Jahresbericht 2014 - entlastungsdienst.ch

Jahresbericht 2014
Bericht der Präsidentin
Entlastung für alle,
die sie benötigen
Unser kantonalbernischer Entlastungsdienst für Angehörige von Menschen
mit Handicap unterstützte dieses Jahr
306 Familien in deren Alltag. Mit unserer ganz individuell auf den betroffenen
Menschen zugeschnittenen Betreuung
entlasten unsere Betreuenden Eltern,
Partnerin / Partner sowie andere (Familien-) Angehörige und ermöglichen
den Betreuten eine weitere konstante
Bezugsperson. Die Angehörigen können so einige freie Zeit gestalten und
geniessen und so etwas wie innehalten
in ihrer anspruchsvollen Betreuungsaufgabe.
Ziel ist es, unsere Dienstleistung möglichst vielen Familien mit einem behinderten, chronisch kranken oder demenzbetroffenen Angehörigen im Kanton
Bern anzubieten.
2
Unsere Vermittlerinnen in den Regionen
sowie die eingesetzten Betreuenden
handeln professionell und unterstützen
Betreute und ihre Nächsten bezüglich
der Einsätze in deren Zuhause. Sie bilden sich fortwährend weiter und stehen in regelmässigem Kontakt zu unseren Geschäftsstellenmitarbeitenden in
Bern. Namens des Gesamtvorstands
danke ich den Betreuenden, den Vermittlerinnen sowie den Mitarbeitenden der Geschäftsstelle von Herzen für
ihren tatkräftigen Einsatz zu Gunsten
der Menschen mit Handicap und deren
Nächsten! Ein ebenso beherztes «Merci bien!» an die Adresse all jener treuen Spendenden, Firmen, der GEF sowie
dem BSV als Leistungsvertragspartner,
Stiftungen, gemeinnützige Organisationen, Kirchgemeinden, Frauenvereine,
etc. , die unseren Vereinszweck monetär
und ideell unterstützen.
Die Mitgliederversammlung verabschiedete das neue, vom Vorstand überprüfte
und den aktuellen Gegebenheiten angepasste Leitbild, welches auch in verschiedenen anderen Kantonen seitens der
Entlastungsdienste Anwendung findet.
Vorstand und Geschäftsleitung danken
den Familien / Auftraggebenden für die
fast durchwegs positiven Rückmeldungen zur veränderten Preisgestaltung und
das Verständnis dafür, dass sich Familien / Auftraggebende künftig an den
Wegkosten der Betreuenden beteiligen
werden.
Ehrenamtliches Engagement: Die Mitgliederversammlung hat 2014 Erika
Gerber, erfahrene und langjährige
ehrenamtliche Mitarbeiterin der (heute
nicht mehr existierenden) Regionalen
Arbeitsgruppe Bern des Entlastungsdienstes Kanton Bern als zusätzliches
neues Vorstandsmitglied mit viel Know-
How in verschiedenen Chargen, gewählt.
Wir freuen uns über die gute, erprobte
Zusammenarbeit!
Ausblick: 2015 wollen wir (noch) enger
mit anderen Entlastungsdiensten in
verschiedenen Belangen zusammenarbeiten und von Synergien, Know-HowTransfer und einem gemeinsamen Webauftritt (ab ca. Mitte 2015) profitieren.
Ihnen – werte Leserin / werter Leser –
und uns wünsche ich das Allerbeste im
2015.
Marianne Schütz
Präsidentin
3
Rapport de la présidente
Une aide pour tous
ceux qui en ont besoin
Notre Service de relève canton de Berne, en faveur des parents et proches de
personnes vivant avec un handicap, a
soutenu cette année 306 familles dans
leur quotidien. Grâce à notre soutien
individuel, adapté au besoin des familles concernées, nos employés ont aidé
des parents, des partenaires et autres
proches de la famille en qualité de personnes de confiance en prenant soin de
la personne souffrant d’un handicap.
Ainsi, la famille peut s’octroyer un peu
de repos ou se consacrer aux loisirs, ce
qui lui permet de récupérer des forces
avant de reprendre cette exigeante
tâche.
Notre objectif est de rendre accessible notre service au plus grand nombre
de famille dans le canton de Berne qui
vivent avec des personnes handicapées,
malades chroniques ou démentes.
