Hochschulrecht 2015: Zulassungs- und Prüfungsrecht in der

Hochschulrecht 2015:
Zulassungs- und Prüfungsrecht
in der aktuellen Rechtsprechung und Praxis
6. – 7. Juli 2015, Berlin
Broschüre
Interaktives Seminar
Mit Beiträgen aus folgenden Institutionen:
• Humboldt-Universität zu Berlin
• Universität Ulm
• Stiftung für Hochschulzulassung
• Universität des Saarlandes
• Ernst-Abbe Fachhochschule Jena
• Verwaltungsgericht Berlin
1
INTERAKTIVES SEMINAR
Hochschulrecht 2015: Zulassungs- und Prüfungsrecht
in der aktuellen Rechtsprechung und Praxis
Sowohl das Zulassungs- als auch das Prüfungsrecht sind starken
Veränderungen ausgesetzt: Bleiben Sie auf dem neuesten
„gerichtsfesten“ Stand!
Mitarbeiter in Rechtsabteilungen und Justiziariaten von Hochschulen und Universitäten sind
täglich mit den unterschiedlichsten Rechtsgebieten konfrontiert. Zu den Schwerpunkten
gehören allgemeines Hochschulrecht, Rechtsfragen im Bereich Lehre, und vor allem
Prüfungs- sowie Zulassungsrecht. Um die anfallenden Aufgaben bewältigen zu können,
müssen Praktiker immer auf dem Laufenden sein. Zahlreiche Reformen führen zu
beträchtlichen Entwicklungen, die Informations- und Handlungsbedarf bei Justiziaren und
Mitarbeitern in Rechtsabteilungen fordern: Welche sind die letzten Herausforderungen
der Zulassungsordnung für Master, bzw. des Übergangs vom Bachelor zu Master? Wie
optimieren Sie Ihren Kapazitätsprozess vom Ablehnungsbescheid bis zum Ende des
Klageverfahrens? Worauf müssen Sie beim Rücktritt von Prüfungen besonders achten?
Wie gestalten Sie das bestmögliche Prüfungsverfahren zu den Problemkreisen Täuschung
und Plagiat?
Im Mittelpunkt unseres Seminares steht die Vermittlung der aktuellen
Herausforderungen und letzten Entwicklungen des Zulassungs- und
Prüfungsrechts
Unser praktisches Seminar bietet Ihnen konkrete Lösungen und vermittelt ein tiefgreifendes
Wissen über die letzten Entwicklungen des Prüfungs- und Zulassungsrechts. In interaktiven
Workshops erarbeiten Sie rechtssichere und praxistaugliche Lösungsansätze. Nutzen
Sie die Gelegenheit, sich mit unseren Experten aus Fach- und Hochschulen und der
Verwaltungsgerichtsbarkeit auszutauschen.
„Nah an den aktuellen Entwicklungen mit kompetenten
Referenten und spannenden Themen.“
2
An wen richtet sich das
Fachseminar?
Dieses Seminar richtet sich an
• Universitäten
• (Fach-)Hochschulen
• Forschungseinrichtungen
• Universitätskliniken
Insbesondere Leiter, Führungskräfte
und Mitarbeiter aus den Bereichen:
• Justiziariat, Rechtsabteilung
• Prüfungsamt
• Studien- und Prüfungswesen
• Akademische Angelegenheiten,
Studentische Angelegenheiten
• Kapazitätsplanung und
Hochschulstatistik
• Studium und Lehre
• Zulassungsstelle
• Immatrikulationsamt
• Hochschulentwicklung,
Qualitätsmanagement
Was lernen Sie in diesem Seminar?
• Was gilt es bei akademischen und die Lehre betreffenden Belangen rechtlich zu
beachten?
• Welchen jetzigen und zukünftigen Herausforderungen müssen sich Justiziare beim
Prüfungs- und Zulassungsrecht stellen?
• Wie geht man rechtssicher mit der Prüfungsordnung und dem Prüfungsrecht um?
• Welche formellen und materiellen Stolperfallen warten in den Master
Zulassungsordnungen?
• Wie legt man verfassungsrechtliche Mindestnoten für den Zugang zum Masterstudium
fest?
• Welche Regelungen gelten zur Zulassung und Immatrikulation in Masterstudiengängen
ohne vollendeten Bachelorabschluss und wie werden sie in der Verwaltungspraxis
angewandt?
• Wie stellt man eine enge und erfolgreiche Kooperation mit anderen Referaten und
Abteilungen sicher?
• Was sind die aktuellen Probleme und Lösungen bei der Kapazitätsberechnung?
