De ro ffiz i für elle da Tw #b s Se ittererl ins min Hash oc ar: tag ial Social Media im Öffentlichen Sektor Strategien & Konzepte • Risikoabwehr • Erfolgskontrolle 2. – 3. Juli 2015, Berlin Broschüre Praxisseminar Mit erfahrenen Social Media Experten von: • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) • Dienststelle des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit • Landeskriminalamt Niedersachsen • Greenpeace e.V. • Wiener Linien GmbH & Co KG Mit interaktiven Workshops zu den Themen: • Was braucht eine erfolgreiche Social Media Strategie und wie steigere ich meine Reichweite? • Negatives Feedback im Netz: Wie baue ich einen Krisenplan auf? 1 PRAXISSEMINAR Social Media im Öffentlichen Sektor Strategien & Konzepte • Risikoabwehr • Erfolgskontrolle Gewinnen Sie neue Kontakte und begeistern Sie sie! Für Behörden, Unternehmen in öffentlicher Hand, Personen des öffentlichen Lebens, zivile Einrichtungen sowie Vereine und Verbände mit öffentlichem Charakter ist der Dialog mit der Außenwelt unentbehrlich geworden. Viele dieser Institutionen haben inzwischen erkannt, dass sie ohne Facebook, Twitter, YouTube & Co. einen wesentlichen Teil ihrer Zielgruppen nicht mehr erreichen – seien es Bürger, Unternehmen, Presse, Touristen, Besucher, Bewerber oder andere Interessensgruppen. Dennoch wird das große Potential der sozialen Netzwerke von vielen noch längst nicht ausgeschöpft. Die Gründe dafür sind vor allem Unerfahrenheit, rechtliche Bedenken, mangelnde Ressourcen sowie interne Vorbehalte. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Ihre Institution durch eine strategische Nutzung von Social Media Kanälen verstärkt wahrgenommen wird und wie Sie hierüber direkt mit Ihren Bürgern, Kooperationspartnern und Interessenten erfolgreich kommunizieren und interagieren können. Sie lernen, mit negativem Feedback im Netz konstruktiv umzugehen und rechtliche Risiken zu beherrschen. Zusätzlich lernen Sie von einer ganzen Reihe unterschiedlicher Praxisbeispiele interessanten Facetten erfolgreicher Social Media Kampagnen kennen. Beziehen Sie Social Media in Ihre Kommunikationsstrategie ein Ein twitterndes Ministerium, eine streamende Region, ein postendes Polizeipräsidium – Social Media erzielt vieles, wo klassische Marketing- und Kommunikationsinstrumente an ihre Grenzen stoßen: Reichweite, Emotionen, persönlichen Bezug und vor allem schnellen Austausch und Multiplikation von Informationen. Sofern gekonnt angewandt, können sich auch öffentliche Verwaltungen mit diesen Werkzeugen „erlebbar“ machen. Was jedoch in Zeiten knapper Haushalte des öffentlichen Sektors besonders wichtig ist: der Erfolg der Kampagnen in sozialen Netzen ist heutzutage unverkennbar und lässt sich messen, zum Beispiel durch höhere Besucherzahlen, aktivere Bürgerbeteiligung oder leichteren Austausch von Informationen. Profitieren Sie von dem Seminar und lernen Sie professionelle Social Media Strategien und Kampagnen zu planen, zu messen und zu evaluieren. Social Media werfen insbesondere für öffentliche Behörden sowie andere öffentliche und nicht-öffentliche Einrichtungen spezielle Fragen auf: • Worin besteht die Notwendigkeit von Social Media für meine Behörde? • Wie kann und sollte ich Social Media in mein Kommunikations- und Marketingkonzept einbeziehen? Welche Strategien und Konzepte sind erfolgsversprechend? • Wie lassen sich erfolgreiche Social Media Strategien messen aus auswerten? • Welche Herausforderungen bestehen dabei? • Welche datenschutzrechtlichen Regelungen muss ich beachten? • Wann ist Social Media für mich und meine Institution sinnvoll und wann nicht? Wenn Sie den maximalen Gewinn von Social Media für Ihre Institution gewährleisten wollen, müssen Sie mehr tun, als ein paar kostenlose Profile in sozialen Netzwerken einzurichten. Ihre Gesamtstrategie muss überdacht und die verschiedenen Abteilungen Ihrer Einrichtung eingebunden werden. Dieses Seminar gibt Ihnen einen fundierten Einblick, welche Chancen, Herausforderungen und Risiken soziale Netze für Sie darstellen und wie Sie digitale Plattformen wirksam nutzen können. 