4
Nos intermédiaires dans les régions
ainsi que les personnes de confiance
engagées, travaillent de manière professionnelle et soutiennent leurs patients et proches par leurs interventions
auprès de la famille. Elles suivent ponctuellement des formations continues
et sont en contact continu avec le personnel de la direction à Berne. Au nom
de tout le comité, je remercie chaleureusement les personnes de confiance,
les intermédiaires ainsi que le personnel
de la direction pour leur grand engagement en faveur des personnes souffrant d’un handicap et de leurs proches!
Et également un «grand merci» va à
tous les généreux donateurs, aux entreprises, à la direction de la santé publique et de la prévoyance sociale ainsi
qu’à l’OFAS en tant que partenaire du
contrat de prestation, aux fondations,
organisations d’utilité publique, paroisses, associations de dames, etc., qui
nous soutiennent aussi bien financièrement que idéalement.
Français
L’assemblée générale a adopté la nouvelle charte qui a été adaptée à la nouvelle situation. Les services de relève
d’autres cantons ont aussi adopté une
charte similaire à la notre. Le comité et
la direction remercient les familles / clients qui, presque toutes, ont réagit
positivement au nouveau barème de
calcul des prix et qui acceptent de participer aux coûts des trajets des personnes de confiance.
Perspectives: en 2015, nous voulons collaborer encore plus étroitement avec les
autres services de relève dans plusieurs
domaines et profiter des synergies, de
l’échange des expériences et promouvoir (à partir de mi-2015) l’aspect publicitaire en commun.
Engagement à titre bénévole: L’assemblée générale 2014 a élu Erika Gerber en
qualité de nouveau membre du comité.
Erika Gerber, qui a travaillé pendant
plusieurs années à titre bénévole dans
le groupe de travail régional de Berne (aujourd’hui dissout) du Service de
relève canton de Berne, nous a apporté
tout son know-how et a repris plusieurs
tâches au sein du comité. Nous sommes
heureux de cette belle collaboration qui
a déjà fait ses preuves!
Marianne Schütz
Chères lectrices, chers lecteurs, je vous
souhaite, ainsi qu’à nous, tout le meilleur pour 2015.
présidente
5
Der Vorstand
Präsidentin
Marianne Schütz Köniz
Vizepräsidentin
Denise Strub Lyss
Mitglieder
Katharina Affolter Alchenstorf
Erika Gerber Muri
Otto Mauchle Galmiz
Christine Morger Thierachern
Elsbeth Roth-Aegerter Thun
Das Team
Geschäftsleitung
Stv. Geschäftsleitung / Sachbearbeitung
Administration
Revisionsstelle
Daniel Farine
Christine Inniger
6
Monica Wittwer-Vögeli
Treuhand Strasser AG
Deutsch / Français
Unser Angebot
Notre offre
Die Betreuung zu Hause von Menschen
mit einer Behinderung, einer Demenz
oder einer chronischen Krankheit erfordert von den Angehörigen viel Kraft und
Zeit. Dabei kommen die persönlichen
Bedürfnisse zu kurz, weil einfach keine
«Stellvertretungen» zur Verfügung stehen. Unser Ziel ist es daher, mit einer
verlässlichen Betreuungsperson diese
Stellvertretung zu ermöglichen und so
die Angehörigen zu entlasten und ihre
Lebensqualität, auch zu Gunsten der zu
betreuenden Person, zu verbessern.
La famille qui prend en charge chez elle
un parent proche avec handicap, atteint
de démence ou d’une maladie chronique y investit beaucoup de temps et
d’énergie. Les besoins personnels sont
de ce fait lésés car la famille ne dispose
pas d’une aide pour prendre la relève.
Notre but est donc d’assurer une relève grâce à une personne de confiance
et de soulager ainsi la famille et d’en
améliorer la qualité de vie.
Der Verein Entlastungsdienst Kanton
Bern bietet den betroffenen Familien
die zeitweise Betreuung ihrer Angehörigen im Sinne eines stellvertretenden
Hütedienstes während Stunden, Tagen,
Wochenenden oder Ferien an. Die
Dienstleistungen, offen für Menschen
jeglichen Alters, werden durch spezifisch geschulte und zuverlässige Frauen
und Männer erbracht.
Die Betreuungsperson des Entlastungsdienstes handelt in Vertretung der abwesenden familiären Betreuungsperson.
