Version: 2014-10-12 Contents FIS-Control 2.x.....................................................................................................................................4 Supported cars..................................................................................................................................4 The steps of evolution......................................................................................................................4 FIS-Control 2.0...........................................................................................................................4 FIS-Control 2.1...........................................................................................................................5 FIS-Control 2.2...........................................................................................................................5 Connectors of the FIS-Control.........................................................................................................5 Installation (for example in the Audi A4 B7).......................................................................................6 1. Step..............................................................................................................................................6 2. Step..............................................................................................................................................6 3. Step..............................................................................................................................................6 4. Step..............................................................................................................................................7 5. Step..............................................................................................................................................7 6. Step..............................................................................................................................................7 7. Step..............................................................................................................................................8 8. Step..............................................................................................................................................8 9. Step..............................................................................................................................................9 10. Step............................................................................................................................................9 11. Step............................................................................................................................................9 CAN bus or 3-wire-bus?.....................................................................................................................10 Coding of the instrument cluster.........................................................................................................11 3-wire-bus mode............................................................................................................................11 CAN bus mode...............................................................................................................................11 How to change the coding of the cluster?......................................................................................11 Coding with WBH-Diag...........................................................................................................12 Coding with VCDS...................................................................................................................14 Using the FIS-Control........................................................................................................................16 The main menu..............................................................................................................................16 Presets............................................................................................................................................16 Measurement..................................................................................................................................16 Read DTC......................................................................................................................................18 Settings...........................................................................................................................................19 Control unit...............................................................................................................................19 Scale..........................................................................................................................................19 Presets.......................................................................................................................................20 Save settings..............................................................................................................................21 Sensors......................................................................................................................................22 Maskierung................................................................................................................................24 Startlogo....................................................................................................................................24 Autostart....................................................................................................................................27 Ladedruck..................................................................................................................................27 Titelzeile....................................................................................................................................27 Flashspeicher.............................................................................................................................28 Einheiten...................................................................................................................................28 Optimierungen..........................................................................................................................29 Logging.....................................................................................................................................30 GPS Mouse...............................................................................................................................31 Modifikationen..........................................................................................................................31 Sprache......................................................................................................................................32 ECU Info........................................................................................................................................32 K-LINE<->UART..........................................................................................................................32 UART<->FIS.................................................................................................................................33 