Risikomanagement im Öffentlichen Sektor

Fachseminar
Wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen
18. – 19. Mai 2015, Berlin
Mit Experten aus folgenden Institutionen:
• Bundesministerium des Innern, Risikomanagement, Interne Revision und Korruptionsprävention
Broschüre
Risikomanagement im Öffentlichen Sektor
• Universitätsklinikum des Saarlandes, QM und OP Management
• ENERVIE – Südwestfalen Energie und Wasser AG, Kaufmännische Steuerung
• Stadt Karlsruhe, Ordnungs- und Bürgeramt
Mit Workshops zu:
• Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken
• Risikoorientierte Auswahl und Gewichtung von Prüfungsfeldern
1
FACHSEMINAR
Risikomanagement im öffentlichen Sektor
Wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen
Risikoorientierte Prüfungsplanung erfolgreich einführen und
optimieren
Als Revisor im öffentlichen Sektor sollten Sie Risiken nicht nur rechtzeitig erkennen,
sondern diese auch richtig einschätzen und Ergebnisse der Risikobewertung in Ihre
Prüfungsplanung einfließen lassen. Aus diesem Grund ist es von äußerster Bedeutung,
dass Sie sich im Umgang mit Risiken – unabhängig davon, ob intern, extern, strategisch,
finanziell oder operativ – nicht nur auf Ihre Intuition stützen. Vielmehr sollte jede Institution
und Einrichtung im öffentlichen Sektor ihr eigenes, auf ihre Bedürfnisse und Risiken
angepasstes professionelles Risikomanagementsystem als integralen Bestandteil ihrer
allgemeinen Verwaltungs- und Organisationsprozesse aufbauen.
Im Gegensatz zur Privatwirtschaft ist Risikomanagement im öffentlichen Sektor noch wenig
etabliert und Revisoren der öffentlichen Verwaltung sind oftmals mit folgenden Fragen
konfrontiert:
An wen richtet sich das
Fachseminar?
Leiter und Mitarbeiter folgender
Abteilungen:
• Risikomanagement
• Revision, Innenrevision
• Haushalt, Finanzen, Controlling,
Rechnungswesen
• Kämmerei
• Prüfung
• Betrugs- und
Korruptionsbekämpfung/
Antikorruptionsstelle
• Zentrale Dienste, Verwaltung,
Organisation
• Was sind die Besonderheiten von Risikomanagement im öffentlichen Sektor?
• Wie baue ich ein erfolgreiches Risikomanagement in meiner Institution auf?
• Wie wähle ich Prüfungsfelder risikoorientiert aus und gewichte sie entsprechend?
• Wie soll ich mit der Leitung der Behörde und den Fachabteilungen
zusammenarbeiten?
• Welche Risikomanagementstandards gibt es?
• Welche Strategien haben sich bei Institutionen mit bereits ausgearbeiteten
Risikomanagementkonzepten bewährt?
• Wie kann ich Risikomanagement als Instrument in der Korruptionsprävention
und -bekämpfung effektiv einsetzen?
Effizienter und effektiver arbeiten mit einem professionellen
Risikomanagementsystem
Ein professionelles Risikomanagementsystem hilft Ihnen, mit Risiken offen umzugehen,
bessere – auf kalkulierten Risiken beruhende – Entscheidungen zu treffen und Ihre
strategischen Ziele einfacher zu erreichen. Es ist ein enormer Mehrwert für viele Ebenen in
öffentlichen Institutionen, da ihre Arbeit effizienter und qualitativ besser wird.
Lernen Sie, wie Sie Risiken Ihrer öffentlichen Institution oder Einrichtung rechtzeitig erkennen
und korrekt bewerten sowie darauf basierend risikoorientiert Ihre Prüfungen planen.
Tauschen Sie sich mit einschlägigen Experten aus und erweitern Sie Ihren Wissensstand
zum Thema Risikomanagement im öffentlichen Sektor auf unserem Fachseminar.
2
Aus öffentlichen Behörden und
Institutionen wie:
• Bundes- und Landesministerien
• Nachgeordnete Behörden und
Betriebe von Bund und Ländern
• Rechnungshöfe, Revisionsämter
• Öffentliche Unternehmen
• Städte und Kommunen
• Rechnungsprüfungsämter
• Universitäten, Hochschulen,
wissenschaftlichen Einrichtungen
und Institute
• Kultureinrichtungen, Museen und
Stiftungen
• Gemeinnützige und kirchliche
Einrichtungen
• Sozialversicherungsträger
(ALV, GKV, PV, RV, UV)
sowie an Prüfer und Berater für
den öffentlichen Sektor
Was lernen Sie in diesem Fachseminar?