• Welche wirkungsvollen Maßnahmen zur Vorbeugung der Täuschung und des Plagiats
gibt es?
Ihre Vorteile
• Entwickeln Sie praxisnahe
und rechtssichere Lösungen für
hochschulrechtliche Probleme
•
Gewinnen Sie Einblicke in neue
höchstrichterliche Rechtsprechung
zu neuen und alten Fragen des
Zulassungs- und Prüfungsrechts
• Erhalten Sie praktische Hilfestellung
durch anschauliche Beispiele von
anderen Hochschulen • Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse durch
praktisches Arbeiten an Beispielen
in unseren interaktiven Workshops
• Sichern Sie sich ein fundiertes und
sachkundiges Wissen durch unsere
erfahrenen Referenten
•
Profitieren Sie von
Erfahrungsberichten und
Diskussionen mit Experten und
Verantwortlichen anderer
Institutionen
• Wie lassen sich Täuschungen nachweisen?
• Wie werden absolute und relative Bestehensgrenzen bei Multiple Choice Prüfungen
rechtssicher angewandt?
• Wie geht man rechtssicher mit Härtefällen um?
„Gut, dass sich endlich jemand diesem Thema annimmt!“
„Super Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch!“
3
PROGRAMM TAG 1
Hochschulrecht 2015: Zulassungs- und Prüfungsrecht
in der aktuellen Rechtsprechung und Praxis
DR. CARSTEN MORGENROTH
08:30-09:00
Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen
Justiziar und Vertreter
des Kanzlers, Ernst-AbbeFachhochschule Jena
09:00-09:05
Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht
09:05-09:30
Begrüßung durch den Seminarleiter
und Vorstellungsrunde
Dr. iur. Carsten Morgenroth, Justiziar und Vertreter
des Kanzlers, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
09:30-10:30
Seit 2005 arbeitet Dr. Carsten
Morgenroth als Justiziar der ErnstAbbe-Hochschule
Jena.
Darüber
hinaus ist er Vertreter des Kanzlers der Hochschule und
seit 2013 ehrenamtlicher Richter am Arbeitsgericht Gera
bzw. Jena. Seit 2009 ist Dr. Carsten Morgenroth zudem
Dozent, Referent und Trainer für Verwaltungsrecht,
Arbeitsrecht, Sportrecht, Zivil- und Wirtschaftsrecht,
Vertragsgestaltung, Vergaberecht, Beihilfenrecht und
Kommunikation.
Grundsatzfragen des Prüfungsrechts in 2015
•Ziel der Prüfung
•Beteiligte der Prüfung
•Beurteilung des Prüfers
•Rechtsschutz gegen Prüfungen
Dr. iur. Carsten Morgenroth, Justiziar und Vertreter
des Kanzlers, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
10:30-10:45
Diskussionsrunde
10:45-11:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
THOMAS ESCHKE
Leiter Rechtsstelle, Humboldt-Universität zu
Berlin
Seit 2002 leitet Thomas Eschke die Rechtsstelle
der
Humboldt-Universität
zu
Berlin.
Seine
Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Verwaltungsrecht mit
den Schwerpunkten Prüfungsrecht, Promotionsrecht,
Berufungsverfahren und Kooperationsverträge. Bevor
er 1995 in die Rechtsstelle der Humboldt-Universität zu
Berlin wechselte, arbeitete er vier Jahre lang als Justiziar
im Rechtsamt der Landeshauptstadt Potsdam.
11:15-12:00
Die Prüfungsordnung: Was nun?
•Letzte Gesetzliche Herausforderungen und Entwicklungen der
Prüfungsordnung
•Stolperfallen der Prüfungen im BA- / MA-System
Dr. iur. Carsten Morgenroth, Justiziar und Vertreter
des Kanzlers, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
12:00-12:15
Diskussionsrunde
12:15-13:00
Vertiefte Kenntnisse zu Verfahrensfragen im
Prüfungsrecht
•Täuschung und Plagiat im Prüfungsverfahren
- Nachweis der Täuschung
- Rechtsfolgen
- Maßnahmen zur Vorbeugung der Täuschung/des Plagiats
•Rechtliche Anforderungen bei Multiple Choice Prüfungen
- Rechtsgrundlage
- Absolute und relative Bestehensgrenzen
Thomas Eschke, Leiter Rechtsstelle,
Humboldt-Universität zu Berlin
13:00-13:15
Diskussionsrunde
13:15-14:30
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
4
14:30-15:15
Dauerbrenner: Prüfungsunfähigkeit
und Rücktritt
•Rechtlicher Hintergrund
•Abgrenzung zum Rücktritt zwecks Beendigung des
Prüfungsverfahren
•Prüfungsunfähigkeit
•Dauerleiden, Behinderungen und Nachteilsausgleich
•Anforderungen an den Nachweis des Rücktrittgrundes
•Unverzüglichkeit des Rücktritts, insb. unerkannte
Prüfungsunfähigkeit
Der Vortrag widmet sich den prüfungsrechtlichen Fragen,
die sich im Zusammenhang mit (vermeintlichen) Erkrankungen
des Prüflings stellen.