Snake..............................................................................................................................................33 Relais-Ausgänge............................................................................................................................33 Über...............................................................................................................................................34 Software-Aktualisierung.....................................................................................................................34 FIS-Control 2.x The FIS-Control allows to access a wide range of measurement values and status information of vehicles of the VAG brands (Audi, Volkswagen, Seat, Skoda). The data is shown in real-time on the display of the instrument cluster. The system is controlled by the buttons of the wiper stalk. This way the FIS-Control integrates seamlessly into the car and can be installed perfectly invisible. The focus of development was the fast and accurate monitoring of relevant data, especially of tuned cars: e.g. boost, oil temperature, air-fuel-ratio, exhaust gas temperature. Many measurement values are already acquired by the stock control units and can be read out by the FISControl. Furthermore the FIS-Control has inputs for directly connecting additional sensors. Supported cars • Audi A2 • Audi A3/S3 8L • Audi A4/S4/RS4 B5 • Audi A4/S4/RS4 B6 (monochrome and color DIS) • Audi A4/S4/RS4 B7 (monochrome and color DIS) • Audi A6/S6/RS6/Allroad C5 • Audi A8/S8 D2 (not all instrument clusters are supported) • Ford Galaxy WGR • Seat Alhambra I • Seat Exeo (OBD not via UDS protocol) • Skoda Octavia I • Skoda Superb I • VW Golf 4 / Bora • VW Passat B5 (3B and 3BG) • VW Sharan I • VW Transporter T4 An instrument cluster with FIS / highline MFA is required. The steps of evolution To extend the feature set and to widen the number of supported cars, there is continuous process of development of the hardware and software of the FIS-Control 2.x. Firmware updates are available for free download on my website www.fis-control.de. The firmware is compatible to all versions of the FIS-Control 2.x. The FIS-Control 1.0 is no longer supported. FIS-Control 2.0 The FIS-Control 2.0 the following features: • 32 bit microcontroller • Interface for 3-wire-bus • Interface for K-line • Interface for Infotainment-CAN • Interface for Diagnosis-CAN • two serial interfaces (Bluetooth and RS-232) • Flash memory for data logging • vier relay drivers (for 12V relays) • seven analog inputs for voltage measurement (0 to 5 volts) • two inputs for Type-K thermocouples • Interface for Valentine One radar warner • integrated ambient pressure sensor FIS-Control 2.1 In comparison to the previous version there are the following changes: • four of the seven analog inputs have an integrated voltage divider • additional interface for the Convenience-CAN FIS-Control 2.2 In comparison to the previous version there are the following changes: • Interface for a second K-line • switchable pullup resistor for both K-lines Connectors of the FIS-Control A1 Terminal 31 (ground) A2 Terminal 15 (ignition) B1 K-line B2 Terminal 61 C1 Reset button (to cluster instrument) C2 Down button (to cluster instrument) C3 Up button (to cluster instrument) C4 Reset button (from control stalk) C5 Down button (from control stalk) C6 Up button (from control stalk) D1 3-wire-bus Clock (to cluster instrument) D2 3-wire-bus Data (to cluster instrument) D3 3-wire-bus Enable (to cluster instrument) D4 3-wire-bus Clock (from radio/satnav) D5 3-wire-bus Data (from radio/satnav) D6 3-wire-bus Enable (from radio/satnav) E1 Convenience-CAN Low E2 Infotainment-CAN Low E3 Convenience-CAN High E4 Infotainment-CAN High F1 Diagnosis/Powertrain-CAN Low F2 Diagnosis/Powertrain-CAN High Installation (for example in the Audi A4 B7) 1. Step Turn off the ignition and remove the keys. Important: To avoid problems with the immobilizer, don't turn on the ignition while the instrument cluster is disconnected. 2. Step Pull the steering wheel to you and push it down as far as possible. So you have more space to remove the cluster. Please put some cloth or towel on the steering column, to avoid scratches on the plastic when removing the cluster. 3. Step Remove the cover at the bottom of the cluster. This can be done without tools. Just pull it towards you. 4. Step Remove the two Torx screws. 5. Step Remove the side cover of the instrument panel. 6. Step Now you can reach behind the cluster and push it out to the front. 7. Step At the backside of the cluster you will see two 32-pin connectors. To unplug them you can push down the snap-in nose with a screw driver. Now you have to disengage the lever. There might be an additonal 4-pin connector. Also unplug it. 8. Step Plug the included cable sets between the cluster and the cluster harness. 9. Step Find a place to install the FIS-Control main unit. There might be enough space for it behind the cluster or near the fuse panel. 10. Step When installing the main unit under the fuse panel, you have to remove the cover of the driver footwell. 11. Step Depending on the car, the cable set of the FIS-Cntrol consits of either two or three pieces. The connectors that have to be plugged into the FIS-Control main unit are marked with shrinking hose in different colors. The connectors at the FIS-Control box are labeld A to F. The assignment is shown in the following table. The columns represent the color of the connectors at the backside of the cluster and the colors of the shrinking hose of the cable set. Hint: The blue cable has a yellow marked connector. This connector is not used in all cars. In this case, don't plug it into the FIS-Control. Warning: Don't confuse it with the yellow marked connector of the green cable. cluster shrinking hose blue plug black yellow green plug black yellow grey plug red B red plug black red yellow C D E Audi A2 A Audi A3/S3 (1998 - 1999) A B - - - - - Audi A3/S3 (>2000) A - - B - C D Audi A4/S4 (1998 - 1999) A B - - - - - Audi A4/S4/RS4 (>2000) A - - B - C D Audi A6 (<1999) A B - - - - - Audi A6 (>2000) A - - B - C D Audi A4 (B6/B7) - E A B F - - Seat Exeo - E A B F - - VW Golf (<2002) A B C - - - VW Golf (>2002) A B C - D VW Passat (<2001) A B C - - VW Passat (>2001) A B C - VW T4 A B C VW Sharan (>2000) A B Seat Alhambra (>2000) A B Skoda Superb A B E E black red C D - - C D - - C D - - - - - - - - D - - - - - - - D D - - - - - - - - - D C - D - - - - C - D - - - - C - D - - - - E - CAN bus or 3-wire-bus? For VW and Skoda cars, the FIS-Control only supports the 3-wire-bus to send data to the cluser screen. For some Audis it is possible to use the CAN bus instead. There are a few Audis (A2, some A3 8L, A4 B6, A4 B7, some A6 C5) and the Seat Exeo that don't offer the 3-wire-bus anymore. Only the CAN bus can be used there. On the 3-wire-bus, the FIS-Control behaves like a naviagtion system. Because it is occupying the bus only as long as it wants to show data on the screen, a installed satnav (with 3-wire-bus) is still able to access the cluster screen and therefore can be used without restrictions. On the CAN bus, the FIS-Controls sends data like a telematic module would do. Info: For the VW Golf/Bora it is not possible to use the FIS-Control if a navigation system or radio is installed that sends data to the cluster screen via CAN bus. 3-wire-bus works fine. Info: For