Reaktoren

Chemische Verfahrenstechnik
Teil 14
Klassifizierung von
Reaktoren
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Kriterien zur Reaktorauswahl
1. Betriebsform konti -, batch -, semibatch - Betrieb
Produktionskapazität, Größe der Stoffmengenänderungsgeschwindigkeiten,
Möglichkeiten des Transportes der Reaktanden, Arbeitsweise vor- und nachgeschalteter Verfahrensstufen
2. Temperaturführung Erfordernisse der Prozesskinetik (Abhängigkeit des Umsatzes und
der Selektivität von der Temperatur)
3. Wärmetechnische Betriebsform
Erfordernisse der Temperaturführung. Größe der zu transportierenden
Wärmemenge
4. Verweilzeitverhalten
Erfordernisse der Reaktionskinetik, Möglichkeiten des Stofftransports und
der Anordnung von Mischvorrichtungen; Phasenverteilung
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
5. Anordnung der Phasen und Führung der Stoffströme bei heterogenen Systemen
(Fest-, Wirbel- und Wanderbett, Gleich- und Gegenstrom)
Erfordernisse der Reaktionskinetik, insbesondere jedoch die Lage von
Gleichgewichten; Druckverluste; Häufigkeit von Kontaktwechseln;
Platzbedarf; Erfordernisse des Stoff- und Wärmetransportes
6. Berücksichtigung extremer Reaktionsbedingungen
Kompliziertheit des Aufbaus; Verwendung bewegter Teile,
Apparategröße; Möglichkeiten des Korrosionsschutzes;
Instandhaltungsaufwand
7. Berücksichtigung von Fertigungs- und Materialproblemen
Technologische Möglichkeiten des Herstellers; Transportmöglichkeiten;
Herstellungs- und Materialkosten
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
8. Wirtschaftlichkeit
Reaktoren
Investitionen, Betriebskosten, Arbeitskräftebedarf für Bedienung und
Instandhaltung; Flexibilität der Anlage bezüglich der Einsatzstoffe und
Produkte; spezifische Material- und Energieverbräuche
9. Umwelt- und Sicherheitsanforderungen
Emission von Schadstoffen, Explosions- und Brandgefährdung,
Erfordernisse von gesetzlichen Bestimmungen
10. Standort der Anlage
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Reaktoren für einphasige Systeme
a Scheibenrührer
b Impellerrührer
c Kreuzbalkenrührer
d Gitterrührer
e Blattrührer
Rührkesselreaktor oder Rührbehälter mit
Wärmeübertrager (Mantel, Rohrschlange) und
Blattrührer
f Ankerrührer
g Schaufelrührer
h Propellerrührer
gebräuchliche Rührertypen
i MIG-Rührer Mehrstufen –
Impuls - Gegenstrom
k Wendelrührer
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Wärmeübertragung von Rührbehältern (indirekte Wärmeübertragung)
a Doppelmantel, b aufgeschweißtes Halbrohr, c aufgeschweißtes Vollrohr, d Innenschlange
(Rohrschlange)
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Wärmedurchgangskoeffizienten kw in Rührkesselreaktoren
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
direkter Wärmeaustausch:
- Lösemittel im Reaktor ist zugleich Kühlfluid
- direkte Einleitung eines Kühlfluids in den Reaktor
Das Lösungs- oder Kühlfluid wird verdampft (entsprechende Druckführung), wobei
der Dampf aus dem Reaktor entfernt wird.
- Einblasen von Dampf zur Erwärmung wässriger Lösungen oder wässriger Suspensionen
- Tauchbrenner zur Erwärmung bzw. Konzentrierung aggressiver Flüssigkeiten, wie
z.B. H2SO4, H3PO4
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Einsatz von Rohrreaktoren
•
Strömungsrohr für kontinuierliche Produktionen von
Massenprodukten
•
Besitzt bezogen auf das Reaktorvolumen eine große Mantelfläche
Daher geeignet für Reaktionen, die einen hohen
Wärmetransport erfordern (Wärmezufuhr oder Kühlung)
•
bei hochviskosen Fluiden, z.B. Polymerisationen: durch laminares
Geschwindigkeitsprofil sehr breite Verweilzeitverteilungen
⇒ häufig schlechte Produktqualitäten
Reaktor als Strömungsrohr
(Hochdruck-Polyethylenanlage)
⇒ Abhilfe: Rohr - Einbauten, z.B. statische Mischer oder Füllkörper, wodurch:
- die unerwünschte axiale Dispersion in Strömungsrichtung vermindert wird
- die radialen Konzentrations- und Temperaturgradienten verkleinert werden
- der Wärmeübergangskoeffizient um den Faktor 2 bis 5 erhöht wird.