DR. CHRISTOPH JEREMIAS
Richter, Verwaltungsgericht
Berlin
Seit 2008 ist Dr. Christoph Jeremias
Richter am Verwaltungsgericht in
Berlin und war dort insbesondere mit
prüfungsrechtlichen
Streitigkeiten
befasst. Von 2012 bis 2014 war er an das
Bundesverwaltungsgericht in Leipzig abgeordnet. Zuvor
war Dr. Christoph Jeremias nach einer vierjährigen
Tätigkeit als Wissenschaftler Mitarbeiter an der Freien
Universität Berlin (2002-2006) zu Beginn seiner
richterlichen Laufbahn am Landgericht Berlin in Strafund Zivilsachen tätig. Dr. Christoph Jeremias ist Co-Autor
eines Fachbuches zum Thema Prüfungsrecht.
Dr. Christoph Jeremias,
Richter, Verwaltungsgericht Berlin
15:15-15:30
Diskussionsrunde
15:30-16:00
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
Fallstudie mit Gruppenarbeit und
Erfahrungsaustausch:
16:00-17:30
„Wie würden Sie entscheiden?“
Ausgewählte Rechtsprechung zu
den Problemkreisen Täuschung/
InPlagiat
dieser Fallstudie
die Teilnehmer in kleinen
undarbeiten
Prüfungsunfähigkeit
Gruppen an verschiedenen Beispielen aus der Praxis. Sie
haben so die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen direkt
Anhand von
Rechtsprechungsbeispielen
sollen die in
praktisch
anzuwenden.
Anhand von RechtssprechungsPrüfungsrechtsstreitigkeiten
immer wieder relevanten
beispielen
sollen die in Prüfungsrechtsstreitigkeiten
immer
Themen
vertieft werden.
wieder
relevanten
Themen vertieft werden. Bei Fragen und
Problemen steht jederzeit unser Workshopleiter zur Verfügung.
Rechtsprechungen zu Täuschungen und
Plagiaten
Rechtsprechungen
zu Täuschungen und
Plagiaten
Rechtsprechungen zur Prüfungsunfähigkeit
In dieser Fallstudie arbeiten die Teilnehmer in kleinen
Rechtsprechungen
Prüfungsunfähigkeit
Gruppen an verschiedenenzur
Beispielen
aus der Praxis.
Sie haben so die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen
Die
Teilnehmer
in Gruppen,
um danach
ihre
direkt
praktischarbeiten
anzuwenden.
Bei Fragen
und Problemen
Ergebnisse
vorzustellen
und
im
Plenum
zu
diskutieren.
steht jederzeit unser Workshopleiter zur Verfügung.
Dr.Christoph
ChristophJeremias,
Jeremias, Richter,
Dr.
Verwaltungsgericht
Berlin Berlin
Richter,
Verwaltungsgericht
17:30
Ende des ersten Tages
5
PROGRAMM TAG 2
Hochschulrecht 2015: Zulassungs- und Prüfungsrecht
in der aktuellen Rechtsprechung und Praxis
09:00-09:15
Begrüßung durch den Seminarleiter und
kurze Zusammenfassung des ersten Tages
Dr. Carsten Morgenroth, Justiziar und Vertreter des
Kanzlers, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
09:15-10:30
Aktuelles zum Hochschulzulassungsrecht
•Das Dialogorientierte Serviceverfahren für örtlich
zulassungsbeschränkte Studiengänge
- Funktionsweise, Rechtsgrundlagen
- Besonderheiten, Rechtsschutz
•Das „Wartezeit-Verfahren“ bezüglich der Zulassung zur
Humanmedizin vor dem BVerfG
- Verfahrensgang, Positionen
- Stand des Verfahrens
•Aktuelle Rechtsprechung zu Fragen der Zulassung aufgrund
besonderer Härte und der Zweitstudienbewerber
Dr. Matthias Bode, Justiziar und Abteilungsleiter,
Durchführung der Fachverfahren (Dialogorientiertes
Serviceverfahren und bundesweites Medizinerverfahren),
Stiftung für Hochschulzulassung, Dortmund
10:30-10:45
Diskussionsrunde
10:45-11:15
Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
DR. MATTHIAS BODE
Justiziar und Abteilungsleiter,
Durchführung der Fachverfahren
(Dialogorientiertes Serviceverfahren und bundesweites
Medizinerverfahren), Stiftung für
Hochschulzulassung, Dortmund
Seit 2010 arbeitet Matthias Bode bei der Stiftung
für
Hochschulzulassung,
derzeit
als
Leiter
der
für
die
Durchführung
der
Fachverfahren
(Dialogorientiertes Serviceverfahren und bundesweites
Medizinerverfahren) zuständigen Abteilung II und
Justitiar. Zuvor war Matthias Bode als Referatsleiter
bei der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) für die
Sachgebiete Hochschulzulassungsrecht, studentische
Angelegenheiten, wissenschaftliches Urheberrecht und
Hochschulmedizin tätig. Matthias Bode ist Autor von
Publikationen zum Hochschulzulassungsrecht.