Ihre Vorteile
• Was muss ich beim Aufbau eines Risikomanagementkonzeptes in
Institutionen und anderen Einrichtungen und Organisationen des öffentlichen
Sektors beachten?
• Optimieren Sie Ihre Prüfplanung
– Wählen Sie als Innenrevisor
Prüfungsfelder risikoorientiert aus
• Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der Umsetzung des
Risikomanagements und wie kann ich diesen effektiv begegnen?
• Wie kann man die Zuständigkeiten zwischen Innenrevision, der Leitung, den
Fachabteilungen sowie der Antikorruptionsstelle am besten aufteilen?
• Welche Strategien eignen sich zur Implementierung des Risikomanagementprozesses?
• Wie erkenne ich, ob alle Risiken richtig erfasst und bewertet worden sind?
• Wie hilft die Erstellung einer Risikomatrix?
•
Vertiefen Sie durch Teilnahme am
Workshop Ihr Wissen bezüglich
einer risikoorientierten
Auswahl und Gewichtung von Prüfungsfeldern
•
Gestalten Sie Ihre Prozesse
effizienter – Verbessern Sie Ihr
Risikomanagement und verbinden
Sie es sinnvoll mit dem Internen
Kontrollsystem (IKS)
•
Setzen Sie die
Verwaltungsmodernisierung in der
Praxis um und schonen Sie Ihren
Haushalt
•
Bereiten Sie sich auf Prüfungen
durch die Innenrevision, das
Rechnungsprüfungsamt und den
Rechnungshof vor
•
Nutzen Sie die Methoden
des Risikomanagements gezielt
zur Korruptionsprävention und
-bekämpfung
• Wie wähle ich als Innenrevisor Prüfungsfelder risikoorientiert aus?
• Wie kann der Einsatz von IT-Lösungen das Risikomanagement unterstützen?
• Welche Aspekte müssen Innenrevisoren hinsichtlich der zeitlichen,
organisatorischen und taktischen Prüfplanung in Betracht ziehen?
• Welche Methoden der Risikoanalyse kann ich in der Korruptionsbekämpfung
und -prävention nutzen?
• Welche Besonderheiten sind im Rahmen einer risikoorientierten taktischen
Prüfungsplanung der Innenrevision in Unternehmen der öffentlichen Hand
zu beachten?
• Wie prüft die Innenrevision das Risikomanagement?
• Wie kann eine Risikoanalyse zur Korruptionsprävention beitragen?
• Wie können durch die Einführung eines Critical Incident Reporting System (CIRS)
Risiken minimiert und Zwischenfälle verhindert werden?
• Treffen Sie Experten aus
zahlreichen öffentlichen
Institutionen und Bundesländern
• Erhalten Sie Tipps und Tricks aus
erster Hand und vermeiden Sie
häufige „Stolperfallen“
„Umfangreicher Überblick über die Themen
Risikomanagement und Innenrevision“
•
Profitieren Sie von den
Erkenntnissen und
Erfolgsgeheimnissen erfahrener
Institutionen – Erhalten Sie
praktische Hinweise für die eigene
tägliche Arbeit
3
PROGRAMM TAG 1
Risikomanagement im öffentlichen Sektor
Wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
Begrüßung durch den Seminarleiter und
Vorstellungsrunde
Christian Druwe, Experte für Risikomanagement
und Interne Revision sowie Korruptionsprävention,
derzeit im Bundesministerium des Innern beschäftigt
09:30-10:30
Aufbau und Umsetzung eines
Risikomanagementkonzeptes
Gesetzliche Grundlagen für die Einführung eines
Risikomanagements
Systematik der Risikopolitik einer Organisation
CHRISTIAN DRUWE
Christian Druwe, Experte
für Risikomanagement und
Interne Revision sowie
Korruptionsprävention,
derzeit im Bundesministerium
des Innern beschäftigt
Christian Druwe, Dipl. Verwaltungswirt (FH), LL.M.,
war einige Jahre für die Interne Revision, Korruptionsprävention und das Risikomanagement in einer
Sicherheitsbehörde auf Bundesebene zuständig.In dieser
Funktion war er mit der Initiierung und Durchführung von
Revisionsprüfungen und internen Sonderprüfungen aus
gegebenem Anlass beschäftigt. Als Ansprechperson
für Korruptionsprävention verantwortete er alle
korruptionsvorbeugenden Maßnahmen. Derzeit ist er im
Bundesministerium des Innern mit Fragestellungen zum
öffentlichen Auftragswesen betraut. Christian Druwe
ist zudem Fachreferent und Trainer an verschiedenen
Bildungseinrichtungen auf nationaler und internationaler
Ebene in den beschriebenen Themenbereichen.