Verbesserungen sind auch dadurch möglich, den Reaktor z.B. in mechanisch gerührte
Abschnitte zu unterteilen
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Die axiale Dispersion entsteht durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten
turbulentes Strömungsprofil
durch Einbauten
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
statischer Mischer
SS 2015
Reaktoren für mehrphasige Systeme
Beispiele für Festbettreaktoren
Reaktor
Bemerkungen
Vollraumreaktor
Beispiel: Isomerisierung von Kohlenwasserstoffen
- sehr einfache Konstruktion
- Wärmeübertrager sind vor- und nachgeschaltet
- ungeeignet, wenn die Selektivität stark von der
Temperatur abhängig ist
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Reaktor
Bemerkungen
Vollraumreaktorkaskade
Beispiel: Reformieren von Schwerbenzin
- Anwendung für große Durchsätze
- geeignet für endotherme Reaktionen mit
Zwischenerwärmung
- Druckverlust kann sehr hoch werden
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Reaktor
Bemerkungen
Vollraumreaktor mit
direkter Beheizung
Beispiel: Sekundärreformer von Steam-ReformingAnlagen
Clausofen
Rußherstellung
- geeignet für endotherme Reaktionen
- Einsatzstoffe werden zur Deckung des Wärmebedarfs
teilweise verbrannt.
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Reaktor
Bemerkungen
Reaktor mit extrem kurzer
Katalysatorschicht
Beispiel: Sekundärreformer von Steam-ReformingAnlagen
Clausofen
Rußherstellung
- geeignet für Reaktionen mit sehr hoher
Reaktionsgeschwindigkeit und für instabile Produkte
- extrem kurze Verweilzeit
- Katalysator oft in Netzform angeordnet
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Reaktor
Bemerkungen
Hordenreaktor
Beispiel: Ammoniaksynthese
Methanolsynthese
SO2-Oxidation
- Anwendung bei exothermen Gleichgewichtsreaktionen
- Anpassung der Schichthöhen an den Reaktionsverlauf
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Reaktor
Bemerkungen
Rohrbündelreaktor
Beispiel: Vinylchlorid-Synthese
- Katalysator befindet sich in Rohren
- Wärmeübertrager umspült die Rohre
- Umlenkeinrichtungen zur Verbesserung der Wärmeübertragung
- hoher Druckverlust
- hohe Fertigungskosten
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Grundsätzlich bei Festbettreaktoren zu beachten:
Sind im Fluid (z.B. Gas) Stoffe vorhanden, die zu einer Verblockung führen können?
ggfs. Gasreinigung erforderlich !
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Beispiele für Fließbettreaktoren
Reaktor
Zirkulierende Wirbelschicht
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
Bemerkungen
Beispiel: Fluid-Catalytic-Cracken‘ (FCC) bei der
Mineralölaufbereitung
Calcination von Al(OH)3
-
intensive Durchmischung der Reaktionspartner
-
Katalysator kann aus der zirkulierenden Wirbelschicht
direkt zur Regeneration geleitet werden.
-
hoher apparativer Aufwand für zirkulierende
Wirbelschicht
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Beispiele für Fließbettreaktoren
Reaktor
Bemerkungen
Drehrohrofen
Beispiele: thermische Behandlung von Feststoffen,
z.B. Zementherstellung
Rösten (z.B. sulfidische Erze)
Wasserglasherstellung
- intensive Durchmischung und Transport durch
Rotationsbewegung des Reaktors
- geeignet für Reaktionen anorganischer Feststoffe
- geeignet für Reaktionen mit hohen Temperaturen
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Beispiele für Fluid-Fluid-Reaktoren
Reaktionen finden i. A. nur in der einen Phase (Reaktionsphase) statt, in die die Reaktanden (meist Edukte) vor ihrer Reaktion durch Stofftransport gelangen müssen.
■ Gas - Flüssigkeits - Reaktionen:
Absorption mit chemischen Reaktionen, z.B. partielle Oxidationen, Chlorierungen,
Abgaswäschen für toxische Gase, aerobe Fermentationen
■ Flüssigkeits - Flüssigkeits - Reaktionen:
in nicht mischbaren Flüssigkeiten, z.B. Nitrierungen und Sulfonierungen organischer
Produkte
Frage: Wie kann man eine konvektive Stofftransportlimitierung vermeiden?
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015
Chemische Verfahrenstechnik
Reaktoren
Beispiele für Gas-Flüssigkeitsreaktoren
Reaktor
Bemerkungen
Blasensäulenrektor
Beispiele: Chlorierung organischer Grundchemikalien
Bioreaktoren (Antibiotika)
biologische Abwasserreinigung
- einfache Bauweisen, große Fexibilität
- keine beweglichen Einbauten
- breite Verweilzeitverteilung aufgrund
der intensiven Vermischung
Prof. Dr. rer. nat. K.-E. Köppke
SS 2015