Sie betreut / hütet die ihr anvertraute
Person; hauswirtschaftliche und pfle-
L’Association service de relève canton
de Berne offre aux familles concernées
une prise en charge à temps partiel du
parent à garder sous forme de service
de garde pour quelques heures, des
journées, fin de semaines ou vacances.
Ce service, destiné à toute personne
quel que soit son âge, est fourni par des
femmes et hommes formés fiables.
La personne de confiance du service
de relève remplace le parent proche
et intervient en son absence. Elle soigne / garde la personne confiée; les travaux ménagers et les soins ne sont pas
de son ressort. Les tâches qu’effectue la
personne de confiance, sur demande et
en accord avec le parent proche à rem7
Foto: foto-sommer.ch
Unsere Vermittlerinnen
gerische Dienstleistungen an sich sind
nicht Ziel des Einsatzes. Zu ihren Aufgaben gehören im Auftrag und in Absprache mit der zu vertretenden Person
die Begleitung / Beschäftigung, gegebenenfalls Mahlzeitenzubereitung und
Unterstützung im Pflegebereich sowie
die sofortige Hilfestellung im Notfall.
Da die Betreuung konstant durch die
gleiche Person erfolgt, ist der Aufbau
eines direkten Bezugs mit der zu betreuenden Person besser möglich und
die Entlastung für die Angehörigen wird
optimiert.
8
placer, sont: l’accompagnement / occupation, le cas échéant la confection des
repas, l’aide pour les soins et les premiers secours en cas d’urgence. Vu que
la prise en charge est faite de manière
constante par la même personne de
confiance, une relation directe avec la
personne nécessiteuse devient possible
et par conséquent optimise la qualité
de l’intervention, également pour le
parent proche.
Regionale
Vermittlungsstellen
Bern-Mittelland
Biel-Seeland
Christine Stankiewitz
Caterina Gemelli
Emmental / Oberaargau
Jura bernois
Brigitte Bühlmann
Caterina Gemelli
Thun
Oberland-Ost
Marianne Anneler
Barbara Grütter
Telefon 031 371 62 74
[email protected]
Telefon 034 508 18 45
[email protected]
Telefon 033 336 55 60
[email protected]
Telefon 032 397 10 01
[email protected]
Téléphone 032 397 10 01
[email protected]
Telefon 033 822 88 30
[email protected]
9
Bericht des Geschäftsleiters
Bericht zur Umsetzung der
qualitätssichernden Massnahmen
1.Ausgangslage
Ein Leistungsvertrag zwischen dem Kanton Bern, handelnd durch das Alters- und
Behindertenamt (ALBA) der Gesundheits- und Fürsorgedirektion (GEF) Bern,
und dem Verein Entlastungsdienst Kanton Bern soll im Jahre 2014 ein bewährtes
Angebot zur Entlastung von Angehörigen
von Menschen mit einer Behinderung,
Demenz oder chronischen Krankheit im
Kanton Bern längerfristig sicherstellen.
In diesem Vertrag wurden die zu erbringenden Leistungen, die Abgeltung, die
Wirkungsziele und das Controlling für
das Jahr 2014 festgelegt.
2.Finanzen
Im Jahre 2014 leistet die GEF an jede
effektiv erbrachte Entlastungsstunde
einen Beitrag von CHF 6.25. Es werden maximal 33’000 Stunden finanziert, dies ergibt ein Kostendach von
CHF 206’250.–. Allfällige Sparmassnahmen bei Bund und Kanton, mögliche
Spendenrückgänge und die Liquidität
könnten unseren Finanzhaushalt in
Zukunft belasten. Dies hat den Vereinsvorstand und die Geschäftsleitung
im Jahre 2014 zu folgenden Schritten
bewogen:
10
• U
nterstützungsgesuche an
sämtliche Gemeinden des Kantons
Bern (Pro-Kopf-Beitrag)
• G
esuche an potenzielle Grossspender
• Darlehensgesuch (zinslos) zur
Sicherstellung der Liquidität
Die positiven Reaktionen unserer Spendenden und diversen Gemeinden haben
dem Vorstand und der Geschäftsleitung des Entlastungsdienstes gezeigt,
dass wir auf gutem Wege sind und wir
unsere Finanzen – auch dank anonymen Grossspenden und grosszügigen
Gemeindebeiträgen – im Jahre 2014
stabil halten konnten. Die ausgewiesenen Mehreinnahmen 2014 werden
helfen, die Vereinsliquidität zu festigen
und das Organisationskapital für die
Betriebssicherheit zu stärken.