•Was muss ich beim Aufbau eines Risikomanagementkonzeptes
in einer öffentlichen Institution insbesondere beachten?
•Häufige Schwierigkeiten
•Wie werden Risiken bewertet?
•Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen Innenrevision,
Controlling, Fachabteilungen und Antibetrugs-/
Korruptionsbeauftragten
•Erfolgreiche Zusammenarbeit der involvierten Abteilungen
•Risikomanagement und IKS sinnvoll und effizient miteinander
verbinden
Christian Druwe, Experte für Risikomanagement
und Interne Revision sowie Korruptionsprävention,
derzeit im Bundesministerium des Innern beschäftigt
10:30-10:45
Diskussionsrunde
10:45-11:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
11:15-12:00
Der Umgang mit Korruptionsrisiken im
Risikomanagement
•Der Aspekt Korruption im Risikomanagement
•Korruptionsprävention und -kontrolle
•Beweggründe und Indikatoren für Korruption
•Maßnahmen zur Korruptionsprävention
•Das Drei Säulen Modell
•Risikoanalyse zur Korruptionsprävention
Christian Druwe, Experte für Risikomanagement
und Interne Revision sowie Korruptionsprävention,
derzeit im Bundesministerium des Innern beschäftigt
12:00-12:15
Diskussionsrunde
4
„Aus der Praxis, für die Praxis“
Volker Pöschmann, Staatsbetrieb Sachsenforst,
Leiter Innenrevision
12:15-13:00
Risikomanagement als Gegenstand von
Prüfungen durch die Innenrevision
•Die Beziehung zwischen Risikomanagement und
Innenrevision
•Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne
Revision
•Ziel und Umfang der Prüfung
•Prüfung der Konzeption und Organisation des
Risikomanagements
•Sind alle Risiken erfasst und richtig bewertet?
•Wie werden Risiken kommuniziert?
Christian Druwe, Experte für Risikomanagement
und Interne Revision sowie Korruptionsprävention,
derzeit im Bundesministerium des Innern beschäftigt
13:00-13:15
Diskussionsrunde
13:15-14:30
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
PD DR. DARIUS KUBULUS
Leiter QM und OP Management,
Universitätsklinikum des
Saarlandes
Als Leiter der zentralen Abteilung
Qualitätsmanagement
und
OPManagement am Universitätsklinikum
des Saarlandes (UKS) in Homburg koordiniert Dr.
Darius Kubulus zusammen mit seinem Team die
täglichen sowie strategischen Prozesse und Abläufe,
um eine optimale Auslastung der 31 betriebenen OPSäle zur Versorgung der Patienten zu ermöglichen. Die
Abteilung wird als Stabsstelle des Ärztlichen Direktors
geführt und ist somit direkt dem Vorstand angegliedert.
Im Bereich QM ist der ausgebildete OP-Manager und
Qualitätsmanagement-Beauftragter mit seinem Team
dafür verantwortlich, die Einhaltung, Implementierung und Umsetzung der Qualitätsanforderungen in
allen Abteilungen des Klinikums zu begleiten und
Strategien zur Fehlervermeidung im Sinne des
Risikomanagements zu entwickeln. Zuvor war Darius
Kubulus als geschäftsführender Oberarzt der Klinik für
Anästhesiologie am UKS für die Gesamtorganisation
der Abteilung zuständig.
14:30-15:15
Zentrales Risikomanagement an einem
Universitätsklinikum
•Gesetzliche Rahmenbedingungen
•Ziele
•Einführung einer positiven Fehlerkultur
•Critical Incident Reporting System (CIRS)
•Klinisches Risikomanagement
•Umsetzungsstrategie
PD Dr. Darius Kubulus, Leiter QM und OP
Management, Universitätsklinikum des Saarlandes
15:15-15:30
Diskussionsrunde
15:30-16:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
16:00-16:45
DR. BJÖRN WEIßE
Amtsleiter, Ordnungs- und
Bürgeramt, Stadt Karlsruhe
Dr. Björn Weiße leitet seit 2007 das
Ordnungsamt der Stadt Karlsruhe.