the Audi A4 (B6/B7) it is not possible to use the FIS-Control when a telematic module is installed. If a telephone module is installed, the FIS-Control can not access the upper two lines of the cluster screen, but the lower part of the screen is usable. Info: Some older radios that showing the current radio station via 3-wire-bus on the cluster screen are not compatible to the FIS-Control. As soon as the FIS-Control is installed, they will not be able to show data on the cluster. If the FIS-Control should be used in 3-wire-bus mode or in CAN bus mode depends on the car and the installed devices. For example, if a satnav is installed that uses the CAN bus to send data to the cluster screen, the FIS-Control should work in CAN bus mode as well. The FIS-Control automatically detects which bus to use, when the cluster is properly coded. Coding of the instrument cluster 3-wire-bus mode To tell the cluster, that the FIS-Control will send data via 3-wire-bus, the so called softcoding of the cluster hast to be changed accordingly. The coding has to be set to a value larger than "16000". If the current value is lower, you have to add "16000" to it. For Audi cars it might be necessary to also change the adaptation channel 62 of the cluster. This channel is the installation list of the devices that are connected to the infotainment CAN of the car. Because no devices shall write data to the cluster via CAN, change the value to "0". For VW cars the installation list often gets updated automatically if the CAN gateway (control unit 19) is recoded with its current value. Info: If a radio or telephone module is installed, that uses the CAN bus to write to the upper two lines of the cluster screen, you can still keep these devices in the installation list. In this case the devices are still able to show data on the upper part of the screen. The FIS-Control will only use the lower part of the screen. The coding value for radio is "1", for telephone "2". If both devices are installed, the sum ("3") has to be coded.. CAN bus mode The FIS-Control identifies itself as a telematic module on the CAN bus. Therefore a telematic module has to be added to installation list of the infotainment CAN. If there is not already a telephone module installed, the FIS-Control can also access the upper two lines of the display screen. In this case a telephone module has also to be added to the installation list. The configuration of the installation list ist done in the adaptation channel 62 of the instrument cluster. The coding value is the sum of the device identification numbers: 1 = radio 2 = telephone 4 = navigation system 8 = telematic If there is already a radio and navigation system installed, the coding value sums up to "15" when you install the FIS-Control. If you are not sure, what value to set, "15" should always work, no matter what devices are installed. If no radio of navigation system is installed, the cluster will add some error entries to the diagnostic trouble codes that will tell that the communication to the satnav and radio has failed. How to change the coding of the cluster? The coding of the cluster can be done by a VAG workshop. Or you can do the coding yourself. All you need is a laptop, an OBD-dongle and a OBD software. The FIS-Control can be used as OBD-dongle via its RS-232 interface or via Bluetooth. WithRS-232 it is compatible to VAG-COM (up to version 409.1), VCDS-lite, CarPort and WBH-Diag (up to version 0.89). With Bluetooth it is compatible to WBH-Diag (above version 1.0) and the Android app Torque Pro (not Torque Lite). Torque only shows the measurement values, but has no option to change the coding of the cluster. To start the FIS-Control in "OBD-donge"-mode, press and hold the Up key (for connection via RS-232) or the Down key (for Bluetooth) while turning on the ignition. The FIS-Control will identify itself as "FIS-CONTROL" when you search vor Bluetooth devices. The PIN for bluetooth pairing is "1234". Info: The Bluetooth module of the FIS-Control is disabled during normal operation. It can only be disvovered when it is set to the corresponding mode, like the "OBD-dongle"-mode. Coding with WBH-Diag WBH-Diag is avaiable for free fom the developer Florian Schäffer. His website is: http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html The software is available in two versions. The older version 0.89 is meant for wired OBD with a serial cable. Therefore you will have to connect the FIS-Control to the RS-232 port of your laptop with a straight serial cable. Newer versions of WBH-Diag are working over Bluetooth. The user interface of both versions is almost identical. Info: Cluster that are using the KWP2000 diagnistic protocol (e.g. the Audi A4 B7 cluster with color DIS) can not be accessed for coding with FIS-Control via Bluetooth right now. Info: Please use a battery powered laptop in your car. For wired connection it works best to connect the FIS-Control to a "real" serial port of the laptop. If the laptop does not have a native RS-232 interface, USB-to-serial adapters can only be used. With some of them teh connection to the car can be unstable. I had some good experience with cables with FTDI-chipset. Info: In the program folder of WBH-Diag, there is a configuration file called "wbh-diag.ini". There you can set the language of the tool: "Sprache=de" or "Sprache=en". And you can preconfigure the correct COM-port to use. The splash screen that is shown when the tool is started can be disabled here: "Splash=nein". After starting the tool, select the Control Unit "023 (17) – Instruments" and choose the correct COM-port. Now press "Connect". The softcoding of the cluster can be changed in the tab "Software Config". The adaptation channels can be accessed in the tab "Channel Adaption". When changing the value of the adaptation channel, there can be an error message, that the value could not be set. Often this is a wrong error. Most of the time the value is set correctly. Just check if the "Actual values" is the value you want to have. Coding with VCDS To check or change the coding of the instrument cluster, press the button "Select" in the main menu of VCDS and choose "17-Instruments" in the list of control units. The current coding of the cluster is shown in the field "Soft. Coding". To change the coding, select "Recode – 07". Info: With the free version of VCDS-lite it is not possible to access the adaptation channel 62. In this case you can use WBH-Diag instead. Using the FIS-Control The main menu After turning on the ignition, the FIS-Control is in inactive mode by default. This means that you will see the normal board computer in the cluster display. To activate the FIS-control, do a longpress (about 2 seconds) to the Up key. This will bring up the main menu. You can navigate in the menu with the direction keys (Up key and Down key). To choose an item, press the Select key (that is th Reset key on the bottom of the wiper stalk). When you leave the main menu, the normal board computer will be shown again. Info: For the Audi A4 B6 and B7, the Reset key can not be used by the FIS-Control. Selection of menu items is done by doing a long press on either the Up or Down key. main menu (page 1) main menu (page 2) main menu (page 3) main menu Presets The preset function is the main function of the FIS-Control. It allows a quick access to the desired measurement values. Every preset is actually one page on the screen that can be