3.Schulung
Im Jahre 2014 nahmen alle eingesetzten Mitarbeitenden der Vermittlung
und Betreuung an diversen obligatorischen Fort- und Weiterbildungen teil.
Die Schulung deckte gleichwertig sowohl den Behinderten- als auch den
Demenzbereich ab. Im ausführlichen
chlussbericht zur Personalentwicklung
der Vermittlerinnen und BetreuerInnen
wurden die Schulungseinheiten beschrieben und ausgewertet.
4.Öffentlichkeitsarbeit
Um unter anderem eine grössere Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit zu
erlangen, wurde am 1. Juli 2014 der Verein «Entlastungsdienst Schweiz» von
den Entlastungsdiensten Kanton Bern,
Zürich, Aargau und Stadt St. Gallen
gegründet. Dieser Verein bezweckt folgende Tätigkeiten:
• E
ine aktive Kooperation der
Mitglieder in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Qualität,
Entwicklung neuer Dienstleistungen
sowie weiteren Bereichen.
• Eine gute Sichtbarkeit sowie eine
hohe Bekanntheit der Entlastungsund Betreuungsangebote in der
Öffentlichkeit
• Die Vernetzung verschiedener
Akteure im Bereich Betreuung
• Bestmögliche sozialpolitische
Rahmenbedingungen
von betreuenden Angehörigen
• Sicherstellung einer bestmöglichen,
nachhaltigen Verankerung der
Entlastungsdienste (gute Rahmenbedingungen für die Entlastungsdienste selber).
Als erstes wurden im 2. Semester 2014
Entscheidungsgrundlagen zu den Themen Öffentlichkeitsarbeit, Marketing,
Logo und Website erarbeitet, um anschliessend in den jeweiligen Entlastungsdiensten umgesetzt zu werden.
5.Vernetzung
Gemäss unserer neusten Kundenbefragung 2014 (siehe Controlling) stellen wir mit Freude fest, dass sich die
Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen durch unsere gezielten
Anstrengungen zusehends verbessert.
Vermehrt werden Anfragen zu Entlastungseinsätzen heute durch unsere Partnerorganisationen bei unseren
Vermittlerinnen platziert, nebst den
eher seltenen Direktanfragen seitens
Unterstützung suchender Familien mit
handicapierten / kranken Angehörigen.
Unsere Vermittlungsstellen arbeiten
vermehrt mit folgenden KooperationspartnerInnen zusammen:
• P
ro Infirmis
• Früherziehungsdienst
• Sozialdienste der Gemeinden / Spitäler / Kirchgemeinden
• Spitex
• Ärzte / Ärztinnen
• Mütter- und Väterberatung
• Alzheimervereinigung
• Pro Senectute
• SRK
• diverse Organisationen
und Verwaltungen im Bereich
Behinderung, Demenz
oder chronischer Erkrankungen
11
Bericht des Geschäftsleiters
6.Controlling
Zur Qualitätssicherung führen wir
regelmässig Evaluationen zu unseren
Dienstleistungen durch. Im Jahre 2014
konzentrierten wir uns vorwiegend
auf die Befragung unserer Kunden
und Kundinnen. Mit einer gross angelegten schriftlichen Umfrage wurden
sämtliche von uns betreuten Familien
angeschrieben und um ihre Meinung
gefragt. Damit sollen unsere Dienstleistungen weiter verbessert und optimiert
werden. Die Resultate dieser Umfrage
wie auch die sehr hohe Rücklaufquote
lassen darauf schliessen, dass die ganz
grosse Mehrheit unserer Kunden mit
dem Entlastungsdienst und dessen
Arbeit sehr zufrieden ist und auch eine
hohe Kundenbindung besteht.
Wie bereits im Kapitel Öffentlichkeitsarbeit angesprochen, wird uns der am
1. Juli 2014 neu gegründete Verein «Entlastungsdienst Schweiz» in den kommenden Jahren stark beeinflussen und
prägen. In den Bereichen Erscheinungsbild, Website, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit stehen grosse Veränderungen an, welche es zu finanzieren und
umzusetzen gilt. Die gute und effiziente
Zusammenarbeit mit den Entlastungsdiensten Zürich, Aargau und der Stadt
St. Gallen stimmen uns zuversichtlich
und bestärken uns, den gemeinsam eingeschlagenen Weg konsequent weiter
zu verfolgen. Dies dürfte und müsste
letztendlich unserer treuen Kundschaft
in jeglicher Hinsicht zu gute kommen.