2 An wen richtet sich das Fachseminar? Entscheidungsträger, Abteilungsbzw. Referatsleiter, Pressesprecher, politische Referenten, Online- und Internet-Redakteure, Mitarbeiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social-Media Referenten sowie Web Content Manager folgender Abteilungen: • • • • • • • • • Leitungsstäbe und Pressestellen Presse-und Öffentlichkeitsarbeit Online- und Internet-Redaktion Referate für soziale Medien Zentrale Dienste, Information und Interne Kommunikation IuK-Technik und digitale Gesellschaft Rechtsabteilungen für Digitalisierung und Datenschutz Personal- und Personalentwicklung Wirtschaftliche und regionale Entwicklung Aus Einrichtungen wie: • Bundes- und Landesministerien • Nachgeordnete Behörden und Betriebe von Bund und Ländern • Europa-/Bundestags-/ Landtagsabgeordnete • Landeskriminalämter, Polizeipräsidien und Ordnungsämter • Städte und Kommunen • Landräte und Oberbürgermeisterämter • Versorgungsunternehmen in den Bereichen Verkehr, Energie und Wasser • Staatliche Universitäten und Hochschulen • Zivile Einrichtungen, Vereine und Verbände • Sport- und Kultureinrichtungen • Wirtschaftsförderungsgesell schaften und -agenturen • Nationale, regionale und kommunale Tourismusverbände und -agenturen • PR- und Marketingagenturen Was lernen Sie bei diesem Praxisseminar? • Welche Strategien und Konzepte für behördliche Online-Kommunikation gibt es? • Welche Social Media Kanäle eignen sich für Ihre Zwecke? • Wie vermeiden Sie Risiken und rechtliche Grauzonen? • Wie viele und welche Mitarbeiter brauchen Sie? • Wie führen Sie eine erfolgreiche Marketingkampagne in Social Media durch? • Wie binden Sie die Nutzer auf Ihren Kanälen ein? • Wie messen Sie den Erfolg Ihrer Social Media Strategie? • Wie gehen Sie am besten mit negativem Feedback um? „Das Seminar hat den Anforderungen und Erwartungen vollumfänglich entsprochen.“ Ihre Vorteile • Erfahren Sie, welchen konkreten Nutzen Sie durch die Einbindung von Social Media in Ihre Außenkommunikation haben – und wie Sie diesen Nutzen in Ihrer Institution vermitteln können • Lernen Sie, wie man eine professionelle Social MediaStrategie erarbeitet und umsetzt • Profitieren Sie von Erfahrungsberichten anderer Einrichtungen und gewinnen neue Einblicke durch den direkten Austausch mit Kollegen • Klären Sie rechtliche Problemstellungen u.a. im Zusammenhang mit Datenschutz • Erhalten Sie Antworten auf Ihre individuellen Fragen von renommierten Experten und Praktikern Michael Teich, Pressesprecher, Ministerium für Inneres und Sport Mecklenburg Vorpommern „Das Seminar hat mich im Hinblick auf die Erarbeitung einer Social Media Strategie einen wesentlichen Schritt weitergebracht.“ Daniel Bach, Leiter Kommunikation, Bundesamt für Gesundheit, Schweiz Optionales Masterclassseminar für die „Masterclass Zentrale Verwaltung“ Dieses Seminar ist Bestandteil der „Masterclass Zentrale Verwaltung“. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. 3 PROGRAMM TAG 1 Social Media im Öffentlichen Sektor DR. TOBIAS KNOBLOCH 08:30-09:00 Leiter Online-Kommunikation, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 09:00-09:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 09:05-09:30 Begrüßung durch den Seminarleiter und Vorstellungsrunde •Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmer Dr. Tobias Knobloch, Leiter Online-Kommunikation, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Dr. Tobias Knobloch leitet die OnlineKommunikation des Bundes-ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Davor war er als wissenschaftlicher und politischer Referent selbständig sowie als Mitgründer eines Social Software-Startups tätig. Dr. Tobias Knobloch ist Autor eines Buches über den Nutzen von Computersimulationen sowie weiterer Publikationen an der Schnittstelle von Technik, Gesellschaft und Politik. 