuchungsgerät ein. Dies ist z.B. bei Geräten für die subjektive Refraktion sehr
sinnvoll (siehe Kapitel Messwerte an ein Gerät senden).
Wiederrum können manche Untersuchungsgeräte den Pupillenabstand senden. Diese werden Ihnen nach dem Senden
in die Felder des Pupillenabstandes eingetragen.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
16
Kapitel 7: Reiter - Tensio/ Pachymetrie
7. Reiter - Tensio/ Pachymetrie
Auf dem Reiter "Tensio | Pachymetrie" können Sie sich einen Überblick über alle tonometrischen und pachymetrischen
Untersuchungen des Patienten verschaffen, einen Trend der Werte erkennen, Zielwerte definieren und Messwerte einer
Untersuchung manuell erfassen oder entfernen.
In der Grafik können Sie den Verlauf des Augeninnendrucks getrennt vom rechten und vom linken Auge sehen. Die
Verlaufsgrafik können Sie, wie auch schon beim sphärischen Äquvivalent, ausblenden (Kapitel Spährisches
Äquvivalent)
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 7: Reiter - Tensio/ Pachymetrie
17
7.1 Zielwerte definieren
Sie können individuell für jeden Patienten Zielwerte definieren. Getrennt für das rechte und das linke Auge. Die
Zielwerte können Sie über die Tastatur oder über die Pfeile am jeweiligen Eingabefeld eintragen. Wenn Sie die Felder
verlassen haben, erscheinen Ihnen die Zielwerte in der Verlaufsgrafik. Für alle folgenden Untersuchungen werden die
Zielwerte mit in die Tabelle eingetragen.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
18
Kapitel 8: Reiter - Patientenübergabe
8. Reiter - Patientenübergabe
Haben Sie ein Untersuchungsgerät mit eigener Gerätesoftware angeschlossen, steckt meist eine eigene
Patientendatenverwaltung dahinter. Um nicht zusätzlich zu CGM M1 PRO den Patienten in der Gerätesoftware
manuell aufrufen zu müssen, haben wir den Reiter "Patientenübergabe" eingebaut. Für Ihr angeschlossenes Gerät
befindet sich wie in der nachfolgenden Abbildung ein Button. Durch Klicken werden Patientendaten an die
Gerätesoftware gesendet und gleichzeitig und der Patient wird aufgerufen. Sie können nun, ohne langes Suchen nach
dem Patienten, mit der Untersuchung beginnen.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 9: Geräte
19
9. Geräte
Um Messwerte weder in das Augenarztmodul noch in ein Gerät manuell eingeben zu müssen, gibt es für einige Geräte
Schnittstellen. Welche Geräte bereits angebunden sind können Sie hier einsehen. Informationen zum Vorgehen bei
nicht integrierten Geräten finden Sie in den FAQs.
Welche Geräte sind an diesem Arbeitsplatz
angebunden?
Welche Geräte an Ihrem Arbeitsplatz angeschlossen sind, können
Sie auf der Informationsseite am rechten Rand des
CGM M1 PRO Augenarztmoduls einsehen.
Hier erhalten Sie auch Informationen, wenn Geräte nicht benutzt
werden können (fehlende Registrierung, Probleme bei der Verbindung
zum Gerät, ...).
9.1 Messwerte an Geräte senden
Untersuchungen zur subjektiven Refraktion basieren meist auf frühere objektive Refraktionsuntersuchungen oder einer
Brillenmessung.
Damit Sie für die Messung diese Daten nicht von Hand im Gerät eingeben müssen, können Sie vom
CGM M1 PRO Augenarztmodul aus Daten an ein angeschlossenes Gerät senden.
Benutzen Sie hier für den Button "an Gerät senden" bei der
jeweiligen Untersuchung.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
20
Kapitel 9: Geräte
9.2 Messwerte an Augenarztmodul senden
Über die Senden-Taste (oft auch Print-Taste genannt) am Gerät können Sie die Untersuchungsdaten mittels der
Schnittstelle an das CGM M1 PRO Augenarztmodul senden. Siehe auch FAQs "Mit welcher Taste am Gerät kann
ich Daten senden?"