7.Ausblick
Im Vergleich zum Vorjahr sank die
Nachfrage nach Entlastung von 47’021
Entlastungsstunden auf 44’265. Dies ist
ein leichter Rückgang zum vergangenen
Rekordjahr 2013. Im Vergleich zum Vorjahr sprechen wir von einer bescheidenen Einbusse der erbrachten Stunden in
unseren entlasteten Familien von knapp
6%. Im Behindertenbereich bedeutet
dies trotzdem ein Wachstum von 4%
und im Bereich Alter / Krankheit jedoch
ein Rückgang von annähernd 14%, den
es im nächsten Jahr unbedingt wettzumachen gilt.
12
Daniel Farine
Geschäftsleiter
Statistische Auswertungen 2014
Im Jahr 2014 sank die Nachfrage nach
Entlastung um knappe 6%. Unsere 200
Betreuerinnen und Betreuer deckten in
306 Familien 44’265 Entlastungsstunden
ab. Die nachfolgenden Grafiken geben
Aufschluss über die Altersstruktur und
die Art der Behinderungen der von uns
betreuten Personen:
Altersstruktur der
betreuten Personen
179
363
456
33% bis 18 Jahre
20% 18 Jahre bis Rentenalter
47% im Rentenalter
Art der Behinderungen
der betreuten Personen
Krankheitsbehinderte
Geistig- / Lernbehinderte
Körperbehinderte
Psychischbehinderte
Sehbehinderte
Hörbehinderte
51.9%
30.3%
10.4%
4.0%
3.0%
0.3%
13
Marianne Flückiger und Werner von Riedmatten mit Cyrill (6)
sowie Magnolia (12) und Jesaja (9)
Familie
Die zwei Kinder, Magnolia und Jesaja, haben Trisomie 21
(Down Syndrom). Die Betreuerin Cécile Herzig (42) kümmert
sich um sie 1 – 2 Nachmittage pro Monat, bei sich zu Hause.
Frau Flückiger, als Mutter dreier
Kinder, wovon zwei mit einer
geistigen Behinderung, müssen
Sie enorm gefordert sein?
Die drei Kinder fordern mich in der Tat
und ich muss haushälterisch mit meinen Kräften umgehen.
14
Wie haben Sie reagiert, als auch beim
zweiten Kind (Jesaja) die Diagnose
Trisomie 21 gestellt wurde?
Da während dem Ultraschall-Untersuch
nichts auf Trisomie 21 hindeutete, war
ich nach der Geburt von Jesaja dann
doch ein wenig überrascht. Aber seine
Unterstützung einer Familie mit zwei behinderten Kindern
«Für mich ist der Entlastungsdienst unverzichtbar!»
Marianne Flückiger
eigenen Kinder schliesst man sofort ins
Herz, ob mit oder ohne Behinderung.
Für uns war von Anfang an klar, dass wir
ein Kind so annehmen, wie es ist.
Was hat Sie dazu bewogen,
sich externe Hilfe zu holen?
Leider wohnen unsere Verwandten
weit weg. Mit der Geburt meines dritten Kindes kam ich an meine Grenzen.
Das ist vielleicht vergleichbar mit Drillingen.
Wie leicht ist es Ihnen gefallen,
einen Teil der Verantwortung
vorübergehend abzugeben?
Ich hatte von Anfang an Vertrauen in
Frau Herzig. Auch die Tatsache, dass sie
mit sechs eigenen Kindern viel Erfahrung mitbringt, macht es einfacher, für
ein paar Stunden loszulassen.
Können Sie uns beschreiben,
wie genau die Entlastungseinsätze
bei Frau Herzig aussehen?
Mein Mann oder ich bringen Magnolia und / oder Jesaja mit dem Auto an
einem oder zwei Nachmittagen pro
Monat zu Frau Herzig, wo sie den Nachmittag verbringen und mit der Familie
den «Znacht» geniessen. Um 20 Uhr
werden sie von Frau Herzig wieder zu
uns nach Hause gebracht.