configured to show one or more measurement values in a defined view. With the direction keys you can browse through the presets, just like you can do with the values of the standard board computer. The configuration of the preset page is done at "SETTINGS"" -> "PRESETS" (see corresponding chapter). Measurement With the "MEASUREMENT", any measurement values can be displayed. The values are either read out from a control unit or are measured from sensors that are directly connected to the FIS-Control. A measurement group consists of up to four individual readings. In the first line on the screen, the FIS-Control shows with which control unit it is connected. For examole "E: 01" for the ECU 1 (that is the engine control unit). The FIS-Control will read the values from the control unit that is selected at "SETTINGS" -> "CONTROL UNIT", or the control unit that was last used by an preset. Besides the ECU number, the first line also inidcates the number of the current measurement group. For example "G: 115" for the measurement group 115. You can browse through the groups with the direction keys. To display the data from the sensors that are directly connected to the FIS-Control, select the control unit "EXT. SENSORS". The readings from the sensor inputs 1 ro 4 are shown in measurement group 1. Inputs 5, 6, 7 and the reading of the ambient pressure sensor that is integrated into the FIS-Control are in group 2. The 3rd has the values of the two exhaust gas temperatur inputs and, if a GPS receiver is connected, the speed and time. The 4th group has some more GPS data: Position (longitude and latitude), altitude and direction. Info: On some clusters there is a moving dot below the first line of the screen. Each time the FIS-Control updates its data from the control units or the external sensors, the dot will move one step. So the moving dot indicates the refresh rate of the measurment values. measurement view selection of a single value measurement view To stop the current measurement, press the Set button. From here you have three options. 1. With "BACK" you can go back to the main menu again. 2. Pressing the Up key will bring you to a screen which shows the current regresh rate of the readings. 10 FPS for example means, that the FIS-Control gets updated data 10 times per second from the current control unit. If data logging is enabled, you have to possibitly to set a marker here. This allows to identify specific events when analyzing the logs on a PC. Each marker gets a uniquie number. The number of the latest marker is shown. Pressing the Down key will bring you back to the measurement screen. 3. With the directions keys you can select one single value of the current measurement group. This will bring you to three sub-pages that can be browsed with the Down key. To get back to the measurement screen, press the Set key while in the line graph view. Line graph Here you will see a line graph of the currently selected reading. But first you will have to do a valid setting of the scale of the graph, this can be done at "SETTINGS" -> "SCALE" (see corresponding chapter in this manual). With the Up key you can change to any of the four configurale scales. Maximum/minimum view / Stopwatch timer In the maximum/minimum view you will see four lines. The upper and lower line are indicating the currently selected scale settings for the line graph. The two lines in the midde are showing the highest and lowest value that was observed while monitoring the current measurement value. With the Set key, you can reset this view. Like in the line graph view, you can go through the four predefined scales. The corresponding scale values are shown in the upmost and bottom line. Pressing the Set key also activates the stopwatch timer. The timer is set to "0.00". In this mode, the upper and lower line not longer show the limits of the scale, but the positions of the orientation lines of the line grpah that are also the start and stop trigger for the stopwatch timer. The timer starts running as soon as the current reading crosses the lower orientation line and is stopped as soon as the value reaches the upper orientation line. Therefore the configuration of the timer is actually done by setting the orientation lines of the graph vire at "SETTINGS" -> "SCALE". Tip: Even when the stopwatch timer is activated in the max/min view, it still stays acive in the other views. So you can browse to the line graph view and watch the current value. Board computer view The board computer view shows the currently selected measurement value in the upper segment if the cluster screen. while the middle segment is free for the normal board computer. With the Up and Set key the board computer can be operated as usual, while the Down button will bring you back to the line graph view. Liniendiagramm Maximal-/Minimal-Wert Bordcomputer Read DTC Here you can read out the diagnostic trouble codes (DTC) of the currently selected control unit. Up to four errors are shown on each page. With the direction keys you can brise the pages. Every error code consists of two numbers. The first one is the identifier for the error itself. The second gives additional information. An asterisk behind the code tells, that this is not a permanent but a sporadic error. To leave the DTC list, press the Set key. Now you can either select "BACK" to go bacj to the main menu, or you can select one of the error codes to get a description of the error code. Pressinnf the Up key instead will bring you to a menu where you cab clear the error codes of the current control unit. Error codes Selection of an error Error description (page 1) Error description (page 2) Clear error codes Confirmation If the descriptions of the error codes are not yet available on the FIS-Control (for example after a factory reset) this can be done by loading the description file from my website. To transfer the file to the FIS-Control select "SETTINGS" -> "FLASH MEMORY" -> "LOAD DESCRIPTIONS". Then send the file via RS-232 or via Bluetooth the same way you would transfer a firmware update to the FIS-Control (see corresponding chapter). Info: For ECUs that are connected via CAN bus, there are no error descriptions available. Info: Some control units only show one error on each page. Settings Settings menu (page 1) Settings menu (page 2) settings menu (page 3) settings menu (page 4) Control unit Here you can choose the ECU from which you want to read measurement values via OBD, or if you want to have the readings of the sensors that are connected directly to the FIS-Control ("EXT. SENSORS"). Alle control units are listed twice. If there is no asterisk behind the ECU number, than the FIS-Control will use the K-line to communicate with the ECU. If there is an asterisk, the FIS-Control will use the CAN bus instead. The most interesting readings will come from the engine control units. This has the number "1" or "1*". Of course you can select any of the ECU numbers. Most of the, but not all, have labels. Selection of external sensors Selection if the engine control unit Scale To use the functions "line graph" and "stopwatch timer" during a measurement, a scale has to be configired first. For example if you want to line graph the boost pressure, you can set the "UPPER LIMIT" of the scale to match the highest expected pressure. The values are always in the unit in which they are displayed. If you expect a boost pressure of up to 2500 mbar, set the "UPPER