09:30-10:00 CHRISTIANE GERMANN Social Media als unverzichtbarer Teil zeitgemäßer (Online-) Kommunikation im öffentlichen Sektor •Was sind Social Media – Gibt es überhaupt ‚unsoziale’ Medien? •Das Potential von Social Media für den öffentlichen Sektor? •Aktuelle Trends und Herausforderungen Dr. Tobias Knobloch, Leiter Online-Kommunikation, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) 10:00-10:15 Diskussionsrunde 10:15-10:30 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Zertifizierte Social MediaManagerin und Social Media Beraterin, Büro des Präsidenten, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Christiane Germann ist seit 2010 im Büro des Präsidenten (Pressestelle) des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) tätig und hat die Einführung von Social Media in der Bundesbehörde von Anfang an konzeptionell begleitet. Das Bundesamt ist auf mehreren sozialen Plattformen vertreten und ein Vorreiter im Bereich der modernen Online-Kommunikation auf Behördenebene. Zuvor sammelte Christiane Germann, Diplom-Medienwirtin (FH) und Diplom-Verwaltungswirtin (FH), mehrere Jahre lang Erfahrungen in klassischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in Behörden. Sie ist Autorin des Blogs „Amt 2.0 - Social Media in der öffentlichen Verwaltung“. 10:30-11:15 Wie bereite ich meine Institution prozessual, strukturell und kulturell auf die rasche digitale Transformation vor? •Grundlagen der Online-Kommunikation •Kommunikationsziele bestimmen über die Wahl der Mittel und Kanäle •Content Management •Social Media intern: Wer macht mit? •Social Media extern: Wer nutzt das? •Was muss man gleich zu Anfang tun, was später? •Eine Online-Strategie umfasst mehr als die Präsenz in Social Media Dr. Tobias Knobloch, Leiter Online-Kommunikation, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Social Media Strategie – Leitfaden für eine nachhaltige Kommunikation •Welche Schritte sind für die Planung einer nachhaltigen Social Media-Strategie notwendig? •Welche Ziele möchte ich mit der Kommunikation über Social Media erreichen? •Welche Menschen/Zielgruppen möchte ich künftig besser ansprechen? • Welche Inhalte eignen sich für die Kommunikation über soziale Netzwerke und welchen Mehrwert kann ich meinen Fans und Followern bieten? •Welche Voraussetzungen müssen in meiner Institution erfüllt sein? •Wann ist es sinnvoll, (vorerst) auf Social Media zu verzichten? Christiane Germann, Zertifizierte Social MediaManagerin und Social Media Beraterin, Büro des Präsidenten, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 11:15-11:30 Diskussionsrunde 4 11:30-12:15 12:15-12:30 „Praxisnah, lehrreich, kurzweilig durchweg empfehlenswert“ Diskussionsrunde 12:30-13:45 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 13:45-14:30 Vom Bohren dicker Bretter: Wie kommt eine Behörde ins Social Web? • Strategie: Zwischen Zielen, Zielgruppen und Status Quo • Stakeholder: Die Richtigen mit ins Boot holen • Strukturen: Ressourcen, Prozesse, kommunikative Prokura • Perspektivwechsel: Der andere muss es verstanden haben • Reporting: Tue Gutes und rede darüber • Querschläger: Es kommt immer anders, als man denkt Katja Evertz, Referentin und Leiterin des Social-Media Teams im Referat Information der Bevölkerung, Selbstschutz und –hilfe, Abteilung Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) 14:30-14:45 Diskussionsrunde 14:45-15:15 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking KATJA EVERTZ Katja Evertz, Referentin und Leiterin des Social-Media