Wie ist es für Magnolia und Jesaja,
wenn sich Frau Herzig um sie kümmert?
Sie geniessen den Kontakt zu den zwei
jüngeren Kindern von Frau Herzig, die
etwa gleich alt sind. Besonders schön
finde ich, dass auch ihre Kinder Magnolia und Jesaja vom ersten Moment an
ins Herz geschlossen haben.
Wie nutzen Sie die Zeit, in der
Frau Herzig Ihre Kinder betreut?
Ich habe dann mehr Zeit für Cyrill und
unternehme z.B. Ausflüge mit ihm. Es
ist also nicht so, dass ich ganz frei wäre.
Aber immerhin!
Was schätzen Sie besonders an
unserer Betreuerin, Cécile Herzig?
Das Einfühlungsvermögen, ihre Geduld
und die Herzlichkeit.
15
Seniorenbetreuung im Bereich Parkinson/Demenz
Georges (81) und Margrit (81) Gross-Schmidweber
Ehepaar
Frau Gross hat Parkinson mit zunehmender Beeinträchtigung be­­
stimmter Hirnfunktionen. Die Betreuerin Eliane Battaini (63) betreut
das Paar seit Sommer 2014 jeden Donnerstag von 10 – 17 Uhr.
Herr Gross, wie wurden Sie auf
den Entlastungsdienst aufmerksam?
Ich habe mich bei der Stadtverwaltung
nach Betreuungshilfen für Angehörige
erkundigt. Dabei wurde mir der Entlastungsdienst empfohlen.
Was hat Sie dazu bewogen,
sich externe Hilfe zu holen?
Die Betreuung meiner Frau wurde
immer aufwändiger. Zur ParkinsonErkrankung kamen Stürze, Spital- und
Rehaaufenthalte dazu. Trotz den Einsätzen der Spitex kamen auf mich immer
komplexere Aufgaben zu, und dies Tag
und Nacht. Ich konnte dies nicht mehr
alles alleine bewältigen.
Wie leicht ist es Ihnen gefallen,
einen Teil der Verantwortung
vorübergehend abzugeben?
Es ist mir leichter gefallen, da die Vermittlerin des Entlastungsdienstes eine
16
Betreuerin vorschlug, die gut zu meiner
Frau passt. Die Chemie stimmt zwischen den beiden. Meines Erachtens ist
dies eine wichtige Voraussetzung.
Warum ist Ihre Wahl auf
den Entlastungsdienst gefallen?
Das Preis-Leistungs-Verhältnis beim
Entlastungsdienst finde ich optimal.
Zudem bin ich unabhängig und muss
nicht immer Verwandte, Freunde oder
Bekannte um die Gefälligkeit bitten,
meine Gattin regelmässig zu betreuen.
Wie nutzen Sie die Zeit,
wenn Frau Battaini Ihre Frau betreut?
Die gewonnene Freizeit nutze ich für
externe Aktivitäten oder ich kann
anspruchsvolle Arbeiten zu Hause ungestört erledigen. Wenn ich auswärts bin,
geniesse ich auch ein Mittagessen, das
ich nicht selbst zubereiten muss.
«Für mich ist der Entlastungsdienst die optimale Lösung,
pflegende Angehörige wirkungsvoll zu unterstützen
und eine Heimplatzierung zu vermeiden oder langfristig
hinauszuschieben.»
Georges Gross
Wie ist es für Ihre Frau, wenn
sich am Donnerstag Frau Battaini
um sie kümmert?
Die beiden Frauen harmonieren bestens. Dies nicht zuletzt deshalb, weil
meine Gattin als halbe Tessinerin sich
mit Frau Battaini als Seconda besonders gerne auf Italienisch unterhält.
Was schätzen Sie besonders
an unserer Betreuerin?
Frau Battaini nimmt ihre Aufgabe ernst
und geht sehr auf die Wünsche meiner
Frau ein. Sie packt auch im Haushalt
mit an; kocht, macht den Abwasch.
Sie bemüht sich darum, dass sich meine Frau sicher und wohl fühlt und bei
guten Wetterbedingungen geht sie mit
ihr auch spazieren.