LIMIT" to "+002500.000" (the point is a decimal point). If the boost pressure is shown in Bar instead, enter "+000002.500". With the direction keys you can change the sign or digit at the cursor position of the number. The cursor is moved with the Set key. With "UPPER LINE" and "LOWER LINE" you can add to dotted orientation lines to the line graph view. Info: If the lower orientation line is set to the same value as the lower limit, this will give a solid line instead of a dotted one. This is helpful for displays that don't show a lower bordelrine by themselves. Info: If only want one or no orientation line visible on the screen, you can place it outside of the scale, for example to the value "-999999.999". Selection of a scale Scales Enter a value Presets Up to nine presets can be configured. For every preset the following settings are needed. Control unit Here you can choose the ECU from which you want to read measurement values via OBD, or if you want to have the readings of the sensors that are connected directly to the FIS-Control ("EXT. SENSORS"). Alle control units are listed twice. If there is no asterisk behind the ECU number, than the FIS-Control will use the K-line to communicate with the ECU. If there is an asterisk, the FIS-Control will use the CAN bus instead. Group Select the measurement group that has the desired reading. Value A measurement group holds up to four values. Dependend of the selected view, only one of them is shown. Here you can select which one it is. View The following view are available: Not used: this preset will not be shown and is skipped when browsing the prestes Measurement: all values of the selected measurement group are shown at once Graph: The selected measurement value will be plotted as line graph. The corresponding scale for the graph can be set in the second page of the preset configuration. There you can set the maximum and minimum value of the expected range. Additionally two orientation lines can be placed. Info: If the lower orientation line is set to the same value as the lower limit, this will give a solid line instead of a dotted one. This is helpful for displays that don't show a lower bordelrine by themselves. Boardcomputer: The selected reading will be shown in the upper segment of the cluster screen. The standard boardcomputer will be seen in the middle segment. B/C (button): This view is identical to the boardcomputer view, but the board computer can still be operate with the Down key. Therefore its only possibe to navigate upwards through the presets. Boost: A bar graph and the symbol of a turbo charger will be shown. The scale of the bar graph is set with the "upper limit" and "lower limit" on the second page of the preset configuration. Info: This view is not available for the color cluster screen, yet. Overview: A selection of readings is shown (speed, RPM, coolant temperature, oil temperature, tank capacity, turbo boost, intake air temperature, torque), Beside the boost pressure, all readings are taken from the powertrain CAN bus. Info: This view is only available for clusters with a color screen. Info: To show the correct turbo boost pressure, you have to tell the FIS-Control, were to find that value ("CONTROL UNIT", "GROUP", "VALUE"). Additionally you should configure the boost display at "SETTINGS" -> "BOOST" to show the unit "BAR" or "PSI" and the "GAUGE" scale. Save settings All changes that are done in "SETTINGS" are only valid until you turn of fthe ignition. If you want to save them permanently, select "SAVE SETTINGS". Now the settings will be loaded again, when the ignition is turned on. Sensors The FIS-Control offers inputs for several sensors. The connector block has the following layout: • 5 volts (output to supply the sensors) • GND (ground for the sensors) • Sensor 1 (analog input, 0-5 volts, starting from hardware version 2.1 with integrated voltage divider) • Sensor 2 (analog input, 0-5 volts, starting from hardware version 2.1 with integrated voltage divider) • Sensor 3 (analog input, 0-5 volts, starting from hardware version 2.1 with integrated voltage divider) • Sensor 4 (analog input, 0-5 volts, starting from hardware version 2.1 with integrated voltage divider) • Sensor 5 (analog input, 0-5 volts) • Sensor 6 (analog input, 0-5 volts) • Sensor 7 (analog input, 0-5 volts) • Sensor 8 (digital input) • EGT1+ (positive input for the first EGT sensor) • EGT1- (negative input for the first EGT sensor) • EGT2+ (positive input for the second EGT sensor) • EGT2- (negative input for the second EGT sensor) Configuration of the sensors Up to seven analog sensor can be connected to the FIS-Control. The FIS-Control has an 8-channel analog/digital-converter with a voltage range from 0 to 5 volts. Input 8 is internally connected to an ambient pressure sensor. Info: For hardware version 2.0, sensors that have a changing resistance instead of signal voltage can not be connected directly to the FIS-Control. A separate voltage divider will be needed to interface such sensors. I can give a more detailed explanation on request. Info: Starting with hardware version 2.1, the FIS-Control has integrated voltage dividers for the first four sensor imputs. This allows to directly connect sensor that have an output resistance instead of ann output voltage. Inputs 1 and 2 have an internal voltage divider with an 1.1 kOhms resistor. Inputs 3 and 4 have a voltage divider with 220 ohms. In the settings menu of the FIS-Control you can choose the characterusic curves of some typical sensors. Missings sensirs can be added by me. Just ask. The following sensors are already supported: • Type-K thermocouple (please use input EGT1 or EGT2) • Boost pressure sensor Freescale MPXH6115A • Oil temperature sensor VAG 1H0 919 563 (connect to voltage divider with 1.1 kOhms) • Oil pressure sensor (connect to voltage divider with 220 ohms) • Boost pressure sensor Auber 104 • Wide band lambda Zeitronix ZT-2 / ZT-3 • Intake air temperatur sensor of the VAG 038 906 051 (connect to voltage divider with 1.1 kOhms) • Boost pressure sensor vom VAG 038 906 051 • Boost pressure sensor Freescale MPX4250A • Oil temperature sensor VAG 049 919 563 B (connect to voltage divider with 1.1 kOhms) • Boost pressure sensor Freescale MPX5700 • Boost pressure sensor Freescale MPX6400A • Boost pressure sensor Zadatech • Oil temperature sensor Raid HP (connect to voltage divider with 1.1 kOhms) • Boost pressure sensor Freescale MPX4250DP • Fuel pressure sensor Raid HP (connect to voltage divider with 220 ohms) • 100 PSI pressure sensor Hinweis: Sensoren, die eine 5 Volt Versorgungsspannung brauchen und deren Ausgangssignal relativ zur Versorgungsspannung ist (ratiometrisch), sollte mit dem 5 Volt Ausgang des FIS-Control gespeist werden, um eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu gewährleisten. Hinweis: Die Sensormasse sollte für eine möglichst stabile und genaue Messung vom FIS-Control angegriffen werden (Klemme: GND). Es gibt Sensoren, die ihre Masseverbindung über die Fahrzeugkarosserie herstellen. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, eine Masseleitung vom FIS-Control in die unmittelbare Nähe der Sensormasse zu legen. Es ist dabei aber sicherzustellen, das keine hohen Ströme über diese Masseleitung fließen können. Das könnte z.B. der Fall sein, wenn die eigentliche Masseverbindung des Motorblocks unterbrochen ist. Hinweis: die Zuleitungen von Typ-K Thermoelementen dürfen nicht mit herkömmlichen Kabeln verlängert werden, da es sonst zu großen Messfehlern kommt. Anzeige der Sensorwerte Die analogen Sensoren sind als "Steuergerät 0" auszuwählen. Wie bei den OBD-Messwertblöcken sind auch die Sensorwerte in Gruppen mit bis zu vier Einzelwerten zusammengefasst. In Gruppe 1 sind die Messwerte der ersten vier Sensoreingänge. In Gruppe 2 sind die Sensoren 5 bis 7 und der interne Umgebungsdrucksensor. In Gruppe 3 befinden sich die beiden Eingänge der Typ-KAbgastemperatursensoren. Die Funktionen und die Bedienung entspricht denen der OBD-Steuergeräte. Es steht daher auch die "Ladedruck-Funktion" zur Verfügung, die es erlaubt, die Messwerte von Absolutdrucksensoren in Relativdruck umzurechnen. Maskierung Jedes Steuergerät kann prinzipiell bis zu 256 verschiedene Messwertblöcke bereitstellen. Allerdings sind davon meist nicht alle benutzt und noch weniger davon wirklich interessant. Während einer Messung kann durch Drücken der Richtungstasten durch die Blöcke geblättert werden. Damit dabei nicht jedes mal alle Messwertblöcke durchgeklickt werden müssen, lassen sich hier die uninteressanten Messwertblöcke ausblenden. Dazu ist zunächt das Steuergerät zu wählen, für welches die Messwertblöcke ausgeblendet werden sollen. Nun kann über den Menüpunkt "MASKIERUNG" für jeden Messwertblock eingestellt werden, ob er sichtbar (Häkchen gesetzt) oder versteckt (Häkchen entfernt) sein soll. Am Ende der Liste befinden sich zwei Menüpunkte um alle Messwertblöcke auf einmal sichtbar bzw. unsichtbar zu schalten. Hinweis: Schaltet man alle Messwertblöcke eines Steuergerätes unsichtbar, dann wird das entsprechende Steuergerät aus vielen Auswahllisten ausgeblendet. Macht man sich also einmal die Mühe, alle nicht verbauten Steuergeräte und nicht genutzten Messwertblöcke auszublenden, erleichtert man sich bei der weiteren Nutzung des FIS-Controls den Zugriff auf die relevanten Messwerte. Startlogo Das FIS-Control kann beim Einschalten der Zündung ein Startlogo einblenden. Bei Tachos mit monochromen Display lässt sich das Startlogo selbst erstellen und auf das FIS-Control aufspielen. Für Tachos mit Farb-Display kann ich auf Anfrage das gewünschte Startlogo in die Firmware des FIS-Controls einprogrammieren. Dazu lässt sich im Einstellungsmenü eines von bis zu neun Motiven auswählen. Diese müssen aber zunächst zusammengestellt werden. Dazu existiert ein Windows-Programm. Als erstes müssen die Bilder aber erzeugt werden. Man kann sich entweder Vorlagen aus dem Internet laden, oder z.B. mit Paint selbst eines malen. Die Bilder müssen eine Auflösung von 64x88 oder 64x48 Pixeln haben und im TIFF-Format gespeichert werden. Mit dem "Startlogo for FIS-Control"-Programm kann die Startlogo-Sammlung für das FIS-Control zusammengestellt werden. Zunächst wählt man einen der neun "Slots" auf der linken Seite. Nun wählt man eine gültige TIFF-Datei. Eine Vorschau des Startlogos wird angezeigt. Sind alle Startlogos hinzugefügt kann die Sammlung mit "Save file" abgespeichert werden. Der Dateiname ist egal, Hauptsache man merkt sich, wo man die Datei ablegt. Nun wird das Laptop über die serielle Schnittstelle oder per Bluetooth mit den FIS-Control verbunden, so wie es im Kapitel "Software-Aktualisierung" beschrieben ist. Allerdings wird das FIS-Control dann nicht in den Softwarelade-Modus versetzt. Stattdessen wählt man im Einstellungsmenü den Punkt "Flash Speicher" und dort "Lade Startlogo". Die Startlogo-Datei kann dann mit HyperTerminal an das FIS-Control gesendet werden. Hinweis: Bei einigen wenigen Tachos funktioniert die Anzeige des Startlogos nicht auf Anhieb. Im Einstellungsmenü des FIS-Controls gibt es dazu den Unterpunkt "Optimierungen". Dort kann eine "Logo Wartezeit" eingestellt werden. Beim Einschalten des FIS-Controls wird die Anzeige des Startlogos um die eingestellte Zeit in Millisekunden verzögert. Autostart Standardmäßig ist das FIS-Control nach dem Einschalten der Zündung zunächst inaktiv. Erst durch einen Langdruck auf die Hoch-Taste kommt man ins Hauptmenü und kann von dort Aktionen starten. Wer lieber statt des Hauptmenüs sofort den "PRESET 1" sehen möchte, kann hier "KNOPFDRUCK" wählen. Als weitere Möglichkeit gibt es noch "MOTORSTART". In diesem Fall startet das FIS-Control automatisch nach dem Anlassen des Motors den "PRESET 1". Hinweis: Voraussetzung ist, dass der Preset 1 eine gültige Einstellung hat. Über den Punkt "UART<->FIS" befindet sich das FIS-Control nach dem Aufstart sofort in einem Modus, in dem es über RS-232 Kommandos z.B. von einem Car-PC empfängt. Ladedruck VAG-typisch erfasst das Motorsteuergerät den Turbo-Ladedruck nicht so, wie ihn übliche Ladedruckanzeigen darstellen. Stattdessen wird der MAP-Wert (manifold abolute pressure), also der Absolutdruck im Saugrohr gemessen. Um den Ladedruck zu erhalten ist vom Absolutdruck der aktuelle Umgebungsdruck (ungefähr 1 Bar) abzuziehen. Dies kann das FIS-Control übernehmen, da extra dafür ein Umgebungsdrucksensor auf der Platine verbaut ist. Dazu ist im Einstellungsmenü der Punkt "Ladedruck" zu wählen. Dort kann eingestellt werden, von welchem Steuergerät der MAP-Wert kommt (üblicherweise vom Motorsteuergerät) und in welchem Messwertblock er sich befindet. Die Anzeige erfolgt standardmäßig in Millibar, lässt sich aber hier auf Bar und PSI umstellen. Über "Skala" kann gewählt werden, ob der Druck absolut oder relativ angezeigt werden soll. Titelzeile Bei der Titelzeile handelt es sich um die beiden oberen Zeilen des Tacho-Displays. Das FIS-Control benutzt diesen Bereich hauptsächlich, um dort die Überschrift des aktuellen Menüs anzuzeigen. Daher ist die FISControl-Anzeige in diesem Bereich meistens verzichtbar. Stattdessen kann dort weiterhin der Radiosender vom Radio bzw. die Meldungen vom Telefon-Modul angezeigt werden (sofern diese den text per CAN-Bus an den Tacho schicken). Alternativ lassen sich die beiden Textzeilen von einem angeschlossenen CarPC beschreiben, der per RS-232 an das FIS-Control angeschlossen ist. (Weitere Infos dazu bitte bei mir erfragen.) Desweiteren lässt sich der obere Display-Bereich als Monitor für den Radarwarner "Valentine One" verwenden. Das FIS-Control besitzt dazu eine RJ11-Buchse, in die man das Kabel vom Valentine One einstecken kann. Das FIS-Control übernimmt in diesem Fall auch die Stromversorgung von dem Radarwarner. Hinweis: Bei Fahrzeugen mit verbautem Telefonmodul belegt dieses dauerhaft die beiden oberen Textzeilen (auch wenn es dort eigentlich gerade nichts anzeigt). Wenn das FIS-Control in diesen Fall dort Text anzeigen möchte, stellt der Tacho die Texte von Telefon und FIS-Control im schnellen Wechsel dar. Die Anzeige im oberen Bereich wird dadurch unbrauchbar. Daher sollte im FIS-Control die Nutzung der Titelzeile deaktiviert werden, indem der Punkt "RADIO" gewählt wird. Flashspeicher Das FIS-Control besitzt einen internen Flashspeicher. Auf diesem speichert es die Benutzereinstellungen, die Beschreibung der Fehlercodes, die Startlogos (nur die für das monochrome FIS-Display) und die Messwerteaufzeichnungen vom Datenlogging. Über den Menüpunkt "EINSTELLUNGEN" -> "FLASHSPEICHER" lassen sich daten zwischen dem Flashspeicher und einem per RS-232 oder Bluetooth verbundenen PC austauschen. Über "SENDE LOGS" lassen sich Messwerteaufzeichnungen auswählen und dann an den PC übertragen. Mit "LADE STARTLOGO" lassen sich eigene Startlogos vom PC auf das FIS-Control übertragen. Mit "LADE BESCHREIB." lassen sich die Klartextbeschreibungen der Fehlerspeichercodes