Teams im Referat Information der Bevölkerung, Selbstschutz und –hilfe, Abteilung Risikomanagement, Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) Katja Evertz leitet das Social Media Team im Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Sie entwickelt für das BBK eine Social-Media-Strategie und Empfehlungen für den Einsatz sozialer Medien in der Risiko- und Krisenkommunikation sowie im Bereich Bevölkerungsschutz. Als Web und Social Media Officer verantwortete sie zuvor an der Universität St.Gallen die Einführung und Weiterentwicklung der Social-Media-Strategie für die Universität. Katja Evertz ist Autorin im Online-Magazin MonitoringMatcher mit dem Schwerpunkt Social Media Monitoring und organisiert den bundesweiten Behördenstammtisch GoverBreak. 15:15-16:15 Risiken und rechtliche Grauzonen – Bleiben Sie auf der hellen Seite Praxistipps zur Erstellung und Durchführung eines Social Media Konzeptes aus datenschutzrechtlicher Sicht •Rechtsgrundlagen für den Datenschutz •Datenschutzorganisation und -management •Technische und organisatorische Maßnahmen der Kontrolle der Social Media Präsenz •Datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit •Zulässigkeit der Reichweitenanalyse und verhaltensbasierter Werbung •Bestimmungen personenbezogener Daten auf Social Media Portalen – ein Fallbeispiel •Rechtsprechungsübersicht Dr. Moritz Karg, Referat Informationsfreiheit und Datenschutz, Dienststelle des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit 16:15-16:30 Diskussionsrunde DR. MORITZ KARG Referat Informationsfreiheit und Datenschutz, Dienststelle des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit Dr. Moritz Karg arbeitet im Referat für Informationsfreiheit und Datenschutz beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit seit 2011. Davor war er von 2006 bis 2011 stellv. Referatsleiter des Referates „Datenschutz in der Wirtschaft, Telekommunikation und Telemedien“ am Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein. In dieser Zeit beriet er auch als Experte die Datenschutzaufsichtsbehörde von Montenegro. Dr. Moritz Karg ist Lehrbeauftragter an der Verwaltungsfachhochschule Altenholz für Grundrechte, Staatsorganisationsrecht und Datenschutz. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Informationsfreiheit, Datenschutz in sozialen Netzwerken, Neue Medien sowie E-Government. 16:30-17:30 Öffentlichkeitsfahndung via Sozialer Netzwerke – die Nutzung Sozialer Medien durch das Landeskriminalamt Niedersachsen Öffentlichkeitsfahndung via Sozialer Netzwerke – die Nutzung Sozialer Medien durch das Landeskriminalamt Niedersachsen •Art der Online-Kommunikation •Nutzungsmöglichkeiten sozialer Medien durch Polizei und Kriminalämter •Reichweitenerzielung Isabel Greiner, Leiterin Servicecenter Fahndung, Abteilung Einsatz- und Ermittlungsunterstützung, Landeskriminalamt Niedersachsen 17:30 Ende des ersten Tages ISABEL GREINER Leiterin Servicecenter Fahndung, Abteilung Einsatz- und Ermittlungsunterstützung, Landeskriminalamt Niedersachsen Isabel Greiner leitet das Servicecenter Fahndung (SCF) in der Abteilung 2 – Einsatz- und Ermittlungsunterstützung – im Landeskriminalamt Niedersachsen. Neben der Zentralen Fahndungsunterstützung werden in diesem Sachgebiet vorrangig Öffentlichkeitsfahndungen via soziale Netzwerke, insbesondere Facebook, betrieben. Die FacebookSeite „Polizei Niedersachsen Fahndung“ ist eine der aktivsten und informativsten Internetseiten polizeilicher Behörden in ganz Deutschland. Als eine der ersten Kriminalbehörden in Deutschland, welche soziale Medien pro-aktiv als Informationsund Interaktionsplattform für und mit den Bürgern nutzte, nimmt das Landeskriminalamt Niedersachsen damit deutschlandweit eine Vorreiterrolle bei den Sicherheitsbehörden ein. PROGRAMM TAG 2 Social Media im