In dieser Funktion hat er die Stadt
Karlsruhe
beim
Aufbau
eines
kommunalen
RisikomanagementSystems begleitet. In dem Kontext hat er Konzepte
entwickelt, wie die Stadt optimal mit Risiken umgehen
kann, die durch überraschende Ereignisse, Fehlverhalten
oder unerkannte Entwicklungen entstehen können. Vor
seinem Wechsel nach Karlsruhe arbeitete er zunächst als
Rechtsanwalt in München, später als geschäftsführender
Beamter der Stadt Füssen. 2009 beendete er seine
Promotion, die sich mit dem Modell der Bürgerkommune
befasst.
IT-Lösungen für effizienteres
Risikomanagement
•Herausforderung: Einheitliche Anwendung des
Risikomanagements in größeren Verwaltungseinheiten
•Eine Lösung: Einsatz von EDV-Anwendungen •Aufzeigen der unterschiedlichen Ansätze
•Abwägen der Vor- und Nachteile
Dr. Björn Weiße, Amtsleiter, Ordnungs- und
Bürgeramt, Stadt Karlsuhe
16:45-17:00
Diskussionsrunde
17:00
Ende des ersten Seminartages
5
PROGRAMM TAG 2
Risikomanagement im öffentlichen Sektor
Wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen
09:00-09:05
Begrüßung durch den Referenten
Stefan Figge, Bereichsleiter, Kaufmännische
Steuerung, ENERVIE – Südwestfalen Energie und
Wasser AG
09:05-09:45
Gestaltung des Risikomanagements bei
einem Regionalversorger
•Risikomanagement-Organisation der ENERVIE-Gruppe
•Risikomanagement als Teil der energiewirtschaftlichen
Wertschöpfungskette
•Schwerpunkte des Risikomanagements
•Darstellung der Nutzenpotentiale und zukünftigen Ausrichtung
Stefan Figge, Bereichsleiter, Kaufmännische
Steuerung, ENERVIE – Südwestfalen Energie und
Wasser AG
09:45-10:00
Diskussionsrunde
STEFAN FIGGE
Bereichsleiter, Kaufmännische
Steuerung, ENERVIE –
Südwestfalen Energie und
Wasser AG
Stefan Figge leitet den Bereich
Kaufmännische
Steuerung
der
Enervie Gruppe und verantwortet hierbei u.a. die
Aufgabengebiete Controlling, Unternehmensplanung,
Berichtswesen sowie die Marktfolge für den
Energiehandel. Im Jahr 2006 wechselte er aus der
Unternehmensberatungsbranche zur Mark-E AG,
einer Tochtergesellschaft der Enervie Gruppe, um
dort die Abteilung Risikomanagement mit dem
Schwerpunkt Risikocontrolling für den Energiehandel
aufzubauen. Stefan Figge ist seit mehr als zehn Jahren
in der Energiewirtschaft tätig und hat in dieser Zeit
zahlreiche Projekte insbesondere in den Bereichen
Restrukturierung, Portfolio- und Risikomanagement
sowie strategische Neuausrichtung umgesetzt.
10:00-10:30
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Workshop
10:30-11:45
Identifikation, Bewertung und
Steuerung von Risiken im
öffentlichen Sektor
Anhand einer praktischen Methodik wird den WorkshopTeilnehmern gezeigt, wie die Voraussetzungen für das
Funktionieren eines Risikomanagements im Alltag geschaffen
werden müssen und wie Risiken identifiziert, bewertet und
gesteuert werden können.
Aus der Praxis: Was sind die
Voraussetzungen für das Funktionieren eines
Risikomanagements?
Wer ist verantwortlich für die Identifikation,
Bewertung und Steuerung?
Praktische Methodik: Wie können Risiken im
öffentlichen Sektor identifiziert und bewertet
werden?
Dr. Björn Weiße, Amtsleiter, Ordnungs- und
Bürgeramt, Stadt Karlsruhe
11:45-12:00
Diskussionsrunde
6
12:00-13:15
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
DR. BJÖRN WEIßE
Amtsleiter, Ordnungs- und
Bürgeramt, Stadt Karlsruhe
Dr. Björn Weiße leitet seit 2007 das
Ordnungsamt der Stadt Karlsruhe.
In dieser Funktion hat er die Stadt
Karlsruhe
beim
Aufbau
eines
kommunalen
RisikomanagementSystems begleitet. In dem Kontext hat er Konzepte
entwickelt, wie die Stadt optimal mit Risiken umgehen
kann, die durch überraschende Ereignisse, Fehlverhalten
oder unerkannte Entwicklungen entstehen können. Vor
seinem Wechsel nach Karlsruhe arbeitete er zunächst als
Rechtsanwalt in München, später als geschäftsführender
Beamter der Stadt Füssen. 2009 beendete er seine
Promotion, die sich mit dem Modell der Bürgerkommune
befasst.