6
Workshop
11:15-12:15
Hochschulzugangs- und Hochschulzulassungsrecht – Fokus Master
Zulassungsordnung
In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer an
verschiedenen Fallbeispielen, um einen praxisnahen
Überblick über die Grundprinzipien des Hochschulzugangsund Hochschulzulassungsrechts zu gewinnen.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Masterbereich.
Hochschulreife, Zugang für beruflich
Qualifizierte, ausländische Studierende
Anerkennung des Zugangs im Hochschulrecht
Rechtliche Grundlagen für das
Bewerbungsverfahren
Formelle und materielle Rechtmäßigkeit von
Zulassungssatzungen
-Regelungsbefugnis und Bestimmtheitsgebot
- Besondere Anforderungen an
Eignungsfeststellungsverfahren
- Zwingende Zuständigkeitsregeln für die
Eignungsbeurteilung
- Besonderheiten der konsekutiven
Masterstudiengänge und
Weiterbildungsstudiengänge
-Angemessenheit bestimmter
Zulassungshürden
Einwendungen gegen die Zulassungsentscheidung, prozessrechtliche Fragen
Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen, um danach ihre
Ergebnisse vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.
Sie haben so die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen direkt
praktisch anzuwenden. Bei Fragen und Problemen steht
unsere Workshopleiterin jederzeit zur Verfügung.
Birgit Tümmers, Leiterin, Dezernat für Studium,
Lehre und Internationales, Universität Ulm
12:15-13:45
Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und
Networking
13:45-16:00
Knackpunkt:
Kapazitätsberechnung an Hochschulen
Teil 1
•Berechnungsverfahren
•Diskussionsrunde
Teil 2
•Der Kapazitätsprozess: Vom Ablehnungsbescheid
bis zum Ende des Klageverfahrens
•Diskussionsrunde
Birgit Tümmers, Leiterin, Dezernat für Studium,
Lehre und Internationales, Universität Ulm
Jörg Hormann, Referent des Vizepräsidenten
für Planung und Strategie, Präsidialbüro,
Universität des Saarlandes
BIRGIT TÜMMERS
Leiterin, Dezernat für Studium,
Lehre und Internationales,
Universität Ulm
Birgit Tümmers leitet das Dezernat für
Studium, Lehre und Internationales
an der Universität Ulm, welches die
Hochschulleitung in allen akademischen Angelegenheiten,
insbesondere
im
Hochschulzulassungsrecht,
Prüfungsrecht, Hochschulkapazitätsrecht, bei der
Einrichtung neuer Studiengänge und Konzeption
und
Ausbau
internationaler
Kontakte
und
Internationalisierungsmaßnahmen unterstützt. Zuvor
arbeitete sie bereits viele Jahre bei Behörden des
Landes Baden-Württemberg als Verwaltungsjuristin in
unterschiedlichen Bereichen, u. a. am Universitätsklinikum
Ulm, in der Geschäftsstelle der Landesrektorenkonferenz
Baden-Württemberg und im Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst. Bevor sie in die öffentliche Verwaltung
wechselte, arbeitete Birgit Tümmers als Wirtschaftsjuristin
in einem mittelständischen Unternehmen.
Eine Kaffeepause ist während des Vortrags vorgesehen.
Workshop
16:00-17:00
Im-/ und Exmatrikulation:
Rechtsprechung und Praxis
In diesem Workshop arbeiten die Teilnehmer in kleinen
Gruppen an verschiedenen Beispielen aus der Praxis.
Sie haben so die Möglichkeit, ihr theoretisches Wissen
direkt praktisch anzuwenden. Bei Fragen und Problemen
steht jederzeit unser Experte zur Verfügung.
