Ausschreibung: Stipendium für die Teilnahme an der Tagung Die Ablasskampagnen des Spätmittelalters, Martin Luther und der Ablassstreit 1517 Rom, 8.–10. Juni 2015 Als Beitrag des Deutschen Historischen Instituts in Rom und der evangelischen Waldenserfakultät zur Lutherdekade will diese interdisziplinär und international angelegte Tagung eine Bilanz der Forschungen auf dem Gebiet des Ablasses ziehen. Um die historische Wirkkraft zu verstehen, die Martin Luthers Widerspruch gegen die Ablasspraxis seiner Zeit auslöste, sollen die theologischen, (kirchen-)rechtlichen, sozialen und ökonomischen Voraussetzungen des Ablasses erörtert werden. Untersucht wird außerdem die mentalitätsgeschichtlich interessante Frage nach dem Einwirken des Ablasses in das religiöse Bewußtsein der Zeit. Über den historischen Befund hinaus sollen schließlich in einem interkonfessionellen Runden Tisch "Luther und die Folgen" die damaligen Standpunkte thematisiert sowie ihre theologische und ökumenische Relevanz ausgelotet werden. Auch die Penitenziaria Apostolica und das Melanchthon-Zentrum bringen sich dazu in diese Tagung ein. Die Tagung wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Für die Teilnahme an dieser Tagung schreibt das Deutsche Historische Institut drei Stipendien aus. Fortgeschrittene Studierende und Doktorand/Innen sowie Habilitand/Innen der Geschichtswissenschaften, der Religionswissenschaft und der Theologie (alle christlichen Konfessionen) sind eingeladen, sich für diese zu bewerben. Das Stipendium umfasst: Unterbringung 4 Nächte in Rom (7.–11. Juni 2015) Übernahme der Reisekosten (ohne Taxi) Für den Stipendienantrag erforderliche Dokumentation: Curriculum vitae Erläuterung der Bedeutung des Tagungsthemas für das eigene Studium Erklärung der Bereitschaft zur vollständigen Teilnahme an der Tagung Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers Erwartet wird die Abfassung eines Tagungsberichts. Die Bewerbungen sind bis zum 20.04.2015 (Poststempel) zu richten an: Deutsches Historisches Institut Rom Herrn Dr. Andreas Rehberg Via Aurelia Antica, 391 I-00165 Roma Italien e-mail: [email protected] Für weitere Informationen: Dr. Andreas Rehberg: [email protected] Prof. Lothar Vogel: [email protected]
© Copyright 2024