17
Betriebsrechnung
2014
%
2013
%
Löhne Betreuung
Löhne Vermittlung und Geschäftsstelle
Freiwillig geleistete Arbeit
Fahrkosten und Repräsentationsspesen
AHV, IV, EO, FAK
Pensionskasse
Personalversicherungen
Schulung
Verwaltungsaufwand
Betriebsaufwand
Total Personal- und Betriebsaufwand
971’415.95 57.6%
321’238.70 19.0%
18’570.00
102’543.80 6.1%
91’419.10
19’202.95
25’531.55
48’761.20 2.9%
74’842.25 4.4%
13’601.75 0.8%
1’687’127.25
1’027’113.80 61.3%
280’214.00 16.7%
16’460.00
95’706.25 5.7%
92’721.30
14’222.00
25’500.75
34’712.00 2.1%
76’622.05 4.6%
13’166.95 0.8%
1’676’439.10
Total Aufwand
1’687’127.25 100%
1’676’439.10 100%
Beiträge Leistungsbezüger
Mitgliederbeiträge
Zinsen
Diverse Erträge
Freiwillig geleistete Arbeit
Spenden und Legate
Stiftung Maison Blanche
Beitrag BSV
Beitrag Kanton
1’150’604.00 66.9%
7’070.00 0.4%
474.90
33.25
18’570.00
151’324.00 8.8%
15’000.00 0.9%
170’000.00 9.9%
206’250.00 12.0%
1’090’948.05 67.3%
7’080.00 0.4%
1’378.80
35.00
16’460.00
110’162.95 6.8%
15’000.00 0.9%
170’000.00 10.5%
209’565.00 12.9%
Total Ertrag
1’719’326.15 100%
1’620’629.80 100%
Mehr- / Mindereinnahmen
18
32’198.90
-55’809.30
Bilanz
2014
%
2013
%
Aktiven
Umlaufsvermögen
Kasse
Post
Banken
Wertschriften
Debitoren netto (. / . Delkredere)
Guthaben Verrechnungssteuer
Transitorische Aktiven
Total Aktiven
CHF
CHF
261.55
49’522.55 8.4%
297’575.35 50.7%
3’701.85
220’848.90 37.6%
73.05
15’036.70
587’019.95 100%
432.00
49’729.25 8.5%
267’547.95 45.5%
3’701.85
256’997.35 43.7%
348.00
9’080.00
587’836.40 100%
Passiven
Fremdkapital
Kreditoren
Transitorische Passiven
Projekt- und Innovationsfonds
Direkthilfefonds
Rückstellung Öffentlichkeitsarbeit
105’328.85 17.9%
22’700.00
74’304.05 12.7%
30’000.00 5.1%
27’000.00 4.6%
114’987.85 19.6%
22’500.00
97’860.40 16.6%
30’000.00 5.1%
27’000.00 4.6%
Organisationskapital
Organisationskapital am 31.12.2013
Organisationskapital am 31.12.2014
Total Passiven
327’687.05 55.8%
587’019.95 100%
295’488.15 50.3%
587’836.40 100%
Eine ausführliche Version der Jahresrechnung 2014 und des
Revisionsberichts kann bei der Geschäftsstelle verlangt werden.
19
Bericht der Wirtschaftsprüfer
zur Jahresrechnung
Auftragsgemäss haben wir als Wirtschaftsprüfer die Jahresrechnung des
Vereins Entlastungsdienst Kanton Bern,
bestehend aus Bilanz und Erfolgsrechnung, für das am 31. Dezember 2014
abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft.
Verantwortung des Vorstandes
Der Vorstand ist für die Aufstellung der
Jahresrechnung in Übereinstimmung
mit den gesetzlichen Vorschriften verantwortlich. Diese Verantwortung
beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung
eines internen Kontrollsystems mit
Bezug auf die Aufstellung einer Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern ist. Darüber hinaus
ist der Vorstand für die Auswahl und die
Anwendung sachgemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme
angemessener Schätzungen verantwortlich.
Verantwortung des Wirtschaftsprüfers
Unsere Verantwortung ist es, aufgrund
unserer Prüfung ein Prüfungsurteil
über die Jahresrechnung abzugeben.
Wir haben unsere Prüfung in Überein20
stimmung mit den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen
Standards haben wir die beruflichen
Verhaltensanforderungen einzuhalten
und die Prüfung so zu planen und
durchzuführen, dass wir hinreichende
Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen
Angaben ist.
Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur
Erlangung von Prüfungsnachweisen für
die in der Jahresrechnung enthaltenen
Wertansätze und sonstigen Angaben.