Statusverhältnis und Prüfungsverhältnis
Immatrikulation zu Masterstudiengängen
ohne Bachelorabschluss
JÖRG HORMANN
Referent des Vizepräsidenten
für Planung und Strategie,
Präsidialbüro, Universität des
Saarlandes
Jörg Hormann ist seit 2009 im
Präsidialbüro der Universität des
Saarlandes als Referent des Vizepräsidenten für Planung
und Strategie beschäftigt. Zu seinen Hauptaufgaben
gehört die Kapazitätsberechnung und -planung für alle
Studiengänge der Universität sowie die Begleitung
von
Kapazitätsrechtsstreiten
in
Zusammenarbeit
mit der Rechtsabteilung. Daneben wirkt er bei der
Strategieentwicklung der Universität mit, insbesondere
im Bereich Planungsgrundlagen für Lehre und Studium.
Im Rahmen von internationalen Kooperationsprojekten
war Jörg Hormann bereits vielfach als Referent in den
Themenfeldern Hochschulautonomie und -steuerung,
Qualitätsmanagement Lehre und Studium sowie
Hochschulinformationssysteme tätig.
Die Teilnehmer arbeiten in Gruppen, um danach ihre
Ergebnisse vorzustellen und im Plenum zu diskutieren.
Dr. iur. Carsten Morgenroth, Justiziar und Vertreter
des Kanzlers, Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
17:00
Ausgabe der Zertifikate und Ende des Seminars
7
ORGANISATORISCHES
Hochschulrecht 2015: Zulassungs- und Prüfungsrecht
in der aktuellen Rechtsprechung und Praxis
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Veranstaltungstermin
Kontakt
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
E-Mail: [email protected]
Internet: www.euroakad.eu
6. – 7. Juli 2015
Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm:
Buchungsnummer
Regina Lüning, M.Sc. econ.
Leiterin Marketing und Vertrieb
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail: [email protected]
S-1054
Veranstaltungssprache
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Veranstaltungspreis
1.389,- Euro
Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind:
• Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis
im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden
• Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit
• Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung
• Mittagessen an beiden Tagen
Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale
Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro
zusätzlich zum Seminar.
Alle Preise zzgl. 19% MwSt.
Johanna Schmidt, M.Sc.
Conference Manager
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 215
Fax: +49 (0)30 80 20 80 259
E-Mail: [email protected]
(Programmänderungen vorbehalten)
Veranstaltungsort
Courtyard by Marriott Berlin Mitte
Axel-Springer-Str. 55
10117 Berlin
Tel.: +49 (0)30 800 928 6300
Fax: +49 (0)30 800 928 1000
E-Mail: [email protected]
Internet: www.marriott.de
Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem
Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“
vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares
Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich
können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen.
8
BUCHUNG
E-Mail: [email protected]
Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230
Fax: +49 (0)30 80 20 80 250
Für Online-Buchungen besuchen
Sie bitte unsere Internetseite:
www.euroakad.eu
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
am Potsdamer Platz
Eingang Leipziger Platz 9
10117 Berlin
Buchung
Buchungsnummer: S-1054 (DMW)
6. – 7. JULI 2015, BERLIN
Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Interaktive Seminar: „Hochschulrecht 2015: Zulassungs- und Prüfungsrecht in der aktuellen
Rechtsprechung und Praxis“ anmelden.
Teilnehmer 1
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Nachname
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Teilnehmer 2
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Nachname
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Teilnehmer 3
Frau
Herr
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Straße
PLZ / Stadt
Land
Rechnungsanschrift, falls abweichend
Vorname
Organisation
Abteilung
U-Abt. / Referat
Position
Nachname
Tel.
Fax
E-Mail
Hiermit bestelle ich die digitale Version der
kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar.
Frau
Herr
Nachname
Straße
PLZ / Stadt
Land
Tel.
Fax
E-Mail
Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung
und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten.
Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung?
Sammelrechnung?
HINWEIS
Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig.
Ort, Datum
Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 230 | Fax +49 (0)30 80 20 80 259
9
Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern,
Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit.
2. Anmeldung/Anmeldebestätigung
Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb
von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als
Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich.
3. Leistung
Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und
Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen.
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen
Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert.
Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch
auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen
Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so
stellt dies eine Ausnahme dar.
4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung
Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig
nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren
oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB]
p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher
Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie
für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht.
Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht
keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen
aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.
5. Stornierung
Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst.
sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst.
fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die
Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet
wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich.
6. Urheberrechte
Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit
ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor.
7. Haftung
Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine
Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung.
8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart.
9. Datenschutz
Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden
von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung
unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert.
Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen,
verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen.
Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre
Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für
Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke
der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen
Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen
verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt.
10