auf das FISControl laden. Die entsprechende Datei steht auf meiner Webseite zum Download bereit. Mit "WERKS-EINST." lässt sich der gesamte Flashspeicher des FIS-Controls löschen. Dabei gehen alle Benutzereinstellungen, Startlogos. Fehlerbeschreibungen und Messwerteaufzeichnungen verloren. Das Löschen dauert etwa eine Minute. Einheiten Die Steuergeräte übertragen die Messwerte üblicherweise in metrischen Einheiten. Auf Wunsch kann hier aber auch das Englische oder US-Einheitensystem gewählt werden. Das FIS-Control rechnet die Messwerte dann vor der Anzeige entsprechend um. Je nachdem werden Liter in Galonen, Kilometer in Meilen und Bar in PSI umgerechnet. Optimierungen Die Kommunikation mit Steuergeräten im Fahrzeug ist recht zeitkritisch. Das FIS-Control arbeitet bei Auslieferung mit Standardwerten, die bei den meisten Fahrzeugen problemlos funktionieren sollten. Unter "EINSTELLUNGEN" -> "OPTIMIERUNGEN" kann man einige Timingwerte nachjustieren. Dies kann notwendig sein, wenn z.B. eine OBD-Verbindung zu einem Steuergerät zu langsam oder nicht stabil ist. Unter "OBD-TIMING" lassen sich für jedes Steuergerät zwei Zeitwerte einstellen. Interbyte-Delay Dies ist die Pause, die das FIS-Control vor dem Senden eines weiteren Bytes auf der Diagnose-Leitung einhält. Dieser Wert spielt nur bei Steuergeräten, die per KWP1281 kommunizieren eine Rolle. Die Einheit ist in zehntel Millieskunden. Der Standardwert von "50" bedeutet also, dass vor dem Senden eine Bytes eine Pause von 5 Millisekunden. Einige Steuergeräte benötigen keine Pause zwischen den Bytes. Dadurch lässt sich die Kommunkationsgeschwindigkeit deutlich erhöhen. Das FIS-Control kann also häufiger neue Messwert einlesen. Block-Delay Dies ist die Pause in Millisekunden, die das FIS-Control vor dem Senden eines neuen Kommandos auf der Diagnose-Leitung einhält. Bei den meisten Steuergeräten mit KWP1281 braucht keine Pause gemacht werden. Anders sieht es bei Steuergeräten aus, die per KWP2000 kommunizieren. Diese Teilen dem FISControl eigentlich mit, welche Pausezeiten minimal einzuhalten sind. Mit diesem Wert arbeitet das FISControl auch standardmäßig. Allerdings treten dabei doch häufig Verbindungsabbrüche auf. Ein Block-Delay von 85 Millisekunden hat sich aber bewährt und sollte für alle Steuergeräte mit KWP2000 hier vorgegeben werden. Das Block-Delay wird auch für die Messung der Sensoren benutzt, die direkt an das FIS-Control angeschlossen sind. Wählt man als Steuergerät "EXT. SENSOREN", kann die Zeit zwischen zwei Messungen in Millisekunden eingestellt werden. Wenn man die Sensoren 10x pro Sekunden auslesen möchte, wählt man also 100 ms. Fast Init Diese Option beschleunigt bei einigen Steuergeräten den Verbindnungsaufbau um etwa eine Sekunde. Die macht sich positiv bemerkbar, wenn man in den Presets des FIS-Controls auf mehrere unterschiedliche Steuergeräte zugreift und beim Preset-Wechsel jeweils ein neuer Verbindungsauf erfolgt. Bei manchen Steuergeräten gibt es aber mit aktiviert Fast Init-Option Probleme. In diesem Fall sollte sie deaktiviert werden. OBD Wartezeit Blättert man durch FIS-Control-Presets, die ihre Daten von unterschiedlichen Steuergeräten auslesen, so muss das FIS-Control jeweils die Diagnose-Verbindung mit dem aktuellen Steuergerät beenden und eine neue Verbindung zu einem anderen Steuergerät aufbauen. Zwischen zwei Diagnose-Verbindungen ist eine Wartezeit einzuhalten. Da diese sehr unterschiedlich sein kann, kann man die Zeit hier konfigurieren. Kurze Wartezeiten haben den Vorteil, dass man schneller durch die Presets blättern kann. Längere Wartezeiten haben den Vorteil, dass der Verbindungsaufbau stabiler funktioniert. Hinweis: Das FIS-Control versucht bei einem fehlgeschlagenen Verbindungsaufbau noch einige weitere Male, eine Verbindung aufzubauen. Wählt man die OBD Wartezeit zu kurz, kann es sein, dass das FISControl erst nach meheren Versuchen eine Verbindung aufbauen kann. Dadurch dauert der Verbindungsaufbau eventuell länger dauern, als wenn man gleich eine passende OBD Wartezeit eingestellt hätte. Wie viele Verbindungsversuch das FIS-Control durchgeführt hat, kann man sich im Hauptmenü unter "ECU INFO" anzeigen lassen. Logo Wartezeit Bei aktiver Startlogofunktion versucht das FIS-Control direkt nach dem Einschalten der Zündung das Startlogo an den Tacho zu senden. Einige Tachos zeigen das Startlogo zu diesem Zeotpunkt nicht an. Oft reicht es aber, wenn das FIS-Control das Startlogo einige Millisekunden später schickt. Diese Wartezet kann hier eingestellt werden. Andere Balken Die Preset-Ansicht "Ladedruck" zeigt ein Balkendiagramm, bei dem sich die Balken abhängig vom aktuellem Ladedruck füllen. Bei einigen Tachos funktioniert die Anzeige erst, wenn man diesen Menüpunkt "ANDERE BALKEN" aktiviert. Logging Während einer aktiven Messung kann das FIS-Control fortlaufend alle Messwerte auf seinem eingebauten Speicher mitschreiben. Der Speicher ist ausreichend dimensioniert, so dass über mehrere Tage oder Wochen alle Daten gespeichert werden können. Ist der Speicher voll, werden automatisch die ältesten Daten überschrieben. Gespeichert werden: - Zeitstempel - OBD-Messwerte (falls OBD-Messung aktiv) - Messwerte aller angeschlossenen Sensoren Die Datenaufzeichnung kann im Einstellungsmenü unter dem Punkt "Logging" aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Aufzeichnungen werden getrennt in "Sitzungen" abgelegt. Eine neue Sitzung wird gestartet, wenn das Logging im Einstellungsmenü aktiviert wird, oder wenn bei dauerhaft aktiviertem Logging die Zündung neu eingeschaltet wird. Um manuell eine neue Sitzung zu starten, kann das Logging im Einstellungsmenü kurz aus- und dann wieder eingeschaltet werden. Um die Sitzungen besser zuordnen zu können, werden sie mit Datum und Uhrzeit versehen. Die Uhr kann im Einstellungsmenü eingestellt werden. Damit die Uhr auch nach Ausschalten der Zündung weiterläuft, ist in das FIS-Control eine Batterie einzulegen (Knopfzelle: Typ CR1220 3V). Hinweis: Beim Farb-FIS ist das Einstellen der Uhrzeit nicht möglich. In Zukunft wird die Uhrzeit vom CANBus abgefragt und muss daher nicht manuell eingestellt werden. Während der Aufzeichnung lassen sich Marker setzen. Damit ist später eine Zuordnung von Ereignissen in den Log-Dateien möglich. Um einen Marker zu setzen, begibt man sich in die Messwertblock-Ansicht einer Messung. Nun drückt man die Auswahl-Taste, um in die Seite zur Einzelwertauswahl zu gelangen. Dort wählt man aber keinen Messwert aus, sondern geht mit der Hoch-Taste in ein Zusatzmenü. Dort befindet sich jetzt der Menüpunkt "Marker setzen". Die Marker werden dabei durchnummeriert. Die Nummer des gerade gesetzten Markers wird angezeigt. Die Aufzeichnungen lassen sich per RS-232 oder Bluetooth auf einen PC übertragen. Im Einstellungsmenü gibt es dazu im Untermenü "Flash Speicher" den Punkt "Sende Logs". Dort können die gewünschten Sitzungen markiert werden und anschliessend über den Punkt "Senden" auf den PC übertragen werden. Auf dem PC ist ein Programm zum Empfangen von Dateien per Xmodem-Protokoll, z.B. HyperTerminal, zu starten. Einige Programme wollen das Xmodem-Protokoll etwas genauer wissen. Das FIS-Control verwendet zum Übetragen der Log-Dateien "1K-XModem mit CRC". Die Daten können unter einem beliebigen Dateinamen auf dem PC abgelegt werden. Mit dem, auf meiner Webseite bereitgestellten Programm "Logdatei-Konverter" lässt sich die übertragene Datei in das CSV-Format umwandeln. Die CSV-Datei lässt sich nun z.B. mit