Wenn das CGM M1 PRO Augenarztmodul Daten empfangen hat, öffnet es sich automatisch. Wurden refraktive
Daten (Brille-, objektive-, subjektive Refraktionsdaten) gesendet, wird zusätzlich der Tab "Refraktion" angezeigt und die
Daten grün gefärbt. Bei tensiometrischen Daten wird Ihnen automatsich der Tab "Tensio | Pachymetrie" mit der neuen
Untersuchung angezeigt.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 10: Anbindung zu CGM M1 PRO
21
10. Anbindung zu CGM M1 PRO
Das CGM M1 PRO Augenarztmodul kann zu jeder Untersuchung beim Patienten in CGM M1 PRO einen
Karteikarteneintrag
generieren.
Dies
geschieht
automatisch.
Wurde
eine
Untersuchung
im
CGM M1 PRO Augenarztmodul gespeichert, wird gleichzeitig ein Karteikarteneintrag in CGM M1 PRO generiert.
Für jede Untersuchungsart (Brille, subjektive Refraktion, objektive Refraktion, Tensiometrie, Pachymetrie, ...) können
Sie einen eigenen Zeilentyp definieren. Sprechen Sie hier am besten mit Ihrem CGM M1 PRO - Betreuer.
Die Karteikarte von Max Mustermann enthält jeweils eine Untersuchung:
des Augeninnendrucks (TEN)
der objektiven Refraktionsuntersuchung (OBJ)
der subjektiven Refraktionsuntersuchung (SUB)
der Brillenmessung (BRI)
Die G-Einträge sind für das automatische Füllen der Sehhilfenverordnungen.
10.1 Augenarzt-Formulare in CGM M1 PRO automatisch füllen
Zusätzlich zum Karteikarteneintrag haben Sie die Möglichkeit augenarztspezifische Formulare erstellen zu lassen,
ohne die Daten eintippen zu müssen. Beim Erzeugen eines Karteikarteneintrags wurden im Hintergrund Informationen
für augenarztspezifische Formulare gespeichert. Wählen Sie hierfür ein Formular aus.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
22
Kapitel 10: Anbindung zu CGM M1 PRO
Anschließend bekommen Sie
eine Auswahl von allen
Untersuchungen zu diesem
Patienten. Wählen Sie durch
Klicken eine aus und bestätigen
Sie dies mit dem grünen Haken.
Sie bekommen anschließend das fertig ausgefüllte Formular.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Kapitel 11: FAQs
23
11. FAQs
11.1 Modul findet keinen Patienten?
Findet das CGM M1 PRO Augenarztmodul keinen Patienten,
werden Sie durch einen Signalton daraufhin gewiesen. Wechseln Sie in
diesem Fall wieder zu CGM M1 PRO und wählen Sie einen Patienten
aus bzw. wechseln Sie in die Patientenkartei des Patienten.
11.2 Wie starte ich eine Fernwartung?
Klicken Sie unten im Augenarztmodul auf das Symbol
. Bestätigen Sie das Ausführen der Datei.
Anschließend wird Ihnen folgendes Fenster angezeigt.
Geben Sie bitte Ihre ID durch.
11.3 Neues Gerät anschließen, wie muss ich vorgehen?
Geben Sie die Bezeichnung des Geräts an uns, BS software development oder Ihren CGM M1 PRO- Betreuer
weiter. Wir informieren uns anschließend beim Hersteller für eine mögliche Verbindung.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
24
Kapitel 11: FAQs
11.4 Tensio-Verlaufsgrafik wird nicht erzeugt?
Hierfür werden mindestens 2 Untersuchungen benötigt.
© 2015 BS software development GmbH & Co. KG
Wenn Sie Fragen haben dürfen Sie uns gerne anrufen
Ihr BS software development Team