13:15-14:00
Risikoorientierte Prüfungsplanung –
Wie ich als Innenrevisor Prüfungsfelder
risikoorientiert auswähle und gewichte
•Warum risikoorientierte Prüfplanung?
•Strategische und operative Prüfungsplanung
•Prüfarten
•Vorstellung von Analysemodellen
•Von der Risikomatrix zum konkreten Prüfthema
•Zeitliche, organisatorische und taktische Aspekte der
Prüfplanung
Ingo Sorgatz, Erster Kriminalhauptkommissar,
Innenrevision und Korruptionsprävention,
Bundesministerium des Innern
14:00-14:15
Diskussionsrunde
14:15-14:45
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Workshop
14:45-16:15
14:30-16:00
Risikoorientierte Auswahl und
Gewichtung von Prüfungsfeldern
INGO SORGATZ
Erster Kriminalhauptkommissar,
Innenrevision und
Korruptionsprävention,
Bundesministerium des Innern
Nach langer Tätigkeit im kriminalpolizeilichen Ermittlungsbereich ist
Ingo Sorgatz seit mehreren Jahren für Interne Revision
und Korruptionsprävention im Bundesministerium des
Innern zuständig. Dieses Aufgabenspektrum umfasst die
Initiierung und Umsetzung von korruptionsvorbeugenden
Maßnahmen ebenso wie die Durchführung interner
Sonderprüfungen/Verwaltungsermittlungen
aus
gegebenem Anlass. Ingo Sorgatz ist Mitglied im
Arbeitskreis „Innenrevision in öffentlichen Institutionen“
des Deutschen Instituts für Interne Revision (DIIR) e.V.
und im Expertenkreis „Unternehmenssicherheit und
Compliance“ der Industrie- und Handelskammer (IHK)
Berlin sowie Fachreferent/Trainer an verschiedenen
nationalen und internationalen Bildungseinrichtungen.
In den vergangenen Jahren hat er im Rahmen
verschiedener Fachartikel aktuelle Fragen aus dem
Themenfeld Interne Revision und Korruptionsprävention
dargestellt.
In diesem Workshop bekommen die Teilnehmer die
Gelegenheit anhand von Praxisbeispielen im öffentlichen
Risikomanagement die Umsetzung der risikoorientierten
Prüfungsplanung in einzelnen Prüffeldern zu erarbeiten.
Fallbeispiel aus der Praxis
Interaktive Beteiligung der Teilnehmer am
Fallbeispiel
Abschließende Ergebnispräsentation und
-diskussion
Ingo Sorgatz, Erster Kriminalhauptkommissar,
Innenrevision und Korruptionsprävention,
Bundesministerium des Innern
16:15-16:30
Diskussionsrunde
16:30
Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate
„Die Veranstaltung vermittelt praxisnah einen umfassenden
Überblick über mögliche Ansätze des Risikomanagements“
7
ORGANISATORISCHES
Risikomanagement im öffentlichen Sektor
Wirksam implementieren und risikoorientiert prüfen
Veranstaltungstermin
18. – 19. Mai 2015
Buchungsnummer
S-994
Veranstaltungssprache
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
1.289,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als
Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben
werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und Pausengebäck während der ganzen
Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm:
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail: [email protected]
Pascal Dumont du Voitel
Conference Manager
Tel.: +49 (0)30 802080 249
Fax: +49 (0)30 802080 259
E-Mail: [email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
Arcotel John F
Werderscher Markt 11
10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 288 865 78 95
Fax: +49 (0)30 405 046 100
E-Mail: [email protected]
Internet: www.arcotelhotels.com
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
8
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
am Potsdamer Platz
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Eingang Leipziger Platz 9
E-Mail: [email protected]
10117 Berlin / Germany
www.euroakad.eu
Buchung
Buchungsnummer: S-994 (DMW)
18. – 19. MAI 2015, BERLIN
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: „Risikomanagement im öffentlichen Sektor“ anmelden.
Teilnehmer 1
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 2
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Teilnehmer 3
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Frau
Herr
Nachname
Frau
Nachname
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Herr
Nachname
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Frau
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Nachname
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Herr
Frau
Tel.
Fax
E-Mail
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung?
Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Ort, Datum
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
9
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 230 | Fax +49 (0)30 80 20 80 259
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
10