Microsoft Excel oder OpenOffice Calc öffnen. GPS Mouse An die RS-232 Schnittstelle des FIS-Control kann ein GPS-Empfänger angschlossen werden. Kompatibel sind prinzipiell alle GPS-Empfänger die ihre Daten per RS-232 ausgeben und das NMEA 0183-Protokoll unterstützen. Die Baudrate für das NMEA-Protokoll ist oftmals 4800. Abweichende Übertragungsgeschwindigkeiten lassen sich aber im FIS-Control einstellen. Modifikationen In das FIS-Control sind einige Funktionen und Modifikationen eingebaut, die von einzelnen Nutzern gewünscht wurden. Da nicht jeder etwas mit diesen Funktionen anfangen kann, sind sie standardmäßig deaktiviert und sollten nur von denen aktiviert werden, die wissen was sich dahinter verbirgt. Um ein versehentliches Auswählen zu verhindern, werden die Funktionen erst aktiv, wenn man sie ausgewählt hat, speichert und die Zündung aus- und wieder einschaltet. Bisher sind folgende Modifikationen einprogrammiert oPDC Beim Audi A4 B7 werden die CAN-Botschaften des PDC-Steuergerätes von Antriebs-CAN auf den Infotainment-CAN und somit zum RNS-E weitergeleitet. Damit ist es möglich, bei Nachrüstung eines neuen RNS-E die optische PDC zu nutzen. Engel Die Relaisausgänge 1 und 2 werden immer gleichzeitig geschaltet. Juha Beim Starten des Motors wird automatisch das Relais 1 geschaltet Auber Über Messwerte vom Auber 104-Ladedrucksensor wird ein gleitender Mittelwert gebildet, um den Kurvenverlauf zu glätten Nico Es wird mit anderen Widerstandswerten für die Spannungsteiler der Sensoreingänge gerechnet. Sprache Hier lässt sich die Menüsrache vom FIS-Control einstellen. Verfügbare Sprachen sind bisher Deutsch, Englisch, Dänisch, Tschechisch, Holländisch, Polnisch und Französisch. Weitere Sprachen kann ich auf Wunsch ergänzen. ECU Info Hier werden auf drei Seiten Informationen zu dem aktuell gewählten Steuergerät angezeigt. Auf der ersten Seite stehen die Teilenummer und der Name des Steuergeräts. Oftmals beinhaltet der Name auch die Angabe des Softwarestands. Desweiteren wird die Kodierung (Soft Coding) des Steuergeräts angezeigt. Auf der zweiten Seite steht die Adresse des Steuergeräts und die tatsächliche Baudrate mit der die Daten auf der K-Leitung gesendet werden, bzw. die nominelle Geschwindigkeit bei der Kommunikation über CANBus. Weiterhin wird der Werkstattcode angezeigt, also eine Kennziffer die die Werkstatt identifiziert, die als letztes das Steuergerät umkodiert hat. In den beiden unteren Zeilen steht noch, wie viele Versuche das FIS-Control benötigt hat, um die Diagnoseverbindung zum Steuergerät aufzubauen und welches Übertragungsprotokoll (KWP1281, KWP2000, KWP über CAN) benutzt wird. Auf der dritten Seite können noch zusätzliche Informationen angezeigt werden, falls das Steuergerät diese bereitstellt. Steuergeräteinfo (Seite 1) Steuergeräteinfo (Seite 2) Steuergeräteinfo (Seite 3) Steuergeräteinfo (Seite 1) K-LINE<->UART Das FIS-Control kann als OBD-Interface benutzt werden. Über RS-232 ist es mit VAG-COM (bis Version 409.1), VCDS-lite, CarPort und WBH-Diag (bis Version 0.89) nutzbar. Über Bluetooth ist es kompatibel zu WBH-Diag (ab Version 1.0) und der Android App Torque Pro (nicht Torque Lite). UART<->FIS Über RS-232 bzw. Bluetooth kann man Daten an das FIS-Control schicken, die es dann auf dem TachoDisplay darstellt. Weitere Infos dazu stelle ich auf Anfrage zur Verfügung. Snake Das FIS-Control hat viele sinnvolle Funktionen... aber auch eine sinnlose. Mit den Tasten des Lenkstockhebels lässt sich eine Schlange über den Tacho-Bildschirm dirigieren. Aufgabe ist es dabei, möglichst viele Früchte einzusammeln, ohne dass die Schlange sich selbst in den Schwanz beißt oder mit der Wand in Berührung kommt. Hinweis: Im Audi A4 (B6 und B7) ist das Snake-Spiel bisher nicht nutzbar. Relais-Ausgänge Das FIS-Control bietet vier Ausgänge für KFZ-Relais. Das ist hilfreich um Beleuchtung oder andere Verbraucher zu schalten. Jeder Relais-Ausgang hat einen maximalen Ausgangsstrom von 600 mA. Das sollte für alle KFZ-Relais ausreichend sein. Achtung: Ein Kurzschluss am Relais-Ausgang kann diesen überlasten und dadurch permanent beschädigen. Hinweis: Über die I2C-Schnittstelle, die über die Schraubklemmen am FIS-Control verfügbar ist, lassen sich prinzipiell noch viele weitere Relais ansteuern. Weitere Infos dazu auf Anfrage. Über Hier lässt sich anzeigen, welche Firmware auf dem FIS-Control aktuell aufgespielt ist. Auf der zweiten Seite ist zudem eine Seriennummer abrufbar, die für jedes FIS-Control eindeutig ist. Software-Aktualisierung Die Software des FIS-Controls kann aktualisiert werden. Die neue Software kann neue Funktionen bieten oder Verbesserungen und Fehlerkorrekturen. Man kann das FIS-Control entweder mit einem seriellen Kabel oder kabellos per Bluetooth mit einem Laptop verbinden. Hinweis: Die neueste Software stelle ich kostenlos auf meiner Webseite zum Download bereit. Bei der Datei handelt es sich immer um ein komplettes Update. Man muss also nicht alle vorherigen Versionen aufspielen, sondern nur die letzte. WICHTIG: Notebook im Auto nur per Akku betreiben. Eine Video-Anleitung zum Aufspielen der Software gibt es hier: http://youtu.be/jW1F5ZEpewQ http://youtu.be/JDC2zlA0mSw Soll die Software über die serielle Schnittstelle geladen werden, benötigt man einen Laptop mit RS232Schnittstelle oder mit einem USB-auf-Seriell-Adapter. Als Anschlusskabel ist ein 9-poliges 1:1-Kabel geeignet. Sogenannte Nullmodem-Kabel funktionieren nicht. Schritt 1: Zum Aktualisieren der Firmware muss das FIS-Control im Softwarelade-Modus gestartet werden. Dazu hält man die Auswahl-Taste am Lenkstockhebel gedrückt, während man die Zündung einschaltet. Befindet sich das FIS-Control jetzt im richtigen Modus, dürfte der Bordcomputer nicht mehr auf Tastendrücke vom Lenkstockhebel reagieren. Hinweis: Beim Audi A4 (B6/B7) muss nach dem Einschalten der Zündung mindestes 5 Sekunden gewartet werden. Danach ist die Zündung nochmal auszuschalten und ohne Tastendruck wieder einzuschalten. Schritt 2 (nur notwendig bei Bluetooth): Suche mit dem Laptop nach Bluetooth-Geräten in Reichweite. Das Gerät "FIS-CONTROL" sollte gefunden werden. Kopple das FIS-Control mit dem Laptop. Dazu ist eine PIN-Nummer einzugeben. Sie lautet: "1234". Nun sollte das Betriebssystem der Bluetooth-Verbindung einen COM-Port zuweisen. Schritt 3: Starte das HyperTerminal (bei Windows XP vorinstalliert: Start -> Programme -> Zubehör -> Kommunikation) oder ein anderes Terminal-Programm, wie z.B. TeraTerm oder ZOC. Wähle den richtigen COM-Port. Bei Nutzung der seriellen Schnittstelle ist zudem folgendes einzustellen: Bits pro Sekunde: 115200 Datenbits: 8 Parität: Keine Stoppbits: 1 Flusssteuerung: Keine Bei funktionierender Verbindung sollte jetzt im Sekundentakt der Buchstabe "C" im Fenster des TerminalProgramms erscheinen. Schritt 4. Nun kann die Firmware an das FIS-Control gesendet werden. Im Hyperterminal wählt man dazu in der Menüleiste "Übertragung" -> "Datei senden". Nun kann die Firmware-Datei ausgewählt werden. Als Protokoll ist "Xmodem" zu wählen. Nun "Senden". Die Übertragung sollte nicht länger als 5 Minuten dauern. Ist die Übertragung erfolgreich, schließt sich beim HyperTerminal das Übertragungsfenster einfach wieder. Das ist ein Zeichen dafür, dass alles geklappt hat. Schritt 5: Zündung aus und wieder einschalten. Im "ÜBER"-Menü vom FIS-Control kann man sich das Datum der aufgespielten Firmware anschauen. Dort sollte jetzt das Datum der neuen Firmware stehen.
© Copyright 2025