Öffentlichen Sektor 09:00-09:10 Begrüßung durch den Seminarleiter VOLKER GASSNER Volker Gaßner, Leiter des Bereichs Presse, Recherche, Neue Medien, Greenpeace e.V. Leiter des Teams Presse, Recherche, Neue Medien, Greenpeace e.V. 09:10-10:00 Eine erfolgreiche Marketingkampagne in Social Media mit wenig Aufwand: Konzeption, Durchführung und Evaluation •Was ist bei den nichtkommerziellen Einrichtungen anders? •Information oder Interaktion? •Umsetzung und Koordination •Outsourcen – lohnt sich das? Volker Gaßner, Leiter des Teams Presse, Recherche, Neue Medien, Greenpeace e.V. 10:00-10:15 Diskussionsrunde 10:15-10:45 Volker Gaßner ist Teamleiter für den Bereich Presse, Recherche und Neue Medien bei Greenpeace. Dieser Teilbereich der Kommunikationsabteilung ist für das Tagesgeschäft wie Presseerklärungen, Pressekonferenzen und Interviews, aber auch für die Kommunikation in Blogs, Communities und der Homepage zuständig. Zu den Schwerpunkten seiner Arbeit zählt die Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Issue Management, OnlineCampaigning und Social Networks. Als Autor veröffentlichte er Fachartikel in Büchern und Magazinen, u.a. zu den Themen Krisenkommunikation, Social Media, Corporate Social Responsibility (CSR) und Kampagnen. Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Workshop 10:45-11:45 Wie bereite ich meine Inhalte in Social Media so auf, dass die Informationen und Geschichten gelesen und geteilt werden? 12:00-13:30 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Diskutieren, bearbeiten und erstellen Sie in Gruppen mit Ihren Kollegen und unserem Experten einen Social Media „Spickzettel“ mit Tipps und Tricks. Welche Texte, Bilder und Videos funktionieren auf Facebook, Twitter und Co.? Wie binde ich die Nutzer auf meinen Kanälen ein? Wie generiere ich eine Interaktion? Wie verknüpfe ich digitale Inhalte mit klassischer Pressearbeit? Eine Social Media Guideline für meine Institution Welche Programme sind für mein Content Management nützlich? Wie messe ich den Erfolg? Volker Gaßner, Leiter des Teams Presse, Recherche, Neue Medien, Greenpeace e.V. 11:45-12:00 6 Diskussionsrunde „Das Seminar hat vielfältige Aspekte des Themas beleuchtet und relevante Beispiele aus der Praxis gezeigt. Genauso wie relevante Tipps für die eigenen Praxis geliefert“ Carsten Preisler, Pressesprecher, Konzerthaus „Die Glocke“, Bremen 13:30-14:15 Strategien für Community Building und Management: Wirksame Kundenbindung •Bedeutung von Social Media für (öffentliche) Unternehmen •Community Building: Identifikation, Zugehörigkeit, Dialog, Involvement •Welchen Kanal wähle ich für welche Botschaften? •Der Content, das unbekannte Wesen •„Erlebbarkeit“ des Online Auftrittes •Beispiele: Homepage, Forum, Blog, Mitglieder-Projekte, Facebook, Mitmach-Aktionen Answer Lang, Leiter Kommunikation, Wiener Linien GmbH & Co KG 14:15-14:30 Diskussionsrunde 14:30-15:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking ANSWER LANG Leiter Kommunikation, Wiener Linien GmbH & Co KG Answer Lang ist seit 2009 als Leiter des Bereichs Kommunikation der Wiener Linien für die ständige Weiterentwicklung der Unter nehmenskommunikation zuständig. Im Rahmen dieser Tätigkeit ist er auch für Positionierung im Social Web zuständig. Die Wiener Linien GmbH & Co KG nimmt seit einigen Jahren eine Voreiterrolle im Bereich der OnlineKommunikation unter den städtischen Verkehrsbetrieben im deutschsprachigen Raum ein. Von 2007 bis 2009 war Answer Lang Pressesprecher des österreichischen Verteidigungsministers. Des Weiteren arbeitete er zuvor als Pressereferent und Journalist für verschiedene Organisationen. Seine praktischen Erfahrungen im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit vermittelt er an der Universität Wien und an der Wiener Wirtschaftsuniversität. Workshop 15:00-16:45 