Die Auswahl der Prüfungshandlungen
liegt im pflichtgemässen Ermessen des
Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung
der Risiken wesentlicher falscher Angaben in der Jahresrechnung als Folge von
Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der
Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der
Jahresrechnung von Bedeutung ist, um
die den Umständen entsprechenden
Prüfungshandlungen festzulegen, nicht
aber um ein Prüfungsurteil über die
Existenz und Wirksamkeit des internen
Kontrollsystems abzugeben. Die Prü-
fung umfasst zudem die Beurteilung
der Angemessenheit der angewandten
Rechnungslegungsmethoden , der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir
sind der Auffassung , dass die von uns
erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage
für unser Prüfungsurteil bilden.
Borco Stamenkov
Zugelassener Revisionsexperte
leitender Revisor
Prüfungsurteil
Nach unserer Beurteilung entspricht die
Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2014 abgeschlossene Geschäftsjahr
dem schweizerischen Gesetz.
Bern, 20. Februar 2015
Treuhand Strasser AG
Thomas Roniger
Zugelassener Revisionsexperte
Bilanzsumme CHF587’019.95
Jahresgewinn CHF32’198.90
Eigenkapital
CHF327’687.05
21
Jahresplanung 2015 / 2016
1.Grundsatz
Fachgerechte, bedarfsorientierte und
kostenbewusste Leistungen für Angehörige von Menschen mit einer Behinderung, Demenz oder chronischen Krankheit gewährleisten und optimieren.
2.Finanzen
Sicherstellung einer breit abgestützten
Finanzierung des Entlastungsdienstes
im Kanton Bern (Beiträge Leistungsbezüger, Bund, Kanton und Gemeinden,
Spenden und Legate).
3.Weiterbildung
Alle Mitarbeitenden des Entlastungsdienstes erhalten eine Basisschulung,
Weiterbildungen in Kinästhetik und
Umgang mit Aggressionen, Praxisbegleitungen und nötigenfalls ein Coaching mit dem Ziel, Menschen mit einer
Behinderung, Demenz oder chronischen Krankheit angemessen betreuen
und begleiten zu können. Schwerpunkt
bildet die Teambildung und Schulung
der Vermittlerinnen. Zudem kommen
alle Mitarbeitenden in den Genuss
22
eines eines Aufbaukurses in Erster Hilfe, welcher speziell für die Bedürfnisse
unserer Angestellten und ihrer betreuten Personen entwickelt wurde.
4.Controlling
Qualitätssichernde Massnahmen zum
Angebot des Entlastungsdienstes umsetzen und sicherstellen (Evaluation).
Grundlagenpapiere neu überarbeiten
und anpassen.
5.Öffentlichkeitsarbeit
• Professionalisierung unseres
Auftritts in der Öffentlichkeit
• Neu überarbeitetes Konzept
Öffentlichkeitsarbeit umsetzen
6.Vernetzung
Kontakt mit Partnerorganisationen intensivieren. Aktive Mitarbeit in der Dachorganisation Entlastungsdienst Schweiz.
Diesbezügliche Synergien zur Verbesserung unserer Angebote im Behindertenund Demenzbereich nutzen.
Spenden 2014
Herkunft der Spenden
10% Privatpersonen
12% Politische Gemeinden
20% Kirchen
5% Vereine
53% Stiftungen
Erhaltene Beiträge 2014
190Privatpersonen
51
Politische Gemeinden
54 Kirchen
19Vereine
9 Stiftungen
Total
CHF16’068.40
CHF
19’457.60
CHF32’998.00
CHF8’650.00
CHF89’150.00
CHF166’324.00
Allen Spenderinnen und
Spendern ein herzliches Danke!
Zum Schutz der Privatsphäre verzichten wir darauf, unsere Spenderinnen und Spender namentlich zu erwähnen. Wir danken allen Personen herzlich für ihre Unterstützung. Jeder Beitrag –
ob gross oder klein – ist für uns wertvoll und hilft, Entlastung auch Personen zu ermöglichen,
welche über wenig finanzielle Mittel verfügen.
23
Entlastungsdienst Schweiz
Kanton Bern
Schwarztorstrasse 32, 3007 Bern
[email protected]
www.entlastungsdienst.ch
Spendenkonto
IBAN CH97 0900 0000 3045 8499 6
Telefon Geschäftsstelle
031 382 01 66