Negatives Feedback im Netz: Ein konstruktiver Krisenplan im Aufbau Diskutieren, bearbeiten und lösen Sie in Gruppen mit Ihren Kollegen und unserem Experten einzelne Fälle aus der Praxis! Vergiss den „Shitstorm“! Wann ist es eine echte Krise? Der offizielle Twitter-Hashtag für das Seminar: #berlinsocial Die Krise kommt online – Ab wann wird es kritisch? Strategische Vorbereitung auf den (Online-) Krisenfall Social Media als Helfer in der Krise Welches personelle und organisatorische Backup ist notwendig? Gruppenarbeit an praktischen Übungen zur Online-Arbeit in der Krise, Auswertung und Vorstellung der Ergebnisse mit offener Diskussion Answer Lang, Leiter Kommunikation, Wiener Linien GmbH & Co KG 16:45-17:00 Abschließende Diskussionsrunde „Viele unterschiedliche Blickwinkel und hohe Informationsvermittlung in kurzer Zeit“ 17:00 Ende des Seminars und Ausgabe der Zertifikate 7 ORGANISATORISCHES Social Media im Öffentlichen Sektor BUCHUNG E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Veranstaltungstermin Kontakt Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz Eingang Leipziger Platz 9, 10117 Berlin-Mitte Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: [email protected] Internet: www.euroakad.eu 2. – 3. Juli 2015, Berlin Ihre AnsprechpartnerInnen zum Programm: Buchungsnummer Regina Lüning, M.Sc. econ. Leiterin Marketing und Vertrieb Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: [email protected] S-1027 Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Veranstaltungspreis 1.389,- Euro Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: • Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden • Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit • Getränke und Pausengebäck während der ganzen Veranstaltung • Mittagessen an beiden Tagen Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro zusätzlich zum Seminar. Michel Achenbach M.A. Conference Manager Tel.: +49 (0)30 80 20 80 211 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: [email protected] (Programmänderungen vorbehalten) Veranstaltungsort Arcotel John F Werderscher Markt 11 10117 Berlin Phone: +49 (0)30 2888 6578 95 E-Mail: [email protected] Alle Preise zzgl. 19% MwSt. Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen. Der offizielle Twitter-Hashtag für das Seminar: #berlinsocial 8 BUCHUNG E-Mail: [email protected] Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin Buchung Buchungsnummer: S-1027 MC3 (DMW) 2. – 3. JULI 2015, BERLIN Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Praxisseminar: „Social Media im Öffentlichen Sektor“ anmelden. Teilnehmer 1 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Teilnehmer 2 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Teilnehmer 3 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Frau Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Herr Nachname Rechnungsanschrift, falls abweichend Frau Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Herr Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Nachname E-Mail Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Herr Frau Tel. Fax E-Mail Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten. Straße PLZ / Stadt Land Tel. Fax Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? HINWEIS Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel 9 Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH | Leipziger Platz 9 | 10117 Berlin | Tel +49 (0)30 80 20 80 230 | Fax +49 (0)30 80 20 80 259 Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden „Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht“ genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.H.v. 5% über dem Basiszinssatz [§247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00€ zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt. 10
© Copyright 2025